EP0769374A1 - Magnetbalken - Google Patents

Magnetbalken Download PDF

Info

Publication number
EP0769374A1
EP0769374A1 EP96250232A EP96250232A EP0769374A1 EP 0769374 A1 EP0769374 A1 EP 0769374A1 EP 96250232 A EP96250232 A EP 96250232A EP 96250232 A EP96250232 A EP 96250232A EP 0769374 A1 EP0769374 A1 EP 0769374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic bar
magnetic
working surface
poles
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96250232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0769374A1 publication Critical patent/EP0769374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Definitions

  • the invention relates to a magnetic bar for magnetically pressing the squeegee element in an application device, a number of permanent magnets being provided within the magnetic bar below the magnetic bar working surface assigned to the squeegee element, which are arranged at a distance from one another in the longitudinal axis direction of the magnetic bar and its position relative to the magnetic bar working surface to change the magnetic contact force on the squeegee element is changeable and adjustable.
  • Such magnetic bars are part of e.g. the printing station of a printing press.
  • the magnetic bar forms a work or contact surface as a flat table or as a roller circumferential surface section.
  • the doctor element in the form of a magnetizable doctor element, e.g.
  • permanent magnet bars have a number of advantages over electromagnetic bars.
  • the operation of electromagnets is associated with high heat generation and corresponding electrical energy consumption, special electrical installations are required, and the magnetic table surfaces are usually to be provided with a special surface grinding.
  • very powerful, yet small-sized permanent magnets are also available, so that it is desirable to provide permanent magnet bars if a satisfactory change and adjustment of the effective magnetic contact force can be achieved.
  • the invention has for its object to provide a permanent magnet bar, the magnetic force effective on the work surface should be simple, large scale and precisely changeable and can be quickly switched off and generated, the magnetic bar work surface also being simple and inexpensive to produce and a high degree of flatness should have.
  • the object is achieved in connection with the features of the magnetic bar mentioned at the outset in that the magnetic bar working surface over the working width consists continuously of a magnetic field line perpendicular to the working material and that the magnetic bar working surface and permanent magnets are arranged such that they can be moved relative to one another in such a way that the relative distances between the magnetic poles to the magnetic bar work surface can only be changed and set in the respective associated planes in the magnetic poles, which are perpendicular both to the magnetic bar work surface and to the longitudinal direction of the magnetic bar. It has been found that, in combination of the work surface made of a uniform material throughout and the provided adjustable spacing of the permanent magnets from the work surface without any offset component in the longitudinal direction of the magnetic bar, all of the above objectives are achieved.
  • the material forming the magnetic table or the work surface has a high magnetic resistance in directions parallel to the work surface.
  • this non-conductive material is largely permeable to the magnetic field lines in the direction perpendicular to the work surface, and this can advantageously be favored by the relatively small wall thickness. It has been found, for example, that the magnetically non-conductive material of the type mentioned ensures a large surface flatness even with relatively thin material thicknesses.
  • the magnetic poles of all the permanent magnets are expediently connected to a relatively small-sized magnetic carrier, such as a U-shaped supporting profile in cross section can.
  • a particularly preferred embodiment of the invention consists in that adjacent magnetic poles are spaced apart by the same amount in the longitudinal direction of the magnetic bar and that the pole dimensions of the magnetic poles are also the same in the longitudinal direction of the magnetic bar, the pole spacing dimension preferably being smaller than the pole longitudinal dimension.
  • the poles of the permanent magnets are arranged only translationally transversely to the magnetic bar work surface and preferably only perpendicularly movable to the magnetic bar work surface.
  • the displacement and adjustment path for the magnetic poles which is provided exclusively perpendicular to the magnetic bar work surface, can be implemented very expediently and advantageously by means of a relatively simple and small-sized link guide, and a permanent magnet carrier which is displaceably mounted on the magnetic bar housing can be connected to the link guide.
  • the link guide is designed so that, in particular and expediently, a linear sliding movement effected in the longitudinal direction of the magnetic bar is converted into the vertical lifting and lowering movement adjustable to the magnetic carrier relative to the working surface.
  • an expedient embodiment consists in that a lever parallelogram linkage is provided instead of the forced linkage with a link guide.
  • a servomotor mounted on the magnetic bar can be provided very advantageously, with which an actuating stop which is expediently provided with a scaling can be provided is adjustable in the longitudinal direction of the magnetic bar, wherein the actuating stop bears against a sliding sliding part mounted on the magnetic bar housing in the longitudinal direction, for example in the form of a push rod, which is part of the link guide.
  • a pneumatic cylinder can be arranged on the magnetic bar according to a particularly advantageous embodiment of the invention, advantageously against one with tension spring device connected to a guide slide part works. If the pneumatic pressure is eliminated, the permanent magnet carrier is suddenly brought into the position furthest from the work surface by means of the tension spring device.
  • the offset and adjustment arrangement according to the invention is space-saving, it can very advantageously be accommodated within a magnetic beam roller, even with a relatively small diameter. It is particularly advantageous and inexpensive for the magnetic field change and magnetic field switch-off and switch-on provided according to the invention to design the roller shell as a rotating magnetic bar working surface with relatively thin walls.
  • Magnetic bars according to the invention in embodiments according to FIGS. 1 to 3 and 6 comprise a cuboid bar body with a longitudinal axis L.
  • the upper side of the bar body is closed by a plate which forms the magnetic table 24 with its flat working surface 4.
  • a web 41 is guided in the direction R, on which e.g. by means of the doctor blade, not shown, is applied.
  • the one-piece magnetic table top consists uniformly and consistently of magnetically non-conductive material, through the magnetic field lines in the inside of the magnetic bar arranged permanent magnet arrangement in the vertical or substantially vertical direction can practically weaken and at least to a sufficient extent, wherein they extend in front of and on the work surface 4 substantially parallel to this and the magnetizable doctor 9 magnetically pressed against the surface 4 or the web 41 becomes.
  • the magnetic bar is installed with fastening parts 26 in an application device.
  • the magnet arrangement provided in combination with the magnetic table 24 made of non-conductive material comprises a strip-shaped magnet carrier 11 in the form of a U-profile carrier which is open at the bottom, a magnetic closure strip 13 arranged thereon and extending over the carrier length, and a number of permanent magnets 1 which extend in the longitudinal direction of the bar Working width distributed with the north-south poles of their pole pairs are spaced apart.
  • the length of the magnet carrier 11 corresponds to the inner longitudinal dimension of the bar.
  • Guide rollers 12 are arranged on the front magnetic carrier ends and roll in the direction perpendicular to the working surface 4 on the inner surface of end plates 22 of the magnetic bar 2.
  • the magnetic carrier 11 can only be moved and displaced in directions 8 only translationally and perpendicularly to the working surface 4, the distance position of the carrier 11 and thus the distance dimension V of the free pole surfaces increasing Inner surface of the magnetic bar table is changeable and adjustable.
  • the poles can be moved in the spatial planes perpendicular to the working surface 4, of which only the planes E1, E2 are shown in FIG. 1.
  • All poles of all permanent magnets 1 are dimensioned the same and lie with respect to the magnetic bar working surface 4 in one and the same distance plane, which is determined by the position of the magnet carrier 11.
  • Adjacent magnetic poles are each arranged at the same distance dimension B, and the pole surface dimensions A of all magnetic poles are also the same in the longitudinal axis direction. 1 to 4, a particularly advantageous measure according to the invention is that the effective pole face dimension A is larger than the distance dimension B.
  • the pole arrangement can easily be adapted to the type and / or dimension of the magnetizable mass belonging to the doctor element.
  • an alternating pole arrangement with the pattern NSNS ... over the magnetic bar length has proven to be very favorable for doctor rolls with a relatively small diameter
  • a double pole arrangement with the arrangement scheme NNSSNN ... along the magnetic bar has proven to be very good for doctor rolls with relatively large diameters has proven to be particularly suitable (Fig. 3).
  • recesses 21 are incorporated in the inner surface of the magnetic table, the dimensions of which correspond to the magnetic poles facing the inner surface of the plate.
  • a wall thickness of the magnetic table is provided in the area of the pole dimension A, which is substantially smaller than the remaining plate thickness, in particular in the area of the pole distances B.
  • the already mentioned lifting / lowering device connected to the magnetic carrier 11 comprises a link guide 3 which forms an articulation device.
  • This is arranged on a supporting base part 23 of the magnetic bar 2.
  • the bottom part 23 is formed in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and 6 by a bottom plate of the bar parallelepiped body, while in an embodiment according to FIGS. 4 and 5 it is provided as a solid frame support of a magnetic bar roller 20.
  • the continuous over the length of the bar base 23 is mounted on a sliding guide, which has attached to the bottom part, sliding guide elements 34 forming angle guide pieces, a pull rail 31, which can be easily moved back and forth by a certain amount by means of this arrangement in the form of a flat bar.
  • a sliding guide which has attached to the bottom part, sliding guide elements 34 forming angle guide pieces, a pull rail 31, which can be easily moved back and forth by a certain amount by means of this arrangement in the form of a flat bar.
  • three pairs of sliding parts are arranged in rigid, rigid connection on the pulling rail 31, with the pairs spaced apart in the longitudinal direction of the beam.
  • Each pair of sliding parts has two link plates 35, which, viewed in the profile cross section of the pull rail arrangement, are spaced apart by a gap.
  • an oblique straight link path is incorporated in each case opposite the gap, which is advantageously inclined by approximately 20 ° with respect to the flat surface of the pulling rail 31.
  • the slide tracks take up sliding pins or rollers, which are arranged opposite one another on associated lugs of the magnetic carrier 11 which project downward in the magnetic bar, each lug encompassing the slot in the slide. All pairs of scenes are the same, in particular with the same inclination of the scenery tracks.
  • the magnet carrier 11 is via the link guide 3 can be raised or lowered by linear displacement of the pull rail 31.
  • the pull rail 31 is held at one end against an adjustable stop 5 in the longitudinal direction of the magnetic bar.
  • the holding force is applied by means of a pneumatic cylinder 32 arranged below the base part 23. Its piston rod is firmly connected to a finger 36, which is firmly connected to the pulling rail 31 and projects through a bottom opening 28 into the area in front of the cylinder 32.
  • a tension spring device is provided between the pneumatic cylinder 32 and the finger 36, which comprises two identical tension springs 33 (FIG. 6).
  • the spring ends are firmly connected to the finger 36 and the cylinder housing.
  • the magnetic carrier 11 is raised by means of the inclined slide tracks when the piston rod is brought out of the pneumatic cylinder 32, that is to say the pulling rail 31 is shifted to the left in the drawing. Conversely, the magnet carrier 11 is lowered when the piston rod is brought back into the pneumatic cylinder 32.
  • the stop 5 is part of an actuating device with a servomotor 51.
  • the desired position of the magnet carrier 11 is predetermined by means of this actuating device.
  • the servomotor shaft forms a spindle which can be moved out or in for the linear adjustment of the stop 5 in the longitudinal direction of the magnetic bar by means of a thread.
  • a scale or other display is expediently assigned to the stop 5, which provides a display corresponding to the magnetic field size by means of a pointer arranged on the magnetic bar 2.
  • FIG. 7 shows a setting for minimum magnetic force
  • FIG. 8 shows a setting for maximum magnetic force. So it is with the 7 by the one that corresponds to the operating states of the magnetic bars 2 in FIGS. 2 and 4.
  • the piston rod of the pneumatic cylinder 32 is so far overtaken that the link pins move to the lowest position in their link path by resetting the pull rail 31.
  • the magnet carrier 11 is thus in its lowermost position in the magnetic bar 2, so that the pole distance V to the inner surface of the magnetic table or to the working surface 4 is at a maximum.
  • the permanent magnet bar is switched off.
  • the magnetic carrier 11 assumes its highest position.
  • this position is selected such that the magnetic poles dip into the associated recesses 21 on the underside of the magnetic table, to the extent that the distance between the pole face and the recess bottom is practically reduced to zero.
  • the magnetic field lines pass through the relatively thin-walled recess bottom of the magnetic bar table top to the greatest extent.
  • the thicker material thickness of the magnetic table top made of magnetically non-conductive material between the magnetic poles over their distance B contributes to this effect.
  • the magnetic bar 2 can also be abruptly moved from the state of maximum magnetic force to the state minimal effective magnetic force (magnetic force practically zero).
  • the device with tension springs 33 is provided. This is under tension when the piston rod is pushed out of the pneumatic cylinder 32. Therefore, the piston rod is suddenly returned to the cylinder 32 when the pressurization is eliminated. In this way, the magnet carrier 11 reaches the lowest position by means of the link guide 3.
  • the actuating stop 5 remains in its set position, so that the maximum magnetic force can be "switched on” again immediately by pressurizing the pneumatic cylinder 32.
  • actuating stop 5 can be placed in any desired position between the end positions shown in FIGS. 7 and 8 by means of the servomotor 51 for precise magnetic force adjustment on the basis of the scaling.
  • the permanent magnet arrangement and the lifting / lowering device correspond to those according to FIGS. 1 to 3 and 6.
  • the magnetic bar is designed as a magnetic roller 20.
  • the magnetic table or the magnetic bar surface is formed by a relatively thin-walled circular cylinder jacket made of magnetically non-conductive material. This cylinder jacket is rotatably supported about its cylinder axis with roller bearings 27 on the front end plates 22 of a frame within the magnetic bar cylinder.
  • the end plates 22 and the base part 23 connecting them form the inner stationary frame of the magnetic beam roller, and they are made relatively solid, in order to achieve the same magnetic beam rigidity as is achieved by the box cuboid housing of the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and 6.
  • FIG. 9 An embodiment of the invention according to FIG. 9, with the exception of the guide and articulation device for the magnet carrier 11, is designed in the same way as the previously described magnetic bar with a rectangular bar body.
  • the same or corresponding parts are provided with the same reference symbols.
  • the carrier 11 is connected to a lever guide 30, which forms a linkage device.
  • the support 11 as in the previously described exemplary embodiments, can only be raised and lowered in the direction 8 by the vertical guide perpendicular to the work surface 4.
  • the lever guide 30 arranged in the interior of the magnetic bar comprises a pull rod 37 which forms a sliding part and is in the form of a plate or a rod which, like the pull rail 31 described above, is mounted such that it can be easily pushed back and forth in the direction parallel to the longitudinal axis L in the direction parallel to the longitudinal axis L.
  • the pull rod 37 which extends parallel to the carrier 11, is connected to the carrier 11 at three positions along the magnetic bar via levers 301, the ends 301 of the levers 301 having the same lever length being pivotably movable at their ends to the carrier 11 or the pull rod 37.
  • a parallelogram linkage is formed in such a way that by means of the levers 301, which are always in parallel, the support 11 is raised or lowered in accordance with the sliding position of the pull rod 37.
  • a pneumatic cylinder 320 provided for the sliding movement of the pull rod 37 is arranged within the magnetic bar in the region of the longitudinal center of the bar.
  • the pull rod 37 passes through or passes through the pneumatic cylinder 320, being connected to a piston or lifting element (not shown) of the pneumatic cylinder 320 and the piston or lifting element causing the displacement movement of the pull rod 37 in a direction parallel to the longitudinal axis.
  • a very advantageous design is again that the pneumatic cylinder 320 works against the force of a tension spring device when the push rod 37 is moved in the direction of and against the position stop 5.
  • a part fixed to the magnetic bar is connected to a connection point between the latter and the stop 5 on the pull rod 37 via a tension spring 33 or, advantageously, a parallel multiple arrangement of such tension springs.
  • the part which is fixed to the magnetic bar is formed by an element 34 of the pull rod sliding guide, while the connection point with the pull rod 37 is provided on a bearing plate 302 of the pull rod lever bearing.
  • lever guide can equally advantageously be arranged in a corresponding design within a magnetic roller of the type shown in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Magnetbalken (2) zur magnetischen Anpressung des Rakelelements (9) einer Auftragungsvorrichtung umfaßt eine Anzahl von Permanentmagneten (1), deren Position zur Änderung der magnetischen Anpreßanziehungskraft auf das Rakelelement (9) veränderbar und einstellbar ist. Die Magnetbalkenarbeitsfläche (4) besteht aus einem magnetische Feldlinien senkrecht zur Fläche (4) durchlassenden Material. Arbeitsfläche (4) und Permanentmagneten (1) sind derart relativ verschiebbar zueinander angeordnet, daß die relativen Abstände der Magnetpole zur Arbeitsfläche (4) ausschließlich in den Magnetpolen jeweils zugeordneten Ortsebenen (E1, E2, ...) veränderbar und einstellbar sind, die sowohl zur Arbeitsfläche (4) als auch zur Längsrichtung des Magnetbalkens (2) senkrecht sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetbalken zur magnetischen Anpressung des Rakelelements in einer Auftragungsvorrichtung, wobei innerhalb des Magnetbalkens unterhalb der dem Rakelelement zugeordneten Magnetbalkenarbeitsfläche eine Anzahl von Permanentmagneten vorgesehen ist, die in Längsachsenrichtung des Magnetbalkens über seine Arbeitsbreite im Abstand zueinander angeordnet sind und deren Position relativ zur Magnetbalkenarbeitsfläche zur Änderung der magnetischen Anpreß-Anziehungskraft auf das Rakelelement veränderbar und einstellbar ist. Derartige Magnetbalken sind Bestandteil z.B. der Druckstation einer Druckmaschine. Der Magnetbalken bildet als ebener Tisch oder als Walzenumfangsflächenabschnitt eine Arbeits- oder Anlagefläche. Das Rakelelement in Form eines magnetisierbaren Rakelelements, z.B. in Form einer Rollrakel oder einer mit magnetisierbarer Masse ausgestatteten Streichrakel, wird durch die Magnetkraft des Magnetbalkens gegen eine über die Arbeitsfläche geführte Warenbahn gepreßt, um in üblicher Weise mit oder ohne Bemusterungsschablone Substanz auf die Warenbahn aufzutragen.
  • Es ist bekannt, daß Permanentmagnetbalken gegenüber Elektromagnetbalken eine Reihe von Vorteilen haben. Insbesondere ist der Betrieb von Elektromagneten mit großer Wärmeentwicklung und entsprechendem elektrischem Energieverbrauch verbunden, spezielle Elektroinstallationen sind erforderlich, und die Magnettischflächen sind zumeist mit einem besonderen Oberflächenschliff zu versehen. Allerdings ist es günstig, daß die magnetische Anziehungskraft der Elektromagnetbalken von Null bis hin zu großen Stärken mit dem Strom durch Elektromagnetspulen einstellbar ist. Heutzutage stehen aber auch sehr leistungsstarke und dennoch kleinbauende Permanentmagneten zur Verfügung, so daß es wünschenswert ist, Permanentmagnetbalken vorzusehen, wenn eine zufriedenstellende Änderung und Einstellung der effektiven Magnetanpreßkraft erreicht werden kann. Gemäß einem bekannten Permanentmagnetbalken der gattungsgemäßen Art wird vorgeschlagen (EP 0 369 540), die Magnetkraftänderung durch Versatz von Permanentmagneten in Magnetbalkenlängsrichtung zu bewirken, wobei die Permanentmagneten in Positionen zwischen Elementen aus magnetisch leitendem Material, die in die Magnetbalkenfläche eingearbeitet sind, gebracht werden müssen. Andererseits ist es zur "Abschaltung", d.h. zur Verringerung des an der Arbeitsfläche wirksamen Magnetfeldes auf Null erforderlich, zusätzlich die Permanentmagneten vertikal abzusenken und weiter zusätzlich mit ihren Polen aus dem Arbeitsflächenbereich in Richtung quer zur Magnetbalkenlängsrichtung wegzuschwenken. Es sind wenigstens zwei separate, gesondert zu betreibende Verstellvorrichtungen erforderlich. Die Magnetkraftänderung ist in Umfang und Genauigkeit eingeschränkt, da sie von dem Wegmaß zwischen den örtlichen, in die Magnetbalkenarbeitsfläche eingearbeiteten Elementen abhängig ist. Zudem muß die Arbeitsfläche sehr genau geschliffen werden, um Flächenunebenheiten durch die eingearbeiteten Elemente zu vermeiden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Permanentmagnetbalken vorzusehen, dessen an der Arbeitsfläche wirksame Magnetkraft einfach, in großem Umfang und genau änderbar sowie schnell abschaltbar und erzeugbar sein soll, wobei zudem auch die Magnetbalkenarbeitsfläche einfach und kostengünstig herstellbar sein sowie ein hohes Maß an Ebenheit aufweisen soll.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des eingangs genannten Magnetbalkens dadurch gelöst, daß die Magnetbalkenarbeitsfläche über die Arbeitsbreite durchgehend aus einem magnetische Feldlinien senkrecht zur Arbeitsfläche durchlassenden Material besteht und daß Magnetbalkenarbeitsfläche und Permanentmagneten derart relativ verschiebbar zueinander angeordnet sind, daß die relativen Abstände der Magnetpole zur Magnetbalkenarbeitsfläche ausschließlich in den Magnetpolen jeweils zugeordneten Ortsebenen veränderbar und einstellbar sind, die sowohl zur Magnetbalkenarbeitsfläche als auch zur Längsrichtung des Magnetbalkens senkrecht sind. Es ist gefunden worden, daß in Kombination der Arbeitsfläche aus durchgehend einheitlichem Material und der vorgesehenen verstellbaren Abstandsanordnung der Permanentmagneten zu der Arbeitsfläche ohne Versatzkomponente in Magnetbalkenlängsrichtung die genannten Ziele sämtlich erreicht werden. Das den Magnettisch bzw. die Arbeitsfläche bildende Material weist in Richtungen parallel zur Arbeitsfläche einen hohen magnetischen Widerstand auf. Dieses derart nichtleitende Material ist jedoch in Richtung senkrecht zur Arbeitsfläche in großem Maß durchlässig für die Magnetfeldlinien, wobei dies durch relativ geringe Wandstärke vorteilhaft begünstigt werden kann. So ist gefunden worden, daß das magnetisch nichtleitende Material der genannten Art auch bei relativ dünnen Materialstärken eine bei Rakelanpressung große Flächenebenheit gewährleistet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, die Magnetpole sämtlicher Permanentmagneten an einer gemeinsamen, an den der Arbeitsfläche abgewandten Polseiten vorgesehenen Magnetschlußleiste anzuordnen, die zweckmäßig aufgrund auch ihrer Tragwirkung mit einem relativ gering dimensionierten Magnetträger wie z.B. einem im Querschnitt U-förmigen Tragprofil verbunden sein kann.
  • Besonders gute Ergebnisse der Magnetfeldänderung hinsichtlich Ausmaß, Genauigkeit, relativ schneller Einschaltung und Abschaltung aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Versatzbewegung ohne Versatzkomponente in Magnetbalkenlängsrichtung werden erreicht, wenn in Erfindungsausgestaltung die Polung bzw. Polanordnung längs der Magnetbalkenarbeitsbreite mit dem Polmuster NSNS... oder NNSSNN ... vorgesehen werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß benachbarte Magnetpole in Magnetbalkenlängsrichtung mit demgleichen Maß beabstandet sind und daß auch in Magnetbalkenlängsrichtung die Poldimensionen der Magnetpole gleich sind, wobei vorzugsweise das Polabstandsmaß kleiner als das Pollängsrichtungsmaß ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pole der Permanentmagneten ausschließlich translatorisch quer zur Magnetbalkenarbeitsfläche und vorzugsweise ausschließlich senkrecht bewegbar zur Magnetbalkenarbeitsfläche angeordnet sind. Insbesondere der ausschließlich senkrecht zur Magnetbalkenarbeitsfläche vorgesehene Versatz- und Verstellweg für die Magnetpole kann sehr zweckmäßig und vorteilhaft mittels einer relativ einfach und kleinbauenden Kulissenführung verwirklicht werden, und ein am Magnetbalkengehäuse verschiebbar gelagerter Permanentmagnetträger kann mit der Kulissenführung verbunden sein. Dabei ist die Kulissenführung so ausgebildet, daß insbesondere und zweckmäßig eine in Magnetbalkenlängsrichtung bewirkte lineare Schiebebewegung in die dazu senkrechte, den Magnetträger gegenüber der Arbeitsfläche einstellbar hebende und senkende Bewegung umgesetzt wird. Gleichermaßen besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß statt der Zwangsanlenkung mit Kulissenführung eine Hebel-Parallelogrammanlenkung vorgesehen wird. Zur Einstellung der wirksamen Magnetkraftgröße kann sehr vorteilhaft ein an dem Magnetbalken montierter Stellmotor vorgesehen werden, mit dem ein zweckmäßig mit einer Skalierung versehener Stellanschlag in Magnetbalkenlängsrichtung verstellbar ist, wobei der Stellanschlag gegen ein an dem Magnetbalkengehäuse in Längsrichtung schiebebeweglich gelagertes Gleitschiebeteil z.B. in Form einer Schubstange anliegt, das Bestandteil der Kulissenführung ist.
  • Hinsichtlich einer besonders kurzzeitigen, gewissermaßen schlagartigen Erzeugung des wirksamen Magnetfeldes an der Arbeitsfläche in der insbesondere mittels Stellmotoreinstellung vorgegebenen Größe sowie einer entsprechend momentanen Beseitigung des das Rakelelement anpressenden Magnetfeldes kann nach einer besonders vorteilhaften Erfindungsausgestaltung an dem Magnetbalken ein Pneumatikzylinder angeordnet sein, der vorteilhaft gegen eine mit einem Führungsschiebeteil verbundene Zugfedereinrichtung arbeitet. Wenn der Pneumatikdruck entfällt, wird mittels der Zugfedereinrichtung der Permanentmagnetträger schlagartig in die am weitesten zur der Arbeitsfläche beabstandete Position gebracht.
  • Da die erfindungsgemäße Versatz- und Einstellanordnung raumsparend baut, kann sie sehr vorteilhaft innerhalb einer Magnetbalkenwalze auch mit relativ geringem Durchmesser untergebracht werden. Dabei ist es für die erfindungsgemäß vorgesehene Magnetfeldänderung sowie Magnetfeldabschaltung und -einschaltung besonders vorteilhaft und günstig, den Walzenmantel als rotierende Magnetbalkenarbeitsfläche relativ dünnwandig auszuführen.
  • Noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
  • Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 bis 3
    im Längsschnitt erfindungsgemäße Permanentmagnetbalken mit ebener Arbeitsfläche,
    Fig. 4 und 5
    im Längsschnitt bzw. Querschnitt einen erfindungsgemäßen Permanentmagnetbalken in Form einer kreiszylindrischen Walze,
    Fig. 6
    im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Magnetbalken, wie er in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist,
    Fig. 7 und 8
    im Teil-Längsquerschnitt Endpositionen einer Stelleinrichtung eines erfindungsgemäßen Magnetbalkens und
    Fig. 9
    im Längsschnitt einen weiteren erfindungsgemäßen Permanentmagnetbalken mit ebener Arbeitsfläche.
  • Erfindungsgemäße Magnetbalken in Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 3 und 6 umfassen einen quaderförmigen Balkenkörper mit Längsachse L. Die Oberseite des Balkenkörpers ist durch eine Platte geschlossen, die den Magnettisch 24 mit seiner ebenen Arbeitsfläche 4 bildet. Auf der Arbeitsfläche 4 liegt eine magnetisierbare Rollrakel 9, die sich parallel zur Balkenlängsachse L über die Arbeitsbreite erstreckt. Zwischen Rakelrolle 9 und Arbeitsfläche 4 ist, in Richtung senkrecht zur Längsachse L, eine Warenbahn 41 in Richtung R geführt, auf die z.B. mittels der Rakel nicht dargestellte Farbsubstanz aufgetragen wird.
  • Die einstückig ausgeführte Magnettischplatte besteht einheitlich und durchgehend aus magnetisch nichtleitendem Material, durch das magnetische Feldlinien einer im Magnetbalkeninneren angeordneten Permanentmagnetanordnung in senkrechter oder im wesentlichen senkrechter Richtung praktisch ungeschwächt und jedenfalls in ausreichendem Maß hindurchtreten können, wobei sie sich vor und an der Arbeitsfläche 4 im wesentlichen parallel zu dieser erstrecken und die magnetisierbare Rakel 9 magnetisch gegen die Oberfläche 4 bzw. die Warenbahn 41 gepreßt wird. Der Magnetbalken ist mit Befestigungsteilen 26 in eine Auftragungsvorrichtung eingebaut.
  • Die in Kombination mit dem Magnettisch 24 aus nichtleitendem Material vorgesehene Magnetanordnung umfaßt einen leistenförmigen Magnetträger 11 in Form eines nach unten offenen U-Profilträgers, eine darauf fest angeordnete über die Trägerlänge sich erstreckende Magnetschlußleiste 13 sowie eine Anzahl Permanentmagneten 1, die in der Balkenlängserstreckung über die Arbeitsbreite verteilt mit den Nord-Südpolen ihrer Polpaare zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Länge des Magnetträgers 11 entspricht dem Innenlängsmaß des Balkens. An den stirnseitigen Magnetträgerenden sind Führungsrollen 12 angeordnet, die in Richtung senkrecht zur Arbeitsfläche 4 an der Innenfläche von Stirnplatten 22 des Magnetbalkens 2 rollen. Mittels der Führungslagerung durch die Rollen 12 und einer noch zu beschreibenden Hebe-/Senkeinrichtung ist der Magnetträger 11 ausschließlich translatorisch und senkrecht zur Arbeitsfläche 4 in Richtungen 8 kontinuierlich bewegbar und versetzbar, wobei die Abstandsposition des Trägers 11 und damit das Abstandsmaß V der freien Poloberflächen zu Innenfläche des Magnetbalkentisches veränderbar und einstellbar ist. Dabei sind die Pole in zur Arbeitsfläche 4 senkrechten Ortsebenen bewegbar, von denen in Fig. 1 nur die Ebenen E1, E2 dargestellt sind.
  • Alle Pole sämtlicher Permanentmagneten 1 sind gleich dimensioniert und liegen in bezug auf die Magnetbalkenarbeitsfläche 4 in ein und derselben Abstandsebene, die durch die Position des Magnetträgers 11 bestimmt ist. In der Längsachsenerstreckung benachbarte Magnetpole sind jeweils im gleichen Abstandsmaß B angeordnet, und auch sind in Längsachsenrichtung die Polflächendimensionen A sämtlicher Magnetpole gleich. Dabei besteht, wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich, erfindungsgemäß eine besonders vorteilhafte Maßnahme darin, daß das wirksame Polflächenmaß A größer ist als das Abstandsmaß B.
  • Die Polanordnung kann einfach der Art und/oder Dimension der magnetisierbaren, dem Rakelelement zugehörigen Masse angepaßt werden. Zum Beispiel hat sich für Rakelrollen mit relativ kleinem Durchmesser eine abwechselnde Polanordnung mit dem Muster NSNS... über die Magnetbalkenlänge als sehr günstig erwiesen, während sich für Rakelrollen mit relativ großen Durchmessern eine Pol-Doppelanordnung mit dem Anordnungsschema NNSSNN... längs des Magnetbalkens als besonders geeignet erwiesen hat (Fig. 3).
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, kann es zweckmäßig und vorteilhaft sein, zwei oder mehrere Gruppen von Polen mit gleichen Abständen B zu bilden, wobei zwischen den Gruppen ein beträchtlich größerer Abstand C vorgesehen werden kann. So ist gemäß Fig. 3 im Bereich der Längsmitte des Magnetbalkens 2 ein relativ großer Abstand C zwischen den inneren S/N-Polen vorgesehen. Dies ist z.B. möglich, wenn die Magnetkraft im gesamten verfügbaren Größenbereich relativ gering bleiben kann.
  • Anhand Fig. 1 bis 3 und 6 ist dargestellt, daß es in Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft ist, daß in die Innenfläche des Magnettisches Ausnehmungen 21 eingearbeitet sind, deren Dimensionen den der Platteninnenfläche zugewandten Magnetpolen entspricht. Dadurch wird in dem Bereich des Polmaßes A eine Wandstärke des Magnettisches vorgesehen, die wesentlich geringer als die übrige Plattenstärke insbesondere im Bereich der Polabstände B ist.
  • Wie in Fig. 1 bis 6 dargestellt, umfaßt die bereits erwähnte, mit dem Magnetträger 11 verbundene Hebe-/Senkeinrichtung eine Anlenkeinrichtung bildende Kulissenführung 3. Diese ist an einem tragenden Bodenteil 23 des Magnetbalkens 2 angeordnet. Das Bodenteil 23 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 und 6 durch eine Bodenplatte des Balkenquaderkörpers gebildet, während es bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 als massiver Gestellträger einer Magnetbalkenwalze 20 vorgesehen ist.
  • Das über die Balkenlänge durchgehenden Bodenteil 23 lagert über eine Schiebeführung, die an dem Bodenteil befestigte, Gleitführungselemente 34 bildende Winkelführungsstücke aufweist, eine Zugschiene 31, die mittels dieser Anordnung in Form einer Flachleiste in Längsrichtung um ein bestimmtes Maß leichtgängig hin und her schiebbar ist. Im Ausführungsbeispiel sind an der Zugschiene 31 drei Schiebeteilpaare in starrer fester Verbindung angeordnet, und zwar mit Abstand der Paare zueinander in Balkenlängsrichtung. Jedes Schiebeteilpaar weist zwei Kulissenplatten 35 auf, die, im Profilquerschnitt der Zugschienenanordnung betrachtet, mit einem Spalt beabstandet sind. In die dem Spalt zugewandten Innenflächen der Kulissenplatten ist, am Spalt einander gegenüberliegend, jeweils eine schräge geradlinige Kulissenbahn eingearbeitet, die gegenüber der Flachfläche der Zugschiene 31 vorteilhaft um ca. 20° geneigt ist. Die Kulissenbahnen nehmen Gleitstifte oder Rollen auf, die einander gegenüberliegend an zugeordneten, im Magnetbalken nach unten abstehenden Ansätzen des Magnetträgers 11 angeordnet sind, wobei jeder Ansatz in den Kulissenspalt einfaßt. Sämtliche Kulissenpaare sind gleich, also insbesondere mit der gleichen Neigung der Kulissenbahnen ausgeführt. In Verbindung mit der bereits beschriebenen ausschließlichen Vertikalführung des Magnetträgers 11 mittels der Rollen 12 an den Stirnplatten 22 des Magnetbalkens 2 ist der Magnetträger 11 über die Kulissenführung 3 durch lineare Verschiebung der Zugschiene 31 anhebbar bzw. absenkbar gehalten.
  • Die Zugschiene 31 wird an einem Ende gegen einen in Magnetbalkenlängsrichtung verstellbaren Anschlag 5 gehalten. Die Haltekraft wird mittels eines unterhalb des Bodenteils 23 an diesem angeordneten Pneumatikzylinder 32 aufgebracht. Dessen Kolbenstange ist fest mit einem Finger 36 verbunden, der fest mit der Zugschiene 31 verbunden ist und durch eine Bodenöffnung 28 in den Bereich vor den Zylinder 32 ragt.
  • Zwischen dem Pneumatikzylinder 32 und dem Finger 36 ist eine Zugfedereinrichtung vorgesehen, die zwei gleiche Zugfedern 33 umfaßt (Fig. 6). Die Federenden sind mit dem Finger 36 und dem Zylindergehäuse fest verbunden. Bei den Ausführungsbeispielen wird der Magnetträger 11 mittels der schrägen Kulissenbahnen gehoben, wenn die Kolbenstange aus dem Pneumatikzylinder 32 herausgebracht wird, die Zugschiene 31 also in der Zeichnung nach links verschoben wird. Umgekehrt wird der Magnetträger 11 abgesenkt, wenn die Kolbenstange in den Pneumatikzylinder 32 zurückgeholt wird.
  • Der Anschlag 5 ist Bestandteil einer Stelleinrichtung mit einem Stellmotor 51. Mittels dieser Stelleinrichtung wird die gewünschte Position des Magnetträgers 11 vorbestimmt. Wie anhand der Fig. 7 und 8 ersichtlich, bildet die Stellmotorwelle eine Spindel, die zur linearen Verstellung des Anschlages 5 in Magnetbalkenlängsrichtung mittels Gewinde in den Anschlag 5 heraus- bzw. hineinfahrbar ist.
  • Zweckmäßig ist an dem Anschlag 5 eine Skalierung oder sonstige Anzeige zugeordnet, die eine der Magnetfeldgröße entsprechende Anzeige mittels eines am Magnetbalken 2 angeordneten Zeigers liefert. Fig. 7 zeigt eine Einstellung für minimale Magnetkraft, während Fig. 8 eine Einstellung für maximale Magnetkraft darstellt. So handelt es sich bei der Einstellung gemäß Fig. 7 um diejenige, der die Betriebszustände der Magnetbalken 2 in Fig. 2 und 4 entsprechen. Die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 32 ist in diesen so weit eingeholt, daß durch Rückstellung der Zugschiene 31 die Kulissenstifte in die unterste Position in ihrer Kulissenbahn gelangen. Damit befindet sich der Magnetträger 11 in seiner untersten Position im Magnetbalken 2, so daß der Polabstand V zur Magnettischinnenfläche bzw. zur Arbeitsfläche 4 maximal ist. Infolge des damit gebildeten Luftspalts gelangen praktisch keine Magnetfeldlinien an die Magnettischoberfläche (Arbeitsfläche 4). Der Permanentmagnetbalken ist ausgeschaltet.
  • Durch Beaufschlagung des Pneumatikzylinders 32 wird die Zugschiene 31 schlagartig mittels der herausgestoßenen Kolbenstange an den Anschlag 5 gebracht, der sich in der Position für maximale Magnetkraft befindet. Diese Einstellung für maximale Magnetkraft wird also vorgenommen, bevor die Pneumatik betätigt wird.
  • Die Kulissenstifte werden augenblicklich in die oberste Position in den Kulissenbahnen gezwungen. Dadurch nimmt der Magnetträger 11 seine höchste Position an. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 3 ist diese Position so gewählt, daß die Magnetpole in die zugehörigen Ausnehmungen 21 an der Magnettischunterseite eintauchen, und zwar so weit, daß praktisch der Abstand zwischen Polfläche und Ausnehmungsboden auf Null reduziert ist. Die Magnetfeldlinien treten in höchstem Maß durch den relativ dünnwandigen Ausnehmungsboden der Magnetbalkentischplatte hindurch. Zu diesem Effekt trägt die zwischen den Magnetpolen über deren Abstand B dickere Materialstärke der Magnettischplatte aus magnetisch nichtleitendem Material bei.
  • Der Magnetbalken 2 läßt sich aus dem Zustand maximal erzeugender Magnetkraft auch schlagartig in den Zustand minimal wirksamer Magnetkraft (Magnetkraft praktisch gleich Null) bringen. Zu diesem Zweck ist die Einrichtung mit Zugfedern 33 vorgesehen. Diese ist bei aus dem Pneumatikzylinder 32 herausgeschobener Kolbenstange auf Zug beansprucht. Daher wird die Kolbenstange schlagartig in den Zylinder 32 zurückgeholt, wenn die Druckbeaufschlagung entfällt. Auf diese Weise gelangt der Magnetträger 11 mittels der Kulissenführung 3 in die unterste Position. Der Stellanschlag 5 bleibt in seiner eingestellten Position, so daß durch Druckbeaufschlagung des Pneumatikzylinders 32 sofort wieder die maximale Magnetkraft "eingeschaltet" werden kann.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Stellanschlag 5 mittels des Stellmotors 51 zur genauen Magnetkrafteinstellung anhand der Skalierung in jede gewünschte Position zwischen den in Fig. 7 und 8 dargestellten Endpositionen setzbar ist.
  • Auch während der Pneumatikzylinder 32 mit Druckluft beaufschlagt ist, läßt sich die Größe der wirksamen Magnetkraft durch Verstellen des Anschlags 5 mittels des Stellmotors 51 bei Bedarf ändern bzw. genau regulieren, da die Zugschiene 31 aufgrund des Zusammenspiels zwischen Zugfeder und Pneumatik bei der Stellbewegung des Anschlages 5 an diesem in Anlage bleibt.
  • In Fig. 4 und 5 entsprechen Permanentmagnetanordnung sowie Hebe-Senkeinrichtung denen gemäß Fig. 1 bis 3 und 6. Der Magnetbalken ist jedoch als Magnetwalze 20 ausgeführt. Der Magnettisch bzw. die Magnetbalkenoberfäche ist durch einen relativ dünnwandigen Kreiszylindermantel aus magnetisch nicht leitendem Material gebildet. Dieser Zylindermantel wird mit Walzenlagern 27 an den stirnseitigen Endplatten 22 eines Gestells innerhalb des Magnetbalkenzylinders drehbar um seine Zylinderachse gelagert. Die Stirnplatten 22 und das diese verbindende Bodenteil 23 bilden das innere stationäre Gestell der Magnetbalkenwalze, und sie sind relativ massiv ausgeführt, um die gleiche Magnetbalkensteifigkeit zu erreichen, wie sie durch das Kasten-Quadergehäuse der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 und 6 erreicht wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 9 ist mit Ausnahme der Führungs- und Anlenkeinrichtung für den Magnetträger 11 so wie der zuvor beschriebene Magnetbalken mit quaderförmigem Balkenkörper gestaltet. Gleiche oder entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Statt mit einer Kulissenführung ist der Träger 11 mit einer Hebelführung 30 verbunden, die eine Anlenkeinrichtung bildet. Im übrigen ist der Träger 11 wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen durch die Vertikalführung nur senkrecht zur Arbeitsfläche 4 in Richtung 8 heb- und senkbar gehalten.
  • Die im Inneren des Magnetbalkens angeordnete Hebelführung 30 umfaßt eine ein Schiebeteil bildende Zugstange 37 in Form einer Platte oder eines Stabes, die wie die oben beschriebene Zugschiene 31 mit Gleitführungselementen 34 in zur Längsachse L parallele Richtung leichtgängig hin und her schiebbar gelagert ist. Die parallel mit dem Träger 11 sich erstreckende Zugstange 37 ist längs des Magnetbalkens an drei Positionen über Hebel 301 mit dem Träger 11 verbunden, wobei die Hebel 301 mit gleicher Hebellänge an ihren Enden schwenkbewegbar an den Träger 11 bzw. die Zugstange 37 angelenkt sind. Es ist eine Parallelogrammanlenkung derart gebildet, daß mittels der stets in Parallelposition befindlichen Hebel 301 der Träger 11 nach Maßgabe der Schiebestellung der Zugstange 37 gehoben bzw. gesenkt ist.
  • In Fig. 9 ist mit relativ steiler Hebelstellung die maximal gehobene Trägerposition dargestellt, bei der die Magnetpole der Permanentmagneten 1 in die Ausnehmungen 21 an der Unterseite des Magnettisches 24 eingreifen. In dieser Position ist die Hebebewegung durch den mit dem Stellmotor 51 positionierten Anschlag 5 begrenzt. Wenn die Zugstange 37 von dem Anschlag 5 in Richtung 7 weg bewegt wird, gelangen die Hebel 301 in eine zunehmend flachere Parallelstellung, und folglich nimmt der Träger 11 entsprechend abgesenkte Positionen ein.
  • Hinsichtlich besonders kompakter Bauform ist es vorteilhaft, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ein zur Schiebebewegung der Zugstange 37 vorgesehener Pneumatikzylinder 320 innerhalb des Magnetbalkens im Bereich der Balkenlängsmitte angeordnet ist. Die Zugstange 37 durchgreift oder passiert den Pneumatikzylinder 320, wobei sie mit einem nicht dargestellten Kolben- oder Hubelement des Pneumatikzylinders 320 in Verbindung ist und das Kolben- oder Hubelement die Versatzbewegung der Zugstange 37 in zur Längsachse parallele Richtung bewirkt.
  • Eine sehr vorteilhafte Gestaltung besteht wieder darin, daß der Pneumatikzylinder 320 beim Bewegen der Schubstange 37 in Richtung auf und gegen den Positionsanschlag 5 gegen die Kraft einer Zugfedereinrichtung arbeitet. Zu diesem Zweck ist ein Magnetbalken-festes Teil mit einer zwischen diesem und dem Anschlag 5 liegenden Verbindungsstelle an der Zugstange 37 über eine Zugfeder 33 oder zweckmäßig eine parallele Mehrfachanordnung solcher Zugfedern verbunden. In Fig. 9 ist das mit dem Magnetbalken feste Teil durch ein Element 34 der Zugstangen-Gleitführung gebildet, während die Verbindungsstelle mit der Zugstange 37 an einer Lagerplatte 302 des Zugstangen-Hebellagers vorgesehen ist.
  • Selbstverständlich kann die Hebelführung gleichermaßen vorteilhaft in entsprechender Gestaltung innerhalb einer Magnetwalze der Art gemäß Fig. 4 angeordnet werden.

Claims (14)

  1. Magnetbalken (2) zur magnetischen Anpressung des Rakelelements (9) in einer Auftragungsvorrichtung, wobei innerhalb des Magnetbalkens (2) unterhalb der dem Rakelelement (9) zugeordneten Magnetbalkenarbeitsfläche (4) eine Anzahl von Permanentmagneten (1) vorgesehen ist, die in Längsachsenrichtung des Magnetbalkens (2) über seine Arbeitsbreite im Abstand zueinander angeordnet sind und deren Position relativ zur Magnetbalkenarbeitsfläche (4) zur Änderung der magnetischen Anpreß-Anziehungskraft auf das Rakelelement (9) veränderbar und einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbalkenarbeitsfläche (4) über die Arbeitsbreite durchgehend aus einem magnetische Feldlinien senkrecht zur Arbeitsfläche (4) durchlassenden Material besteht und daß Magnetbalkenarbeitsfläche (4) und Permanentmagneten (1) derart relativ verschiebbar zueinander angeordnet sind, daß die relativen Abstände der Magnetpole zur Magnetbalkenarbeitsfläche (4) ausschließlich in den Magnetpolen jeweils zugeordneten Ortsebenen (E1, E2, ... ) veränderbar und einstellbar sind, die sowohl zur Magnetbalkenarbeitsfläche (4) als auch zur Längsrichtung des Magnetbalkens (2) senkrecht sind.
  2. Magnetbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten (1) mit einer ihnen gemeinsamen Magnetschlußleiste (13) verbunden sind, die sich parallel zur Magnetbalkenlängsrichtung über die Magnetbalkenarbeitsfläche (4) erstreckt, wobei die Magnetpole an ihrer, der Magentbalkenarbeitsfläche (4) abgewandten Seite magnetisch mit der Magnetschlußleiste (13) verbunden sind, während die Pole an der anderen Magnetseite der Innenseite der Magnetbalkenarbeitsfläche (4) frei gegenüberstehen.
  3. Magnetbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Magnettischunterseite bildenden Arbeitsflächeninnenseite mit den Polen der Permanentmagneten (1) korrespondierende Ausnehmungen (21) vorgesehen sind, in die insbesondere die Pole hineinbewegbar sind.
  4. Magnetbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole längs der Magnetbalkenarbeitsbreite (4) mit dem Polschema NSNS... angeordnet sind.
  5. Magnetbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole längs der Magnetbalkenarbeitsbreite (4) mit dem Polschema NNSSNN... angeordnet sind.
  6. Magnetbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Magnetpole in Magnetbalkenlängsrichtung mit gleichem Maß (B) beabstandet sind und daß in Magnetbalkenlängsrichtung die Poldimensionen (A) sämtlicher Magnetpole gleich sind, wobei vorzugsweise das Polabstandsmaß (B) kleiner als das Pollängsrichtungsmaß (A) ist.
  7. Magnetbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole der Permanentmagneten (1) ausschließlich translatorisch quer zur Magnetbalkenarbeitsfläche (4), vorzugsweise ausschließlich senkrecht bewegbar zur Magnetbalkenarbeitsfläche (4) angeordnet sind.
  8. Magnetbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten (1) an einem gemeinsamen über die Magnetbalkenarbeitsbreite sich erstreckenden Träger (11) angeordnet sind, mit dem gemeinsam und gleichzeitig die Abstandsverstellung der Permanentmagneten (1) in bezug zur Magnetbalkenarbeitsfläche (4) erfolgt, wobei sich der Magnetbalkenarbeitsfläche (4) zugewandte Pole von in Magnetbalkenlängsrichtung benachbarten Permanentmagneten (1) im gleichen verstellbaren einstellbaren Abstand (V) zur Magnetbalkenarbeitsfläche (4) befinden.
  9. Magnetbalken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Pole sämtlicher Permanetmagneten (1) stets in ein und derselben, in bezug auf die Magnetbalkenarbeitsfläche (4) in ihrer Position veränderbaren und einstellbaren Abstandsebene liegen.
  10. Magnetbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Permanentmagnetträger (11) mit einer Kulissenführung (3) oder mit einer Hebelführung (30) verbunden ist, mit der eine lineare Stellbewegung in eine dazu quer gerichtete, den Träger (11) einstellbar hebende und senkende Bewegung umgesetzt wird.
  11. Magnetbalken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Magnetbalken (2) ein vorzugsweise mittels Stellmotor (51) längs des Magnetbalkens (2) in der Ortslage verstellbarer, zweckmäßig mit einer Skalierung (6) versehener Stellanschlag (5) angeordnet ist, der gegen ein mit der Führung (3, 30) verbundenes Schiebeteil (31, 37) arbeitet.
  12. Magnetbalken nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Magnetbalken (2) ein an dem Schiebeteil (31, 37) angreifender Pneumatikzylinder (32, 320) angeordnet ist.
  13. Magnetbalken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Schiebeteil (31, 37) mit einer Zugfedereinrichtung (33) verbunden ist, gegen die der Pneumatikzylinder (32, 320) arbeitet.
  14. Magnetbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetbalken (2) als kreiszylindrische Magnetbalkenwalze (20) ausgebildet ist, wobei der Walzenmantel eine rotierende Magnetbalkenarbeitsfläche (4) bildet und vorzugsweise dieser Walzenmantel rotierend an Magnetbalkenstirnteilen gelagert ist, die Bestandteile eines Magnetbalkengestells sind, an dem die Permanentmagneten (1) im Abstand zu der rotierenden Mantelfläche in bezug auf das Rakelelement (9) heb- und senkbar gelagert sind.
EP96250232A 1995-10-17 1996-10-17 Magnetbalken Withdrawn EP0769374A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517101U DE29517101U1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Magnetbalken
DE29517101U 1995-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0769374A1 true EP0769374A1 (de) 1997-04-23

Family

ID=8014726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250232A Withdrawn EP0769374A1 (de) 1995-10-17 1996-10-17 Magnetbalken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0769374A1 (de)
DE (1) DE29517101U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009394C2 (nl) * 1998-06-12 1999-12-15 Stork Brabant Bv Magneetbalk.
WO2009030006A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Lourenco Paulo Roberto Elevating mechanism with permanent magnet for printing machine in general

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445550A (en) * 2007-01-15 2008-07-16 Dek Int Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253527A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-22 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Siebdruckvorrichtung
EP0633135A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 SGM S.p.A. Magnetischer Tisch für rotierende Siebdruckmaschinen
EP0732199A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Fritz Buser Ag Maschinenfabrik Siebdruckanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253527A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-22 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Siebdruckvorrichtung
EP0633135A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 SGM S.p.A. Magnetischer Tisch für rotierende Siebdruckmaschinen
EP0732199A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-18 Fritz Buser Ag Maschinenfabrik Siebdruckanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009394C2 (nl) * 1998-06-12 1999-12-15 Stork Brabant Bv Magneetbalk.
EP0965445A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-22 Stork Brabant B.V. Magnetbalken
US6227108B1 (en) 1998-06-12 2001-05-08 Stork Brabank B.V. Magnet bar
WO2009030006A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Lourenco Paulo Roberto Elevating mechanism with permanent magnet for printing machine in general

Also Published As

Publication number Publication date
DE29517101U1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833126C2 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
EP0311744B1 (de) Auftragungsgerät
DE2551412C2 (de)
DE19510809C1 (de) Lastumschalter eines Stufenschalters
DE2348091C2 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter für Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE2651884B2 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
DE102011119318B4 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
EP0769374A1 (de) Magnetbalken
EP1648626A1 (de) Walzvorrichtung
EP1155843B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Auftragwalze am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3212414A1 (de) Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage
DE2200755C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten eines Bogenstapels
DE19640124A1 (de) Biegemaschine
DE3906786A1 (de) Antriebsmechanismus
DE908350C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Abtsten und Nachformen eines Modells
DE1465051A1 (de) Elektrisches Handpunktschweissgeraet
DE3113185C2 (de) Anschlagsystem für die Lineareinheit eines Handhabungsgerätes
DE669140C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit einer gefuehrten Schiene
DE828117C (de) Elektrische Umschaltvorrichtung
DE4340137A1 (de) Schaltanordnung zur Umpolung hoher elektrischer Gleichströme
DE1912867C (de) Kontaktsystem
DE1946289C3 (de) Bogenanleger mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Zeitpunktes der Nachführung des Stapels bei abnehmender Stapelhöhe, insbesondere an Druckmaschinen
DE1502213C (de) Transportable Presse zum Andrucken von Verbindungsklemmen an elektrische Lei tungen
DE157535C (de)
DE118935C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980918

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990329