EP1180206B1 - Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler - Google Patents

Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler Download PDF

Info

Publication number
EP1180206B1
EP1180206B1 EP00938667A EP00938667A EP1180206B1 EP 1180206 B1 EP1180206 B1 EP 1180206B1 EP 00938667 A EP00938667 A EP 00938667A EP 00938667 A EP00938667 A EP 00938667A EP 1180206 B1 EP1180206 B1 EP 1180206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
recited
handle
pressure
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00938667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1180206A1 (de
Inventor
Heinrich Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1180206A1 publication Critical patent/EP1180206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1180206B1 publication Critical patent/EP1180206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0266Safety; Locking against opening activated by pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/32Radiator cap

Definitions

  • the present invention relates to a Sealing cover for a fixed neck of a container, in particular motor vehicle cooler, according to the preamble of Claim 1 (see DE-A-44 22 292).
  • the object of the present invention is therefore a To create a cover of the type mentioned, the can be screwed on and off more easily and the can be used in a variety of ways.
  • the measures according to the invention ensure that No more screwing and unscrewing the cap full revolutions but by moving back and forth by a few Degrees can be achieved. This is easier to handle and also has the advantage that such Cap can be applied and removed, the when using operation-controlled valve arrangements can be used without their mechanical or electrical The connecting line was removed before and then again must be attached.
  • the rotary connection device is arranged axially or radially his.
  • a preferred design of the Rotary connection device results from the features one or more of claims 4, 5 and 7. Then adjust the coupling bolt depending on the direction of rotation particularly simple if the features according to claim 6 are provided.
  • closure caps 10, 110 and 210 has a Pressure relief valve assembly 11 and is in the way controlled that the opening pressure of the Pressure relief valve arrangement 11 by means of a drive 15, 115, or 215 can be set in two stages, namely on a the motor vehicle radiator pressure in normal operation taking into account opening pressure and such Opening pressure, which is the higher automotive radiator pressure, who when turning off the motor vehicle engine due to resulting heat build-up, corresponds.
  • the cap has 10 an outer part 12 with a handle 13 and one External thread part 17 for screwing on and off Cap 10 from the opening of a nozzle Motor vehicle cooler, not shown, or other Container and an inner part 14 which via an O-ring 16th sealing in the neck of the motor vehicle radiator or one other container can be used and held on the outer part 12 is.
  • the handle 13 is with the external thread part 17th lockable rotatably connected, a push, but preferably a temperature-dependent one Protection against rotation can be provided.
  • the cylindrical inner part 14 of the Closure cover 10 is with the pressure relief valve arrangement 11 stocked. It has a bottom 18 and above the bottom an inwardly projecting ring rim 19, the upper area with a sealing seat 21 for a valve body 22 of the Pressure relief valve assembly 11 is provided.
  • the valve body 22 has a central, hat-shaped part 23, on the Circumferential flange 24 a sealing washer 26 rests.
  • the hat-shaped part 23 is supported on a spring support 27 on Floor 18 off.
  • the sealing disk 26 is from a compression spring 28 or pressure relief valve spring applied, the other is supported on a sleeve 29 which is in an axial Stop 34 for the guide cylinder 31 having the sleeve 29 is guided axially up and down.
  • the guide cylinder 31 is at the end of the inner part 14 facing away from the valve body 22 attached.
  • the bottom of the vehicle cooler or Container-facing openings 32 are provided. Also owns the inner part 14 on the outer circumference and the smaller diameter guide cylinder 31 opposite Openings 33 that communicate with the outside atmosphere stand. With the valve body 22 lifted off the sealing seat 21 there is a flow connection between the cooler or. Inside and outside air.
  • a pressure piece 36 is movement-locked added, the other into a chamber 39 in the outer part 12 protrudes and a roller or roller holder 37 has.
  • this receptacle 37 of the pressure piece 36 is one Roller or roller 38 is freely rotatable or inserted.
  • the roller 38 is at least partially within the horizontal cylindrical chamber 39 here, which at its open end using an easily removable Coupling piece 61, on which, for example, to the engine leading hose 62 is attached, pressure-tight sealable is.
  • a piston 46 is in the cylinder chamber 39 Direction of the double arrow A and thus perpendicular to the movement of the pressure piece 36 can be moved back and forth according to double arrow B. guided.
  • a switching spring 49 (Fig. 2A) provided between the coupling piece 61 and the opposite end of the piston 46. That facing away from the coupling piece 61 End 63 of the piston 46 is in a blind hole 64 at other end of the handle 13 out. The smaller diameter End of the piston 46 is surrounded by a compression spring 65 which is supported at the bottom of the blind hole 64 at the other end.
  • the Piston 46 has a pressure element 36 facing one Run-up slope 48 on which the roller 38 of the pressure piece 36 is applied. Opposite the run-up slope 48 is the piston 46 provided with two recesses 51, each in a role or roller 50 is inserted freely rotatable, which rollers 50 rolling against the inner wall of the chamber 39.
  • the operation of the control of the pressure relief valve assembly 11 of the cap 10 is as follows: Coupling piece 61 with a vacuum line to Hose 62 representing engine compartment in the cylinder chamber 39 the handle 13 of the cap 10 is engaged, the Switch spring 49 mechanically biased so that it starts 1 pushes the piston 46 inwards. As a result, the ramp 48 and the roller 38 Thrust piece 36 moved in the direction of arrow B1 (downward), so that the pressure relief valve spring 28 is biased. On in this way the valve body 22 receives an increased Opening pressure.
  • the pressure relief valve spring 28 again tense, so that a, for example, 2.0 bar increased opening pressure for the valve body 22 results.
  • the valve body 22 can be caused by the accumulated heat resulting higher due to the stopped engine Withstand cooler or tank pressure.
  • the coupling pin 82 is in one in the bore 86 the handle 13 held bearing sleeve 88 up and down guided and on its motion-resistant collar by one Compression spring 85 is urged toward the bore ring 83.
  • the Coupling bolt 82 which in its in the bore 84th immersed end 90 at a circumferential area over about 180 ° has an inclined surface 89, can be via a head slot 87 with a screwdriver according to Figure 2B to the left or turn right 180 °.
  • the exemplary embodiment is the pressure piece 136 of the compression spring 128 turned away from an actuating spring 154, which itself one end on the pressure piece 136 and the other end on the Centering the inner wall of the handle 113.
  • the Pressure piece 136 is axially centered on a membrane 155 movably supported, the peripheral edge of the membrane 155 between the handle 113 and the external thread part 117 is clamped.
  • Compared to the pressure piece 36 has this Pressure piece 136 has a larger surface when viewed in plan view and protrudes essentially into the chamber 139, which with the Vacuum line to the engine is connected.
  • the actuating spring 154 As in the first embodiment, if at engine switched off no vacuum in chamber 139 and so that it rests on the pressure piece 136, the actuating spring 154, the one has greater force than the compression spring 128, the the latter before, so that the valve body 122 one Withstands an opening pressure of approximately 2.0 bar (Fig. 5).
  • the Engine Once the Engine is started, turns over the vacuum line a negative pressure in the chamber 139 and thus on the pressure piece 136, which means that the pressure piece 136 into the Vacuum chamber 139 up to one shown in Figure 4 Stop is sucked in. This will set the actuator spring 154 cocked and the compression spring 128 relaxed, so that the Valve body 122 only an opening pressure of about 1.4 withstands bar.
  • Pivot connection device 180 between outer part 112 and External thread part 117 is provided.
  • This ratchet connection 180 has one as in the first embodiment Coupling pin 182 which is spring loaded into one of many bores 184 arranged in a ring in a peripheral edge 1183 of the external thread part 117 penetrates.
  • the coupling pin 182 lies within an axial with an undercut provided bore 186, being within the undercut the compression spring 185 is provided.
  • the bolt is 182 a lever 151 (FIG. 3A) is connected in a rotationally fixed manner on the outside, by means of the coupling pin 182 back and forth is rotatable.
  • the inner end 190 of the coupling pin 182 is provided with an inclined surface 189 which corresponds to the Position of the lever 191 according to Figure 3 B to the left or is arranged to the right.
  • the cap 110 (as the Cap 10) by turning it back and forth depending on the position of the lever 191 screwed onto the container neck or from unscrewable.
  • the Position of the lever 191 and thus the position of the Sloping surface 189 is non-rotatable in one direction Connection between handle 113 and external thread part 117 present while in the other direction a free running Ratchet effect is achieved in that Inclined surface 189 and the compression spring 185 of the coupling bolt 182 against the action of the compression spring from the bore 184 can reach.
  • Figures 6 to 8 show a closure lid 210, the Function essentially the cap 110 according to the Figures 3 to 5 corresponds.
  • the main difference consists in the design of the ratchet-like Pivot connector 280 used in the embodiment 6 to 8 radially on a circumferential region attacks.
  • the coupling bolt 282 is in one Radially closed bore 286 of the handle 213 spring-loaded arranged such that it towards is preloaded on the inside so that its bevel 289 provided end 290 always in a bore 284 with several such bores 284 provided from the inner part 214 protruding and connected to this non-rotatable ring or ring 283 ( Figure 8B) engages.
  • the outer end of the Coupling bolt 282 is provided with a grip strip 293, by means of the coupling bolt 282 by 180 ° in each corresponding clutch position, that is for Unscrewing or screwing is rotatable.
  • ratchet-like Rotary connection device 80, 180 and 280 is according to one or more more not shown in the drawing Embodiments with a print or Combined anti-rotation lock controlled by temperature.
  • a non-rotatable connection between handle 13, 113 or 213 and the external thread part 17, 117 or 217 only then is when the temperature in the coolant tank is so low is that there is no scalding or other danger when Unscrew the cap.
  • ratchet type rotary connector 80 180 and / or 280 controlled depending on the temperature in such a way that the coupling pins 82, 182 and 282 at one end of one temperature-dependent memory spring and at the other end with a return spring is applied, which causes that at predetermined too high temperature in the coolant tank Coupling bolt from the relevant locking hole 84, 184 or 284 is expressed or released.
  • Another variant of a temperature-dependent controlled Protection against rotation consists in that the bore ring 83, 183 or 283 in the manner described for the coupling bolt and Arranged or disengageable relative to this is controlled.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschlußdeckel für einen ortsfesten Stutzen eines Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe DE-A-44 22 292).
Für bspw. Kraftfahrzeugkühler verwendete bekannte Verschlußdeckel der genannten Art müssen über mehrere Umdrehungen hinweg auf- bzw. abgeschraubt werden. Dies ist einerseits etwas umständlich und ist dann von besonderem Nachteil, wenn der Verschlußdeckel dann, wenn seine Ventilanordnung betriebsgesteuert ist, mit einer mechanischen oder elektrischen Verbindungsleitung versehen ist. Im letztgenannten Falle muss zum Auf- und Abschrauben des Verschlußdeckels vom Behälterstutzen diese Verbindungsleitung gelöst werden, was von jedem Laien zu handhaben wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Verschlußdeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich in einfacherer Weise auf- und abschrauben lässt und der in vielfältigerer Weise einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verschlußdeckel der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass das Auf- und Abschrauben des Verschlußdeckels nicht mehr durch volle Umdrehungen sondern durch Hin- und Herbewegen um wenige Winkelgrade erreichen lässt. Dies einfacher zu handhaben und besitzt darüber hinaus den Vorteil, dass auch solche Verschlußdeckel aufgebracht und abgenommen werden können, die bei Anwendung betriebsgesteuerter Ventilanordnungen einsetzbar sind, ohne dass deren mechanische oder elektrische Verbindungsleitung vorher abgenommen und nachher wieder angebracht werden muss.
Gemäß den Ausführungsbeispielen nach Anspruch 1 und 2 kann die Drehverbindungsvorrichtung axial oder radial angeordnet sein.
Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Drehverbindungsvorrichtung ergibt sich durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 4, 5 und 7. Dabei ist die drehrichtungsabhängige Einstellung des Kopplungsbolzens dann besonders einfach, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen sind.
Eine weitere konstruktive und handhabungstechnische Vereinfachung ist dann gegeben, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 8 verwirklicht sind. Auf diese Weise ist die Verdrehsicherung in die ratschenartige Drehverbindungsvorrichtung integriert.
Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der gesteuerten Verdrehsicherung ergeben sich durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 9 bis 11.
Bei einem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 ausgestatteten Verschlußdeckel ist eine motorseitige Unterdruck- oder Überdruckansteuerung der Ventilanordnung vorgesehen. Der hierzu verwendete und zum Kraftfahrzeugmotor führende Schlauch kann auf diese Weise stets mit der Handhabe verbunden bleiben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1
in schematischer, längsgeschnittener Darstellung (gemäß Linie I - I der Figur 2 A) einen Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in einer ersten Stellung,
Figur 2 A und 2 B
eine teilweise geschnittene Draufsicht gemäß Pfeil II A gemäß Figur 1 bzw. einen Schnitt längs der Linie II B - II B der Figur 1,
Figuren 3 A und 3 B
in perspektivischer Ansicht bzw. teilweise geschnittener Seitenansicht einen Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figuren 4 und 5
in schematischer, längsgeschnittener Darstellung den Verschlußdeckel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer ersten bzw. in einer zweiten aktiven Stellung,
Figuren 6 und 7
eine den Figuren 4 und 5 entsprechende Darstellung, jedoch eines Verschlußdeckels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figuren 8 A und 8 B
einen Schnitt längs der Linie VIII A - VIII A der Figur 6 bzw. einen Schnitt längs der Linie VIII B - VIII B der Figur 7.
Der in der Zeichnung gemäß mehreren Ausführungsbeispielen dargestellte Verschlußdeckel 10, 110 bzw. 210 weist eine Überdruckventilanordnung 11 auf und ist in der Weise angesteuert, daß der Öffnungsdruck der Überdruckventilanordnung 11 mittels eines Antriebs 15, 115, bzw. 215 zweistufig eingestellt werden kann, nämlich auf einen den Kraftfahrzeugkühleruberdruck bei Normalbetrieb berücksichtigenden Öffnungsdruck und auf einen solchen Öffnungsdruck, der den höheren Kraftfahrzeugkühlerüberdruck, der sich beim Abstellen des Kraftfahrzeugmotors aufgrund der sich entwickelnden Stauwärme ergibt, entspricht.
Gemäß den Figuren 1 und 2 A, 2 B besitzt der Verschlußdeckel 10 einen Außenteil 12 mit einer Handhabe 13 und einem Außengewindeteil 17 zum Auf- und Abschrauben des Verschlußdeckels 10 von der Öffnung eines Stutzens eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugkühlers oder sonstigen Behälters und einen Innenteil 14, der über einen O-Ring 16 dichtend in den Stutzen des Kraftfahrzeugkühlers oder eines sonstigen Behälters einsetzbar und am Außenteil 12 gehalten ist. Die Handhabe 13 ist mit dem Außengewindeteil 17 verriegelbar verdrehbar verbunden, wobei eine drück-, vorzugsweise jedoch eine temperaturabhängig arbeitende Verdrehsicherung vorgesehen sein kann.
Der zylindrisch ausgebildete Innenteil 14 des Verschlußdeckels 10 ist mit der Überdruckventilanordnung 11 bestückt. Er besitzt einen Boden 18 und oberhalb des Bodens einen nach innen ragenden Ringrand 19, dessen oberer Bereich mit einem Dichtsitz 21 für einen Ventilkörper 22 der Überdruckventilanordnung 11 versehen ist. Der Ventilkörper 22 besitzt ein mittiges, hutförmiges Teil 23, auf dessen Umfangsflansch 24 eine Dichtscheibe 26 aufliegt. Der hutförmige Teil 23 stützt sich über eine Federstütze 27 am Boden 18 ab. Die Dichtscheibe 26 ist von einer Druckfeder 28 bzw. Überdruckventilfeder beaufschlagt, die sich andernends an einer Hülse 29 abstützt, die in einem einen axialen Anschlag 34 für die Hülse 29 besitzenden Führungszylinder 31 axial auf- und abbewegbar geführt ist. Der Führungzylinder 31 ist am dem Ventilkörper 22 abgewandten Ende des Innenteils 14 befestigt. Bodenseitig sind in den Kraftfahrzeugkühler bzw. Behälter weisende Öffnungen 32 vorgesehen. Außerdem besitzt der Innenteil 14 außenumfangsseitig und dem durchmesserkleineren Führungszylinder 31 gegenüberliegend Öffnungen 33, die mit der Außenatmosphäre in Verbindung stehen. Bei vom Dichtsitz 21 abgehobenen Ventilkörper 22 ergibt sich eine Strömungsverbindung zwischen dem Kühler-bzw. Behälterinneren und der Außenluft.
In der Hülse 29 ist ein Druckstück 36 bewegungsschlüssig aufgenommen, das andernends in eine Kammer 39 im Außenteil 12 ragt und eine Rollen- beziehungsweise Walzenaufnahme 37 besitzt. In dieser Aufnahme 37 des Druckstücks 36 ist eine Rolle beziehungsweise Walze 38 frei drehbar gelagert bzw. eingelegt. Die Walze 38 liegt zumindest teilweise innerhalb der hier horizontalen zylindrischen Kammer 39, die an ihrem offenen Ende mithilfe eines leicht abnehmbaren Kupplungsstücks 61, an dem ein beispielsweise zum Motor führender Schlauch 62 befestigt ist, druckdicht verschließbar ist. Innerhalb der Zylinderkammer 39 ist ein Kolben 46 in Richtung des Doppelpfeils A und damit senkrecht zur Bewegung des Druckstücks 36 gemäß Doppelpfeil B hin- und herbewegbar geführt. Zwischen dem Kupplungsstück 61 und dem gegenüberliegenden Ende des Kolben 46 ist eine Schaltfeder 49 (Fig. 2 A) vorgesehen. Das dem Kupplungsstück 61 abgewandte Ende 63 des Kolbens 46 ist in einer Sacklochbohrung 64 am anderen Ende der Handhabe 13 geführt. Das durchmesserkleinere Ende des Kolbens 46 ist von einer Druckfeder 65 umgeben, die sich andernends am Grund der Sacklochbohrung 64 abstützt. Der Kolben 46 besitzt dem Druckstück 36 zugewandt eine Auflaufschräge 48, an der die Walze 38 des Druckstücks 36 anliegt. Der Anlaufschräge 48 gegenüberliegend ist der Kolben 46 mit zwei Ausnehmungen 51 versehen, in denen je eine Rolle oder Walze 50 frei drehbar eingelegt ist, welche Walzen 50 sich an der Innenwandung der Kammer 39 abrollend abstützen.
Die Wirkungsweise der Steuerung der Überdruckventilanordnung 11 des Verschlußdeckels 10 ist folgende: wird das Kupplungsstück 61 mit dem eine Unterdruckleitung zum Motorraum darstellenden Schlauch 62 in die Zylinderkammer 39 der Handhabe 13 des Verschlußdeckels 10 eingerastet, wird die Schaltfeder 49 mechanisch vorgespannt, so daß diese ausgehend von der Position der Figur 1 den Kolben 46 nach innen drückt. Dadurch wird über die Auflaufschräge 48 und die Walze 38 das Druckstück 36 in Richtung des Pfeiles B1 (nach unten) bewegt, so daß die Überdruckventilfeder 28 vorgespannt wird. Auf diese Weise erhält der Ventilkörper 22 einen erhöhten Öffnungsdruck.
Da beim Start des Kraftfahrzeugmotors Unterdruck entsteht, wird der in der Kammer 39 druckdicht geführte Kolben 46 in Richtung des Pfeiles A2 gezogen, wodurch der Kolben 46 sich in die Stellung gemäß Figur 1 zurückzieht. Dadurch wird unter der Wirkung der Druckfeder 28 das Druckstück 36 in Richtung des Pfeiles B2 (nach oben) bewegt, so daß sich die Druckfeder 28 etwas entspannt. Dadurch ergibt sich für den Ventilkörper 22 ein geringerer Öffnungsdruck, der üblicherweise etwa bei 1,4 bar eingestellt ist. Nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugmotors liegt am Kolben 46 kein Unterdruck mehr an, so daß dann die Schaltfeder 49 den Kolben 46 wieder in Richtung des Pfeiles A1 entgegen der Wirkung der Feder 65 bewegen kann. Auf diese Weise ist die Überdruckventilfeder 28 wiederum gespannt, so daß sich ein auf beispielsweise 2,0 bar erhöhter Öffnungsdruck für den Ventilkörper 22 ergibt. Dadurch kann der Ventilkörper 22 einem durch die Stauwärme aufgrund des abgestellten Motors sich ergebenden höheren Kühler- beziehungsweise Behälterinnendruck standhalten.
Wird zum Öffnen des Verschlußdeckels 10, beispielsweise zum Nachfüllen von Kühlflüssigkeit das Kupplungsstück 61 abgekuppelt, entspannt sich die Schaltfeder 49 vollständig, so daß die Überdruckventilfeder 28 durch Eigenkraft in oben beschriebener Weise auf den Normalbetrieb-Öffnungsdruck von beispielsweise 1,4 bar umschaltet. Wird nach dem Wiederaufschrauben des Verschlußdeckels 10 vergessen, das Kupplungsstück 61 mit dem Verschlußdeckel 10 zu koppeln, bleibt automatisch der niedrigere Normalbetrieb-Öffnungsdruck erhalten, so daß das Kraftfahrzeug nach wie vor genutzt werden kann.
Eine ratschenartig arbeitende Verdrehvorrichtung bzw. Drehverbindungsvorrichtung 80 zwischen dem Außenteil 12 und dem das Außengewindeteil 17 aufweisenden Innenteil 14, mit dem die Überdruckventilanordnung 11 verbunden ist, besitzt ein Kopplungsteil in Form eines Kopplungsbolzens 82. Dem in der Handhabe 13 an einem Umfangsbereich angeordneten, axial bewegbaren Kopplungsbolzen 82 gegenüberliegend ist in einer oberen Wandung 83 des Außengewindeteils 17 ein Ring axialer Bohrungen 84 vorgesehen, in dessen jeweils eine Bohrung 84 zur drehschlüssigen Kopplung von Handhabe 13 und Außengewindeteil 17 das innere freie Ende 90 des Kopplungsbolzens 82 wahlweise eingreift. In dieser Position kann der Verschlußdeckel 10 vom Kühlerstutzen abgenommen werden. Der Kopplungsbolzen 82 ist an einer in die Bohrung 86 der Handhabe 13 gehaltenen Lagerhülse 88 auf- und abbewegbar geführt und an seinem bewegungsfesten Bund von einer Druckfeder 85 zum Bohrungskranz 83 hin beaufschlagt. Der Kopplungsbolzen 82, der an seinem in die Bohrung 84 eintauchenden Ende 90 an einem Umfangsbereich über etwa 180° eine Schrägfläche 89 besitzt, kann über einen Kopfschlitz 87 mit einem Schraubendreher gemäß Figur 2B nach links oder rechts um 180° gedreht werden. Auf diese Weise ist entsprechend der Stellung der Schrägfläche der Kopplungsbolzen 82 bei Rechts- oder Linksdrehung der Handhabe 13 mit der Bohrung 84 in Eingriff, während er sich in der jeweiligen Gegenrichtung nach Art einer Ratsche frei durchdrehen kann, was durch Rückfedern des Kopplungsbolzens 82 gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Druckfeder 85 erreicht ist.
Bei dem in den Figuren 3A, 3B, 4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Druckstück 136 der Druckfeder 128 abgewandt von einer Stellfeder 154 beaufschlagt, die sich einenends am Druckstück 136 und andernends an der Innenwandung der Handhabe 113 zentrierend abstützt. Das Druckstück 136 ist mittig an einer Membran 155 axial beweglich gelagert, wobei der Umfangsrand der Membran 155 zwischen der Handhabe 113 und dem Außengewindeteil 117 eingespannt ist. Gegenüber dem Druckstück 36 besitzt dieses Druckstück 136 eine in Draufsicht gesehen größere Oberfläche und ragt wesentlich in die Kammer 139, die mit der Unterdruckleitung zum Motor verbunden ist.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel spannt, wenn bei ausgeschaltetem Motor kein Unterdruck in der Kammer 139 und damit am Druckstück 136 anliegt, die Stellfeder 154, die eine größere Kraft als die Druckfeder 128 besitzt, die letztgenannte vor, so daß der ventilkörper 122 einem Öffnungsdruck von etwa 2,0 bar standhält (Fig. 5). Sobald der Motor angelassen wird, stellt sich über die Unterdruckleitung ein Unterdruck in der Kammer 139 und damit auf das Druckstück 136 ein, was zur Folge hat, daß das Druckstück 136 in die Unterdruckkammer 139 bis zu einem gemäß Figur 4 dargestellten Anschlag eingesaugt wird. Dadurch wird die Stellfeder 154 gespannt und die Druckfeder 128 entspannt, so daß der Ventilkörper 122 nur noch einem Öffnungsdruck von etwa 1,4 bar standhält. Diese Stellung besteht solange, wie der Motor läuft und dadurch Unterdruck erzeugt. Bei Abschalten des Motors erfolgt die Rückstellung in die Position gemäß Figur 5. Die Membran 155 bewirkt dabei eine Abdichtung zwischen der Unterdruckkammer 139 und dem übrigen Verschlußdeckelraum bzw. dem Innern des Kühlerbehälters und außerdem eine elastische Bewegungsverbindung bzw. -anordnung des Druckstücks 136 innerhalb des Verschlußdeckels 110.
Bei dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Verschlußdeckel 110 ist die Handhabe 113 mit einem festen Rohrstück 163 für einen Schlauch und nicht mit einem Kupplungsstück versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel verbleibt somit zum Auf- bzw. Abdrehen des Verschlußdeckels 110 auf den bzw. vom Kühlmittelbehälterstutzen eine Verbindung zwischen Handhabe 113 und dem hier nicht dargestellten Schlauch, bestehen.
Um bei einer solchen festen Verbindung zwischen Verschlußdeckel und Schlauch ein Festdrehen bzw. Lösen des Verschlußdeckels 110 zu erreichen, ist die ratschenartige Drehverbindungsvorrichtung 180 zwischen Außenteil 112 und Außengewindeteil 117 vorgesehen. Diese Ratschenverbindung 180 besitzt wie beim ersten Ausführungsbeispiel einen Kupplungsbolzen 182, der federbeaufschlagt in eine von vielen ringförmig angeordneten Bohrungen 184 in einem Umfangsrand 1183 des Außengewindeteils 117 dringt. Der Kupplungsbolzen 182 liegt innerhalb einer axialen mit einer Hinterschneidung versehenen Bohrung 186, wobei innerhalb der Hinterschneidung die Druckfeder 185 vorgesehen ist. Der Bolzen 182 ist außenendseitig einem Hebel 151 (Fig. 3A) drehfest verbunden, mittels dem der Kupplungsbolzen 182 um 180° hin- und herdrehbar ist. Das innere Ende 190 des Kupplungsbolzens 182 ist mit einer Schrägfläche 189 versehen, die entsprechend der Stellung des Hebels 191 gemäß Figur 3 B nach links oder rechts zeigend angeordnet ist.
Auf diese Weise ist auch der Verschlußdeckel 110 (wie der Verschlußdeckel 10) durch Hin- und Herdrehen je nach Stellung des Hebels 191 auf den Behälterstutzen aufschraubbar oder von diesem abschraubbar. Mit anderen Worten, entsprechend der Stellung des Hebels 191 und damit der Stellung der Schrägfläche 189 ist in die eine Richtung eine drehfeste Verbindung zwischen Handhabe 113 und Außengewindeteil 117 vorhanden, während in der anderen Richtung eine freilaufende Ratschenwirkung dadurch erreicht ist, daß durch die Schrägfläche 189 und die Druckfeder 185 der Kopplungsbolzen 182 entgegen der Wirkung der Druckfeder aus der Bohrung 184 gelangen kann.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen einen Verschlußdeckel 210, dessen Funktion im wesentlichen dem Verschlußdeckel 110 nach den Figuren 3 bis 5 entspricht. Der wesentliche Unterschied besteht in der Ausgestaltung der ratschenartigen Drehverbindungsvorrichtung 280, die beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 8 an einem Umfangsbereich radial angreift. Hierzu ist der Kopplungsbolzen 282 in einer radialen nach außen verschlossenen Bohrung 286 der Handhabe 213 federbelastet derart angeordnet, daß er in Richtung nach innen vorgespannt ist, so daß sein mit einer Schrägfläche 289 versehenes Ende 290 stets in eine Bohrung 284 eines mit mehreren derartiger Bohrungen 284 versehenen, vom Innenteil 214 abstehenden und mit diesem drehfest verbundenen Kranzes bzw. Ringes 283 (Figur 8B) eingreift. Das äußere Ende des Kopplungsbolzens 282 ist mit einer Griffleiste 293 versehen, mittels der der Kopplungsbolzen 282 um jeweils 180° in die entsprechende Kupplungsstellung, das heißt für das Abschrauben oder Aufschrauben verdrehbar ist.
Die bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2, 3 bis 5 und 6 bis 8 dargestellte ratschenartige Drehverbindungsvorrichtung 80, 180 bzw. 280 ist gemäß einem oder mehreren in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispielen mit einer druck- oder temperaturabhängig gesteuerten Verdrehsicherung kombiniert. Mit einer derartigen Verdrehsicherung wird erreicht, dass eine drehfeste Verbindung zwischen Handhabe 13, 113 oder 213 und dem Außengewindeteil 17, 117 oder 217 nur dann vorhanden ist, wenn die Temperatur im Kühlmittelbehälter so niedrig ist, dass keine Verbrühungs- oder sonstige Gefahr beim Abschrauben des Verschlußdeckels besteht.
Bspw. ist die ratschenartige Drehverbindungsvorrichtung 80, 180 und/oder 280 temperaturabhängig derart gesteuert, dass der Kopplungsbolzen 82, 182 bzw. 282 an einem Ende von einer temperaturabhängigen Memoryfeder und am anderen Ende mit einer Rückstellfeder beaufschlagt ist, was bewirkt, dass bei vorbestimmter zu hoher Temperatur im Kühlmittelbehälter der Kopplungsbolzen aus der betreffenden Rastbohrung 84, 184 bzw. 284 ausgedrückt wird bzw. freikommt.
Eine andere Variante einer temperaturabhängig gesteuerten Verdrehsicherung besteht darin, dass der Bohrungskranz 83, 183 bzw. 283 in der zum Kopplungsbolzen beschriebenen Art und Weise gegenüber diesem ein- bzw. ausrückbar angeordnet gesteuert ist.
Es versteht sich, daß ein derartiger Verschlußdeckel auch bei Ausgleichsbehältern von Kühl- oder Heizsystemen o.dgl. Verwendung finden kann.

Claims (12)

  1. Verschlußdeckel (10, 110, 210) für einen ortsfesten Stutzen eines Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers, mit einem eine Handhabe (13, 113, 213) aufweisenden Deckelaußenteil (12, 112, 212) und mit einem einen Außengewindeteil (17, 117, 217) und vorzugsweise eine Überdruck-Ventilanordnung (11) aufweisenden Deckelinnenteil (14, 114, 214), wobei die Handhabe (13, 113, 213) und Außengewindeteil (17, 117, 217) relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine ratschenartige Drehverbindungsvorrichtung (80, 180, 280) vorgesehen ist, die drehrichtungsabhängig einstellbar ist und mittels der die Handhabe (13, 113, 213) und das Außengewindeteil (17, 117, 217) gekoppelt sind.
  2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ratschenartige Drehverbindungsvorrichtung (80, 180, 280) axial angeordnet ist.
  3. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ratschenartige Drehverbindungsvorrichtung (80, 180, 280) radial angeordnet ist.
  4. Verschlußdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ratschenartige Drehverbindungsvorrichtung (80, 180, 280) einen Kopplungsbolzen (82, 182, 282) aufweist, der in einer Ausnehmung (86, 186, 286) der Handhabe (13, 113, 213) in seiner axialen Richtung federnd beweglich gehalten ist.
  5. Verschlußdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsbolzen (82, 182, 282) an seinem in das Außengewindeteil (17, 117, 217) eintauchenden Ende (90, 190, 290) einseitig mit einer Schrägfläche (89, 189, 289) versehen ist und in seiner Ausnehmung (86, 186, 286) um vorzugsweise einen Winkel von +/- 180° verdrehbar ist.
  6. Verschlußdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsbolzen (82, 182, 282) mit einem Drehhebel (191) drehfest verbunden ist.
  7. Verschlußdeckel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewindeteil (17, 117, 217) einen Kranz (83, 183, 283) mit Bohrungen (84, 184, 284) aufweist, in die der Kopplungsbolzen (82, 182, 282) eingreifen kann.
  8. Verschlußdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindungsvorrichtung (80, 180, 280) mit einer druck- oder temperaturabhängig gesteuerte Verdrehsicherung zwischen Handhabe (13, 113, 213) und Außengewindeteil (17, 117, 217) kombiniert ist.
  9. Verschlußdeckel nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines druck- oder temperaturabhängigen Steuerelementes der Kopplungsbolzen (82, 182, 282) in seiner axialen Richtung ein- bzw. ausrückbar ist.
  10. Verschlußdeckel nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines druck- oder temperaturabhängigen Steuerelementes der Bohrungskranz (83, 183, 283) in seiner axialen Richtung ein- bzw. ausrückbar ist.
  11. Verschlußdeckel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine zusammen mit einer Rückdruckfeder den Kopplungsbolzen (82, 182, 282) bzw. den Bohrungskranz (83, 183, 283) beaufschlagende temperaturabhängige Memoryfeder aufweist.
  12. Verschlußdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (13, 113, 213) mit einem Schlauchanschlußstück (163) fest verbunden ist.
EP00938667A 1999-05-22 2000-05-22 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler Expired - Lifetime EP1180206B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923774 1999-05-22
DE19923774A DE19923774A1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
PCT/EP2000/004630 WO2000071871A1 (de) 1999-05-22 2000-05-22 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1180206A1 EP1180206A1 (de) 2002-02-20
EP1180206B1 true EP1180206B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7909032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00938667A Expired - Lifetime EP1180206B1 (de) 1999-05-22 2000-05-22 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6742667B1 (de)
EP (1) EP1180206B1 (de)
DE (2) DE19923774A1 (de)
WO (1) WO2000071871A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108735U1 (de) * 2001-05-23 2002-10-02 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10132661A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Heinrich Reutter Verschlussdeckel mit Abschraubsicherung
DE20211232U1 (de) * 2002-07-18 2003-11-20 Reutter Heinrich Verschlussdeckel
WO2016094410A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Toledo Molding & Die, Inc. Dual chamber coolant reservoir
CN113715607B (zh) * 2021-07-23 2023-07-04 东风汽车集团股份有限公司 一种除气室总成及具有其的车辆
CN114408376B (zh) * 2022-03-29 2022-05-31 烟台恒邦化工助剂有限公司 丁胺黑药生产中黑药酸合成丁醇回收存放装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7023321U (de) * 1900-01-01 Blau Kg Zweiteilig zusammengesetzter Schraubverschlußdeckel mit gegenseitig eingreifend ratschenartig wirksamen Kupplungsteilen. Aττni: Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld
US3338444A (en) * 1966-07-11 1967-08-29 Evert D Velt Safety bottle top
US3615036A (en) * 1968-10-17 1971-10-26 Int Harvester Co Locking filler cap
DE6901019U (de) * 1969-01-10 1969-05-22 Walter Finkeldei Werkzeugfabri Werkzeug zur schraubbetaetigung von schrauben und muttern, sogenannte ratsche.
US3526332A (en) * 1969-03-24 1970-09-01 William H Adelberger Locking tamper-resistant vial
US4132091A (en) * 1977-09-23 1979-01-02 Orion Industries Self locking fuel cap
US4253690A (en) * 1978-12-13 1981-03-03 Nathan Hollander Safety knob
US4468058A (en) * 1981-04-17 1984-08-28 Kuhlman Corporation Locking fuel cap
JPS60179654U (ja) * 1984-05-07 1985-11-29 豊田合成株式会社 弁付キヤツプ
DE4107525C1 (de) * 1991-03-08 1992-05-27 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld, De
US5183173A (en) * 1991-07-29 1993-02-02 Epicor Industries, Inc. Auto venting fuel cap
US5178047A (en) * 1991-08-08 1993-01-12 Easco Hand Tools, Inc. Reversible ratchet wrench
US5437212A (en) * 1993-12-02 1995-08-01 Snap-On Incorporated Ratcheting screwdriver
BR9507812A (pt) * 1994-06-01 1997-09-16 Heinrich Reutter Tampa de fechamento fixável sobre um bocal de recipiente
DE29610724U1 (de) * 1995-08-25 1997-02-06 Reutter Heinrich Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
US5570804A (en) 1995-10-31 1996-11-05 Chang; Chang-Yao Radiator cover
CA2288078A1 (en) * 1997-04-21 1998-10-29 Stant Manufacturing Inc. Lockable fuel cap
DE19732885B4 (de) * 1997-07-30 2008-01-24 Blau Gmbh Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
US6044730A (en) * 1997-10-08 2000-04-04 Joda Enterprises, Inc. Ratchet wrench

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000071871A1 (de) 2000-11-30
DE19923774A1 (de) 2000-11-23
EP1180206A1 (de) 2002-02-20
DE50009038D1 (de) 2005-01-27
US6742667B1 (en) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080624B1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank
DE3623555C2 (de)
EP0370234A2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
EP0760789B1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
EP1942292A1 (de) Sicherheitsverschluss für unter Dampfdruck stehende Behälter von Haushaltsgeräten
EP1181440B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1468172A1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1303687B9 (de) Verschlussdeckel mit verdrehsicherung
EP1180206B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1303686B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE10034761A1 (de) Verschlussdeckel
WO1999028606A1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1402157B1 (de) Verschlussdeckel mit abschraubsicherung
DE10034762A1 (de) Verschlussdeckel
WO2003056154A1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP0102083A1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
WO2005047665A1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
WO1995014619A1 (de) Auf einen behälterstutzen aufschraubbarer verschlussdeckel
EP1706611B1 (de) Abschraubsicherungsvorrichtung für behälter
WO1995014620A1 (de) AUF EINEM BEHÄLTERSTUTZEN BEFESTIGBARER VERSCHLUssDECKEL
DE3146912A1 (de) "verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kraftstofftank"
DE2358617A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der hoechstdrehzahl von kraftfahrzeugmotoren
DE2101893B2 (de) Mechanische hilfsloesevorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder in kraftfahrzeugen
DE202004017790U1 (de) Sicherheitsverschluss für unter Dampfdruck stehende Behälter von Haushaltsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050402

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050923

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201