DE3541750A1 - Volumensteuernde pumpvorrichtung - Google Patents

Volumensteuernde pumpvorrichtung

Info

Publication number
DE3541750A1
DE3541750A1 DE19853541750 DE3541750A DE3541750A1 DE 3541750 A1 DE3541750 A1 DE 3541750A1 DE 19853541750 DE19853541750 DE 19853541750 DE 3541750 A DE3541750 A DE 3541750A DE 3541750 A1 DE3541750 A1 DE 3541750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
channel
variable
pump
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541750
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541750C2 (de
Inventor
Yasuhiro Aichi Horiuchi
Hiroshi Iwata
Masatoshi Kariya Aichi Kuroyanagi
Koichi Nagoya Aichi Moriguchi
Kanehito Oubu Aichi Nakamura
Masahiko Aichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60247687A external-priority patent/JP2685171B2/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3541750A1 publication Critical patent/DE3541750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541750C2 publication Critical patent/DE3541750C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Volumensteuernde Pumpvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine volumensteuernde Vorrichtung für eine Pumpe mit variablem Volumen, insbesondere zur Verwendung als Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Dabei soll sich die von der Pumpe ausgegebene Fluidmenge ändern, wenn sich der Fluidbedarf der Servolenkung ändert.
Es sind verschiedene Arten von volumensteuernden Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die insbesondere das Pumpenvolumen ändern, während sie eine gute Pumpenleistung beibehalten. Die beispielsweise in der JP-OS 58-110881 beschriebene Vorrichtung hält das Produkt aus dem Abgabedruck und der abgegebenen Fluidmenge konstant, während sie das Pumpenvolumen ändert, um die Pumpleistung beizubehalten.
Diese herkömmliche Vorrichtung benötigt jedoch eine spezielle Drossel, die in einem speziellen Steuerkanal angeordnet ist. Dieser'Steuerkanal ist vom Hauptkanal, durch den das von der Pumpe ausgegebene Fluid geht, verschieden. Die spezielle Drossel benötigt somit den speziellen Steuerkanal. Weiterhin benötigt die spezielle Drossel ein Arbeitsfluid zum Signalgeben. Da das spezielle Arbeitsfluid für die spezielle Drossel als Funktion der Menge an abgegebenem Fluid zunehmen sollte, ist die spezielle Drossel mit dem Nachteil der Verschwendung von Pumpenenergie verbunden.
Durch die Erfindung soll daher die Menge an abgegebenem Fluid gesteuert werden, ohne daß ein spezieller Kanal für die Drossel vorgesehen werden muß. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll die Menge an abgegebenem Fluid dadurch steuern, daß sie die tatsächliche Menge als Signal zum Steuern der Drossel verwendet.
Durch die Erfindung soll weiterhin die Menge an abgegebenem
Fluid gesteuert werden, während eine gute Pumpenleistung beibehalten wird.
Weiterhin soll durch die Erfindung die Menge an abgegebenem Fluid gesteuert werden, während das Produkt aus dem Abgabedruck und der Menge an abgegebenem Fluid konstant bleibt.
Weiterhin soll durch die Erfindung die Menge an Fluid gesteuert werden, die in ein Stell- oder Betätigungsglied eingeführt wird, indem das Volumen der Pumpe und der Öffnungsbereich der Drossel geändert werden.
Durch die Erfindung soll weiterhin die Menge des in ein Betätigüngs- oder Stellglied eingeführten Fluides noch sorgfältiger unter Verwendung einer Hilfsdrossel gesteuert werden.
Schließlich soll gemäß der Erfindung das Stell- oder Betätigungsglied selbst dann gleichmäßig und ruckfrei gesteuert werden, wenn die Menge an ausgegebenem Fluid von der Pumpe minimal wird.
Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Menge Q des in das Stell- oder Betätigungsglied eingeführten Fluides aus dem öffnungsflächenbereich S des Kanals, durch den das Fluid geht, und aus dem Druckunterschied Δ ρ stromaufwärts und stromabwärts von der Drossel nach der folgenden Gleichung (1) berechnet wird:
Q = S. ΔΡ^ , (1)
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hält den Druckunterschied ΔΡ somit dadurch konstant, daß sie das Volumen der Pumpe ändert, wobei der öffnungsflächenbereich S des Kanals über die Drossel gesteuert wird, die den Öffnungsflächenbereich als Funktion des Druckes des in das Stell- oder Betätigungsgliedes eingeführten Fluides verändert.
ή1
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Pumpe, die ihr Volumen ändern kann, einen Kanal, über den das von der Pumpe abgegebene Fluid zu einem Betätigungs- oder Stellglied geht, eine variable Drossel, die im Kanal angeordnet ist, und eine Druckdetektoreinrichtung,die den Druckunterschied über der variablen Drossel aufnimmt. Die Pumpe ändert ihr Volumen als Funktion des Druckunterschiedes AP, der durch die Druckdetektoreinrichtung aufgenommen wird. Der Öffnungsflächenbereich des Kanals wird über die variable Drossel als Funktion des in das Stell- oder Betätigungsglied eingeführten Fluides, nämlich als Funktion des Druckes des Fluides stromabwärts von der variablen Drossel verändert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiterhin eine variable Hilfsdrossel aufweisen, die im Kanal angeordnet ist. Die variable Hilfsdrossel kann die Menge an Fluid, die in das Stell- oder Betätigungsglied eingeführt wird, über ein anderes Signal als den Druck des Fluides steuern. In dieser Weise kann die Fluidmenge Q noch sorgfältiger gesteuert werden.
Die variable Drossel kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Bypasskanal aufweisen, über den eine geringe Menge des Fluids geht. Dieser Bypasskanal hat den folgenden besonderen Vorteil. Die Menge des abgegebenen Fluides wird kleiner, wenn der Öffnungsflächenbereich der variablen Drossel kleiner wird, da die Pumpe ihr Volumen nach Maßgabe des Signals von der Druckdetektoreinrichtung ändert. Es ist bekannt, daß der Druck des abgegebenen Fluids durch die Bewegung eines Kolbens der Pumpe geänder wird, und daß der Einfluß von Änderungen im Abgabedruck groß wird, wenn die Pumpe mit einem kleinen Volumen arbeitet. Das heißt mit anderen Worten, daß eine Änderung des Abgabedruckes das Stell- oder Betätigungsglied beeinflußt, so daß das Stelloder Betätigungsglied nicht gleichmäßig arbeiten kann. Das
Fluid von der Pumpe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann immer durch den Bypasskanal fließen, um den Einfluß der Änderung des Abgabedruckes zu verhindern.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig, 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung mehr im einzelnen,
Fig. 3 in einer graphischen Darstellung die Kennlinie der variablen Drossel,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Pumpe,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Pumpe längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teils der Druckdetektoreinrichtung,
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Teils der Druckdetektoreinrichtung bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Teils der Druckdetektoreinrichtung bei noch einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 in einer Schnittansicht einen Teil der Druckdetektoreinrichtung, die den in Fig. 8 darge-
stellten Ring verwendet,
Fig. 10 in einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen dem Abgabedruck P und der abgegebenen Fluidmenge Q,
Fig. 11 in einer graphischen Darstellung den Durchlaßbereich der variablen Drossel,
Fig. 12-15 in graphischen Darstellungen den Durchlaßbereich von anderen Ausführungsbeispielen der variablen Drossel,
Fig. 16 die graphische Darstellung der Kennlinien
der variablen Drosseln, die in den Fig. 11-15 dargestellt sind,
Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 18 das in Fig. 17 dargestellte Ausführungsbeispiel mehr im einzelnen,
Fig. 19 eine Schnittansicht der variablen Drossel des weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 20 eine Schnittansicht der variablen Drossel längs der Linie XX-XX in Fig. 19,
Fig. 21 eine Schnittansicht der variablen Drossel bei noch einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 22 eine Schnittansicht der variablen Drossel längs
der Linie XXII-XXII in Fig. 21.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, gibt eine Pumpe 100 ein Arbeitsfluid über einen Kanal 200 zu einem angesteuerten Stellglied 300 ab. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stellglied 300 beispielsweise ein Servozylinder einer Servolenkung eines Kraftfahrzeuges. Ein Ventil 301 schaltet das in das Stellglied 300 eingeführte Arbeitsfluid.
Eine variable Drossel 400 ist im Kanal 200 angeordnet. Die variable Drossel 400 ändert ihren Drosselflächenbereich nach Maßgabe des Druckes des in das Stellglied 300 eingeführten Arbeitsfluides, d.h. des Druckes Pi des Fluides Stromabwärts von der variablen Drossel 400. Ein Steuerkanal 401 überträgt den Druck Pi des Fluides auf die variable Drossel 400.
Eine Einrichtung 500 mit variabler Kapazität ändert das Volumen der Pumpe 100 und weist einen ersten und einen zweiten Steuerkolben 501 und 502 auf. Die Einrichtung 500 mit variabler Kapazität wird über ein Öldrucksignal von einer Druckdetektoreinrichtung 600 gesteuert. Wenn am ersten Steuerkolben 501 ein hoher Druck und am zweiten Steuerkolben 502 ein niedriger Druck liegt, ändert die Einrichtung 500 mit variabler Kapazität das Volumen der Pumpe 10Ό, derart, daß das Pumpenvolumen zunimmt. Wenn ein niedriger Druck am ersten Steuerkolben 501 und ein hoher Druck am zweiten Steuerkolben 502 liegt, verringert die Einrichtung 500 mit variabler Kapazität das Pumpenvolumen.
Der Druck sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite der variablen Drossel 400 wird auf die Druckdetektoreinrichtung 600 über einen ersten und einen zweiten Signalweg 601 und 602 übertragen. Die Druckdetektoreinrichtung 600 nimmt daher den Druckunterschied zwischen der Vorder-
seite und der Rückseite der variablen Drossel 400 auf.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellt Vorrichtung mehr im einzelnen. Die Pumpe 100 wird durch die Maschine 700 des Kraftfahrzeuges über eine Magnetkupplung 701 angetrieben. Die Pumpe 100 nimmt Arbeitsfluid von einem Vorratsbehälter 750 über eine Saugleitung 751 auf.
Die variable Drossel 400 weist einen Steuerkolben 404 auf, der hin- und herbeweglich in einem Zylinder 403 angeordnet ist. Der Zylinder 403 ist im Kanal 200 vorgesehen. Der Steuerkolben 404 weist einen Durchlaßbereich 405 auf, der dem Kanal 200 zugewandt ist, so daß die Fläche des Durchlaßbereiches 405, die dem Kanal 200 zugewandt ist, nach Maßgabe der Bewegung des Steuerkolbens 404 verändert wird. Der Öffnungsbereich der variablen Drossel 400 wird dann groß, wenn ein ausreichender Teil des Durchlaßbereiches 405 dem Kanal 200 zugewandt ist. Der Öffnungsbereich der variablen Drossel 400 wird dann kleiner, wenn der Durchlaßbereich 405 nicht mehr ganz dem Kanal 200 zugewandt ist.
Der Steuerkolben 404 wird durch den Druckunterschied zwischen dem Arbeitsfluid in einer Druckkammer 406, die von dem Zylinder 403 und der Rückseite des Steuerkolbens 404 begrenzt wird, und dem vorbestimmten Druck einer Feder 407, die am äußeren Ende des Kolbens vorgesehen ist, in Fig. 2 horizontal hin- und herbewegt. Der Druck Pi des Arbeitsfluides stromabwärts von der variablen Drossel 400 liegt an der Druckkammer 406 über den Steuerkanal 401. Der Steuerkolben 404 bewegt sich somit nach rechts in Fig. 2, wenn der Druck Pi den bestimmten Druck der Feder 407 überschreitet, so daß der Öffnungsbereich des Kanals 200 abnimmt.
Die Druckdetektoreinrichtung 600 weist eine Druckkammer 610, die in einem Gehäuse vorgesehen ist, einen Schaltventilteil
354175O
611, der in der Druckkammer 610 vorgesehen ist, eine Einlaßdrucköffnung 612, durch die ein hoher Druck in die Druckkammer 61:0 eingeführt wird, Auslaßöffnungen 613,614, über die der Druck in der Druckkammer 610 abgeführt wird, einen ersten Druckkanal 620, der mit den ersten Steuerkolben 501 verbunden, ist, und einen zweiten Druckkanal 621 auf, der mit -dem zweiten Steuerkolben 502 verbunden ist. Der Druck Pi des Arbeitsfluides stromabwärts von der variablen Drossel 400 liegt über den ersten Signalkanal 601 an der ersten Druckkammer 630, die. auf der rechten Seite der Druckkammer 610 in Fig:. 2 angeordnet ist. Der Druck Pd des Arbeitsf luides stromaufwärts von der variablen Drossel 400 liegt über den zweiten Signalkanal 602 an einer zweiten Druckkammer 631, Ü'ie t-uf d.ei? linken Seite der Druckkammer 610 in Fig. 2 angeordnet ist;. Eine Feder 640 mit einem vorbestimmten Druck ist in der ersten Druckkammer 630 angeordnet. Der Schaltventilteil 611 wird daher in der Druckkammer 610 durch dne Druckunterschied Δ P zwischen dem Druck im ersten Signalkanal; 601 und im zweiten Signalkanal 602 und dem vorbestimmten Druck der Feder -640 hin- und herbewegt. Ein erster yn-d ein zweiter Verbindungsbereich 650 und 651 sind im Schaltventiltei1 6t1 vorgesehen, so daß der Schaltventilteil zwischen der Einlaßdrucköffnung 612 und dem ersten und zweiten Druckkanal 620 udn 621 und zwischen den Auslaßöffnungen 613 und 614 und dem ersten und zweiten Druckkanal 621 und 622 umschalten kann.
in den Fig. 4 und 5 ist die Pumpe dargestellt. Eine Welle 101 wird durch die Maschine 700 des Kraftfahrzeuges gedreht und ist durch ein Lager 102 gehalten, das in einem GehMuse 103 angeordnet ist. Ein Zapfen 104 ist mit einem Hauptgehäuse 900 über einen O-Ring verbunden. Ein zylindrischer Arbeitsbereich 106 wird vom Hauptgehäuse 900, dem Zapfen 104 und dem Gehäuse 103 begrenzt. Ein Drehring 107 ist in der Arbeitskammer 106 vorgesehen und weist einen
äußeren Laufring 104, der durch das Hauptgehäuse 900 gehalten ist, einen inneren Laufring 109 und eine Anzahl von Kugeln 110 auf, die zwischen dem äußeren und dem inneren Laufring 108 und 109 vorgesehen sind.
Der Zapfen 104 weist einen konvexen Teil 111 auf; der zum Arbeitsbereich 106 hin konvex verläuft. Der konvexe Teil hält einen Rotor 113 über eine Buchse 112 derart, daß sich der Rotor 113 frei drehen kann. Der Rotor 113 wird mit der Welle 101 gedreht. Sechs Zylinder 114 sind im Rotor 113 ausgebildet und mit Kolben 115 versehen, die sich darin hin- und herbewegen können. Federn 116 drücken die Kolben 115 nach außen, so daß das vordere Ende der Kolben 115 immer mit dem inneren Laufring 109 in Berührung steht.
Ein Ansaugkanal 120 und ein Abgabekanal 121 sind im Zapfen 104 ausgebildet. Ein Ende jedes Kanals 120 und 121 mündet am konvexen Teil 111 und ist dem Rotor 113 zugewandt. Der Ansaugkanal 120 erreicht über eine Ansaugverbindungsnut 122 den Rotor 113 an seinem Ansaugteil. Der Abgabekanal 121 erreicht über eine Abgabeverbindungsnut 123 den Rotor 113 an seinem Abgabetei1.
Eine erste Haltenut 150, die den ersten Steuerkolben 501 hält, und eine zweite Haltenut 151, die den zweiten Steuerkolben 502 hält, sind im Hauptgehäuse 900 ausgebildet. Federn 152 und 153, die den ersten und den zweiten Steuerkolben 5Q1 und 502 zum äußeren Laufring 108 drücken, sind in der ersten und der zweiten Haltenut 150 und 151 vorgesehen.
Sowohl der erste als auch der zweite Druckkanal 620,621 sind im Hauptgehäuse 900 ausgebildet, wobei ein Ende jedes Kanals 620 und 621 mit der ersten und der zweiten Haltenut 150 und 151 jeweils verbunden ist. Beide Haltenuten 150
und 151 sind an ihren Enden durch eine nicht dargestellte Schraube geschlossen, so.daß geschlossene Bereiche in der ersten und der zweiten Haltenut 150 und 151 gebildet sind.
Im Hauptgehäuse 900 ist die Druckdetektoreinrichtung 600 vorgesehen. Es ist nämlich eine Druckkammer 610 im Hauptgehause 900 ausgebildet und ein Schaltventilteil 611 ist in der Druckkammer 610 vorgesehen. Das offene Ende der Druckkammer 610 ist durch eine Schraube 170 geschlossen, so daß ein geschlossener Bereich innerhalb der Druckkammer 610 gebildet ist. Das Hauptgehäuse 900 weist nicht nur den ersten und den zweiten Druckkanal 620 und 621, sondern auch eine Einlaßdrucköffnung 612 und einen zweiten Signalweg 602 auf? der den Signaldruck an die zweite Druckkammer 631 legt. Auslaßöffnungen 613 und 614 sind gleichfalls im Hauptgehäuse 900 ausgebildet, wobei die Auslaßöffnungen 613 und 614 mit dem Bereich 106 verbunden sind.
Ein konvexer Teil 645 ist am linken Ende des Schaltventilteils 611 ausgebildet, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, und in eine Nut 646 eingesetzt, die im Hauptgehäuse 900 ausgebildet ist. Das Ende des konvexen Teils 645 ist verjüngt ausgebildet, so daß das Arbeitsfluid in der Nut 646 zur ersten Druckkammer 630 über diesen verjüngten Teil austritt, wenn der konvexe Teil 645 in die Nut 646 eingeführt wird. Der Strom des Arbeitsfluides 646 zur ersten Druckkammer 630 wird daher durch eine Drossel gestört, die durch den sich verjüngenden Teil und das Ende der Nut 646 gebildet ist, so daß der Schaltventilteil 611 nicht mit großer Geschwindigkeit in die Nut 646 eingeführt werden kann,
Obwohl der sich verjüngende und insbesondere konisch ausgebildete Teil am Rand des konvexen Teils 645 bei dem in Fig_. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, kann, der sich verjüngende oder konisch ausgebildete Teil
auch am Rand der Nut 646 ausgebildet sein, wie es in Fig. dargestellt ist. Statt des sich verjüngenden oder konisch ausgebildeten Teils kann weiterhin ein Ring 648 mit einer Anzahl von kleinen öffnungen 647 verwandt werden, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Da das Arbeitsfluid in der Nut 646 durch die kleinen öffnungen 647 zur ersten Druckkammer 630 strömt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, kann der Schaltventilteil 611 sich infolge des Ringes 648 schnell bewegen. Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder 640 nicht in der ersten Druckkammer 630 sondern in der Nut 646 vorgesehen.
Im Zapfen 104 ist eine variable Drossel 400 vorgesehen. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, bildet der Abgabekanal 121, der im Zapfen 104 ausgebildet ist. auch den Kanal 200, so daß die variable Drossel 400 im Abgabekanal 121 vorgesehen ist. Der Steuerkanal 401, der den Druck Pi zuführt, ist gleichfalls im Zapfen 104 ausgebildet.
Der Öffnungsbereich der variablen Drossel 400 ändert sich nach Maßgabe des Druckes Pi in der in Fig. 3 dargestellten Weise. Wenn der Druck Pi kleiner als der vorbestimmte Druck Po der Feder 407 ist, wird der Kolben 404 nicht bewegt, so daß der Durchlaßbereich 405 auf dem größtmöglichen Wert gehalten wird, wie es zwischen A und B in Fig. 3 dargestellt ist. Nachdem der Druck den vorbestimmten Druck Po überschritten hat, wird der Kolben 404 in Fig. 2 nach rechts bewegt, so daß der Öffnungsflächenbereich des Durchlaßbereiches 405 kleiner wird, wie es zwischen B und C in Fig. dargestellt ist.
Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, ändert sich die Arbeitsfluidmenge, die durch den Kanal 200 stromabwärts von der variablen Drossel 400 geht, nach Maßgabe des Öffnungsbereiches der variablen Drossel 400. Obwohl die Arbeitsfluid-
menge im Bereich zwischen K und L in Fig. 10 zunimmt, wird diese Zunahme nicht durch eine Änderung des Öffnungsbereiches der variablen Drossel 400 sondern durch die AnI aufsituation der Pumpe verursacht. Wenn der Abgabedruck relativ klein ist, ist der Druck, der an dem ersten und dem zweiten Steuerkolben 501 und 502 liegt, kleiner als der vorbestimmte Druck der Federn 152 und 153. Daher wird der Drehring 107 bewegt, um das Volumen der Pumpe 100 durch den Ausgleich der Federn 152 und 153 herabzusetzen. Der vorbestimmte Druck der Feder 152 ist größer als der Feder 153.
Daß die in Fig. 3 dargestellte Kennlinie der in Fig. 10 dargestellten Kennlinie ähnlich ist, hat den folgenden Grund:
Wie es oben beschrieben wurde, wird die Menge Q des Arbeitsfluides, die durch die variable Drossel 400 hindurchgeht, als Produkt des offnungsflächenbereiches S und des Druckunterschiedes A P berechnet.
Q = Cd ' S ((2 / p) * (Pd-Pi))* (2)
In Gleichung (2) bezeichnet Cd den Strömungskoeffizienten und ? die Dichte des Arbeitsfluides. Cd und f sind Konstanten. Der Druckunterschied Δ P wird durch Steuern des Volumens der Pumpe 100 gleichfalls so gesteuert, daß er eine Konstante ist. Gleichung (2) zeigt daher, daß sich die Menge Q des Arbeitsfluides nach Maßgabe des Offnungsflächenbereiches S ändert.
Die Form des Durchlaßbereiches 405 der variablen Drossel 400 ist so bestimmt, daß das Produkt aus der Menge Q und dem Abgabedruck P (P χ Q) immer konstant ist, so daß die Arbeitsleistung der Pumpe 100 beibehalten wird.
Fig. 11 zeigt die Form des Durchlaßbereiches 405, wobei auf
der Ordinate die Bewegungsstrecke des Kolbens 404 aufgetragen ist. Die Öffnungsfläche des Durchlaßbereiches 405 wird dann, wenn sich die Form des Durchlaßbereiches 405 als Y = f(x) beschreiben läßt, nach der folgenden Gleichung berechnet:
vxm
S= \2 * f(x) dx
xo
2 [f(xm) - f(xo)] + C3 (3)
Die Form des Durchlaßbereiches 405 ist daher durch die Bedingung, daß das Produkt PxQ konstant ist und die Gleichung (3) bestimmt.
Wie es in Fig. 1! dargestellt ist, hat das Ende des Durchlaßbereiches 405 nicht die durch die Gleichung (3) gegebene Form, sondern eine gekrümmte Form, um die Öffnungsfläche des Durchlaßbereiches 405 sofort herabzusetzen, wenn sich der Kolben 404 am weitesten bewegt. Der Bereich zwischen C und D in Fig. 3 und der Bereich zwischen N und 0 in Fig. 10 zeigen den Bereich bezüglich des kreisförmigen Teils 480.
Obwohl die in Fig. 11 dargestellte Form die beste Form zum Verringern der Pumpenenergie ist, können auch andere Formen verwandt werden. Fig. 12 zeigt eine andere Form, die aus geraden Linien aufgebaut ist, so daß die in Fig. 12 dargestellte Form leicht auszubilden ist. Die gestrichelte Linie b in Fig. 3 und 10 gibt das Ergebnis wieder, das dann erhalten wird, wenn der Durchlaßbereich 405 so geformt ist, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Der Durchlaßbereich 405 kann auch von einer geraden Linie gebildet sein, wie es in Fig. 13 dargestellt ist.
Das Ende des Durchlaßbereiches 405 kann statt der Kreisform 480 die in Fig. 14 oder 15 dargestellte Form haben. Eine ausgezogene Linie 1 in Fig. 16 zeigt das Ergebnis der Kreisform
480 in Fig. 11-13, eine ausgezogene Linie m zeigt das Ergebnis der Form des Endabschnittes 481 in Fig. 14 und eine ausgezogene Linie η zeigt das Ergebnis der Form des Endabschnittes 482 in Fig. 15.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau erläutert:
Der Rotor 113 beginnt sich mit der Welle 101 zu drehen, wenn die Welle 101 durch die Maschine 700 angetrieben wird. Da die Mittellinie des Rotors 113 gegenüber der Mittellinie des Drehringes 107 exzentrisch liegt, werden die Kolben 115 in den Zylindern 114 hin- und herbewegt, während sich der Rotor 113 dreht. Der Hub der Hin- und Herbewegung der Kolben 115 ist zweimal so groß wie die Stärke der Exzentrizität zwischen dem Rotor 113 und dem Drehring 107.
Während die Kolben 115 hin- und herbewegt werden, werden die Volumina der Arbeitskammern 190 geändert, die von den Kolben 115 und den Zylindern 114 begrenzt werden. Während die Volumina der Arbeitskammer 190 zunehmen, wird Arbeitsfluid, das durch den Ansaugkanal 120 angesaugt wird, über die Ansaugverbindungsnut 122 in die Arbeitskammer 190 eingeführt. Während die Volumina der Arbeitskammern 190 abnehmen, wird das Arbeitsfluid in den Arbeitskammern 190 über die Abgabeverbindungsnut 123 zum Abgabekanal 121 abgegeben.
Wie es oben beschrieben wurde, wird der Hin- und Herbewegungshub des Kolbens 115 nach Maßgabe des Maßes an Exzentrizität zwischen dem Drehring 107 und dem Rotor 113 geändert. Der Drehring 107 wird in Fig. 5 horizontal entsprechend der Bewegung des ersten und zweiten Steuerkolbens 501 udn 502 bewegt, die auf gegenüberliegenden Seiten des Drehringes 107 angeordnet sind. Wenn sich der Drehring 107 in Fig. 5 nach rechts bewegt, wird das Maß an Exzentrizität größer, so daß
541750
Änderung des Volumens der Arbeitskammer 190 größer wird. Daher wird auch die Kapazität der Pumpe 100 größer. Wenn sich der Drehring 107 in Fig. 5 nach links bewegt, wird das Maß an Exzentrizität kleiner, so daß die Kapazität aer Pumpe 100 abnimmt.
Die Kapazität der Pumpe 100 wird so gesteuert, daß der Druckunterschied zwischen der Vorderseite und der Rückseite der variablen Drossel 400 immer konstant bleibt. Der Druck Pi des Arbeitsfluides stromabwärts von der variablen Drossel 400 liegt an der ersten Druckkammer 630 über den ersten Signalkanal 601 und der Druck Pd des Arbeitsfluides stromaufwärts von der variablen Drossel 400 liegt über den zweiten Signalkartal 602 an der zweiten Druckkammer 631. Da die erste Druckkammer 630 auf der der zweiten Druckkammer 631 gegenüberliegenden Seite des Ventils 500 liegt, wirkt der Druckunterschied Pd - Pi auf den Ventilteil 611. Der Ventilteil 611 wird daher durch den Druckunterschied und den vorbestimmten Druck der Feder 640 bewegt.
Wenn der Druckunterschied kleiner als der vorbestimmte Druck der Feder 640 ist, wird der Schaltventi1tei1 611 durch die Feder 640 in Fig. 5 nach rechts bewegt, so daß das Arbeitsfluid, das von der Arbeitskammer 190 abgegeben wird, über die Einlaßdrucköffnung 612 und den Verbindungsbereich 651 dem ersten Druckkanal 620 geliefert wird. Daher liegt ein hoher Abgabedruck an der Rückseite des ersten Steuerkolbens 501. Gleichzeitig strömt das Arbeitsfluid an der Rückseite des zweiten Steuerkolbens 502 über den zweiten Druckkanal 621 zum Verbindungsbereich 650. Das Arbeitsfluid kehrt dann über die Ablaßöffnung 614 zum Arbeitsbereich 106 zurück. Der Drehring 107 wird daher durch den ersten Steuerkolben 501 bewegt, um das Maß an Exzentrizität zu erhöhen. Daher wird die Kapazität der Pumpe 100 größer, wenn der Druckunterschied klein ist.
Wenn die Abgabemenge der Pumpe 100 größer wird, wird auch der Druckunterschied größer. Wenn der Druckunterschied die vorbestimmte Kraft der Feder 640 überschreitet, wird der Schaltventilteil 611 gegen die Feder 640 in Fig. 5 nach links bewegt. Unter diesen Umständen strömt das von der Arbeitskammer 190 abgegebene Fluid über die Einlaßdrucköffnung 612 und den Verbindungsbereich 650 zum zweiten Druckkanal 621, so daß ein hoher Druck an der Rückseite des zweiten Steuerkolbens 502 liegt. Gleichzeitig entweicht das Fluid an der Rückseite des ersten Steuerkolbens 501 über den ersten Druckkanal 620, den Verbindungsbereich 651 und die Ablaßöffnung 613 zum Arbeitsbereich 106. Der Drehring 107 wird daher so bewegt, daß das Maß an Exzentrizität abnimmt. Wenn daher der Druckunterschied zwischen der Vorderseite und der Rückseite der variablen Drossel 400 größer wird, verringert die Pumpe 100 ihr Volumen.
Die Pumpe 100 kann ihr Volumen so steuern, daß der Druckunterschied zwischen der Vorderseite und der Rückseite der variablen Drossel 400 konstant bleibt, indem die oben beschriebenen Arbeitsvorgänge wiederholt werden.
Der öffnungsf1ächenbereich der variablen Drossel 400 wird nach Maßgabe des Druckes Pi des Fluides stromabwärts der variablen Drossel 400 gesteuert. Der Druck ist der Druck des Fluides, das dem Servozylinder 300 der Servolenkung geliefert wird. Wenn die Servolenkung eine größere Arbeitsfluidmenge benötigt, beispielsweise, wenn die Servolenkung arbeitet, muß das Arbeitsfluid keinen hohen Druck haben. Wenn die Lenkposition nicht verändert wird, beispielsweise wenn das Kraftfahrzeug im Gelände fährt, benötigt die Servolenkung keine große Arbeitsfluidmenge, sollte jedoch der Druck hoch sein.
Das heißt mit anderen Worten, daß die Kennlinie des Arbeits-
IS
f1uides, das dem Servozylinder 300 geliefert wird, die in Fig. 10 dargestellte Form haben sollte. Es wird eine große Arbeitsfluidmenge unter normalem Druck im Bereich zwischen L und M in Fig. 10 benötigt. Eine große Arbeitsfluidmenge wird jedoch dann nicht benötigt, wenn der erforderliche Druck maximal wird.
Da die variable Drossel 400 den Öffnungsbereich des Kanals 200 nach Maßgabe des Druckes Pi des dem Servozylinder 300 zugeführten Fluides steuert, kann die oben beschriebene Vorrichtung diese Art der Steuerung ausführen. Da weiterhin das Volumen der Pumpe 100 so gesteuert wird, daß das Produkt aus dem Druck P und der Menge Q (P χ Q) konstant bleibt, kann die Arbeitsleistung der Pumpe 100 optimiert werden.
Fig. 17 und 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel weist eine variable Hilfsdrossel 800 im Kanal 200 stromabwärts von der variablen Drossel 400 auf, wobei der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels im übrigen gleich dem des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ist. Die variable Drossel 400 wird durch den Druck Pi des Fluides stromabwärts von der variablen Hilfsdrossel 800 über den Steuerkanal 401 gesteuert. Die Druckdetektoreinrichtung 600 nimmt den Unterschied zwischen dem Druck Pi des Fluides stromabwärts von der variablen Hilfsdrossel 800 und dem Druck Pd des Fluides stromaufwärts von der variablen Drossel 400 auf.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird daher das Volumen der Pumpe 100 so gesteuert, daß ein konstanter Druckunterschied zwischen der Vorderseite der variablen Drossel 400 und der Rückseite der variablen Hilfsdrossel 800 beibehalten wird7und wird die variable Drossel 400 so gesteuert, daß das Produkt aus dem Druck P und der Menge Q des abge-
gebenen Arbeitsfluides konstant bleibt.
Da dieses Ausführungsbeispiel eine variable Hilfsdrossel verwendet, wird die Menge an Arbeitsfluid, die dem Servozylinder 300 geliefert wird, noch sorgfältiger gesteuert. Der Öffnungsbereich der variablen Hilfsdrossel 800 wird durch ein elektrisches Solenoid 801 gesteuert, wobei das elektrisches Solenoid 801 durch das elektrische Signal von einer Steuereinheit 802 gesteuert wird. Die Steuereinheit 802 berechnet die benötigte Menge an Arbeitsfluid, die dem Servozy1inder 300 zu liefern ist, aus den Signalen von einem Geschwindigkeitssensor 803 und einem Sensor 804, der das Maß der Steuerung wahrnimmt, und liefert dann das elektrische Signal dem elektromagnetischen Solenoid 801, um die Stärke der Öffnung der variablen Hilfsdrossel 800 zu steuern.
Fig. 19 und 20 zeigen die variable Drossel 400 bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die variable Drossel 400 einen Bypasskanal 451 auf, der eine Ablaßkammer 450 und den Durchlaßbereich 405 verbindet. Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ist im übrigen der gleiche, wie er im Vorhergehenden beschrieben wurde.
Da die Pumpe 100 die abgegebene Arbeitsfluidmenge dem Bedarf des Servorzylinders 300 entsprechend steuert, wird die benötigte Menge an abgegebenem Arbeitsfluid nahezu gleich 0, wenn der benötigte Druck des abgegebenen Arbeitsfluides maximal wird. Der Druck des abgegebenen Arbeitsfluides ändert sich jedoch nach Maßgabe der Arbeit der Arbeitskammer 190. Diese Änderung des Abgabedruckes hat keinen ernstzunehmenden Einfluß, wenn die Menge an abgegebenenm Arbeitsfluid groß genug ist. Der Einfluß dieser Änderung des Abgabedruckes ist jedoch dann ernst zu nehmen, wenn die abgegebene Arbeitsfluidmenge nicht groß genug ist.
Um das oben beschriebenen Problem zu lösen, verwendet dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Bypasskanal 451, so daß das Arbeitsfluid im Durchlaßbereich 405 zur Ablaßkammer 450 selbst dann entweichen kann, wenn der Durchlaßbereich 405 den Kanal 200 schließt. Das heißt mit anderen Worten, daß dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine minimale Strömung des abgegebenen Arbeitsfluides von der Pumpe 100 durch die Verwendung des Bypasskanals 451 sicherstellt. Das Arbeitsfluid, das zur Ablaßkammer 450 entweicht, strömt dann zum Arbeitsbereich 106 in der Pumpe 100 oder zu einem Vorratsbehälter 477.
Der Bypasskanal 451 bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an einer Außenfläche des Steuerkolbens 404 vorgesehen, wie es in Fig. 20 dargestellt ist. Es kann jedoch auch ein Bypasskanal 451' im Zapfen 104 der Pumpe 100 ausgebildet sein, wie es in den Fig. 21 und 22 dargestellt ist. Der in den Fig. 21 und 22 dargestellte Bypasskanal 451' befindet sich an einer speziellen Stelle des Zapfens 104 derart, daß das Arbeitsfluid im Durchlaßbereich ! 405 zur Ablaßkammer 450 strömen kann, wenn der Durchlaßbe-
reich 405 den Kanal 200 schließt,
■j Obwohl die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Er-
J findung eine Radialkolbenpumpe 100 verwenden, kann gemäß
j der Erfindung auch ein anderer Typ einer Pumpe mit
ι variabler Kapazität verwandt werden. Es kann auch ein
Elektromotor statt der Maschine 700 als Energiequelle zum Antreiben der Pumpe 100 verwandt werden.
Obwohl die Druckdetektoreinrichtung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung den Druck über den ersten und den zweiten Signalkanal 601 und 602 aufnimmt, kann die
Druckdetektoreinrichtung 600 auch ein elektrisches Signal
von einem Drucksensor verwenden. Es kann weiterhin ein elektromagnetisches Solenoid statt des mechanischen Aufbaus, wie beispielsweise der Feder 407, dazu benutzt werden, den Öffnungsbereich der variablen Drossel 400 zu ändern. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für viele andere Zwecke als bei einer Servolenkung eingesetzt werden kann.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung das tatsächliche Arbeitsfluid, das dem Stellglied geliefert wird, zum Steuern der kapazität der Pumpe aufnimmt, werden spezielle andere Signalkanäle für das Arbeitsfluid als der Hauptkanal, der das Stellglied versorgt, nicht benötigt. Das Kanalsystem der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher nicht kompliziert und die erfindungsgemäße Pumpe kann sehr leistungsfähig arbeiten.
Da die erfindungemäße Pumpe ihre Kapazität ändern kann, kann ihre Arbeitsleistung maximiert werden.
Weiterhin kann das dem Stellglied gelieferte Arbeitsfluid noch sorgfältiger gesteuert werden, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die variable Hilfsdrossel vorgesehen ist.
Der Einfluß einer Änderung des Abgabedrucks kann selbst dann verringert werden, wenn die Kapazität der Pumpe kleiner wird, falls die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem derartigen Bypasskanal versehen ist. Das Stellglied kann daher immer gleichmäßig und ruckfrei gesteuert werden.

Claims (19)

Case 25687 3/40/my Nippondenso Co.,Ltd Volumensteuernde Pumpvorrichtung PATENTANSPRÜCHE
1. Volumensteuernde Pumpevorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Pumpe, die ein Arbeitsfluid unter Druck setzt und abgibt, eine variable Drosseleinrichtung, die in Arbeitsverbindung mit der Pumpe steht, um die Fluidströmung von der variablen Drosseleinrichtung auf den Fluiddruck am Ausgang der variablen Drosseleinrichtung ansprechend zu regulieren und eine Einrichtung, die die Kapazität der Pumpe ändert, um den Fluiddruckunterschied auf den gegenüberliegenden Seiten der variablen Drosseleinrichtung konstant zu halten.
2. Volumensteuernde Pumpvorrichtung,
gekennzeichnet durch
eine Pumpe, die ein Arbeitsfluid unter Druck setzt und abgibt, einen Kanal, über den das Arbeitsfluid von der Pumpe zu einem Stellglied strömt, eine variable Drossel, die im Kanal angeordnet ist, um den Öffnungsbereich des Kanals zu ändern, wobei die variable Drossel den Öffnungsbereich des Kanals verringert, wenn der Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromabwärts von der variablen Drossel zunimmt, und die variable Drossel den Öffnungsbereich des Kanals vergrößert, wenn der Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromabwärts von der variablen Drossel abnimmt, eine Druckdetektoreinrichtung, die den Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromaufwärts und stromabwärts von der Drossel aufnimmt, und eine Einrichtung variabler Kapazität, die die Kapazität der Pumpe nach Maßgabe des Ausgangssignals der Druckdetektoreinrichtung so steuert, daß die Pumpe die abgegebene Arbeitsfluidmenge ändert, um den Druckunterschied des Arbeitsfluides im Kanal zwischen der stromaufwärts und der stromabwärts liegenden Seite der variablen Drossel konstant zu halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdetektoreinrichtung ein Signal der Einrichtung variabler Kapazität zum Verringern der Kapazität der Pumpe liefert, wenn der Druckunterschied über einem vorbestimmten Wert liegt, und ein Signal der Einrichtung variabler Kapazität zum Erhöhen der Kapazität der Pumpe liefert, wenn der Druckunterschied unter dem vorbestimmten Wert liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe einen Drehring, einen Rotor, der im Dreh-
ring so vorgesehen ist, daß der Mittelpunkt des Rotors aus dem Mittelpunkt des Drehringes heraus versetzt liegt, Zylinder, die radial im Rotor vorgesehen sind, und Kolben aufweist, die frei in den Zylindern hin- und herbewegbar sind, wobei sich die Kolben nach Maßgabe der Drehung des Rotors und des Maßes der Versetzung so hin- und herbewegen, daß das Arbeitsfluid unter Druck gesetzt und abgegeben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung variabler Kapazität einen Steuerkolben aufweist, der an der Außenseite des Drehrings vorgesehen ist, wobei der Steuerkolben das Ausmaß reguliert, in dem der Mittelpunkt des Drehringes aus dem Mittelpunkt des Rotors heraus versetzt liegt, um die Kapazität der Pumpe zu ändern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdetektoreinrichtung ein erstes Signal dem Steuerkolben der Einrichtung variabler Kapazität liefert, um das Maß der Versetzung zwischen dem Drehring und dem Rotor zu verringern, wenn der Druckunterschied über einem vorbestimmten Wert liegt, und ein zweites Signal dem Steuerkolben der Einrichtung variabler Kapazität zum Erhöhen des Maßes der Versetzung zwischen dem Drehring und dem Rotor liefert, wenn der Druckunterschied unter dem vorbestimmten Wert liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung variabler Kapazität einen ersten Steuerkolben und einen zweiten Steuerkolben aufweist, die an der Außenseite des Drehrings vorgesehen sind, und daß
die Druckdetektoreinrichtung einen ersten Druckkanal, über den das erste Signal an dem erstem ersten Steuerkolben liegt, einen zweiten Druckkanal, über den das zweite Signal am zweiten Steuerkolben liegt, eine Druckeinführungsöffnung, über die ein hoher Druck an der Druckdetektoreinrichtung liegt, eine Ablaßöffnung, über die der hohe Druck von der Druckdetektoreinrichtung entlastet wird, und eine Schaltventileinrichtung aufweist, die wahlweise den ersten Druckkanal und den zweiten Druckkanal mit der Druckeinlaßöffnung und der Ablaßöffnung verbindet, um das erste und zweite Signal zu erzeugen.
8. Volumensteuernde Pumpvorrichtung,
gekennzeichnet durch
eine Pumpe, die ein Arbeitsfluid unter Druck setzt und abgibt, einen Kanal, über den das Arbeitsfluid von der Pumpe zu einem Stellglied strömt, eine variable Drossel, die im Kanal angeordnet ist, um den Öffnungsbereich des Kanals zu ändern, wobei die variable Drossel den Öffnungsbereich des Kanals verringert, wenn der Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromabwärts von der variablen Drossel zunimm^und die variable Drossel den Öffnungsbereich des Kanals vergrößert, wenn der Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromabwärts von der variablen Drossel abnimmt, eine variable Hi Ifsdrossel, die im Kanal vorgesehen ist, um die durch den Kanal gehende Strömung auf bestimmte Verhältnisse ansprechend zu regulieren, eine Druckdetektoreinrichtung, die den Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromaufwärts und stromabwärts von der variablen Drossel aufnimmt, und eine Einrichtung variabler Kapazität, die die Kapazität der Pumpe nach Maßgabe des Ausgangssignal der Druckdetektoreinrichtung so steuert, daß die Pumpe die abgegebene Fluidmenge ändert, um den Druckunterschied des Arbeitsfluides im Kanal zwischen der stromaufwärts und stromabwärts liegenden Seite der
variablen Drossel und variablen Hilfsdrossel konstant zu halten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die variable Hilfsdrossel im Kanal stromabwärts von der variablen Drossel angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung, die ein Signal erzeugt, das zu den Arbeitsverhältnissen des Stellgliedes in Beziehung steht, wobei die variable Hilfsdrossel auf dieses Signal anspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdetektoreinrichtung ein Signal der Einrichtung variabler Kapazität zum Verringern der Kapazität der Pumpe liefert, wenn der Druckunterschied über einem vorbestimmten Wert liegt,und der Einrichtung variabler Kapazität ein Signal zum Erhöhen der Kapazität der Pumpe liefert, wenn der Druckunterschied unter dem vorbestimmten Wert liegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe einen Drehring, einen Rotor, der im Drehring so vorgesehen ist, daß der Mittelpunkt des Rotors aus dem Mittelpunkt des Drehringes versetzt liegt, Zylinder, die radial im Rotor vorgesehen sind,und Kolben aufweist, die sich frei in den Zylindern hin- und herbewegen können, wobei sich die Kolben entsprechend der Drehung des Rotors und dem Maß an Versetzung hin- und herbewegen, so daß das Arbeitsfluid unter Druck gesetzt und abgegeben wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung variabler Kapazität einen Steuerkolben aufweist, der an der Außenseite des Drehringes vorgesehen ist, wobei der Steuerkolben das Maß an Versetzung des Mittelpunktes des Drehringes aus dem Mittelpunkt des Rotors reguliert, um die Kapazität der Pumpe zu ändern.
14* Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdetektoreinrichtung ein erstes Signal dem Steuerkolben der Einrichtung variabler Kapazität zum Verringern des Maßes an Versetzung zwischen dem Drehring und dem Rotor liefert, wenn der Druckunterschied über einem vorbestimmten Wert liegt,und ein zweites Signal dem Steuerkolben der Einrichtung variabler Kapazität zum Erhöhen des Maßes an Versetzung zwischen dem Drehring und dem Rotor liefert, wenn der Druckunterschied unter dem vorbestimmten Wert liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung variabler Kapazität einen ersten Steuerkolben und einen zweiten Steuerkolben aufweist, die an der Außenseite des Drehringes vorgesehen sind, und daß die Druckdetektoreinrichtung einen ersten Druckkanal, über den das erste Signal am ersten Steuerkolben liegt, einen zweiten Druckkanal, über den das zweite Signal am zweiten Steuerkolben liegt, eine Druckeinlaßöffnung, über die ein hoher Druck an der Druckdetektoreinrichtung liegt, eine Ablaßöffnung, über die der hohe Druck von der Druckdetektoreinrichtung entlastet wird, und eine Schaltventileinrichtung aufweist, die wahlweise den ersten Druckkanal und den zweiten Druckkanal mit der
Druckeinlaßöffnung und der Druckauslaßöffnung verbindet, um das erste und das zweite Signal zu erzeugen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die variable Hilfsdrossel eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung zum Steuern ihres öffnungsbe- / reiches aufweist.
17. Volumensteuernde Pumpvorrichtung,
gekennzeichnet durch
eine Pumpe, die ein Arbeitsfluid unter Druck setzt und abgibt, einen Kanal, über den das Arbeitsfluid von der Pumpe zu einem Stellglied strömt, eine variable Drossel, die im Kanal angeordnet ist, um den Öffnungsbereich des Kanals zu ändern, wobei die variable Drossel den Öffnungsbereich des Kanals verringert, wenn der Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromabwärts von der variablen Drossel zunimmt,und die variable Drossel den Öffnungsbereich des Kanals vergrößert, wenn der Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromabwärts von der variablen Drossel abnimmt, und eine Druckdetektoreinrichtung, die den Druck des Arbeitsfluides im Kanal stromabwärts und stromaufwärts von der Drossel aufnimmt, wobei die variable Drossel einen Steuerkolben, der sich im Kanal hin- und herbewegt, einen Durchlaßbereich, der vom Steuerkolben begrenzt wird, um das Arbeitfluid durch die variable Drossel hindurchzulassen, wobei der Durchlaßbereich seine dem Kanal zugewandte Fläche nach Maßgabe der Bewegung des Steuerkolbens so ändert, daß der Öffnungsbereich des Kanals entsprechend der Bewegung des Steuerkolbens gesteuert wird, eine Ablaßkammer, einen Bypasskanal, der die Ablaßkammer und den Durchlaßbereich verbindet, und eine Einrichtung variabler Kapazität zum Steuern der Kapazität der Pumpe nach Maßgabe des Aus-
gangssignals der Druckdetektoreinrichtung aufweist, derart, daß die Pumpe die abgegebene Arbeitsfluidmenge sp" ändert, daß der Druckunterschied des Arbeitsfluides irn^ Kanal zwischen der stromaufwärts und der stromabwärts liegenden Seite der variablen Drossel konstant bleibt.
18, Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bypasskanal der variablen Drossel bewirkt, daß das Arbeitsfluid im Durchlaßbereich zur Ablaßkammer entweicht, wenn der Steuerkolben den Kanal schließt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bypasskanal der variablen Drossel bewirkt, daß das Arbeitsfluid im Durchlaßbereich zur Ablaßkammer entweicht, wenn der Flächenbereich des Durchlaßbereiches, der dem Kanal zugewandt ist, kleiner als ein vorbestimmter Flächenbereich wird.
DE3541750A 1984-11-26 1985-11-26 Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe Expired - Fee Related DE3541750C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24989684 1984-11-26
JP60247687A JP2685171B2 (ja) 1984-11-26 1985-11-05 可変容量ポンプの容量制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541750A1 true DE3541750A1 (de) 1986-06-12
DE3541750C2 DE3541750C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=26538371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3541750A Expired - Fee Related DE3541750C2 (de) 1984-11-26 1985-11-26 Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4710106A (de)
DE (1) DE3541750C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136396A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Toyoda Automatic Loom Works Hydrauliksystem fuer ein fahrzeug
EP0972940A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der hydraulischen Leistung in einer Arbeitsleitung
EP1174620A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Staudruckschaltung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329860A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 RIVA CALZONI S.p.A. Speisungsanordnung und Drehzahl- und Drehmomentsteuerung eines hydraulischen Motors mit veränderlicher Verdrängung und mit gleichbleibendem Druck
DE3910728A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung zum regeln des betriebes von hydromotoren
JP2578371B2 (ja) * 1989-09-22 1997-02-05 株式会社小松製作所 可変容量ポンプの容量制御装置
DE4135277C2 (de) * 1991-10-25 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe
KR950003064B1 (ko) * 1992-05-30 1995-03-30 삼성중공업 주식회사 가변용량형 유압펌프의 제어장치
US5438832A (en) * 1992-08-31 1995-08-08 Kayaba Industry Co., Ltd. Variable displacement pump with adjustment responsive to drive motor speed
US5344288A (en) * 1993-01-28 1994-09-06 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for controlling displacement of variable displacement hydraulic pump
DE4313597B4 (de) * 1993-04-26 2005-09-15 Linde Ag Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem
DE4419992A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP3562657B2 (ja) * 1994-09-14 2004-09-08 株式会社小松製作所 可変容量油圧ポンプの容量制御装置
DE69919658T2 (de) * 1998-05-26 2005-09-15 Caterpillar Inc., Peoria Hydrauliksystem mit einer pumpe mit variabler fördermenge
US6102001A (en) * 1998-12-04 2000-08-15 Woodward Governor Company Variable displacement pump fuel metering system and electrohydraulic servo-valve for controlling the same
US6216456B1 (en) 1999-11-15 2001-04-17 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic control system for variable displacement pump
US6497680B1 (en) * 1999-12-17 2002-12-24 Abbott Laboratories Method for compensating for pressure differences across valves in cassette type IV pump
US6468044B1 (en) 2000-06-15 2002-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Variable displacement pump
US6408975B1 (en) 2000-08-09 2002-06-25 Visteon Global Technologies, Inc. Variable displacement pump with electronic control
DE10161131B4 (de) * 2000-12-12 2013-11-07 Slw Automotive Inc. Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
US7674095B2 (en) * 2000-12-12 2010-03-09 Borgwarner Inc. Variable displacement vane pump with variable target regulator
DE60333503D1 (de) * 2002-04-03 2010-09-02 Slw Automotive Inc Pumpe mit variabler Förderleistung und Steuerung dafür
US7726948B2 (en) * 2002-04-03 2010-06-01 Slw Automotive Inc. Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control
ITBO20030528A1 (it) * 2003-09-12 2005-03-13 Pierburg Spa Impianto di pompaggio utilizzante una pompa a palette
EP1796948B1 (de) * 2004-09-28 2008-03-19 ixetic Bad Homburg GmbH Lenkhilfesystem
US7410042B2 (en) * 2006-06-08 2008-08-12 The Hilliard Corporation Self-energizing pump for overrunning clutch
US9026370B2 (en) 2007-12-18 2015-05-05 Hospira, Inc. User interface improvements for medical devices
FR2956169B1 (fr) * 2010-02-05 2012-03-02 Tema Concept Procede et dispositif d'optimisation du rendement energetique d'un ensemble moteur-pompe hydraulique
WO2013028497A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Hospira, Inc. Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data
US10022498B2 (en) 2011-12-16 2018-07-17 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
US9995611B2 (en) 2012-03-30 2018-06-12 Icu Medical, Inc. Air detection system and method for detecting air in a pump of an infusion system
ES2743160T3 (es) 2012-07-31 2020-02-18 Icu Medical Inc Sistema de cuidado de pacientes para medicaciones críticas
DE102012216242A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
WO2014190264A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Hospira, Inc. Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system
WO2014194089A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Hospira, Inc. Infusion system which utilizes one or more sensors and additional information to make an air determination regarding the infusion system
EP3003442B1 (de) 2013-05-29 2020-12-30 ICU Medical, Inc. Infusionssystem und verfahren zur verwendung zur verhinderung der übersättigung eines analog-digital-wandlers
EP3110474B1 (de) 2014-02-28 2019-12-18 ICU Medical, Inc. Infusionssystem und verfahren mit verwendung von optischer luftblasenerkennung mit zwei wellenlängen
US11344673B2 (en) 2014-05-29 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up
US11344668B2 (en) 2014-12-19 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion
US10850024B2 (en) 2015-03-02 2020-12-01 Icu Medical, Inc. Infusion system, device, and method having advanced infusion features
ES2912378T3 (es) 2016-05-13 2022-05-25 Icu Medical Inc Sistema de bomba de infusión con purga automática de línea común
EP3468635A4 (de) 2016-06-10 2019-11-20 ICU Medical, Inc. Akustischer durchflusssensor für kontinuierliche medikamentenflussmessungen und feedback-steuerung von infusionen
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
CN109595204B (zh) * 2018-12-07 2020-09-29 中联重科股份有限公司 变量泵液压系统及其控制方法和起重机
US11278671B2 (en) 2019-12-04 2022-03-22 Icu Medical, Inc. Infusion pump with safety sequence keypad
EP4185260A1 (de) 2020-07-21 2023-05-31 ICU Medical, Inc. Flüssigkeitsübertragungsvorrichtungen und verfahren zur verwendung
US11135360B1 (en) 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801137A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe
DE2203054A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-24 Chamberlain Ind Ltd Hydraulikmotor od.dgl.
DE2461897A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine pumpe
DE2904474A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-28 Bosch Gmbh Robert Stromregeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3027819A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Backe, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
DE3107595A1 (de) * 1980-03-05 1982-07-15 Veb Industriewerke Karl-Marx-Stadt, Ddr 9030 Karl-Marx-Stadt Stell- und regeleinheit
DE3129440A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
US4432703A (en) * 1980-11-26 1984-02-21 Bso Steuerungstechnik Gmbh Industriestrasse Adjusting arrangement for a hydraulic pump with variable discharge flow quantity

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528593A1 (de) * 1964-07-15 1969-06-26 Technometra Narodni Podnik Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen oder Motoren
US3246471A (en) * 1964-12-10 1966-04-19 Ford Motor Co Hydraulic drive control
DE2232018A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydrostatische anlage
DE7501056U (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine pumpe
US4011721A (en) * 1976-04-14 1977-03-15 Eaton Corporation Fluid control system utilizing pressure drop valve
US4293284A (en) * 1979-10-09 1981-10-06 Double A Products Company Power limiting control apparatus for pressure-flow compensated variable displacement pump assemblies
JPS58110881A (ja) * 1981-12-25 1983-07-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd 可変容量ポンプ制御装置
JPH102587A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 換気除湿装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801137A1 (de) * 1968-10-04 1970-04-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage mit einer verstellbaren Pumpe
DE2203054A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-24 Chamberlain Ind Ltd Hydraulikmotor od.dgl.
DE2461897A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine pumpe
DE2904474A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-28 Bosch Gmbh Robert Stromregeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3107595A1 (de) * 1980-03-05 1982-07-15 Veb Industriewerke Karl-Marx-Stadt, Ddr 9030 Karl-Marx-Stadt Stell- und regeleinheit
DE3027819A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-25 Backe, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
US4432703A (en) * 1980-11-26 1984-02-21 Bso Steuerungstechnik Gmbh Industriestrasse Adjusting arrangement for a hydraulic pump with variable discharge flow quantity
DE3129440A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ö + p ölhydraulik und pneumatik, 26, 1982, Nr. 9, S. 633-638 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136396A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Toyoda Automatic Loom Works Hydrauliksystem fuer ein fahrzeug
EP0972940A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der hydraulischen Leistung in einer Arbeitsleitung
EP0972940A3 (de) * 1998-07-14 2000-09-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der hydraulischen Leistung in einer Arbeitsleitung
EP1174620A2 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Staudruckschaltung
EP1174620A3 (de) * 2000-07-21 2003-11-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Staudruckschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541750C2 (de) 1996-02-08
US4710106A (en) 1987-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541750A1 (de) Volumensteuernde pumpvorrichtung
DE10120252B4 (de) Pumpe mit veränderlichem Förderhub
DE10303487B4 (de) Regelung für ein hydrostatisches Getriebe
DE4138313A1 (de) Verdraengungspumpenanordnung
DE2813486C2 (de) Steuervorrichtung für Hydraulikpumpen
DE3137918A1 (de) Leistungssteuerung fuer einen kompressor
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE3733102A1 (de) Variable servolenkung fuer ein fahrzeug
DE10209805A1 (de) Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung
EP0642430A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe.
EP0323972A1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen.
DE2923796A1 (de) Schraubenverdichter
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
EP0736708A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE19517334C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE2701302C2 (de) Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE2851335A1 (de) Verbrennungskraftmaschinen-betriebssystem
DE2753098C2 (de) Lenkanlage mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
EP0717817B1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
EP0846994B1 (de) Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung
DE3001051A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE3511168C2 (de)
EP0627552A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee