EP0765987B1 - Safe für kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Dokumente, elektrische Baugruppen und dgl. - Google Patents

Safe für kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Dokumente, elektrische Baugruppen und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0765987B1
EP0765987B1 EP95115198A EP95115198A EP0765987B1 EP 0765987 B1 EP0765987 B1 EP 0765987B1 EP 95115198 A EP95115198 A EP 95115198A EP 95115198 A EP95115198 A EP 95115198A EP 0765987 B1 EP0765987 B1 EP 0765987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bollard
safe
safe according
housing
deposit container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765987A1 (de
Inventor
Gerald Kruse
Heinz c/o Pommeres & Beu GmbH Pommeres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT95115198T priority Critical patent/ATE173522T1/de
Priority to DE59504273T priority patent/DE59504273D1/de
Priority to EP95115198A priority patent/EP0765987B1/de
Publication of EP0765987A1 publication Critical patent/EP0765987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765987B1 publication Critical patent/EP0765987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables

Definitions

  • the invention relates to a bollard safe according to the preamble of claim 1.
  • a safe is known from WO-A-85/00905, in which a Storage container can be moved out of a column-shaped housing is.
  • the storage container is in the raised position accessible.
  • the storage container is in the inserted position secured.
  • the movement of the storage container into the raised position is by a tension spring over a Linkage supported.
  • the safe can only be opened if the inside provided electrical or electronic fuse accordingly was driven. For example, this happens from a distant point by an authorized one Person or with the help of a timer, so that the Safe can only be opened at certain times. It is but also possible, the safe with a mechanical fuse, i.e. equip with a key so that the safe only after inserting an appropriate key, at which is also an electronic key can be opened.
  • the well-known safes are embedded in walls or in Columns arranged and they have a door that is under the conditions mentioned can be opened so that the Is accessible.
  • the invention is based on the object, a bollard safe to create that is not in walls or the like, but arranged free-standing in any place can be, and which is simple and where the Storage container can be moved reliably into the two positions is.
  • the bollard safe according to the invention can for example outside of property secured by fences or the like be set up without columns or in the fence Walls must be provided to arrange the safe safely, without being removed by force.
  • This Training as a so-called bollard allows installation independent of buildings and other solid structures.
  • the storage container is removed from the upper face using the can be moved out according to preloaded compression springs if approval by the backup.
  • It is a attractively designed bollard safe that is practical can be placed anywhere regardless of buildings and its storage container, which can be moved upwards, in the open position is easily accessible.
  • the guide rods ensure safe guidance of the storage container as it moves even if the bollard safe is slim and is highly trained.
  • the trained as compression springs Springs are guided through the guide rods at the same time, so that they cannot buckle.
  • the creates Invention a bollard safe, the columnar housing covered at the top by a protective cap against forced opening which is at the same time the upper part of the storage container forms, i.e. with this from the columnar housing can be moved out.
  • the guide columns serve in a particularly advantageous manner 9 not only the guidance of the storage container and the compression spring, rather (Claim 2) they are also screws for secure holding together of the columnar housing in the section in which the storage container is in the closed position.
  • the eaves collar (claim 4) forms together with the additional possible attack ring with ring groove another effective protection against violent opening in the area between the protective cap and the cover of the housing.
  • the storage container moves in the open position not already after approval by the backup, but only when slightly against the protective cap the force of the compression springs is pressed.
  • the storage container So only moves in the open direction when this is desired becomes.
  • Microswitches and corresponding components continue to provide security against violent To open.
  • the bollard safe consists of a cylindrical housing 4, the top through a lid 3 with a passage opening 28 is protected for the storage vessel 11. These parts are made and made of such materials, that a violent opening is practically impossible. Below is the housing by a mounting base plate 20 and Apertures 17 closed. Furthermore, this is in the area a bottom plate 16 is provided on the lower end face. An alignment pin 18, which is fixed in the mounting base plate 20 is a safeguard against violent rotation.
  • This storage vessel 11 is closed at the top by a cap 1, which at 2 is armored by hard metal.
  • a door 21 In the storage container 11 there is a door 21 with a mechanical lock.
  • Object key monitoring is designated 21A.
  • the section of the columnar housing 4 in which the storage vessel is in the closed position shown in FIG. 1, is closed at the bottom by a support plate 8.
  • This Support plate 8 is not only the anchoring tube 15 attached, but also trending upward Guide columns 9, the bottom plate 7 of the storage container 11 lead.
  • compression springs are arranged as Coil springs are formed and through the guide columns 9 are performed. These compression springs 10 tension it Storage vessel 11 in the opening direction.
  • the guide rods 9 as screws for connecting the Cover 3 with the columnar housing 4.
  • Nuts 12 With the help of Nuts 12, the cover 3 is fixed to the columnar Housing 4 clamped.
  • the nuts 12 are through cover plates 13 protected.
  • Opener 22 provided with a snap or a Trap 23 cooperates on the columnar housing.
  • the latch 23 is practically designed like a door, it is spring-loaded and points towards the opener 22 a bevel.
  • the opener 22 is from the outside a program or by an operator electrically actuated if it should be possible to open the safe.
  • a microswitch 27 is used to further protect against unintentional violent opening. When this happens the microswitch triggers a corresponding alarm. On the microswitch 27 acts through a contact rod 26 through the entire columnar housing 4 runs from top to bottom. If this columnar casing is damaged, is tilted or opened by force, the contact rod is also damaged or shifted in position, so that the Microswitch operated accordingly and alarm triggered becomes.
  • the bollard safe is in the fig. 1 shown closed position. It cannot be opened as long as the electrically operated opener 22 no receives the corresponding signal. If e.g. trying that open column-shaped housing with a cutting device or moving with the help of a rope, the contact rod 26 damaged or moved so that the microswitch actuated and a corresponding alarm triggered becomes. The same applies if the protective cap is attempted 1 forcibly separate from the cover 3, although this Effort by the eaves collar 14 and the attack ring 24 considerable resistance is opposed.
  • the storage container 11 moves not yet automatically in the open position, which is shown in FIG and 3 is shown.
  • the appropriate one First press the protective cap 1 and move it a little further in the closing direction. This ensures that the mechanical locking part in the opener 22 of the trap or the catch 23 can move away, since the friction prevailing here is canceled becomes.
  • the compression springs 10 the storage vessel in the 2 and 3 move open position shown. The door 21 can be opened and the stored object can be removed will.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pollersafe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der WO-A-85/00905 ist ein Safe bekannt, bei dem ein Verwahrgefäß aus einem säulenförmigen Gehäuse heraus bewegbar ist. In der angehobenen Stellung ist das Verwahrgefäß zugänglich. In der eingeschobenen Stellung ist das Verwahrgefäß gesichert. Die Bewegung des Verwahrgefäßes in die angehobene Stellung wird durch eine Zugfeder über ein Gestänge unterstützt.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform kann der Safe nur geöffnet werden, wenn die in seinem Inneren vorgesehene elektrische oder elektronische Sicherung entsprechend angesteuert wurde. Beispielsweise geschieht dieses von einem entferntliegenden Punkt durch eine autorisierte Person oder auch mit Hilfe einer Zeitschaltung, so daß der Safe nur zu bestimmten Zeiten geöffnet werden kann. Es ist aber auch möglich, den Safe mit einer mechanischen Sicherung, d.h. mit einem Schlüssel auszurüsten, so daß der Safe nur nach Einstecken eines entsprechenden Schlüssels, bei dem es sich auch um einen elektronischen Schlüssel handeln kann, geöffnet werden kann.
Die bekannten Safes werden in Mauern eingelassen oder in Säulen angeordnet und sie weisen eine Tür auf, die unter den genannten Bedingungen geöffnet werden kann, damit das Verwahrgefäß zugänglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Pollersafe zu schaffen, der nicht in Mauern oder dergleichen, sondern freistehend an jedem beliebigen Platz angeordnet werden kann, und der einfach aufgebaut ist und bei dem das Verwahrgefäß zuverlässig in die beiden Stellungen bewegbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
Der Pollersafe nach der Erfindung kann beispielsweise außerhalb von durch Zäunen oder dgl. gesicherten Grundstükken aufgestellt werden, ohne daß in dem Zaun Säulen oder Mauern vorgesehen sein müssen, um den Safe sicher anzuordnen, ohne daß er gewaltsam entfernt werden kann. Diese Ausbildung als sogenannter Poller erlaubt eine Aufstellung unabhängig von Gebäuden und anderen festen Bauten. Das Verwahrgefäß ist aus der oberen Stirnfläche mit Hilfe der entsprechend vorgespannten Druckfedern herausbewegbar, wenn eine Freigabe durch die Sicherung erfolgt. Es liegt ein ansprechend gestalteter Pollersafe vor, der praktisch überall unabhängig von Gebäuden aufgestellt werden kann und dessen nach oben herausbewegbares Verwahrgefäß in Offenstellung gut zugänglich ist. Die Führungsstangen sorgen für eine sichere Führung des Verwahrgefäßes bei seiner Bewegung auch dann, wenn der Pollersafe entsprechend schlank und hoch ausgebildet ist. Die als Druckfedern ausgebildeten Federn werden gleichzeitig durch die Führungsstangen geführt, so daß sie nicht ausknicken können.
Wie in den weiteren Ansprüchen definiert, schafft die Erfindung einen Pollersafe, dessen säulenförmiges Gehäuse oben durch eine Schutzkappe gegen gewaltsames Öffnen abgedeckt ist, die gleichzeitig den oberen Teil des Verwahrgefäßes bildet, d.h. mit diesem aus dem säulenförmigen Gehäuse herausbewegbar ist.
In besonders vorteilhafter Weise dienen die Führungssäulen 9 nicht nur der Führung des Verwahrgefäßes und der Druckfeder, sondern (Anspruch 2) sind sie auch Schrauben zum sicheren Zusammenhalten des säulenförmigen Gehäuses in dem Abschnitt, in dem sich das Verwahrgefäß in Schließstellung befindet.
Der Traufkragen (Anspruch 4) bildet zusammen mit dem zusätzlich möglichen Angriffsring mit Ringnut eine weitere wirksame Sicherung gegen ein gewaltsames Öffnen in dem Bereich zwischen Schutzkappe und Deckel des Gehäuses.
Wenn der Safe so ausgebildet ist, wie in Anspruch 6 angegeben, dann erfolgt die Bewegung des Verwahrgefäßes in Offenstellung nicht schon nach Freigabe durch die Sicherung, sondern erst dann, wenn geringfügig auf die Schutzkappe gegen die Kraft der Druckfedern gedrückt wird. Das Verwahrgefäß bewegt sich also erst dann in Offenrichtung, wenn dieses gewünscht wird.
Mikroschalter und entsprechende Bauteile (Anprüche 7 bis 9) sorgen weiterhin für eine Sicherung gegen ein gewaltsames Öffnen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines als Pollersafes ausgebildeten Safes nach der Erfindung;
Fig. 2
einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt jedoch mit dem Verwahrgefäß in Offenstellung;
Fig. 3
einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt jedoch um 90° gedreht;
Fig. 4
einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt jedoch ohne Darstellung des Verwahrgefäßes zur Veranschaulichung einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Öffnen; und
Fig. 5
eine Draufsicht auf das zylinderförmige Gehäuse.
Der Pollersafe besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse 4, das oben durch einen Deckel 3 mit einer Durchtrittsöffnung 28 für das Verwahrgefäß 11 geschützt ist. Diese Teile sind so ausgeführt und bestehen aus solchen Materialien, daß ein gewaltsames Öffnen praktisch nicht möglich ist. Unten ist das Gehäuse durch eine Montagegrundplatte 20 und Blenden 17 verschlossen. Weiterhin ist im Bereich dieser unteren Stirnfläche eine Bodenplatte 16 vorgesehen. Ein Ausrichtzapfen 18, der in der Montagegrundplatte 20 befestigt ist, bildet eine Sicherung gegen gewaltsames Verdrehen.
Insgesamt ist das säulenförmige Gehäuse 4 mit Hilfe eine Verankerungsrohres 15, an dem Erdanker 19 befestigt sind, im Boden befestigt. Innerhalb des säulenförmigen Gehäuses ist in dem Bereich in dem sich das Verwahrgefäß 11 befindet, ein elektrischer Anbohrschutz in Form einer Folie oder einer Matte vorgesehen. Ein innerer Stützkragen ist mit 6 bezeichnet.
Im oberen Bereich des säulenförmigen Gehäuses befindet sich das Verwahrungsgefäß 11. Dieses Verwahrungsgefäß 11 ist oben durch eine Verschlußkappe 1 verschlossen, die bei 2 durch Hartmetall gepanzert ist. In dem Verwahrgefäß 11 befindet sich eine Tür 21 mit einem mechanischen Verschluß. Eine Objektschlüsselüberwachung ist mit 21A bezeichnet.
Der Abschnitt des säulenförmigen Gehäuses 4, in dem das Verwahrgefäß in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung liegt, ist unten durch eine Auflagerplatte 8 verschlossen. In dieser Auflagerplatte 8 ist nicht nur das Verankerungsrohr 15 befestigt, sondern auch nach oben verlaufende Führungssäulen 9, die die Bodenplatte 7 des Verwahrgefäßes 11 führen. Zwischen der Bodenplatte 7 und der Auflagerplatte 8 sind Druckfedern angeordnet, die als Schraubenfedern ausgebildet sind und durch die Führungssäulen 9 geführt werden. Diese Druckfedern 10 spannen das Verwahrgefäß 11 in Öffnungsrichtung vor. Zusätzlich dienen die Führungsstangen 9 als Schrauben zum Verbinden des Deckels 3 mit dem säulenförmigen Gehäuse 4. Mit Hilfe von Muttern 12 wird der Deckel 3 fest mit dem säulenförmigen Gehäuse 4 verspannt. Die Muttern 12 sind durch Abdeckplatten 13 geschützt.
An der Verschlußkappe 1 ist ein nach unten vorstehender Traufkragen 14 vorgesehen, der praktisch einen umlaufenden Ring bildet und in eine Andrehung des Deckels 3 in Schließstellung liegt und so einem gewaltsamen Öffnen in diesem Bereich entgegenwirkt. Zusätzlich zu dieser Sicherung ist noch ein Angriffsring 24 konzentrisch innerhalb des Traufkragens 14 an der Schutzkappe 1 vorgesehen, der in Schließstellung in einer entsprechend ausgebildeten und angeordneten Ringnut 25 liegt.
An dem Verwahrgefäß 11 ist elektrisch zu betätigender Öffner 22 vorgesehen, der mit einem Schnäpper oder einer Falle 23 an dem säulenförmigen Gehäuse zusammenarbeitet. Die Falle 23 ist praktisch wie in einer Tür ausgebildet, sie ist federbelastet und weist in Richtung auf den Öffner 22 eine Abschrägung auf. Der Öffner 22 wird von außen durch ein Programm oder durch eine Bedienungsperson elektrisch betätigt, wenn ein Öffnen des Safes möglich sein soll.
Ein Mikroschalter 27 dient der weiteren Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes gewaltsames Öffnen. Wenn dieses geschieht, löst der Mikroschalter einen entsprechenden Alarm aus. Auf den Mikroschalter 27 wirkt eine Kontaktstange 26, die durch das gesamte säulenförmige Gehäuse 4 von oben nach unten verläuft. Wenn dieses säulenförmige Gehäuse beschädigt, gekippt oder gewaltsam geöffnet wird, wird auch die Kontaktstange beschädigt oder in ihrer Lage verschoben, so daß der Mikroschalter entsprechend betätigt und Alarm ausgelöst wird.
Normalerweise befindet sich der Pollersafe in der in fig. 1 dargestellten Schließstellung. Er kann nicht geöffnet werden, so lange der elektrisch zu betätigende Öffner 22 kein entsprechendes Signal erhält. Wenn z.B. versucht wird, das säulenförmige Gehäuse mit einer Schneidvorrichtung zu öffnen oder mit Hilfe eines Seiles umzuziehen, wird die Kontaktstange 26 beschädigt oder verschoben, so daß der Mikroschalter betätigt und ein entsprechender Alarm ausgelöst wird. Entsprechendes gilt, wenn versucht wird, die Schutzkappe 1 gewaltsam von dem Deckel 3 zu trennen, obwohl diesem Bestreben durch den Traufkragen 14 und den Angriffsring 24 erheblicher Widerstand entgegengesetzt wird.
Wenn nun der Öffner 22 ein entsprechendes Signal erhält, das ein Öffnen erlaubt, bewegt sich das Verwahrgefäß 11 noch nicht automatisch in Offenstellung, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Damit dieses geschieht, muß die entsprechende Person erst auf die Schutzkappe 1 drücken und diese ein wenig weiter in Schließrichtung bewegen. Hierdurch wird erreicht, daß sich das mechanische Schließteil in dem Öffner 22 von der Falle oder dem Schnäpper 23 wegbewegen kann, da die hier herrschende Reibung aufgehoben wird. Nun können die Druckfedern 10 das Verwahrgefäß in die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Offenstellung bewegen. Die Tür 21 kann geöffnet und der verwahrte Gegenstand kann entnommen werden.
Wenn das Verwahrgefäß dann wieder geschlossen werden soll, wird dieses gegen die Kraft der Druckfedern 10 nach unten gedrückt, wobei die Auflagerplatte 8 an den Führungssäulen 9 geführt wird. Die Teile nehmen dann die in Fig. 1 gezeigte Stellung wieder ein. Hierbei drückt das mechanische Schließteil des Öffners 22 die Falle 23 gegen die Wirkung ihrer Federn zurück, so daß das Verwahrgefäß auch in der Schließstellung gehalten wird. Wenn der Öffner 22 entsprechend betätigt ist, kann das Verwahrgefäß erneut geöffnet werden. Wenn der elektrisch zu betätigende Öffner nicht entsprechend erregt ist, bleibt der Safe geschlossen und kann nicht mehr geöffnet werden.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß anstelle der elektrischen und mechanischen Sicherungen 22 und 23 auch eine andere Sicherung, z.B. auch ein normales mechanisches Schloß vorgesehen sein kann.
Bezugszeichenliste:
Bezugsziffer Bezeichnung
1
Verschlußkappe
2
Panzerung
3
Deckel
4
säulenförmiges Gehäuse
5
elektrischer Anbohrschutz
6
Stützkragen
7
Bodenplatte
8
Auflagerplatte 8
9
Führungsstange
10
Druckfeder
11
Verwahrgefäß
12
Mutter
13
Abdeckplatte
14
Traufkragen
15
Verankerungsrohr
16
Bodenplatte
17
Blende
18
Ausrichtzapfen
19
Erdanker
20
Montagegrundplatte
21
Tür
21a
Objektschlüsselüberwachung
22
elektrisch zu betätigender Öffner
23
Schnäpper oder Falle
24
Angriffsring
25
Nut
26
Kontaktstange
27
Mikroschalter
28
Durchtrittsöffnung

Claims (9)

  1. Freiaufstellbarer Pollersafe für kleine Gegenstände, wie Schlüssel, Dokumente, elektrische/elektronische Baugruppen und dergleichen, mit einem Verwahrgefäß (11), zu dem der Zugang elektrisch/elektronisch und/oder mechanisch gesichert ist, mit einem ortsfesten, säulenförmigen Gehäuse (4) und relativ zu diesem aus der obenliegenden Stirnfläche heraus bewegbaren Verwahrgefäß (11), dessen Bewegung in die Offenstellung durch Federn (10) unterstützt wird, die zwischen dem ortsfesten und dem Verwahrgefäß angeordnet sind und bei Bewegung des Verwahrgefäßes in Schließstellung gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwahrgefäß bei seiner Hubbewegung an Führungsstangen (9) des Gehäuses (4) geführt ist, die gleichzeitig der Führung der als Druckfedern (10) ausgebildeten Federn dienen.
  2. Pollersafe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (9) zusätzlich als Schrauben zum Verschließen des säulenförmigen Gehäuses an der obenliegenden Stirnfläche durch einen Deckel (3) dienen, der eine Durchtrittsöffnung (28) für das Verwahrgefäß (11) aufweist.
  3. Pollersafe nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verwahrgefäß (11) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und an seiner unteren Stirnfläche eine Auflagerplatte (8) zur Abstützung der Druckfedern (10) und an seiner oberen Stirnfläche eine gepanzerte (bei (2)) Verschlußkappe (1) aufweist, die in Schließstellung die obere Stirnfläche des säulenförmigen Gehäuses (4) abdeckt.
  4. Pollersafe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verschlußkappe (1) ein nach unten vorstehender ringförmiger Traufkragen (14) vorgesehen ist.
  5. Pollersafe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Traufkragens (14) konzentrisch ein Angriffsring (24) an der Verschlußkappe (1) ausgebildet ist, der in Schließstellung in einer Ringnut (25) in dem Deckel (3) liegt.
  6. Pollersafe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Verwahrgefäßes (11) zur Bewegung in Offenstellung erst nach Durchführung einer kurzen Hubbewegung in Schließrichtung erfolgt.
  7. Pollersafe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verschlußkappe (1) und Deckel (3) ein Mikroschalter (27) zur Überwachung eines gewaltsamen Öffnens angeordnet ist, auf den eine Kontaktstange (26) wirkt, die durch das säulenförmige Gehäuse (4) verläuft und bei Beschädigung den Mikroschalter (27) betätigt.
  8. Pollersafe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Montageplatte (20) an der unteren Stirnfläche des säulenförmigen Gehäuses (4) ein Verankerungsrohr (15) durchgeht.
  9. Pollersafe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Montagegrundplatte (20) und dem säulenförmigen Gehäuse (4) ein Ausrichtzapfen (18) zur Sicherung gegen gewaltsame Verdrehung vorgesehen ist.
EP95115198A 1995-09-27 1995-09-27 Safe für kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Dokumente, elektrische Baugruppen und dgl. Expired - Lifetime EP0765987B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95115198T ATE173522T1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Safe für kleinere gegenstände wie schlüssel, dokumente, elektrische baugruppen und dgl.
DE59504273T DE59504273D1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Safe für kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Dokumente, elektrische Baugruppen und dgl.
EP95115198A EP0765987B1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Safe für kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Dokumente, elektrische Baugruppen und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95115198A EP0765987B1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Safe für kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Dokumente, elektrische Baugruppen und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765987A1 EP0765987A1 (de) 1997-04-02
EP0765987B1 true EP0765987B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=8219655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115198A Expired - Lifetime EP0765987B1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Safe für kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Dokumente, elektrische Baugruppen und dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0765987B1 (de)
AT (1) ATE173522T1 (de)
DE (1) DE59504273D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3315684A (en) * 1983-08-12 1985-03-12 Commercial Guardian Inc. Self-storing automatic money handler
NZ217174A (en) * 1986-08-12 1989-01-06 Concord Safe & Lock Co Ltd Means for securing displayed goods: goods withdrawn into sealed casing when not on display
DE4325088A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Matouschek Erich Wertbehälter mit Alarmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173522T1 (de) 1998-12-15
EP0765987A1 (de) 1997-04-02
DE59504273D1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030458A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
DE4404548A1 (de) Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE4337426C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE19914568C2 (de) Magnetbetätigbarer Melder mit Reed-Kontakt
EP0765987B1 (de) Safe für kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Dokumente, elektrische Baugruppen und dgl.
DE2902193A1 (de) Sicherheitsschloss
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
EP0367000A2 (de) Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schlüsselöffnung bei Schlössern
EP1985780B1 (de) Schutzzaunvorrichtung
DE1960835A1 (de) Einbruchssicherung fuer Verkaufsautomaten od.dgl.
DE202015105732U1 (de) Verschlussmechnismus
DE10000326A1 (de) Ködervorrichtung
EP1365089A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Notausgängen
EP0561254B1 (de) Tür versehen mit einer Türschlosssicherung
EP0213237B1 (de) Kombinationsschloss
DE19807172C2 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE3913204A1 (de) Kernschutz fuer schliesszylinder
DE2526567C2 (de) Fernbetätigbare Türverriegelung
DE4013439A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE2646844A1 (de) Verriegelung fuer schleusentueren
DE19637452A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
DE4335569A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Tore oder dergleichen
DE2202785A1 (de) Sicherheits-tresor
EP2224080A2 (de) Schacht mit einem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970924

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981118

REF Corresponds to:

Ref document number: 173522

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990218

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KRUSE GERALD

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401