EP0759275A1 - Fahrradhelm - Google Patents

Fahrradhelm Download PDF

Info

Publication number
EP0759275A1
EP0759275A1 EP96112852A EP96112852A EP0759275A1 EP 0759275 A1 EP0759275 A1 EP 0759275A1 EP 96112852 A EP96112852 A EP 96112852A EP 96112852 A EP96112852 A EP 96112852A EP 0759275 A1 EP0759275 A1 EP 0759275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
decorative shell
helmet
paint
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0759275A1 publication Critical patent/EP0759275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/061External coatings, e.g. with light reflective material

Definitions

  • the invention relates to a bicycle helmet, as used by cyclists to protect their heads.
  • the bicycle helmet has a shell-like base body, which consists of a shock-absorbing plastic material. Except for a peripheral edge area, the base body is covered from the outside by a decorative shell for a visually pleasing design.
  • Bicycle helmets of the type mentioned are known. They are available for different head sizes. In addition, a large number of different decorative bowls are known.
  • the object of the invention is to provide an improved bicycle helmet.
  • the bicycle helmet according to the invention is accordingly characterized in that at least a portion of its outside is filled with self-illuminating paint.
  • a method according to the invention for producing such a bicycle helmet is the subject of claim 5.
  • the invention is therefore based on the knowledge that such a bicycle helmet is visually very well recognized in the dark. Cyclists equipped with such a helmet can thus be better recognized in the dark by other motorized road users who may endanger them than has previously been the case with bicycle helmets not provided with a self-illuminating color.
  • Self-luminous color is known per se and is used in fire helmets. Surprisingly, such a measure has not yet been applied to bicycle helmets.
  • the self-illuminating color is present on the outside of the helmet in the form of luminous elements, such as stars in particular.
  • the self-illuminating color areas can also have a different appearance, such as the appearance of road traffic signs.
  • the helmet which is clearly visible in the dark due to the self-luminous color, can convey not only an optical but also a conceptual warning or other indication; for example, traffic signs in the form of no-drive symbols may be present on the helmet.
  • the color on the front of the helmet can also differ from that on the back of the helmet, so that the direction of travel of the cyclist can also be seen on the basis of the color alone.
  • the areas provided with self-luminous paint are preferably located on the outer decorative shell.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a bicycle helmet according to the invention.
  • the bicycle helmet 10 shown in FIG. 1 consists of a base body 12 to which a decorative shell 14 is attached from above. Openings 16 pass through the base body 12 and through the decorative shell 14 and are closed by nets 18 at least in the front region. Air can get through the openings 16 to the top of the head of the cyclist wearing the helmet, so that no unpleasant heat build-up can form under the helmet.
  • the nets 18 prevent flies or mosquitoes from reaching the scalp through the openings 16 through the airstream.
  • the areas 60 occupied by the star shape are self-luminous Color filled in. This color is commercially available in the form of powder.
  • the powder is dissolved in clear lacquer.
  • the liquid mass is then applied to the decorative shell, which is still present as a flat plate, using the screen printing process.
  • the decorative shell in its plastic form is then produced from this flat plate by deep drawing.
  • the self-luminous color is commercially available as a phosphorescent pigment pigment.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Ein Fahrradhem (10) besitzt auf seiner Außenseite mit selbstleuchtender Farbe ausgefüllte Teilbereiche (60). <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradhelm, wie er von Fahrradfahrern zum Schutz ihres Kopfes benutzt wird. Der Fahrradhelm besitzt einen schalenartigen Grundkörper, der aus einem stoßabsorbierenden Kunststoffmaterial besteht. Von außen wird der Grundkörper bis auf einen umlaufenden Randbereich zwecks optisch gefälliger Gestaltung von einer Dekorschale abgedeckt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fahrradhelme der eingangs genannten Art sind bekannt. Es gibt sie für verschiedene Kopfgrößen. Außerdem sind sehr zahlreiche, unterschiedliche Dekorschalen bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fahrradhelm bereitzustellen.
  • Diese Erfindung ist für den erfindungsgemäßen Fahrradhelm durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Der erfindungsgemäße Fahrradhelm zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß zumindest ein Teilbereich seiner Außenseite mit selbstleuchtender Farbe ausgefüllt ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines derartigen Fahrradhelmes ist Gegenstand des Anspruchs 5.
  • Die Erfindung geht damit von der Erkenntnis aus, daß ein derartiger Fahrradhelm in der Dunkelheit optisch sehr gut erkannt wird. Mit einem derartigen Helm ausgerüstete Fahrradfahrer sind dadurch in der Dunkelheit besser von sie möglicherweise gefährdenden anderen, motorisierten Verkehrsteilnehmern zu erkennen, als es bisher bei nicht mit selbstleuchtender Farbe versehenen Fahrradhelmen der Fall ist.
  • Selbstleuchtende Farbe ist an sich bekannt und wird bei Feuerwehrhelmen verwendet. Bei Fahrradhelmen ist eine derartige Maßnahme erstaunlicherweise bisher nicht angewendet worden.
  • Nach einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die selbstleuchtende Farbe in Gestalt von Leuchtkörpern, wie insbesondere von Sternen, auf der Außenseite des Helmes vorhanden. Die selbstleuchtenden Farbbereiche können aber auch ein anderes Aussehen, wie beispielsweise das Aussehen von Straßenverkehrszeichen, aufweisen. Durch diese Maßnahme kann der in der Dunkelheit durch die selbstleuchtende Farbe gut sichtbare Helm nicht nur einen optischen sondern darüberhinaus auch einen begrifflichen Warnhinweis oder auch einen sonstigen Hinweis vermitteln; beispielsweise können Straßenverkehrszeichen in Form von Fahrt-Verbotssymbolen auf dem Helm vorhanden sein. Auch kann sich die Farbe auf der Vorderseite des Helms von der auf der Rückseite des Helms unterscheiden, so daß auch aufgrund allein der Farbe die Fahrtrichtung des Fahrradfahrers ersichtlich sein kann.
  • Bei den üblicherweise zweischalig, mit einem stoßabsorbierenden Grundkörper und einer äußeren Dekorschale, ausgebildeten Fahrradhelmen befinden sich die mit selbstleuchtender Farbe versehenen Bereiche vorzugsweise auf der äußeren Dekorschale.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Fahrradhelm nach der Erfindung.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der in Fig. 1 dargestellte Fahrradhelm 10 besteht aus einem Grundkörper 12, an dem von oben eine Dekorschale 14 befestigt ist. Durch den Grundkörper 12 und durch die Dekorschale 14 gehen Durchbrüche 16 hindurch, die zumindest im vorderen Bereich durch Netze 18 verschlossen sind. Durch die Durchbrüche 16 hindurch kann Luft an die Kopfoberseite des den Helm tragenden Fahrradfahrers gelangen, so daß sich unter dem Helm kein unangenehmer Wärmestau bilden kann. Die Netze 18 verhindern, daß durch den Fahrtwind Fliegen oder Mücken durch die Durchbrüche 16 hindurch an die Kopfhaut gelangen können.
  • Ein um den Grundkörper 12 außen herumgeschlungenes, unter der Dekorschale 14 hindurchgeführtes Kinnband 20 dient zum Befestigen des Grundkörpers 12 und damit des gesamten Fahrradhelms 10 an dem Kopf eines Fahrradfahrers.
  • Die Dekorschale 14, auf deren Innenseite die Netze 18 beispielsweise angeklebt sind, ist an dem Grundkörper 12 befestigt.
  • Auf der Außenseite der Dekorschale 14 sind mehrere Sterne optisch heraushebend zu erkennen. Die von der Sternenform eingenommenen Bereiche 60 sind mit einer selbstleuchtenden Farbe ausgefüllt. Diese Farbe ist in Form von Pulver im Handel erhältlich. Zum Auftragen auf die Dekorschale wird das Pulver in Klarlack aufgelöst. Die Flüssigkeitsmasse wird dann im Siebdruckverfahren auf die noch als ebene Platte vorhandene Dekorschale aufgetragen. Aus dieser ebenen Platte wird dann durch Tiefziehen die Dekorschale in ihrer plastischen Form hergestellt.
  • Die selbstleuchtende Farbe ist als eine phosphoreszierende, sogenannte Pigmentfarbe im Handel.

Claims (9)

  1. Fahrradhelm,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - zumindest ein Teilbereich (60) seiner Außenseite mit einer selbstleuchtenden Farbe ausgefüllt ist.
  2. Fahrradhelm nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der mit selbstleuchtender Farbe versehene Bereich (60) die Umrißform von Leuchtkörpern, wie insbesondere von Sternen aufweist.
  3. Fahrradhelm nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der mit selbstleuchtender Farbe versehene Bereich (60) das Aussehen von Straßenverkehrszeichen besitzt.
  4. Fahrradhelm nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Helm (10) zweischalig, mit einem stoßabsorbierenden Grundkörper (12) und einer äußeren Dekorschale (14), ausgebildet ist,
    - die Farbe auf der äußeren Dekorschale (14) aufgebracht ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines einen Grundkörper und eine Dekorschale aufweisenden Fahrradhelmes nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine selbstleuchtende Farbe auf die Dekorschale aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die in pulvriger Form vorliegende Farbe in Klarlack aufgelöst, und anschließend
    - die Farbe im Siebdruckverfahren auf die Dekorschale aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Farbe auf die noch ebenflächige Dekorschale aufgebracht wird, anschließend
    - die Dekorschale in ihre plastische Form gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Dekorschale durch Tiefziehen verformt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine phosphorisierende Farbe verwendet wird.
EP96112852A 1995-08-17 1996-08-09 Fahrradhelm Withdrawn EP0759275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513208U 1995-08-17
DE29513208U DE29513208U1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Fahrradhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0759275A1 true EP0759275A1 (de) 1997-02-26

Family

ID=8011875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112852A Withdrawn EP0759275A1 (de) 1995-08-17 1996-08-09 Fahrradhelm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0759275A1 (de)
DE (1) DE29513208U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056572A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Katz Jeffrey P Protective helmet
EP1034710A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Antony Raymond Brien Schützende Kopfbedeckung
US20180092423A1 (en) * 2016-03-01 2018-04-05 Mips Ab Helmet
US10492557B2 (en) 2016-03-01 2019-12-03 Mips Ab Helmet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600340C1 (de) * 1996-01-08 1997-01-30 Siebdruck Bischoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von langnachleuchtenden Hinweisschildern, Aufklebern, Markierungen und dgl.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978399U (de) * 1967-10-26 1968-02-08 Ressource Finanz Trust Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.
US4993082A (en) * 1990-01-05 1991-02-19 Giro Sport Design, Inc. Method for making helmet with indelibly ornamented cover
DE9209257U1 (de) * 1992-07-10 1992-09-24 Kapitz, Carl-Heinz, 6906 Leimen, De
FR2680305A1 (fr) * 1991-08-13 1993-02-19 Besset Martine Couvre casque amovible et interchangeable.
EP0545182A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 UVEX WINTER OPTIK GmbH Helm, insbesondere Schutz- bzw. Sturzhelm
DE4242148A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Norbert Christoph Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus
EP0612483A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Gerhard Sperber Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5376318A (en) * 1993-05-24 1994-12-27 Ho; Chang H. Process for making helmets for cyclists

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978399U (de) * 1967-10-26 1968-02-08 Ressource Finanz Trust Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.
US4993082A (en) * 1990-01-05 1991-02-19 Giro Sport Design, Inc. Method for making helmet with indelibly ornamented cover
FR2680305A1 (fr) * 1991-08-13 1993-02-19 Besset Martine Couvre casque amovible et interchangeable.
EP0545182A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 UVEX WINTER OPTIK GmbH Helm, insbesondere Schutz- bzw. Sturzhelm
DE9209257U1 (de) * 1992-07-10 1992-09-24 Kapitz, Carl-Heinz, 6906 Leimen, De
DE4242148A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Norbert Christoph Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Formteil hieraus
EP0612483A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Gerhard Sperber Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5376318A (en) * 1993-05-24 1994-12-27 Ho; Chang H. Process for making helmets for cyclists

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056572A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Katz Jeffrey P Protective helmet
EP1034710A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-13 Antony Raymond Brien Schützende Kopfbedeckung
US20180092423A1 (en) * 2016-03-01 2018-04-05 Mips Ab Helmet
US10470513B2 (en) 2016-03-01 2019-11-12 Mips Ab Helmet
US10492557B2 (en) 2016-03-01 2019-12-03 Mips Ab Helmet

Also Published As

Publication number Publication date
DE29513208U1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632525C2 (de) Kopfschutz für Radfahrer und Sportler
DE3619282A1 (de) Ueberzug fuer schutzhelme
EP0759275A1 (de) Fahrradhelm
DE10218306A1 (de) Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer
EP0388713A2 (de) Folienverbund
EP0743022A2 (de) Fahrradhelm und Verfahren zum Herstellen desselben
AT394801B (de) Auf dem kopf zu tragender schirm
DE3222319A1 (de) Kraftfahrzeugaussenrueckspiegel mit zusaetzlicher sicht in den &#34;toten winkel&#34;
DE969979C (de) Wetterschutzeinrichtung fuer Motorroller
DE19642572A1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für Fahrradhelme
EP0033057A1 (de) Gesichtsschutz für Sportler, insbesondere für Eishockey-Spieler
DE19758021A1 (de) Schutzhelm nach Art eines Integralhelms mit zweigeteilter Außenkapsel
AT166594B (de) Grabmal aus Metallhohlkörpern und Verfahren zu seiner Beschriftung
DE826106C (de) Rueckblickspiegel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, Radfahrer o. dgl.
DE602004009118T2 (de) Verpackung für einen Artikel, die seine Sichtbarmachung ermöglicht
EP1092357A2 (de) Wendekappe
DE314348C (de)
DE3905225A1 (de) Vorrichtung zum aufmerksammachen und kennzeichnen von zu lande und zu wasser in not geratenen menschen
DE3742314C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
CH292628A (de) Wetterschutzhülle für ein zweirädriges Fahrzeug, insbesondere für einen Roller.
DE1951889A1 (de) Wetterschutz fuer Einspurfahrzeuge
DE1952350U (de) Warnschild.
DE8003789U1 (de) Strickmuetze, insbesondere skimuetze
DE3436058A1 (de) Ausstellungswand fuer ein sportgeraet, insbesondere fuer ein zweirad, einen heimtrainer oder dergleichen
El Eid et al. Ist Cas A Überrest eines 100M&sun;-Sternes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010301