EP0612483A1 - Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0612483A1
EP0612483A1 EP93119778A EP93119778A EP0612483A1 EP 0612483 A1 EP0612483 A1 EP 0612483A1 EP 93119778 A EP93119778 A EP 93119778A EP 93119778 A EP93119778 A EP 93119778A EP 0612483 A1 EP0612483 A1 EP 0612483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
wall
walls
bicycle
helmet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612483B1 (de
Inventor
Gerhard Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934305745 external-priority patent/DE4305745C2/de
Priority claimed from DE9311851U external-priority patent/DE9311851U1/de
Priority claimed from DE19934326667 external-priority patent/DE4326667C2/de
Priority claimed from DE19934329297 external-priority patent/DE4329297A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CZ96499A priority Critical patent/CZ283823B6/cs
Publication of EP0612483A1 publication Critical patent/EP0612483A1/de
Priority to PCT/DE1994/001000 priority patent/WO1995006418A1/de
Priority to SK268-96A priority patent/SK26896A3/sk
Priority to CN 94193225 priority patent/CN1090923C/zh
Publication of EP0612483B1 publication Critical patent/EP0612483B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/066Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets specially adapted for cycling helmets, e.g. for soft shelled helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/124Cushioning devices with at least one corrugated or ribbed layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C2/00Manufacturing helmets by processes not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a helmet, in particular a bicycle helmet made of plastic.
  • a helmet in particular a bicycle helmet made of plastic.
  • it is known to manufacture bicycle helmets either from deep-drawn plastic or from a foamed plastic.
  • the manufacturing costs are extremely high, which impairs the practical use of such bicycle helmets, which is very desirable and necessary for safety reasons.
  • the disadvantage of deep-drawn plastic bicycle helmets is that they are relatively heavy.
  • Bicycle helmets made of foamed plastic can only be foamed in certain colors. A complete disposal of the helmets according to the current state of the art is not always guaranteed.
  • the object of the invention is first of all to create a helmet, in particular made of plastic, which can be manufactured at significantly lower manufacturing costs than the previously known plastic helmets, but the resistance to the stresses e.g. should not be affected in the event of a fall.
  • the solution to this problem is first seen in a helmet made of plastic, which is double-walled.
  • the double-walled construction combines the advantage of great resistance and, above all, the damping effect of the trapped air against that when the helmet falls forces to be absorbed with the further advantage of its very low weight of this helmet.
  • the double wall being made of a blown plastic.
  • a blown plastic is elastic, but of a certain hardness and thus e.g. especially suitable for a bicycle helmet.
  • the blown plastic can have a relatively thin wall, which contributes significantly to the desired weight reduction.
  • the helmet according to the invention can easily be brought back into its original shape in the event of permanent deformation by heating the deformed area using hot water or using a hair dryer or the like.
  • the one-piece construction of the helmet according to claim 3 has the advantage that the complete helmet shell can be produced in a single production run, so that it is no longer necessary to carry out any assembly or adhesive steps. There is also no danger that glue points will come loose when the helmet is subjected to mechanical or thermal stress.
  • the multi-layer design of the helmet according to the invention has the advantage that the cavity can - if desired - be filled or designed with special insulating material, which can be important for certain purposes or for special insulating material itself that cannot be injected or foamed .
  • means which stiffen the walls of the helmet when subjected to pressure but also when the helmet is twisted relative to one another.
  • the double-walled design creates a helmet that fully meets the technical requirements with regard to strength and also far exceeds the properties of conventional helmets made of polystyrene (bicycle helmets).
  • the stiffening has the advantage that in the event of a user falling and impact with the head protected by the helmet on a hard object, pavement or the like, the helmet according to the invention can absorb a greater impact energy than a helmet which has no stiffening. In the latter, it can happen that even with a minor impact, the two helmet walls touch at the joint and the impact energy still present then acts on the driver's head without damping.
  • At least one opening is expediently provided as a means for stiffening, the walls of which are closed in themselves, ie bring about a connection between the outer and inner wall in the region of the opening.
  • the walls of the cutout stiffen the walls of the helmet relative to one another and consequently make them more suitable for shock absorption.
  • This configuration has the additional advantage that it offers the possibility of making the breakthroughs to manufacture or at least to prepare in a blowing process for a one-piece helmet.
  • the two walls can expediently be formed together in the area of the openings and then cut out, as a result of which the openings in question are created.
  • the openings have the additional advantage that they provide air circulation between the head of the user and the inside of the helmet.
  • the subject matter of claim 8 has manufacturing advantages on the one hand, and on the other hand it causes a certain damping behavior in the area of the openings due to the inclined walls.
  • ribs can also be expediently provided on the outer and / or inner wall.
  • the entire cavity can be under positive pressure to increase the shock absorption.
  • Claims 20-24 show further expedient configurations for increasing the shock absorption property of the helmet according to the invention.
  • the hardness and / or wall thickness of the plastic can be matched to the helmet dimensions and / or the desired impact resistance.
  • a central recess is provided on the front side of the helmet facing the user, whereby the edge effect of the front of the Helmet is lowered.
  • fan wheels can be provided in the area of the openings, thereby ensuring improved flushing of the openings.
  • the fan wheels can be driven by the head wind or even by a solar cell, which e.g. located on the outside of the outer wall of the helmet.
  • Claims 34-37 relate to further refinements of the invention using specially designed air outlet openings for influencing the damping behavior of the helmet.
  • the present invention relates to a helmet, in particular a motorcycle helmet, which is characterized in that it has a helmet according to one of claims 1 to 37 as a base body and this base body carries an additional helmet shell in a fixed bond on the outside.
  • Conventional polystyrene helmets are therefore being replaced by the new basic body made of plastic and double-wall construction.
  • the invention relates to a method for producing a helmet, in particular a bicycle helmet according to one or more of claims 1-38, which thereby is characterized in that the helmet is blown from a plastic tube within a mold so that the tube forms within a cavity of the mold into a double wall forming the helmet.
  • a corresponding helmet can be produced in a particularly simple manner, and at the same time all the advantages of the plastic to be used for this purpose can also be transferred to helmet manufacture.
  • the stiffeners in the form of wall areas can also be introduced into the helmet, which touch each other and are then cut out, thereby creating openings which serve on the one hand to reinforce and to ventilate the helmet.
  • the helmet here bicycle helmet 1 is - as Fig. 2 shows - double-walled, ie it consists of an outer wall 2 and one Inner wall 3, which define a closed cavity 4 on both sides. At their ends 5, the walls 2, 3 also merge the cavity 4 outwards into one another.
  • the walls 2, 3 with their end faces 5 are thus an integral part of the bicycle helmet 1, which is made of a suitable plastic, preferably polyethylene.
  • damping strips 6 made of foamed plastic or rubber and the usual chin straps 7 can be attached to the surface 3 'of the inner wall 3.
  • the two walls 2, 3 penetrating recesses can be provided, in the molded parts 40, which carry the chin straps 7, a secure connection by means of a clamp fit, tongue and groove connection or the like.
  • the cavity 4 can expediently be connected to the outside air through small air passage openings.
  • larger openings 8 ′ can also be provided in their diameter, which are closed with a pressure relief valve, preferably covered with a valve 9 attached to the outside.
  • the impact force results in pressure on the two wall parts 2, 3 in the direction of the cavity 4. This applies in particular to the outer wall 2. This compresses the volume of the cavity 4.
  • a certain braking of the passage of air can prove to be an advantage.
  • the blade 9 is attached to the cutting line 10 on the outside of the helmet 1.
  • Other arrangements in this regard were also possible.
  • Fig. 3 shows purely schematically the blowing of such a helmet with the help of a mold 11, which has a recess 12 corresponding to the outer dimensions of the helmet to be manufactured.
  • a tube 13 is inserted into this recess 12 or recess, which is inflated via the air line 14 and cured in the desired manner under heat.
  • fastening slots for the chin straps 7 can advantageously be incorporated into the blown plastic in this manufacturing process. They have a higher tear-out strength than bicycle helmets, which are made of foamed plastic (e.g. polystyrene) or deep-drawn.
  • foamed plastic e.g. polystyrene
  • Recyclable plastic such as e.g. Polyethylene, polypropylene, copolymer, polystyrene copolymer, acrylic butatiene styrene, ABS, polyamide or polycarbonate can be used.
  • the wall thickness, the elasticity and hardness of the plastic can be adjusted according to the desired requirements.
  • the cavity 4 between the two walls 2, 3 can be filled with a foamed plastic. This can be done either in the form of a foam or by filling small balls made of foamed plastic, for example.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the bicycle helmet according to the invention with openings 30, 31 arranged on the top, which increase the rigidity when the two walls 2, 3 are subjected to pressure and thereby considerably improve the ability to absorb impact energy from the bicycle helmet 1.
  • the individual openings 30, 31 have side walls 34, 35, which connect the outer wall 2 to the inner wall 3, so that the remaining cavity 4 remains closed.
  • a rib 33 extending from the front in an arc to the rear is provided on each side of the bicycle helmet 1, which additionally increases strength.
  • the breakthroughs are e.g. 30, 31 elongated and arranged in the longitudinal direction of the bicycle helmet 1. In addition to the stiffness-increasing effect, this ensures particularly good flushing of the user's head area of such a bicycle helmet 1. From Fig. 6 it is also clear that the individual breakthroughs e.g. 30, 31 are arranged offset from one another, whereby the stiffness profile of the bicycle helmet 1 is further improved.
  • laterally attached rib 33 is shown in FIG. 6 to further increase the stiffening.
  • a ribbing increases the stiffening, see the rib 34 in FIG. 5 of the inner wall 3.
  • the manufacture of the openings 30, 31 can also be explained with reference to FIG. 6.
  • the bicycle helmet 1 consists of two walls 2, 3, which - as already mentioned - are made from a hose in the blowing process. After blowing, however, the tube walls 2, 3 are pressed against one another via partial areas 22, 23, 24 by means of tool parts, so that they adhere to one another there. The regions 22, 23 and 24 which are glued to one another are then cut out along the dash-dotted lines 10.
  • edges surrounding these areas 22, 23 and 24 are formed by the two parts of the walls 2, 3 which are sealed together there. This creates openings 30, 31 or air passage openings through which the outside air can reach the top of the user's head.
  • the resulting wall sections 2 ', 3' stiffen the helmet, since these sections form an angle with the course of the otherwise “smooth" outer surfaces 8, 9 of the helmet and thus the approximately in the direction of arrows 38, 39 (cf. FIG. 7) on the helmet 1 in the event of a fall, it is largely able to absorb impact energy.
  • the aforementioned angle can be different.
  • FIG. 7 shows that each of these wall sections 2 ', 3' runs in the direction of the other wall 2, 3 towards or away from it. This results in a honeycomb structure, which, however, as shown in FIG. 6, does not extend over the entire area of the helmet 1, but only over the partial areas where the impact resistance explained must be given.
  • Fig. 8 shows in section approximately analogous to II-II in Fig. 6, the two walls 2, 3 in wave form, the waves being approximately rectified or in "synchronous" to each other. Again, the contours 16, 17 of the "smooth" outer surfaces of the helmet 1 are indicated.
  • FIG. 9 shows a corresponding section of the two walls 2, 3 likewise in wave form, but the waves of the walls 2, 3 are directed opposite to one another or are not arranged “synchronously”.
  • the contours are also indicated here with 16, 17.
  • the teaching of this embodiment of the invention is to allow the walls (see FIGS. 7-9) or at least one wall (see FIG. 10) of the helmet 1 to run back and forth to the other wall in order to achieve a corresponding stiffening of the helmet , does not have to exist over the entire helmet area. It is sufficient to provide this in those helmet areas that are at risk of impact in the event of a fall.
  • FIG. 10 shows that the outer wall 2 is not led back to the other wall 3 every now and then, but runs smoothly, so that only the preferred inner wall 3 is led away from it for stiffening to the outer wall 2 every now and then, such as this illustrates the sections 3 'of the inner wall 3 in Fig. 10.
  • the smoothness of the outer wall 2 gives the helmet 1 a particularly pleasing appearance in this exemplary embodiment, while the inner wall 3 provides the desired rigidity and absorption of the impact energy in the event of a fall.
  • the two walls 2, 3 are still at a distance A from one another, as a result of which the production in the blowing process is facilitated.
  • the walls 2, 3 merge into one another at the side edges or end faces 5, as shown in the example in FIG. 10.
  • an air outlet opening can be covered with a valve of an elastic flap 9, with which the flap 9 offers a certain resistance to the air emerging through the opening 8 '.
  • other valves could also be used. It goes without saying that the aforementioned air outlet options can also be provided in the other exemplary embodiments.
  • one or more pads 18 can be provided as impact protection inside the helmet, which pad consists of a viscoelastic foam.
  • a foam has a particularly shock-absorbing effect.
  • the particular advantage of this foam is that it is viscoplastic, ie it can adapt to the shape of the head according to the inner curvature of the helmet 1 and then maintains this adapted shape even when the helmet is removed from the head. This is cheaper than an inner lining made of an elastic one Foam, since in the latter case the user has to choose from several helmets, each with layers of different thickness, made from such an elastic foam.
  • the design of the helmet 1 according to FIGS. 12 and 13 is characterized in that the helmet parts forming the walls 2, 3 are made of plastic as separate shells and then joined together at their edges 19, preferably welded or glued, so that the cavity 4 located between them is in turn closed.
  • the shell-shaped plastic parts of the helmet which form the outer wall 2 and the inner wall 3 can consist of thermoformed or injection-molded plastic.
  • the walls 2, 3 are made by themselves and then joined together, e.g. as explained above.
  • 3 stiffeners are provided, which can be in one piece with at least one of the walls 2 or 3 (cf. FIG. 15).
  • these stiffeners according to Fig. 14 can be made by themselves and connected to one of the walls e.g. be glued. It is recommended that these stiffeners 26a are also made of plastic. In the example of FIG. 13, these stiffeners 6a and 6b form a honeycomb pattern with the helmet walls 2, 3.
  • stiffeners 26 and also the possible embodiments of stiffeners explained in the examples in FIGS. 14-16 are preferably provided on the entire helmet, but at least on the helmet area, which in the case of a Fall can be loaded with an impact energy, at least as indicated in Fig. 13 by the arrow C.
  • stiffeners 26a extend from one wall 2 or 3 towards the other wall 3 or 2. They can either run at an acute angle to the aforementioned walls (FIG. 13) or at right angles thereto (Figs. 14-16).
  • the cavity 4 located within these walls is sealed airtight. In the event of a fall as a result of the crash of the helmet, this results in additional air being compressed by compressed air inside these cavities and thus the absorption of corresponding impact energy.
  • an air overpressure either during manufacture or preferably via a valve within these cavities of the helmet.
  • greater elasticity is created by a corresponding amount of overpressure, the desired resistance to impact energy and, above all, to absorb this impact energy.
  • any excess pressure in the cavities can be less than with a plastic material that is somewhat more flexible.
  • the prerequisite here is that there are no air outlet openings or bores in the walls 2, 3.
  • the invention can also be implemented with air outlet openings.
  • air outlet openings 8 are preferably provided in one of the plastic helmet parts, the outer wall 2, which, when the two walls 2, 3 are pressed together, allow the air in the cavity 4 to escape due to an impact, but at the same time oppose a certain resistance to the air outlet.
  • This resistance can be increased further if, in the case of a corresponding air outlet opening 8 ′, the resistance of a flap 9 made of an elastic material lying thereon is additionally opposed and is bent outwards by the air outlet.
  • a valve can also be provided.
  • FIG. 15 shows an embodiment with webs 26a, which are integral with one of the helmet walls, here the outer wall 2.
  • FIG. 16 shows that webs 6a of wall 2 intermesh with webs 6b of wall 3 and form the stiffening. Distances A could also be provided here, if desired.
  • FIG. 17 shows the arrangement of a fan wheel 25 in the upper region of the opening 30, which is rotatably mounted in the side walls 34, 35 of the opening 30 via lateral shaft projections 26, 27. This ensures a suction effect of the warming air prevailing on the inside of the opening 30 during the journey.
  • the fan wheel can expediently also be driven by a corresponding drive unit (not shown), which is operated by a solar cell (also not shown).
  • the solar cell should be attached to the side of the helmet.
  • FIG. 18 shows a motorcycle helmet 50 which, instead of a conventional styrofoam base body, contains a base body 53 in the form of a helmet of the type mentioned above.
  • the base body 53 is expediently equipped with the corresponding stiffening features.
  • a helmet shell 51 in FIG. 18 is provided as an integral helmet on the outside of the base body 53 in a fixed connection to it.
  • the helmet shell consists of an impact and shockproof plastic e.g. a polycarbonate.
  • a swivel visor 52 is provided on the front of the helmet shell 51 in the usual way.
  • the two walls 2, 3 of such a helmet can consist of the same recyclable plastic such as polystyrene, ABS, polyamide or polycarbonate. After removing the damping strips (foam elements) 6 and the straps 7, such a bicycle helmet can be disposed of as a whole.
  • Polyethylene is preferred as the material for producing the helmet. But it could also be used: polypropylene, copolymer, polystyrene copolymer, acrylic butatiene styrene, ABS, polyamide, polycarbonate and PET.
  • the blown plastic material can be provided with noctilucent, fluorescent dyes, color pigments.
  • the helmet emits light as soon as it has been exposed to light, so that the driver can be better recognized in the dark. It is also possible to add special odor substances to the plastic material for the helmet in order to ensure a special sales gag for children's bicycle helmets or the like.
  • the helmet is not only to be used as a bicycle helmet, but is also accessible to very different areas of application.
  • the wall thickness, elasticity and hardness of the plastic can be adjusted according to the desired requirements.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm aus Kunststoff sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung, einen Helm aus Kunststoff zur Verfügung zu stellen, der mit wesentlich geringeren Herstellungskosten aber erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchungen fabrizierbar ist, wird vorgeschlagen, den Helm aus geblasenem Kunststoff doppelwandig (2, 3) herzustellen. Ferner sollen Mittel vorgesehen sein, die eine Versteifung der Wände (2, 3) des Helms (1) bei Druckbeanspruchung zueinander bewirken, wobei diese Mittel vorzugsweise in Form Durchbrüchen (z.B. 30) realisiert werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm aus Kunststoff. Hierzu ist bekannt, die Fahrradsturzhelme entweder aus tiefgezogenem Kunststoff oder aus einem geschäumten Kunststoff herzustellen. In beiden Fällen sind die Herstellungskosten außerordentlich hoch, was die an sich aus Sicherheitsgründen sehr gewünschte und notwendige Verwendung solcher Fahrradsturzhelme in der Praxis beeinträchtigt. Hinzukommt bei den Fahrradsturzhelmen aus tiefgezogenem Kunststoff der Nachteil, daß diese relativ schwer sind. Aus geschäumten Kunststoff bestehende Fahrradsturzhelme können nur in bestimmten Farben eingeschäumt werden. Auch eine vollständige Entsorgung der Helme gemäß dem bisherigen Stand der Technik ist nicht immer gewährleistet.
  • Die Aufgabenstellung der Erfindung besteht demgegenüber zunächst darin, einen Helm, insbesondere aus Kunststoff zu schaffen, der mit wesentlich geringeren Herstellungskosten als die vorbekannten Kunststoff-Helme fabrizierbar ist, wobei aber die Widerstandsfähigkeit gegen die Beanspruchungen z.B. bei einem Sturz nicht beeinträchtigt werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird zunächst in einem Helm aus Kunststoff gesehen, der doppelwandig ist. Die Doppelwandigkeit vereinigt den Vorteil einer großen Widerstandsfähigkeit und vor allem Dämpfwirkung durch die eingeschlossene Luft gegen die bei einem Sturz vom Helm aufzunehmenden Kräfte mit dem weiteren Vorteil seines sehr geringen Gewichtes dieses Helmes.
  • Die vorgenannten Vorteile werden synergistisch durch das Merkmal des Bestehens der Doppelwandung aus einem geblasenen Kunststoff unterstützt. Zum einen ergibt sich hiermit eine erhebliche Reduzierung der Herstellungskosten, da der Helm in einem einzigen Formgebungsprozeß hergestellt werden kann, und zum anderen ist ein geblasener Kunststoff zwar elastisch, jedoch von einer gewissen Härte und damit z.B. besonders für einen Fahrradsturzhelm geeignet. Schließlich kann der geblasene Kunststoff eine relativ dünne Wandstärke haben, was wesentlich zur angestrebten Gewichtsreduzierung beiträgt. Im Gegensatz zu geschäumten Helmen (z.B. aus Styropor) kann der erfindungsgemäße Helm im Falle einer bleibenden Deformation in einfacher Weise wieder in die Ausgangsform gebracht werden, indem die deformierte Stelle mittels heißem Wasser oder an einem Fön oder dgl. erhitzt wird. Vorherige Dellen "schnappen" hierbei gleichsam wieder in die ursprüngliche Form. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Helm nach den Wünschen der Kunden in beliebiger Farbe einzufärben, was bei der Verwendung von Styropor bisher nicht möglich war. Dem Kunststoff können sogar Geruchsstoffe hinzugefügt werden, die den Werbeeffekt bzw. Verkauf derartiger Helme, beispielsweise Spezialhelme für Kinder, fördert.
  • Die Einteiligkeit des Helms gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, daß in einem einzigen Herstellungsdurchgang die komplette Helmschale herstellbar ist, es demzufolge nicht mehr notwendig ist, irgendwelche Montage- oder Klebeschritte durchzuführen. Auch besteht nicht die Gefahr, daß Klebestellen sich bei mechanischer oder thermischer Beanspruchung des Helms lösen.
  • Die mehrschalige Ausgestaltung des Helms gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß der Hohlraum - falls gewünscht - mit speziellem Dämmaterial gefüllt oder ausgelegt werden kann, was für bestimmte Einsatzzwecke oder bei besonderem Dämmaterial selbst, welches nicht eingespritzt oder eingeschäumt werden kann, von Wichtigkeit sein kann.
  • Zur Erhöhung der Verformungsfestigkeit des erfindungsgemäßen Helms bzw. Fahrradsturzhelms sind Mittel vorgesehen, die eine Versteifung der Wände des Helms bei Druckbeanspruchung aber auch bei Verwindung des Helms zueinander bewirken. Mit der Doppelwandigkeit wird hierdurch ein Helm geschaffen, welcher den technischen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit voll entspricht und darüber hinaus die Eigenschaften herkömmlicher beispielsweise aus Styropor bestehender Helme (Fahrradsturzhelme) weit übersteigt.
  • Die Versteifung bietet den Vorteil, daß bei einem Sturz des Benutzers und Aufprall mit dem durch den Helm geschützten Kopf auf einem harten Gegenstand, Straßenpflaster oder dgl. der Helm gemäß der Erfindung eine größere Aufprallenergie absorbieren kann als ein Helm, der keinerlei Versteifungen aufweist. Bei letzterem kann es vorkommen, daß schon bei einem geringeren Aufprall die beiden Helmwände sich an der Stoßstelle berühren und die dann noch vorhandene Aufprallenergie ungedämpft auf den Kopf des Fahrers einwirkt.
  • Zweckmäßigerweise ist als Mittel zur Versteifung mindestens ein Durchbruch vorgesehen, dessen Wandungen in sich geschlossen sind, d.h. eine Verbindung zwischen äußerer und innerer Wand im Bereich des Durchbruchs bewirken. Die Wandungen des Durchbruchs bewirken eine Versteifung der Wände des Helms zueinander und demzufolge eine erhöhte Eignung zur Stoßabsorption. Diese Ausgestaltung besitzt den zusätzlichen Vorteil, daß sie die Möglichkeit bietet, die Durchbrüche im Blasverfahren bei einem einteiligen Helm herzustellen oder zumindest vorzubereiten. Zweckmäßigerweise können die beiden Wände im Bereich der Durchbrüche aneinander geformt und anschließend herausgeschnitten werden, wodurch die betreffenden Durchbrüche geschaffen werden. Neben der versteifenden Wirkung haben die Durchbrüche den zusätzlichen Vorteil, daß sie für eine Luftzirkulation zwischen Kopf des Benutzer und Innenseite des Helms sorgen.
  • Zweckmäßigerweise sind daher mehrere Durchbrüche vorgesehen und zur verbesserten Luftführung länglich ausgebildet und in Längsrichtung des Helms orientiert.
  • Der Gegenstand des Anspruchs 8 hat zum einen fertigungstechnische Vorteile, zum anderen bewirkt er ein gewisses Dämpfungsverhalten im Bereich der Durchbrüche aufgrund der schräg verlaufend ausgebildeten Wandungen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit des Helms können zweckmäßigerweise ferner an der äußeren und/oder inneren Wand Rippen vorgesehen sein.
  • Weitere, die Steifigkeit des Helms erhöhende Maßnahmen sind in den Unteransprüchen 11 - 16 beschrieben. Hiermit können die in Frage kommenden gesetzlichen Vorschriften bzw. Normungen im In- und Ausland problemlos erfüllt werden.
  • Innerhalb des von beiden Wänden gebildeten Hohlraumes kann zwischen aneinander gegenüberliegenden Wänden noch ein gewisser Abstand A bestehen, was die Herstellung des Helms im Blasverfahren erleichtert.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, zur Versteifung bzw. Erhöhung der Dämpfwirkung den Hohlraum zwischen den beiden Wänden mit einem geeigneten Material insbesondere Kunststoff auszuschäumen.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, den Hohlraum, insbesondere bei der zweiteiligen Ausgestaltung des Helms, mit Teilchen aus geschäumtem Kunststoff als zusätzliche Schockabsorber auszufüllen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dem gesamten Helm aus recyclefähigem Material herzustellen.
  • Zur Erhöhung der Schockabsorbung kann gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung der gesamte Hohlraum unter Überdruck stehen.
  • Die Ansprüche 20 - 24 zeigen weitere zweckmäßige Ausgestaltungen zur Erhöhung der Schockabsorbungseigenschaft des erfindungsgemäßen Helms.
  • Aufgrund der Doppelwandigkeit des erfindungsgemäßen Helms kann die Härte und/oder Wandstärke des Kunststoffes auf die Helmabmessungen und/oder die gewünschte Schlagfestigkeit abgestimmt werden.
  • Zweckmäßige Materialien zur Herstellung des erfindungsgemäßen Helms sind in Anspruch 26 wiedergegeben.
  • Aufgrund der Herstellung des Helms in Blasverfahren besteht die Möglichkeit, das Kunststoffmaterial selbst mit nachleuchtenden, fluoreszierenden Farbstoffen und Farbpigmenten zu versehen. Bei den bisherigen Styroporhelmen mußte dies jeweils durch eine zusätzlich auf den Styroporhelm aufzubringende Folie realisiert werden. Gleiches gilt für die Verwendung von Kunststoffmaterial, welches im falle der Erfindung sogar mit Geruchsstoffen versehen werden kann, wodurch insbesondere Kinderfahrradhelmen ein besonderer "Marketing-Gag" ermöglicht wird.
  • Um Verletzungen des Benutzers durch ein Aufschlagen des Helms bei einem Aufprall auf die Nasenkante zu vermeiden, ist gemäß Anspruch 30 zweckmäßigerweise vorgesehen, daß an der vorderen, dem Gesicht des Benutzers zugewandten Seite des Helms eine mittige Ausnehmung vorgesehen ist, wodurch die Kantenwirkung der Vorderseite des Helms herabgesetzt wird.
  • Zweckmäßigerweise können im Bereich der Durchbrüche Lüfterrädchen vorgesehen sein, wodurch eine verbesserte Durchspülung der Durchbrüche gewährleistet ist. Die Lüfterrädchen können zum einen durch den Fahrtwind angetrieben werden oder aber sogar durch eine Solarzelle, welche sich z.B. an der Außenseite der äußeren Wand des Helms befindet.
  • Die Ansprüche 34 - 37 betreffen weitere Ausgestaltungen der Erfindung unter Verwendung von besonders ausgestalteten Luftaustrittsöffnungen, zur Beeinflussung des Dämpfungsverhaltens des Helms.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Sturzhelm, insbesondere Motorradhelm, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen Helm gemäß einem der Ansprüche 1 - 37 als Grundkörper aufweist und dieser Grundkörper an seiner Außenseite eine zusätzliche Helmschale in festem Verbund trägt. Herkömmliche Sturzhelme aus Styropor werden demzufolge durch den neuartigen Grundkörper aus Kunststoff und Doppelwandkonstruktion ersetzt.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung eines Helms, insbesondere Fahrradsturzhelm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 38, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Helm innerhalb einer Form aus einem Kunststoffschlauch so geblasen wird, daß der Schlauch sich innerhalb eines Hohlraumes der Form zu einer dem Helm bildenden Doppelwand formt. Hierdurch kann ein entsprechender Helm in besonders einfacher Weise hergestellt werden, wobei gleichzeitig auch sämtliche Vorzüge des hierzu zu verwendenden Kunststoffs auf die Helmherstellung übertragen werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist , daß mit dem Blasverfahren auch gleichzeitig die Versteifungen in Form von Wandbereichen in den Helm eingebracht werden können, die sich gegenseitig berühren und anschließend herausgeschnitten werden, wodurch Durchbrüche entstehen, die zum einen der Versteifung und zum anderen der Durchlüftung des Helms dienen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden nachstehend unter Heranziehung der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Fahrradsturzhelm nach der Erfindung in der Seitenansicht;
    Fig. 2
    einen Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Form mit einem eingelegten Schlauch, der zum doppelwandigen Fahrradsturzhelm geblasen werden soll;
    Fig. 4
    eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrradsturzhelms in der Seitenansicht;
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Vorderpartie des Helms gemäß des Fahrradsturzhelms gemäß Fig. 4;
    Fig. 7 - 10
    jeweils Schnittdarstellungen von Möglichkeiten der Versteifung der Helmwandungen;
    Fig. 11
    Schnittdarstellung der Helmwandungen mit zusätzlicher Kunststoffschicht;
    Fig. 12
    eine weitere Ausgestaltung des Fahrradsturzhelms gemäß der Erfindung in der Seitenansicht;
    Fig. 13
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 12 mit einer weiteren Ausführungsmöglichkeit zur Herstellung einer Versteifung
    Fig. 14 - 16
    Teilschnitte durch den Helm mit unterschiedlichen Ausführungsmöglichkeiten der Versteifung in größerem Maßstab
    Fig. 17
    zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Helms, welcher im Bereich der Durchbrüche Lüfterrädchen aufweist, in Querschnittdarstellung des betreffenden Teilbereichs sowie
    Fig. 18
    eine schematische Darstellung eines Motorradsturzhelms unter Verwendung des erfindungsgemäßen Helms als Grundkörper.
  • Der Helm, hier Fahrradsturzhelm 1, ist - wie Fig. 2 zeigt - doppelwandig, d.h. er besteht aus einer Außenwand 2 und einer Innenwand 3, die in sich einen geschlossenen Hohlraum 4 beiderseits begrenzen. An ihren Stirnenden 5 gehen die Wände 2, 3 den Hohlraum 4 auch dort nach außen abschließend ineinander über. Die Wände 2, 3 mit ihren Stirnseiten 5 sind somit ein in sich einstückiges den Fahrradsturzhelm 1 bildendes Teil aus einem entsprechenden Kunststoff, bevorzugt Polyäthylen.
  • An der Fläche 3' der Innenwand 3 können übliche Dämpfungsstreifen 6 aus geschäumtem Kunststoff oder Gummi sowie die üblichen Kinngurte 7 angebracht sein. Zu diesem Zweck können (nichtdargestellte) die beiden Wände 2, 3 durchsetzende Aussparungen vorgesehen sein, in die Formteile 40, die die Kinngurte 7 tragen, eingesetzt werden, wobei eine sichere Verbindung durch Klemmsitz, Nutfederverbindung oder dgl. erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise kann der Hohlraum 4 mit der Außenluft durch kleine Luftdurchtrittsöffnungen verbunden sein. Ergänzend dazu oder statt dieser Öffnungen 8 können auch in ihrem Durchmesser größere Öffnungen 8' vorgesehen sein, die mit einem Überdruckventil verschlossen, bevorzugt mit einem außenseitig angebrachten Ventil 9 abgedeckt sind. Im Falle eines Stoßes ergibt die Aufprallkraft einen Druck auf die beiden Wandteile 2, 3 in Richtung zum Hohlraum 4. Insbesondere gilt dies für die Außenwand 2. Hiermit wird das Volumen des Hohlraums 4 zusammengedrückt. Zur Erzielung einer gewünschten, elastischen Nachgiebigkeit des Sturzhelmes ist es von Vorteil, wenn die im Hohlraum 4 befindliche Luft durch die Öffnungen 8, 8' nach außen dringen kann. Hierbei kann sich eine gewisse Abbremsung des Luftdurchtritts als Vorteil erweisen. Dies wird im Beispiel der Öffnungen 8 durch einen entsprechend geringen Lochdurchmesser erreicht und im Beispiel der Öffnungen 8' durch ein Blatt aus Kunststoff oder Gummi, das mit seiner elastischen Eigenkraft von außen gegen die Öffnung 8' drückt, wobei diese elastische Kraft aber von der ausströmenden Luft überwunden werden kann.
  • Das Blatt 9 ist an der Schnittlinie 10 der Außenseite des Helms 1 befestigt. Andere diesbezügliche Anordnungen waren ebenfalls möglich.
  • Fig. 3 zeigt rein schematisch das Blasen eines solchen Sturzhelmes mit Hilfe einer Form 11, die eine Ausnehmung 12 entsprechend den Außenabmessungen des herzustellenden Sturzhelmes aufweist. In diese Ausnehmung 12 oder Aussparung wird ein Schlauch 13 eingelegt, der über die Luftleitung 14 aufgeblasen und unter Hitze in der gewünschten Weise ausgehärtet wird.
  • Wesentlich ist auch, daß in vorteilhafter Weise bei diesem Herstellungsverfahren Befestigungsschlitze für die Kinngurte 7 in den geblasenen Kunststoff mit eingearbeitet werden können. Sie haben eine höhere Ausreißfestigkeit als Fahrradsturzhelmen, die aus geschäumten Kunststoff (z.B. Styropor) oder im Tiefziehen hergestellt sind.
  • Zur Herstellung des Fahrradsturzhelms kann insbesondere recyclefähiger Kunststoff wie z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Copolymer, Polystyrol-Copolymer, Acryl-Butatien-Styrol, ABS, Polyamid oder Polycarbonat verwendet werden. Die Wandstärke, die Elastizität und Härte des Kunststoffs sind entsprechend den gewünschten Anforderungen einstellbar.
  • Der Hohlraum 4 zwischen den beiden Wänden 2, 3 kann mit einem geschäumten Kunststoff gefüllt sein. Dies kann entweder in Form einer Ausschäumung oder durch das Einfüllen von beispielsweise kleinen Kugeln aus geschäumten Kunststoff geschehen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrradsturzhelms mit an der Oberseite angeordneten Durchbrüchen 30, 31, die eine Erhöhung der Steifigkeit bei Druckbeanspruchung der beiden Wände 2, 3 zueinander bewirken und hierdurch die Fähigkeit zur Absorption von Stoßenergie des Fahrradsturzhelms 1 erheblich verbessern.
  • Die einzelnen Durchbrüche 30, 31 weisen Seitenwandungen 34, 35 auf, die die äußere Wand 2 mit der inneren Wand 3 verbinden, so daß der restliche Hohlraum 4 in sich abgeschlossen bleibt.
  • Wie aus Fig. 5 deutlich wird, verlaufen die Seitenwände z.B. 34 über einen Teilbereich des Abstandes von äußerer zu innerer Wand 2 bzw. 3 aufeinander zu und erst in einem inneren Bereich wieder voneinander weg.
  • Zur weiteren Versteifung des Fahrradsturzhelms 1 ist eine von vorne bogenförmig nach hinten verlaufende Rippe 33 an jeder Seite des Fahrradsturzhelms 1 vorgesehen, welche zusätzlich festigkeitserhöhend wirkt.
  • Wie sich aus Fig. 6 ergibt, sind die Durchbrüche z.B. 30, 31 länglich ausgebildet und in Längsrichtung des Fahrradsturzhelms 1 angeordnet. Hierdurch wird neben der die Steifigkeit erhöhenden Wirkung eine besonders gute Durchspülung des Kopfbereichs des Benutzers eines solchen Fahrradsturzhelms 1 gewährleistet. Aus Fig. 6 wird weiterhin deutlich, daß die einzelnen Durchbrüche z.B. 30, 31 gegeneinander versetzt angeordnet sind, wodurch das Steifigkeitsprofil des Fahrradsturzhelms 1 noch verbessert wird.
  • Ferner ist aus Fig. 6 jeweils die seitlich angebrachte Rippe 33 zur weiteren Erhöhung der Versteifung ersichtlich.
  • Versteifungserhöhend wirkt sich aus eine Rippung, vergleiche die Rippe 34 in Fig. 5, der inneren Wand 3 aus.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 kann auch die Herstellung der Durchbrüche 30, 31 erklärt werden. Der Fahrradsturzhelm 1 besteht aus zwei Wänden 2, 3, die - wie bereits erwähnt - aus einem Schlauch im Blasverfahren hergestellt werden. Über Teilbereiche 22, 23, 24 sind nach dem Blasen aber vor dem Entformen durch Werkzeugteile die Schlauchwandungen 2, 3 aneinander gedrückt, so daß sie dort miteinander verkleben. Anschließend werden entlang der strichpunktiert gezeichneten Schnittlinien 10 die miteinander verklebten Bereiche 22, 23 bzw. 24 herausgeschnitten.
  • Die diese Bereiche 22, 23 bzw. 24 umgebenden Ränder werden von den beiden dort sich dichtend miteinander verklebenden Teilen der Wände 2, 3 gebildet. Damit entstehen dort Durchbrüche 30, 31 bzw. Luftdurchtrittsöffnungen, durch welche die Außenluft zur Oberseite des Kopfs des Benutzers gelangen kann.
  • Zugleich ist hiermit durch die dabei gebildeten Wandabschnitte 2', 3' (vgl. Fig. 7) eine Versteifung des Helms gegeben, da diese Abschnitte mit dem Verlauf der im übrigen "glatten" Außenflächen 8, 9 des Helms einen Winkel bilden und hiermit die etwa in Richtung der Pfeile 38, 39 (vgl. Fig. 7) auf den Helm 1 im Falle eines Sturzes wirkenden Aufprallenergie weitgehend aufnehmen können.
  • Der vorgenannte Winkel kann, wie die weiteren Ausführungsbeispiele zeigen, unterschiedlich sein.
  • Er kann sich auch im Verlauf der Abschnitte ändern (siehe hierzu die Wellenformen in den Fig. 8 - 10).
  • Die Querschnittsdarstellung in Fig. 7 zeigt, daß jeder dieser Wandabschnitte 2', 3' in Richtung zur anderen Wand 2, 3 hin bzw. wieder davon weg verläuft. Hierdurch wird eine Wabenstruktur erzielt, die sich aber wie Fig. 6 zeigt, nicht über den gesamten Bereichs des Helms 1 erstreckt, sondern nur über die Teilbereiche, an denen die erläuterte Aufprallfestigkeit gegeben sein muß.
  • Fig. 8 zeigt im Schnitt etwa analog II-II in Fig. 6 die beiden Wände 2, 3 in Wellenform, wobei die Wellen etwa gleichgerichtet oder in "synchron" zueinander verlaufen. Auch hier sind wieder die Konturen 16, 17 der "glatten" Außenflächen des Helms 1 angedeutet.
  • Fig. 9 zeigt in einem entsprechenden Schnitt die beiden Wände 2, 3 ebenfalls in Wellenform, wobei aber die Wellen der Wände 2, 3 zueinander entgegengesetzt gerichtet bzw. nicht "synchron" angeordnet sind. Auch hier sind die Konturen mit 16, 17 angedeutet.
  • Die Lehre dieser Ausgestaltung der Erfindung, die Wände (siehe Fig. 7 - 9) oder zumindest eine Wand (siehe Fig. 10) des Helms 1 zur anderen Wand hin und wieder zurück verlaufen zu lassen, um dadurch eine entsprechende Versteifung des Helms zu erreichen, muß nicht über den gesamten Helmbereich vorhanden sein. Es genügt, dies an denjenigen Helmbereichen vorzusehen, die im Falle eines Sturzes überhaupt stoßgefährdet sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 zeigt, daß die äußere Wand 2 nicht zur anderen Wand 3 hin und wieder zurückgeführt ist, sondern glatt verläuft, so daß nur die bevorzugte innere Wand 3 zwecks Versteifung zur äußeren Wand 2 hin und wieder davon weggeführt ist, wie dies die Abschnitte 3' der inneren Wand 3 in Fig. 10 verdeutlichen.
  • Die Glattheit der äußeren Wand 2 gibt in diesem Ausführungsbeispiel dem Helm 1 ein besonders gefälliges Aussehen, während die innere Wand 3 für die erwünschte Steifigkeit und Absorption der Aufprallenergie im Falle eines Sturzes sorgt.
  • Wie die Ausführungsbeispiele der Fig. 8 - 10 zeigen, haben die beiden Wände 2, 3 noch einen Abstand A voneinander, wodurch die Herstellung im Blasverfahren erleichtert wird. Es versteht sich aber, daß an den Seitenrändern bzw. Stirnenden 5 die Wände 2, 3 gemäß der Darstellung im Beispiel der Fig. 10 ineinander übergehen.
  • Wie die Bohrungen 8 in dem Beispiel der Fig. 9 verdeutlichen sollen, kann auch bei diesen Ausgestaltungen der Erfindung dafür gesorgt werden, daß im Falle eines Aufpralls im Inneren befindliche Luft entweichen kann. Auch kann man gemäß der Darstellung im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 eine Luftaustrittsöffnung mit einem Ventil einer elastischen Klappe 9 abdecken, womit die Klappe 9 der durch die Öffnung 8' austretenden Luft eine gewissen Widerstand entgegensetzt. Vom Prinzip her wären auch anderweitige Ventile verwendbar. Es versteht sich, daß die vorgenannten Luftaustrittsmöglichkeiten auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein können.
  • Fig. 11 zeigt, daß als Prallschutz im Inneren des Helms eines oder mehrere Polster 18 vorgesehen sein kann/können, die aus einem viskoelastischem Schaum besteht/bestehen. Ein solcher Schaum wirkt besonders stoßdämpfend. Der besondere Vorteil dieses Schaums liegt darin, daß er zähelastisch ist, d.h. sich gemäß der inneren Wölbung des Helms 1 der Kopfform anpassen kann und diese angepaßte Form dann auch beibehält, wenn der Helm vom Kopf abgenommen werden wird. Dies ist günstiger als eine Innenverkleidung aus einem elastischen Schaumstoff, da im letztgenannten Fall man dem Benutzer mehrere Helme mit jeweils unterschiedlich dicken Schichten aus einem solchen elastischen Schaumstoff zur Auswahl anbieten muß.
  • Die Ausgestaltung des Helms 1 gemäß den Fig. 12 und 13 ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Wände 2, 3 bildenden Helmteile aus Kunststoff als separate Schalen hergestellt und anschließend an ihren Rändern 19 miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verklebt worden sind, so daß der zwischen ihnen befindliche Hohlraum 4 wiederum abgeschlossen ist.
  • Wie erwähnt können die die äußere Wand 2 und die innere Wand 3 bildenden schalenförmigen Kunststoffteile des Helms aus tiefgezogenem oder aus gespritztem Kunststoff bestehen. Die Wänden 2, 3 sind für sich hergestellt und dann miteinander verbunden, z.B. wie vorstehend erläutert.
  • Zwischen den Wänden 2, 3 sind Versteifungen vorgesehen, die mit zumindest einer der Wände 2 bzw. 3 einstückig sein können (vgl. Fig. 15).
  • Alternativ hierzu können diese Versteifungen gemäß Fig. 14 für sich hergestellt und mit einer der Wände verbunden z.B. verklebt sein. Es empfiehlt sich, daß diese Versteifungen 26a ebenfalls aus Kunststoff sind. Im Beispiel der Fig. 13 bilden diese Versteifungen 6a bzw. 6b mit den Helmwänden 2, 3 ein Wabenmuster.
  • Die vorgenannten Versteifungen 26 und auch in den Beispielen der Fig. 14 - 16 erläuterten Ausführungsmöglichkeiten von Versteifungen sind bevorzugt am ganzen Helm , zumindest aber an dem Helmbereich vorgesehen, die im Falle eines Sturzes mit einer Aufprallenergie belastet werden können, zumindest wie in Fig. 13 durch den Pfeil C angedeutet.
  • Wie die Zeichnungen zeigen, erstrecken sich die Versteifungen 26a von einer Wand 2 bzw. 3 in Richtung zur anderen Wand 3 bzw. 2. Sie können dabei entweder in einem spitzen Winkel zu den vorgenannten Wänden verlaufen (Fig. 13) oder dazu im rechten Winkel (Fig. 14 - 16).
  • Durch das Verbinden, z.B. Verschweißen oder Verkleben der beiden Helmwände 2, 3 an ihren Rändern 19 wird der innerhalb dieser Wände befindliche Hohlraum 4 luftdicht abgeschlossen. Dies hat im Falle eines Sturzes durch den Aufprall des Helmes als zusätzliche Dämpfung ein komprimierender innerhalb dieser Hohlräume befindlichen Luft und damit die Aufnahme entsprechender Aufprallenergie zur Folge.
  • Darüber hinaus könnte man entweder bei der Herstellung oder bevorzugt über ein Ventil innerhalb dieser Hohlräume des Helms einen Luftüberdruck herstellen. Hiermit wird insbesondere bei einem für die Wände 2, 3 verwendeten Kunststoffmaterial größere Elastizität durch entsprechende Höhe des Überdrucks die gewünschte Widerstandskraft gegen Aufprallenergie und vor allen Dingen für das Auffangen dieser Aufprallenergie geschaffen.
  • Ist das Material der Wände 2, 3 sehr hart, so kann ein etwaiger Überdruck in den Hohlräumen geringer sein als bei einem Kunststoffmaterial, das etwas nachgiebiger ist. Hierbei ist Voraussetzung, daß sich in den Wänden 2, 3 keine Luftaustrittsöffnungen oder -bohrungen befinden.
  • Die Erfindung kann aber auch mit Luftaustrittsöffnungen verwirklicht werden. Auch hierdurch kann, zusätzlich zu der Absorption oder Dämpfung der Aufprallenergie durch die Versteifungen 26a, 26b eine Luftdämpfung in der Weise geschehen, daß in einer der Kunststoff-Helmteile bevorzugt der äußeren Wand 2 Luftaustrittsöffnungen 8 vorgesehen sind, welche beim Zusammendrücken der beiden Wände 2, 3 aufgrund eines Aufpralls die im Hohlraum 4 befindliche Luft austreten lassen, dabei aber dem Luftaustritt noch einen gewissen Widerstand entgegensetzen. Dieser Widerstand kann noch dadurch erhöht werden, wenn bei entsprechenden Luftaustrittsöffnung 8' außenseitig zusätzlich der Widerstand einer darauf liegenden Klappe 9 aus einem elastischen Material entgegensteht, die durch den Luftaustritt nach außen abgebogen wird. Alternativ hierzu kann natürlich auch ein Ventil vorgesehen sein.
  • Es sei jedoch betont, daß die Einbringung eines Überdrucks sowie das Vorsehen von Austrittsöffnungen nicht unbedingt notwendig ist, sondern lediglich eine besondere zusätzliche Ausgestaltung darstellt.
  • Fig. 13 zeigt weiterhin an der Innenseite vorgesehene Dämpfungsstreifen 6.
  • Fig. 15 zeigt eine Ausführung mit Stegen 26a, die mit einer der Helmwände, hier der äußeren Wand 2 einstückig sind. In diesem Ausführungsbeispiel besteht ein gewisser nicht all zu großer Abstand A zwischen den jeweiligen äußeren, zur anderen Wand 3 gerichteten Ende 20 des Stegs 26a zur Innenfläche der Helmwand 3 zur Innenfläche 3' der Helmwand 3.
  • Das Beispiel der Fig. 16 zeigt, daß Stege 6a der Wand 2 mit Stegen 6b der Wand 3 kammartig ineinander greifen und die Versteifung bilden. Auch hier könnten - falls gewünscht - Abstände A vorgesehen sein.
  • Fig. 17 zeigt die Anordnung eines Lüfterrädchens 25 im oberen Bereich des Durchbruchs 30, welches über seitliche Wellenansätze 26, 27 drehbar in den Seitenwandungen 34, 35 des Durchbruchs 30 gelagert ist. Während der Fahrt wird hierdurch ein Absaugeffekt der an der Innenseite des Durchbruchs 30 vorherrschenden, erwärmenden Luft gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise kann das Lüfterrädchen auch durch eine entsprechende (nichtdargestellte) Antriebseinheit motorisch angetrieben werden, die durch eine ebenfalls (nichtdargestellte) Solarzelle betrieben wird. Die Solarzelle ist zweckmäßigerweise seitlich außen am Helm anzubringenden.
  • Fig. 18 zeigt einen Motorradsturzhelm 50, welcher anstelle eines üblichen Styropor-Grundkörpers einen Grundkörper 53 in Form eines Helms der vorstehend genannten Art beinhaltet. der Grundkörper 53 ist zweckmäßigerweise mit den entsprechenden Versteifungsmerkmalen ausgestattet.
  • An der Außenseite des Grundkörpers 53 ist in festem Verbund zu diesem eine Helmschale 51 in Fig. 18 als Integralhelm vorgesehen. Die Helmschale besteht aus einem schlag- und Stoßfestem Kunststoff z.B. einem Polycarbonat. An der Vorderseite der Helmschale 51 ist in üblicher Weise ein Schwenkvisier 52 vorgesehen.
  • Ein Vorteil ist, daß die beiden Wände 2, 3 eines solchen Helms aus demselben, recyclefähigem Kunststoff wie z.B. Polystyrol, ABS, Polyamid oder Polycarbonat bestehen können. Nach Entfernen der Dämpfungsstreifen (Schaumstoffelemente) 6 und der Gurte 7 kann ein solcher Fahrradsturzhelm als Ganzes entsorgt werden.
  • Als Material zur Herstellung des Helms wird Polyäthylen bevorzugt. Es wären aber auch einsetzbar: Polypropylen, Copolymer, Polystyrol-Copolymer, Acryl-Butatien-Styrol, ABS, Polyamid, Polycarbonat sowie PET.
  • Das geblasene Kunststoffmaterial kann mit nachtleuchtenden, fluoreszierenden Farbstoffen, Farbpigmenten versehen sein. Hierdurch gibt der Helm, sobald er unter Lichteinwirkung war, Licht ab, so daß der Fahrer besser im Dunkeln erkannt werden kann. Auch ist es möglich, das Kunststoffmaterial für den Helm mit besonderen Geruchsstoffen zu versetzen, um somit einen besonderen Verkaufs-Gag für Kinder-Fahrradsturzhelme oder dgl. zu gewährleisten.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Helm nicht nur als Fahrradhelm einzusetzen ist, sondern ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen zugänglich ist.
  • Die Wandstärke, Elastizität und Härte des Kunststoffes sind entsprechend den gewünschten Anforderungen einstellbar.
  • Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale sowie ihre Kombination untereinander sind erfindungswesentlich. Bei einem der Ausführungsbeispiele dargestellte Merkmale sind auch bei einem der anderen Ausführungsbeispiele sinngemäß einsetzbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Fahrradsturzhelm
    2
    Wand
    3
    Wand
    4
    Hohlraum
    5
    Stirnende
    6
    Dämpfungsstreifen
    7
    Kinngurt
    8
    Öffnung
    8'
    Öffnung
    9
    Ventil
    10
    Schnittlinie
    11
    Form
    12
    Ausnehmung
    13
    Schlauch
    14
    Luftleitung
    15
    Stirnende
    16
    Kontur
    17
    Kontur
    18
    Polster
    19
    Rand
    20
    Ende
    25
    Lüfterrädchen
    26
    Achsansatz
    27
    Achsansatz
    32
    Rippe
    33
    Rippe
    34
    Wandung
    35
    Wandung
    50
    Motorradsturzhelm
    51
    Helmschale
    52
    Visier
    53
    Grundkörper

Claims (42)

  1. Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm aus Kunststoff,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß er doppelwandig (2, 3) ausgebildet ist.
  2. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß er aus geblasenem Kunststoff besteht.
  3. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß er einteilig ist.
  4. Fahrradsturzhelm nach Ansprüchen 1 und 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß er aus zwei separaten, schalenförmigen Kunststoffteilen besteht, welche die Außen- (2) sowie Innenwand des Helms (1) bildend im Abstand voneinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  5. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel vorgesehen sind, die eine Versteifung der Wände (2, 3) des Helms (1) bei Druckbeanspruchung zueinander bewirken.
  6. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Mittel mindestens ein Durchbruch (z.B. 30) vorgesehen ist, dessen Wandungen (34, 35) in sich geschlossen sind, d.h. eine Verbindung zwischen äußerer (2) und innerer Wand (3) im Bereich des Durchbruchs (30) bewirken.
  7. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Durchbrüche (30, 31) vorgesehen sind, die Durchbrüche (30, 31) länglich ausgebildet sind und in Längsrichtung des Helms orientiert sind.
  8. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 9 oder 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand der Wandungen (34, 35) der Durchbrüche (30, 31) - im Querschnitt gesehen - sich von der äußeren Wand (2) zur inneren (3) zumindest über einen Teilbereich des Abstandes von äußerer (2) zu innerer Wand (3) hin verringert.
  9. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 7 oder 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Durchbrüche (30, 31) hinsichtlich ihrer Längsausrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  10. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußere und/oder innere Wand (2, 3) Rippen (32, 33) aufweist.
  11. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Versteifung zumindest an den bei einem Sturz einem Aufprall ausgesetzten Helmbereichen eine der Wände (2, 3) des Helmes in Richtung zur jeweils anderen Wand (3, 2) des Helms hin und wieder davon weg verlaufende Stützabschnitte aufweist.
  12. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    zur Versteifung zumindest an den bei einem Sturz einem Aufprall ausgesetzten Helmbereichen beide Wände (2, 3) des Helms in Richtung zur jeweils anderen Wand (3, 2) des Helms hin und wieder davon weg verlaufende Stützabschnitte aufweisen.
  13. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützabschnitte als separate Teile oder separates, in der Fläche einteiliges, einziges Teil vorgesehen sind/ist.
  14. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 12 oder 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützabschnitte in die Wände (2, 3) eingeformt sind.
  15. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 14
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützabschnitte (2', 3') bogen- oder wellenförmig verlaufen.
  16. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützabschnitte im unbelasteten Zustand untereinander bzw. zu den benachbarten Wänden (2, 3) jeweils einen Abstand A aufweisen.
  17. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Versteifung der Hohlraum (4) zur Erhöhung der Dämpfwirkung zwischen den beiden Wänden (2, 3) mit einem Kunststoff ausgeschäumt ist.
  18. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlraum (4) zwischen den beiden Wänden (2, 3) mit Teilchen aus einem geschäumten Kunststoff gefüllt ist.
  19. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 18,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das gesamte Volumen zwischen den Wänden (2, 3) oder Hohlräumen (5) unter einem Überdruck steht.
  20. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Stützabschnitte Stege (26a, 26b) aus Kunststoff vorgesehen sind, die zumindest mit einer der Wände (2 bzw. 3) verbunden sind.
  21. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 20,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Stege (26a, 26b) von der einen Wand (2 bzw. 3) zur anderen Wand (3 bzw. 2) des Helmes erstrecken.
  22. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 21,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (26a,26b) einer Wand (2, bzw. 3) sich direkt bis zur Innenfläche der anderen Wand (3 bzw. 2) des Helmes erstrecken.
  23. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 22,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (26a,26b) einer Helmwand mit ihrem äußeren Ende (14) einen gewissen Abstand (A) von der Innenseite der anderen Helmwand haben.
  24. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (26a, 26b) zusammen mit den Wänden (2, 3) des Helmes im Querschnitt Waben bilden.
  25. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
       gekennzeichnet durch
    eine Abstimmung der Härte und/Oder Wandstärke des Kunststoffes auf die Helmabmessungen und die erwünschte Widerstandskraft gegen Schlag- bzw. Sturzbelastungen.
  26. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
       gekennzeichnet durch
    die Herstellung aus einem recyclefähigen Kunststoff wie Polyäthylen, Polypropylen, Copolymer, Polystyrol-Copolymer, Acryl-Butatien-Styrol, ABS, Polyamid oder Polycarbonat.
  27. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der Wände (2, 3) 1,5 bis 2 mm beträgt.
  28. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
       gekennzeichnet durch
    ein Kunststoffmaterial, das mit nachleuchtenden, fluoreszierenden Farbstoffen oder Farbpigmenten versehen ist.
  29. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
       gekennzeichnet durch
    ein Kunststoffmaterial, das mit Geruchsstoffen versehen ist.
  30. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß an der vorderen dem Gesicht des Benutzers zugewandten Seite des Helms (1) eine mittige Ausnehmung (36) vorgesehen ist.
  31. Fahrradsturzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Durchbrüche (30, 31) Lüfterrädchen (38) vorgesehen sind, wodurch eine verstärkte Durchspülung der Durchbrüche (30, 31) gewährleistet ist.
  32. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 31,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das jeweilige Lüfterrädchen (25) durch den Fahrtwind angetrieben wird.
  33. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 31,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das jeweilige Lüfterrädchen (25) durch eine Solarzelle angetrieben wird und die Solarzelle an der Außenseite der Wand (2) vorzugsweise im Seitenbereich angebracht ist.
  34. Fahrradsturzhelm nach den Ansprüchen 1 bis 33,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer der Wände, bevorzugt der Außenwand (2), eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen (8, 8') vorgesehen sind.
  35. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 34,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß Luftaustrittsöffnungen (8) mit einem so geringen Querschnitt vorgesehen sind, daß dieser Querschnitt den Luftaustritt bremst.
  36. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 34 oder 35,
       gekennzeichnet durch
    Luftaustrittsöffnungen (8) mit einem Ventil, welches den Luftaustritt bremst.
  37. Fahrradsturzhelm nach Anspruch 36,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventil als flaches, elastisches Blatt (9) ausgebildet ist und an der Außenfläche der betreffenden Wandung angebracht ist, sowie die jeweilige Öffnung (8') abdeckt.
  38. Sturzhelm, insbesondere Motorradhelm,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sturzhelm (50) einen Helm (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 37 als Grundkörper (52) aufweist und der Grundkörper (53) an seiner Außenseite eine zusätzliche Helmschale (51) in festem Verbund trägt.
  39. Verfahren zur Herstellung eines Helms, insbesondere Fahrradsturzhelms nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Helm innerhalb einer Form (11) aus einem Kunststoffschlauch (13) so geblasen wird, daß der Schlauch sich innerhalb eines Hohlraumes (12) der Form zu einer den Helm bildenden Doppelwand (2, 3, 5) formt.
  40. Verfahren nach Anspruch 35,
       gekennzeichnet durch
    eine Einstellung der Wandstärke der Wände (2, 3) auf einen jeweils gewünschten Wert, z. B. im Bereich von 0,5 bis 1 mm.
  41. Verfahren nach Anspruch 36,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einstellung durch Wahl eines Schlauches mit einer entsprechenden Dicke erfolgt.
  42. Verfahren nach den Ansprüchen 39 - 41,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wände (2, 3) über Teilbereiche (22, 23, 24) nach dem Blasvorgang aber vor dem Entformen aneinander gedrückt werden, so daß sie dort sich miteinander verbinden, vorzugsweise verkleben, daß weiterhin anschließend die Teilbereiche (22 - 24) herausgeschnitten werden, wodurch mit Seitenwandungen (34, 35) versehene Durchbrüche (30; 31) entstehen.
EP93119778A 1993-02-25 1993-12-08 Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0612483B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN 94193225 CN1090923C (zh) 1993-08-31 1994-08-31 安全帽及其制造方法
CZ96499A CZ283823B6 (cs) 1993-08-31 1994-08-31 Přilba, zejména pro cyklisty, a způsob její výroby
SK268-96A SK26896A3 (en) 1993-08-31 1994-08-31 Helmet, especially for cyclists and process for producing it
PCT/DE1994/001000 WO1995006418A1 (de) 1993-08-31 1994-08-31 Helm, insbesondere fahrradsturzhelm sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305745 1993-02-25
DE19934305745 DE4305745C2 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Verfahren zur Herstellung eines Fahrradsturzhelmes aus Kunststoff, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Fahrradsturzhelm
DE9311851U 1993-08-09
DE19934326667 DE4326667C2 (de) 1993-02-25 1993-08-09 Fahrradsturzhelm aus Kunststoff, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE9311851U DE9311851U1 (de) 1993-08-09 1993-08-09 Fahrradsturzhelm aus Kunststoff
DE4326667 1993-08-09
DE19934329297 DE4329297A1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Fahrradsturzhelm
DE4329297 1993-08-31
US12192193A 1993-09-17 1993-09-17
US121921 1993-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612483A1 true EP0612483A1 (de) 1994-08-31
EP0612483B1 EP0612483B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=27511655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119778A Expired - Lifetime EP0612483B1 (de) 1993-02-25 1993-12-08 Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0612483B1 (de)
JP (1) JPH06280105A (de)
AT (1) ATE164292T1 (de)
AU (1) AU668266B2 (de)
CA (1) CA2115695C (de)
DE (1) DE59308311D1 (de)
DK (1) DK0612483T3 (de)
ES (1) ES2116392T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759275A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Hans-Georg Knauer Fahrradhelm
US6751808B2 (en) * 2002-09-09 2004-06-22 Ione G. Puchalski Sports helmet having impact absorbing crumple or shear zone
US6996856B2 (en) 2002-09-09 2006-02-14 Puchalski Ione G Protective head covering having impact absorbing crumple zone
US7076811B2 (en) 2002-09-09 2006-07-18 Puchalski Ione G Protective head covering having impact absorbing crumple or shear zone
CN112008987A (zh) * 2020-08-14 2020-12-01 安徽润宏塑料制品有限公司 安全帽顶带的压装方法
DE102019006117A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Sqlab Gmbh Fahrradhelm mit Dämpfungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001020121A (ja) * 1999-07-02 2001-01-23 Wise Gear:Kk ヘルメット
JP5572891B2 (ja) * 2010-09-30 2014-08-20 ゼット株式会社 野球又はソフトボールの捕手用ヘルメット

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487643A (en) * 1936-10-21 1938-06-23 Emil Furler Improvements in or relating to helmets
GB945412A (en) * 1961-07-15 1963-12-23 Christy And Company Ltd Improvements in or relating to protective headgear
US3425061A (en) * 1967-09-08 1969-02-04 Daniel D Webb Energy absorbing helmet shell
US3770483A (en) * 1968-02-28 1973-11-06 Komine Auto Center K K Noctilucent reflective helmet
US3813696A (en) * 1972-11-13 1974-06-04 G Yeager Power ventilated helmet
US3877076A (en) * 1974-05-08 1975-04-15 Mine Safety Appliances Co Safety hat energy absorbing liner
US3999220A (en) * 1976-04-22 1976-12-28 Keltner Raymond O Air-cushioned protective gear
DE2614892A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Peter F Dr Koeppel Kopfbedeckung
US4075717A (en) * 1975-02-28 1978-02-28 Lemelson Jerome H Helmate
US4124904A (en) * 1977-10-17 1978-11-14 Matthes John A Protective head gear
FR2387611A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Noel Jean Louis Dispositif de protection contre les chocs
GB1578351A (en) * 1976-12-20 1980-11-05 Du Pont Canada Protective helmet
AU544241B2 (en) * 1981-09-02 1985-05-23 Wolfgang Muller Protection against insects
DE3344706A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schutzhelm fuer motorradfahrer oder dergleichen
DE3530396A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Johann Andrae Stossschutzpolster fuer die anbringung in schutzhelmen
DE8715461U1 (de) * 1987-11-21 1988-03-24 Schierle, Volker, 7121 Walheim, De
US4845786A (en) * 1987-06-24 1989-07-11 Chiarella Michele A Lightweight molded protective helmet
US5023117A (en) * 1990-01-16 1991-06-11 Stephens Kimetha L Novelty item and method of manufacture
EP0517091A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-09 6262 Quebec Inc 9001 Schützende Kopfbedeckung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1367403A (en) * 1971-12-23 1974-09-18 Daly N Protective headwear
US3872511A (en) * 1974-03-11 1975-03-25 Larcher Angelo C Protective headgear

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487643A (en) * 1936-10-21 1938-06-23 Emil Furler Improvements in or relating to helmets
GB945412A (en) * 1961-07-15 1963-12-23 Christy And Company Ltd Improvements in or relating to protective headgear
US3425061A (en) * 1967-09-08 1969-02-04 Daniel D Webb Energy absorbing helmet shell
US3770483A (en) * 1968-02-28 1973-11-06 Komine Auto Center K K Noctilucent reflective helmet
US3813696A (en) * 1972-11-13 1974-06-04 G Yeager Power ventilated helmet
US3877076A (en) * 1974-05-08 1975-04-15 Mine Safety Appliances Co Safety hat energy absorbing liner
US4075717A (en) * 1975-02-28 1978-02-28 Lemelson Jerome H Helmate
DE2614892A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Peter F Dr Koeppel Kopfbedeckung
US3999220A (en) * 1976-04-22 1976-12-28 Keltner Raymond O Air-cushioned protective gear
GB1578351A (en) * 1976-12-20 1980-11-05 Du Pont Canada Protective helmet
FR2387611A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Noel Jean Louis Dispositif de protection contre les chocs
US4124904A (en) * 1977-10-17 1978-11-14 Matthes John A Protective head gear
AU544241B2 (en) * 1981-09-02 1985-05-23 Wolfgang Muller Protection against insects
DE3344706A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schutzhelm fuer motorradfahrer oder dergleichen
DE3530396A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Johann Andrae Stossschutzpolster fuer die anbringung in schutzhelmen
US4845786A (en) * 1987-06-24 1989-07-11 Chiarella Michele A Lightweight molded protective helmet
DE8715461U1 (de) * 1987-11-21 1988-03-24 Schierle, Volker, 7121 Walheim, De
US5023117A (en) * 1990-01-16 1991-06-11 Stephens Kimetha L Novelty item and method of manufacture
EP0517091A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-09 6262 Quebec Inc 9001 Schützende Kopfbedeckung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759275A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Hans-Georg Knauer Fahrradhelm
US6751808B2 (en) * 2002-09-09 2004-06-22 Ione G. Puchalski Sports helmet having impact absorbing crumple or shear zone
US6996856B2 (en) 2002-09-09 2006-02-14 Puchalski Ione G Protective head covering having impact absorbing crumple zone
US7076811B2 (en) 2002-09-09 2006-07-18 Puchalski Ione G Protective head covering having impact absorbing crumple or shear zone
DE102019006117A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Sqlab Gmbh Fahrradhelm mit Dämpfungselement
CN112008987A (zh) * 2020-08-14 2020-12-01 安徽润宏塑料制品有限公司 安全帽顶带的压装方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE164292T1 (de) 1998-04-15
EP0612483B1 (de) 1998-03-25
AU668266B2 (en) 1996-04-26
AU5523094A (en) 1994-09-15
CA2115695C (en) 1998-09-15
DK0612483T3 (da) 1999-01-11
DE59308311D1 (de) 1998-04-30
JPH06280105A (ja) 1994-10-04
CA2115695A1 (en) 1994-08-26
ES2116392T3 (es) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013609T2 (de) Schutzhelm
DE2724984C3 (de) Integralschutzhelm
DE3910889A1 (de) Helm
EP0995667A1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE102008007722A1 (de) Speiche aus Verbundmaterial für ein Speichenrad
EP1647474B1 (de) Zweiradsattel
DE3323396C2 (de)
DE202006011271U1 (de) Radfelge für ein Fahrrad
EP2011723A2 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2804500A1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
EP1972220B1 (de) Sporthelm mit geringem Luftwiderstand
DE3145210C2 (de) Hecktür für ein Kraftfahrzeug
DE3229975A1 (de) Verfahren zum fertigbehandeln von armierten harzprodukten
EP0612483A1 (de) Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4329297A1 (de) Fahrradsturzhelm
DE102005033949A1 (de) Motorhaube aus Verbundmaterial
DE3232762A1 (de) Schutzhelm
DE2339357A1 (de) Kopfstuetze fuer sicherheitssitze, besonders fuer verkehrsmittel
DE3137680A1 (de) Gesichtsschild fuer einen sturzhelm
EP0724952B1 (de) Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO1995006418A1 (de) Helm, insbesondere fahrradsturzhelm sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015012262A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE202007012115U1 (de) Helm mit mehrteiliger Dekorschale
DE7810225U1 (de) Schutzhelm
DE10218306A1 (de) Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950224

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164292

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79474

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980629

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79474

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041208

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

BERE Be: lapsed

Owner name: *SPERBER GERHARD

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041208

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041209

BERE Be: lapsed

Owner name: *SPERBER GERHARD

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308311

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701