EP0833358A2 - Unter-Öl-Sicherung - Google Patents

Unter-Öl-Sicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0833358A2
EP0833358A2 EP97115378A EP97115378A EP0833358A2 EP 0833358 A2 EP0833358 A2 EP 0833358A2 EP 97115378 A EP97115378 A EP 97115378A EP 97115378 A EP97115378 A EP 97115378A EP 0833358 A2 EP0833358 A2 EP 0833358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
field
controlling layer
fuse
fuse link
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833358A3 (de
Inventor
Werner Dreischke
Jürgen Gärtner
Herbert Dr. Bessei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0833358A2 publication Critical patent/EP0833358A2/de
Publication of EP0833358A3 publication Critical patent/EP0833358A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/17Casings characterised by the casing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/042General constructions or structure of high voltage fuses, i.e. above 1000 V
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H2085/0225Means for preventing discharge, e.g. corona ring

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage high-performance fuse link for use in Transformers under oil, with at least one fuse element held on a winding body, surrounded by quartz sand housed in a safety tube, and with Contact caps with connections on the longitudinal ends of the safety tube.
  • fuse links for transformers under oil are necessary to these transformers to safeguard operationally.
  • the known fuse links used for this must of course be oil-tight. You can achieve this with rubber seals or by soldering.
  • end caps are used in the fuse link according to the invention soldered to a porcelain tube, which ensures perfect oil tightness over the entire operation is achieved.
  • Fuse insert provided in an insulating sheath and in this a layer for Derivation of partial discharges arranged.
  • the use in transformers under oil often fails due to the influences of the partially warm oil on the surfaces of such a fuse link.
  • the invention is therefore based on the object, a HH fuse link with simple and to create a compact structure that is also suitable for protecting transformers under oil and is partially discharged.
  • the electrical conductivity of the field-controlling layer is sufficiently large, in particular so high, that partial discharges from the fuse element can be suppressed.
  • the inside of the The fuse and edge-effective fuse element is electrical shielded from the outside.
  • the field-controlling layer is sufficiently high-impedance, so that a bridging by the field-controlling layer is not given.
  • the leakage current should be between a maximum of 1 mA and less than 5 mA.
  • the field-controlling layer consists of a carrier material and a filler of predetermined electrical conductivity in the form of field control parts consists.
  • the manufacture of a porcelain safety tube is a common technique and promises a technically simple production.
  • the correspondingly cheap on their outer Field-controlling layer which can be applied is oil-resistant and consists of a carrier material and an electrically conductive filler or a filler with a defined electrical conductivity.
  • the electrical conductivity of the Filler is dependent on field strength. So the higher the field strength, the greater it is Conductivity of the layer. In this way there are cheap field smoothing. It is understood that such a field-controlling layer with the features mentioned above is oil-resistant, i.e. does not connect to it, so that the field-controlling layer also during operation increasing temperatures do not change in volume and thus its conductivity remains unchanged.
  • the field-controlling layer on the inner and / or the outer surface of the safety tube is applied.
  • the one made of porcelain The safety tube then only needs to be immersed in the liquid containing the coating in the form of the field-controlling layer. This immersion of the porcelain body is for the Manufacturer only a single operation, which he has to carry out anyway, so that none in production additional effort is necessary. Just mixing and making the coating for the surfaces of the porcelain tube are necessary. Without additional measures you can then ensure the coating of the safety tube on the outside and inside at the same time.
  • the field-controlling layer is applied in the form of an engobe, you get a thermally very stable layer, which is practically the same thermal Has resistance like the porcelain tube because it is a very similar basic mass.
  • Engobes often differ from the basic mass of a body by the finer one Part of the grain and possibly also a slightly higher proportion of plastic Components.
  • Sinter engobes are produced by adding fluxes, for example Calcium borate or low-melting fries, to matt-burning engobes.
  • the engobe liquid is filled with the aforementioned fillers, for example semiconducting substances, transferred.
  • the porcelain tube (safety tube) is then immersed in this liquid and fired together with this surface coating.
  • the melting point of a glaze may also differ from that of the engobe, so that the field-controlling Layer in the form of an engobe can be porous and has a coarser surface.
  • the field-controlling layer is in the form of a Coating, in particular a glaze, is applied to the safety tube (4).
  • the HH fuse link According to the invention, a cleaning tube surrounding the quartz sand has Porcelain because the application of a glaze to a tube made of porcelain because of the similar Properties of these two materials is easier. It has been tried here and there to create a field-controlling layer in the form of a glaze and on fuse links to apply, according to the invention, the expert has to observe the teaching that this Glaze is incompatible with oil, i.e. there are no reactions with oil, for example not in oil solves.
  • the field control parts are semiconductor parts, metal parts or carbon black and preferably nitrile rubber is used as the carrier material.
  • Nitrile rubber is a Oil-resistant carrier, which is field-controlled or conductive through the field control parts mentioned makes.
  • the fuse link of both embodiments has one centrally arranged Winding body 1 made of, for example, ceramic, fuse element 2 wound under tension.
  • This helically wound fuse element 2 is surrounded by quartz sand 3, which in the Figures here is only shown as a room. Outside a safety tube 4 made of porcelain surrounds the Quartz sand 3.
  • the outer surface 7 is made of Porcelain existing security tube 4 a field-controlling layer 8 in the form of an engobe or glaze applied.
  • this field controlling layer is shown as a dashed line and extends from the lower contact cap 5 to the upper 5 '.
  • the embodiment of the Figure 3 shows the field-controlling layer 8 by the outer ring.
  • the outer surface 7 is made of porcelain existing safety tube 4 leave uncoated, but the inner surface 9 (the is left uncovered in Figures 1 and 2) is here with a glaze or engobe provided as a field-controlling layer 8.
  • this is on the inner surface 9 of the Safety tube 4 located field-controlling layer 8 by a dash-dotted line shown, while this layer 8 is shown in Figure 4 by the inner ring.
  • both the outer surface 7 of the safety tube 4 as well as its inner surface 9 both with are provided with a field-controlling layer.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatz für den Einsatz in Transformatoren unter Öl, mit wenigstens einem auf einem Wickelkörper (1) gehaltenen Schmelzleiter (2), der von in einem Sicherungsrohr (4) untergebrachtem Quarzsand umgeben ist, und mit Kontaktkappen (5, 5') mit Anschlüssen (6, 6') an den Längsenden des Sicherungsrohres (4). Damit dieser HH-Sicherungseinsatz einfach und kompakt aufgebaut werden kann und auch zur Absicherung von Transformtoren unter Öl geeignet und teilentladungsfrei ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf der äußeren Oberfläche (7) des aus Porzellan bestehenden Sicherungsrohres (4) eine feldsteuernde Schicht (8) aufgebracht ist, die mit Öl inkompatibel ist und deren elektrische Leitfähigkeit einerseits so groß ist, daß Teilentladungen vom Schmelzleiter (2) radial durch das Sicherungsrohr (4) hindurch unterdrückt sind, und die andererseits so hochohmig ist, daß eine leitfähige Überbrückung der Kontaktkappen (5, 5') durch die feldsteuernde Schicht (8) ausgeschaltet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatz für den Einsatz in Transformatoren unter Öl, mit Wenigstens einem auf einem Wickelkörper gehaltenen Schmelzleiter, der von in einem Sicherungsrohr untergebrachtem Quarzsand umgeben ist, und mit Kontaktkappen mit Anschlüssen an den Längsenden des Sicherungsrohres.
Es gibt Unter-Öl-Sicherungseinsätze, die unter Öl Teilentladungen haben und damit die Prüfung eines Transformators erschweren, zumal der Ursprung der Teilentladungen bisweilen unbekannt ist. Insbesondere bei kompakter Bauweise eines Transformators unter Öl ist der Abstand zwischen dem Sicherungseinsatz und Metallteilen eines anderen Potentials sehr klein, also zum Beispiel des Potentials einer Nachbarphase oder geerdeter Teile. Dies kann die Ursache für Teilentladungen oder Glimmentladungen am Schmelzleiter sein. Solche Teilentladungen sind schädlich, weil sie unter Umständen zu einer Materialerosion führen können. Sie sind aber besonders dadurch schädlich, daß sie nicht von anderen Teilentladungen unterschieden werden können, die zum Beispiel in der Transformatorisolierung auftreten und für den Betrieb gefährlich werden können. Es ist verständlicherweise unerwünscht, Ursachen wirklich gefährlicher Teilentladungen nicht prüfen zu können und damit einen Defekt des Transformators zu riskieren.
Dennoch sind Sicherungseinsätze für Transformatoren unter Öl notwendig, um diese Transformatoren betrieblich abzusichern. Die bekannten, hierfür verwendeten Sicherungseinsätze müssen selbstverständlich öldicht sein. Das erreicht man durch Gummidichtungen oder auch durch Verlötung. Bei dem erfindungsgemäßen Sicherungseinsatz werden zum Beispiel Endkappen auf ein Porzellanrohr gelötet, wodurch über den gesamten Betrieb eine einwandfreie Öldichtigkeit erreicht wird.
Das Problem der Teilentladungen ist bei Sicherungseinsätzen anderer Verwendung als in Transformatoren unter Öl bekannt. Zum Beispiel sichern die Energieversorgungsunternehmen in Ortsnetzstationen die Transformatorabgänge mit solchen HHH-Sicherungen, die häufig in einem Isolierrraum der Schaltanlage gasdicht gekapselt sind. Abgesehen von thermischen Problemen, die man durch diese Kapselung erhält, ist auch die Zugänglichkeit solcher HH-Sicherungen sehr eingeschränkt.
Man hat daher in betriebsinternen Versuchen bereits eine kompaktere Verbindungsleitung mit Sicherungseinsatz in einer isolierenden Umhüllung vorgesehen und in dieser eine Schicht zur Ableitung von Teilentladungen angeordnet. In diesem Zusammenhang montierte Sicherungseinsätze mit einer feldsteuernden Schicht auf ihrer Oberfläche erfüllen bei den Anwendungen in Schaltschränken und dergleichen ihren Zweck und unterdrücken in gewünschter Weise Teilentladungen. Der Einsatz in Transformatoren unter Öl scheitert aber oft an den Einflüssen des teilweise warmen Öles auf die Oberflächen eines solchen Sicherungseinsatzes.
Bei der Verwendung teileninadungsfreier Sicherungseinsätze in gasdicht gekapselten Räumen in SF6 hat man als feldsteuernde Schicht auch solche auf Siliciumcarbidbasis erstellt und zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Sobald man Sicherungseinsätze mit dieser Beschichtung aber unter Öl anordnet, zersetzt sich das Siliciumcarbid bei höheren Temperaturen, verändert seine Oberflächenstruktur und damit seine halbleitenden Eigenschaften. Die bekannten feldsteuernden Schichten, die auf Kunststoffbasis aufgebaut sind, sind ebenfalls beim Einsatz in Transformatoren unter Öl nicht funktionsfähig. Viele Kunststoffe quellen in Öl auf und verlieren dann ihre feldsteuernden Eigenschaften.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen HH-Sicherungseinsatz mit einfachem und kompaktem Aufbau zu schaffen, der auch zur Absicherung von Transformatoren unter Öl geeignet und teilentladungsfrei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der äußeren Oberfläche des aus Porzellan bestehenden Sicherungsrohres eine feldsteuernde Schicht aufgebracht ist, die mit Öl inkompatibel ist und deren elektrische Leitfähigkeit einerseits so groß ist, daß Teilenlladungen vom Schmelzleiter radial durch das Sicherungsrohr hindurch unterdrückt sind, die andererseits so hochohmig ist, daß eine leitfähige Überbrückung der Kontaktkappen durch die feldsteuernde Schicht ausgeschaltet ist.
Um die erfindungsgemäße Aufgabe mit Erfolg zu lösen, ist ferner darauf zu achten, daß die elektrische Leitfähigkeit der feldsteuernden Schicht hinreichend groß ist, insbesondere so hoch, daß Teilentladungen vom Schmelzleiter her unterdrückt werden können. Der im Inneren des Sicherungseinsatzes befindliche kanten- und spitzenwirksame Schmelzleiter ist dadurch elektrisch nach außen hin günstig abgeschirmt. Ferner ist zu beachten, daß die feldsteuernde Schicht hinreichend hochohmig ist, so daß nach Abschalten der Sicherung eine Überbrückung durch die feldsteuernde Schicht nicht gegeben ist. Der Ableitstrom soll maximal in einem Bereich zwischen 1 mA und unter 5 mA liegen.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn die feldsteuernde Schicht aus einem Trägermaterial und einem Füllstoff vorbestimmter elektrischer Leitfähigkeit in Form von Feldsteuerteilen besteht. Die Herstellung eines Sicherungsrohres aus Porzellan ist eine gängige Technik und verspricht eine technisch einfache Herstellung. Die entsprechend günstig auf deren äußere Oberfläche aufbringbare feldsteuernde Schicht ist ölfest und besteht aus einem Trägermaterial und einem elektrisch leitfähigen Füllstoff bzw. einem Füllstoff mit definierter elektrischer Leitfähigkeit.
Verwendet man beispielsweise Siliciumcarbid als Feldsteuerteile, dann kann man nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erreichen, daß die elektrische Leitfähigkeit des Füllstoffes feldstärkeabhängig ist. Je höher also die anliegende Feldstärke ist, desto größer ist die Leitfähigkeit der Schicht. Auf diese Weise gibt es günstige Feldglättungen. Es versteht sich, daß eine solche feldsteuernde Schicht mit den vorstehend genannten Merkmalen ölresistent ist, d.h. sich nicht mit diesem verbindet, so daß die feldsteuernde Schicht sich auch im Betrieb bei steigenden Temperaturen nicht im Volumen verändert und damit auch seine Leitfähigkeit unverändert beibehält.
Es ist günstig, wenn erfindungsgemäß die feldsteuernde Schicht auf der inneren und/oder der äußeren Oberfläche des Sicherungsrohres aufgebracht ist. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau und ein einfaches Herstellungsverfahren. Das aus Porzellan bestehende Sicherungsrohr braucht dann nur in die Flüssigkeit eingetaucht zu werden, welche den Überzug in Form der feldsteuernden Schicht ergibt. Dieses Eintauchen des Porzellankörpers ist für den Hersteller nur ein einziger Vorgang, den er ohnehin durchführen muß, so daß in der Fertigung kein zusätzlicher Aufwand notwendig ist. Nur das Anrühren und Erstellen der Beschichtungsmasse für die Oberflächen des Porzellanrohres sind notwendig. Ohne zusätzliche Maßnahmen kann man dann die Beschichtung des Sicherungsrohres außen und innen gleichzeitig gewährleisten.
Wenn man ferner gemäß der Erfindung die feldsteuernde Schicht in Form einer Engobe aufbringt, erhält man eine thermisch sehr beständige Schicht, welche praktisch die gleiche thermische Beständigkeit hat wie das Porzellanrohr, weil es sich um eine sehr ähnliche Grundmasse handelt.
Engoben unterscheiden sich von der Grundmasse eines Scherbens oft durch den feineren Kornanteil und gegebenenfalls auch durch einen etwas höheren Anteil an plastischen Bestandteilen. Sinterengoben erzeugt man durch Zusatz von Flußmitteln, zum Beispiel Calciumborat oder niedrig schmelzende Fritten, zu mattbrennenden Engoben.
Die Engobenflüssigkeit wird mit den vorgenannten Füllstoffen, zum Beispiel halbleitende Stoffe, versetzt. Das Porzellanrohr (Sicherungsrohr) wird dann in diese Flüssigkeit getaucht und gemeinsam mit diesem Oberflächenüberzug gebrannt. Der Schmelzpunkt einer Glasur unterscheidet sich unter Umständen ebenfalls von der der Engobe, so daß sich die feldsteuernde Schicht in Form einer Engobe offenporiger darstellen kann und eine grobere Oberfläche hat.
Erfindungsgemäß ist es weiter vorteilhaft, wenn die feldsteuernde Schicht in Form eines Überzuges, insbesondere einer Glasur, auf das Sicherungsrohr (4) aufgebracht ist. Der HH-Sicherungseinsatz nach der Erfindung hat ein den Quarzsand umgebendes Sciherungsrohr aus Porzellan, weil die Aufbringung einer Glasur auf einem Rohr aus Porzellan wegen der ähnlichen Eigenschaften dieser beiden Werkstoffe leichter ist. Zwar hat man hier und da schon versucht, eine feldsteuernde Schicht in Form einer Glasur zu erstellen und auf Sicherungseinsätze aufzubringen, gemäß der Erfindung hat der Fachmann aber die Lehre zu beachten, daß diese Glasur mit Öl inkompatibel ist, d.h. mit Öl keine Reaktionen eingeht, zum Beispiel sich in Öl nicht löst.
Bei Erfüllung der vorstehenden Bedingungen und Aufbringen einer feldsteuernden Schicht in Form einer Glasur gelingt es, Transformatoren unter Öl zuverlässig abzusichern, wobei ein kompakter Aufbau in einfacher Weise gewährleistet ist.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß weiterhin, wenn die Feldsteuerteile Halbleiterteile, Metallteile oder Ruß sind und als Trägermaterial vorzugsweise Nitrilgummi verwendet ist. Nitrilgummi ist ein ölresistenter Trägerstoff, den man durch die erwähnten Feldsteuerteile feldsteuernd bzw. leitfähig macht. Durch Eingeben der Feldsteuerteile, zum Beispiel Ruß oder Aluminiumflocken, kann man eine gezielte Leitfähigkeit erreichen, gegebenenfalls feldabhängig, wie oben erwähnt. Wollte man diese Feldsteuerteile in Silikongummi geben, dann entstünden die eingangs beschriebenen Probleme des Aufquellens und der Veränderung der Leitfähigkeit. Deshalb wird durch die Erfindung empfohlen, Nitrilgummi zu verwenden, welches auch bei erwärmtem Öl im Transformator nicht aufquillt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann man einen Sicherungseinsatz mit feldsteuernder Schicht bei einem Transformator unter Öl verwenden, wobei eine verhältnismäßig einfache Herstellung und ein kompakter Aufbau möglich sind und gleichwohl eine ölresistente, feldsteuernde Schicht vorgegeben wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
die Querschnittsansicht eines Hochspannungs-Hochleistungs- (HH-)Sicherungseinsatzes mit außen aufgebrachter feldsteuernder Schicht,
Figur 2
eine der Figur 1 ähnliche Ansicht, jedoch von der zweiten Ausführungsform, bei welcher die feldsteuernde Schicht innerhalb des Sicherungsrohres angeordnet ist,
Figur 3
eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in Figur 1 und
Figur 4
eine wiederum der Figur 3 ähnliche Ansicht, jedoch von der zweiten Ausführungsform, wobei der Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2 genommen ist.
Der Sicherungseinsatz beider Ausführungsformen weist einen auf einem zentral angeordneten Wickelkörper 1 aus zum Beispiel Keramik unter Spannung aufgewickelten Schmelzleiter 2 auf. Dieser so wendelförmig aufgewickelte Schmelzleiter 2 ist von Quarzsand 3 umgeben, der in den Figuren hier nur als Raum dargestellt ist. Außen umgibt ein Sicherungsrohr 4 aus Porzellan den Quarzsand 3.
An den Längsenden des Sicherungsrohres 4 sind Kontaktkappen 5, 5' mit angesetzten Anschlußelementen 6, 6' angebracht.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 3 ist auf der äußeren Oberfläche 7 des aus Porzellan bestehenden Sicherungsrohres 4 eine feldsteuernde Schicht 8 in Form einer Engobe oder Glasur aufgebracht. In Figur 1 istdiese feldsteuernde Schicht als gestrichelte Linie dargestellt und erstreckt sich von der unteren Kontaktkappe 5 zur oberen 5'. Bei der Ausführungsform der Figur 3 ist die feldsteuernde Schicht 8 durch den äußeren Ring dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 4 ist die äußere Oberfläche 7 des aus Porzellan bestehenden Sicherungsrohres 4 unbeschichtet belassen, aber die innere Oberfläche 9 (die wiederum bei den Figuren 1 und 2 unbedeckt belassen ist) ist hier mit einer Glasur oder Engobe als feldsteuernde Schicht 8 versehen. In Figur 2 ist diese auf der inneren Oberfläche 9 des Sicherungsrohres 4 befindliche feldsteuernde Schicht 8 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt, während diese Schicht 8 in Figur 4 durch den inneren Ring wiedergegeben ist.
Es ist leicht vorstellbar, daß bei einer hier nicht dargestellten weiteren Ausführungsform sowohl die äußere Oberfläche 7 des Sicherungsrohres 4 als auch deren innere Oberfläche 9 beide mit einer feldsteuernden Schicht versehen sind.

Claims (8)

  1. Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherungseinsatz für den Einsatz in Transformatoren unter Öl, mit wenigstens einem auf einem Wickelkörper (1) gehaltenen Schmelzleiter (2), der von in einem Sicherungsrohr (4) untergebrachtem Quarzsand (3) umgeben ist, und mit Kontaktkappen (5, 5') mit Anschlüssen (6, 6') an den Längsenden des Sicherungsrohres (4), dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Oberfläche (7) des aus Porzellan bestehenden Sicherungsrohres (4) eine feldsteuernde Schicht (8) aufgebracht ist, die mit Öl inkompatibel ist und deren elektrische Leitfähigkeit einerseits so groß ist, daß Teilentladungen vom Schmelzleiter (2) radial durch das Sicherungsrohr (4) hindurch unterdrückt sind, und die andererseits so hochohmig ist, daß eine leitfähige Überbrückung der Kontaktkappen durch die feldsteuernde Schicht (8) ausgeschaltet ist.
  2. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (8) aus einem Trägermaterial und einem Füllstoff vorbestimmter elektrischer Leitfähigkeit in Form von Feldsteuerteilen besteht.
  3. Sicherungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitfähigkeit des Füllstoffes feldstärkeabhängig ist.
  4. Sicherungseinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feldstärkeabhängige Füllstoff aus Siliciumcarbid besteht.
  5. Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (8) in Form eines Überzuges, insbesondere einer Glasur, auf das Sicherungsrohr (4) aufgebracht ist.
  6. Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (8) auf der inneren (9) und/oder der äußeren Oberfläche (7) des Sicherungsrohres (4) aufgebracht ist.
  7. Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die feldsteuernde Schicht (8) in Form einer Engobe aufgebracht ist.
  8. Sicherungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldsteuerteile Halbleiterteile, Metallteile oder Ruß sind und als Trägermaterial vorzugsweise Nitrilgummi verwendet wird.
EP97115378A 1996-09-28 1997-09-05 Unter-Öl-Sicherung Withdrawn EP0833358A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140106 DE19640106A1 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Unter-Öl-Sicherung
DE19640106 1996-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0833358A2 true EP0833358A2 (de) 1998-04-01
EP0833358A3 EP0833358A3 (de) 1998-10-28

Family

ID=7807298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115378A Withdrawn EP0833358A3 (de) 1996-09-28 1997-09-05 Unter-Öl-Sicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0833358A3 (de)
DE (1) DE19640106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827390A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Sicherungen Bau Gmbh Hochspannungssicherung
CN103489728A (zh) * 2013-10-23 2014-01-01 烟台东方威思顿电气有限公司 一种高压熔断器
CN107068510A (zh) * 2016-12-30 2017-08-18 南京萨特科技发展有限公司 一种紧凑型防爆保护器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244838A (en) * 1963-09-12 1966-04-05 Westinghouse Electric Corp Current limiting fuse device and corona free protective link for use therein
US3962667A (en) * 1972-07-26 1976-06-08 Rte Corporation Combination fuse and bushing
WO1984000078A1 (en) * 1982-06-14 1984-01-05 Raychem Corp Shielded electric components
EP0769795A2 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244838A (en) * 1963-09-12 1966-04-05 Westinghouse Electric Corp Current limiting fuse device and corona free protective link for use therein
US3962667A (en) * 1972-07-26 1976-06-08 Rte Corporation Combination fuse and bushing
WO1984000078A1 (en) * 1982-06-14 1984-01-05 Raychem Corp Shielded electric components
EP0769795A2 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827390A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Sicherungen Bau Gmbh Hochspannungssicherung
DE19827390B4 (de) * 1998-06-19 2004-10-28 Sicherungen-Bau Gmbh Hochspannungssicherung
CN103489728A (zh) * 2013-10-23 2014-01-01 烟台东方威思顿电气有限公司 一种高压熔断器
CN107068510A (zh) * 2016-12-30 2017-08-18 南京萨特科技发展有限公司 一种紧凑型防爆保护器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640106A1 (de) 1998-04-02
EP0833358A3 (de) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350287C2 (de) Kabelendverschluß
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
EP1455375A1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
DE2448497C3 (de) Röntgenstrahler mit einer ein evakuiertes zylindrisches Metallteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE2323512C3 (de) Schmelzsicherung
DE2614085A1 (de) Kabelverbindung
DE2800696C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchführung
DE1588425B2 (de) In die zuleitung zu einem elektrischen geraet einzubauende schmelzsicherung
DE202017100815U1 (de) Elektrische Vorrichtung mit rohrförmigem Metallmantel und darin aufgenommenem Isolierstoffkörper
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF&amp;darr;6&amp;darr;) isolierte Hochspannungseinrichtung
EP0847062B1 (de) Überspannungsableiter
DE4310125C2 (de) Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
DE2800932A1 (de) Schmelzsicherung
EP0833358A2 (de) Unter-Öl-Sicherung
DE3037828A1 (de) Elektrische sicherung
EP0258670B1 (de) Füllschichtbauteil
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE202018101141U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3218628C2 (de)
DE2830736B1 (de) Hochspannungskabel
EP0026733B1 (de) Vorgefertigter, einteilig winkelförmig gestalteter Muffenkörper
DE19809186A1 (de) Mehrbereichssicherung mit metallischem Schirm
DE645350C (de) Elektrische Hochspannungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990111

AKX Designation fees paid

Free format text: BE ES FR NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EFEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021214