EP0769795A2 - Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung - Google Patents

Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0769795A2
EP0769795A2 EP96113896A EP96113896A EP0769795A2 EP 0769795 A2 EP0769795 A2 EP 0769795A2 EP 96113896 A EP96113896 A EP 96113896A EP 96113896 A EP96113896 A EP 96113896A EP 0769795 A2 EP0769795 A2 EP 0769795A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
field
fuse
tube
insulating
insulating tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96113896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769795A3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Dreischke
Herbert Dipl.-Ing. Bessei
Michael Drothen
Jürgen Dipl.-Ing. Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0769795A2 publication Critical patent/EP0769795A2/de
Publication of EP0769795A3 publication Critical patent/EP0769795A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/042General constructions or structure of high voltage fuses, i.e. above 1000 V
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H2085/0225Means for preventing discharge, e.g. corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage, high-performance (HH) fuse for an electrical connecting line, in particular a cable line between a transformer and a switchgear, with a fuse insert accommodated in an insulating sheath and with a connecting element and with a conductive cover that surrounds the insulating sheath on the outside, and with a layer within the insulating sheath to discharge partial discharges.
  • HH high-voltage, high-performance
  • HV fuses In local network stations of the energy supply companies, the transformer outlets are protected with HV fuses, which are mostly housed within the enclosure of the switchgear. This technique is complex because the security area is different from the rest Isolation room of the switchgear must be sealed gas-tight. In addition, the accessibility of the HV fuses is very limited and thermal problems are to be expected due to the encapsulation. Overheated HV HRC fuse can destroy the entire switchgear.
  • Switchgear versions are currently available on the market in which the HV fuses are housed in insulating tubes outside the remaining insulating gas space of the switchgear and connected to it by means of plugs.
  • This version requires an additional, locked metal housing as contact protection, which may only be removed when the transformer switch is switched off.
  • partial discharges can go out on the very thin fuse links due to the small spacing between adjacent outer conductors, which far exceed the permissible value for the system and do not allow a statement on the insulation behavior of the system based on partial discharge measurements or distort. It is also to be expected that permanent discharges on the fusible conductors due to material removal and chemical reactions will lead to permanent changes in the characteristics and function.
  • HH fuse high-voltage high-performance (HH) fuse of the type mentioned is known, but in which two groups of fusible conductors are accommodated in two separate chamber housings and each chamber housing carries a high-resistance layer on the inside.
  • This HV fuse is complex because of the two separate chambers. It also has the disadvantage that the switching behavior of the fuse can be influenced by the high-resistance layer, which is not further defined. Since the high-resistance layer lies directly in the switching space of the arc, extensive measures are necessary to rule out a negative influence on the otherwise known switching behavior of arcs in uncoated insulating tubes.
  • the object of the invention is therefore to design the HV fuse of the type mentioned in such a way that the switching behavior is improved, a particularly compact encapsulation of the HV fuse is possible, the radial dimensions of which do not exceed the standard cable sets of the same nominal voltage, and that partial discharges from the fusible conductor in particular can be limited to a permissible size by special control measures of the electrical field.
  • the insulating sheath is a one-piece, cylindrical insulating tube and at least one of the connection elements via one Connector connected to a cable with field control body.
  • the known fuses also have insulating casings, which, however, disadvantageously consist of divided housings, with each disconnection point indicating an electrical weak point. If you allow radial air gaps, for example, you accept a much lower insulation resistance. This could only be remedied by increasing the total thickness of the insulation.
  • a one-piece insulating tube has been chosen, i.e. a one-piece, unbroken insulating tube. This avoids every electrical joint, every weak point and can still keep the thickness of the insulating materials smaller.
  • the HV HRC fuse can be configured in a manner that complies with the cable, i.e. one achieves a compact design in such a way that the connection dimensions available for commercially available cable fittings - especially in the radial direction - are not exceeded. This also does not affect the electrical properties of the transformer loop.
  • a field control body is connected to a connection element, internal partial discharges can also be suppressed. This is achieved according to the invention to such a degree that the product is considered to be "partially discharge-free” if the partial discharges are undershot.
  • the yardstick for this can be, for example, the applicable standard for cable fittings with the same nominal voltage.
  • the design of the encapsulated HV fuse of the invention preferably corresponds to that of a cable sleeve or that of a pluggable or screwable cable connection according to DIN VDE 0278 part 6.
  • the insulating tube covers at least one connector and at least partially covers at least one field control body.
  • field control bodies are commercially available, accommodating such a field control body in the insulating tube, which at least partially covers it, permits a particularly compact encapsulation with a design that conforms to the cable technology. This is favorable for space-saving accommodation on switchgear or the like.
  • a field-controlling layer of semiconducting material is arranged on at least a portion of the length of the insulating tube and / or the fuse link with its external fuse tube.
  • the field-controlling devices located inside the insulating tube have, for example, components made of electrically semiconducting Materials. Such devices are used in particular in connection with the cable fitting technology to shut off terminations and to shield connectors.
  • the field-controlling layer of semiconducting material provides sufficient field shielding for the intact fuse element and also provides sufficient insulation between the contact caps located at the ends of the fuse insert during and after the fuse has been switched off.
  • At least one connector is shielded from a conductive electrode.
  • the conductivity of an electrode considered here is in the range between 1 and 1000 ⁇ cm. This relatively high conductivity serves for the partial discharge-free electrical shielding of the connection point.
  • an additional field-controlling layer could only be arranged in the area of the fuse link, thus simplifying the overall structure of the HV fuse.
  • These conductive electrodes can advantageously be installed in the insulating body, e.g. by pouring, gluing or the like. A similar gap-free and seamless shielding can also be achieved with a conductive lacquer coating or equivalent measures.
  • the field-controlling layer made of semiconducting material covers the entire safety tube and at least one connector.
  • the insulating tube can be manufactured more easily if the field-controlling layer is designed, for example, as a continuous tube.
  • the field-controlling layer made of semiconducting material can also be attached to the safety tube; while in another other embodiment this layer can also be applied in the form of a glaze and / or in connection with a glaze on the porcelain safety tube. Then the porcelain manufacturer can already provide the safety tube with the glaze and deliver it, so that the remaining assembly at the manufacturer of the HV fuse is considerably simplified.
  • the field-controlling layer made of semiconducting material is applied as a hose over the safety tube and / or field control body.
  • the semiconductor layer it is expedient to design the semiconductor layer as a heat shrink tube or alternatively as an elastomer tube.
  • Such hoses can not only be manufactured practically, but can also be handled, assembled and inserted in the securing structure at low cost.
  • Field control devices consist of a mixture of electrically insulating and conductive components.
  • the insulating components form the mechanical framework (binder) for the conductive components.
  • Conductive components can e.g. Carbon black, SiC and metal particles. They are incorporated in paints, casting resins or elastomers, whereby the electrical conductivity of the batch can be varied within wide limits via their concentration.
  • Conductive varnishes are particularly suitable for application to existing construction elements (e.g. on the safety tube).
  • Semiconductor tubes with the required properties are, in addition to the heat shrink tubes mentioned, also mechanically pre-stressed elastomer tubes (cold shrink tubes).
  • the field-controlling layer provides adequate shielding of the fuse element during operation and ensures sufficient insulation across the switching path after the fuse has been switched off.
  • the field-controlling layer is applied in the form of the heat shrink tubing, then in a preferred embodiment it expediently protrudes beyond the insulating tube and preferably also beyond the open end (s) of the insulating tube as far as the field control body or bodies.
  • the hose can be connected to an earth conductor.
  • the tube can be shrunk on as a pre-tensioned elastomer tube, for example in the form of a cold-shrink tube made of silicone rubber.
  • This hose can also protrude beyond the open end of the insulating tube (or beyond its two ends) to the field control body or bodies and there it can preferably be connected to an earth conductor.
  • the field control hoses if they extend in particular over the entire length of the fuse link, the connection points and, if present, the field control body, additional field control electrodes are not necessary over the connectors.
  • the insulating tube is open on at least one side for receiving a cable end with field control body and is provided on the other, non-open side with a plug connection for standardized device bushings.
  • the invention therefore enables the plug part of the invention to be used uniformly for all connected cable cross sections and cable types, because the field control body ensures the corresponding adaptation, as mentioned above.
  • the insulating tube can alternatively be made open on both sides, so that the fuse acts as a locking sleeve.
  • device connections could also be provided on both sides of the insulating tube, so that the function of a safety bridge results.
  • the insulating tube in the region of the connector to the cable is additionally provided with a plug connection for standardized device bushings.
  • the T-type design allows additional grounding of the cable. In other words, this embodiment allows a ground circuit.
  • the fuses of all embodiments have a one-piece, cylindrical insulating tube 2 as an insulating sheath under a metallic sheath 1 as the conductive cover.
  • a fuse insert Arranged in the insulating tube 2 is a fuse insert, generally designated 3, which carries contact caps 4 and 4 'at both ends with connecting bolts 5, 5'.
  • the fuse link 3 Radially from the outside inwards, the fuse link 3 has a fuse tube 6, quartz sand 7 as an extinguishing agent and a winding body 8 made of z. B. ceramic on which fuse element 9 are held taut.
  • the lower connecting pin 5 which, like the upper 5 ', can be welded, screwed or attached in a similar manner, is connected via a connector 10 to the bare conductor 11 of a cable 23 with field control body 12, for example by pinching or screwing.
  • the upper connecting bolt 5 ' is arranged almost in mirror image with respect to the securing insert 3 arranged in the middle, namely connected to a field control body 12' via a connector 10 '.
  • FIGS. 1-3 are constructed as angled plugs, the upper connecting bolts 5 'of which are provided with a bore (with or without thread) 13.
  • a plug pin 14 can be inserted through this bore 13 and screwed tight.
  • plug socket 15 with outer cone 16 and sealing plug 16 ', the connection to the bushing designated as a whole 17 is created.
  • This angled plug connection of FIGS. 1-3 can be screwed or plugged via the bushing 17 onto a transformer or switchgear (not shown).
  • a transformer or switchgear not shown.
  • One such embodiment is a fuse in the form of a cable connector.
  • the insulating tube 2 covers the fuse link 3, covering all embodiments. including its contact caps 4, 4 'and connecting bolts 5, 5' and also covers most of the field body 12 or 12 '.
  • the essentially cylindrical part of the insulating tube 2 is adjoined at the top by a T-piece 22, which is also insulating and covers the outer cone 16 and sealing plug 16 '.
  • a field-controlling layer 18 made of semiconducting material is arranged within the insulating tube 2. In the embodiment of FIGS. 1 and 5, this field-controlling layer 18 extends over the entire longitudinal direction of the insulating tube 2, ie from the field control body 12 shown below to the upper contact cap 4 '.
  • FIG. 1 this field-controlling layer 18 extends over the entire longitudinal direction of the insulating tube 2, ie from the field control body 12 shown below to the upper contact cap 4 '.
  • this semiconducting, field-controlling layer 18 is shorter in the lower region, ie it ends on the field control body 12, but is about 2 cm away from the lower connector 10.
  • the situation is similar in the embodiment according to FIG. 6, although the field-controlling layer 18 (dashed line) is shorter there both above and below in the sense of FIG. 2. Therefore, in the remaining area of FIGS. 2 and 6, a layer-free annular space 19 can be seen, namely in FIG. 2 below and in FIG. 6 both below and above.
  • the field-controlling layer 18 only extends over the fuse link 3. It ends overlapping at electrodes 21, 21 '.
  • the lower electrode 21 has a tubular shape, while a short tubular part of the upper electrode 21 '(in the case of the angled connector) is followed by a conical part which ultimately has a similar T-shape in the angled piece or T-piece 22.
  • the upper electrode 21 'in the case of the angled plug according to FIGS. 1 to 3 therefore deviates from the simple tubular shape of the lower electrode 21 in order to overlap the upper connecting bolt 5', the plug socket 15 and the outer cone 16 with sealing plugs 16 '.
  • the layer-free annular space 19 can be seen in the lower area of the field control body 12, which is also located at the top in the sleeve embodiment according to FIG. 7, where it is called 19 '.
  • the field-controlling layer 18 is located radially inside the insulating tube 2 and outside the fuse tube 6 of the fuse link 3.
  • the electrodes or field control electrodes With regard to the electrodes or field control electrodes, one can see in all of the embodiments their simple tubular shape in the area around the field control body 12 or partially overlapping them, unless the field-controlling layer 18 is attached there, as in FIGS. 1, 2, 5 and 6, where the No need for an electrode.
  • the simple tubular electrode 21 is therefore located in the lower region near the field control body 12 in the embodiments of FIGS. 3 and 7; 7 also at the top, because the sleeve embodiment is constructed symmetrically and also has a field control body 12 'at the top.
  • the electrode 21 'described above with the somewhat more complicated shape is located in the upper region of the bushing 17.
  • the field control devices are insulating in the longitudinal direction and conduct (in the manner of a Faraday cage) in the radial direction, so that the partial discharge is deactivated.
  • the field-controlling layer 18 is preferably made from semiconducting material, e.g. B. as a layer on the fuse tube 6 of the fuse link 3.
  • the manufacturer of the porcelain fuse tubes 6 could alternatively apply a glaze which has field-controlling properties.
  • the field-controlling layer can also be covered as a hose over the securing tube 6, be it as a heat-shrinkable hose or as an elastomer hose.
  • a field-controlling layer can also be applied to the inner surface of the insulating tube 2 by dipping or spraying, which would then also be provided in the assembly described here in the space between the insulating tube 2 and the parts arranged inside, such as the fuse link 3, connector 10 and field control body 12.
  • the side of the insulating tube 2 shown above is also open, where the end of a cable 23 'is also received via the field control body 12'.
  • the upper end of the insulating tube 2 is not open but is provided with a bushing 17 as a plug connection for standardized device bushings.
  • insulating tube 2 in the area of the connector 10 is additionally provided radially outward with a plug connection for standardized device bushings. There you could ground the cable 23. The fuse could then also be used as a safety bridge.
  • the invention can also be expressed in such a way that a field-controlling layer 18 is arranged in the insulating tube 2 at least around the fuse link 3.
  • the field-controlling layer 18 would then be in the Embodiment of Figure 1 applied according to the dashed line, ie starting from the cap 4 'down to around the field control body 12.
  • the insulating tube 2 with the upper electrode 21 'could be put on.
  • the field-controlling layer 18 is in turn only applied to the fuse tube 6 of the fuse link 3, for example in the form of a prefabricated fuse link, after which the electrode 21 shown in FIG. 3 is to be applied, which overlaps the area of the connector 10 .
  • the electrode could also be regarded as an integral part of the field-controlling layer 18, so that the starting form according to FIGS. 3 and 7 would represent a first solution principle, according to which the field-controlling layer in any case extends over the fuse link 3; with the second embodiment according to FIGS. 2 and 6, in which the field-controlling layer also passes over the connectors 10 and 10 and 10 'from the area above the fuse link 3; as a third embodiment corresponding to FIGS. 1 and 5, in which the field-controlling layer 18 is drawn out from the upper cap 4 'to beyond the field control body 12 or in FIG. 5 is drawn from the lower field-controlling body 12 to the upper body 12' ; and a further fourth embodiment corresponding to FIGS. 3 and 7, where the field-controlling layer in the region of the connector or connectors 10, 10 'is designed as an electrode 21.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Eine Hochspannungs-Hochleistungs (HH-)Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung (23), insbesondere eine Kabelleitung (23) zwischen einem Transformator und einer Schaltanlage, weist einen Sicherungseinsatz (3) mit Anschlußelement (5, 5') auf, der in einer isolierenden Umhüllung (2) überdeckt untergebracht ist. Die Sicherung ist ferner mit einer die isolierende Umhüllung (2) außen umgebenden leitfähigen Abdeckung (1) sowie mit einer Schicht (18) innerhalb der isolierenden Umhüllung (2) zur Begrenzung von Teilentladungen versehen. Zur Verbesserung des Schaltverhaltens und Ermöglichung einer kompakten Kapselung der Sicherung, deren radiale Abmessungen die handelsüblichen, genormten Kabelgarnituren nicht überschreiten ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die isolierende Umhüllung (2) ein einstückiges, zylindrisches Isolierrohr (2) ist und wenigstens eine der Anschlußelemente (5, 5') über einen Verbinder (10) mit einem Kabel (23) mit Feldsteuerkörper (12) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochspannungs-Hochleistungs-(HH-)Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung, insbesondere eine Kabelleitung zwischen einem Transformator und einer Schaltanlage, mit einem in einer isolierenden Umhüllung überdeckt untergebrachten Sicherungseinsatz mit Anschlußelement und mit einer die isolierende Umhüllung außen umgebenden leitfähigen Abdeckung sowie mit einer Schicht innerhalb der isolierenden Umhüllung zur Ableitung von Teilentladungen.
  • In Ortsnetzstationen der Energieversorgungsunternehmen werden die Transformatorabgänge mit HH-Sicherungen abgesichert, die überwiegend innerhalb der Kapselung der Schaltanlage untergebracht sind. Diese Technik ist aufwendig, da der Sicherungsraum gegenüber dem übrigen Isolierraum der Schaltanlage gasdicht gekapselt werden muß. Außerdem ist die Zuganglichkeit der HH-Sicherungen sehr eingeschränkt, und infolge der Kapselung ist mit thermischen Problemen zu rechnen. Eine überhitzte HH-Sicherung kann zur Zerstörung der gesamten Schaltanlage führen.
  • Derzeit sind Schaltanlagenausführungen auf dem Markt erhältlich, bei denen die HH-Sicherungen in Isolierrohren außerhalb des restlichen Isoliergasraumes der Schaltanlage untergebracht und über Stecker mit dieser verbunden sind. Diese Ausführung benötigt als Berührschutz ein zusätzliches, verriegeltes Metallgehäuse, das nur bei ausgeschaltetem Transformatorschalter entfernt werden darf. Neben dem erheblichen konstruktiven Aufbau ist hierbei zu beanstanden, daß an den sehr dünnen Sicherungsschmelzleitern infolge der geringen Abstände zwischen benachbarten Außenleitern Teilentladungen ausgehen können, die den für die Anlage zulässigen Wert weit überschreiten und eine Aussage zum Isolationsverhalten der Anlage anhand von Teilentladungsmessungen nicht gestatten bzw. verfälschen. Es ist außerdem damit zu rechnen, daß Dauerentladungen an den Schmelzleitern infolge Materialabtragung und chemischer Reaktionen zu bleibenden Veränderungen der Charakteristik und Funktion führen.
  • Aus der DE OS 40 14 392 ist eine Hochspannungs-Hochleistungs-(HH-)Sicherung der eingangs genannten Art bekannt, bei der aber zwei Gruppen von Schmelzleitern in zwei getrennten Kammergehäusen untergebracht sind und jedes Kammergehäuse auf der Innenseite eine hochohmige Schicht trägt. Diese HH-Sicherung ist wegen der zwei getrennten Kammern aufwendig. Sie hat außerdem den Nachteil, daß durch die hochohmige Schicht, die nicht näher definiert ist, das Schaltverhalten der Sicherung beeinflußt werden kann. Da die hochohmige Schicht direkt im Schaltraum des Lichtbogens liegt, sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich, um einen negativen Einfluß auf das ansonsten bekannte Schaltverhalten von Lichtbögen in unbeschichteten Isolierrohren auszuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die HH-Sicherung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß das Schaltverhalten verbessert wird, eine besonders kompakte Kapselung der HH-Sicherung möglich wird, deren radiale Abmessungen die handelsüblichen, genormten Kabelgarnituren gleicher Nennspannung nicht Überschreiten, und daß insbesondere vom Schmelzleiter ausgehende Teilentladungen durch besondere Steuerungsmaßnahmen des elektrischen Feldes auf eine zulässige Größe begrenzt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die isolierende Umhüllung ein einstückiges, zylindrisches Isolierrohr ist und wenigstens eines der Anschlußelemente über einen Verbinder mit einem Kabel mit Feldsteuerkörper verbunden ist. Die bekannten Sicherungen haben zwar auch isolierende Umhüllungen, die mit Nachteil aber aus geteilten Gehäusen bestehen, wobei jede Trennstelle eine elektrische Schwachstelle bedeutet. Läßt man beispielsweise radiale Luftspalte zu, dann nimmt man eine wesentlich geringere Isolationsfestigkeit in Kauf. Hiergegen könnte nur eine Erhöhung der Gesamtdicke der Isolierung Abhilfe schaffen.
  • Erfindungsgemäß hat man hingegen ein einstückiges Isolierrohr gewählt, d.h. ein einteiliges, ungebrochenes Isolierrohr. Damit vermeidet man jede elektrische Fuge, jede Schwachstelle und kann doch die Dicke der isolierenden Materialien geringer halten. Wenn das Isolierrohr erfindungsgemäß zylindrisch ausgestaltet wird, kann man die HH-Sicherung kabeltechnisch konform ausgestalten, d.h. man erreicht eine kompakte Bauweise derart, daß die für handelsübliche Kabelgarnituren verfügbaren Anschlußabmessungen - besonders in radialer Richtung - nicht überschritten werden. Dadurch werden auch die elektrischen Eigenschaften der Transformatorschleife nicht beeinträchtigt.
  • Wenn ferner ein Feldsteuerkörper mit einem Anschlußelement verbunden ist, können auch innere Teilentladungen unterdrückt werden. Dies gelingt erfindungsgemäß in solchem Grade, daß durch die Unterschreitung der Teilentladungen das Produkt als "teilentladungsfrei" gilt. Maßstab hierfür kann zum Beispiel die geltende Norm für Kabelgarnituren gleicher Nennspannung sein.
  • Die Bauform der gekapselten HH-Sicherung der Erfindung entspricht vorzugsweise der einer Kabelmuffe oder der eines steckbaren oder schraubbaren Kabelanschlusses nach DIN VDE 0278 Teil 6.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Isolierrohr mindestens einen Verbinder und wenigstens teilweise mindestens einen Feldsteuerkörper überdeckend umhüllt. Feldsteuerkörper sind zwar handelsüblich, die Unterbringung eines solchen Feldsteuerkörpers im Isolierrohr, welches diesen wenigstens teilweise überdeckt, gestattet aber eine besonders kompakte Kapselung mit kabeltechnisch konformer Gestaltung. Das ist günstig für die platzsparende Unterbringung an Schaltanlagen oder dergleichen.
  • Weiterhin ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, wenn zur Begrenzung von Teilentladungen innerhalb des Isolierrohres eine feldsteuernde Schicht aus halbleitendem Material auf wenigstens einem Teilbereich der Länge des Isolierrohres und/oder des Sicherungseinsatzes mit seinem außen befindlichen Sicherungsrohr angeordnet ist. Die im Inneren des Isolierrohres befindlichen feldsteuernden Einrichtungen weisen zum Beispiel Bauteile aus elektrisch halbleitenden Werkstoffen auf. Solche Einrichtungen dienen insbesondere in Verbindung mit der Kabelgarniturtechnik dem Absteuern von Endverschlüssen und dem Abschirmen von Verbindern. Die feldsteuernde Schicht aus halbleitendem Material bewirkt eine ausreichende Feldabschirmung der intakten Schmelzleiter und bietet auch während und nach dem Abschalten der Sicherung eine ausreichende Isolierung zwischen den Kontaktkappen, die sich an den Enden des Sicherungseinsatzes befinden.
  • Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Verbinder von einer leitfähigen Elektrode abgeschirmt. Die Leitfähigkeit einer hier betrachteten Elektrode liegt im Bereich zwischen 1 und 1000 Ωcm. Diese verhältnismäßig hohe Leitfähigkeit dient der teilentladungsfreien elektrischen Abschirmung der Verbindungsstelle. Bei Verwendung dieser Elektrodenabschirmung könnte man eine zusätzliche feldsteuernde Schicht nur im Bereich des Sicherungseinsatzes anordnen und damit den Gesamtaufbau der HH-Sicherung vereinfachen. Diese leitfähigen Elektroden kann man mit Vorteil in dem Isolierkörper einbauen, z.B. durch Eingießen, Kleben oder dergleichen. Eine ähnliche spaltfreie und fugenlose Abschirmung kann man auch durch eine Leitlackbeschichtung oder äquivalente Maßnahmen erreichen. Gemäß der Erfindung ist es auch günstig, wenn die feldsteuernde Schicht aus halbleitendem Material das gesamte Sicherungsrohr und wenigstens einen Verbinder überdeckt. Bei dieser Ausführungsform kann das Isolierrohr einfacher hergestellt werden, wenn die feldsteuernde Schicht beispielsweise als durchgehender Schlauch ausgebildet wird. Alternativ kann man erfindungsgemäß die feldsteuernde Schicht aus halbleitendem Material auch auf dem Sicherungsrohr anbringen; während man bei einer weiteren anderen Ausführungsform diese Schicht auch in Form einer Glasur und/oder in Verbindung mit einer Glasur auf dem Sicherungsrohr aus Porzellan aufbringen kann. Dann kann bereits der Porzellanhersteller das Sicherungsrohr mit der Glasur versehen und zuliefern, so daß die Restmontage bei dem Hersteller der HH-Sicherung erheblich vereinfacht wird.
  • Denkbar und vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß die feldsteuernde Schicht aus halbleitendem Material als Schlauch über das Sicherungsrohr und/oder Feldsteuerkörper aufgebracht ist. Man kann nämlich eine Standardsicherung verwenden und den Schlauch nachträglich aufbringen. Beispielsweise ist es zweckmäßige, die Halbleiterschicht als Warmschrumpfschlauch oder alternativ als Elastomerschlauch auszubilden. Solche Schläuche lassen sich nicht nur praktisch herstellen sondern auch günstig handhaben, montieren und in dem Sicherungsaufbau einbringen.
  • Weitere günstige Maßnahmen für die kompakte Bauweise bestehen auch darin, wenn man erfindungsgemäß einen Feldsteuerkörper auswählt, dessen Außendurchmesser etwa gleich dem Außendurchmesser des Sicherungseinsatzes ist. Auf diese Weise kann man ein zylindrisches Isolierrohr ohne Abstufungen problemlos herstellen und verwenden. Dieser bzw. auch der oben erwähnte Feldsteuerkörper schafft gemäß der Erfindung mit Vorteil eine Anpassung an Kabel mit verschiedenen Leiterquerschnitten und Durchmessern und bringt damit Voraussetzungen für eine universelle Anwendbarkeit und vielseitigen Einsatz.
  • Feldsteuernde Einrichtungen bestehen aus einem Gemenge von elektrisch isolierenden und leitfähigen Bestandteilen. Die isolierenden Bestandteile bilden das mechanische Gerüst (Bindemittel) für die leitfähigen Anteile.
  • Leitfähige Bestandteile können z.B. Ruße, SiC und Metallteilchen sein. Sie werden in Lacken, Gießharzen oder Elastomeren eingebunden, wobei über ihre Konzentration die elektrische Leitfähigkeit des Gemenges in weiten Grenzen variiert werden kann.
  • Leitlacke eigenen sich besonders zum Aufbringen auf vorhandene Konstruktionselemente (z.B. auf das Sicherungsrohr). Aus Gießharzen und Elastomeren können Bauelemente, z.B. die oben erwähnte Feldsteuerelektrode, vorgefertigt und getrennt montiert werden. Halbleitende Schläuche mit den geforderten Eigenschaften sind außer den erwähnten Warmschrumpfschläuchen auch mechanisch vorgespannte Elastomerschläuche (Kaltschrumpfschläuche).
  • Die feldsteuernde Schicht bildet eine ausreichende Abschirmung der Schmelzleiter während des Betriebes und gewährleistet nach dem Abschalten der Sicherung eine ausreichende Isolation über die Schaltstrecke.
  • Bringt man die feldsteuernde Schicht in Form des Warmschrumpfschlauches auf, dann ragt dieser in zweckmäßiger Weise bei einer bevorzugten Ausführungsform über das Isolierrohr und vorzugsweise auch über das oder die offene(n) Ende(n) des Isolierrohres hinaus bis auf den oder die Feldsteuerkörper. Dort kann der Schlauch mit einem Erdleiter verbunden werden.
  • Bei einer weiteren anderen Ausführungsform kann der Schlauch als vorgespannter Elastomerschlauch aufgeschrumpft werden, z.B. in Form eines Kaltschrumpfschlauches aus Silikongummi. Auch dieser Schlauch kann über das offene Ende des Isolierrohres (bzw. über seine beiden Enden) hinaus bis auf den oder die Feldsteuerkörper ragen und dort vorzugsweise mit einem Erdleiter verbunden werden. Bei Verwendung der Feldsteuerschläuche, wenn diese sich insbesondere über die gesamte Länge des Sicherungseinsatzes, der Verbindungsstellen und, soweit vorhanden, der Feldsteuerkörper erstrecken, erübrigen sich zusätzliche Feldsteuerelektroden über den Verbindern.
  • Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Isolierrohr an wenigstens einer Seite zur Aufnahme eines Kabelendes mit Feldsteuerkörper offen und ist auf der anderen, nicht offenen Seite mit einem Steckanschluß für genormte Gerätedurchführungen versehen. Die Erfindung ermöglicht daher einen einheitlichen Einsatz des Steckerteiles der Erfindung für alle angeschlossenen Kabelquerschnitte und Kabeltypen, denn der Feldsteuerkörper sorgt für die entsprechende Anpassung, wie oben erwähnt.
  • Anstelle der Verwendung in Form eines Sicherungssteckers, wenn eine Seite offen ist, kann man alternativ das Isolierrohr an beiden Seiten offen ausgestalten, so daß die Sicherung als Sicherungsmuffe wirkt. Bei einer anderen Ausgestaltung könnte man auch an beiden Seiten des Isolierrohres Geräteanschlüsse vorsehen, so daß sich die Funktion einer Sicherungsbrücke ergibt.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn erfindungsgemäß das Isolierrohr im Bereich des Verbinders zum Kabel zusätzlich mit einem Steckanschluß für genormte Gerätedurchführungen versehen ist. Dadurch erlaubt die T-stückartige Ausführung eine zusätzliche Erdung des Kabels. Mit anderen Worten gestattet diese Ausführungsform eine Erdungsschaltung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
  • Figur 1
    die Querschnittsansicht einer Hochspannungs-Hochleistungs-(HH-) Sicherung als Winkelstecker im Schnitt und teilweise mit Ausbrechungen,
    Figur 2
    eine der Figur 1 ähnliche Ansicht, jedoch von einer zweiten Ausführungsform, bei welcher die innerhalb des Isolierrohrs angeordnete feldsteuernde Schicht auf dem in der Zeichnung unten angeordneten Feldsteuerkörper endet, und zwar nur etwa 2 cm vom verbinderseitigen Ende entfernt,
    Figur 3
    eine der Figur 1 ähnliche Ansicht, jedoch von einer dritten Ausführungsform, bei welcher der feldsteuernden Belag auf den Sicherungseinsatz beschränkt ist mit Überlappungen zu den Elektroden zum Feldsteuerkörper,
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV der Figur 1 oder Figur 5,
    Figur 5
    die Schnittansicht durch eine HH-Sicherung in Form einer Sicherungsmuffe, bei welcher die Ausgestaltung der feldsteuernden Schicht innen ähnlich aufgebaut ist wie bei der ersten Ausführungsform nach Figur 1,
    Figur 6
    eine ähnliche Schnittdarstellung wie Figur 5, jedoch von einer anderen Ausführungsform mit einem Aufbau der feldsteuernden Schicht ähnlich wir in Figur 2, wobei nämlich die in Rede stehende Schicht etwa 2 cm vom verbinderseitigen Ende unten und oben entfernt endet, und
    Figur 7
    wiederum eine ähnliche Ansicht wie Figur 5, wobei jedoch ähnlich dem Innenaufbau der Figur 3 des feldsteuernden Belag auf den Sicherungseinsatz beschränkt ist mit Überlappungen zu den Elektroden zum Feldsteuerkörper oben und unten, wobei die Elektroden den Bereich der Verbinder überdecken.
  • Die Sicherungen aller Ausführungsformen weisen unter einer metallischen Umhüllung 1 als leitfähige Abdeckung ein einstückiges, zylindrisches Isolierrohr 2 als isolierende Umhüllung auf. In dem Isolierrohr 2 ist ein allgemein mit 3 bezeichneter Sicherungseinsatz angeordnet, der an seinen beiden Enden Kontaktkappen 4 und 4' trägt mit Anschlußbolzen 5, 5'. Radial von außen nach innen weist der Sicherungseinsatz 3 ein Sicherungsrohr 6, Quarzsand 7 als Löschmittel und einen Wickelkörper 8 aus z. B. Keramik auf, auf welchem Schmelzleiter 9 gespannt gehaltert werden.
  • Der untere Anschlußbolzen 5, der wie der obere 5' beispielsweise geschweißt, geschraubt oder in ähnlicher Weise angebracht sein kann, ist über einen Verbinder 10 mit dem blanken Leiter 11 eines Kabels 23 mit Feldsteuerkörper 12 verbunden, beispielsweise durch Quetschung oder Schraubung.
  • Der obere Anschlußbolzen 5' ist bei den Ausführungsformen der Figuren 5 - 7 (Sicherungsmuffe) bezüglich des in der Mitte angeordneten Sicherungseinsatzes 3 nahezu spiegelbildlich angeordnet, nämlich über einen Verbinder 10' mit einem Feldsteuerkörper 12' verbunden.
  • Im Unterschied dazu sind die Ausführungsformen nach den Figuren 1 - 3 als Winkelstecker aufgebaut, deren oberer Anschlußbolzen 5' mit einer Bohrung (mit oder ohne Gewinde) 13 versehen ist. Ein Steckerstift 14 kann durch diese Bohrung 13 durchgesteckt und festgeschraubt werden. Mittels Steckerbuchse 15 mit Außenkonus 16 und Verschlußstopfen 16' wird die Verbindung zu der insgesamt mit 17 bezeichneten Durchführung geschaffen. Dieser Winkelsteckanschluß der Figuren 1-3 ist über die Durchführung 17 an einen nicht gezeigten Transformator oder Schaltanlagen anschraubbar oder aufsteckbar. Eine solche Ausführungsform ist eine Sicherung in Kabelsteckerbauform.
  • Das Isolierrohr 2 umhüllt überdeckend bei allen Ausführungsformen den Sicherungseinsatz 3, einschließlich seiner Kontaktkappen 4, 4' und Anschlußbolzen 5, 5' und umhüllt überdeckend auch den größten Teil des Feldkörpers 12 bzw. 12'. Bei dem Winkelstecker nach den Figuren 1 bis 3 schließt sich an den im wesentlichen zylinderförmigen Teil des Isolierrohres 2 oben ein T-Stück 22 an, das ebenfalls isolierend ist und den Außenkonus 16 sowie Verschlußstopfen 16' überdeckt. Zur Begrenzung von Teilentladungen ist innerhalb des Isolierrohres 2 eine feldsteuernde Schicht 18 aus halbleitendem Material angeordnet. Bei der Ausführungsform der Figuren 1 und 5 erstreckt sich diese feldsteuernde Schicht 18 über die gesamte Längsrichtung des Isolierrohres 2, d.h. vom unten dargestellten Feldsteuerkörper 12 bis zur oberen Kontaktkappe 4'. Bei der Ausführungsform der Figur 2 ist diese halbleitende, feldsteuernde Schicht 18 im unteren Bereich kürzer ausgebildet, d.h. sie endet auf dem Feldsteuerkörper 12, jedoch etwa 2 cm vom unteren Verbinder 10 nach unten hin entfernt. Ähnlich steht es bei der Ausführungsform nach Figur 6, wobei dort allerdings die feldsteuernde Schicht 18 (gestrichelte Linie) sowohl oben als auch unten kürzer im Sinne der Figur 2 ausgebildet ist. Deshalb sieht man in dem restlichen Bereich der Figuren 2 und 6 einen schichtfreien Ringraum 19, nämlich in Figur 2 unten und in Figur 6 sowohl unten als auch oben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 7 erstreckt sich die feldsteuernde Schicht 18 nur noch über den Sicherungseinsatz 3. Sie endet überlappend an Elektroden 21, 21'. Die untere Elektrode 21 hat Rohrform, während sich an ein kurzes rohrförmiges Teil der oberen Elektrode 21' (im Falle des Winkelsteckers) ein Konusteil anschließt, das letztlich im Winkelstück bzw. T-Stück 22 ähnliche T-Form hat. Die obere Elektrode 21' im Falle des Winkelsteckers nach den Figuren 1 bis 3 weicht daher von der einfachen Rohrform der unteren Elektrode 21 ab, um den oberen Anschlußbolzen 5', die Steckerbuchse 15 und den Außenkonus 16 mit Verschlußstopfen 16' zu übergreifen. Bei Figur 3 sieht man im unteren Bereich des Feldsteuerkörpers 12 wieder den schichtfreien Ringraum 19, der sich bei der Muffenausführungsform nach Figur 7 auch oben befindet, wo er 19' genannt ist.
  • Bei allen Ausführungsformen befindet sich die feldsteuernde Schicht 18 radial gesehen innerhalb des Isolierrohres 2 und außerhalb des Sicherungsrohres 6 des Sicherungseinsatzes 3.
  • Hinsichtlich der Elektroden bzw. Feldsteuerelektroden erkennt man bei allen Ausführungsformen deren einfache Rohrform im Bereich um den Feldsteuerkörper 12 oder diesen teilweise überlappend, sofern dort nicht die feldsteuernde Schicht 18 angebracht ist, wie bei den Figuren 1, 2, 5 und 6, wo sich die Elektrode erübrigt. Die einfache rohrförmige Elektrode 21 findet sich daher im unteren Bereich nahe dem Feldsteuerkörper 12 bei den Ausführungsformen der Figuren 3 und 7; bei Figur 7 auch oben, weil die Muffenausführungsform symmetrisch aufgebaut ist und auch oben einen Feldsteuerkörper 12' hat.
  • Bei der Winkelsteckerausführung nach den Figuren 1 bis 3 befindet sich im oberen Bereich der Durchführung 17 die vorstehend beschriebene Elektrode 21' mit der etwas komplizierteren Form.
  • Die Feldsteuereinrichtungen sind in Längsrichtung isolierend und leiten (nach Art eines Faraday-Käfigs) in Radialrichtung, damit eine Absteuerung der Teilentladung erfolgt.
  • Es ist oben bereits ausgeführt worden, daß man die feldsteuernde Schicht 18 vorzugsweise aus halbleitendem Material herstellt, z. B. als Schicht auf dem Sicherungsrohr 6 des Sicherungseinsatzes 3. Der Hersteller der aus Porzellan herstellbaren Sicherungsrohre 6 könnte alternativ eine Glasur aufbringen, welche feldsteuernde Eigenschaften hat. Alternativ kann man die feldsteuernde Schicht auch als Schlauch über das Sicherungsrohr 6 überziehen, sei es als Warmschrumpfschlauch oder als Elastomerschlauch. Durch Tauchen oder Spritzen kann man eine feldsteuernde Schicht auch auf die innere Oberfläche des Isolierrohres 2 aufbringen, womit sie bei der hier beschriebenen Montage dann ebenfalls in dem Raum zwischen dem Isolierrohr 2 und den innen angeordneten Teilen vorgesehen wäre, wie dem Sicherungseinsatz 3, Verbinder 10 und Feldsteuerkörper 12.
  • Alle Figuren zeigen ein an der Unterseite offenes Isolierrohr 2. Dort wird das Ende eines Kabels 23 mit dem Feldsteuerkörper 12 vom Isolierrohr 2 aufgenommen.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 5 bis 7 (Sicherungsmuffe) ist auch die oben dargestellte Seite des Isolierrohrs 2 offen, wo über den Feldsteuerkörper 12' ebenfalls das Ende eines Kabels 23' aufgenommen wird.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 ist das obere Ende des Isolierrohres 2 hingegen nicht offen sondern mit einer Durchführung 17 als Steckanschluß für genormte Gerätedurchführungen versehen.
  • Nicht dargestellt ist eine weitere mögliche Ausführungsform, bei welcher das Isolierrohr 2 im Bereich des Verbinders 10 radial nach außen zusätzlich mit einem Steckanschluß für genormte Gerätedurchführungen versehen ist. Dort könnte man das Kabel 23 erden. Die Sicherung könnte man dann auch als Sicherungsbrücke verwenden.
  • Die Erfindung kann man auch so ausdrücken, daß in dem Isolierrohr 2 eine feldsteuernde Schicht 18 mindestens um den Sicherungseinsatz 3 herum angeordnet ist. Vor der Montage, nachdem also der Verbinder 10 hergestellt worden ist, würde dann die feldsteuernde Schicht 18 bei der Ausführungsform der Figur 1 entsprechend der gestrichtelten Linie aufgebracht, d.h. oben ausgehend von der Kappe 4' bis nach unten um den Feldsteuerkörper 12 herum. Dann könnte das Isolierrohr 2 mit der oberen Elektrode 21' aufgesetzt werden. Im Falle der Ausführungsform der Figur 3 ist die feldsteuernde Schicht 18 wiederum nur auf dem Sicherungsrohr 6 des Sicherungseinsatzes 3 aufgebracht, zum Beispiel in Form eines vorgefertigten Sicherungseinsatzes, wonach unten die in Figur 3 gezeigte Elektrode 21 aufzubringen ist, welche den Bereich der Verbinder 10 übergreift. Damit hätte man praktisch einen T-Stecker mit der unterhalb des Sicherungseinsatzes 3 angebrachten, rohrförmigen Elektrode 21.
  • Man könnte die Elektrode auch als integralen Teil der feldsteuernden Schicht 18 ansehen, so daß die Ausgangsform nach den Figuren 3 und 7 ein erstes Lösungsprinzip darstellen würde, nach welcher die feldsteuernde Schicht in jedem Fall über den Sicherungseinsatz 3 reicht; mit der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 2 und 6, bei welcher die feldsteuernde Schicht aus dem Bereich über dem Sicherungseinsatz 3 auch über die Verbinder 10 bzw. 10 und 10' hinweggeht; als dritte Ausführungsform entsprechend den Figuren 1 und 5, bei welcher die feldsteuernde Schicht 18 von der oberen Kappe 4' bis über den Feldsteuerkörper 12 unten reichend hinausgezogen ist bzw. bei Figur 5 von dem unteren feldsteuernden Körper 12 bis zum oberen Körper 12' gezogen ist; und eine weitere vierte Ausführungsform entsprechend den Figuren 3 bzw. 7, wo die feldsteuernde Schicht im Bereich des bzw. der Verbinder 10, 10' als Elektrode 21 ausgeführt ist.

Claims (11)

  1. Hochspannungs-Hochleistungs-(HH-)Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung (23, 23'), insbesondere eine Kabelleitung (23, 23') zwischen einem Transformator und einer Schaltanlage, mit einem in einer isolierenden Umhüllung (2) überdeckt untergebrachten Sicherungseinsatz (3) mit Anschlußelement (5, 5') und mit einer die isolierende Umhüllung (2) außen umgebenden leitfähigen Abdeckung (1) sowie mit einer Schicht (18) innerhalb der isolierenden Umhüllung (2) zur Begrenzung von Teilentladungen, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Umhüllung ein einstückiges, zylindrisches Isolierrohr (2) ist und wenigstens eines der Anschlußelemente (5, 5') über einen Verbinder (10, 10') mit einem Kabel (23, 23') mit Feldsteuerkörper (12, 12') verbunden ist.
  2. HH-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr(2) mindestens einen Verbinder (10, 10') und wenigstens teilweise mindestens einen Feldsteuerkörper (12, 12') überdeckend umhüllt.
  3. HH-Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung von Teilentladungen innerhalb des Isolierrohres (2) eine feldsteuernde Schicht (18) aus halbleitendem Material auf wenigstens einem Teilbereich der Länge des Isolierrohres (2) und/oder des Sicherungseinsatzes (3) mit seinem außen befindlichen Sicherungsrohr (6) angeordnet ist.
  4. HH-Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbinder (10, 13-16) von einer leitfähigen Elektrode (21) abgeschirmt ist.
  5. HH-Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (18, 21) aus halbleitendem Material das gesamte Sicherungsrohr (6) und wenigstens einen Verbinder (10, 14-16) überdeckt (Figuren 1 und 2; 5 und 6).
  6. HH-Sicherung nach Anspruche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (18) aus halbleitendem Material auf dem Sicherungsrohr (6) aufgebracht ist.
  7. HH-Sicherung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (18) aus halbleitendem Material in Form einer Glasur und/oder in Verbindung mit einer Glasur auf dem Sicherungsrohr (6) aus Porzellan aufgebracht ist.
  8. HH-Sicherung nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (18) aus halbleitendem Material als Schlauch über das Sicherungsrohr (6) und/oder den Feldsteuerkörper 12 aufgebracht ist.
  9. HH-Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (18) aus halbleitendem Material auf die innere Oberfläche des Isolierrohres (2) aufgebracht ist.
  10. HH-Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (2) an wenigstens einer Seite zur Aufnahme eines Kabelendes (23) mit Feldsteuerkörper (12) offen ist und auf der anderen, nicht offenen Seite mit einem Steckanschluß (14-16) für genormte Gerätedurchführungen versehen ist (Figuren 1-3).
  11. HH-Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr (2) im Bereich des Verbinders (10) zum Kabel (23) zusätzlich mit einem Steckanschluß für genormte Gerätedurchführungen versehen ist.
EP96113896A 1995-10-20 1996-08-30 Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung Withdrawn EP0769795A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139060 DE19539060A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung
DE19539060 1995-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769795A2 true EP0769795A2 (de) 1997-04-23
EP0769795A3 EP0769795A3 (de) 1997-12-10

Family

ID=7775325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113896A Withdrawn EP0769795A3 (de) 1995-10-20 1996-08-30 Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0769795A3 (de)
DE (1) DE19539060A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833358A2 (de) * 1996-09-28 1998-04-01 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Unter-Öl-Sicherung
EP0940834A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Mehrbereichssicherung mit metallischem Schirm
EP0978861A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Thomas &amp; Betts International, Inc. Gekapselte Sicherung
WO2012013831A1 (es) * 2010-07-28 2012-02-02 Prefabricados Uniblok, S.L.U. Dispositivo de conexión para módulos de subestaciones de transformadores
CN103489728A (zh) * 2013-10-23 2014-01-01 烟台东方威思顿电气有限公司 一种高压熔断器
CN110957196A (zh) * 2019-12-26 2020-04-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种压力驱动式开闭线夹

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21962A (de) *
US3513425A (en) * 1969-05-21 1970-05-19 Gen Electric Modular electrical conductor termination system
US3550056A (en) * 1969-01-31 1970-12-22 Mc Graw Edison Co Enclosed fuse
US3686604A (en) * 1969-08-12 1972-08-22 Rte Corp Current interrupting safe break terminator
FR2200608A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-19 Amerace Corp
US3835439A (en) * 1967-08-15 1974-09-10 Joslyn Mfg & Supply Co Grounded surface distribution apparatus
US3955167A (en) * 1975-01-08 1976-05-04 Mcgraw-Edison Company Encapsulated vacuum fuse assembly
US4060785A (en) * 1976-09-13 1977-11-29 Kearney-National Inc. Enclosing structure for a high voltage electric fuse
DE4006866C1 (en) * 1990-03-05 1991-06-06 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De Housed medium or high voltage fuse - has sensor in cartridge recognising state of wound fuse wire

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267894C (de) *
DE311201C (de) *
CH135333A (fr) * 1928-11-23 1929-09-15 Zurich Pierre De Appareil électrique comprenant un conducteur de petite section placé sous haute tension.
DE657422C (de) * 1933-05-09 1938-10-24 Const Electr De Delle Sa Atel Hochspannungssicherung grosser Unterbrechungsstromstaerke
US2593426A (en) * 1948-11-12 1952-04-22 Westinghouse Electric Corp High-voltage power fuse and the like
DE2849699A1 (de) * 1978-04-07 1980-05-29 Driescher Spezialfab Fritz Kapselung fuer eine hochspannungs- hochleistungssicherung
DE3234024A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Hochspannungsfeste schmelzsicherungsanordnung
DE4014392C2 (de) * 1989-09-13 1996-12-19 Wickmann Werke Gmbh Hochspannungshochleistungssicherung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21962A (de) *
US3835439A (en) * 1967-08-15 1974-09-10 Joslyn Mfg & Supply Co Grounded surface distribution apparatus
US3550056A (en) * 1969-01-31 1970-12-22 Mc Graw Edison Co Enclosed fuse
US3513425A (en) * 1969-05-21 1970-05-19 Gen Electric Modular electrical conductor termination system
US3686604A (en) * 1969-08-12 1972-08-22 Rte Corp Current interrupting safe break terminator
FR2200608A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-19 Amerace Corp
US3955167A (en) * 1975-01-08 1976-05-04 Mcgraw-Edison Company Encapsulated vacuum fuse assembly
US4060785A (en) * 1976-09-13 1977-11-29 Kearney-National Inc. Enclosing structure for a high voltage electric fuse
DE4006866C1 (en) * 1990-03-05 1991-06-06 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De Housed medium or high voltage fuse - has sensor in cartridge recognising state of wound fuse wire

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833358A2 (de) * 1996-09-28 1998-04-01 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Unter-Öl-Sicherung
EP0833358A3 (de) * 1996-09-28 1998-10-28 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Unter-Öl-Sicherung
EP0940834A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Mehrbereichssicherung mit metallischem Schirm
EP0940834A3 (de) * 1998-03-04 1999-11-17 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Mehrbereichssicherung mit metallischem Schirm
EP0978861A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Thomas &amp; Betts International, Inc. Gekapselte Sicherung
AU744975B2 (en) * 1998-08-07 2002-03-07 Thomas & Betts International, Inc. Encapsulated fuse with corona shield
WO2012013831A1 (es) * 2010-07-28 2012-02-02 Prefabricados Uniblok, S.L.U. Dispositivo de conexión para módulos de subestaciones de transformadores
CN103238192A (zh) * 2010-07-28 2013-08-07 欧玛嘉宝公司 模块化变电站
CN103238192B (zh) * 2010-07-28 2016-01-20 欧玛嘉宝公司 模块化变电站
US9246325B2 (en) 2010-07-28 2016-01-26 Ormazabal Y Cia, S.L.U. Connection device for transformer substation modules
CN103489728A (zh) * 2013-10-23 2014-01-01 烟台东方威思顿电气有限公司 一种高压熔断器
CN110957196A (zh) * 2019-12-26 2020-04-03 辽宁华隆电力科技股份有限公司 一种压力驱动式开闭线夹

Also Published As

Publication number Publication date
EP0769795A3 (de) 1997-12-10
DE19539060A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
DE69704866T2 (de) Elektrischer verbinder
EP1188210B1 (de) Hochspannungs-durchführung
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE102006036233B4 (de) Freiluftendverschluss
EP3427276B1 (de) Transformator mit einsteckbaren hochspannungsdurchführungen
DE2739811A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
EP0944943B1 (de) Elektrische kupplungseinrichtung zwischen schalträumen
EP0769795A2 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung
EP2600358B1 (de) Überspannungsableiter
DE3041337A1 (de) Steckverbindungs-kupplung fuer elektrische hochspannungsleitungen
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
EP0773601A2 (de) Sicherheitssteckverbindung
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
EP2403087B1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln
EP1016104B1 (de) Wandleranordnung mit trenneinrichtung
DE3538210A1 (de) Steckverbindung an einem t-stecker fuer geschirmte starkstromkabel
EP0896409A2 (de) Abzweigmuffe für Energiekabel
EP1286375A2 (de) Elektrischer T-Stecker
DE102011077190A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Hochspannung durch eine Wandung auf Erdpotenzial
EP3266085B1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
WO1992016953A1 (de) Bauteil für hochspannungsenergieversorgungsanlagen
DE69916391T2 (de) Einstückige multifunktionale elektrische hochspannungsverbindung mit einer durchführung und einer anschlussvorrichtung für eine schmelzsicherung sowie schutzeinrichtung mit einer solchen elektrischen verbindung
DE19702801C1 (de) Dreiteilige aufschiebbare Verbindungsmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960911

17P Request for examination filed

Effective date: 19970520

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EFEN GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020730