EP0760789B1 - Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel - Google Patents

Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP0760789B1
EP0760789B1 EP95923217A EP95923217A EP0760789B1 EP 0760789 B1 EP0760789 B1 EP 0760789B1 EP 95923217 A EP95923217 A EP 95923217A EP 95923217 A EP95923217 A EP 95923217A EP 0760789 B1 EP0760789 B1 EP 0760789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
closure cap
temperature
control
memory spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95923217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760789A1 (de
Inventor
Heinrich Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4422292A external-priority patent/DE4422292A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0760789A1 publication Critical patent/EP0760789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760789B1 publication Critical patent/EP0760789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0261Safety; Locking against opening activated by temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/02Details using shape memory alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/32Radiator cap

Definitions

  • the present invention relates to one stationary nozzle, for example a motor vehicle radiator, an expansion tank of cooling or heating systems or the like. To be fastened, preferably screwed on or plug-on and rotating lid after Preamble of claim 1.
  • Such caps are, for example, at Automotive cooling systems are used, either immediately as a radiator cap or as a closure of the Expansion tank.
  • the cap is there either screwed on by means of a thread or attachable and rotatable by means of a bayonet element.
  • Sealing cap is a problem in that usually due to the high temperature in the cooling system Pressure is high. Even if at the time of parking the temperature of the engine in the cooling system is not too high after switching off the engine by a certain post-heating effect a temperature and thus a Pressure increase in the cooling system. Then immediately the cover on the cooling system is removed acute risk of scalding for the user concerned.
  • the object of the present invention is therefore a To create sealing caps of the type mentioned at the outset, which is still under excess temperature Cooling systems can not be removed, but only when the overtemperature is completely reduced and the is still built to save space.
  • the temperature-dependent control in the form of the Memory spring is in a space-saving way in the Coupling element housed.
  • the nozzle 11 has exemplary embodiments Expansion tank two concentric parts, namely outside one Internal thread part 13, which Male thread part 221, 221 ', 321, 321 ', 421, 421' of the closure cover 210, 210 ', 310, 310', 410 or 410 'screwing takes up, and an inner neck 16, in which the Valve 215, 215 ', 315, 315', 415, 415 'of the closure cover 210, 210 ', 310, 310', 410 and 410 '.
  • cap 210, 210 ', 310, 310', 410 and 410 ' it is also possible to close the cap 210, 210 ', 310, 310', 410 and 410 ' to be provided with an internal thread and / or such train that he is immediately on the stationary Neck of a motor vehicle radiator can be screwed on.
  • Essential to the closure cover according to the invention 210, 210 ', 310, 310', 410 or 410 ', that it has a temperature-dependent unscrew protection 220, 220 ', 320, 320', 420 or 420 'is provided, which ensures that the Cover 210, 210 ', 310, 310 ', 410 or 410' of the relevant fixed nozzle 11 can only be detached or unscrewed when the Expansion tank or the motor vehicle radiator or the like. has dropped to normal or ambient temperature.
  • the screw cap 214, 214 ', 314, 314', 414, 414 'of Sealing cover 210, 210 ', 310, 310 ', 410 or 410' provided with a cover plate 22, Over which, for example, a grip strip 23 runs diagonally.
  • the Screw cap 214, 214 ', 314, 314 ', 414, 414' is hollow, in the area of Handle bar 23 through the cylindrical cavity 24 through rectangular depressions 25 is extended.
  • FIGS. 1 to 4 are the screw cap 214, 214 ', 314, 314 ', 414, 414' and the external thread part or spigot 221, 221 ', 321, 321', 421, 421 'of the closure cover 210, 210 ', 310, 310', 410 and 410 'separate components and linked together in such a way that they are relative axially immovable to each other, in the circumferential direction however, are movable, and in the embodiments according to Figures 5 and 6 each in one piece Component summarized.
  • the valve is not to be described in detail because in itself known way as a combined pressure / vacuum valve trained that in on the stationary Stub 11 screwed on state of the cover 210, 210 ', 310, 310', 410 or 410 'if excessive pressure or Negative pressure opens and thus protects the cooling system.
  • the Valve housing 17 is on a front part 28 with a Provided annular groove 26, in which an O-ring 27 is inserted, the one with the screw cap fully screwed on 210, 210 ', 310, 310', 410 and 410 ' on the smooth inner surface 18 of the neck 16 of the Expansion tank rests sealingly.
  • According to the present invention is a temperature dependent control of the temperature-dependent screw-off protection 220, 220 ', 320, 320 ', 420 or 420' of Cap 210, 210 ', 310, 310', 410 or 410 ' by a memory spring 237, 237 ', 337, 337', 437 or 437 '.
  • Embodiment of the present invention is in a accessible from the inside of the screw cap 214 axial recess 258 a control pin 238 is arranged, around its rear end 256 a back pressure spring 259 and around its front end 255 the memory spring 237 is arranged.
  • the back pressure spring 259 is supported between the bottom of the axial recess 258 and one Collar 257 of the control pin 238, while the Memory spring 237 between the collar 257 and a front Abutment 254 supports.
  • Embodiment of the present invention are Back pressure spring 259 'and the memory spring 237' different places, namely in the Screw cap 214 'or in the external thread part 221'. While the back pressure spring 259 'a control pin or cam Pressed 238 ', the memory spring 237' presses on one Mating bolt 265 ', the front end 266' in turn against the front end 255 'of the control cam 238 'presses. Depending on the prevailing in the nozzle 11 Temperature is either the front end 266 ' of the counter pin 265 'or the front end 255' of the Control cam 238 'in the axial bore 253' of Male threaded part 221 '.
  • Closure cover 310 is the memory spring 337 trained temperature-dependent control element axially arranged within the valve 315.
  • an inner valve seal 365 arranged pot-like Part 371 of valve 315 is a collar 357 Connecting bolt 373 axially movable, the Connecting bolt 373 between its collar 357 and the Bottom of the pot-like part 371 from the memory spring 337 is acted upon and a covering the pot-like part Penetration 372 penetrates.
  • the implementation 372 projecting end of the axial bolt 373 is the horizontal connecting leg of a U-shaped curve Control element 338 on by a back pressure spring 359 is applied to the other side on the inner surface 24 of the screw cap 314 is supported.
  • Cap 410 is the temperature dependent Control element 437 of the temperature-dependent Unscrew protection 420 in the nozzle 11 of the concerned Container introduced, whereby it is achieved that at a predetermined high temperature value a blocking, i.e. non-rotatable connection between the screw cap 414 and the nozzle 11 of the container is reached.
  • the temperature dependent control is also through here a memory spring 437 formed, which, as in the Embodiment of Figure 1, together with a Back pressure spring 459 an inner or outer end 455, 456 of a control pin 438 surrounds.
  • the lower in Figure 5 or inner spring is the memory spring 437, which itself one end at the bottom of an axial recess 458 in Nozzle 11 and elsewhere on a collar 457 of the Control cam 438 supports.
  • the Back pressure spring 459 on one side on collar 457 and on the other on a ring insert 460 from the axial recess 458.
  • the screw cap 414 has one from the inside accessible axial blind hole or recess 453 into which the tip of the front end 455 of the Control bolt 438 for non-rotatable connection and thus Blocking of the screw cap 414 can intervene. This happens at high temperature, in which the Memory spring 437 against the action of the back pressure spring 459 stretches and the control pin 438 in the axial Blind hole 453 pushes. It is also possible here instead of a temperature-dependent control several distributed over the circumference of the nozzle 11 to provide arranged controls.
  • FIG. 6 The sixth embodiment shown in Figure 6 present invention of a closure cover 410 corresponds essentially to the embodiment of Figure 5, with the exception that the memory spring 437 'and also the back pressure spring 459 'in the nozzle 11 further below or inside towards the water surface of the concerned container are relocated. This does only an extension of the control pin 438 ' necessary.
  • Sealing cover 210, 210 ', 310, 310 ', 410 or 410' is thus either achieved that at Occurrence of a predetermined too high temperature within the nozzle 11 or reservoir No longer male threaded connector from the screw cap can be moved, in that by deforming of the temperature-dependent control element, the control plate or the temperature-dependent control element itself from the non-rotatable connection with the external thread of the Closure lid comes free, or a non-rotatable Locking between screw cap and container neck reached.
  • the lock is released.
  • the temperature-dependent control is not between Screw cap and external thread connector but between Screw cap and valve housing provided.
  • the Male thread connector with the screw cap in one piece and the valve body is inside the Expansion tank neck 11 rotatably but in arranged axially movable.
  • the function is the following: At ambient temperature it is Valve housing opposite the screw cap or Male thread connector relatively rotatable, with Unscrew the cap in axial direction Direction is taken. Join against it screwed on cover overtemperature, causes the temperature-dependent control non-rotatable connection or locking between Screw cap and valve housing, which is non-rotatable in the Stub 11 is held. So the screw cap not be twisted.
  • the measures according to the invention can also be applied to a Cap to be realized, the bayonet-type connection with a nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen auf einen ortsfesten Stutzen bspw. eines Kraftfahrzeugkühlers, eines Ausgleichsbehälters von Kühl- oder Heizsystemen oder dgl. zu befestigenden, vorzugsweise aufschraubbaren oder aufsteck- und -drehbaren Verschlußdeckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verschlußdeckel werden bspw. bei Kraftfahrzeugkühlsystemen verwendet, entweder unmittelbar als Kühlerverschluß oder als Verschluß des Ausgleichsbehälters. Der Verschlußdeckel ist dabei entweder mittels eines Gewindes aufschraubbar oder mittels eines Bajonettelementes aufsteck- und -drehbar. Bei Kraftfahrzeugkühlsystemen besteht im Hinblick auf die Verschlußdeckel ein Problem dahingehend, daß in der Regel aufgrund der hohen Temperatur im Kühlsystem auch der Druck hoch ist. Selbst wenn zum Zeitpunkt des Abstellens des Motors die Temperatur im Kühlsystem nicht all zu hoch ist, kann nach dem Abstellen des Motors durch eine gewisse Nachheizwirkung eine Temperatur und damit eine Druckerhöhung im Kühlsystem erfolgen. Wird dann sofort der Verschlußdeckel am Kühlsystem abgenommen, besteht akute Verbrühungsgefahr für den betreffenden Benutzer. Diese Gefahr besteht insbesondere auch bei schraubbaren Verschlußdeckeln, da der Benutzer beim Abschrauben des Verschlußdeckels nicht dazu angehalten wird, das Abschrauben in der letzten Phase zu verlangsamen oder am besten zu unterbrechen, um den Druckausgleich mit der Außenluft herzustellen und vor allem abzuwarten. Beim Aufschrauben eines Verschlußdeckels am Kühlsystem wird zwar eine Entlüftungsverbindung nach außen geöffnet, jedoch kann dies nicht so schnell erfolgen, wie der Benutzer den Verschlußdeckel möglicherweise vollständig abschrauben kann. Entsprechendes gilt bei der Benutzung eines mit einem Bajonettverschluß versehenen Deckels.
Bei einem derartigen aus der US-A-33 38 455 bekannten auf einen Behälterstutzen befestigbaren Verschlußdeckel wird ein Öffnen des Deckels bei Übertemperatur dadurch verhindert, daß die Schulter eines am Deckel angebrachten und das temperaturabhängige Steuerelement bildenden Bimetallelements in eine Kerbe am Einfüllstützen eingreift und somit das Aufdrehen des Bajonettverschlusses blockiert. Desweiteren beschreiben die US-A-25 28 372, die FR-A-16 00 373 und die GB-A-22 10 863 die Kopplung von Kappe und Eingriffsteil bei Verschlußdeckeln, wobei jeweils andersartige temperaturabhängige Steuerelemente Verwendung finden. Die bekannten auf einem Behälterstutzen befestigbaren Verschlußdeckel sind relativ aufwendig und großbauend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Verschlußdeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich bei noch unter Übertemperatur stehenden Kühlsystemen nicht abnehmen läßt, sondern erst dann, wenn die Übertemperatur vollständig abgebaut ist und der dennoch raumsparend aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verschlußdeckel der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein Verschlußdeckel geschaffen, der dann, wenn im Kühlsystem (oder im Heizsystem) noch eine kritische hohe Temperatur herrscht, nicht abgenommen werden kann. Damit ist in jedem Fall verhindert, daß Verletzungen aufgrund hoher Temperatur und sich dadurch ergebendem Überdruck im ortsfesten Stutzen beim Öffnen des Verschlußdeckels auftreten können. Das temperaturabhängige Steuerelement in Form der Memoryfeder, ist dabei in platzsparender Weise in dem Kopplungselement untergebracht.
Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1
einen links und rechts der Mittellinie in unterschiedlichen Ebenen ausgeführten Längsschnitt durch einen auf einen ortsfesten Stutzen eines Behälters aufgeschraubten Verschlußdeckel mit temperaturabhängiger Abschraubsicherung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung von Verschlußdeckel und zugehörigem temperaturabhängigem Steuerelement, jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 3 und 4
jeweils eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch gemäß einem dritten und vierten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 5 und 6
jeweils eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch gemäß einem fünften und sechsten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Der in der Zeichnung gemäß sechs Ausführungsbeispielen dargestellte Verschlußdeckel 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410', der auf den ortsfesten Stutzen 11 eines nicht weiter dargestellten Ausgleichsbehälters eines Kraftfahrzeug-Kühlersystems aufgeschraubt ist, besitzt eine Schraubkappe 214, 214', 314, 314', 414, 414' ein Außengewindeteil 221, 221', 321, 321', 421, 421' und ein Ventil 215, 215', 315, 315', 415, 415'. Bei diesen Ausführungsbeispielen besitzt der Stutzen 11 des Ausgleichsbehälters zwei konzentrische Teile, nämlich außenliegend einen Innengewindeteil 13, der das Außengewindeteil 221, 221', 321, 321', 421, 421' des Verschlußdeckels 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' schraubend aufnimmt, und einen innenliegenden Hals 16, in den das Ventil 215, 215', 315, 315', 415, 415' des Verschlußdeckels 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' greift. Es versteht sich, daß es auch möglich ist, den Verschlußdeckel 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' mit einem Innengewinde zu versehen und/oder derart auszubilden, daß er unmittelbar auf den ortsfesten Stutzen eines Kraftfahrzeugkühlers aufschraubbar ist. Wesentlich am erfindungsgemäßen Verschlußdeckel 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' ist, daß er mit einer temperaturabhängigen Abschraubsicherung 220, 220', 320, 320', 420 bzw. 420' versehen ist, die gewährleistet, daß der Verschlußdeckel 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' vom betreffenden ortsfesten Stutzen 11 erst dann lösbar bzw. abschraubbar ist, wenn der Ausgleichsbehälter oder der Kraftfahrzeugkühler oder dgl. auf Normal- bzw. Umgebungstemperatur abgesunken ist.
Bei allen Ausführungsbeispiel ist die Schraubkappe 214, 214', 314, 314', 414, 414' des Verschlußdeckels 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' mit einer Deckplatte 22 versehen, über der bspw. diagonal eine Griffleiste 23 verläuft. Die Schraubkappe 214, 214', 314, 314', 414, 414' ist hohl, wobei im Bereich der Griffleiste 23 der an sich zylindrische Hohlraum 24 durch rechteckförmige Vertiefungen 25 verlängert ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 sind die Schraubkappe 214, 214', 314, 314', 414, 414' und der Außengewindeteil bzw. -stutzen 221, 221', 321, 321', 421, 421' des Verschlußdeckels 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' getrennte Bauteile und derart miteinander verbunden, daß sie relativ zueinander zwar axial unbewegbar, in Umfangsrichtung jedoch bewegbar sind, und bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 und 6 jeweils zu einem einstückigen Bauteil zusammengefaßt. Im ersteren Fall ist der Außengewindestutzen mit einem nach innen ragenden Ringbund 31 versehen, der in einen im Querschnitt L-förmigen, im Bereich der Vertiefungen 25 unterbrochenen Haltering 32 greift, der an der Unterseite der Deckplatte 22 einstückig angeformt ist. Dadurch ist der Außengewindestutzen an der Unterseite der Schraubkappe hängend gehalten.
Innerhalb der Schraubkappe 214, 214', 314, 314', 414, 414' bzw. dem Außengewindestutzen 221, 221', 321, 321', 421, 421' und konzentrisch zum letzteren ist ein Ventilgehäuse 17 des Ventils an der Schraubkappe 214, 214', 314, 314', 414, 414' relativ zu dieser verdrehbar und in axialer Richtung im wesentlichen unbewegbar gehalten. Die relative Verdrehbarkeit zwischen Ventilgehäuse 17 und Schraubkappe 214, 214', 314, 314', 414, 414' wird in ähnlicher Weise wie die relative Verdrehbarkeit zwischen Schraubkappe und Außengewindestutzen erreicht. Das Ventil ist in nicht im einzelnen zu beschreibender, weil an sich bekannter Weise als kombiniertes Überdruck/Unterdruckventil ausgebildet, das in auf dem ortsfesten Stutzen 11 aufgeschraubtem Zustand des Verschlußdeckels 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' bei Auftreten eines zu hohen Überdrucks bzw. Unterdrucks öffnet und damit das Kühlsystem schützt. Das Ventilgehäuse 17 ist an einem vorderen Teil 28 mit einer Ringnut 26 versehen, in die ein O-Ring 27 eingelegt ist, der bei vollständig aufgeschraubtem Verschlußdeckel 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' an der glatten Innenfläche 18 des Halses 16 des Ausgleichsbehälters dichtend anliegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein temperaturabhängiges Steuerelement der temperaturabhängigen Abschraubsicherung 220, 220', 320, 320', 420 bzw. 420' des Verschlußdeckels 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' durch eine Memoryfeder 237, 237', 337, 337', 437 bzw. 437' gebildet.
Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist in einer von der Innenseite der Schraubkappe 214 her zugänglichen axialen Ausnehmung 258 ein Steuerbolzen 238 angeordnet, um dessen hinteres Ende 256 eine Rückdruckfeder 259 und um dessen vorderes Ende 255 die Memoryfeder 237 angeordnet ist. Die Rückdruckfeder 259 stützt sich zwischen dem Grund der axialen Ausnehmung 258 und einem Bund 257 des Steuerbolzens 238 ab, während sich die Memoryfeder 237 zwischen dem Bund 257 und einem vorderen Widerlager 254 abstützt. Bei Normaltemperatur wird das vordere Ende 255 des Steuernockens 238 unter der Wirkung der Rückdruckfeder 259 in eine axiale Bohrung 253 im Außengewindeteil 221 gedrückt, so daß sich eine drehfeste Formschlußverbindung zwischen Schraubkappe 214 und Außengewindeteil 221 bildet. Bei entsprechender vorgegebener hoher Temperatur dehnt sich die Memoryfeder 237 und drückt gegen die Wirkung der Rückdruckfeder 259 den Steuernocken 238 in die axiale Ausnehmung 258 in der Schraubkappe 214, so daß das vordere Ende 255 des Steuernockens 238 aus der axialen Bohrung 253 im Außengewindeteil 221 freikommt. Die Schraubkappe 214 dreht gegenüber dem Außengewindeteil 221 hohl. Es versteht sich, daß ein derartige temperaturabhängiges Steuerelement in Form der Memoryfeder 237 statt an einer Stelle des Umfanges des Verschlußdeckels 210 auch an mehreren, vorzugsweise über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Stellen vorhanden sein kann.
Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind die Rückdruckfeder 259' und die Memoryfeder 237' an verschiedenen Orten untergebracht, nämlich in der Schraubkappe 214' bzw. im Außengewindeteil 221'. Während die Rückdruckfeder 259' einen Steuerbolzen oder -nocken 238' beaufschlagt, drückt die Memoryfeder 237' auf einen Gegenbolzen 265', der dessen vorderes Ende 266' seinerseits gegen das vordere Ende 255' des Steuernockens 238' drückt. Je nach der im Stutzen 11 herrschenden Temperatur befindet sich entweder das vordere Ende 266' des Gegenbolzens 265' oder das vordere Ende 255' des Steuernockens 238' in der axialen Bohrung 253' des Außengewindeteils 221'. Im in Figur 2 dargestellten Falle ist bei vorgegebener unangemessen hoher Temperatur ein Leerlauf zwischen Schraubkappe 214' und Außengewindeteil 221' gegeben, da die Memoryfeder 237' mit ihrer durch die hohe Temperatur vorgegebenen Kraft den Steuernocken 238' gegen die Wirkung der Rückdruckfeder 259' zurückdrängt. Die Memoryfeder 237' mit dem Gegenbolzen 265' ist in einem im Außengewindeteil 221' randseitig angeordneten Aufnahmegehäuse 267' gehalten. Es versteht sich, daß auch hier statt einem temperaturabhängigen Steuerelement an einer bestimmten Stelle des Umfanges des Verschlußdeckels 210 mehrere derartige temperaturabhängige Steuerelemente über den Umfang verteilt vorgesehen sein können.
Bei dem in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung eines Verschlußdeckels 310 ist das als Memoryfeder 337 ausgebildete temperaturabhängige Steuerelement achsmittig innerhalb des Ventils 315 angeordnet. In einem oberhalb einer Ventilinnendichtung 365 angeordneten topfartigen Teil 371 des Ventils 315 ist ein Bund 357 eines Verbindungsbolzens 373 axial bewegbar, wobei der Verbindungsbolzen 373 zwischen seinem Bund 357 und dem Grund des topfartigen Teils 371 von der Memoryfeder 337 beaufschlagt ist und eine das topfartige Teil abdeckende Durchführung 372 durchdringt. Auf dem die Durchführung 372 überragenden Ende des axialen Bolzen 373 liegt der horizontale Verbindungsschenkel eines U-förmig gebogenen Steuerelementes 338 auf, der von einer Rückdruckfeder 359 beaufschlagt ist, die sich andernends an der Innenfläche 24 der Schraubkappe 314 abstützt. Seitliche, zum Außengewindeteil 321 vorstehende Schenkel 375 des Steuerelements 338 liegen mit ihren fingerartigen Enden 376 einer axialen Bohrung 353 im Außengewindeteil 321 gegenüber und greifen bei Normaltemperatur im Stutzen 11 zur drehfesten Verbindung von Schraubkappe 314 und Außengewindeteil 321 in diese ein. Bei vorgegebenem hohen Temperaturwert dehnt sich die Memoryfeder 337 entgegen der Wirkung der Rückdruckfeder 359, so daß der axiale Bolzen 373 das Steuerelement 338 entgegen der Wirkung der Rückdruckfeder 359 nach oben zur Innenfläche 24 der Schraubkappe 314 hin drückt und damit die fingerartigen Enden 376 des Steuerelementes 338 aus den axialen Bohrungen 353 freikommen. Die Schraubkappe 314 dreht nun gegenüber dem Außengewindeteil 321 hohl. Es versteht sich, daß das Steuerelement 338 auch mehr als zwei seitliche Schenkel 375 aufweisen, also bspw. stern- oder kreuzartig sein kann.
Beim in Figur 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung eines Verschlußdeckels 310' ist die Memoryfeder 337' von der Schraubkappe 314' her gesehen jenseits der Ventilinnendichtung 365'. Hierzu durchdringt der axiale Verbindungsbolzen 373' die Dichtung 365', so daß der Bund 357' des Bolzens 373' innerhalb der topfförmigen Dichtung 365' axial beweglich gehalten ist. Der Durchführung des Bolzens 373' durch die Dichtung 365' abgewandt ist eine schalenförmige Dichtmanschette 366' versehen, an der sich die Manschette 366' mittelbar abstützt. Die Wirkungsweise dieses vierten Ausführungsbeispiels entspricht dem des dritten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in Figur 5 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung eines Verschlußdeckels 410 ist das temperaturabhängige Steuerelement 437 der temperaturabhängigen Abschraubsicherung 420 in den Stutzen 11 des betreffenden Behälters eingebracht, wodurch erreicht ist, daß bei vorgegebenem hohen Temperaturwert eine Blockierung, d.h. drehfeste Verbindung zwischen der Schraubkappe 414 und dem Stutzen 11 des Behälters erreicht ist. Das temperaturabhängige Steuerelement ist auch hier durch eine Memoryfeder 437 gebildet, die, wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 1, zusammen mit einer Rückdruckfeder 459 ein inneres bzw. äußeres Ende 455, 456 eines Steuerbolzens 438 umgibt. Die in Figur 5 untere bzw. innere Feder ist die Memoryfeder 437, die sich einenends am Grund einer axialen Ausnehmung 458 im Stutzen 11 und andernends an einem Bund 457 des Steuernockens 438 abstützt. Demgegenüber stützt sich die Rückdruckfeder 459 einenends am Bund 457 und andernends an einem Ringeinsatz 460 der axialen Ausnehmung 458 ab. Die Schraubkappe 414 besitzt eine von ihrer Innenseite her zugängliche axiale Sacklochbohrung bzw. -ausnehmung 453, in die die Spitze des vorderen Endes 455 des Steuerbolzens 438 zur drehfesten Verbindung und damit Blockierung der Schraubkappe 414 eingreifen kann. Dies geschieht bei hoher Temperatur, in welcher sich die Memoryfeder 437 entgegen der Wirkung der Rückdruckfeder 459 dehnt und dabei den Steuerbolzen 438 in die axiale Sacklochbohrung 453 schiebt. Auch hier ist es möglich, statt des einen temperaturabhängigen Steuerelements mehrere über den Umfang des Stutzens 11 verteilt angeordnete Steuerelemente vorzusehen.
Das in Figur 6 dargestellte sechste Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung eines Verschlußdeckels 410 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figur 5, mit der Ausnahme, daß die Memoryfeder 437' und auch die Rückdruckfeder 459' im Stutzen 11 weiter nach unten bzw. innen in Richtung zur Wasseroberfläche des betreffenden Behälters verlagert sind. Dies macht lediglich eine Verlängerung des Steuerbolzens 438' notwendig.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen des Verschlußdeckels 210, 210', 310, 310', 410 bzw. 410' wird somit entweder erreicht, daß bei Auftreten einer vorgegebenen zu hohen Temperatur innerhalb des Stutzens 11 bzw. Ausgleichsbehälters der Außengewindestutzen von der Schraubkappe nicht mehr bewegt werden kann, und zwar dadurch, daß durch Verformen des temperaturabhängigen Steuerelementes die Steuerplatte bzw. das temperaturabhängige Steuerelement selbst aus der drehfesten Verbindung mit dem Außengewindestutzen des Verschlußdeckels freikommt, oder eine drehfeste Verriegelung zwischen Schraubkappe und Behälterstutzen erreicht. Bei Normaltemperatur kehrt das temperaturabhängige Steuerelement wieder in seine Ausgangslage zurück, so daß dann im ersteren Falle die drehfeste Verbindung zwischen Schraubkappe und Außengewindestutzen wieder erreicht und im zweiten Falle die Verriegelung gelöst ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist das temperaturabhängige Steuerelement nicht zwischen Schraubkappe und Außengewindestutzen sondern zwischen Schraubkappe und Ventilgehäuse vorgesehen. Dabei ist der Außengewindestutzen mit der Schraubkappe einstückig und das Ventilgehäuse ist innerhalb des Ausgleichbehälterstutzens 11 zwar drehfest aber in axialer Richtung bewegbar angeordnet. Die Funktion ist dabei folgende: Bei Umgebungstemperatur ist das Ventilgehäuse gegenüber der Schraubkappe bzw. dem Außengewindestutzen relativ verdrehbar, wobei mit Abschrauben des Verschlußdeckels das Ventil in axialer Richtung mitgenommen wird. Tritt dagegen bei aufgeschraubtem Verschlußdeckel eine Übertemperatur auf, bewirkt das temperaturabhängige Steuerelement eine drehfeste Verbindung bzw. Verriegelung zwischen Schraubkappe und Ventilgehäuse, das selbst verdrehfest im Stutzen 11 gehalten ist. Somit kann die Schraubkappe nicht verdreht werden.
Wenn auch im vorstehenden bestimmte Arten von Memoryfedern dargestellt und beschrieben worden sind, versteht es sich, daß auch andere Formen, wie flache, spiralige, gerade oder dgl. Formen für die Memoryfeder möglich sind.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen können auch bei einem Verschlußdeckel verwirklicht sein, der bajonettverschlußartig mit einem Stutzen verbunden wird. Dabei ist das als Gewindeteil beschriebene Eingriffsteil als Steck-Dreh-Teil ausgebildet, während die Schraubkappe als eine Steck- und Drehkappe ausgebildet ist.
Es versteht sich, daß ein derartiger Verschlußdeckel nicht nur an Bauteilen von Kühler- oder Kühlsystemen sondern auch an Bauteilen von Heizsystemen Verwendung finden kann.

Claims (7)

  1. Auf einen ortsfesten Stutzen (11) bspw. eines Kraftfahrzeugkühlers eines Ausgleichsbehälters von Kühl- oder Heizsystemen oder dgl. zu befestigender, vorzugsweise aufschraubbarer oder aufsteck- und drehbarer Verschlußdeckel (210, 310, 410) mit einer Schraub- bzw. Steck- und Drehkappe (214, 314, 414) und einem gegenüber dieser verdrehbaren Eingriffsteil (221, 321, 421), innerhalb dessen ein vorzugsweise in Überdruck/Unterdruck-Kombination ausgeführtes Ventil (215, 315, 415) konzentrisch und gegenüber der Kappe drehbeweglich angeordnet ist, wobei das Ventil ein Dichtelement (27) aufweist, das bei Aufbringen des Verschlußdeckels mit einem innenliegenden Hals des ortsfesten Stutzens (11) in Dichtverbindung gelangt, wobei der Verschlußdeckel (210, 310,410) in auf den ortsfesten Stutzen (11) aufgebrachtem Zustand mittels eines temperaturabhängigen Steuerelementes (237, 337, 437) gegen Abnehmen, vorzugsweise Abschrauben oder Abdrehen, sicherbar ist, wobei mittels des temperaturabhängigen Steuerelements ein Kopplungsteil (238, 338, 438) im wesentlichen etwa axial bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Steuerelement, mit dem bei Normaltemperatur eine drehfeste Kopplung von Kappe und Eingriffsteil und bei Übertemperatur eine Entkopplung erreichbar ist, von einer Memoryfeder (237, 337, 437) gebildet ist und mit einem von einer Rückdruckfeder (259, 359, 459) beaufschlagten Steuerbolzen (238, 338, 438) als Kopplungsteil zusammenwirkt, der einen Bund (257, 357, 457) aufweist, zwischen dem und einem Widerlager sich die Memoryfeder (237, 337, 437) abstützt, und daß die Memoryfeder (237, 437) außermittig angeordnet und in einer axialen Ausnehmung in der Kappe (214) oder in dem Eingriffsteil (421) gelagert ist und der Steuerbolzen (238, 438) unmittelbar eine Kopplung bzw. Entkopplung von Kappe (214, 414) und Eingriffsteil (221, 421) bewirkt oder daß die Memoryfeder (337) mittig angeordnet ist und oberhalb des Eingriffsteils (321) auf dem der Kappe (314) zugewandten Ende des axialen Steuerbolzens ein horizontaler Verbindungsschenkel eines U-förmigen Kopplungselements (338) aufliegt, der von einer Rückdruckfeder (359) beaufschlagt ist, die sich anderenends an der Innenfläche der Kappe (314) abstützt, so daß seitliche vertikale Verbindungsschenkel (375, 376) von oben in Richtung auf das Eingriffsteil (321) vorstehen und bei Normaltemperatur zur Erreichung einer drehfesten Verbindung in axiale Ausnehmungen (353) in dem Eingriffsteil (321) eingreifen.
  2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Memoryfedern (237, 437) mit von Rückdruckfedern (259, 459) beaufschlagten Steuerbolzen (238, 438) an einem außermittigen Bereich des Verschlußdeckels (220, 420) angeordnet sind.
  3. Verschlußdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Memoryfeder (237, 437) als auch Rückdruckfeder (259, 459) in der Kappe (214) oder im Stutzen (11) untergebracht sind.
  4. Verschlußdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Memoryfeder (237') und Rückdruckfeder (259') getrennt voneinander in der Kappe (214') bzw. im Außengewindeteil (221') untergebracht sind.
  5. Verschlußdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Memoryfeder (437, 437') nahe bzw. im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche im Behälter bzw. Behälterstutzen (11) angeordnet ist.
  6. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Memoryfeder (337, 337') innerhalb des Ventils (15) angeordnet ist und über einen Verbindungsbolzen (373, 373') an der Steuerplatte (338, 338') angreift.
  7. Verschlußdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (238) bzw. ein axialer Steuerfinger (376) des Kopplungselementes (338) mit einer axialen Ausnehmung (253, 353) im Außengewindeteil zusammenwirkt.
EP95923217A 1994-06-01 1995-05-31 Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel Expired - Lifetime EP0760789B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419096 1994-06-01
DE4419096 1994-06-01
DE4422292A DE4422292A1 (de) 1994-06-01 1994-06-25 Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
DE4422292 1994-06-25
PCT/EP1995/002074 WO1995032904A1 (de) 1994-06-01 1995-05-31 Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0760789A1 EP0760789A1 (de) 1997-03-12
EP0760789B1 true EP0760789B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=25937062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95923217A Expired - Lifetime EP0760789B1 (de) 1994-06-01 1995-05-31 Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6378717B1 (de)
EP (1) EP0760789B1 (de)
AT (1) ATE170151T1 (de)
BR (1) BR9507812A (de)
CA (1) CA2191607A1 (de)
ES (1) ES2121626T3 (de)
WO (1) WO1995032904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164669A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Reutter Heinrich Abschraubsicherungsvorrichtung für Behälter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753597A1 (de) 1997-12-03 1999-06-24 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE19923774A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE19923775A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10034761A1 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Heinrich Reutter Verschlussdeckel
DE10035729A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Heinrich Reutter Verschlussdeckel mit Verdrehsicherung
DE20012722U1 (de) 2000-07-22 2001-12-13 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE20108735U1 (de) * 2001-05-23 2002-10-02 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10132661A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Heinrich Reutter Verschlussdeckel mit Abschraubsicherung
DE10164676A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Heinrich Reutter Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE20211232U1 (de) * 2002-07-18 2003-11-20 Reutter Heinrich Verschlussdeckel
AU2003272078B2 (en) * 2002-09-18 2008-12-18 Sundram Fasteners Limited A safety-cap system for an engine cooling device and a method thereof
DE10246590A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Behälter für flüssige und/oder gasförmige Medien und Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10349463B3 (de) * 2003-10-23 2005-04-21 Geiger Technik Gmbh Deckel für einen Behälter eines Fluidsystems, insbesondere eines Kühlwasserkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE10359767B4 (de) * 2003-12-19 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug
FR2871739B1 (fr) * 2004-06-21 2006-09-15 Valeo Climatisation Sa Boitier a couvercle d'etancheite externe et de calage, pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
US20080179325A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 John Clarke Internally Threaded Cap
CN102619612B (zh) * 2012-04-26 2016-02-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机冷却系统的蓄水瓶瓶盖
KR101628609B1 (ko) * 2015-03-13 2016-06-08 현대자동차주식회사 가압식 냉각수 리저버 탱크에 결합되는 화상방지커버를 구비한 가압식 냉각수 리저버 탱크 어셈블리
CN106894883B (zh) * 2017-02-28 2019-02-19 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种膨胀水壶及处理方法
US10060331B1 (en) 2017-02-28 2018-08-28 William Ocasio Temperature indicating cap assembly
CN111532608B (zh) * 2020-04-24 2022-02-15 许凯 一种集成式易燃、易挥发化学试剂的安全储存装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528372A (en) * 1945-06-06 1950-10-31 Ralph H Kellogg Thermal locking radiator cap
US3338455A (en) * 1965-05-13 1967-08-29 Gen Motors Corp Safety cap and filler neck combination
US3338445A (en) 1965-10-15 1967-08-29 American Flange & Mfg Container and cap with reclosable tear strip
FR1600373A (de) 1968-12-31 1970-07-20
DE2058995B2 (de) * 1970-12-01 1973-08-09 Vorrichtung zum entlueften der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine
US3700166A (en) * 1971-08-20 1972-10-24 Scovill Manufacturing Co Filling and valving assembly for radiator system
DE2145441A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-22 Sid Werk Gmbh Bajonettriegel-verschlussdeckel mit selbsttaetig ventilartig wirkenden vorrichtungen zum ausgleichen von ueber- oder unterdrucken
US4196822A (en) * 1971-10-29 1980-04-08 Avrea Walter C Monolithic radiator cap for sealed pressurized cooling system
US4271976A (en) * 1979-11-13 1981-06-09 E. Edelmann & Co. Combination pressure release cooling cap and recovery of coolant
US4483287A (en) * 1982-05-10 1984-11-20 Kysor Industrial Corporation Mechanical engine protection system
US4457327A (en) * 1982-07-26 1984-07-03 Bemis Manufacturing Company Temperature responsive valve mechanism
US4453668A (en) * 1982-11-10 1984-06-12 Caltherm Corporation Fail-safe thermostatic valve
US4498599A (en) * 1983-08-15 1985-02-12 Avrea Walter C Closure and valving apparatus
JPS60116974A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Toyoda Gosei Co Ltd 弁付キヤツプ
JPH043191Y2 (de) * 1986-09-22 1992-01-31
JPS6436532U (de) * 1987-08-28 1989-03-06
GB2210863A (en) 1987-10-09 1989-06-21 Jaguar Cars Closure
SU1641717A1 (ru) * 1989-04-27 1991-04-15 Д. В. Карпычев Затвор дл сосудов
US4927049A (en) * 1989-08-15 1990-05-22 John Giordano Locking radiator cap
GB2247671B (en) * 1990-09-12 1994-10-05 Ind Tech Res Inst Safety radiator cap
DE9013214U1 (de) 1990-09-18 1991-03-14 Blau Kg, 4018 Langenfeld, De
DE4107525C1 (de) * 1991-03-08 1992-05-27 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld, De
DE4124182C1 (de) * 1991-07-20 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5248052A (en) * 1992-07-31 1993-09-28 Mellinger Larry L Apparatus for automatically releasing the super-atmospheric pressure of an engine cooling system in response to turning off the engine and preventing the buildup of pressure while the engine is off
DE4233038C1 (de) * 1992-10-01 1993-11-25 Daimler Benz Ag Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf
ES2122352T3 (es) * 1994-02-22 1998-12-16 Sotralentz Sa Recipiente para medios fluyentes con dispositivo de ventilacion.
US5603425A (en) * 1995-03-17 1997-02-18 Western Thomson Controls Limited Radiator cap
IT236893Y1 (it) * 1995-05-23 2000-08-31 Miralfin Srl Tappo di sicurezza per contenitori in pressione
DE29611514U1 (de) * 1996-07-02 1997-10-30 Reutter Heinrich Verschlußdeckel mit temperaturabhängiger Abschraubsicherung
EP0995888A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Behr Thermot-tronik Italia S.p.A. Sicherheitsverschlussdeckel, inbesondere für den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine für Kraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164669A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Reutter Heinrich Abschraubsicherungsvorrichtung für Behälter
WO2003056155A1 (de) 2001-12-22 2003-07-10 Heinrich Reutter ABSCHRAUBSICHERUNGSVORRICHTUNG F!UR BEHÄLTER

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507812A (pt) 1997-09-16
ATE170151T1 (de) 1998-09-15
CA2191607A1 (en) 1995-12-07
ES2121626T3 (es) 1998-12-01
EP0760789A1 (de) 1997-03-12
WO1995032904A1 (de) 1995-12-07
US6378717B1 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760789B1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
EP0370234B1 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
EP1942292A1 (de) Sicherheitsverschluss für unter Dampfdruck stehende Behälter von Haushaltsgeräten
EP0509223A2 (de) Verschlussdeckel für einen Behälter, insbesondere einen Kraftfahrzeugkühler
WO1997048616A1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
EP1468172A1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1303687B1 (de) Verschlussdeckel mit verdrehsicherung
EP1181440B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1303686A1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1402157B1 (de) Verschlussdeckel mit abschraubsicherung
DE4422292A1 (de) Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
DE19753597A1 (de) Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
EP1456514B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
WO1995014619A1 (de) Auf einen behälterstutzen aufschraubbarer verschlussdeckel
EP1180206B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP0729429B1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
EP1456516A1 (de) ABSCHRAUBSICHERUNGSVORRICHTUNG F!UR BEH LTER
WO1995014621A1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
WO2003054367A1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE3803165C2 (de) Kühlflüssigkeitsbehälter für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE731448C (de) Verschluss fuer den Einfuellstutzen von Brennstoffbehaeltern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Motorraeder
DE202004001333U1 (de) Abschraubsicherungsvorrichtung für Behälter
DE3243552A1 (de) Thermostatisch gesteuerte einstellvorrichtung fuer heizungsventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970509

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 170151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980827

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030507

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050519

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201