EP0766788B1 - Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine - Google Patents

Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0766788B1
EP0766788B1 EP96902897A EP96902897A EP0766788B1 EP 0766788 B1 EP0766788 B1 EP 0766788B1 EP 96902897 A EP96902897 A EP 96902897A EP 96902897 A EP96902897 A EP 96902897A EP 0766788 B1 EP0766788 B1 EP 0766788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting ring
radial
piston machine
measuring device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96902897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0766788A1 (de
Inventor
Volkmar Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0766788A1 publication Critical patent/EP0766788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0766788B1 publication Critical patent/EP0766788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1213Eccentricity of an outer annular cam

Definitions

  • the invention is based on a hydrostatic Radial piston machine with adjustable cam ring according to the Preamble of claim 1.
  • Such a machine is generally known. She will be in a wide range of hydraulic applications uses the effort because it is possible through their use to reduce control and / or regulating valves. Main advantages in drives with such Radial piston machines is besides the simplicity of construction their low loss, as well as the quick and precise electrical controllability of the machine.
  • pressurized adjusting piston used on the outer circumference of the cam ring along its direction of adjustment act.
  • the eccentricity of the cam ring which is proportional to the delivery rate of the machine, can be as Use controlled variable and is controlled by an inductive Position transducer recorded. This actual value is from one electronic control amplifier with a lead value compared and is used to control the position of the cam ring.
  • this inductive displacement sensor is no different than in Extension of the adjusting piston can be arranged, whereby the machine in its largest dimension enlarged. Since the displacement sensor is an additional attachment represents also increases the construction cost of the machine.
  • DE 35 13 736 A1 is a hydrostatic Radial piston pump with a measuring device for detecting the Eccentricity of a rotatable eccentric ring known.
  • a hydraulic linkage transmits the from deflection dependent on the eccentricity of the eccentric ring a tappet, which is located on the inside of the Eccentric rings supported on a slave tappet.
  • This is provided with a coil core, which corresponds to the existing eccentricity at the eccentric ring different immersed deep in a measuring coil and there a measuring signal triggers.
  • This measuring device has a variety of mechanical components and requires a lot of effort for hydraulic coupling; the signal must be picked up done in a rotating machine shaft.
  • the electrohydraulically adjustable according to the invention Machine with the characteristic features of the main claim has the advantage that the used means from inexpensive measuring equipment consist of the existing machine components are integrated or that existing components of the machine can be used as a transmitter. This enlarges neither construction volume nor construction effort of the machine.
  • a digital measurement signal is present, which by an electronic circuit both for Determination of the eccentricity of the cam ring as well Determining the speed of the rotor and, if necessary, for others Functions such as for noise reduction of the machine, can be used.
  • sampling time corresponds to the Requirements of the application, within certain limits is flexible by the number of transducers used sliding shoes can be varied. The smallest Sampling times can therefore be achieved if all Sliding shoes can be used as sensors. Is cheap also that the measuring device works without contact and therefore neither friction nor wear is subject to what is noticeable in a long service life with little maintenance makes.
  • Fig.2 is a diagram with the Course of the signal generated in the sensor in Dependence of the time or the angle of rotation of the rotor.
  • FIG. 1 shows a radial piston machine 10 whose housing 11 is closed by a cover, not shown.
  • the Housing 11 is a sealed to the outside substantially cylindrical recess 12 formed in the centrally a control pin 13 mounted in a stationary manner in the housing protrudes.
  • These working pistons 16 are articulated with Sliding shoes 17 connected from the holes 15 of the Protrude rotor and the by means not shown Retaining rings movable on a cylindrical cam ring 18 are tied up. The inside of the cam ring forms the Tread for these sliding shoes 17.
  • the cam ring is from two hydraulic adjustment pistons arranged in the housing 22 and 23, which are diametrically opposed and one Form adjustment device, fixed in position.
  • the Position of the cam ring 18 is within the recess, along the predetermined by the adjusting pistons 22 and 23 Direction variable. Attached parallel to the direction of adjustment Flattenings on the outer circumference of the cam ring 24 and Housing 25 serve as a guide in the displacement of Hubrings in the direction of adjustment and secure it at the same time against twisting.
  • In the control pin 13 are in the amount of 1 not recognizable control slots formed in the rotor, which also attached in the control pin 13 Longitudinal channels 26 and openings with radial in the housing running, outwardly penetrating channels are connected.
  • These channels 26 represent suction and pressure channels and lead the hydraulic medium into the machine 10 and under Pressure out again.
  • the angular position of the rotor 14 on the Control pin 13 is designed so that between the Control slots in the control pin 13 webs located in one Range are in which the working piston 16 in their Dead spots.
  • the rotor 14 is also one Coupling, not shown, from a bearing mounted in the cover Drive shaft rotated.
  • the radial piston machine 10 assigns Detection of the eccentricity 20 of the adjusting element serving lifting ring 18, a measuring device on the a transducer 27 in the cam ring 18 and over several Transmitter.
  • The serve as sensors Sliding shoes 17 of the working piston 16.
  • the one of them in Triggered signal is one Evaluation electronics 28 fed.
  • the time delay 36 between those in the signal curve successive, rising and falling Tension edges is a direct measure of that between the associated slide shoes existing distance, which how previously mentioned, proportional to the eccentricity of the Hubrings 18 is.
  • the waveform 30 or 31 is now in the form of a Processing electronics 28 processed that a falling Edge 35 in the waveform a counter with high frequency Counting sequence starts. This counter is stopped by a rising edge 32, the counting frequency being unique is to vote that the counting result of the present Eccentricity corresponds to 20.
  • the eccentricity 20 of the Hubrings 18 can thus be continuously over the entire Determine the adjustment range of the cam ring 18.
  • the Evaluation electronics 28 For the speed detection of the rotor 14 is the Evaluation electronics 28 the time 42 between two rising Detected voltage edges 32 which are inversely proportional to Machine speed is. About both measurands, speed and Eccentricity, the volume flow of the machine can be to capture.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydrostatischen Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Hubring nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Maschine ist allgemein bekannt. Sie wird in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen der Hydraulik benutzt, da es durch ihren Einsatz möglich ist, den Aufwand an Steuer- und/oder Regelventilen zu verringern. Hauptvorteile bei Antrieben mit derartigen Radialkolbenmaschinen ist neben der Einfachheit der Bauweise deren Verlustarmut, sowie die schnelle und präzise elektrische Ansteuerbarkeit der Maschine. Zur Ansteuerung werden in das Maschinengehäuse integrierte, druckbeaufschlagte Verstellkolben eingesetzt, die auf den äußeren Umfang des Hubrings entlang dessen Verstellrichtung einwirken. Die Exzentrizität des Hubrings, welche proportional zur Fördermenge der Maschine ist, läßt sich als Regelgröße verwenden und wird von einem induktiven Wegaufnehmer erfaßt. Dieser Istwert wird von einem elektronischen Regelverstärker mit einem Führungswert verglichen und dient zur Lageregelung des Hubrings. In manchen Anwendungsfällen ist es nun ungünstig, daß sich dieser induktive Wegaufnehmer nicht anders als in Verlängerung der Verstellkolben anordnen läßt, wodurch sich die Maschine in ihrer bereits größten Abmessung weiter vergrößert. Da der Wegaufnehmer ein zusätzliches Anbauteil darstellt erhöht sich zudem der Bauaufwand der Maschine.
Ferner ist nach DE 35 13 736 A1 eine hydrostatische Radialkolbenpumpe mit einer Meßeinrichtung zur Erfassung der Exzentrizität eines drehbar gelagerten Exzenterrings bekannt. Ein hydraulisches Gestänge überträgt dabei die von der Exzentrizität des Exzenterrings abhängige Auslenkung eines Geberstößels, welcher sich auf der Innenseite des Exzenterrings abstützt, auf einen Nehmerstößel. Dieser ist mit einem Spulenkern versehen, welcher entsprechend der vorhandenen Exzentrizität am Exzenterring unterschiedlich tief in eine Meßspule eintaucht und dort ein Meßsignal auslöst. Diese Meßeinrichtung weist eine Vielzahl von mechanischen Bauteilen auf und erfordert einen hohen Aufwand für die hydraulische Kopplung; dabei muß die Signalabnahme in einer rotierenden Maschinenwelle erfolgen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße, elektrohydraulisch verstellbare Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die eingesetzten Mittel aus kostengünstigen Meßeinrichtungen bestehen, die in ohnedies vorhandene Bauteile der Maschine integriert sind bzw. daß vorhandene Bauteile der Maschine als Meßwertgeber verwendet werden. Dadurch vergrößern sich weder Bauvolumen noch Bauaufwand der Maschine.
Weiterhin vorteilhaft ist es, daß ein digitales Meßsignal vorliegt, das von einer elektronischen Schaltung sowohl zur Bestimmung der Exzentrizität des Hubrings als auch zur Drehzahlbestimmung des Rotors und ggf. für weitere Funktionen, wie z.B. zur Geräuschdämpfung der Maschine, benutzt werden kann.
Erwähnenswert ist auch, daß die Abtastzeit, entsprechend den Anforderungen des Einsatzfalles, in gewissen Grenzen flexibel ist, indem die Anzahl der als Meßwertgeber eingesetzten Gleitschuhe variiert werden kann. Die kleinsten Abtastzeiten lassen sich demnach erreichen, wenn alle Gleitschuhe als Meßwertgeber eingesetzt werden. Günstig ist ferner, daß die Meßeinrichtung berührungslos arbeitet und deshalb weder Reibung noch Verschleiß unterliegt, was sich in einer langen Lebensdauer bei geringer Wartung bemerkbar macht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig.1 eine Radialkolbenmaschine im Querschnitt, in vereinfachter Darstellung und Fig.2 ein Diagramm mit dem Verlauf des im Meßwertaufnehmer erzeugten Signals in Abhängigkeit der Zeit bzw. des Verdrehwinkels des Rotors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.1 zeigt eine Radialkolbenmaschine 10 deren Gehäuse 11 durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen ist. Im Gehäuse 11 ist eine nach aussen abgedichtete, im wesentlichen zylindrische Ausnehmung 12 ausgebildet, in die zentrisch ein im Gehäuse ortsfest gelagerter Steuerzapfen 13 hineinragt. Auf diesem Teil des Steuerzapfens ist ein Rotor 14 drehbar gelagert, in dem mehrere radial verlaufende Bohrungen 15 Zylinder bilden, in denen Arbeitskolben 16 gleiten. Diese Arbeitskolben 16 sind gelenkig mit Gleitschuhen 17 verbunden, die aus den Bohrungen 15 des Rotors herausragen und die mittels nicht näher dargestellten Halteringen beweglich an einen zylindrischen Hubring 18 gefesselt sind. Die Innenseite des Hubrings bildet dabei die Lauffläche für diese Gleitschuhe 17. Der Hubring wird von zwei, im Gehäuse angeordneten, hydraulischen Verstellkolben 22 und 23, welche sich diametral gegenüberliegen und eine Verstelleinrichtung bilden, in seiner Lage fixiert. Die Position des Hubrings 18 ist innerhalb der Ausnehmung, entlang der von den Verstellkolben 22 und 23 vorgegebenen Richtung variabel. Parallel zur Verstellrichtung angebrachte Abflachungen am äußeren Umfang des Hubrings 24 und am Gehäuse 25 dienen als Führung bei der Verschiebung des Hubrings in Verstellrichtung und sichern diesen gleichzeitig gegen Verdrehen. Im Steuerzapfen 13 sind in der Höhe des Rotors in Fig.1 nicht erkennbare Steuerschlitze ausgebildet, die über ebenfalls im Steuerzapfen 13 angebrachte Längskanäle 26 und Durchbrüche mit radial im Gehäuse verlaufenden, nach außen dringenden Kanälen verbunden sind. Diese Kanäle 26 stellen Saug- und Druckkanäle dar und führen das Hydraulikmedium in die Maschine 10 hinein und unter Druck wieder heraus. Die Winkellage des Rotors 14 auf dem Steuerzapfen 13 ist so ausgeführt, daß die zwischen den Steuerschlitzen im Steuerzapfen 13 gelegenen Stege in einem Bereich liegen, in dem sich die Arbeitskolben 16 in ihren Totpunkten befinden. Der Rotor 14 wird über eine ebenfalls nicht dargestellte Kupplung von einer im Deckel gelagerten Treibwelle in Drehbewegung versetzt.
Wie Fig.1 zeigt, weist die Radialkolbenmaschine 10 zur Erfassung der Exzentrizität 20 des als Verstellorgan dienenden Hubrings 18, eine Meßeinrichtung auf, die über einen Meßwertaufnehmer 27 im Hubring 18 und über mehrere Meßwertgeber verfügt. Dabei dienen als Meßwertgeber die Gleitschuhe 17 der Arbeitskolben 16. Das von ihnen im Meßwertaufnehmer ausgelöste Signal wird einer Auswerteelektronik 28 zugeleitet.
Die Wirkungsweise der verstellbaren Radialkolbenmaschine 10 wird im Folgenden erläutert, wobei deren grundsätzliche Funktion in Zusammenhang mit der hydraulischen Verstelleinrichtung als an sich bekannt vorausgesetzt wird. Bei der in Fig.1 als linksdrehend dargestellten Radialkolbenmaschine 10 ist über die Verstelleinrichtung der Hubring 18 maximal nach links ausgestellt, wodurch sich eine Exzentrizität 20 zwischen Hubring 18 und Rotor 14 ergibt. Die eingangs erwähnte Fesselung der Gleitschuhe an den Hubring 18, in Verbindung mit dessen exzentrischer Lage zum Rotor 14, zwingt den über die Gleitschuhe 17 gelenkig verbundenen Arbeitskolben 16 im Rotor 14 bei dessen Drehbewegung eine Hubbewegung in radialer Richtung auf. Als Folge dieser Hubbewegung, in Verbindung mit den kinematischen Verhältnissen in der Radialkolbenmaschine 10, verändert sich der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gleitschuhen.
Diese Veränderung des Abstandes bezogen auf den vorhandenen Abstand bei Neutralposition der Maschine (Hubringexzentrizität = 0) ist proportional zur Exzentrizität 20 des Hubrings 18 und wird deshalb zur Erfassung dieser Exzentrizität 20 herangezogen.
In Richtung der Verstellorgane 22 und 23 des Hubrings 18 nimmt besagter Abstand einen Extremwert an, weshalb es für eine möglichst genaue Erfassung der Exzentrizität 20 von Vorteil ist, wenn der Meßwertaufnehmer 27, wie es Fig.1 zeigt, dort angeordnet ist.
Prinzipbedingt gibt dieser solange eine Spannung als Signal ab, wie sich ein Gleitschuh 17 über ihm befindet. Erreicht z.B. die in Drehrichtung vordere Kante 17.1 des Gleitschuhs 17 den Meßwertaufnehmer 27, so führt dies im Signalverlauf 30 zu einem Spannungsanstieg 32 auf ein höheres Niveau 33, das solange erhalten bleibt bis die in Drehrichtung hintere Kante 17.2 des Gleitschuhs 17 am Meßwertaufnehmer 27 vorbei geglitten ist. Das Spannungssignal geht dann auf das ursprüngliche Niveau 34 zurück, wodurch im Signalverlauf 30 eine abfallende Flanke 35 entsteht. Bis die Vorderkante des nachfolgenden Gleitschuhs 17.3 den Meßwertaufnehmer 27 erreicht hat, verbleibt das Spannungssignal auf diesem niedereren Niveau 34, danach erfolgt erneut ein Spannungsanstieg 32 usw..
Der zeitliche Verzug 36 zwischen den, im Signalverlauf aufeinanderfolgenden, ansteigenden und abfallenden Spannungsflanken ist ein direktes Maß für den zwischen den zugehörigen Gleitschuhen vorhandenen Abstand, welcher, wie zuvor bereits erwähnt, proportional zur Exzentrizität des Hubrings 18 ist.
Wird z.B. der Hubring 18 aus seiner Position nach Fig.1 in seine Neutralposition bewegt, so wird im Meßwertaufnehmer 27 ein Signalverlauf 31 (gestrichelte Linie) nach Fig.2 erzeugt. Die Abstandsverkleinerung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gleitschuhen 17 äußert sich in einem geringeren zeitlichen Abstand 38 zwischen abfallender und ansteigender Signalflanke.
Der Signalverlauf 30 oder 31 wird nun in der Form von einer Auswerteelektronik 28 weiterverarbeitet, daß eine abfallende Flanke 35 im Signalverlauf einen Zähler mit hochfrequenter Zählfolge startet. Gestoppt wird dieser Zähler durch eine ansteigenden Flanke 32, wobei die Zählfrequenz einmalig so abzustimmen ist, daß das Zählergebnis der vorliegenden Exzentrizität 20 entspricht. Die Exzentrizität 20 des Hubrings 18 läßt sich somit stetig über den gesamten Verstellbereich des Hubrings 18 ermitteln.
Zur Drehzahlerfassung des Rotors 14 wird von der Auswerteelektronik 28 die Zeit 42 zwischen zwei ansteigenden Spannungsflanken 32 erfaßt, die umgekehrt proportional zur Maschinendrehzahl ist. Über beide Meßgrößen, Drehzahl und Exzentrizität, läßt sich der Volumenstrom der Maschine erfassen.
Bei einer derartigen Meßeinrichtung hängt das mögliche Abtastintervall zwischen zwei Signalen sowohl von der Rotordrehzahl als auch von der Zahl der als Meßwertgeber benutzten Gleitschuhe 17 der Maschine ab. Bei einer üblichen Industriedrehzahl von 1500 l/min und bei sieben Arbeitskolben mit Gleitschuhen läßt sich beispielsweise ein Abtastintervall von ca. 5,7 ms darstellen, was für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Ausführungsform möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So eignen sich für das berührungslose Wirkungsprinzip der Meßeinrichtung verschiedene Verfahren, wobei ein induktives, ein optoelektronisches oder ein magnetisches Wirkungsprinzip besonders vorteilhaft ist.

Claims (6)

  1. Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine (10) mit einem Gehäuse (11), in dem auf einem Steuerzapfen (13) ein Rotor (14) drehbar gelagert ist, der mit einer Antriebswelle zusammenwirkt und der in radial angeordneten Bohrungen (15) Arbeitskolben (16) führt, deren aus den Bohrungen (15) ragende Enden mit am Arbeitskolben (16) gelenkig gelagerten Gleitschuhen (17) ausgestattet sind, welche sich an der Innenseite eines Hubrings (18) abstützen, der über eine Einrichtung relativ zum Rotor (14) exzentrisch verstellbar ist, die über mindestens einen Verstellkolben (22) verfügt, welcher auf den Außenumfang des Hubrings (18) entlang dessen Verstellrichtung einwirkt und mit Mitteln zur Erfassung der Exzentrizität des Hubrings, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Meßeinrichtung und eine damit zusammenwirkende Auswerteelektronik (28) aufweisen, welche die Exzentrizität (20) des Hubrings aus dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gleitschuhen (17) ableiten.
  2. Radialkolbenmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen, im Hubring (18) angeordneten, Meßwertaufnehmer (27) aufweist, der insbesondere an die Innenseite des Hubrings (18) grenzt.
  3. Radialkolbenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung als Meßwertgeber mindestens zwei Gleitschuhe (17), die in Drehrichtung hintereinander liegen, verwendet.
  4. Radialkolbenmaschine (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer in einem Bereich des Hubrings (18) angeordnet ist in dem der Abstand zwischen zwei vorbeigleitenden Gleitschuhen (17) einen Extremwert annimmt, d.h. im wesentlichen gleichachsig zu der von den Verstellkolben (22 und 23) vorgegebenen Richtung angeordnet ist.
  5. Radialkolbenmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung nach einem berührungslosen Wirkungsprinzip arbeitet.
  6. Radialkolbenmaschine (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (18) im Gehäuse (11) gegen Verdrehung gesichert angeordnet ist, wozu Gleitflächen (24 und 25) an Hubring (18) und Gehäuse (11) ausgebildet sind, die insbesondere parallel zur Verstellrichtung verlaufen.
EP96902897A 1995-04-13 1996-02-24 Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine Expired - Lifetime EP0766788B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513987 1995-04-13
DE19513987A DE19513987C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
PCT/DE1996/000313 WO1996032589A1 (de) 1995-04-13 1996-02-24 Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0766788A1 EP0766788A1 (de) 1997-04-09
EP0766788B1 true EP0766788B1 (de) 2001-01-10

Family

ID=7759614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902897A Expired - Lifetime EP0766788B1 (de) 1995-04-13 1996-02-24 Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5752427A (de)
EP (1) EP0766788B1 (de)
JP (1) JP3921240B2 (de)
KR (1) KR100383156B1 (de)
CN (1) CN1079910C (de)
DE (2) DE19513987C2 (de)
WO (1) WO1996032589A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021107A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Linear Anstalt Pumpe zum fördern eines mediums
DE19504220A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische Pumpe
JP2921788B2 (ja) * 1996-10-16 1999-07-19 廣瀬バルブ工業株式会社 回転型液圧トランス
US5865087A (en) * 1996-10-18 1999-02-02 Olson; Howard A. Rotary variable displacement fluid power device
CN1097166C (zh) * 1997-09-29 2002-12-25 S·A·I会水利设备股份公司 带有径向活塞和可变排量的液压机
DE10104851A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpsystem mit einer hydraulischen Pumpe, insbesondere für ein Lenksystem
US6916158B2 (en) 2003-04-30 2005-07-12 Actuant Corporation Radial piston pump
US7484939B2 (en) * 2004-12-17 2009-02-03 Eaton Corporation Variable displacement radial piston pump
FR2929347A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Bia Soc Par Actions Simplifiee Convertisseur d'energie mecanique en energie hydraulique et robot mettant en oeuvre le convertisseur
DE102009054876A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Bestimmung des Schluckvolumens einer Radialkolbenmaschine
US8907539B2 (en) * 2011-08-26 2014-12-09 General Electric Company Retaining ring configuration system
DE102014108945A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Hydraulische Verstellpumpe, insbesondere für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeuges
US10030961B2 (en) 2015-11-27 2018-07-24 General Electric Company Gap measuring device
CN109958595B (zh) * 2019-04-04 2024-04-05 山西平阳重工机械有限责任公司 手动调节式轴配流径向柱塞泵
CN110630461B (zh) * 2019-09-24 2021-02-05 浙江瑞程石化技术有限公司 一种变量径向柱塞泵
CN110617214B (zh) * 2019-10-03 2021-02-19 浙江青霄科技股份有限公司 一种双芯并联泵的泵液输送方法
DE102022128195A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Voith Patent Gmbh Hydraulische Radialkolbenmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454732A1 (de) * 1973-06-22 1976-05-20 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer hydropumpen
DE3048789A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische verdraengermaschine
DE3413913A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine
DE3420519A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatischer antrieb
JPS6131675A (ja) * 1984-07-24 1986-02-14 Nippon Denso Co Ltd 可変容量ポンプ
DE3429542A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verstellbare hydrostatische pumpe
US4711616A (en) * 1984-12-13 1987-12-08 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for a variable displacement pump
DE3513736A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-30 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE9104126U1 (de) * 1991-04-05 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4143152C2 (de) * 1991-12-28 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE4302610C2 (de) * 1993-01-30 1996-08-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996032589A1 (de) 1996-10-17
JPH10501601A (ja) 1998-02-10
CN1145658A (zh) 1997-03-19
EP0766788A1 (de) 1997-04-09
DE19513987C2 (de) 1998-10-08
US5752427A (en) 1998-05-19
JP3921240B2 (ja) 2007-05-30
CN1079910C (zh) 2002-02-27
DE19513987A1 (de) 1996-10-17
DE59606298D1 (de) 2001-02-15
KR100383156B1 (ko) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766788B1 (de) Verstellbare, hydrostatische radialkolbenmaschine
DE3541750A1 (de) Volumensteuernde pumpvorrichtung
DE2330607A1 (de) Taumelscheibenpumpe mit veraenderbarem hubvolumen
DE2208172B2 (de) Vorrichtung zur Dampfung des belastungsbedingten Druckanstiegs bei hydrostatischen Antneben
WO2007068447A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandsabhängigen wartung von hydrostatischen verdrängereinheiten
WO1988004412A1 (en) Flowmeter for measuring volumetric flow
DE19513767B4 (de) Verstellbare, hydrostatische Radialkolbenmaschine
EP0953767B1 (de) Hydrostatische Maschine
EP3728761B1 (de) Grossmanipulator mit einem hydraulischen drehantrieb
DE2328365C2 (de) Vakuumrotationspumpe
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
EP1283365B1 (de) Hydromotoreinheit mit Bremseinrichtung
EP0383167A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE3227526C2 (de)
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2238952A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3513736A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE102006005356A1 (de) Hydraulischer Linearmotor
DE2614602A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE2216680A1 (de) Regelvorrichtung fuer zwei gekoppelte pumpen
DE2536438C3 (de) Meßumformer explosionsgeschützter Ausführung
AT357257B (de) Radialkolbenverdichter
DE19612598C2 (de) Verstellbare, hydraulische Arbeitsmaschine
DE1258692B (de) Elektrohydraulisches Hubgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59606298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606298

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606298

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606298

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606298

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150224

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302