EP0764397B1 - Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden - Google Patents

Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden Download PDF

Info

Publication number
EP0764397B1
EP0764397B1 EP96114562A EP96114562A EP0764397B1 EP 0764397 B1 EP0764397 B1 EP 0764397B1 EP 96114562 A EP96114562 A EP 96114562A EP 96114562 A EP96114562 A EP 96114562A EP 0764397 B1 EP0764397 B1 EP 0764397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seed drill
piston
drill according
seed
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764397A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Dreesbeimdieke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landmaschinenfabrik Kockerling & Co KG GmbH
Original Assignee
Landmaschinenfabrik Kockerling & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landmaschinenfabrik Kockerling & Co KG GmbH filed Critical Landmaschinenfabrik Kockerling & Co KG GmbH
Publication of EP0764397A1 publication Critical patent/EP0764397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764397B1 publication Critical patent/EP0764397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/006Minimum till seeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Definitions

  • the invention relates to a seed drill for spreading Seeds in prepared and unprepared soil the preamble of claim 1.
  • a seed drill is known from AU 567 228 A.
  • Further seed drills are from DE 3716672 A1, EP-A-372901 and DE 4445338 A1.
  • the well-known Seed drill has a base frame on which one A plurality of tool units is arranged.
  • the tool units each from a support wheel arranged on a guide and a coulter that is designed as a tine coulter and thus cut the plant cover lying on the ground can, so that the coulter both as a coulter and as Cutting element works.
  • the known seed drill a seed metering system that a plurality of Seed feed lines that are directly connected to the hollow trained coulter are connected.
  • the Guide each a holding wheel arranged through the Weight of the guide due to the spring force of a spring against the floor surface or a support layer arranged thereon is pressed.
  • This is supposed to be the holding wheel cause the plant residues that are on the soil surface are held practically briefly if the holding wheel has this plant residue rolls over.
  • By depressing and holding on Floor covering layer should be achieved that the tine coulter can tear the plant cover more easily and it it does not happen that the plant residues from the tine coulter and the coulter holder and are on Accumulate the rear end of the share holder and cause blockages to lead.
  • the tool units are provided consisting of one cutting support arrangement and one To be arranged on a parallelogram guide, which in turn is arranged on the base frame.
  • a piston-cylinder unit is arranged in each parallelogram, which is provided approximately parallel to one of the diagonals of the parallelogram.
  • the piston-cylinder units are interconnected. This Construction makes it possible to have the coulters in a vertical position Form direction movable to each other.
  • the cutting support arrangement can be replaced by a corresponding one Adjustment device designed height adjustable his.
  • the piston-cylinder units a trailing piston in the cylinder housing provided that the cylinder chamber in an oil-filled Chamber and an oil-free chamber divided.
  • the oil-filled Chamber is arranged adjacent to the cylinder bottom, while the oil-free chamber between the actual at the Piston rod arranged piston and the follower piston lies.
  • these are Cutting element and the support element releasably attached to each other, what advantages in assembly and a relief possible repair work results.
  • a still preferred over the previously mentioned V-arrangement Embodiment provides that the tool units are staggered in two rows. For better seed coverage can also be placed behind each row Spreading elements can be arranged.
  • the share is designed as a goose foot share. Furthermore, the seed pipe on the fastening device of the share are fixed, being in the direction of travel seen behind the coulter.
  • FIGS. 1 to 4 a second particularly preferred embodiment of the invention Seed drill.
  • Fig. 1 is a schematically slightly simplified representation a seed drill 1 shown, the basic components a base frame 2 and a seed metering system are made of a seed hopper 3, a seed line 4 and seed line pipes exists, of which in Fig. 1 the seed pipes 5 and 6 are shown. This usually indicates Seed metering system also not shown in FIG. 1 Control devices and a drive device, preferably in the form of a pneumatic device for feeding of the seed.
  • points the seed drill 1 according to the invention has a plurality of tool units on, with seven tool units in the example 7 to 13 are provided. As illustrated in FIG. 2, are behind to even out the processed soil the machine the tool units 7 to 13 in the direction of travel seen in the form of a closed V to each other arranged.
  • roller 14 also show the arrangement of a roller 14 in the direction of travel F behind the tool units 7 to 13.
  • the roller 14 is by means of at least two support arms 15, 16 having support arm arrangement articulated on the base frame 2.
  • a piston-cylinder arrangement consisting of two piston-cylinder units 17, 18 is based on the one hand on the base frame 2 and on the other hand on the support arms 5 and 6 respectively. So is it is possible to use the roller 14 by means of the piston-cylinder units (preferably hydraulic pistons) with appropriate forces to act upon.
  • the tool units 7 to 13 are all identical, so that below with reference to FIGS. 3 and 4 representatively the tool unit 7 with regard to its Structure and how it works is described.
  • FIG. 3 and 4 show that the tool unit 7 a Share, preferably in the form of a goose foot share 19.
  • the coulter 19 is by means of a fastening strut or stem 20 via a mounting flange 21 on a Parallelogram guide 22 attached.
  • 4 clarifies that the parallelogram guide 22 has four parallelogram arms 23 to 26, wherein the parallelogram arms 23 and 24 die long sides, while the parallelogram arms 25 and 26 form the short sides.
  • the parallelogram arms are articulated to each other by means of joints 27 to 30.
  • the side view of the tool unit 7 according to Fig. 2 illustrates that the parallelogram 22 in the installed state provided approximately perpendicular to the floor surface is.
  • the tool unit 7 also has a cutting support arrangement 31 on.
  • the cutting support assembly 31 includes a Cutting element or a cutting disc 32 and a support element or a support roller 33.
  • the cutting disc 32 is releasably attached to the support roller 33.
  • the cutting support arrangement 31 is via a bearing 33 'on a holding arm arrangement 34 rotatably mounted.
  • the bracket assembly 34 has two holding arms 35 and 36 rigidly connected to one another on.
  • the support arm assembly 34 is on the hinge 29 between the parallelogram arms 24 and 26 on the parallelogram guide 22 articulated. Furthermore, between an articulation point 40 in accordance with Fig. 4 lower third of the holding arm 35 and a pivot point 39 on one connected to the parallelogram arm 26 Holding flange 38 an adjusting device 37 is arranged.
  • the Adjustment device 37 can be designed as a turnbuckle his. This arrangement makes it possible to use the cutting support arrangement 31 compared to the parallelogram guide 22 and thus to adjust the height of the coulter 19.
  • Fig. 4 also illustrates the arrangement of a piston-cylinder unit 41 within the parallelogram guide 22.
  • Die Piston-cylinder unit 41 has a piston rod 42, the articulated with its mounting eye on a pivot plate 43 which is in turn on the lower longitudinal parallelogram arm 24 is attached.
  • the cylinder or cylinder housing 44 again is at a pivot point 45 on one of the short ones Parallelogram arms 25 articulated.
  • the Arrangement of the piston-cylinder unit 41 approximately parallel to a diagonal D of the parallelogram 22.
  • the diagonal D 4 is the one in the embodiment shown in FIG. the between the front seen in the direction of travel F. short parallelogram arm 25 and that of the cutting support arrangement 31 adjacent lower parallelogram arm 24 lies.
  • Fig. 4 shows that the seed feed pipe 5 in the example by means of a fastening tab 5 'on Handle 20 of the share 19 is attached and in the direction of travel seen behind this is arranged.
  • Fig. 3 shows that Seed feed pipe has a trapezoidal shape seen in plan view.
  • FIG. 5 is a particularly preferred embodiment of a Piston-cylinder unit 41 representative of all others Units shown.
  • the piston-cylinder unit 41 has the piston rod 42 on the inside of the cylinder 44th a piston 46 is attached.
  • the oil-free chamber 48 is between the flying Piston 47 and the piston 46 arranged while the oil-filled Chamber 49 between the cylinder bottom 55 and the flying piston 47 lies.
  • the piston-cylinder arrangement 41 as usual connections 51 and 52 as well Mounting sleeves 53 and 54.
  • the flying piston 47 By arranging the flying piston 47 is when extending the piston rod 42 in their upper stop position shown in FIG Sucking in gas prevents the formation of bubbles in the oil the oil-filled chamber 49 would lead. The flying piston 47 prevents such a formation of a vacuum and thus the blistering, which in turn causes cavitation counteracts.
  • FIG. 6 is a schematically slightly simplified representation a seed drill 1 shown, the basic components a base frame 2 and a seed metering system are made of a seed hopper 3, and seed lines 4, of which are shown in Fig. 6, the seed pipes 5 and 6 are.
  • the seed metering system also has a Fig. 6 not shown control devices and a Drive device, preferably in the form of a pneumatic device, to feed the seeds on.
  • points the seed drill 1 according to the invention has a plurality of tool units on, with seven tool units in the example 7 to 13 are provided. As shown in FIG. 7, are behind to even out the processed soil the machine the tool units 7 to 13, in the direction of travel seen, staggered in two rows.
  • roller 14 in the direction of travel F behind the tool units 7 to 13.
  • the roller 14 is by means of at least two support arms 15, 16 having support arm arrangement articulated on the base frame 2.
  • streak elements 45 are behind each row intended.
  • the tool units 7 to 13 are all identical, so that below with reference to FIGS. 8 and 9 representatively the tool unit 7 with regard to its Structure and how it works is described.
  • FIG. 8 and 9 show that the tool unit 7 a Share, preferably in the form of a goose foot share 19.
  • the coulter 19 is by means of a fastening strut or stem 20 via a mounting flange 21 on a Parallelogram guide 22 attached.
  • Fig. 9 illustrates that the parallelogram guide 22 has four parallelogram arms 23 to 26, wherein the parallelogram arms 23 and 24 die long sides, while the parallelogram arms 25 and 26 form the short sides.
  • the parallelogram arms are one below the other articulated to each other by means of joints 27 to 30.
  • the side view of the tool unit 7 according to FIG. 6 illustrates that the parallelogram 22 in the installed state in is provided approximately perpendicular to the floor surface.
  • the tool unit 7 also has a cutting support arrangement 31 on.
  • the cutting support assembly 31 includes this Embodiment a cutting element or a rotatable Cutting disc 32 and two wheels 46 on either side of the Cutting disc 32.
  • the cutting support arrangement 31 is on one Support arm assembly 34 rotatably mounted.
  • the bracket assembly 34 has two holding arms rigidly connected to one another 35 and 36 on.
  • the support arm assembly 34 is on the hinge 29 between the parallelogram arms 24 and 26 on the parallelogram guide 22 articulated. Furthermore, between an articulation point 40 in accordance with Fig. 9 lower third of the holding arm 35 and a pivot point 39 on one connected to the parallelogram arm 26 Holding flange 38 an adjusting device 37 is arranged.
  • the Adjustment device 37 is designed here as a crank. This arrangement makes it possible to use the cutting support arrangement 31 compared to the parallelogram guide 22 and thus opposite to adjust the amount of the coulter 19.
  • Fig. 9 also illustrates the arrangement of a piston-cylinder unit 41 within the parallelogram guide 22.
  • Die Piston-cylinder unit 41 has a piston rod 42, the one with its attachment eye at a pivot point 45 is articulated, which in turn is arranged on the parallelogram arm 25 is.
  • the cylinder or the cylinder housing 44 in turn is articulated on a link plate 43 on the parallelogram arm 24.
  • the arrangement of the piston-cylinder unit 41 approximately parallel to a diagonal D of Parallelogram 22.
  • the diagonal D is that in FIG. 9 Embodiment shown that between the in Direction F seen from the front arranged short parallelogram arm 25 and that adjacent to the cutting support arrangement 31 lower parallelogram arm 24.
  • Fig. 9 shows that the seed feed pipe 5 in the example by means of a fastening tab 5 'on Handle 20 of the share 19 is attached and in the direction of travel seen behind this is arranged.
  • Fig. 8 shows that Seed feed pipe has a trapezoidal shape seen in plan view.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Drillmaschine ist aus der AU 567 228 A bekannt.
Weitere Drillmaschinen sind aus der DE 3716672 A1, der EP-A-372901 und der DE 4445338 A1 bekannt. Die bekannte Drillmaschine weist einen Grundrahmen auf, an dem eine Mehrzahl von Werkzeugeinheiten angeordnet ist. Bei der bekannten Drillmaschine bestehen die Werkzeugeinheiten jeweils aus einem an einer Führung angeordneten Stützrad sowie einer Säschar, die als Zinkenschar ausgebildet ist und somit die auf dem Boden liegende Pflanzendecke zertrennen kann, so daß die Säschar sowohl als Schar wie auch als Schneidelement wirkt. Ferner weist die bekannte Drillmaschine ein Saatgutdosiersystem auf, das eine Mehrzahl von Saatgutzuleitungen umfaßt, die unmittelbar mit dem hohl ausgebildeten Säschar verbunden sind. Ferner ist an der Führung jeweils ein Festhalterad angeordnet, das durch das Gewicht der Führung aufgrund der Federkraft einer Feder gegen die Bodenoberfläche bzw. eine darauf angeordnete Auflageschicht gedrückt wird. Dadurch soll das Festhalterad bewirken, daß die Pflanzenrückstände, die sich auf der Bodenoberfläche befinden, praktisch kurzzeitig festgehalten werden, wenn das Festhalterad über diese Pflanzenrückstände hinüberrollt. Durch dieses Niederdrücken und Festhalten der Bodenauflageschicht soll erreicht werden, daß das Zinkenschar die Pflanzendecke leichter zertrennen kann und es nicht dazu kommt, daß die Pflanzenrückstände von dem Zinkenschar und dem Scharhalter aufgenommen werden und sich am hinteren Ende des Scharhalters anstauen und zu Verstopfungen führen.
Der Nachteil dieser bekannten Drillmaschine ist zunächst in der relativ aufwendigen Konstruktion gesehen, die durch die Notwendigkeit der zusätzlich an der Führung anzuordnenden Festhalteräder bedingt ist. Ferner haben im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen ergeben, daß trotz der geschilderten Maßnahmen zur Verhinderung von Verstopfungen diese nicht befriedigend vermieden werden können, da die jeweils an einem Halter befestigten Zinkenscharen nicht zueinander beweglich sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drillmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die relativ einfach aufgebaut ist und die es möglich macht, ein Verstopfen durch auf den zu bearbeitenden Boden befindliche Pflanzenrückstände und ähnliches zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Werkzeugeinheiten bestehend aus jeweils einer Schneid-Stützanordnung und einer Schar an einer Parallelogrammführung anzuordnen, die wiederum am Grundrahmen angeordnet ist. Hierbei ist in jedem Parallelogramm eine Kolbenzylindereinheit angeordnet, die etwa parallel zu einer der Diagonalen des Parallelogramms vorgesehen ist. Die Kolben-Zylindereinheiten sind miteinander verbunden. Diese Konstruktion macht es möglich, die Säscharen in senkrechter Richtung beweglich zueinander auszubilden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Ferner kann die Schneid-Stützanordnung durch eine entsprechende Verstelleinrichtung höhenverstellbar ausgebildet sein.
Ist ferner bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine, in Fahrtrichtung gesehen hinter den Werkzeugeinheiten angeordnete Walze vorgesehen, die mittels einer über Kolben-Zylindereinheiten belasteten Traganordnung am Grundrahmen angelenkt ist, kann eine Kopplung aller Kolben-Zylindereinheiten der Werkzeugeinheiten sowie der nachlaufenden Walze vorgenommen werden. Diese Kopplung hat beispielsweise beim Überfahren von Bodenunebenheiten eine Ausgleichswirkung zur Folge, die es möglich macht, an allen Schneid-Stützanordnungen die gleiche Kraft auf den Boden aufzubringen. Hierbei wird das Gewicht des Grundrahmens auf die Kolben-Zylindereinheiten und von diesen auf die Parallelogramme übertragen. Somit ist bei der zuvor beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäße Drillmaschine durch das Verbinden aller Kolben-Zylindereinheiten miteinander (also ohne zusätzliche externe Hydraulikflüssigkeitszufuhr) flexibel und anpassungsfähiger beim Ausgleich von Bodenunebenheiten und Hindernissen, was zum einen die zuvor erläuterte Karftvergleichmäßigung und zum anderen eine Verhinderung des Stopfphänomens möglich macht.
Alternativ zu der zuvor genannten Ausführungsform kann eine, in Fahrtrichtung gesehen hinter den Werkzeugeinheiten angeordnete Walze vorgesehen sein, die gegenüber dem Grundrahmen höhenbeweglich ist. Die Kopplung der Kolbenzylindereinheiten hat auch bei dieser alternativen Ausführungsform beim Überfahren von Bodenunebenheiten eine Ausgleichswirkung zur Folge, die es möglich macht, an allen Schneid-Stützanordnungen die gleiche Kraft aufzubringen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zur Vermeidung von Kavitationserscheinungen innerhalb der Zylinder der Kolben-Zylindereinheiten ein Nachlaufkolben im Zylindergehäuse vorgesehen, der den Zylinderraum in eine ölgefüllte Kammer und eine ölfreie Kammer unterteilt. Die ölgefüllte Kammer ist hierbei benachbart zum Zylinderboden angeordnet, während die ölfreie Kammer zwischen dem eigentlichen an der Kolbenstange angeordneten Kolben und dem Nachlaufkolben liegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Schneidelement und das Stützelement lösbar aneinander befestigt, was Vorteile bei der Montage und eine Erleichterung eventueller Reparaturarbeiten ergibt.
Um eine Vergleichmäßigung des bearbeiteten Bodens möglich zu machen, sind alle Werkzeugeinheiten der Drillmaschine derart angeordnet, daß sie ein in Fahrtrichtung gesehen nach hinten geschlossenes V bilden.
Eine gegenüber der zuvor genannten V-Anordnung noch bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Werkzeugeinheiten in zwei Reihen versetzt angeordnet sind. Zur besseren Saatgutbedeckung können hierbei zusätzlich hinter jeder Reihe Zustreichelemente angeordnet sein.
Vorteilhafterweise ist das Schar als Gänsefußschar ausgebildet. Ferner kann das Saatleitungsrohr an der Befestigungseinrichtung des Schars fixiert werden, wobei es, in Fahrtrichtung gesehen, hinter dem Schar angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematisch leicht vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Drillmaschine,
Fig. 2
eine schematisch leicht vereinfachte Draufsicht auf einen Teil der Drillmaschine gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine schematisch leicht vereinfachte Draufsicht auf eine Werkzeugeinheit,
Fig. 4
eine Seitenansicht in vereinfachter Darstellung der Werkzeugeinheit gemäß Fig. 3,
Fig. 5
eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer Kolben-Zylindereinheit, und
Fig. 6 bis 9 den Fig. 1 bis 4 entsprechende Darstellungen einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drillmaschine.
In Fig. 1 ist in schematisch leicht vereinfachter Darstellung eine Drillmaschine 1 gezeigt, deren Basiskomponenten ein Grundrahmen 2 und ein Saatgutdosiersystem sind, das aus einem Saatgutbehälter 3, einer Saatgutleitung 4 und Saatleitungsrohren besteht, von denen in Fig. 1 die Saatleitungsrohre 5 und 6 dargestellt sind. Üblicherweise weist das Saatgutdosiersystem ferner in Fig. 1 nicht näher dargestellte Steuereinrichtungen und eine Antriebseinrichtung, vorzugsweise in Form einer Pneumatikeinrichtung, zum Zuleiten des Saatgutes auf.
Wie die Zusammenschau der Fig. 1 und 2 verdeutlicht, weist die erfindungsgemäße Drillmaschine 1 eine Mehrzahl von Werkzeugeinheiten auf, wobei im Beispielsfalle sieben Werkzeugeinheiten 7 bis 13 vorgesehen sind. Wie Fig. 2 verdeutlicht, sind zur Vergleichmäßigung des bearbeiteten Bodens hinter der Maschine die Werkzeugeinheiten 7 bis 13 in Fahrtrichtung gesehen in Form eines nach hinten geschlossenen V zueinander angeordnet.
Ferner zeigen die Fig. 1 und 2 die Anordnung einer Walze 14 in Fahrtrichtung F hinter den Werkzeugeinheiten 7 bis 13. Die Walze 14 ist mittels einer zumindest zwei Tragarme 15, 16 aufweisender Tragarmanordnung am Grundrahmen 2 angelenkt. Eine Kolben-Zylinderanordnung bestehend aus zwei Kolben-Zylindereinheiten 17, 18 stützt sich einerseits am Grundrahmen 2 und andererseits an den Tragarmen 5 bzw. 6 ab. Somit ist es möglich, die Walze 14 mittels der Kolben-Zylindereinheiten (vorzugsweise Hydraulikkolben) mit entsprechenden Kräften zu beaufschlagen.
Die Werkzeugeinheiten 7 bis 13 sind alle identisch ausgebildet, so daß nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 repräsentativ die Werkzeugeinheit 7 hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise beschrieben wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß die Werkzeugeinheit 7 eine Schar, vorzugsweise in Form einer Gänsefußschar 19, aufweist. Das Schar 19 ist mittels einer Befestigungsstrebe bzw. Stiels 20 über einen Befestigungsflansch 21 an einer Parallelogrammführung 22 angebracht. Fig. 4 verdeutlicht, daß die Parallelogrammführung 22 vier Parallelogrammarme 23 bis 26 aufweist, wobei die Parallelogrammarme 23 und 24 die langen Seiten bilden, während die Parallelogrammarme 25 und 26 die kurzen Seiten bilden. Die Parallelogrammarme sind untereinander mittels Gelenken 27 bis 30 aneinander angelenkt. Die Seitenansicht auf die Werkzeugeinheit 7 gemäß Fig. 2 verdeutlicht, daß das Parallelogramm 22 im Einbauzustand in etwa senkrecht zur Bodenoberfläche vorgesehen ist.
Die Werkzeugeinheit 7 weist ferner eine Schneid-Stützanordnung 31 auf. Die Schneid-Stützanordnung 31 umfaßt ein Schneidelement bzw. eine Schneidscheibe 32 und ein Stützelement bzw. eine Stützwalze 33. Die Schneidscheibe 32 ist hierbei lösbar an der Stützwalze 33 angebracht. Die Schneid-Stützanordnung 31 ist über eine Lagerung 33' an einer Haltearmanordnung 34 drehbar gelagert. Die Haltearmanordnung 34 weist zwei miteinander starr verbundene Haltearme 35 und 36 auf.
Die Haltearmanordnung 34 ist am Gelenk 29 zwischen den Parallelogrammarmen 24 und 26 an der Parallelogrammführung 22 angelenkt. Ferner ist zwischen einem Anlenkpunkt 40 im gemäß Fig. 4 unteren Drittel des Haltearmes 35 und einem Anlenkpunkt 39 an einem mit dem Parallelogrammarm 26 verbundenen Halteflansch 38 eine Verstelleinrichtung 37 angeordnet. Die Verstelleinrichtung 37 kann als Spannschloß ausgebildet sein. Diese Anordnung macht es möglich, die Schneid-Stützanordnung 31 gegenüber der Parallelogrammführung 22 und damit gegenüber dem Schar 19 in ihrer Höhe zu verstellen.
Fig. 4 verdeutlicht ferner die Anordnung einer Kolben-Zylindereinheit 41 innerhalb der Parallelogrammführung 22. Die Kolben-Zylindereinheit 41 weist eine Kolbenstange 42 auf, die mit ihrem Befestigungsauge an einer Anlenkplatte 43 angelenkt ist, die wiederum am unteren Längs-Parallelogrammarm 24 befestigt ist. Der Zylinder bzw. das Zylindergehäuse 44 wiederum ist an einem Anlenkpunkt 45 an einem der kurzen Parallelogrammarme 25 angelenkt. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Anordnung der Kolben-Zylindereinheit 41 in etwa parallel zu einer Diagonalen D des Parallelogramms 22. Die Diagonale D ist bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform diejenige, die zwischen dem in Fahrtrichtung F gesehen vorne angeordneten kurzen Parallelogrammarm 25 und dem der Schneid-Stützanordnung 31 benachbarten unteren Parallelogrammarm 24 liegt.
Aus Fig. 4 wird ferner deutlich, daß das Saatzuleitungsrohr 5 im Beispielsfalle mittels einer Befestigungslasche 5' am Stiel 20 des Schars 19 befestigt ist und in Fahrtrichtung gesehen hinter diesen angeordnet ist. Fig. 3 zeigt, daß das Saatzuleitungsrohr in Draufsicht gesehen Trapezform aufweist.
Wie eingangs erläutert, sind alle Kolben-Zylindereinheiten der erfindungsgemäßen Drillmaschine 1 miteinander zur Schaffung der erläuterten Ausgleichsmöglichkeiten verbunden. Die entsprechenden Verbindungsleitungen sind in den Figuren zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt.
In Fig. 5 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Kolben-Zylindereinheit 41 repräsentativ für alle anderen Einheiten dargestellt. Die Kolben-Zylindereinheit 41 weist die Kolbenstange 42 auf, an der im Inneren des Zylinders 44 ein Kolben 46 befestigt ist. Ferner ist ein fliegender Kolben 47 innerhalb des Zylinders angeordnet, der dessen Innenraum in eine ölfreie Kammer 48 und eine ölgefüllte Kammer 49 unterteilt. Die ölfreie Kammer 48 ist zwischen dem fliegenden Kolben 47 und dem Kolben 46 angeordnet, während die ölgefüllte Kammer 49 zwischen dem Zylinderboden 55 und dem fliegenden Kolben 47 liegt. Ansonsten weist die Kolben- Zylinderanordnung 41 wie üblich Anschlüsse 51 und 52 sowie Befestigungshülsen 53 und 54 auf. Durch die Anordnung des fliegenden Kolbens 47 wird beim Ausfahren der Kolbenstange 42 in ihre in Fig. 5 dargestellte obere Anschlaglage das Einsaugen von Gas verhindert, was zur Blasenbildung im Öl der ölgefüllten Kammer 49 führen würde. Der fliegende Kolben 47 verhindert ein derartiges Bilden eines Vakuums und damit die Blasenbildung, was wiederum Kavitationserscheinungen entgegenwirkt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 6 bis 9 eine zweite besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drillmaschine beschrieben. Alle Teile dieser zweiten Ausführungsform, die den Teilen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
In Fig. 6 ist in schematisch leicht vereinfachter Darstellung eine Drillmaschine 1 gezeigt, deren Basiskomponenten ein Grundrahmen 2 und ein Saatgutdosiersystem sind, das aus einem Saatgutbehälter 3, und Saatleitungen 4 besteht, von denen in Fig. 6 die Saatleitungsrohre 5 und 6 dargestellt sind. Üblicherweise weist das Saatgutdosiersystem ferner in Fig. 6 nicht näher dargestellte Steuereinrichtungen und eine Antriebseinrichtung, vorzugsweise in Form einer Pneumatikeinrichtung, zum Zuleiten des Saatgutes auf.
Wie die Zusammenschau der Fig. 6 und 7 verdeutlicht, weist die erfindungsgemäße Drillmaschine 1 eine Mehrzahl von Werkzeugeinheiten auf, wobei im Beispielsfalle sieben Werkzeugeinheiten 7 bis 13 vorgesehen sind. Wie Fig. 7 verdeutlicht, sind zur Vergleichmäßigung des bearbeiteten Bodens hinter der Maschine die Werkzeugeinheiten 7 bis 13, in Fahrtrichtung gesehen, in zwei Reihen versetzt angeordnet.
Ferner zeigen die Fig. 6 und 7 die Anordnung einer Walze 14 in Fahrtrichtung F hinter den Werkzeugeinheiten 7 bis 13. Die Walze 14 ist mittels einer zumindest zwei Tragarme 15, 16 aufweisender Tragarmanordnung am Grundrahmen 2 angelenkt. Darüberhinaus sind Zustreichelemente 45 hinter jeder Reihe vorgesehen.
Die Werkzeugeinheiten 7 bis 13 sind alle identisch ausgebildet, so daß nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 repräsentativ die Werkzeugeinheit 7 hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise beschrieben wird.
Die Fig. 8 und 9 zeigen, daß die Werkzeugeinheit 7 eine Schar, vorzugsweise in Form einer Gänsefußschar 19, aufweist. Das Schar 19 ist mittels einer Befestigungsstrebe bzw. Stiels 20 über einen Befestigungsflansch 21 an einer Parallelogrammführung 22 angebracht. Fig. 9 verdeutlicht, daß die Parallelogrammführung 22 vier Parallelogrammarme 23 bis 26 aufweist, wobei die Parallelogrammarme 23 und 24 die langen Seiten bilden, während die Parallelogrammarme 25 und 26 die kurzen Seiten bilden. Die Parallelogrammarme sind untereinander mittels Gelenken 27 bis 30 aneinander angelenkt. Die Seitenansicht auf die Werkzeugeinheit 7 gemäß Fig. 6 verdeutlicht, daß das Parallelogramm 22 im Einbauzustand in etwa senkrecht zur Bodenoberfläche vorgesehen ist.
Die Werkzeugeinheit 7 weist ferner eine Schneid-Stützanordnung 31 auf. Die Schneid-Stützanordnung 31 umfaßt bei dieser Ausführungsform ein Schneidelement bzw. eine drehbare Schneidscheibe 32 und zwei Räder 46 zu beiden Seiten der Schneidscheibe 32. Die Schneid-Stützanordnung 31 ist an einer Haltearmanordnung 34 drehbar gelagert. Die Haltearmanordnung 34 weist zwei miteinander starr verbundene Haltearme 35 und 36 auf.
Die Haltearmanordnung 34 ist am Gelenk 29 zwischen den Parallelogrammarmen 24 und 26 an der Parallelogrammführung 22 angelenkt. Ferner ist zwischen einem Anlenkpunkt 40 im gemäß Fig. 9 unteren Drittel des Haltearmes 35 und einem Anlenkpunkt 39 an einem mit dem Parallelogrammarm 26 verbundenen Halteflansch 38 eine Verstelleinrichtung 37 angeordnet. Die Verstelleinrichtung 37 ist hier als Kurbel ausgebildet. Diese Anordnung macht es möglich, die Schneid-Stützanordnung 31 gegenüber der Parallelogrammführung 22 und damit gegenüber dem Schar 19 in ihrer Höhe zu verstellen.
Fig. 9 verdeutlicht ferner die Anordnung einer Kolben-Zylindereinheit 41 innerhalb der Parallelogrammführung 22. Die Kolben-Zylindereinheit 41 weist eine Kolbenstange 42 auf, die mit ihrem Befestigungsauge an einem Anlenkpunkt 45 angelenkt ist, der wiederum am Parallelogrammarm 25 angeordnet ist. Der Zylinder bzw. das Zylindergehäuse 44 wiederum ist an einer Anlenkplatte 43 am Parallelogrammarm 24 angelenkt. Wie Fig. 9 zeigt, ist die Anordnung der Kolben-Zylindereinheit 41 in etwa parallel zu einer Diagonalen D des Parallelogramms 22. Die Diagonale D ist bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform diejenige, die zwischen dem in Fahrtrichtung F gesehen vorne angeordneten kurzen Parallelogrammarm 25 und dem der Schneid- Stützanordnung 31 benachbarten unteren Parallelogrammarm 24 liegt.
Aus Fig. 9 wird ferner deutlich, daß das Saatzuleitungsrohr 5 im Beispielsfalle mittels einer Befestigungslasche 5' am Stiel 20 des Schars 19 befestigt ist und in Fahrtrichtung gesehen hinter diesen angeordnet ist. Fig. 8 zeigt, daß das Saatzuleitungsrohr in Draufsicht gesehen Trapezform aufweist.
Wie eingangs erläutert, sind alle Kolben-Zylindereinheiten der erfindungsgemäßen Drillmaschine 1 miteinander zur Schaffung der erläuterten Ausgleichsmöglichkeiten verbunden. Die entsprechenden Verbindungsleitungen sind in den Figuren zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt.

Claims (13)

  1. Drillmaschine (1) zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden
    mit einem Grundrahmen (2);
    mit einer Mehrzahl von Werkzeugeinheiten (7 bis 13), die jeweils eine Schneid-Stützanordnung (31) und ein Schar (19) aufweisen, und die am Grundrahmen über eine Parallelogrammführung (22) angeordnet sind; und
    mit einem Saatgutdosiersystem (3, 4, 5, 6);
    wobei in jedem Parallelogramm (22) eine Kolben-Zylindereinheit (41) vorgesehen ist, die etwa parallel zu einer Diagonale (D) der Parallelogrammführung (22) angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese Kolben-Zylindereinheiten (41) miteinander verbunden sind, ohne zusätzliche externe Hydraulikflüssigkeitszufuhr.
  2. Drillmaschine nach der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid-Stützanordnung (31) mittels einer Haltearmanordnung (34) an der Parallelogrammführung (22) angelenkt ist.
  3. Drillmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haltearmanordnung (34) und der Parallelogrammführung (22) eine Verstelleinrichtung (37) zur Höhenverstellung der Schneid-Stützanordnung (31) gegenüber dem Schar (19) angeordnet ist.
  4. Drillmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung (F) gesehen hinter den Werkzeugeinheiten (7 bis 13) eine Walze (14) vorgesehen ist, die mittels einer Tragarmanordnung (15, 16) am Grundrahmen (2) angelenkt ist.
  5. Drillmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarmanordnung (15, 16) mittels einer sich am Grundrahmen (2) abstützenden Kolben-Zylindereinheit (17, 18) belastet ist.
  6. Drillmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindereinheiten (41; 17, 18) miteinander verbunden sind.
  7. Drillmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindereinheit (41; 17, 18) einen Nachlaufkolben (47) aufweist, der den Zylinderraum in eine dem Zylinderboden (55) benachbarte ölgefüllte Kammer (49) und eine ölfreie Kammer (48) unterteilt, die dem Kolben (46) benachbart ist.
  8. Drillmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid-Stützanordnung (31) ein Schneidelement (32) aufweist, das lösbar am Stützelement (33) befestigt ist.
  9. Drillmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinheiten (7 bis 13) ein in Fahrtrichtung (F) gesehen nach hinten geschlossenes V bilden.
  10. Drillmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar (19) als Gänsefußschar ausgebildet ist.
  11. Drillmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jeder Werkzeugreihe Zustreichelemente (45) höhenbeweglich angeordnet sind.
  12. Drillmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar (19) als Gänsefußschar ausgebildet ist.
  13. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid-Stützanordnung (31) zwei Räder (46) und eine Schneidscheibe (31) zwischen den Rädern (46) aufweist, wobei die Räder (46) und die Schneidscheibe (31) einzeln drehbar sind und die Achse der Schneidscheibe (31) parallel zur Achse der beiden Räder (46) liegt.
EP96114562A 1995-09-19 1996-09-11 Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden Expired - Lifetime EP0764397B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534740A DE19534740C2 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden
DE19534740 1995-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764397A1 EP0764397A1 (de) 1997-03-26
EP0764397B1 true EP0764397B1 (de) 2001-02-21

Family

ID=7772575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114562A Expired - Lifetime EP0764397B1 (de) 1995-09-19 1996-09-11 Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0764397B1 (de)
AT (1) ATE199202T1 (de)
CZ (1) CZ292606B6 (de)
DE (2) DE19534740C2 (de)
DK (1) DK0764397T3 (de)
PL (1) PL182216B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106068802A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 无锡乐华自动化科技有限公司 施工挖沟装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837272B4 (de) * 1998-08-17 2013-02-21 Deere & Company Aufhängung eines Reihenräumers und mit diesem ausgestattete Sämaschine
DE19907788A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Deere & Co Aufhängung eines Reihenräumers
FR2824698B1 (fr) 2001-05-18 2003-08-08 Pierre Charpentier Dispositif de travail du sol multifonctions
US20060260523A1 (en) * 2003-03-29 2006-11-23 Claydon Jeffrey T Seed drill
DE102004015103B4 (de) * 2004-03-27 2015-11-26 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Sämaschine
FR2956560B1 (fr) * 2010-02-25 2012-04-20 Kuhn Sa Semoir avec dispositifs de reglage a encombrement reduit
CN103947488B (zh) * 2014-05-14 2015-07-08 于法周 一种铺膜点播机的膜筒调节装置
CN109041699B (zh) * 2018-10-30 2021-02-12 中国农业大学 一种播种机单体转弯定位及补偿方法
DE102019200171B4 (de) * 2019-01-09 2020-10-01 Hermann Dreesbeimdieke Bodenbearbeitungsgerät
CN114158326B (zh) * 2021-12-13 2022-09-06 山东省农业机械技术推广站 一种玉米播种行数调整装置及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8121763U1 (de) * 1983-01-05 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen "Drillmaschine"
US3005426A (en) * 1958-05-02 1961-10-24 Deere & Co Planters
GB1460737A (en) * 1973-04-12 1977-01-06 Calor Agriculture Ltd Apparatus for deposition of substances in the ground extensometers
DE3716672A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Amazonen Werke Dreyer H Einzelkornsaemaschine
DE3837132A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Amazonen Werke Dreyer H Pneumatische einzelkornsaemaschine
NZ227221A (en) * 1988-12-06 1992-11-25 Univ Massey Maintaining seed drill opener at constant depth by constantly monitoring soil reaction force on gauge wheel
DE4231136A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine
DE9410745U1 (de) * 1993-08-27 1994-10-06 RDZ Dutzi GmbH, 76698 Ubstadt-Weiher Breitsäschar mit teilweisem Verschluß
DE4333288A1 (de) * 1993-09-09 1995-04-06 Amazonen Werke Dreyer H Direktsämaschine
EP0659331A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 ACCORD Landmaschinen Heinrich Weiste & Co. GmbH Vorrichtung zur Durchführung der Direktsaat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106068802A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 无锡乐华自动化科技有限公司 施工挖沟装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK0764397T3 (da) 2001-06-18
PL316166A1 (en) 1997-04-01
PL182216B1 (pl) 2001-11-30
ATE199202T1 (de) 2001-03-15
DE19534740C2 (de) 1998-01-29
CZ292606B6 (cs) 2003-11-12
EP0764397A1 (de) 1997-03-26
CZ272596A3 (en) 1997-04-16
DE59606455D1 (de) 2001-03-29
DE19534740A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410C3 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
DE60004995T2 (de) Landwirtschaftsmaschine
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0140190A2 (de) Sämaschine
DE2813295A1 (de) Saatgut- und/oder duengerstreumaschine
EP1285564B1 (de) Sämaschine mit Tiefeneinstellung durch ein hydraulisches Ausgleichssystem
EP0764397B1 (de) Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden
DE102006034798B4 (de) Landmaschine
EP0427154A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE10341757B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE19620016A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE19954423B4 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
DE3607257A1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen belastung eines an einen landwirtschaftlichen schlepper in schwimmstellung angebauten arbeitsgeraets
DE69012976T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2817521C2 (de) Kreiselegge
DE69420316T2 (de) Sämaschine mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Tiefe von Säscharen im Boden, und eine kombinierte Landmaschine bestehend aus einer Bodenbearbeitungsmaschine und eine Sämaschine mit Verwendung einer solcher Sämaschine
DE102014015881A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP1911339A1 (de) Doppelscheibenschar mit Tiefenführungsrolle und Energiespeicher
DE19633119A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE60315831T2 (de) Landmaschine
EP0340539A2 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zu ihrem Ausheben
DE69910904T2 (de) Sähmaschine
DE19804293A1 (de) Sävorrichtung
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 199202

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010329

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010426

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040911

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: LANDMASCHINENFABRIK *KOCKERLING G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: LANDMASCHINENFABRIK *KOCKERLING G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20040930