EP1468172A1 - Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler - Google Patents

Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler

Info

Publication number
EP1468172A1
EP1468172A1 EP03702501A EP03702501A EP1468172A1 EP 1468172 A1 EP1468172 A1 EP 1468172A1 EP 03702501 A EP03702501 A EP 03702501A EP 03702501 A EP03702501 A EP 03702501A EP 1468172 A1 EP1468172 A1 EP 1468172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve body
lid
closure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03702501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468172B1 (de
Inventor
Heinrich Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1468172A1 publication Critical patent/EP1468172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468172B1 publication Critical patent/EP1468172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0261Safety; Locking against opening activated by temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0266Safety; Locking against opening activated by pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/32Radiator cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/33Gasoline tank cap

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap for a stationary necking of a container, in particular motor vehicle radiator, according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a closure cap for a stationary neck of a
  • BESTATIGUNGSKOPIE Container in particular motor vehicle radiator, of the type mentioned above, at whose rotation in a simpler manner and without unduly high losses present in the container interior temperature or existing in the container interior pressure to the rotation or their drive can be brought.
  • a closure cap for a stationary neck of a container in particular motor vehicle radiator, of the type mentioned.
  • the temperature-dependent or pressure-dependent operating drive element in the form of Dehnstoffkapsei or a membrane can directly absorb the prevailing inside the container temperature or the pressure prevailing in the container interior, without losses and without delay.
  • the transmission of the temperature or pressure conditions in the container interior can be done in the shortest and most direct way directly in the course of the lid axis without disadvantages in the action of the pressure relief valve body and in particular in the action of the vacuum valve body are to be accepted. Due to the concentric arrangement of the vacuum valve body also a renewed vegetade design of the inner lid part is given.
  • the vacuum valve body is arranged in the course of the pressure or temperature transmission element. This also does not increase the height.
  • Relief valve body resulting from the features of one or more of claims 8 to 10.
  • Figure 2 is a representation corresponding to Figure 1, but in a closure lid with temperature-controlled anti-rotation according to a second embodiment of the present invention.
  • the closure lid 10 or 110 shown in the drawing has an overpressure / vacuum valve assembly having a pressure relief valve body 12 and 112 and a vacuum valve body 13 and 113, which in the embodiment of Figure 1 by arranged at different locations components and the Embodiment of Figure 2 are formed by interconnected or nested components.
  • the opening pressure of the pressure relief valve body 12, 112 is fixed by means of a helical compression spring 44, 144 as well as the opening pressure of the negative pressure valve body 13, 113 by means of a helical compression spring 66, 166.
  • a closure member 17, 117 which serves here in the form of an external thread member for screwing and unscrewing the closure lid from the opening of a neck of a motor vehicle radiator or other container, not shown here, and a handle member 18, 118 opposite the closure element 17, 117 rotatable and by means of a same in both embodiments anti-rotation 19, 119 with this non-rotatably connected.
  • a drive 14, 114 for disengaging the anti-rotation device 19, 119 is like the latter itself arranged in a space between the handle and the closure element '18 and 17 or 118 and 117.
  • the closure element 17, 117 may be formed instead of a male thread element as a bayonet closure element.
  • the closure element 17, 117 has an intermediate bottom 21, 121 provided with an axial opening, on whose underside an externally threaded sleeve 23, 123 and on its upper side a connecting sleeve 24, 124 projects axially, via the radial flange 22, 122 of the closure element 17, 117 on Handle member 18, 118 rotatable, but is held axially immovable hanging.
  • the grip element 18, 118 engages under the outside edge of the flange 22, 122 of the connecting sleeve 24, 124 of the closure element 17, 117 and has centrally in the middle an axially inwardly projecting guide ring 25, 125, within which a compression spring 26, 126 is accommodated, which at one end to the Inside the handle member 18, 118 and the other end on a locking plate 27, 127 of the rotation 19, 119 is supported.
  • the locking plate 27, 127 is rotatably connected in both axial positions with the closure element, by external axially downwardly projecting jaws 29, 129 which engage in axial grooves 31, 131 of the closure member 17, 117 constantly.
  • the locking plate 27, 127 also has outer peripheral side radially projecting fingers 28, 128 which in an end position (right half section) between the handle member 18, 118th radially inwardly projecting retaining fingers 30, 130 engage. In this position, the anti-rotation 19, 119 not only with the closure member 17, 117 but also with the handle member 18, 118 rotatably connected, which makes it possible to screw on and off the closure lid 10, 110 on or from the container neck, not shown.
  • the anti-rotation 19, 119 against the action of the compression spring 26, 126 axially movable so that the fingers 28, 128 free from the spaces between the retaining fingers 30, 130 (left half-section), so that the rotation between anti-rotation 19, 119 and handle member 18, 118 is released, resulting in an idle rotation of the handle member 18, 118 on the closure member 17, 117 and prevents unscrewing of the closure lid 10, 110 from the container neck.
  • the cover inner part 15, 115 has a valve pot 36, 136, which hangs on the closure element 17, 117 and has the radial flow openings, not shown.
  • a bottom 38, 138 of the valve pot 36, 136 is provided with an inner recess 39, 139, around which an axially inwardly raised annular sealing surface 41, 141 is provided on the pressure relief valve body 12, 112 with a radially outer sealing surface 42, 142 a Sealing membrane 43, 143 under the action of a certain bias having compression spring 44, 144 rests.
  • the pressure relief valve body 12, 112 is approximately hat-shaped, wherein the sealing membrane 43, 143 is received within its edge axially bent towards the bottom 38, 138 toward the brim.
  • the sealing membrane 43, 143 whose outer peripheral region or radially outer sealing surface 42, 142 on the annular sealing surface 41, 141 rests, is at its inner peripheral region or radially inner sealing surface 58, 158 held stationary in the embodiment of Figure 1, whereas in the embodiment of Figure 2 under the action of a compression spring, as will be described, openable held.
  • the inner central Sacklochaus nonethelessung 39, 139 in the bottom 38, 138 is connected via connecting openings 48, 148 with the interior of the container, not shown, or its container neck.
  • the drive 14, 114 for the anti-rotation 19, 119 which is arranged between the locking plate 27, 127 and the intermediate bottom 21, 121, is provided with an elongated transmission element 54, 154 which extends along the closure lid axis 55, 155, the
  • the transmission element 54, 154 serves to transmit the pressure or temperature conditions in the container interior to the pressure-controlled or thermally controlled drive 14, 114 for the anti-rotation 19, 119.
  • the transmission element 54, 154 is formed in the manner of a hollow or solid rod, ' wherein the rotation 19, 119 facing portion diameter larger than the adjoining into the opening 49 of the bottom 38, 138 opening portion below the pressure relief valve body 12, 112.
  • the transmission element 54, 154 On the thus formed annular shoulder 56, 156 of the transmission element 54, 154 is the inner peripheral region or the radial inner sealing surface 58, 158 of the sealing membrane 43, 143 of the pressure relief valve 12, 112 held in a sealing manner at least when there is normal or overpressure in the interior of the container.
  • the transmission element 54, 154 serves to guide a surrounding guide sleeve 46, 146 of the pressure relief valve body 12, 112.
  • the transmission element 54 In the embodiment of Figure 1, in which the drive 14 is pressure-controlled, the transmission element 54 is formed as a hollow rod with a through hole whose access opening is located in the plane of the bottom 38.
  • the hollow rod 54 is facing away from the bottom 38 provided with a flange 57 which rests on the intermediate bottom 21 of the closure element 17.
  • the blocking plate 27 facing a drive 14 forming membrane 50 is held pressure-tight clamped on the outer peripheral side.
  • the container interior with respect to the grip element 18 pressure-tight sealing membrane 50 is in the right half section of Figure 1 illustrated unpressurized starting position centered on the flange 57 and covers the through hole of the hollow rod 54.
  • the membrane 50 is at an annular region between said central region 51st and its clamping area provided with a ring bulge 52, which allows the axial deflection of the central portion 51 of the membrane 50.
  • the central region 51 of the membrane 50 is pressed by the action of the compression spring on the locking plate 27 on the flange 57.
  • the flange 57 is rotatably held on the outer peripheral side by engaging in the intermediate bottom 21 of the closure member 17 hooks.
  • the drive 114 is formed by a thermal capsule 150 which rests on the outer edge side on the intermediate bottom 121 of the closure element 117 and on the center of the central region of the locking plate 127 rests under the action of the compression spring 126.
  • the thermal capsule 150 passes on the bottom side into an elongate, hollow, end-capped thermal projection 154 ', which is arranged inside the hollow rod 154 and projects beyond the bottom 138 of the valve plug 136.
  • Thermo capsule 150 and neck 154 ' includes an expansion material, which expands under the influence of heat when the temperature increases.
  • the approach 154 ' may be formed as a solid rod and transfer the heat from the container interior to the expansion material in the thermal capsule 150.
  • the vacuum valve body 13, 113 is formed in different ways in the two embodiments. It is understood that the vacuum valve body 13, 113 described in each case for one embodiment can also be realized in the respective other embodiment.
  • the blocking plate 27 has, just like the membrane 50, a central opening 32, which is penetrated by the vacuum valve body 13.
  • the vacuum valve body 13 has at its lower end a shoulder 67 with an annular sealing surface 65, which is pressed under the action of the compression spring 66 against the underside of the membrane 50.
  • the negative pressure valve body 13 thus moves together with the locking plate 27 in the axial direction.
  • the underside of the shoulder 67 of the vacuum valve body 13 dips into a region of funnel-shaped through hole of the pressure transmission element 54.
  • a pressure equalization can take place.
  • the vacuum valve body 113 according to FIG. 2 is integrated into the overpressure valve body 112 or its sealing membrane 143. While in the embodiment of Figure 1, the lying on the annular shoulder 56 inner sealing surface 58 of the sealing membrane 43 is held stationary by a bottom 38 of the valve pot 36 supporting ring 45, in the embodiment of Figure 2, the radially inner annular sealing surface 158 of a compression spring 166th pressed against the annular shoulder 156.
  • the compression spring 166 which is supported on the base part 138 is supported thereby adjusted so that when prevailing in the container interior negative pressure, the annular sealing surface 158 of
  • Negative pressure valve body 113 of the annular shoulder 156 against the action of the compression spring 166 lifts off, so that a pressure compensation can take place.
  • the coolant will heat up, causing the temperature or pressure in the reservoir to rise.
  • the transmission element 54, 154 which is connected to the drive 14, 114, left half-section, the diaphragm 50 is deflected and increased against the action of the compression spring 44 in the direction of arrow B axially, while in the embodiment according to FIG Figure 2, left half section, due to the increase in temperature of the expansion expands and the thermal capsule 150 axially against the action of the compression spring 144 in the direction of arrow B expands.
  • the locking plate 27, 127 is raised in the direction of arrow B while compressing the compression spring 44, 144, so that the fingers 28, 128 come free in the axial direction between the retaining fingers 30, 130.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Titel: Verschlussdeckel für Kraf fahrzeugkühler
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschlussdeckel für einen ortsfesten Stutzen eines Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der DE 197 53 597 AI bekannten Verschlussdeckel ist die Verdrehsicherung zwischen Verschlusselement und Griffelement durch einen axialen Kopplungsbolzen gebildet, der von einer temperaturabhängig arbeitenden Federanordnung beaufschlagt ist .
Bei einem aus der DE 199 23 775 AI des Weiteren bekannten Verschlussdeckel ist die Verdrehsicherung durch einen axial bewegbaren und innerhalb des Griffelements angeordneten Bügel gebildet, der von einem thermischen Antrieb in Form eines Dehnstoffelementes betätigt ist.
In beiden bekannten Fällen ist es schwierig, die konkret im Behälter bestehende Wärme ohne größere Temperaturverluste an die durch Wärme beeinflussbare Verdrehsicherung zu bringen. Dies ist nicht zuletzt durch die im Wege zwischen Behälterinnerem und Verdrehsicherung angeordnete Ventilanordnung in Form eines Überdruck- und eines Unterdruckventils schwierig zu gestalten. Entsprechendes gilt auch bei solchen Verschlussdeckeln, die, wie bereits vorgeschlagen, mit einer druckgesteuerten Verdrehsicherung arbeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschlussdeckel für einen ortsfesten Stutzen eines
BESTATIGUNGSKOPIE Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers, der eingangs genannten Art zu schaffen, an dessen Verdrehsicherung in einfacherer Weise und ohne unzulässig hohe Verluste die im Behälterinneren vorhandene Temperatur bzw. der im Behälterinneren vorhandene Druck an die Verdrehsicherung bzw. deren Antrieb herangebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verschlussdeckel für einen ortsfesten Stutzen eines Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers, der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass das temperaturabhängig oder druckabhängig arbeitende Antriebselement in Form einer Dehnstoffkapsei bzw. einer Membran die im Behälterinneren herrschende Temperatur bzw. den im Behälterinneren herrschenden Druck unmittelbar, ohne Verluste und unverzögert aufnehmen kann. Die Übertragung der Temperatur- bzw. Druckverhältnisse im Behälterinneren kann auf kürzestem und direktem Wege unmittelbar im Zuge der Deckelachse erfolgen, ohne dass Nachteile in der Wirkung des Überdruckventilkörpers und insbesondere in der Wirkung des Unterdruckventilkörpers in Kauf zu nehmen sind. Durch die konzentrische Anordnung des Unterdruckventilkörpers ist außerdem eine kurzbauende Ausgestaltung des Deckelinnenteils gegeben.
Gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 ist der Raum innerhalb des Deckels, d. h. zwischen Griffelement und Verschlusselement in vorteilhafter Weise für den Unterdruckventilkörper genutzt. Eine Bauhöhenvergrößerung ergibt sich dadurch nicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind durch die Merkmale nach Anspruch 3 und/oder 4 gegeben. Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 ist der Unterdruckventilkörper im Zuge des Druckoder Temperaturübertragungselementes angeordnet. Auch dadurch ergibt sich keine Vergrößerung der Bauhöhe.
In bevorzugter Weise sind dabei die Merkmale nach Anspruch 6 vorgesehen, so dass sich eine vereinfachte konstruktive Ausführung und ein vereinfachter Einbau des
Unterdruckventilkörpers in Verbindung mit dem Überdruckventil ergibt .
Während die letztgenannte Ausgestaltung des Unterdruckventilkörpers in Integration mit dem Überdruckventil in vorteilhafter Weise sowohl beim Druck- als auch beim temperaturgesteuerten Antrieb der Verdrehsicherung anwendbar und möglich ist, ist der Einbau bzw. die Verwendung des zwischen Griffelement und Verschlusselement angeordneten Unterdruckventilkörpers insbesondere bei der druckgesteuerten Ausgestaltung der Verdrehsicherung von Vorteil.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Druck- bzw. Temperaturübertragungselementes ergibt sich nach den Merkmalen des Anspruchs 7.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich der Integration von Unterdruckventilkörper und
Überdruckventilkörper ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 8 bis 10.
Weitere Ausgestaltungen von Druckübertragungselement, dessen Membran bzw. der Verdrehsicherung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 12 bis 16.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer längsgeschnittener
Darstellung einen Verschlussdeckel für einen Kraftfahrzeugkühler mit druckgesteuerter Verdrehsicherung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, wobei rechter und linker Halbschnitt jeweils eine der beiden Endpositionen darstellen, und
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei einem Verschlussdeckel mit temperaturgesteuerter Verdrehsicherung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung.
Der in der Zeichnung gemäß zweier Ausführungsbeispiele dargestellte Verschlussdeckel 10 bzw. 110 besitzt eine Überdruck-/ Unterdruckventilanordnung, die einen Überdruckventilkörper 12 bzw. 112 und einen Unterdruckventilkörper 13 bzw. 113 aufweist, welche beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 durch an verschiedenen Stellen angeordnete Bauteile und beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 durch miteinander verbundene bzw. ineinander integrierte Bauteile gebildet sind. Der Öffnungsdruck des Überdruckventilkörpers 12, 112 ist mittels einer Schraubendruckfeder 44, 144 ebenso wie der Öffnungsdruck des Unterdruckventilkörpers 13, 113 mittels einer Schraubendruckfeder 66, 166 fest eingestellt.
Gemäß der zeichnerischen Darstellung besitzt der bei beiden Ausführungsbeispielen gleiche Außendeckel 16 bzw. 116 des Verschlussdeckels 10 bzw. 110 ein Verschlusselement 17, 117, das hier in Form eines Außengewindeelementes zum Auf- und Abschrauben des Verschlussdeckels von der Öffnung eines hier nicht dargestellten Stutzens eines Kraftfahrzeugkühlers oder sonstigen Behälters dient, und ein Griffelement 18, 118, das gegenüber dem Verschlusselement 17, 117 verdrehbar und mittels einer bei beiden Ausführungsbeispielen gleichen Verdrehsicherung 19, 119 mit diesem unverdrehbar verbindbar ist. Ein Antrieb 14, 114 zum Entkuppeln der Verdrehsicherung 19, 119 ist wie die letztere selbst in einem Raum zwischen dem Griff- und dem Verschlusselement' 18 und 17 bzw. 118 und 117 angeordnet. Es versteht sich, dass das Verschlusselement 17, 117 statt als Außengewindeelement als Bajonettverschlusselement ausgebildet sein kann.
Das Verschlusselement 17, 117 besitzt einen mit einer axialen Durchbrechung versehenen Zwischenboden 21, 121, an dessen Unterseite eine Außengewindehülse 23, 123 und an dessen Oberseite eine Verbindungshülse 24, 124 axial absteht, über deren radialen Flansch 22, 122 das Verschlusselement 17, 117 am Griffelement 18, 118 verdrehbar, jedoch axial unbeweglich hängend gehalten ist. Das Griffelement 18, 118 untergreift außenrandseitig den Flansch 22, 122 der Verbindungshülse 24, 124 des Verschlusselementes 17, 117 und besitzt mittig einen nach axial innen abstehenden Führungsring 25, 125, innerhalb dessen eine Druckfeder 26, 126 aufgenommen ist, die sich einenends an der Innenseite des Griffelements 18, 118 und andernends an einer Sperrplatte 27, 127 der Verdrehsicherung 19, 119 abstützt. Die Sperrplatte 27, 127 ist in beiden axialen Positionen mit dem Verschlusselement drehfest verbunden, und zwar durch äußere axial nach unten abstehende Klauen 29, 129, die in axiale Nuten 31, 131 des Verschlusselements 17, 117 ständig eingreifen. Die Sperrplatte 27, 127 besitzt außerdem außenumfangsseitig radial abstehende Finger 28, 128, die in einer Endposition (rechter Halbschnitt) zwischen vom Griffelement 18, 118 radial nach Innen abstehende Haltefinger 30, 130 greifen. In dieser Stellung ist die Verdrehsicherung 19, 119 nicht nur mit dem Verschlusselement 17, 117 sondern auch mit dem Griffelement 18, 118 drehfest verbunden, was ein Auf- und Abschrauben des Verschlussdeckels 10, 110 auf den bzw. vom nicht dargestellten Behälterstutzen möglich macht. Wie noch zu zeigen sein wird, ist die Verdrehsicherung 19, 119 entgegen der Wirkung der Druckfeder 26, 126 axial derart bewegbar, dass die Finger 28, 128 aus den Zwischenräumen zwischen den Haltefingern 30, 130 freikommen (linker Halbschnitt) , so dass der Drehschluss zwischen Verdrehsicherung 19, 119 und Griffelement 18, 118 aufgehoben wird, was zu einer Leerlaufdrehung des Griffelements 18, 118 auf dem Verschlusselement 17, 117 führt und ein Abschrauben des Verschlussdeckels 10, 110 vom Behälterstutzen verhindert.
Am Verschlusselement 17, 117 des Deckelaußenteils 16, 116 ist ein den Überdruckventilkörper 12, 112, der Ventilanordnung 11, 111 haltendes Deckelinnenteil 15, 115 hängend gehalten, derart, dass das Deckelinnenteil 15, 115 gegenüber dem Deckelaußenteil 16, 116 axiale unbeweglich, jedoch in Umfangsrichtung verdrehbar ist. Der Deckelinnenteil 15, 115 besitzt einen Ventiltopf 36, 136, der am Verschlusselement 17, 117 hängt und der nicht dargestellte radiale Durchströmöffnungen aufweist. Ein Boden 38, 138 des Ventiltopfes 36, 136 ist mit einer inneren Ausnehmung 39, 139 versehen, um die eine axial nach Innen erhabene Ringdichtfläche 41, 141 vorgesehen, ist, auf der Überdruckventilkörper 12, 112 mit einer radial äußeren Dichtfläche 42, 142 einer Dichtmembran 43, 143 unter der Wirkung der eine bestimmte Vorspannung aufweisenden Druckfeder 44, 144 aufliegt. Der Überdruckventilkörper 12, 112 ist etwa hutförmig, wobei die Dichtmembran 43, 143 innerhalb von dessen randseitig axial zum Boden 38, 138 hin umgebogenen Krempe aufgenommen ist. Die Dichtmembran 43, 143, deren Außenumfangsbereich bzw. radial äußere Dichtfläche 42, 142 auf der Ringdichtfläche 41, 141 aufliegt, .ist an ihrem Innenumfangsbereich bzw. radial inneren Dichtfläche 58, 158 beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 ortsfest gehalten, dagegen beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 unter der Wirkung einer Druckfeder, wie noch zu beschreiben sein wird, öffnenbar gehalten. Die innere mittige Sacklochausnehmung 39, 139 im Boden 38, 138 ist über Verbindungsöffnungen 48, 148 mit dem Innenraum des nicht dargestellten Behälters bzw. dessen Behälterstutzen verbunden.
Der Antrieb 14, 114 für die Verdrehsicherung 19, 119 der zwischen der Sperrplatte 27, 127 und dem Zwischenboden 21, 121 angeordnet ist, ist mit einem langgestreckten Übertragungselement 54, 154 versehen, das sich entlang der Verschlussdeckelachse 55, 155 erstreckt, den
Überdruckventilkörper 12, 112 einschließlich der Dichtmembran 43, 143 durchdringt und in oder jenseits einer mittige durchgehenden Bodenöffnung 49, 149 mit dem nicht dargestellten Behälter in Verbindung steht. Das Übertragungselement 54, 154 dient der Übertragung der Druckoder Temperaturverhältnisse im Behälterinneren auf den druckgesteuerten oder thermisch gesteuerten Antrieb 14, 114 für die Verdrehsicherung 19, 119. Das Übertragungselement 54, 154 ist nach Art eines Hohl- oder Vollstabes ausgebildet,' wobei der der Verdrehsicherung 19, 119 zugewandte Abschnitt durchmessergrößer ist als der sich daran anschließende in die Öffnung 49 des Bodens 38, 138 mündende Abschnitt unterhalb des Überdruckventilkörpers 12, 112. An der so gebildeten Ringschulter 56, 156 des Übertragungselementes 54, 154 ist der Innenumfangsbereich bzw. die radial innere Dichtfläche 58, 158 der Dichtmembran 43, 143 des Überdruckventils 12, 112 zumindest dann abdichtend gehalten, wenn im Behälterinneren Normal - oder Überdruck besteht. Im oberen durchmessergrößeren Abschnitt dient das Übertragungselement 54, 154 der Führung einer ihn umgebenden Führungshülse 46, 146 des Überdruckventilkörpers 12, 112. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1, bei dem der Antrieb 14 druckgesteuert ist, ist das Übertragungselement 54 als Hohlstab mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet, deren Zugangsöffnung in der Ebene des Bodens 38 liegt. Der Hohlstab 54 ist dem Boden 38 abgewandt mit einem Flansch 57 versehen, der auf dem Zwischenboden 21 des Verschlusselements 17 aufliegt. Am Flansch 57 ist der Sperrplatte 27 zugewandt eine den Antrieb 14 bildende Membran 50 außenumfangsseitig druckdicht eingespannt gehalten. Die das Behälterinnere gegenüber dem Griffelement 18 druckdicht abdichtende Membran 50 liegt in der im rechten Halbschnitt der Figur 1 dargestellten drucklosen Ausgangsstellung mittig auf dem Flansch 57 auf und überdeckt die Durchgangsbohrung des Hohlstabs 54. Die Membran 50 ist an einem Ringbereich zwischen dem genannten mittigen Bereich 51 und ihrem Einspannbereich mit einer Ringwölbung 52 versehen, die die axiale Auslenkung des mittigen Bereichs 51 der Membran 50 ermöglicht. Der mittige Bereich 51 der Membran 50 ist durch die Wirkung der Druckfeder auf die Sperrplatte 27 auf den Flansch 57 gedrückt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Flansch 57 außenumfangsseitig durch in den Zwischenboden 21 des Verschlusselements 17 eingreifende Haken drehfest gehalten.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist der Antrieb 114 durch eine Thermokapsel 150 gebildet, die außenrandseitig auf dem Zwischenboden 121 des Verschlusselements 117 aufliegt und auf der mittig der mittige Bereich der Sperrplatte 127 unter der Wirkung der Druckfeder 126 aufliegt. Die Thermokapsel 150 geht bodenseitig in einen langgestreckten hohlen, endseitig verschlossenen thermischen Ansatz 154' über, der innerhalb des Hohlstabes 154 angeordnet ist und den Boden 138 des Ventiltopfs 136 überragt. Thermokapsel 150 und Ansatz 154' beinhalten einen Dehnstoff, der sich, unter dem Einfluss von Wärme bei Temperaturerhöhung ausdehnt. Der Ansatz 154' kann auch als Vollstab ausgebildet sein und die Wärme vom Behälterinneren auf den Dehnstoff in der Thermokapsel 150 übertragen.
Der Unterdruckventilkörper 13, 113 ist bei den beiden Ausführungsformen in unterschiedlicher Weise ausgebildet. Es versteht sich, dass der jeweils zu einem Ausführungsbeispiel beschriebene Unterdruckventilkörper 13, 113 auch beim jeweils anderen Ausführungsbeispiel verwirklicht werden kann.
Der in Figur 1 dargestellte Unterdruckventilkörper 13, der als gegenüber dem Überdruckventilkörper 12 separates Bauteil ausgebildet ist, ist in die Sperrplatte 27 der Verdrehsicherung 19 integriert ausgestaltet. Die Sperrplatte 27 besitzt ebenso wie die Membran 50 eine mittige Öffnung 32, die vom Unterdruckventilkörper 13 durchdrungen ist. Der Unterdruckventilkörper 13 besitzt an seinem unteren Ende eine Schulter 67 mit einer Ringdichtfläche 65, die unter der Wirkung der Druckfeder 66 gegen die Unterseite der Membran 50 gedrückt ist. Der von der mit der Ringdichtfläche 65 versehenen Schulter 67 abstehende Kopf 68 des Unterdruckventilkörpers 13, ragt über die Oberseite der Sperrplatte 27 hinaus und ist dort mit einer Hinterschneidung versehen, in der sich die Druckfeder 66 einenends abstützt, während andernends die Druckfeder 66 auf der Oberseite der Sperrplatte 27 liegt. Der Unterdruckventilkörper 13 bewegt sich somit zusammen mit der Sperrplatte 27 in axialer Richtung. In der im rechten Halbschnitt der Figur 1 dargestellten Drehschlussstellung der Sperrplatte 27 taucht die Unterseite der Schulter 67 des Unterdruckventilkörpers 13 in einen Bereich der hier trichterförmig ausgebildeten Durchgangsbohrung des Druckübertragungselementes 54. Auf diese Weise kann bei im Behälterinneren herrschendem Unterdruck der Unterdruckventilkörper 13 mit seiner Ringdichtfläche 65 von der Membran 50 entgegen der Wirkung der Druckfeder 66 abheben, so dass ein Druckausgleich stattfinden kann.
Der Unterdruckventilkörper 113 gemäß Figur 2 ist in den Überdruckventilkörper 112 bzw. dessen Dichtmembran 143 integriert. Während beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 die der an der Ringschulter 56 liegende innere Dichtfläche 58 der Dichtmembran 43 von einem sich am Boden 38 des Ventiltopfs 36 abstützenden Ring 45 ortsfest gehalten ist, ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 die radial innere Ringdichtfläche 158 von einer Druckfeder 166 gegen die Ringschulter 156 gedrückt. Die Druckfeder 166, die stützt sich dabei am Bodenteil 138 abstützt ist dabei so eingestellt, dass bei im Behälterinneren herrschendem Unterdruck die Ringdichtfläche 158 des
Unterdruckventilkörpers 113 von der Ringschulter 156 entgegen der Wirkung der Druckfeder 166 abhebt, so dass ein Druckausgleich stattfinden kann.
Während des Motorbetriebs wird sich die Kühlflüssigkeit erwärmen, so dass im Behälter die Temperatur bzw. der Druck ansteigt. Durch das Übertragungselement 54, 154, das mit dem Antrieb 14, 114 verbunden ist, wird bei Druckerhöhung gemäß Figur 1 linker Halbschnitt, die Membran 50 ausgelenkt und entgegen der Wirkung der Druckfeder 44 in Richtung des Pfeiles B axial bewegt, während sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, linker Halbschnitt, aufgrund der Temperaturerhöhung der Dehnstoff ausdehnt und die Thermokapsel 150 sich in Richtung des Pfeiles B entgegen der Wirkung der Druckfeder 144 axial dehnt. In beiden Fällen wird die Sperrplatte 27, 127 in Richtung des Pfeiles B unter Zusammendrücken der Druckfeder 44, 144 angehoben, so dass die Finger 28, 128 in axialer Richtung zwischen den Haltefingern 30, 130 freikommen. In diesem Zustand ist die drehfeste Verbindung zwischen Griffelement 18, 118 und Verschlusselement 17, 117 aufgehoben, so dass das erstere gegenüber dem letzteren hohl dreht. Diese LehrlaufVerbindung zwischen Griffelement 18, 118 und Verschlusselement 17, 117 verhindert ein Abschrauben des Verschlussdeckels 10, 110 vom Behälterstutzen. Ergeben sich wieder normale Ausgangswerte von Druck bzw. Temperatur im Behälterinneren gelangt die Verdrehsicherung 19, 119 unter der Wirkung der Druckfeder 44, 144 in ihre Ausgangsstellung zurück, so dass der Verschlussdeckel 10, 110 durch die drehfeste Verbindung von Griffelement 18, 118 und Verschlusselement 17, 117 wieder abgeschraubt werden kann.

Claims

Patentansprüche
Verschlussdeckel (10, 110), für einen ortsfesten Stutzen eines Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers, mit einem Deckelaußenteil (16, 116) und mit einem Deckelinnenteil (15, 115), wobei der Deckelaußenteil (16, 116) ein Verschlusselement (17, 117) für den Behälterstutzen und ein demgegenüber relativ verdrehbares Griffelements (18, 118) aufweist, zwischen dem und dem Verschlusselement (17, 117) des Deckelaußenteils (16, 116) eine Verdrehsicherung (19, 119) wirkt, wobei das Deckelinnenteil (15, 115) eine Strömungsverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren und eine Ventilanordnung zum Freigeben und Sperren der Strömungsverbindung aufweist, welche Ventilanordnung, einen axial bewegbaren
Uberdruckventilkörper (12, 112), der zum Behälterinneren hin gegen einen Dichtsitz am Deckelinnenteil (15, 115) unter Vorspannung derart gedrückt ist, dass er bei Überschreiten eines Grenzwertes des Behälterinnendrucks vom Dichtsitz abhebbar ist, und einen Unterdruckventilkörper (13, 113) aufweist, dadurch gekennzeichnet' dass die unter Federvorspannung einrückbare bzw. eingerückte Verdrehsicherung (19, 119) mittels eines thermisch oder druckgesteuerten Antriebs (14, 114) in Form einer Dehnstoffkapsei (150) oder einer Membran (50) ausrückbar ist, dass der Antrieb (14, 114) im Deckelaußenteil (16, 116) angeordnet und mit einem langgestreckten Druck- oder
Temperaturübertragungselement (54, 154) versehen ist, das den Uberdruckventilkörper (12, 112) in der Deckelachse (55, 155) durchdringt und in den Bereich des Deckelinnenteils (15, 115), der mit dem Stutzen des Behälters in Wirkverbindung steht, reicht, und dass der Unterdruckventilkörper (13, 113) konzentrisch zur Deckelachse (55, 155) angeordnet ist.
2. Verschlussdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckventilkörper (13, 113) in die Verdrehsicherung (19, 119) integriert ist.
3. Verschlussdeckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (19, 119) durch eine Sperrplatte (27, 127) gebildet ist, in deren mittigem Bereich, der dem druckgesteuerten bzw. thermisch gesteuerten Antrieb (14, 114) zugewandt ist, der Unterdruckventilkörper (13,' 113) axial federbelastet gehalten ist.
4. Verschlussdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckventilkörper (13) in einer mittigen Bohrung der Sperrplatten (27) axial beweglich gehalten ist, wobei eine zwischen Unterdruckventilkörper (13) und Oberseite der Sperrplatte (27) wirkende Druckfeder (66) eine Ringdichtfläche (65) des Unterdruckventilkörpers (13) gegen die Unterseite der Sperrplatte (27) drückt.
5. Verschlussdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckventilkörper (13, 113) das langgestreckte Druck- oder
Temperaturübertragungselement (54, 154) , vorzugsweise nahe dem freien Ende des Deckelinnenteils (15, 115) umgibt .
6. Verschlussdeckel nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckventilkörper (13, 113) in den Uberdruckventilkörper (12, 112) integriert ist .
7. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck- bzw. Übertragungselement (54, 154) als Hohl- oder Vollstab ausgebildet ist, längs dessen Außenumfang der durch eine axiale Druckfeder (44, 144) vorgespannte Uberdruckventilkörper (12, 112) geführt ist.
8. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ringförmigen Dichtsitz für den Uberdruckventilkörper (12, 112) an einem mittig durchbrochenen Boden (21, 121) des Deckelinnenteils (15, 115) und der der axialen Druckfeder (44, 144) abgewandten Unterseite des Überdruckventilkörpers (12, 112) der abhebbare Außenumfangsbereich einer Dichtmembran (43, 143) angeordnet ist, deren Innenumfangsbereich eine für den Uberdruckventilkörper (12, 112) ständig axial wirkende Überdruckabdichtung zwischen dem Uberdruckventilkörper (12, 112) und dem langgestreckten Druck- oder Temperaturübertragungselement (54, 154) bewirkt.
9. Verschlussdeckel nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfangsbereich (158) der Dichtmembran (143) gegen die Wirkung einer in Richtung eines Überdrucks wirkenden Druckfeder (166) abhebbar ist .
10. Verschlussdeckel nach Anspruch 9, dadurch kennzeichnet, dass der Innenumfangsbereich (158) der Dichtmembran
(143) gegen eine Schulter (156) des langgestreckten Druck- oder Temperaturübertragungselements (154) gedrückt ist, wobei die Druckfeder (166) sich am Boden
(138) des Deckelinnenteils (15, 115) abstützt.
11. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck- bzw. Druckübertragungselement (54, 154) den Boden (38, 138) es Deckelinnenteils (15, 115) durchdringt.
12. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckübertragungselement (54) eine Durchgangsbohrung (56) aufweist, deren dem Behälter zugewandte
Eingangsseite im Boden (38) des Deckelinnenteils (15) mündet und deren dem Behälter abgewandte Außenseite von der Membran (50) überdeckt ist.
13. Verschlussdeckel nach den Ansprüche 1, 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (50) mit ihrem zentrischen Bereich (51) der Ausgangsseite der Durchgangsbohrung (56) gegenüberliegt, außenumfangsseitig druckdicht eingespannt ist und innenumfangsseitig zwischen Unterseite der Sperrplatte (27) und der Ringdichtfläche des Unterdruckventilkörpers (13) liegt.
14. Verschlussdeckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (50) am Umfangsbereich eines endseitigen Flansches (57) des Druckübertragungselements (54) eingespannt ist.
15. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelinnenteil (15, 115) einen mittig durchbrochenen Zwischenboden (21, 121) aufweist, auf dessen Oberseite der mit der Membran (50) versehenen Flansch (57) bzw. die Dehnstoffkapsei (150) aufliegt und an dessen Unterseite die Ventilanordnung hängt.
16. Verschlussdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte (27, 127) mit dem Verschlusselement (17, 117) unverdrehbar jedoch axial bewegbar verbunden ist und dass radial nach außen weisende Finger (28, 128) der Sperrplatte (27, 127) zwischen radial nach innen weisende Finger (30, 130) des Griffelements (18, 118) greifen.
EP03702501A 2002-01-24 2003-01-23 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler Expired - Lifetime EP1468172B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201082U 2002-01-24
DE20201082U DE20201082U1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
PCT/EP2003/000639 WO2003062613A1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1468172A1 true EP1468172A1 (de) 2004-10-20
EP1468172B1 EP1468172B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=7966948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03702501A Expired - Lifetime EP1468172B1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7380681B2 (de)
EP (1) EP1468172B1 (de)
AT (1) ATE382782T1 (de)
DE (2) DE20201082U1 (de)
WO (1) WO2003062613A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120676U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-30 Reutter Heinrich Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE20201082U1 (de) * 2002-01-24 2003-06-05 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE20211232U1 (de) * 2002-07-18 2003-11-20 Reutter Heinrich Verschlussdeckel
JP4596821B2 (ja) * 2004-05-28 2010-12-15 株式会社アステア 給油口キャップ
EP1942292A1 (de) * 2004-11-09 2008-07-09 Reutter GmbH Sicherheitsverschluss für unter Dampfdruck stehende Behälter von Haushaltsgeräten
ITMI20050742A1 (it) * 2005-04-26 2006-10-27 Caleffi Spa Dispositivo di comando termostatico a richiusura automatica per valvole
DE102007033535A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlussorgan für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
KR100980880B1 (ko) * 2007-08-17 2010-09-10 현대자동차주식회사 클러치 오일 리저버 캡
DE102007043033A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Verschlussdeckel für unter Innendruck stehende Behälter mit Sicherheitsfunktion und Verschlussdeckel für einen Treibstofftank
US8517200B1 (en) * 2008-08-08 2013-08-27 Ron Davis Racing Products, Inc. Decorative radiator cap cover retention system for automotive use
DE202013003370U1 (de) * 2013-04-04 2013-04-29 Reutter Gmbh Verschlussdeckel mit einem druck- oder temperaturgesteuerten Wegeventil für einen Ausgleichsbehälter und Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
FR3011306B1 (fr) * 2013-10-01 2016-02-05 Illinois Tool Works Soupape, ensemble de degazage d'un liquide de refroidissement et procede de degazage du liquide de refroidissement
EP3140210A4 (de) 2014-05-05 2018-01-10 Sundram Fasteners Limited Druckentlastende verschlusskappe
KR102484851B1 (ko) * 2016-12-13 2023-01-05 현대자동차주식회사 차량의 냉각시스템용 압력캡
JP2019217831A (ja) * 2018-06-15 2019-12-26 本田技研工業株式会社 タンクキャップ構造および鞍乗り型車両
US11383902B2 (en) 2018-07-17 2022-07-12 Bemis Manufacturing Company Pressure relief cap
US11383901B2 (en) * 2018-12-05 2022-07-12 Bemis Manufacturing Company Pressure relief cap
CN114572550A (zh) * 2021-03-12 2022-06-03 膳魔师(中国)家庭制品有限公司 盖单元以及带盖容器

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551058A (en) * 1947-10-13 1951-05-01 Michael L Selzler Spring biased closure
US3053408A (en) * 1960-09-08 1962-09-11 Stant Mfg Company Inc Radiator cap with safety gasket
US3164288A (en) * 1963-01-10 1965-01-05 C J Boomgaard Closure and valve construction
US3587912A (en) * 1968-08-23 1971-06-28 Nippon Denso Co Pressure cap unit with pressure releasing means for radiators of internal combustion engines
US3820680A (en) * 1972-11-20 1974-06-28 Stant Mfg Co Torque-limiting device
SE417123B (sv) * 1974-06-27 1981-02-23 Walter C Avrea Anordning vid ett lock for tillslutning av en kylares pafyllningshals
US4185751A (en) * 1978-07-31 1980-01-29 Stant Manufacturing Company, Inc. Radiator cap
AU525015B2 (en) * 1978-09-15 1982-10-14 A.S. Daly Nominees Pty. Ltd. Radiator cap assembly
US4498599A (en) * 1983-08-15 1985-02-12 Avrea Walter C Closure and valving apparatus
US4676390A (en) * 1986-07-22 1987-06-30 Stant Inc. Pressure-release fuel cap
JPH0424849Y2 (de) * 1986-08-30 1992-06-12
US4913303A (en) * 1987-06-16 1990-04-03 Stant Inc. Liquid splash control fuel cap
DE8903708U1 (de) * 1989-03-23 1990-07-26 Blau Kg, 4018 Langenfeld, De
JP2516448B2 (ja) * 1990-03-20 1996-07-24 豊田合成株式会社 正負圧弁付きキヤツプ
US5110003A (en) * 1990-06-28 1992-05-05 Stant Inc. Torque-override cap
US5108001A (en) * 1990-07-03 1992-04-28 Stant Inc. Pressure release vent cap
DE4107183C1 (de) * 1991-03-06 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4107525C1 (de) * 1991-03-08 1992-05-27 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld, De
DE4209534C2 (de) * 1991-03-25 1994-12-01 Aisin Seiki Kappe zum Verschließen eines Speichertanks
US5183173A (en) * 1991-07-29 1993-02-02 Epicor Industries, Inc. Auto venting fuel cap
US5169015A (en) * 1992-02-20 1992-12-08 Stant Corporation Vehicle radiator cap with auxiliary vacuum seal
US5279439A (en) * 1992-04-27 1994-01-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel cap for a pressured fuel tank
US5248052A (en) * 1992-07-31 1993-09-28 Mellinger Larry L Apparatus for automatically releasing the super-atmospheric pressure of an engine cooling system in response to turning off the engine and preventing the buildup of pressure while the engine is off
US5520300A (en) * 1993-10-18 1996-05-28 Stant Manufacturing Inc. Lockable pressure relief fuel cap
US5480055A (en) * 1994-05-06 1996-01-02 Stant Manufacturing Inc. Quick-on cap with removal delay mechanism
US5522456A (en) * 1994-06-22 1996-06-04 Geiger Technic, Inc. Overflow with threaded plastic fillneck for surge tanks and overflow reservoirs
IT236893Y1 (it) * 1995-05-23 2000-08-31 Miralfin Srl Tappo di sicurezza per contenitori in pressione
KR100190865B1 (ko) * 1996-10-21 1999-06-01 정몽규 연료탱크의 누출방지 장치
DE19705036B4 (de) * 1997-02-10 2007-08-02 Blau Gmbh Überdruckventil für einen Behälter
DE19753597A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-24 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
EP0995888A1 (de) 1998-10-23 2000-04-26 Behr Thermot-tronik Italia S.p.A. Sicherheitsverschlussdeckel, inbesondere für den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine für Kraftwagen
DE19923775A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
JP4106820B2 (ja) * 1999-07-14 2008-06-25 株式会社デンソー 完全密閉型容器
DE10034761A1 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Heinrich Reutter Verschlussdeckel
DE20012722U1 (de) * 2000-07-22 2001-12-13 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
US6364145B1 (en) * 2000-08-21 2002-04-02 Richard J. Shaw Motor vehicle fuel cap inlet and outlet vent apparatus
JP2002228028A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Toyo Radiator Co Ltd ラジエータのプレッシャバルブ付きキャップ
US6481592B2 (en) * 2001-04-23 2002-11-19 Stant Manufacturing Inc. Fuel tank vent valve
DE20201082U1 (de) * 2002-01-24 2003-06-05 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03062613A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382782T1 (de) 2008-01-15
WO2003062613A1 (de) 2003-07-31
DE50308910D1 (de) 2008-02-14
DE20201082U1 (de) 2003-06-05
US20050082289A1 (en) 2005-04-21
US7380681B2 (en) 2008-06-03
EP1468172B1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468172B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
WO2006050845A1 (de) Sicherheitsverschluss für unter dampfdruck stehende behälter von haushaltsgeräten
EP1303687B1 (de) Verschlussdeckel mit verdrehsicherung
EP1268993B1 (de) Verschlussdeckel
EP1303686B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
WO1997048616A1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
EP1456514B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1402157B1 (de) Verschlussdeckel mit abschraubsicherung
EP1264087B1 (de) Verschlussdeckel
EP1456515B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1678413B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1456516B1 (de) Abschraubsicherungsvorrichtung für behälter
EP0520135A1 (de) Überdruckventileinrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
EP1706611B1 (de) Abschraubsicherungsvorrichtung für behälter
DE1301179B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE3146912A1 (de) "verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kraftstofftank"
DE202004017790U1 (de) Sicherheitsverschluss für unter Dampfdruck stehende Behälter von Haushaltsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
BERE Be: lapsed

Owner name: REUTTER, HEINRICH

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403