EP0767012A2 - Präzisionswalzgerüst - Google Patents

Präzisionswalzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0767012A2
EP0767012A2 EP96890148A EP96890148A EP0767012A2 EP 0767012 A2 EP0767012 A2 EP 0767012A2 EP 96890148 A EP96890148 A EP 96890148A EP 96890148 A EP96890148 A EP 96890148A EP 0767012 A2 EP0767012 A2 EP 0767012A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
crosshead
roll stand
precision roll
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0767012A3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Schandl
Ernst Pokorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0767012A2 publication Critical patent/EP0767012A2/de
Publication of EP0767012A3 publication Critical patent/EP0767012A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/12Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills

Definitions

  • the invention relates to a precision roll stand, with a roll housing which absorbs the rolling forces, in which rolls forming a pair of rolls, in particular caliber rolls, are rotatably mounted with their chocks and adjustable by means of adjusting means with respect to one another while changing the center distance, and with a drive housing having a roll drive, the Drive housing can be connected to the roller housing by establishing a drive connection of the roller drive with the rollers and can be removed therefrom by loosening the drive connection.
  • At least two precision roll stands - also referred to in the specialist literature as sizing roll stands - are arranged in a row one after the other, etc. either inclined at an angle of 45 ° once in one direction and once in the opposite direction to the horizontal plane or alternately arranged horizontally-vertically, with adjacent precision roll stands being inclined at 90 ° to one another.
  • the caliber rolls are preferably mutually adjustable under load, so that deviations in the dimensions of the rolled product from the ideal dimensions can be corrected during rolling.
  • a precision roll stand of the type described at the outset is known, for example, from AT-B-370.643.
  • this caliber roller with its bearings is used in eccentric bearing bushes in this known precision rolling stand.
  • the bearing bushes are rotatably inserted in the roller housing, so that the rolling caliber or the center distance of the two caliber rollers can be changed by rotating the bearing bushes.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to create a precision rolling stand of the type described above, with which a quick adjustment of the rolling caliber is possible, so that rolling stock can be produced with an extremely high dimensional accuracy.
  • deviations should be able to be corrected immediately after they arise, so that deviations of, for example, ⁇ 0.1 mm based on a rolling stock diameter of approximately 16 mm can be guaranteed.
  • the invention has the task of being able to change the rolls of the precision roll stand quickly and easily in order to be able to use the precision roll stand for different rolled material.
  • the roller housing has a frame that receives and guides the chocks of the rollers and is open in the direction of adjustment of the rollers and a crosshead that closes the frame, that the crosshead carries the adjusting device designed as a pressure medium cylinder, that the crosshead is rigid with the frame is connectable and that the drive housing is supported on the crosshead.
  • the arrangement of the pressure medium cylinders in the base part according to the invention not only enables a quick adjustment of the rolling caliber, but also results in a very simple and quick interchangeability of the rollers, which can be removed from the precision rolling stand with the frame carrying them. Then there remains the crosshead of the roller housing with the drive housing as well as the roller drive and the adjusting device in the rolling mill, so that neither adjustment work for the frame exchanged together with the rollers nor on the caliber adjustment have to be carried out.
  • the drive housing is expediently rigidly connectable to the crosshead.
  • a particularly quick change of the rollers can be carried out if the crosshead can be connected to the frame by means of a quick release device.
  • the quick-action clamping device is advantageously formed by tie rods, which are adjustably arranged on the crosshead and can be inserted into groove-shaped recesses in the frame.
  • a simple and inexpensive construction is characterized in that one of the rollers is supported in a chock receiving both bearings of this roller, that the chock is guided displaceably in the frame and that the chock rests on the pressure medium cylinders in the assembled state of the precision roll stand.
  • a robust construction which results in a high accuracy of the rolling stock even with high rolling forces, is characterized in that the frame surrounds the chocks of both rolls in a U-shape and the crosshead is designed as a part connecting the two legs of the U.
  • the precision roll stand is preferably characterized by an automatic thickness control system acting on the adjusting device for adjusting the axis distance of the rolls forming a pair of rolls.
  • FIG. 1 illustrating an oblique view of a part of a rolling mill with two precision rolling stands arranged one behind the other in the rolling direction.
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1, but with the frame pivoted up.
  • Fig. 3 illustrates a frame with caliber rollers in an exploded view.
  • the first figure 1 shows two precision rolling stands 1, 2 arranged one behind the other in the rolling direction, of a bar mill, which is formed by a total of several rolling units, such as a roughing mill, an intermediate mill, a finishing mill and a precision mill stand, the two precision mill stands 1, 2 forming the precision mill stand of this bar mill .
  • the number of precision roll stands of the precision roll stand depends on the requirements; here more than two precision rolling stands could also be arranged one behind the other.
  • the two precision roll stands 1, 2 are arranged at an angle of 45 ° with respect to the horizontal 3, etc. once inclined to one side and once inclined to the other side so that they form an angle of 90 ° with one another.
  • Each of the two identically designed, but laterally arranged, precision rolling stands has a roller housing 4 in which a pair of caliber rollers 5, 6 with their chocks 7, 8 are rotatably mounted.
  • the rolling forces are absorbed by the roller housing 4.
  • a caliber roll 5 of the caliber rolls 5, 6 is rigid in the roll housing 4, i.e. immovable, rotatably mounted, whereas the second caliber roller 6 is adjustably mounted by means of an adjusting device 9 for the purpose of changing the center distance of the two caliber rollers 5, 6. A change in the center distance and thus the rolling caliber can be carried out during the rolling process.
  • the roller housing has a frame 10, in which both caliber rollers 5, 6 are mounted and the adjustable caliber roller 6 is also guided.
  • This frame 10 is U-shaped.
  • the two legs 11, 12 of the U-shaped frame 10 serve as guides for the adjustable caliber roller 6, etc. whose chock 8, in which the caliber roller 6 is rotatably mounted with its two bearings.
  • guide strips 13 are used in the legs 11, 12 of the U, which engage in corresponding guide recesses 14 of the chock 8.
  • the roller housing 4 has a crosshead 15 which closes the frame 10 and rigidly connects the two free ends of the two legs 11, 12 of the U.
  • tie rods 16 are adjustably mounted in the crosshead 15 and engage with their anchor heads 17 in corresponding groove-shaped recesses 18 on the end faces of the free ends of the legs 11, 12 of the U.
  • the tie rods form with their actuating device, which e.g. can be formed by pressure medium cylinders 19, a quick release device, which enables a quick and uncomplicated release of the frame 10 from the crosshead 15 or vice versa, a quick fixation of the two parts 10 and 15 to each other.
  • a drive housing 20 which has the roller drive is rigidly attached to the crosshead 15.
  • This drive housing 20 carries support brackets 21 for supporting the entire precision roll stand 1 or 2 against the foundation.
  • the frame 10 is pivotably mounted on the drive housing 20 at its end facing away from the crosshead 15, that is to say with the base of the U, etc. Via support brackets 22 arranged on the frame 10, which carry bolts 23, which in turn are supported in upwardly open storage pockets 24 which are provided on the outside of the drive housing 20.
  • the roll journals 25 of the caliber rolls 5, 6 protrude from the frame 10 and can each be connected to the drive journals 27 of the roll drive by means of a coupling 26.
  • the coupling is designed as a tooth coupling.
  • the connection can be made automatically by pivoting the frame 10 into the installation position shown in FIG. 1, the anchor heads 17 sliding into the corresponding grooves 18 of the frame 10.
  • Connecting elements for the coolant to be fed to the caliber rollers 5, 6 can also be automatically connected to the stationary lines in a manner known per se when the frame 10 is pivoted in and out of the installed position, e.g. through plug connections etc.
  • the pressure medium cylinders forming the adjusting device 9 are provided on the crosshead 15 in a recess 28. These pressure medium cylinders 9 act directly on the chock 8 of the adjustable caliber roller 6 as soon as the frame 10 is pivoted into the installed position.
  • the arrangement of the pressure medium cylinders 9 on the crosshead 15 which remains stationary when changing the rollers eliminates the need to disconnect or reconnect pressure medium lines leading to the pressure medium cylinders 9 when changing the caliber rollers 5, 6.
  • a guide device 29 for guiding the rolling stock which can be equipped, for example, with a thickness measuring device, is arranged between the two precision roll stands 1, 2.
  • the pressure medium cylinders 5, which are designed as hydraulic cylinders, are acted upon by an automatic thickness control system in order to compensate for dimensional deviations of the rolling stock from the ideal dimension immediately after such dimensional deviations have been determined, i.e. to eliminate.
  • Such thickness control systems are known in a wide variety of variants.
  • AGC Automatic Gauge Control System
  • US Pat. No. 4,428,054 is particularly suitable.

Abstract

Ein Präzisionswalzgerüst (1, 2) weist ein Walzengehäuse (4) auf, in dem ein Walzenpaar bildende Walzen (5, 6) mit ihren Einbaustücken (7, 8) drehbar und mittels einer Anstelleinrichtung (9) gegeneinander unter Veränderung des Achsabstandes verstellbar gelagert sind, und ist mit einem einen Walzenantrieb aufweisenden Antriebsgehäuse (20) versehen, das mit dem Walzengehäuse (4) unter Herstellen einer Antriebsverbindung des Walzenantriebs mit den Walzen (5, 6) verbindbar ist und von diesem unter Lösen der Antriebsverbindung entfernbar ist. Zur Herstellung von Walzgut mit einer außerordentlich hohen Maßhaltigkeit ist ein Präzisionswalzgerüst (1, 2), bei dem zudem die Walzen (5, 6) schnell und unkompliziert gewechselt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzengehäuse (4) einen die Einbaustücke (7, 8) der Walzen (5, 6) aufnehmenden und führenden, in Verstellrichtung der Walzen (5, 6) offenen Rahmen (10) und ein den Rahmen (10) schließendes Querhaupt (15) aufweist, daß das Querhaupt (15) die als Druckmittelzylinder ausgebildete Anstelleinrichtung (9) trägt, daß das Querhaupt (15) mit dem Rahmen (10) starr verbindbar ist und daß das Antriebsgehäuse (20) am Querhaupt (15) abgestützt ist (Fig. 2). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Präzisionswalzgerüst, mit einem die Walzkräfte aufnehmenden Walzengehäuse, in dem ein Walzenpaar bildende Walzen, insbesondere Kaliberwalzen, mit ihren Einbaustücken drehbar und mittels einer Anstelleinrichtung gegeneinander unter Veränderung des Achsabstandes verstellbar gelagert sind, und mit einem einen Walzenantrieb aufweisenden Antriebsgehäuse, wobei das Antriebsgehäuse mit dem Walzengehäuse unter Herstellen einer Antriebsverbindung des Walzenantriebs mit den Walzen verbindbar ist und von diesem unter Lösen der Antriebsverbindung entfernbar ist.
  • In der Regel sind mindestens zwei Präzisionswalzgerüste - in der Fachliteratur auch als Sizing-Walzgerüste bezeichnet - hintereinander gereiht angeordnet, u.zw. entweder unter einem Winkel von 45° einmal in einer Richtung und einmal in entgegengesetzter Richtung zur Horizontalebene geneigt oder abwechselnd horizontal-vertikal angeordnet, wobei benachbarte Präzisionswalzgerüste gegeneinander um 90° geneigt zu liegen kommen. Vorzugsweise sind die Kaliberwalzen unter Last gegeneinander verstellbar, so daß Abweichungen der Maße des Walzproduktes von den Idealmaßen während des Walzens korrigiert werden können.
  • Ein Präzisionswalzgerüst der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der AT-B-370.643 bekannt. Zur Verstellung einer der Kaliberwalzen ist bei diesem bekannten Präzisionswalzgerüst diese Kaliberwalze mit ihren Lagern in exzentrischen Lagerbüchsen eingesetzt. Die Lagerbüchsen sind im Walzengehäuse drehbar eingesetzt, so daß durch Drehen der Lagerbüchsen das Walzkaliber bzw. der Achsabstand der beiden Kaliberwalzen veränderbar ist.
  • Aus der EP-A-0 515 005 ist es bekannt, enge Toleranzen für das Walzgut dadurch zu erzielen, daß von einer Mehrzahl von Präzisionswalzgerüsten die Präzisionswalzgerüste mit Ausnahme des in Walzrichtung zuletzt angeordneten Präzisionswalzgerüstes unter Last verstellbare Kaliberwalzen aufweisen. Das letzte Präzisionswalzgerüst weist ein starres Kaliber auf, wodurch eine exakte Profilform des Walzgutes erzielbar sein soll. Die geometrischen Daten des Walzproduktes werden vor dem vorletzten Walzgerüst erfaßt und zur optimalen Anstellung des Kalibers des vorletzten Präzisionswalzgerüstes verwendet. Hierdurch können Dickenfehler infolge einer Zugregelung sowie Maßabweichungen, die durch Temperaturfehler der Ofenführung hervorgerufen werden, ausgeglichen werden.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, daß, falls es trotzdem zu Abweichungen der Maße des Walzgutes nach Austritt aus dem letzten Präzisionswalzgerüst kommt, beispielsweise durch Verschleiß, eine Korrektur nicht mehr möglich ist. Es wäre zwar denkbar, als letztes Präzisionswalzgerüst ein solches Walzgerüst vorzusehen, wie es in der AT-B - 370.643 beschrieben ist, so daß auch beim letzten Walzgerüst noch korrigierend auf das Walzgut eingewirkt werden kann, jedoch würden sich hierbei Schwierigkeiten ergeben, da die aus der AT-B - 370.643 bekannte Verstelleinrichtung zur Einstellung des Walzkalibers kein Schnellverstellen erlaubt. Es würden sich insbesondere bei einer schnell laufenden Walzstraße, wie einer Stab- oder Drahtstraße, relativ lange Walzgutstücke mit vom Idealmaß abweichenden Maßen ergeben. Weiters könnten mehrere Störfaktoren in Summe eine zu große Maßabweichung ergeben, wenn ihnen nicht sofort entgegengewirkt wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Präzisionswalzgerüst der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem eine Schnellverstellung des Walzkalibers möglich ist, so daß Walzgut mit einer außerordentlich hohen Maßhaltigkeit hergestellt werden kann. Insbesondere sollen Abweichungen sofort nach ihrem Entstehen korrigiert werden können, so daß Abweichungen von beispielsweise ± 0,1 mm bezogen auf einen Walzgutdurchmesser von etwa 16 mm garantiert werden können. Weiters stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die Walzen des Präzisionswalzgerüstes schnell und unkompliziert wechseln zu können, um das Präzisionswalzgerüst für verschiedenes Walzgut einsetzen zu können. Insbesondere soll auch das Herstellen von Walzgut, bei dem hohe Walzkräfte erforderlich sind, möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Walzengehäuse einen die Einbaustücke der Walzen aufnehmenden und führenden, in Verstellrichtung der Walzen offenen Rahmen und ein den Rahmen schließendes Querhaupt aufweist, daß das Querhaupt die als Druckmittelzylinder ausgebildete Anstelleinrichtung trägt, daß das Querhaupt mit dem Rahmen starr verbindbar ist und daß das Antriebsgehäuse am Querhaupt abgestützt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Druckmittelzylinder im Sockelteil ermöglicht nicht nur eine Schnellverstellung des Walzkalibers, sondern ergibt auch eine ganz einfache und schnell durchführbare Austauschbarkeit der Walzen, die mit dem sie tragenden Rahmen vom Präzisionswalzgerüst entfernt werden können. Es verbleiben dann das Querhaupt des Walzengehäuses mit dem Antriebsgehäuse ebenso wie der Walzenantrieb und die Anstelleinrichtung in der Walzstraße, so daß weder Einstellarbeiten für den mitsamt den Walzen ausgetauschten Rahmen noch an der Kalibereinstellung vorgenommen werden müssen.
  • Zweckmäßig ist das Antriebsgehäuse mit dem Querhaupt starr verbindbar.
  • Ein besonders rascher Wechsel der Walzen läßt sich durchführen, wenn das Querhaupt mit dem Rahmen mittels einer Schnellspanneinrichtung verbindbar ist.
  • Hierbei ist vorteilhaft die Schnellspanneinrichtung von Zugankern gebildet, die an dem Querhaupt verstellbar angeordnet sind und in nutförmige Ausnehmungen des Rahmens einsetzbar sind.
  • Eine einfache und kostengünstige Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Walzen in einem beide Lager dieser Walze aufnehmenden Einbaustück abgestützt ist, daß das Einbaustück im Rahmen verschiebbar geführt ist und daß das Einbaustück im zusammengebauten Zustand des Präzisionswalzgerüstes an den Druckmittelzylindern aufliegt.
  • Eine robuste Konstruktion, die auch bei hohen Walzkräften eine hohe Genauigkeit des Walzgutes ergibt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen die Einbaustücke beider Walzen umschließend U-förmig und das Querhaupt als die beiden Schenkel des U miteinander verbindender Teil ausgebildet sind.
  • Zwecks einfacher Handhabung ist vorteilhaft, daß der Rahmen an seinem vom Querhaupt abgewendeten Ende an dem Antriebsgehäuse schwenkbar abgestützt ist
  • Vorzugsweise ist das Präzisionswalzgerüst durch ein automatisches, auf die Anstelleinrichtung zur Verstellung des Achsenabstandes der ein Walzenpaar bildenden Walzen wirkendes Dickenregelungssystem gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Schrägriß-Ansicht eines Teiles einer Walzstraße mit zwei in Walzrichtung hintereinander angeordneten Präzisionswalzgerüsten veranschaulicht. Fig. 2 zeigt ein Detail der Fig. 1, jedoch mit hochgeschwenktem Rahmen. Fig. 3 veranschaulicht einen Rahmen mit Kaliberwalzen in Explosionsdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt zwei in Walzrichtung hintereinander angeordnete Präzisionswalzgerüste 1, 2 einer Stabstraße, die insgesamt von mehreren Walzeinheiten, wie einer Vorstraße, einer Zwischenstraße, einer Fertigstraße und einem Präzisionswalzgerüstblock, gebildet ist, wobei die beiden Präzisionswalzgerüste 1, 2 den Präzisionswalzgerüstblock dieser Stabstraße bilden. Die Anzahl der Präzisionswalzgerüste des Präzisionswalzgerüstblocks richtet sich nach den gestellten Anforderungen; hier könnten auch mehr als zwei Präzisionswalzgerüste hintereinanderliegend angeordnet sein.
  • Die beiden Präzisionswalzgerüste 1, 2 sind unter einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen 3 angeordnet, u.zw. einmal nach der einen Seite geneigt und einmal nach der anderen Seite geneigt, so daß sie miteinander einen Winkel von 90° einschließen.
  • Jedes der beiden identisch ausgebildeten, jedoch seitenverkehrt angeordneten Präzisionswalzgerüste weist ein Walzengehäuse 4 auf, in dem ein Walzenpaar bildende Kaliberwalzen 5, 6 mit ihren Einbaustücken 7, 8 drehbar gelagert sind. Die Walzkräfte werden vom Walzengehäuse 4 aufgenommen. Eine Kaliberwalze 5 der Kaliberwalzen 5, 6 ist im Walzengehäuse 4 starr, d.h. unverschiebbar, drehbar gelagert, wogegen die zweite Kaliberwalze 6 zwecks Veränderung des Achsabstandes der beiden Kaliberwalzen 5, 6 mittels einer Anstelleinrichtung 9 verstellbar gelagert ist. Eine Änderung des Achsabstandes und damit des Walzkalibers kann während des Walzvorganges durchgeführt werden.
  • Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, weist das Walzengehäuse einen Rahmen 10 auf, in dem beide Kaliberwalzen 5, 6 gelagert und die verstellbare Kaliberwalze 6 auch geführt ist. Dieser Rahmen 10 ist U-förmig ausgebildet. Die beiden Schenkel 11, 12 des U-förmigen Rahmens 10 dienen als Führungen für die verstellbare Kaliberwalze 6, u.zw. deren Einbaustück 8, in dem die Kaliberwalze 6 mit ihren beiden Lagern drehbar gelagert ist. Zur Sicherung der Lage der Kaliberwalze 6 in Richtung ihrer Achse dienen in den Schenkeln 11, 12 des U eingesetzte Führungsleisten 13, die in entsprechende Führungsausnehmungen 14 des Einbaustückes 8 eingreifen.
  • Weiters weist das Walzengehäuse 4 ein den Rahmen 10 schließendes Querhaupt 15 auf, das die beiden freien Enden der beiden Schenkel 11, 12 des U starr verbindet. Um eine sichere Verbindung herzustellen, sind im Querhaupt 15 Zuganker 16 verstellbar gelagert, die mit ihren Ankerköpfen 17 in korrespondierende nutförmige Ausnehmungen 18 an den Stirnseiten der freien Enden der Schenkel 11, 12 des U eingreifen. Durch Verstellen der Zuganker 16 läßt sich das Querhaupt 15 am Rahmen 10 durch Klemmen fixieren. Die Zuganker bilden mit ihrer Betätigungseinrichtung, die z.B. von Druckmittelzylindern 19 gebildet sein kann, eine Schnellspanneinrichtung, die ein schnelles und unkompliziertes Lösen des Rahmens 10 vom Querhaupt 15 bzw. umgekehrt ein schnelles Fixieren der beiden Teile 10 und 15 aneinander ermöglicht.
  • An dem Querhaupt 15 ist ein den Walzenantrieb aufweisendes Antriebsgehäuse 20 starr befestigt. Dieses Antriebsgehäuse 20 trägt Stützkonsolen 21 zum Abstützen des gesamten Präzisionswalzgerüstes 1 bzw. 2 gegenüber dem Fundament.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Rahmen 10 an seinem vom Querhaupt 15 abgewendeten Ende, also mit der Basis des U, am Antriebsgehäuse 20 schwenkbar gelagert, u.zw. über am Rahmen 10 angeordnete Stützlaschen 22, die Bolzen 23 tragen, die wiederum in nach oben zu offene Lagertaschen 24, die an der Außenseite des Antriebsgehäuses 20 vorgesehen sind, gelagert sind.
  • Aus dem Rahmen 10 ragen die Walzenzapfen 25 der Kaliberwalzen 5, 6, die jeweils mittels einer Kupplung 26 mit den Antriebszapfen 27 des Walzenantriebs verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist die Kupplung als Zahnkupplung ausgebildet. Die Verbindung kann durch Schwenken des Rahmens 10 in die in Fig. 1 dargestellte Einbaulage selbsttätig hergestellt werden, wobei die Ankerköpfe 17 in die entsprechenden Nuten 18 des Rahmens 10 gleiten. Verbindungselemente für den Kaliberwalzen 5, 6 zuzuführendes Kühlmittel können ebenso in an sich bekannter Weise beim Schwenken des Rahmens 10 in und aus der Einbaulage automatisch an die ortsfesten Leitungen angeschlossen werden, z.B. durch Steckverbindungen etc.
  • Am Querhaupt 15 sind in einer Vertiefung 28 die die Anstelleinrichtung 9 bildenden Druckmittelzylinder vorgesehen. Diese Druckmittelzylinder 9 greifen direkt am Einbaustück 8 der verstellbaren Kaliberwalze 6 an, sobald der Rahmen 10 in die Einbaulage geschwenkt ist. Durch die Anordnung der Druckmittelzylinder 9 am beim Walzenwechsel ortsfest verbleibenden Querhaupt 15 entfällt die Notwendigkeit, zu den Druckmittelzylindern 9 führende Druckmittelleitungen beim Wechseln der Kaliberwalzen 5, 6 abklemmen bzw. wieder anschließen zu müssen.
  • Zwischen den beiden Präzisionswalzgerüsten 1, 2 ist eine Führungseinrichtung 29 zur Führung des Walzgutes, die beispielsweise mit einer Dickenmeßeinrichtung ausgestattet sein kann, angeordnet.
  • Die Druckmittelzylinder 5, die als Hydraulikzylinder ausgebildet sind, werden über ein automatisches Dickenregelungssystem beaufschlagt, um Dimensionsabweichungen des Walzgutes vom Idealmaß unmittelbar nach Feststellen solcher Dimensionsabweichungen auszugleichen, d.h. zu eliminieren. Solche Dickenregelungssysteme sind in verschiedensten Varianten bekannt. Besonders geeignet ist beispielsweise das sogenannte "AGC"-System (Automatic Gauge Control-System), wie es beispielsweise in der US-A - 4,428,054 beschrieben ist.

Claims (8)

  1. Präzisionswalzgerüst (1, 2), mit einem die Walzkräfte aufnehmenden Walzengehäuse (4), in dem ein Walzenpaar bildende Walzen, insbesondere Kaliberwalzen (5, 6), mit ihren Einbaustücken (7, 8) drehbar und mittels einer Anstelleinrichtung (9) gegeneinander unter Veränderung des Achsabstandes verstellbar gelagert sind, und mit einem einen Walzenantrieb aufweisenden Antriebsgehäuse (20), wobei das Antriebsgehäuse (20) mit dem Walzengehäuse (4) unter Herstellen einer Antriebsverbindung des Walzenantriebs mit den Walzen (5, 6) verbindbar ist und von diesem unter Lösen der Antriebsverbindung entfernbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    • daß das Walzengehäuse (4) einen die Einbaustücke (7, 8) der Walzen (5, 6) aufnehmenden und führenden, in Verstellrichtung der Walzen (5, 6) offenen Rahmen (10) und ein den Rahmen schließendes Querhaupt (15) aufweist,
    • daß das Querhaupt (15) die als Druckmittelzylinder ausgebildete Anstelleinrichtung (9) trägt,
    • daß das Querhaupt (15) mit dem Rahmen (10) starr verbindbar ist und
    • daß das Antriebsgehäuse (20) am Querhaupt (15) abgestützt ist.
  2. Präzisionswalzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (20) mit dem Querhaupt (15) starr verbindbar ist.
  3. Präzisionswalzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querhaupt (15) mit dem Rahmen (10) mittels einer Schnellspanneinrichtung (16 bis 19) verbindbar ist.
  4. Präzisionswalzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellspanneinrichtung von Zugankern (16) gebildet ist, die an dem Querhaupt (15) verstellbar angeordnet sind und in nutförmige Ausnehmungen (18) des Rahmens (10) einsetzbar sind.
  5. Präzisionswalzgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    • daß eine (6) der Walzen (5, 6) in einem beide Lager dieser Walze (6) aufnehmenden Einbaustück (8) abgestützt ist,
    • daß das Einbaustück (8) im Rahmen (10) verschiebbar geführt ist und
    • daß das Einbaustück (8) im zusammengebauten Zustand des Präzisionswalzgerüstes (1, 2) an den Druckmittelzylindern (9) aufliegt.
  6. Präzisionswalzgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) die Einbaustücke (7, 8) beider Walzen (5, 6) umschließend U-förmig und das Querhaupt (15) als die beiden Schenkel (11, 12) des U miteinander verbindender Teil ausgebildet sind.
  7. Präzisionswalzgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) an seinem vom Querhaupt (15) abgewendeten Ende an dem Antriebsgehäuse (20) schwenkbar abgestützt ist.
  8. Präzisionswalzgerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein automatisches, auf die Anstelleinrichtung (9) zur Verstellung des Achsenabstandes der ein Walzenpaar bildenden Walzen (5, 6) wirkendes Dickenregelungssystem.
EP96890148A 1995-09-28 1996-09-24 Präzisionswalzgerüst Withdrawn EP0767012A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1608/95 1995-09-28
AT0160895A AT406232B (de) 1995-09-28 1995-09-28 Präzisionswalzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0767012A2 true EP0767012A2 (de) 1997-04-09
EP0767012A3 EP0767012A3 (de) 1997-04-16

Family

ID=3517110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890148A Withdrawn EP0767012A3 (de) 1995-09-28 1996-09-24 Präzisionswalzgerüst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5816144A (de)
EP (1) EP0767012A3 (de)
AT (1) AT406232B (de)
TW (1) TW348079B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144107A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Mehrstrang-stranggiessanlage
CN103785691A (zh) * 2014-02-27 2014-05-14 济南重工股份有限公司 一种轧管机接轴定位托架

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048369A1 (de) * 1999-03-22 2000-11-02 Boegli-Gravures S.A. Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes Material
CN1273905A (zh) 1999-05-17 2000-11-22 伯格利-格拉维瑞斯股份有限公司 处理扁平材料的设备
US6665998B1 (en) 2000-05-17 2003-12-23 Boegli-Gravures Sa Embossing device for planar materials
US6817266B1 (en) * 2000-11-03 2004-11-16 Beacon Power Corporation Stiff metal hub for an energy storage rotor
US6604397B2 (en) 2001-02-05 2003-08-12 Dietrich Industries, Inc. Rollforming machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1214061A (fr) * 1958-03-24 1960-04-06 Schloemann Ag Cage de laminoir constituée par une paire de cylindres et une paire de pignons
GB883059A (en) * 1958-01-07 1961-11-22 Moeller & Neumann Gmbh Improvements in rolling mills arranged for the removal of roll housings
AT370643B (de) * 1981-05-14 1983-04-25 Gfm Fertigungstechnik Walzgeruest
GB2129722A (en) * 1982-10-15 1984-05-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Pipe-rolling mills
EP0188348A2 (de) * 1985-01-15 1986-07-23 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Walzgerüste
JPH03138005A (ja) * 1989-10-20 1991-06-12 Nkk Corp プレストレス式ユニバーサル圧延機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970102C (de) * 1950-02-21 1958-08-21 Mannesmann Meer Ag Gruppenantrieb fuer kontinuierliche Walzwerke
DE1110115B (de) * 1958-03-24 1961-07-06 Schloemann Ag Loesbare Befestigung eines Walzgeruestes an einem feststehenden Kammwalzengeruest
US3016772A (en) * 1959-04-20 1962-01-16 Beloit Iron Works Drive assembly for metal working mill
US3336781A (en) * 1964-08-24 1967-08-22 Morgan Construction Co Rolling mill
US3244090A (en) * 1964-09-01 1966-04-05 Perkins & Son Inc B F Calender
IT1024204B (it) * 1974-09-25 1978-06-20 Danieli Off Mecc Perfezionamenti alle gabbie a duo ribaltabili e gabbie a duo ribaltabili ocsi perfezionate
US3945234A (en) * 1975-01-02 1976-03-23 Rolf Steinbock Tandem rolling mill arrangement
DE2528243C3 (de) * 1975-06-25 1979-11-22 Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen Richtmaschine für stangenförmige Werkstücke
US4205596A (en) * 1978-05-15 1980-06-03 W. R. Chestnut Engineering, Inc. Rotary die cutting device
US4428054A (en) * 1979-11-05 1984-01-24 Kawasaki Steel Corporation Automatic control methods and devices for rolling hills
GB2069869B (en) * 1980-02-27 1983-07-27 Nurse W A Mill
IT1168096B (it) * 1981-06-11 1987-05-20 Innocenti Santeustacchio Spa Laminatoio continuo a gabbie incrociate per la produzione di tubi senza saldatura
IT1209050B (it) * 1983-11-11 1989-07-10 Danieli Off Mecc Rulli e attrezzature su gabbie di dispositivo per la sostituzione di laminazione con rulli a sbalzo.
AT390741B (de) * 1986-11-24 1990-06-25 Andritz Ag Maschf Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
IT1226137B (it) * 1988-10-18 1990-12-17 Danieli Off Mecc Dispositivo cambio attrezzature su una pluralita' integrata di gabbie con coppie di rulli a sbalzo ad asse alterno
DE4117054A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Mannesmann Ag Sizing-geruest gruppe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883059A (en) * 1958-01-07 1961-11-22 Moeller & Neumann Gmbh Improvements in rolling mills arranged for the removal of roll housings
FR1214061A (fr) * 1958-03-24 1960-04-06 Schloemann Ag Cage de laminoir constituée par une paire de cylindres et une paire de pignons
AT370643B (de) * 1981-05-14 1983-04-25 Gfm Fertigungstechnik Walzgeruest
GB2129722A (en) * 1982-10-15 1984-05-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Pipe-rolling mills
EP0188348A2 (de) * 1985-01-15 1986-07-23 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Walzgerüste
JPH03138005A (ja) * 1989-10-20 1991-06-12 Nkk Corp プレストレス式ユニバーサル圧延機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 354 (M-1155), 6.September 1991 & JP-A-03 138005 (NKK CORP), 12.Juni 1991, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144107A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Mehrstrang-stranggiessanlage
CN103785691A (zh) * 2014-02-27 2014-05-14 济南重工股份有限公司 一种轧管机接轴定位托架

Also Published As

Publication number Publication date
US5816144A (en) 1998-10-06
EP0767012A3 (de) 1997-04-16
AT406232B (de) 2000-03-27
TW348079B (en) 1998-12-21
ATA160895A (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
DE3212070A1 (de) Walzwerk mit einer vorrichtung zur einhaltung der ebenheit
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE1777054C3 (de) Mehrwalzengerüst
AT406232B (de) Präzisionswalzgerüst
EP0483939A1 (de) Ausrichten von Horizontalwalzen
DE4216686A1 (de) Verfahren und Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
DE2441307C3 (de) Universalwalzwerk mit Kappenstander
EP1114682A2 (de) Schrägwalzen-Richtmaschine
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE2747331C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE1602187A1 (de) Methode und Vorrichtung zur Konstanthaltung des Walzspaltes zur Erzielung extrem enger Toleranzen
EP1107835A1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
DE2522213C3 (de) Mehnvalzengerust
DE1809260A1 (de) Walzwerk
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE3335857A1 (de) Walzgeruest mit mittels stuetzrollen abstuetzbarer arbeitswalzen
DE4205854A1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl von in reihe nebeneinander angeordneten streckwerken
DE69921911T2 (de) Rollenlagerung mit Dreiachsenfreiheit
DE2362805B2 (de) Meßwertgeberanordnung
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
DE69912076T2 (de) Schrägwalzwerk
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE3406313A1 (de) Walzgeruest
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990824