DE2101893B2 - Mechanische hilfsloesevorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder in kraftfahrzeugen - Google Patents

Mechanische hilfsloesevorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2101893B2
DE2101893B2 DE19712101893 DE2101893A DE2101893B2 DE 2101893 B2 DE2101893 B2 DE 2101893B2 DE 19712101893 DE19712101893 DE 19712101893 DE 2101893 A DE2101893 A DE 2101893A DE 2101893 B2 DE2101893 B2 DE 2101893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
threaded bolt
piston
housing
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101893C3 (de
DE2101893A1 (de
Inventor
Robert Joseph; Pataky Gilbert A.; Elyria Ohio Morse (V.StA.); Pumphrey, Gilbert Bruce (verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Original Assignee
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co filed Critical Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Publication of DE2101893A1 publication Critical patent/DE2101893A1/de
Publication of DE2101893B2 publication Critical patent/DE2101893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101893C3 publication Critical patent/DE2101893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder in Kraftfahrzeugen, dessen Gehäuse im Gehäuseboden und -deckel miteinander fluchtende, mittige öffnungen aufweist und dessen Kolben für gewöhnlich durch ein unter Druck stehendes Strömungsmittel in Lösestellung gehalten und bei Druckabfall durch eine Feder in eine die Bremse betätigende Arbeitsstellung gebracht wird, mit einem Gewindebolzen, der mit einem Ende an einem verschlossenen Ende eines rohrförmigen Kolbenfortsatzes befestigt ist und sich in axiale. Richtung derart auf den Gehäuseboden zu erstreckt, daß das freie Ende des Gewindebolzens im Bereich des Gehäusebodens liegt, mit einer auf den Gewindebolzen aufgeschraubten und für gewöhnlich am freien Ende des Gewindebolzens befindlichen Mutter und mit einem in axialer Richtung festgelegten und mittels eines Werkzeugs betätigbaren Betätigungsorgan, das drehbar auf dem Gehäuseboden aufsitzt und von der Außenseite des Gehäusebodens her frei zugänglich ist, und ferner mit einem mit dem Betätigungsorgan und der Mutter in Eingriff stehender. Antriebsstück, in dem die Mutter bis an einen axial festliegenden Anschlag axial verschiebbar, aber drehfest gelagert ist, wobei der Anschlag nahe der Arbeitsstellung des Kolbens mit der Mutter zusammenwirkt, wenn auf das Betätigungsorgan zur Zurückführung des Gewindebolzens und damit des Kolbens entgegen der Wirkung der Feder ein
5" Drehmoment aufgebracht wird.
Aus der DT-AS 12 68 002 ist eine mechanische Hilfslösevorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt, bei der das mittels eines Werkzeugs betätigbare Betätigungsorgan die mittige öffnung im Gehäuseboden nicht dichtend abdecken kann, da das mit der Mutter in Eingriff stehende Antriebsstück mit zwei Zungen durch die mittige öffnung im Gehäuseboden hindurchgreif;, die für den Eingriff zwischen Betätigungsorgan und Antriebsstück erforderlich sind, tis isi daher eine besondere Abdichtscheibe erforderlich, iie in einer Bohrung des Betätigungsorgans liegt uniJ geger Herausfallen durch einen am Gehäuseboden at,gelenkten Federbügel gesichert ist. Ein solcher Federbüge behindert die freie Zugänglichkeit. Vor Betätigung de;
<\s Betätigungsorgan muß der Federbügel durch Löser einer Halteschraube entfernt werden. Nach Betätigung des Betätigungsorgans setzt nach kurzer Drehung de! mit der Mutter in Eingri'f stehenden Antriebsstückes die
21 Ol
Mutter auf einen an dem von dem Gehäuseboden abg<;wandten Ende des Antriebsstückes ausgebildeten Steg auf. Wenn daher nach Einsatz der mechanischen Hilslösevorrichtung der Kolben aus seiner die Bremse betätigenden Arbeitsstellung in die Ladestellung zu- <s rückgeführt werden soll, wird der Steg und damit das AntrTebsstück dem Zug des Kolbens ausgesetzt Die auf das Antriebsstück dann einwirkende Axialkraft behindert eine gleichmäßige und ungestörte Drehung des Betätigungsorgans. Schließlich ist das Antriebsstück nur als ein U-förmiger Bügel ausgebildet, der die Mutter nicht allseitig umgibt Durch die bei Betätigung des Betätigungsergans auf das Antriebsstück gleichzeitig aufgebrachten Axial- und Drehbelastungen kann das Antriebsstück derart beschädigt werden, daß eine wiederholte Betätigung der Hilfslösevorrichtung nicht möglicn erscheint
Aus der DT-AS 12 61413 ist eine mechanische Hilfslösevorrichtung bekannt, bei der dem Gewindebolzen keine Mutter zugeordnet ist, sondern ein hülsenartiges Betätigungsorgan, das an einem Ende mit einem Innengewinde und am anderen Ende mit einem Außengewinde versehen ist. In Normalstellung ist das Betätigungsorgan mit dem Außengewinde in eine mittige Bohrung des Gehäusebodens eingeschraubt. Soll die mechanische Hilfslösevorrichtung betätigt werden, muß das hülsenartige Betätigungsorgan aus dem Gehäuse herausgeschraubt, umgedreht und mit dem Innengewinde auf den Gewindebolzen geschraubt werden. Um in der Normalstellung des hülsenartigen Betätigungsorgans die Bohrung mit Innengewinde zu verschließen, muß ein zusätzlicher Stopfen vorgesehen sein.
Weiterhin ist aus der DT-OS 19 03 480 eine Hilfslösevorrichtung bekannt, bei der beim Lösen der Bremsen aus einem Noteingriff die Feder zunächst nicht erneut unter Spannung gesetzt wird, sondern der Kolben so weit in Richtung auf den Gehäusedeckel zu verschoben wird, daß die Feder völlig entlastet wird und damit die Bremse nicht mehr beaufschlagt ist. Eine solche Arbeitsweise führt aber zu einer Überlänge des Gehäuses in axialer Richtung, und es ist außerdem ein völliges und sicheres Lösen der Bremse nicht immer gewährleistet, da sich die Federcharakteristik im Laufe der Zeit aus Alterupgsgründen ändern kann. Außerdem ist bei dem bekannten Federspeicherbremszylinder das Betätigungsorgan durch die Kolbenstange des Hauptbremskolbens zum Gehäuseboden hindurchgeführt. Mithin sind hier Teile der Hilfslösevorrichtung zugleich solche Teile, die die Bewegung des Hauptbremskolbens aui die Bremsbetätigungsstange übertragen. Schließlich wird bei der Betätigung der mechanischen Hilfslösevorrichtung die Bremskraft der Feder über ein Gewinde auf die Bremsbetätigungsstange übertragen, so daß dieses Gewinde für die Aufnahme der Bremskraft ausreichend sein muß.
Bei der Hilfslösevorrichtung gemäß der US-PS 32 18 939 muß zur Betätigung der Hilfslösevorrichtung zunächst ein Schließstopfen aus einer mittigen Bohrung des Gehäusebodens entfernt werden. In den Kolbenfortsatz des Kolbens erstreckt sich eine mit den Hauptkolben verbundene Betätigungsstange hinein und das freie Ende sitzt auf der Bodenfläche eines in das Innengewinde des Kolbenfortsatzes eingeschraubten Betätigungsorgans auf, das auf seiner der mittigen es Bohrung des Gehäusebodens zugewandten Seite mit einer Sechskantausnehmung versehen ist. Zur Betätiuune dieser Hilfslösevorrichtung ist ein besonderes Werkzeug erforderlich, um das betätigungsorgan aus dem Innengewinde des Kolbenfortsatzes herauszuschieben.
Auch bei der aus der US-PS 33 72 623 bekannten Hilfslösevorrichtung ist ein besonderer Steckschlüssel erforderlich, da sich das zu betätigende Betätigungsorgan bei Auslösung der Hilfsbremse auf den Deckel des Gehäuses zu bewegt Wie bei der Hiifslösevorrichtung gtmäß der DT-OS 19 03 480 wird beim Lösen des Bremseingriffs die Feder nicht erneut komprimiert, sondern durch Zurückschrauben des Betätigungsorgans eine Bewegung der Bremsbetätigungsstange unter dem Einfluß der Rückstellfeder des Hauptbremskolbens ermöglicht
Bei der mechanischen Hilfslösevorrichtung gemäß US-PS 31 01 219 ist der Gewindebolzen nicht an einem Ende an dem verschlossenen Ende des rohrförmigen Kolbenansatzes befestigt, wie dies bei den Druckschriften DT-AS 12 68 002 und DT-AS 12 61 4!4 der Fall war, sondern weist an diesem Ende einen Kopf auf, der verschiebbar aber nicht drehbar innerhalb des Kolbenfortsatzes gelagert ist Die auf dem freien Ende des Gewindebolzens befindliche Mutter stützt sich auf einem ortsfesten Quersteg des Gehäuses ab und ist nach Entfernen einer Gummiabdeckung und nach Lösen eirer in ihr Innengewinde eingeschraubten und auf dem freien Ende des Gewindebolzens aufsitzenden festen Stellschraube betätigbar. Da sich der Gewindebolzen mit seinem freien Ende durch die Mutter bei Betätigung derselben hindurchbewegen muß, kann diese nur mit einem solchen Werkzeug betätigt werden, das das Herausschieben des Bolzens aus der sich an einem festen Ort drehenden Mutter zuläßt. Bei dieser Anordnung ist ein erhöhter Raumbedarf vorhanden, der durch den bei der Betätigung der Hilfslösevorrichtung aus dem Gehäuse heraustretenden GewkideDolzen bestimmt wird. Ein solcher Platzbedarf kann aber unter Umständen in den Hohlräumen der Kraftfahrzeuge, in denen Bremsbetätigungsanlagen montiert werden, nicht immer geboten werden.
Schließlich ist auch bei der aus der US-PS 33 02 530 bekannten mechanischen Hilfslösevorrichtung das dem Gehäusedeckel benachbarte Ende des Gewindebolzens nicht mit dem Kolbenfortsatz verbunden, sondern mittels eines hexagonalen Kopfes in diesem axial verschieblich, aber drehfest geführt. Wie bei der US-PS 31 01 219 dient der Kolbenfortsatz hier lediglich zur Führung. Aue! hier wird die Betätigungsmutter axial unverschieblich, aber drehbar in dem Gehäuseboden gelagert, so daß beim mechanischen Lösen des Federspeichereingriffes das freie Ende des Gewindebolzens aus dem Gehäuse herauswandert, so daß am Einbauplatz der Federspeicherbremse entsprechender Spielraum vorhanden sein muß. Die Mutter wird in Ruhestellung auch hier von einem Staubschutz überdeckt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hilfslösevorrichtung der im Oberbegriff des vorstehenden Hauptansprucbes genannten Art derart auszubilden, daß sie nicht verschmutzen kann und leicht mit einfachen Werkzeugen zu betätigen ist und die eine für eine wiederholte Betätigung ausreichende Festigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Betätigungsorgan eine die niittige öffnung in dem Gehäuseboden dient verschließende Abdeckung ist, das Antriebsstück die Mutter völlig einschließt and auf der Innenseite des Gehäusebodens eine das Antriebsstück
umgebende, rohrförmige Hülse innerhalb des Kolbenfortsatzes vorgesehen ist, die an ihrem Ende einen nach innen gerichteten Flansch mit einer Schulter als Anschlagkörper für die Mutter und auf ihrer Außenfläche einen axial festliegenden Anschlag für den Kolben aufweist.
Da das Betätigungsorgan selbst die völlige Abdichtung der mittigen Öffnung im Gehäuseboden übernimmt, braucht kein zusätzliches Hilfselement, wie ein Federbügel, abgeschraubt zu werden, wenn die Hilfslösevorrichtung betätigt werden soll. Weilerhin wird die Betätigung dadurch vereinfacht, daß die Mutter nicht mehr auf einem mit dem Antriebsstück fest verbundenen Anschlag aufsitzt, sondern auf einem gehäusefesten Anschlag. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Antriebsstück keiner axialen Kraft mehr ausgesetzt ist, so daß es mittels der das Betätigungsorgan darstellenden Abdeckung ohne große Reibungskräfte zwischen Abdeckung und Gehäuse gedreht werden kann. Eine Behinderung der Betätigung der Hilfslösevorrichtung durch Verformung des Antriebsstücks wird dadurch begegnet, daß dieses die Mutter völlig einschließt. Bei der Betätigung der Hilfslösevorrichtung braucht die Abdeckung nicht entfernt zu werden; und da bei der Betätigung der Gewindebolzen nicht aus dem Gehäuse heraustritt, brauchen keine besonders gestalteten Aufsteckschlüssel verwendet werden, sondern es können bei entsprechender Gestaltung der Abdeckung die normalerweise in dem Werkzeugsatz des Kraftfahrzeugs vorhandenen Universalschlüssel verwendet werden. Durch den völligen Einschluß der Mutter durch das Antriebsstück wird eine hinreichende Festigkeit erzielt.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hilfslösevorrichtung soll nun anhand der Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht eines kombinierten Federspeicher- und Betriebszylinders,
F i g. 2 die Aufsicht auf den Genäuseboden des Federspeicherbremszylinders und F i g. 3 den Schnitt längs der Linie 3 — 3 in Fig. 1.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, weist der Betriebsbremszylinder 10 ein Gehäuse 14 auf, das an einem Ende von einem Gehäusedeckel 12 dcj Gehäuses des Federspeicherbremszylinders 30 geschlossen ist. Das Gehäuse des Betriebsbremszylinders 10 weist eine Druckkammer 18 auf, die über eine öffnung 20 in üblicher Weise in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals mit Druck beaufschlagt werden kann. Wenn ein solcher Betriebsdruck in der Druckkammer 18 ansteht, beaufschlagt dieser eine das Gehäuse 14 unterteilende Membran 22 und erzeugt eine Kraft, die über eine Druckplatte 24 entgegen der Kraft einer Rückholfeder 27 auf eine Bremsbetätigungsstange 26 übertragen wird, wodurch die Bremse in an sich bekannter Weise betätigbar ist
Einstückig mit dem Gehäusedeckel 12 ist ein Ansatz 28 ausgebildet, über den der Gehäusemantel 16 des Federspeicherbremszylindergehäuses teleskopartig geschoben ist Zwischen dem Ansatz 28 und dem Gehäusemantel 16 wird eine Membran 32 gehalten, die zusammen mit einem Kolben 34 das Innere des Federspeicherbremszylinders in eine Druckkammer 36 und eine Federkammer 40 unterteilt Die Druckkammer 16 wird für gewöhnlich über eine Öffnung 38 durch ein unter Druck stehendes Strömungsmittel beaufschlagt so daß der Kolben 34 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung gehalten wird, in der die in der Federkammer 4C angeordnete Feder 42 beaufschlagt ist. Die Federkammer 40 kann über ein Rückschlagventil 43 mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden, d. h., das Rückschlagventil läßt Luft austreten, wenn der Kolben in Lösestellung zurückbewegt wird. In dem Gehäusemantel 16 ist eine Öffnung 45 vorgesehen, um zu verhindern, daß ein Vakuum in der Federkammer 40 die
ίο Bewegung des Kolbens 34 in seiner Arbeitsstellung verhindert oder beeinträchtigt. Die öffnung 45 ist so angeordnet, daß bei der in der Fig. 1 dargestellten Lösestellung des Kolbens die Membran 32 die öffnung 45 blockiert, um das Eindringen von Schmutz und Wasser in die Federkammer 40 zu verhindern. Einstückig mit dem Kolben 34 ist ein sich auf den Betriebsbremszylinder zu erstreckender rohrförmiger Kolbenfortsatz 44 gefertigt. Der Kolbenfortsatz ist an seinem vorderen Ende durch eine Wand 46 geschlossen, welche einen Anschlag zum Anlegen der Bremse bildet. Der Kolbenfortsatz 44 erstreckt sich in eine mittige öffnung 48 im Gehäusedeckel 12 hinein. Die öffnung 48 ist durch eine Ringnut begrenzt, welche einen aus einem Kunststoff gefertigten Lagerkörper 50 und einen O-Ring aufnimmt. Der O-Ring 52 dient zur Abdichtung der Druckkammer 18 gegenüber der Druckkammer 36.
Von dem geschlossenen Ende des rohrförmigen
Kolbenfortsatzes 44 erstreckt sich ein mit einem Innengewinde versehener Ansatz 54 nach rückwärts. In den Ansatz ist das eine Ende eines Gewindebolzens 56 eingeschraubt, welcher sich durch eine mittige öffnung 58 einer rohrförmigen Hülse 60 erstreckt, die auf der Innenseite des Gehäusebodens 61 vorgesehen ist und sich in den Kolbenfortsatz 44 hineinerstreckt. Der Innendurchmesser des Kolbenfortsatzes 44 ist hinreichend größer als der Außendurchmesser der rohrförmigen Hülse 60, so daß diese eine führende Gleitfläche für einen aus Kunststoff bestehenden Lagerkörper 63 bilden kann, der in einer rückwärtigen Verlängerung 64
des Kolbenfortsatzes 44 geführt ist. Die rohrförmige Hülse 60 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und weist an ihrem inneren Ende einen nach innen gerichteten Flansch mit einer Schulter 62 auf. der die mitiige öffnung 58 begrenzt In der Lösestellung sitzt die rohrförmige Hülse 60 auf dem Ansatz 54 auf. Der Flansch dient somit als Anschlag für den Kolben 34, wenn dieser seine Lösestellung einnimmt.
An der Schulter 62 liegt im Inneren der rohrförmigen Hülse 60 eine ringförmige Scheibe 65 an, deren freie Fläche in Anlage mit dem Vorderende eines sechseckig ausgebildet, hülsenartigen Antriebsstücks 68 gelangt. Das andere Ende des Antriebsstücks 68 liegt auf einem Schaumstoffkissen 70 auf, welches in einem kappenartigen Betätigungsorgan 72 gehalten ist Das kappenartige Betätigungsorgan 72 weist einen sich über die Außenfläche des Gehäusebodens 61 erhebenden Ab schnitt 73 von sechseckigem Querschnitt auf, in den das sechseckige Antriebsstück 68 eingreift Das Betätigungsorgan 72 besitzt einen einstückig mit ihm ausgebildeten Ringflansch 74, dessen Innenfläche an einem O-Ring 76 anliegt Dieser O-Ring ist in einer Ringnut am Boden einer durch eine Senkbohrung 77 auf der Außenfläche des Gehäusebodens 61 gebildeten Schulter eingebracht Über die Außenfläche des Flansches 74 greift ein Sprengring 78 derart daß er den Flansch hält und ihn in Dichteingriff mit dem O-Ring 76 drückt Die Senkbohrung 77 ist koaxial zu der mittigen öffnung 58 am freien Ende der rohrförmigen Hülse 60
21 Ol
ausgebildet.
Die Innenfläche des sechseckig geformten Antriebsstücks 68 umgibt eine Mutter 80, welche auf den Gewindebolzen 56 aufgeschraubt ist und sich gewöhnlich am freien Ende des Gewindebolzens befindet. Die s Mutter 80 ist mit einer Klemmlippe 81 und der Gewindebolzen 56 mit einem in einer Nut am äußersten Ende des Gewindebolzens eingebrachten Klemmring 82 versehen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß die normalerweise auf dem freien Ende des |0 Gewindebolzens 56 sitzende Mutter 80 auf dem Gewindebolzen 56 durch Verklemmung verriegelt wird, wenn die Mutter 80 in einer der Löserichtung entgegengesetzten Richtung gedreht wird, diese Klemmverriegelung aber gelöst wird, wenn die Mutter ,5 80 durch Aufbringung eines Drehmomentes vorgegebener Größe auf das Betätigungsorgan 72 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.
Wenn der Kolben 34 über tiie Öffnung 38 mit Druck beaufschlagt wird, nimmt der Kolben 34 die in F i g. 1 gezeigte Lage an, in der der Ansatz 54 auf der Vorderseite des Flansches der das Antriebsstück 68 umgebenden, rohrförmigen Hülse 60 aufsetzt. Bei Beaufschlagung der Druckkammer 18 des Betriebsbremszylinders kann die Bremse in üblicher Weise J5 betätigt werden. Falls ein ungewollter Druckverlust in der Druckkammer 36 auftritt oder falls beim Parken des Fahrzeugs der Druck in dieser Druckkammer absichtlich abgebaut wird, drückt die Feder 42 den Kolben 34 in seine Arbeitsstellung. In dieser Stellung kommt das }0 geschlossene Ende des Kolbenfortsatzes 44 in Anlage an die Membran 22, die sich über die mittige Öffnung 48 des Gehäusedeckels 12 erstreckt. Somit werden die Membran 22, die Druckplatte 24 und die Bremsbetätigungsstange 26 nach rechts bewegt, um die Bremse anzulegen. Wenn durch einen Fehler der Druck abgebaut wird und die Bremsen durch die Federkraft angelegt werden, kann unter Umständer das Kraftfahrzeug auf einer belebten Verkehrsstraße zum Halten gebracht werden. Es ist daher erforderlich, daß der Bremseingriff so schnell wie möglich mechanisch gelöst werden kann. Bei Bewegung des Kolbens 34 in seine Bremsbetätigungsstellung bewegt sich auch der am Kolbenfortsaiz 44 befestigte Gewindebolzen 56 nach rechts, so daß die Mutter 80 von der in F i g. 1 dargestellten Lage innerhalb des Antriebsslücks 68 in eine Lage knapp vor di-r gegenüberliegenden Fläche der als Anschlag dienenden Scheibe 65 kommt. Der Lenker des Kraftfahrzeugs betätigt dann einfach nur mit irgendeinem Schlüssel herkömmlicher Bauart und geeigneter Größe das Betätigungsorgan 72 und dreht dieses im Uhrzeigersinn, um das Antriebsstück 68 und damit die Mutter 80 zu drehen. Da der Gewindebolzen 56 selbst nicht drehbar ist, wenn die Mutter in Richtung auf die Scheibe 65 zu gedreht wird, setzt die Mutter 80 auf der Scheibe 65 auf und löst die die Mutter 80 verklemmende Klemmlippe 81 von dem Klemmring 82, so daß bei fortgesetzter Drehung das Betätigungsorgan 72 die auf der Scheibe 65 aufsitzende Mutter den Gewindebolzen 56 in der F i g. 1 nach links verschieben kann, wodurch der Kolben 34 unter Zusammenpressen der Feder 42 nach links verschoben wird. Das Betätigungsorgan 72 muß so lange gedreht werden, bis die Bremsen durch die Wirkung der Rückholfeder 27 ausgerückt werden.
Wenn die Druckkammer 36 wieder mit Druck beaufschlagt werden kann, braucht der Lenker des Fahrzeugs lediglich das sechseckige Betätigungsorgan 72 in entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteter Richtung zu drehen, bis er fühlt, daß die Klemmlippe 81 der Mutter 80 am Klemmring 82 anliegt und sich mit diesem verklemmt. Dann sind Mutter 80, Antriebsstück 68 und Betätigungsorgan 72 im wesentlichen in ihrer Lage verklemmt, wobei allerdings diese Klemmverriegelung leicht lösbar ist, wenn genügend Drehmoment auf das Betätigungsorgan 72 im Uhrzeigersinn aufgebracht wird.
Bei der beschriebenen Hilfslösevorrichtung brauchen also weder Klemmbügel noch Abdeckungen abgeschraubt zu werden. Die Abdeckung kann an Ort und Stelle verbleiben, da durch Zwischenschaltung des Antriebsstücks 68 auch bei ihrer ortsfesten Drehung ein Drehmoment auf die Mutter 80 übertragen werden kann. Gleichzeitig ist dafür Sorge getragen, daß beim Lösen des Bremseingriffs der Gewindebolzen 56 nicht aus dem Federspeicherbremszylinder 30 heraustritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

21 Ol 893 Patentansprüche:
1. Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder in Kraftfahrzeugen, dessen Gehäuse im Gehäusieboden und -deckel miteinander fluchtende, mittige öffnungen aufweist und dessen Kolben für gewöhnlich durch ein unter Druck stehendes Strömungsmittel in Lösestellung gehalten und bei Druckabfall durch eine Feder in eine die Bremse betätigende Arbeitsstellung gebracht wird mit einem Gewindebolzen, der mit einem Ende an einem verschlossenen Ende eines rohrförmigen Kolbenfortsatzes befestigt ist und sich in axialer Richtung derart auf den Gehäuseboden zu erstreckt, daß das freie Ende des Gewindebolzens im Bereich des Gehäusebodens liegt, mit einer auf den Gewindebolzen aufgeschraubten und für gewöhnlich am freien Ende des Gewindebolzens befindlichen Mutter und mit einem in axialer Richtung festgelegten und mittels eines Werkzeugs betätigbaren Betätigungsorgan, das drehbar auf dem Gehäuseboden aufsitzt und von der Außenseite des Gehäusebodens her frei zugänglich ist und ferner mit einem mit dem Betätigungsorgan und der Mutter in Eingriff stehendes Antriebsstück, in dem die Mutter bis an einen axial festliegenden Anschlag axial verschiebbar, aber drehfest gelagert ist, wobei der Anschlag nahe der Arbeitsstellung des Kolbens mit der Mutter zusammenwirkt, wenn auf das Betätigungsorgan zur Zurückführung des Gewindebolzens und damit des Kolbens entgegen der Wirkung der Feder ein Drehmoment aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß dar. Betätigungsorgan (72) eine die mittige öffnung (58) in dem Gehäuseboden (61) dicht verschließende Abdeckung ist, das Antriebsstück (68) die Mutter (80) völlig einschließt und auf der Innenseite des Gehäusebodens (61) eine das Antriebsstück (68) umgebende, rohrförmige Hülse (60) innerhalb des Koibenfortsatzes (44) vorgesehen ist, die an ihrem Ende einen nach innen gerichteten Flansch mit einer Schulter (62) als Anschlagskörper für die Mutter (80) und auf ihrer Außenfläche einen axial festliegenden Anschlag für den Kolben (34) aufweist.
2. Hilfslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsstück (68) ein hülsenartiges Bauteil mit ebenen inneren Seitenwänden ist, die mit entsprechend geformten Seitenflächen der Mutter (80) zusammenarbeiten, daß das Betätigungsorgan (72) eine innenliegende Ausnehmung aufweist, in die das hintere Ende des Antriebstückes (68) betriebsmäßig eingreift, wobei sich das Antriebsstück von der Ausnehmung bis in die nächste Nähe der Schulter (62) erstreckt.
3. Hilfslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Gehäusebodens (61) eine Senkbohrung (77) vorgesehen ist, die koaxial zu der mittigen öffnung (58) im Gehäuseboden (61) ausgebildet ist und eine vertiefte Schulter bildet, daß in der Schulterfläche eine die mittige öffnung (58) umgebende ringförmige Nut ausgebildet ist, daß in die Nut ein O-Ring (76) eingebracht ist, daß das Betätigungsorgan (72) einen einstückig damit ausgebildeten gleitend auf dem O-Ring (76) aufliegt, und d3ß ein Sprengring (78) vorgesehen ist, der in einer Nut in der Wandung der Senkbohrung (77) liegt und mit der Außenfläche des Flansches (74) zusammenwirkt, um diesen in abdichtendem Eingriff mit dem O-Ring (76) zu halten.
4. Hilfslösevorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (80) und der Gewindebolzen (56) zusammenwirkende Klemmelemente (81,82) tragen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß die normalerweise auf dem freien Ende des Gewindebolzens (56) sitzende
ίο Mutter (80) auf dem Gewindebolzen (56) durch Verklemmung verriegelt wird, wenn die Mutter (80) in einer der Löserichtung entgegengesetzter Richtung gedreht wird, diese Klemmverriegelung aber lösen, wenn die Mutter (80) durch Aufbringen eines
is Drehmoments vorgegebener Größe auf das Betätigungsorgan (72) in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.
DE19712101893 1970-01-16 1971-01-15 Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder in Kraftfahrzeugen Expired DE2101893C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347070A 1970-01-16 1970-01-16
US347070 1970-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101893A1 DE2101893A1 (de) 1971-07-29
DE2101893B2 true DE2101893B2 (de) 1977-05-05
DE2101893C3 DE2101893C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036961A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Knorr Bremse Ag Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder fuer fahrzeuge
DE4128363A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Knorr Bremse Ag Federspeicherbremszylinder, insbesondere fuer bremsanlagen von fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036961A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Knorr Bremse Ag Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder fuer fahrzeuge
DE4128363A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Knorr Bremse Ag Federspeicherbremszylinder, insbesondere fuer bremsanlagen von fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ES194749U (es) 1975-01-01
CA923443A (en) 1973-03-27
US3630093A (en) 1971-12-28
ES194749Y (es) 1975-06-01
BE760841A (fr) 1971-05-27
ZA708548B (en) 1971-09-29
DE2101893A1 (de) 1971-07-29
JPS492821B1 (de) 1974-01-23
NL7100008A (de) 1971-07-20
FR2074343A5 (de) 1971-10-01
GB1265287A (de) 1972-03-01
AT321146B (de) 1975-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200737B4 (de) Scheibenbremse
DE2923359A1 (de) Entlueftungsvorrichtung an einem kombinierten betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder
EP0025559B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
EP0025558B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2655225A1 (de) Verriegelungsbetaetigungseinrichtung zur befestigung an einer pneumatischen betriebsbremsbetaetigungseinrichtung
DE3005174A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE4010363A1 (de) Kombinierter betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder fuer bremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2420659A1 (de) Standbremssteuereinrichtung
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
DE2101893C3 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder in Kraftfahrzeugen
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE2101893B2 (de) Mechanische hilfsloesevorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder in kraftfahrzeugen
DE2122508A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102008058705B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
DE3101608A1 (de) &#34;mechanische loeseeinrichtung fuer federspeicherbremszylinder&#34;
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE1780605C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1555425
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen
DE69419388T2 (de) Druckmittelbetriebene Federspeicherbremsen
DE2227233A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
WO2004020864A1 (de) Bremszange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee