EP0765272B1 - Verfahren zum aufbringen von karten auf einen träger und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von karten auf einen träger und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0765272B1
EP0765272B1 EP95943146A EP95943146A EP0765272B1 EP 0765272 B1 EP0765272 B1 EP 0765272B1 EP 95943146 A EP95943146 A EP 95943146A EP 95943146 A EP95943146 A EP 95943146A EP 0765272 B1 EP0765272 B1 EP 0765272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
carrier
pocket
strip
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95943146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765272A1 (de
Inventor
Werner Vogt
Marco Avanzini
Heinz Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTICARD AG
Original Assignee
MULTICARD AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTICARD AG filed Critical MULTICARD AG
Publication of EP0765272A1 publication Critical patent/EP0765272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765272B1 publication Critical patent/EP0765272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs

Definitions

  • the invention relates to a method for applying Cards, in particular credit cards, ID cards, membership cards and the like on a carrier according to the preamble of Claim 1.
  • Another way of attaching cards to a carrier consists of sticking the cards on the carrier.
  • this has the disadvantage that when the Card from the carrier the carrier is easily destroyed.
  • EP-A-0 494 080 also describes a method for Making a map case known in the preferably medical devices included become. There is at least one for these card cases upper part covering the enclosed object the map pocket on at least one of its sides about his connection with the carrier about that he is to Approval of the enclosed object subtracted can be.
  • a method is also known from EP-A-0 328 245 known to have food in one pocket arranged in a carrier become.
  • the object of the invention is a method and Device for applying cards to one
  • the cards are quick and easy on the carrier, for example a sheet of paper, can be so releasably attached that the Cards when folding and inserting the sheet and finally when removing the folded one Sheet from an envelope not from the sheet to be able to solve.
  • This also prevents traffic jams at one continuous, automatic folding and inserting avoided.
  • the card should be easy from the carrier can be loosened and taken away without that the carrier is destroyed.
  • the task is in an application process of cards on a carrier of the type described above Kind by the features of claim 1 solved.
  • the invention further relates to a device for Applying cards to a carrier after the Preamble of claim 13.
  • a device 1 to carry out the method of applying Cards on a support pulleys 4, 5, 6, 7, over the first and second continuous film webs 2, 3 are led.
  • the two continuous film webs 2, 3 are by means of the deflection rollers 5 at a point 8 merged, at the first connection device 10, for example a welding or gluing device, for connecting the two continuous film webs 2, 3 is arranged with each other.
  • the two continuous film webs 2, 3 from the first connection device 10 through two connection points 15, which of the an adjustable, two edges of the endless webs 2,3 distance adjustable to a card width have, connected to each other.
  • This distance is like that dimensioned that one between the edges of the continuous film webs centrally located card 12 with one of them Edges parallel to the two connection points 15 Plant can come.
  • connection of the two continuous film webs 2, 3 was produced in the manner described from a card feeder 11, for example in the middle between the pulleys 4, 6 and 5 is arranged, a card 12 fed to the point 8.
  • a card feeder 11 for example in the middle between the pulleys 4, 6 and 5 is arranged, a card 12 fed to the point 8.
  • the card 12 for example, in free fall between the two Continuous film webs 2, 3 fall.
  • the card 12 will be there positioned between the two continuous film webs 2, 3, that one of its edges is parallel to the two Connection points 15 comes to the system (see Fig. 2).
  • the two continuous film webs 2, 3 including card 12 by one card length transported further and then again together connected such that the card 12 between the two Continuous film webs 2, 3 and within the four, in essentially adjacent to the map corner points arranged connection points 15 is included, the first continuous film web 2 having a first lower one Part 22 and the second endless film web 3 a second form the upper part 23 of the map pocket (see FIG. 1 and 2).
  • the deflection roller 7 preferably has a polygonal Shape, with one side surface of the polygon in its dimensions correspond to the dimensions of the card 12, so that one each enclosed in a card pocket 21 Map 12 on an outer surface of the polygon System comes and from the pulley 7 without the danger a break or other destruction of the card 12 is deflected.
  • the second connecting device 17 connects, for example by gluing or welding, each a card pocket 21 with the carrier 24. After this connection has been made, the one on the Carrier 24 attached card pocket essentially around moved one card length and from a cutter 18, which advantageously with the connecting device 17 is coupled, from the others, one behind the other in the form of the card pocket arranged card pockets 21 separated.
  • the card pocket has one card length the advantage that each with the same clock frequency on the one hand the cards 12 in the manner described fed and enclosed in the card pocket 21, and on the other hand one, already on the carrier 24 attached card pocket 21 simultaneously from the others lying one behind the other in the form of the card pocket Card pockets 21 can be separated. This allows a large number of attached to a support 24, in one Card pocket 21 achieve enclosed cards 12.
  • the device of the another a carrier feed device 13, which Deflection pulleys 14, 16 includes, via which the carrier in shape an endless carrier rail deflected and the connecting device 17 is fed such that the carrier 24 below the connecting device 17 and the Card pocket and the respective one on the carrier 24 to be attached card pocket 21 runs.
  • the carrier feed device 13 can optionally also from a single sheet feeder (not shown) exist which feeds single sheets.
  • the carrier 24 After the map pocket 21 is attached to the carrier 24 is, the carrier 24 along with that on it attached card pocket 21 transported and in Case of the endless carrier web cut into individual arches, then automatically for example folded and enveloped.
  • the cropping is in the In the case of a single sheet feed of the carrier 24 of course not necessary in this case the individual arches along with those on them attached card pockets 21 folded and enveloped (not shown).
  • connection 27 is the upper one Part 23 formed with the lower part 22 less strong than the underlying connection 28 of the lower part 22 with the carrier 24. In this way prevents firstly when pulling off the top Part 23 of the lower part 22 together with the upper Part 23 is removed from the carrier 24, and that second the carrier 24 when pulling off the upper part 23 for example, is damaged by tearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Karten, insbesondere von Kredit-, Ausweis-, Mitgliedskarten u.dgl. auf einen Träger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um Karten, beispielsweise Kredit-, Ausweis-, Mitgliedskarten o. dgl. an Kartenempfänger, Kunden etc. zu versenden, ist es seit längerem bekannt, die Karte auf einem Träger, beispielsweise einem Papierbogen, der das Anschreiben an den Kunden trägt, lösbar zu befestigen. Diese Befestigung wird durch Einbringen der Karte in Schlitze, welche im Papier parallel zu den Begrenzungskanten der Karte vorgesehen sind, bewerkstelligt.
Nachteilig bei dieser Art der Kartenbefestigung ist, daß die Karte in verhältnismäßig aufwendiger und umständlicher Weise in die im Papier vorgesehenen Aufnahmeschlitze eingebracht werden muß. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die in die Schlitze eingebrachte Karte beim Falten des Papierbogens und beim Kuvertieren wieder aus den Schlitzen herausfällt. Hierdurch kann insbesondere beim automatischen Falten und Kuvertieren der Bögen ein Stau oder Stillstand entstehen. Schließlich kann die Karte auch beim Entnehmen des gefalteten Briefbogens aus dem Kuvert leicht aus den vorgesehenen Aufnahmeschlitzen herausfallen und dabei gewissermaßen dem Adressaten förmlich entgegenfallen.
Eine andere Befestigungsart von Karten auf einem Träger besteht darin, die Karten auf dem Träger aufzukleben. Dies hat jedoch den Nachteil, daß bei der Entnahme der Karte von dem Träger der Träger leicht zerstört wird.
Aus der EP-A-0 494 080 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Kartentasche bekannt, in die vorzugsweise medizinische Geräte eingeschlossen werden. Bei diesen Kartentaschen steht wenigstens ein oberer, das eingeschlossene Objekt überdeckender Teil der Kartentasche an wenigstens einer seiner Seiten so über seine Verbindung mit dem Träger über, daß er zur Freigabe des eingeschlossenen Objekts abgezogen werden kann.
Aus der EP-A-0 328 245 ist darüber hinaus ein Verfahren bekannt, bei dem Lebensmittel in eine auf einem Träger angeordnete Tasche eingeschlossen werden.
Problematisch bei den beiden letztgenannten Verfahren ist die präzise und schnelle Plazierung des Gegenstands auf dem Träger, so daß er auf optimale Weise in die herzustellende Tasche eingeschlossen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Karten auf einen Träger der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß die Karten auf einfache Weise schnell auf dem Träger, beispielsweise einem Papierbogen, derart lösbar befestigt werden können, daß sich die Karten beim Falten und beim Kuvertieren des Bogens und schließlich auch beim Entnehmen des gefalteten Bogens aus einen Briefumschlag nicht von dem Bogen lösen können. Hierdurch werden auch Staus bei einem kontinuierlichen, automatischen Falten und Kuvertieren vermieden. Außerdem soll die Karte leicht von dem Träger gelöst und weggenommen werden können, ohne daß dabei der Träger zerstört wird.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Aufbringen von Karten auf einen Träger der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Herstellung einer Bahn von hintereinanderliegenden, jeweils in eine Kartentasche eingeschlossenen Karten einer Kartentaschenbahn und das anschließende Verbinden jeweils einer Kartentasche der Kartentaschenbahn mit dem Träger hat den besonders großen Vorteil, daß die Karten schnell auf dem Träger befestigt werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen das Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 12.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Aufbringen von Karten auf einen Träger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu vermitteln, welche auf schnelle und einfache Weise das Aufbringen und lösbare Befestigen wenigstens einer Karte auf einem Träger in ästhetisch ansprechender Weise derart ermöglicht, daß die Karte ohne Zerstörung des Trägers wieder von diesem wegnehmbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 14 bis 19.
Die nachfolgende Beschreibung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Aufbringen Karten auf einen Träger dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen von Karten auf einen Träger;
Fig. 2
schematisch die Verbindung zweier Endlosfolienbahnen unter Einschluß einer Karte durch jeweils zwischen den Karten angeordnete Verbindungspunkte;
Fig. 3
schematisch eine geschnittene Ansicht einer auf dem Träger mittels einer Kartentasche aufgebrachten Karte.
Das Verfahren zum Aufbringen von Karten auf einen Träger, beispielsweise Papier, läßt sich am besten in Verbindung mit einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, verdeutlichen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt eine Vorrichtung 1 zur Durchführung des Verfahrens zum Aufbringen von Karten auf einen Träger Umlenkrollen 4, 5, 6, 7, über die eine erste und eine zweite Endlosfolienbahn 2, 3 geführt sind. Die beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 werden vermittels der Umlenkrollen 5 an einer Stelle 8 zusammengeführt, an der eine erste Verbindungseinrichtung 10, beispielsweise eine Schweiß- oder Klebeeinrichtung, zur Verbindung der beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 miteinander angeordnet ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, werden die beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 von der ersten Verbindungseinrichtung 10 durch zwei Verbindungspunkte 15, welche von den beiden Rändern der Endlosbahnen 2,3 einen einstellbaren, auf eine Kartenbreite anpaßbaren Abstand aufweisen, miteinander verbunden. Dieser Abstand ist so bemessen, daß eine zwischen den Rändern der Endlosfolienbahnen mittig angeordnete Karte 12 mit einer ihrer Kanten parallel zu den beiden Verbindungspunkten 15 zur Anlage kommen kann.
Nachdem die Verbindung der beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 in der beschriebenen Weise hergestellt wurde, wird von einer Kartenzuführeinrichtung 11, die beispielsweise mittig zwischen den Umlenkrollen 4, 6 und 5 angeordnet ist, eine Karte 12 an die Stelle 8 zugeführt. Wie in Fig. 1 dargestellt, kann die Karte 12 beispielsweise im freien Fall zwischen die beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 fallen. Die Karte 12 wird dabei so zwischen den beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 positioniert, daß eine ihrer Kanten parallel zu den beiden Verbindungspunkten 15 zur Anlage kommt (siehe Fig. 2).
Daraufhin werden die beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 unter Einschluß der Karte 12 um eine Kartenlänge weitertransportiert und sodann erneut miteinander verbunden, derart, daß die Karte 12 zwischen den beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 und innerhalb der vier, im wesentlichen benachbart zu den Karteneckpunkten angeordneten Verbindungspunkten 15 eingeschlossen ist, wobei die erste Endlosfolienbahn 2 einen ersten unteren Teil 22 und die zweite Endlosfolienbahn 3 einen zweiten oberen Teil 23 der Kartentasche bilden (siehe Fig. 1 und 2).
Sodann wird eine weitere Karte 12 von der Kartenzuführeinrichtung 11 in der beschriebenen Weise zugeführt und zwischen den beiden Endlosfolienbahnen 2, 3 positioniert, wobei die für die jeweils vorhergehende Karte erzeugte Verbindung gleichzeitig auch der darauffolgenden Karte dient. Auf diese Weise wird eine Kartentaschenbahn in Form von hintereinander angeordneten Kartentaschen 21 erzeugt, welche über eine Umlenkrolle 7 umgelenkt und einer zweiten Verbindungseinrichtung 17 zur Verbindung jeweils einer Kartentasche 21 mit dem Träger 24 zugeführt wird.
Die Umlenkrolle 7 weist vorzugsweise eine polygonale Gestalt auf, wobei eine Seitenfläche des Polygons in seinen Maßen den Maßen der Karte 12 entspricht, so daß jeweils eine in eine Kartentasche 21 eingeschlossene Karte 12 an einer Außenfläche des Polygons plan zur Anlage kommt und von der Umlenkrolle 7 ohne die Gefahr eines Bruchs oder einer sonstigen Zerstörung der Karte 12 umgelenkt wird.
Die zweite Verbindungseinrichtung 17 verbindet, beispielsweise durch Verklebung oder Verschweißung, jeweils eine Kartentasche 21 mit dem Träger 24. Nachdem diese Verbindung hergestellt wurde, wird die auf dem Träger 24 befestigte Kartentasche im wesentlichen um eine Kartenlänge weiterbewegt und von einer Schneideeinrichtung 18, die vorteilhafterweise mit der Verbindungseinrichtung 17 gekoppelt ist, von den anderen, in Form der Kartentaschenbahn hintereinanderliegend angeordneten Kartentaschen 21 abgetrennt.
Das auf diese Weise gewissermaßen getaktete Vorwärtsbewegen der Kartentaschenbahn um eine Kartenlänge hat den Vorteil, daß jeweils mit derselben Taktfrequenz einerseits die Karten 12 in der beschriebenen Weise zugeführt und in die Kartentasche 21 eingeschlossen, und andererseits jeweils eine, bereits auf dem Träger 24 befestigte Kartentasche 21 simultan dazu von den anderen in Form der Kartentaschenbahn hintereinanderliegenden Kartentaschen 21 abgetrennt werden können. Dadurch läßt sich in kurzer Zeit eine große Anzahl der auf einem Träger 24 befestigten, in jeweils eine Kartentasche 21 eingeschlossenen Karten 12 erzielen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt die Vorrichtung des weiteren eine Trägerzuführeinrichtung 13, welche Umlenkrollen 14, 16 umfaßt, über die der Träger in Form einer Endlosträgerbahn umgelenkt und der Verbindungseinrichtung 17 zugeführt wird, derart, daß der Träger 24 unterhalb der Verbindungseinrichtung 17 und der Kartentaschenbahn sowie jeweils der auf dem Träger 24 zu befestigenden Kartentasche 21 verläuft.
Die Trägerzuführeinrichtung 13 kann wahlweise aber auch aus einer (nicht dargestellten) Einzelblattzuführung bestehen, welche einzelne Bögen zuführt.
Nachdem die Kartentasche 21 auf dem Träger 24 befestigt ist, wird der Träger 24 zusammen mit der auf ihm befestigten Kartentasche 21 weitertransportiert und im Falle der Endlosträgerbahn in einzelne Bögen zerschnitten, die daraufhin beispielsweise automatisch gefaltet und kuvertiert werden. Das Zuschneiden ist im Falle einer Einzelblattzuführung des Trägers 24 selbstverständlich nicht erforderlich, in diesem Falle werden die einzelnen Bögen zusammen mit den auf ihnen befestigten Kartentaschen 21 gefaltet und kuvertiert (nicht dargestellt).
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist eine Kartentasche 21, bestehend aus einem ersten unteren Teil 22 und einem zweiten oberen Teil 23 mit einer zwischen diesen beiden Teilen 22, 23 eingeschlossenen Karte 12 derart auf dem Träger 24 befestigt, daß der obere Teil 23 an wenigstens einer seiner Seiten so über seine Verbindung 27, 28 mit dem Träger übersteht, daß ein überstehender Teil 26 leicht ergriffen, und so der zweite Teil 23 vom ersten Teil 22 abgezogen werden kann, wodurch die Karte 12 der Kartentasche 21 entnommen werden kann. Dabei ist die Verbindung 27 des oberen Teils 23 mit dem unteren Teil 22 weniger stark ausgebildet als die darunterliegende Verbindung 28 des unteren Teils 22 mit dem Träger 24. Auf diese Weise wird verhindert, daß erstens beim Abziehen des oberen Teils 23 der untere Teil 22 zusammen mit dem oberen Teil 23 vom Träger 24 entfernt wird, und daß zweitens der Träger 24 beim Abziehen des oberen Teils 23 beispielsweise durch Zerreißen beschädigt wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Karten, insbesondere von Kredit-, Ausweis-, Mitgliedskarten u.dgl. auf einen Träger (24), wobei auf dem Träger (24) wenigstens eine Folie unter Ausbildung wenigstens einer wenigstens eine Karte einschließenden Kartentasche (21) lösbar befestigt wird und wobei ein oberer, die Karte überdeckender Teil (23) der Kartentasche (21) an wenigstens einer seiner Seiten so über seine Verbindung (27, 28,) mit dem Träger (24) übersteht, daß er zur Freigabe der Karte von dem Träger (24) abgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei Endlosfolienbahnen (2, 3) zum Herstellung einer Bahn von hintereinanderliegenden, jeweils in eine Kartentasche (21) eingeschlossenen Karten (12) (Kartentaschenbahn) zunächst wiederholt unter Einschluß jeweils wenigstens einer Karte (12) miteinander verbindet, und daß man anschließend jeweils eine Kartentasche (21) der Kartentaschenbahn mit dem Träger (24) verbindet, wobei der überdeckende Teil (23) von einem unteren Teil (22) der Folie zur Freigabe der Karte (12) abgezogen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kartentaschenbahn durch folgende Verfahrensschritte erzeugt:
    a) man führt die beiden Endlosfolienbahnen (2, 3) über Umlenkrollen (4, 5, 6) an einer Stelle (8) zusammen und verbindet sie dort mittels einer ersten Verbindungseinrichtung (10) an wenigstens zwei Verbindungspunkten (15) miteinander,
    b) man positioniert daraufhin vermittels einer Kartenzuführeinrichtung (11) eine Karte (12) zwischen den beiden Endlosfolienbahnen (2, 3), derart, daß eine ihrer Kanten benachbart zu den Verbindungspunkten (15) zur Anlage kommt,
    c) man transportiert danach die Endlosfolienbahnen (2, 3) unter Einschluß der Karte (12) um eine Kartenlänge weiter,
    d) man verbindet die beiden Endlosfolienbahnen (2, 3) daraufhin mittels der ersten Verbindungseinrichtung (10) an wenigstens zwei benachbart zu einer weiteren Kante der Karte (12) angeordneten Verbindungspunkten (15) miteinander, derart, daß die Karte (12) zwischen beiden Endlosfolienbahnen (2, 3) eingeschlossen ist, wobei die erste Endlosfolienbahn (2) einen ersten,unteren Teil (22) und die zweite Endlosfolienbahn (3) einen zweiten, oberen Teil (23) der Kartentasche (21) bilden, und
    e) man wiederholt zur Erzeugung der Kartentaschenbahn die Verfahrensschritte b) bis e).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartentaschenbahn über eine Umlenkrolle (7) von polygonaler Gestalt einer zweiten Verbindungseinrichtung (17) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) in Form einer Endlosbahn zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) in Form einzelner Blätter mittels eines Einzelblatteinzugs zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst jeweils eine Kartentasche (21) auf dem Träger (24) mittels der zweiten Verbindungseinrichtung (17) befestigt wird, daß daraufhin der Träger (24) Zusammen mit der auf ihm befestigten Kartentasche (21) zu einer Schneideeinrichtung (18) weitertransportiert wird, wobei die Kartentaschenbahn durch diesen Transport mitgeführt wird, und daß sodann die auf dem Träger (24) befestigte Kartentasche (21) von den anderen in Form der Kartentaschenbahn zusammenhängenden Kartentaschen (21) mittels einer Schneideeinrichtung (18) getrennt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (15, 27, 28,) Verschweißungen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (15, 27, 28,) Verklebungen sind.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartentasche (21) im wesentlichen allseits geschlossen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einem transparenten Material besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Kunststoff besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) aus Papier besteht.
  13. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Umlenkrollen, über die wenigstens eine Endlosbahn, bestehend aus Kartentaschenmaterial, geführt ist, mit einer Kartenzuführeinrichtung, um wiederholt Karten zuzuführen, mit einer Trägerzuführeinrichtung, um einen Träger (24) zuzuführen, mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung (17) zur Verbindung der wenigstens einen Endlosbahn (23) mit dem Träger (24) unter Bildung einer Kartentasche (21) auf dem Träger (24) und mit einer Schneideeinrichtung (18) zum Abtrennen jeweils einer Kartentasche (21), wobei die Kartentasche (21) mittels der Verbindungseinrichtung (17) derart auf dem Träger (24) befestigbar ist, daß ein oberer Teil (23) der Kartenrasche (21) an wenigstens einer seiner Seiten so über seine Verbindung (27, 28) mit dem Träger (24) übersteht, daß der obere Teil (23) von dem Träger abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartenzuführeinrichtung (11, 12) die zugeführten Karten (12) zwischen zwei über die Umlenkrollen (4, 5, 6, 7) geführten Endlosbahnen (2, 3) positioniert und daß eine erste Verbindungseinrichtung (10) die beiden Endlosbahnen unter Einschluß der Karte zur Ausbildung der Kartentasche (21) miteinander und eine zweite Verbindungseinrichtung (17) wiederholt jeweils eine Kartentasche (21) mit dem Träger (24) verbindet, derart, daß der überdeckende Teil (23) von einem unteren Teil (22) der Folie zur Freigabe der Karte (12) abgezogen werden kann.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzuführeinrichtung (13) eine über Umlenkrollen (14, 16) geführte Endlosträgerbahn umfaßt, welche unterhalb der zweiten Verbindungseinrichtung (17) verläuft.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerzuführeinrichtung (13) eine Einzelblattzuführung ist, welche einzelne Trägerblätter unterhalb der zweiten Verbindungseinrichtung (17) zuführt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (10,17) Schweißeinrichtungen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (10,17) Klebeeinrichtungen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung (18) mit der zweiten Verbindungseinrichtung (17) gekoppelt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung einer Bahn von hintereinanderliegenden, jeweils in eine Kartentasche (21) eingeschlossenen Karten (12) eine Umlenkrolle (7) von polygonaler Gestalt vorgesehen ist.
EP95943146A 1994-07-09 1995-07-07 Verfahren zum aufbringen von karten auf einen träger und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime EP0765272B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424286 1994-07-09
DE4424286A DE4424286A1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Verfahren zum Aufbringen von Information tragenden Karten auf einen Träger und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
PCT/EP1995/002653 WO1996001763A1 (de) 1994-07-09 1995-07-07 Verfahren zum aufbringen von karten auf einen träger und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765272A1 EP0765272A1 (de) 1997-04-02
EP0765272B1 true EP0765272B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=6522773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95943146A Expired - Lifetime EP0765272B1 (de) 1994-07-09 1995-07-07 Verfahren zum aufbringen von karten auf einen träger und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0765272B1 (de)
AT (1) ATE179942T1 (de)
DE (2) DE4424286A1 (de)
WO (1) WO1996001763A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817832A1 (fr) * 2000-12-12 2002-06-14 Schlumberger Systems & Service Supports d'informations en forme de plaques emballes en lot, procede et installation d'emballage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727391C2 (de) * 1977-06-18 1982-06-16 Franco 6301 Alten-Buseck Toss Verfahren zum Herstellen, Füllen und allseitigen Schließen von Warenpackungen
FR2502114B1 (fr) * 1981-03-18 1986-11-14 Michel Marcel Procede de fabrication d'emballages
DE3305817A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Briefeinheit zum postversand in kuverts und verfahren zu deren herstellung
US4841712A (en) * 1987-12-17 1989-06-27 Package Service Company, Inc. Method of producing sealed protective pouchs with premium object enclosed therein
US4889731A (en) * 1988-02-12 1989-12-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Package having peelable film
CA2055863C (en) * 1991-01-04 2002-01-22 David L. Brown Breather pouch for surgical suture package

Also Published As

Publication number Publication date
EP0765272A1 (de) 1997-04-02
ATE179942T1 (de) 1999-05-15
WO1996001763A1 (de) 1996-01-25
DE4424286A1 (de) 1996-01-11
DE59505920D1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
EP1110724A2 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
EP0031515A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn
DE102019204477A1 (de) Längsschneidung mit integrierter Förderrolle
EP0833717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren von bedrucktem mehrschichtverbundmaterial
EP0360108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE19519584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorgeschnittenen, noch weiter bearbeitbaren Einzelabschnitten sowie Bögen mit vorgeschnittenen Einzelabschnitten
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
EP3365146A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen und bereitstellen einer folienteilstückeinheit von einem lebensmittelverpackungsfolienband
EP0765272B1 (de) Verfahren zum aufbringen von karten auf einen träger und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0645310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrippen von laminierten Folienzuschnitten
DE3604870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstapeln von wellpappenabschnitten auf mindestens zwei nebeneinander angeordnete stapel
EP0051076A1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2233880C2 (de) Abtrennvorrichtung
DE10055582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
EP3034313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von abschnitten eines hinterklebematerials an den rücken eines buchblocks
DE3110592A1 (de) "maschine und verfahren zum herstellen wetterfester versandvordrucke"
EP0210634A2 (de) Falzapparat mit einem zweiten und dritten Falz
CH602352A5 (en) Endless web for carrying envelopes to be addressed
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE3002465C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vordrucken, aneinanderhängenden Papierabschnitten, Computerausdrucken, Formularsätzen od. dgl. Papierabschnitten
DE102019125352B4 (de) Bahnversetzeinrichtung für Etiketten-Druckmaschinen und Etiketten-Verarbeitungsmaschinen
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3401932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darbieten von verstaerkungseinlagen fuer schleifscheiben
EP0119436A1 (de) Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990512

REF Corresponds to:

Ref document number: 179942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990512

BERE Be: lapsed

Owner name: MULTICARD A.G.

Effective date: 19990731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501