EP0732199A1 - Siebdruckanlage - Google Patents

Siebdruckanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0732199A1
EP0732199A1 EP96103266A EP96103266A EP0732199A1 EP 0732199 A1 EP0732199 A1 EP 0732199A1 EP 96103266 A EP96103266 A EP 96103266A EP 96103266 A EP96103266 A EP 96103266A EP 0732199 A1 EP0732199 A1 EP 0732199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen printing
printing system
magnetic bar
bar
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732199B1 (de
Inventor
Werner Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSER DRUCKTECHNIK AG
Original Assignee
Fritz Buser AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Buser AG Maschinenfabrik filed Critical Fritz Buser AG Maschinenfabrik
Publication of EP0732199A1 publication Critical patent/EP0732199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732199B1 publication Critical patent/EP0732199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Definitions

  • the invention relates to a screen printing system according to the preamble of claim 1.
  • Such systems are used primarily for printing on fabrics and usually have a plurality of stencils with doctor blades which follow one another in the direction of movement of the fabric to be printed.
  • the use of permanent magnets is the cheapest since, unlike electromagnets, they neither use energy nor generate unwanted heat.
  • the force of attraction should be able to be switched off and, if possible, also regulated, which is not easily accomplished with permanent magnets.
  • a generic screen printing system is known with a magnetic bar arranged inside a counter roll, which carries a series of permanent magnets. It can be tilted around a common axis together with a carrier. Two pins connected to the magnetic bar engage in oblique slots in tabs fastened to the carrier, so that an axial displacement of the carrier, which can be accomplished by means of an adjusting screw, changes the distance of the magnetic bar from the jacket of the counter roller and thus from that above the same in one Stencil squeegee leads.
  • a screen printing system is known from EP-A-0 633 135, in which a magnetic bar with permanent magnets is arranged in a gap covered with sheet metal made of a non-magnetic copper alloy between two fixed plates.
  • the magnetic force acting on the squeegee can be switched on and off by lifting and lowering the magnetic bar vertically.
  • this solution requires strong actuating elements arranged below the magnetic bar, which results in high manufacturing costs and a large overall height of the system.
  • a row of magnetic bars carrying permanent magnets is provided with a longitudinally displaceable cover plate, which consists of magnetically non-conductive material, in which disks made of magnetically conductive material are only inserted directly above the permanent magnets.
  • the distance between successive permanent magnets must be larger than their diameter.
  • the magnetic bar must be able to perform a lowering and a tilting movement and be stored and guided accordingly.
  • the cover plate is an additional moving part. Overall, the structure is quite complicated. The cover plate must also lie practically directly on the permanent magnet and is strongly attracted to it, so that its rapid displacement, in order to quickly switch off the attraction force acting on the squeegee, as is necessary in the event of malfunctions in operation, should lead to excessive wear.
  • the invention as characterized in the claims, on the other hand creates a screen printing system with a magnetic bar, the attraction of which can be switched off quickly on the squeegee without forces acting on it with lateral components, which cause lateral displacement and thus damage to the Can effect stencil.
  • the forces acting on the squeegee always remain radial with respect to the template.
  • the magnetic bar including its storage within the system, is structurally simple and robust and needs little space.
  • the bearing of the magnetic bar can easily be designed in such a way that the forces required to switch it off are relatively low despite the high attraction force. This allows quick switch-off even with a modestly sized actuation unit.
  • the position of the magnetic bar in the switch-on position and thus the attraction force acting on the squeegee can be made adjustable with simple means.
  • the typical advantages of the permanent magnet system are preserved: no energy consumption during operation, no heat development and therefore no annoying thermal expansion.
  • a hollow support 2 is fastened with a U-profile 3 with inwardly curved edges, which on the top by a strip 4 (Fig. 2) of low magnetic conductivity, preferably made of a non-ferrous metal.
  • a plate 5 made of plastic, which extends essentially over the entire width of the screen printing system and serves as a support for an endless printing blanket 6, with which the material to be printed is glued at the beginning of the system and passed through it and by the it is replaced at the beginning.
  • the screen printing system has a plurality of stencils 7 which follow one another in the direction of movement of the printing blanket 6 and which are rotatably held in the frame.
  • dye is introduced into the stencils, which is opened by means of a doctor blade 8 - a roller doctor blade is shown, but the use of a doctor blade - made of ferromagnetic material, preferably stainless steel - is also possible the template 7 is pressed and applied to the fabric.
  • a magnetic bar 9 is provided just below the axis of the template 7 with a closed hollow profile 10 on which a number of permanent magnets 11, for. B.
  • neodymium magnets is arranged, which follow each other regularly at a short distance and are alternately polarized in reverse. Since the hollow profile 10 is made of a ferromagnetic material, preferably steel, the permanent magnets 11 are only applied and, thanks to magnetic attraction, adhere without further attachment.
  • the permanent magnets 11 In an upper limit position of the magnetic bar (FIGS. 2, 3), the permanent magnets 11 almost touch the strip 4 of the hollow support 2. They exert a strong attraction on the doctor blade 8 through the plate 5, the printing blanket 6 and the template 7.
  • the formation of the strip 4, which forms a layer of low magnetic conductivity, is important in order to achieve high attractive forces. It must not hinder the magnetic flux in order to ensure the desired action on the doctor blade 8, but on the other hand it must not produce a magnetic short circuit between the adjacent permanent magnets 11. Very good results were achieved with a brass plate approximately 3 mm thick.
  • the magnetic bar 9 is positively guided by a parallelogram guide in the hollow beam 2. It consists of two identical guide parts 12a, b, which each consist of a pair of steel strips 13a, b arranged on both sides of the magnetic bar 9, which have a first bolt 14 which penetrates the magnetic beam 9 and a second bolt 15 which is anchored at the foot of the hollow beam 2, are rotatably connected.
  • the bolts 14, 15 are directed perpendicular to the central plane of the magnetic bar 9.
  • the magnetic bar 9 is thus positively guided by the two guide parts 12a, b on the hollow support 2 and thus on the frame of the screen printing system in such a way that it can only be moved in parallel along a circular line in a vertical plane passing through the axis of the stencil 7.
  • a pneumatic cylinder 16 (FIGS. 3, 4) is provided as the actuating unit, which is anchored in the hollow support 2 and whose piston is connected to the magnetic bar 9 in such a way that the connecting line between the two fastening points points slightly upward.
  • the space requirement, in particular the overall height of the hollow support 2 with the magnetic bar 9, is small, even together with the pneumatic piston 16. If the magnetic bar has to be brought quickly into the switch-off position shown in FIG. 1b, the pneumatic piston 16 is actuated and essentially pulls the magnetic bar 9 to the left.
  • the magnetic bar 9 can therefore assume the upper limit position, which corresponds to the vertical alignment of the steel strips 13a, b and is shown in FIGS. 1a, 2, 3 and 5. In this position, the attractive force exerted on the squeegee 8 is greatest.
  • an adjusting device 17 which is independent of the actuating element and is anchored in the hollow support 2, an upper limit for the position of the magnetic bar 9 can be set which is lower. This makes it possible to regulate its position in the switched-on position and thus the attraction force acting on the squeegee 8 very precisely.
  • the setting device comprises (FIGS. 5, 6) a transversely located bolt 18 which projects in guide grooves 19a, b on the hollow support 2 and is thus guided in the same in a sliding and non-rotatable manner.
  • a screw bolt 20 parallel to the guide grooves 19a, b, which projects in the longitudinal direction of the magnetic beam 9 through an elongated hole 21 therein and can be rotated in both directions by an electric motor 22 via an angular gear 23 for the purpose of displacing the bolt 18.
  • Switch-on positions can be below the upper limit position can be set continuously, in which it exerts a greater or lesser attraction on the squeegee 8.
  • a the middle switch-on position is shown in FIG. 7, one with minimal attraction in FIG. 8.
  • the magnetic bar 9 is guided in such a way that in the region of interest there is an approximately linear relationship between the magnetic force acting on the doctor 8 and the path covered by the magnetic bar 9. This facilitates the adjustment of the attraction described above.
  • a rapid switch-off by the pneumatic piston 16 is readily possible from any switch-on position, since the bolt 18 limits the freedom of movement of the magnetic bar 9 only in the switch-on direction and does not impede switch-off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Ein Magnetbalken (9) mit auf ein Hohlprofil (10) aus Stahl aufgelegten Permanentmagneten (11) zum Andrücken einer Rakel einer Siebdruckanlage ist in einem an der Oberseite mit einem Streifen aus Messing verschlossenen Hohlträger (2) mittels zweier Führungsteile (12a,b) befestigt, die eine Parallelogrammführung bilden. Er kann durch Zug eines Pneumatikkolbens (16) rasch und mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand von einer oberen Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung gebracht werden. Die Einschaltstellung und damit die auf die Rakel ausgeübte Anziehungskraft ist regulierbar. Sie wird einseitig durch eine Einstellvorrichtung (17) mit einem querliegenden Riegel beschränkt, der durch Drehung eines Schraubenbolzens mittels eines Elektromotors verschoben werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebdruckanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Anlagen werden zum Bedrucken vor allem von Stoffen benutzt und weisen gewöhnlich mehrere in der Bewegungsrichtung des zu bedruckenden Stoffs aufeinanderfolgende Schablonen mit Rakeln auf. Es wurde bereits vor längerer Zeit vorgeschlagen (CH-A-436 711), zur Erhöhung des Anpressdrucks der Rakel unterhalb einer Auflage z. B. für eine Druckdecke, welche den zu bedruckenden Stoff trägt, einen Magnetbalken anzuordnen, der auf die Rakel eine anziehende Kraft ausübt. Am günstigsten ist prinzipiell der Einsatz von Permanentmagneten, da sie im Gegensatz zu Elektromagneten weder Energie verbrauchen noch unerwünschte Wärme erzeugen. Andererseits soll die Anziehungskraft ausschaltbar und möglichst auch regelbar sein, was mit Permanentmagneten nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen ist.
  • Aus der DE-A-2 253 527 ist eine gattungsgemässe Siebdruckanlage bekannt mit einem innerhalb einer Gegenwalze angeordneten Magnetbalken, welcher eine Reihe von Permanentmagneten trägt. Er ist zusammen mit einem Träger um eine gemeinsame Achse kippbar. Zwei mit dem Magnetbalken verbundene Stifte greifen in Schrägschlitze in am Träger befestigten Laschen ein, so dass eine axiale Verschiebung des Trägers, welche mittels einer Einstellschraube bewerkstelligt werden kann, eine Veränderung des Abstandes des Magnetbalken vom Mantel der Gegenwalze und damit von der oberhalb derselben in einer Schablone angeordneten Rakel führt.
  • Diese Konstruktion erlaubt zwar eine Einstellung des Abstandes des Magnetbalken von der Rakel und somit eine Regelung der Anziehungskraft, die er auf dieselbe ausübt, doch ist eine rasche Ausschaltung auf diese Weise schon deshalb nicht möglich, weil der Träger mit ortsfesten Rahmenteilen über die Einstellschraube formschlüssig verbunden und daher nicht frei beweglich ist. Eine Ausschaltung der Magnetwirkung ist nur durch Abkippen des Trägers samt dem Magnetbalken möglich, was jedoch verhältnismässig grosse Kräfte erfordert. Ausserdem besteht die Gefahr einer Beschädigung der empfindlichen Schablone durch die Rakel, da dabei nicht genau radial gerichtete Kräfte auf die letztere einwirken. Darüberhinaus ist die Konstruktion ist verhältnismässig kompliziert.
  • Aus der EP-A-0 633 135 ist eine Siebdruckanlage bekannt, bei welcher ein Magnetbalken mit Permanentmagneten in einem mit Blech aus einer nichtmagnetischen Kupferlegierung abgedeckten Spalt zwischen zwei feststehenden Platten angeordnet ist. Die auf die Rakel einwirkende Magnetkraft kann durch senkrechtes Anheben und Absenken des Magnetbalken ein- und ausgeschaltet werden. Diese Lösung erfordert jedoch starke unterhalb des Magnetbalken angeordnete Betätigungselemente, woraus hohe Herstellungskosten und eine grosse Bauhöhe der Anlage resultieren.
  • Gemäss EP-A-0 369 540 ist ein eine Reihe von Permanentmagneten tragender Magnetbalken mit einer längsverschiebbaren Abdeckplatte versehen, die aus magnetisch nichtleitendem Material besteht, in welches nur unmittelbar oberhalb der Permanentmagnete Scheiben aus magnetisch leitendem Material eingelassen sind. Durch Verschieben der Abdeckplatte derart, dass die besagten Scheiben zwischen die Permanentmagnete zu liegen kommen, kann die Anziehungskraft stark reduziert werden. Soll sie jedoch ganz ausgeschaltet werden, muss der Magnetbalken um seine Längsachse gekippt werden. Damit dabei die Rakel die Schablone nicht beschädigt, muss er vorgängig um etwa 20 mm abgesenkt werden.
  • Diese Konstruktion hat verschiedene Nachteile. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Permanentmagneten muss grösser sein als ihr Durchmesser. Der Magnetbalken muss eine Absenk- und eine Kippbewegung ausführen können und entsprechend gelagert und geführt sein. Die Abdeckplatte stellt ein zusätzliches bewegliches Teil dar. Insgesamt ist der Aufbau recht kompliziert. Die Abdeckplatte muss ausserdem praktisch direkt auf den Permanentmagneten aufliegen und wird stark von denselben angezogen, so dass insbesondere ihr rasches Verschieben zwecks schneller Ausschaltung der auf die Rakel wirkenden Anziehungskraft, wie sie bei Störungen im Betrieb nötig ist, zu starkem Verschleiss führen dürfte.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft dagegen eine Siebdruckanlage mit einem Magnetbalken, dessen Anziehungskraft auf die Rakel rasch ausgeschaltet werden kann, ohne dass dabei Kräfte mit seitlichen Komponenten auf dieselbe einwirkten, die eine seitliche Verschiebung und damit eventuell eine Beschädigung der Schablone bewirken könnten. Die auf die Rakel wirkenden Kräfte bleiben stets bezüglich der Schablone radial.
  • Dazu ist der Magnetbalken einschliesslich seiner Lagerung im Rahmen der Anlage konstruktiv einfach und robust und braucht wenig Platz. Die Lagerung des Magnetbalken kann leicht so ausgestaltet werden, dass trotz hoher Anziehungskraft die zur Ausschaltung nötigen Kräfte verhältnismässig gering sind. Dies erlaubt rasche Ausschaltung auch mit einer bescheiden dimensionierten Betätigungseinheit. Die Position des Magnetbalken in der Einschaltstellung und damit die auf die Rakel wirkende Anziehungskraft kann mit einfachen Mitteln einstellbar gemacht werden. Neben guter Schalt- und Regelbarkeit, wie sie sonst im allgemeinen nur von elektromagnetischen Systemen gewährleistet werden kann, sind die typischen Vorteile des Permanentmagnetsystems gewahrt: kein Energieverbrauch im Betrieb, keine Wärmeentwicklung und damit auch keine störende Wärmedehnung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Siebdruckanlage längs der Mittelebene eines Magnetbalken in Einschaltstellung,
    Fig. 1b
    einen Querschnitt entsprechend Fig. 1a, mit dem Magnetbalken in Ausschaltstellung,
    Fig. 2
    vergrössert einen Schnitt längs II-II in Fig. 1a,
    Fig. 3
    vergrössert einen Ausschnitt aus Fig. 1a,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    vergrössert einen weiteren Ausschnitt aus Fig. 1a,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt entsprechend Fig. 5, wobei jedoch der Magnetbalken durch eine Einstellvorrichtung in einer Einschaltstellung mit reduzierter Anziehungskraft festgehalten ist,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt entsprechend Fig. 7, wobei der Magnetbalken durch die Einstellvorrichtung in einer Einschaltstellung mit weiter reduzierter Anziehungskraft festgehalten ist.
  • Zwischen seitlichen Rahmenteilen 1a,b (Fig. 1a,b) einer Siebdruckanlage ist ein Hohlträger 2 befestigt mit einem U-Profil 3 mit nach innen gebogenen Rändern, welches an der Oberseite durch einen Streifen 4 (Fig. 2) von geringer magnetischer Leitfähigkeit, vorzugsweise aus einem Nichteisenmetall, geschlossen ist. Auf dem Träger 2 liegt eine Platte 5 aus Kunststoff auf, welche sich im wesentlichen über die ganze Breite der Siebdruckanlage erstreckt und als Auflage für eine endlose Druckdecke 6 dient, mit der der zu bedruckende Stoff eingangs der Anlage verklebt und durch dieselbe geführt und von der er ausgangs wieder abgelöst wird.
  • Die Siebdruckanlage weist mehrere in Bewegungsrichtung der Druckdecke 6 aufeinanderfolgende Schablonen 7 auf, welche drehbar im Rahmen gehaltert sind. In die Schablonen wird jeweils Farbstoff eingeleitet, welcher mittels einer Rakel 8 - es ist eine Rollrakel dargestellt, doch ist auch der Einsatz einer Streichrakel möglich - aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise rostfreiem Stahl - durch Oeffnungen der Schablone 7 gedrückt und auf den Stoff aufgebracht wird. Zur Gewährleistung eines ausreichenden Anpressdrucks der Rakel 8 ist genau unterhalb der Achse der Schablone 7 ein Magnetbalken 9 vorgesehen mit einem geschlossenen Hohlprofil 10, auf welchem eine Reihe von Permanentmagneten 11, z. B. Neodym-Magneten, angeordnet ist, welche mit geringem Abstand regelmässig aufeinanderfolgen und abwechselnd umgekehrt gepolt sind. Da das Hohlprofil 10 aus einem ferromagnetischen Material, vorzugsweise aus Stahl besteht, sind die Permanentmagnete 11 nur aufgelegt und haften dank magnetischer Anziehung ohne weitere Befestigung.
  • In einer oberen Grenzlage des Magnetbalken berühren (Fig. 2, 3) die Permanentmagnete 11 beinahe den Streifen 4 des Hohlträgers 2. Sie üben durch denselben, die Platte 5, die Druckdecke 6 und die Schablone 7 eine starke Anziehung auf die Rakel 8 aus. Für die Erreichung hoher Anziehungskräfte ist die Ausbildung des Streifens 4 von Bedeutung, der eine Schicht von geringer magnetischer Leitfähigkeit bildet. Er darf den magnetischen Fluss nicht behindern, um die erwünschte Einwirkung auf die Rakel 8 zu gewährleisten, darf aber andererseits keinen magnetischen Kurzschluss zwischen den benachbarten Permanentmagneten 11 herstellen. Mit einer Messingplatte von ca. 3 mm Dicke wurden sehr gute Resultate erzielt.
  • Der Magnetbalken 9 ist durch eine Parallelogrammführung im Hohlträger 2 zwangsgeführt. Sie besteht aus zwei gleichen Führungsteilen 12a,b, welche jeweils aus einem Paar von beidseits des Magnetbalken 9 angeordneten Stahlbändern 13a,b bestehen, die mit einem ersten Bolzen 14, der den Magnetbalken 9 durchdringt und einem zweiten Bolzen 15, der am Fuss des Hohlträgers 2 verankert ist, drehbar verbunden sind. Die Bolzen 14, 15 sind senkrecht zur Mittelebene des Magnetbalken 9 gerichtet. Der Magnetbalken 9 ist damit durch die beiden Führungsteile 12a,b derart am Hohlträger 2 und damit am Rahmen der Siebdruckanlage zwangsgeführt, dass er nur längs einer Kreislinie in einer senkrechten und durch die Achse der Schablone 7 gehenden Ebene parallelverschoben werden kann.
  • Als Betätigungseinheit ist ein Pneumatikzylinder 16 (Fig. 3, 4) vorgesehen, welcher im Hohlträger 2 verankert und dessen Kolben derart mit dem Magnetbalken 9 verbunden ist, dass die Verbindungslinie zwischen den beiden Befestigungspunkten leicht nach oben weist. Der Platzbedarf, insbesondere die Bauhöhe des Hohlträgers 2 mit dem Magnetbalken 9 ist, auch zusammen mit dem Pneumatikkolben 16, gering. Falls der Magnetbalken rasch in die in Fig. 1b dargestellte Ausschaltstellung gebracht werden muss, wird der Pneumatikkolben 16 betätigt und zieht den Magnetbalken 9 im wesentlichen nach links.
  • Da vor allem in der unmittelbaren Nähe der oberen Grenzlage, wo die vertikal nach oben auf den Magnetbalken 9 wirkenden Kräfte am stärksten sind, die Absenkung des Magnetbalken 9 im Vergleich zum gesamten Weg, den derselbe zurücklegt, klein ist, herrscht dort eine hohe Untersetzung, d. h. die aufzuwendenden Kräfte sind wesentlich geringer als die zu überwindende magnetische Anziehung. Dennoch wird die Raschheit der Ausschaltung (Ausschaltzeit ca. 1 sec) kaum beeinträchtigt, da die Untersetzung bei steigender Entfernung von der Grenzlage rasch abnimmt. Bei Versuchen erreichte die aufzuwendende Kraft ein Maximum nach 20 mm Weg und brach dann rasch zusammen. In der Ausschaltstellung üben die Magnete 11 praktisch keine Kraft auf die Rakel 8 aus.
  • In der Einschaltstellung kann also der Magnetbalken 9 die obere Grenzlage einnehmen, die senkrechter Ausrichtung der Stahlbänder 13a,b entspricht und in Fig. 1a, 2, 3 und 5 dargestellt ist. In dieser Lage ist die auf die Rakel 8 ausgeübte Anziehungskraft am grössten. Mittels einer vom Betätigungselement unabhängigen, im Hohlträger 2 verankerten Einstellvorrichtung 17 kann jedoch eine Obergrenze für die Lage des Magnetbalken 9 eingestellt werden, die tiefer liegt. Dies ermöglicht, seine Lage in der Einschaltstellung und damit die auf die Rakel 8 einwirkende Anziehungskraft sehr genau zu regulieren.
  • Die Einstellvorrichtung umfasst (Fig. 5, 6) einen querliegenden Riegel 18, welcher in Führungsnuten 19a,b am Hohlträger 2 ragt und somit gleitend und unverdrehbar in demselben geführt ist. Ausserdem greift er mit einem zu den Führungsnuten 19a,b parallelen Schraubenbolzen 20 ein, welcher in Längsrichtung des Magnetbalken 9 durch ein Langloch 21 in denselben ragt und zwecks Verschiebung des Riegels 18 durch einen Elektromotor 22 über ein Winkelgetriebe 23 in beide Richtungen gedreht werden kann. Die Position des Riegels 18, welche durch einen Sensor 24 überwacht wird, beschränkt die Lage des Magnetbalken 9, der an ihn anstösst, nach rechts und damit nach oben, d. h. nach der Seite geringeren Abstands zur Rakel 8. Es können Einschaltstellungen unterhalb der oberen Grenzlage stufenlos eingestellt werden, in denen er eine je nachdem grössere oder geringere Anziehung auf die Rakel 8 ausübt. Eine mittlere Einschaltstellung ist in Fig. 7 dargestellt, eine mit minimaler Anziehungskraft in Fig. 8.
  • Der Magnetbalken 9 ist so geführt, dass im interessierenden Bereich ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen der auf die Rakel 8 wirkenden Magnetkraft und dem vom Magnetbalken 9 zurückgelegten Weg besteht. Dies erleichtert die oben beschriebene Einstellung der Anziehungskraft.
  • Aus jeder Einschaltstellung ist eine rasche Ausschaltung durch den Pneumatikkolben 16 ohne weiteres möglich, da der Riegel 18 die Bewegungsfreiheit des Magnetbalken 9 nur in Einschaltrichtung begrenzt und Ausschaltungen nicht behindert.

Claims (18)

  1. Siebdruckanlage mit einer Auflage, mindestens einer oberhalb der Auflage drehbar gehalterten zylindrischen Schablone (7) und einer innerhalb derselben angeordneten Rakel (8) sowie mit einem unterhalb der Auflage angeordneten, zur Schablone (7) parallelen Magnetbalken (9) zum Anziehen der Rakel (8), welcher in Längsrichtung verschiebbar und derart an einem Rahmen zwangsgeführt ist, dass eine Längsverschiebung zugleich eine Aenderung des Abstands zur Auflage bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Magnetbalken (9) mit dem Rahmen freie Bewegung desselben nach der Seite grösseren Abstands des Magnetbalken (9) von der Auflage zulässt.
  2. Siebdruckanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung derart ausgebildet ist, dass mindestens in einem an eine obere Grenzlage anschliessenden Bereich eine Längsverschiebung des Magnetbalken (9) stets eine vergleichsweise geringere Aenderung des Abstandes desselben von der Auflage bewirkt und das Verhältnis zwischen der Aenderung des Abstandes und der Längsverschiebung mit zunehmendem Abstand zunimmt.
  3. Siebdruckanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschieblichkeit des Magnetbalken (9) nach der Seite geringeren Abstandes desselben von der Auflage durch einen Anschlag begrenzt ist, der eine Obergrenze für die Lage des Magnetbalken (9) festlegt, welche unterhalb einer oberen Grenzlage desselben liegt.
  4. Siebdruckanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung als Parallelogrammführung ausgebildet ist mit mindestens zwei parallelen Führungsteilen (12a, 12b), die jeweils um parallele Achsen drehbar und in Längsrichtung beabstandet am Magnetbalken (9) sowie an einem Rahmen verankert sind.
  5. Siebdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetbalken (9) ein geschlossenes Hohlprofil (10) umfasst, welches auf seiner Oberseite eine Reihe von Permanentmagneten (11) trägt.
  6. Siebdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetbalken (9) mindestens an seiner Oberseite aus ferromagnetischem Material besteht und die Permanentmagnete (11) ohne weitere Befestigung aufgelegt sind.
  7. Siebdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetbalken (9) von der Rakel (8) durch mindestens eine Schicht aus einem Material geringer magnetischer Leitfähigkeit getrennt ist.
  8. Siebdruckanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einen zum Magnetbalken (9) parallelen Träger aufweist, an welchem derselbe geführt ist.
  9. Siebdruckanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Hohlträger (2) ausgebildet ist, welcher den Magnetbalken (9) umgibt.
  10. Siebdruckanlage nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an der Oberseite durch einen Streifen (4) aus einem Material geringer magnetischer Leitfähigkeit geschlossen ist.
  11. Siebdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Betätigungselement aufweist, welches auf den Magnetbalken (9) eine in Längsrichtung wirkende Kraft ausüben kann.
  12. Siebdruckanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Pneumatikzylinder (16) ausgebildet ist.
  13. Siebdruckanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag gegebenenfalls vom Betätigungselement unabhängig ist.
  14. Siebdruckanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einer Einstellvorrichtung (17) gebildet wird, die die Längsverschieblichkeit des Magnetbalken (9) auf einstellbare Weise einseitig begrenzt.
  15. Siebdruckanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (17) einen in Längsrichtung verschiebbaren, gegen den Magnetbalken (9) wirksamen Riegel (18) umfasst.
  16. Siebdruckanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (18) unverdrehbar im Rahmen geführt ist und mit einem zum Magnetbalken (9) im wesentlichen parallelen drehbar gelagerten Schraubenbolzen (20) eingreift.
  17. Siebdruckanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen (20) antreibbar ist.
  18. Siebdruckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (8) als Rollrakel ausgebildet ist.
EP96103266A 1995-03-14 1996-03-02 Siebdruckanlage Expired - Lifetime EP0732199B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00726/95A CH689547A5 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Siebdruckanlage.
CH72695 1995-03-14
CH726/95 1995-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732199A1 true EP0732199A1 (de) 1996-09-18
EP0732199B1 EP0732199B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=4193755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103266A Expired - Lifetime EP0732199B1 (de) 1995-03-14 1996-03-02 Siebdruckanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0732199B1 (de)
AT (1) ATE187926T1 (de)
CH (1) CH689547A5 (de)
DE (1) DE59603942D1 (de)
ES (1) ES2143101T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769374A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Johannes Zimmer Magnetbalken
NL1004199C2 (nl) * 1996-10-04 1998-04-07 Stork Brabant Bv Magneetbalk voor een rolrakel van een rotatiezeefdrukmachine.
US6227108B1 (en) 1998-06-12 2001-05-08 Stork Brabank B.V. Magnet bar
GB2445550A (en) * 2007-01-15 2008-07-16 Dek Int Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253527A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-22 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Siebdruckvorrichtung
EP0369540A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Stork Brabant B.V. Magnetbalken für einen Rollrakel in einer Rotationssiebdruckmaschine
EP0633135A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 SGM S.p.A. Magnetischer Tisch für rotierende Siebdruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253527A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-22 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Siebdruckvorrichtung
EP0369540A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Stork Brabant B.V. Magnetbalken für einen Rollrakel in einer Rotationssiebdruckmaschine
EP0633135A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 SGM S.p.A. Magnetischer Tisch für rotierende Siebdruckmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769374A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Johannes Zimmer Magnetbalken
NL1004199C2 (nl) * 1996-10-04 1998-04-07 Stork Brabant Bv Magneetbalk voor een rolrakel van een rotatiezeefdrukmachine.
US6227108B1 (en) 1998-06-12 2001-05-08 Stork Brabank B.V. Magnet bar
GB2445550A (en) * 2007-01-15 2008-07-16 Dek Int Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor
WO2008086995A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-24 Dek International Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor
US9096054B2 (en) 2007-01-15 2015-08-04 Asm Assembly Systems Switzerland Gmbh Wiper blade holder for use in a screen printing machine and wiper blade therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187926T1 (de) 2000-01-15
ES2143101T3 (es) 2000-05-01
EP0732199B1 (de) 1999-12-22
DE59603942D1 (de) 2000-01-27
CH689547A5 (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
EP0732199B1 (de) Siebdruckanlage
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE1760159A1 (de) Verfahren zum Betaetigen von Platinen einer Jaquardmaschine
DE2540136C2 (de) Einrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
DE3214800C2 (de) Schussfaden-Auswahlvorrichtung für eine Webmaschine
DE1527996A1 (de) Stanzmaschine
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE3910487C2 (de)
CH660892A5 (de) Schiffchenstickmaschine.
DE4024742C2 (de) Strickmaschine
DE3523997C2 (de)
DE9402481U1 (de) Tisch mit Kühleinrichtung
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
EP1016743B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
DE8713787U1 (de) Einrichtung zum Auftragen fließfähiger Substanzen in Druck- und Beschichtungsmaschinen
DE2012540C (de) Elektromechanische Steuervor richtung zur Steuerung von Straßen baumaschinen
WO2018202389A1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines metallbandes
DE4402869A1 (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten
EP4059677B1 (de) Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken
CH460195A (de) Magnetbalken
EP1643026B1 (de) Strickmaschine mit einer Mustereinrichtung und einem magnetischen Nadelauswahlsystem
EP0528916B1 (de) Strickmaschine
EP1072867A1 (de) Elektrischer Wegaufnehmer für ein Hydraulik-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUSER DRUCKTECHNIK AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 187926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DRAGOTTI & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143101

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060305

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 11

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 187926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: IGW GMBH INDUSTRIE- & GEWERBEPARK WILER, CH

Effective date: 20120402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 187926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160302