DE1978399U - Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art. - Google Patents

Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.

Info

Publication number
DE1978399U
DE1978399U DE1967R0036256 DER0036256U DE1978399U DE 1978399 U DE1978399 U DE 1978399U DE 1967R0036256 DE1967R0036256 DE 1967R0036256 DE R0036256 U DER0036256 U DE R0036256U DE 1978399 U DE1978399 U DE 1978399U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
battery
protective helmet
protective
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967R0036256
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESSOURCE FINANZ TRUST
Original Assignee
RESSOURCE FINANZ TRUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESSOURCE FINANZ TRUST filed Critical RESSOURCE FINANZ TRUST
Priority to DE1967R0036256 priority Critical patent/DE1978399U/de
Publication of DE1978399U publication Critical patent/DE1978399U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

* D , ,, RA.683 380-1 1267
-Patentanwalt .· '· >L- ν I
τ·* ι ι v-, ! -\A7~o^q1" München, den? Q Nnv 1QR7
DlDi -Inö. ivdn vVoboöi 5 ^3- »»u.Vriao/.
; : 8 Münöian 13
Hohenstaufenstr. 1, Tel. 53 8111
.-■-■■ ; . Mein Zeichen:Res-2176
Ressource-Finanz-Trust reg.
- PL.- 9490 Vaduz /Liechtenstein Dr. larxer Haus
"Schutzhelm zum Tragen bei durch Unfall gefährdeten Verrichtungen aller Art" -
Die Neuerung betrifft einen Schutzhelm zum Tragen bei durch Unfall gefährdeten Verrichtungen aller Art, z.B. für Strassenbaüarbeiter, Polizeibeamte, Notstandshelfer3 marschierende Militärkolonnen sowie für Pannensicherung beim- Autofahren.
Neuerungsgemäss ist an der höchsten Stelle des Schutzhelmes eine Blinkleuchte angeordnet, die beliebig ein- und ausgeschaltet wserden. kann. Die Blinkleuchte kann z.B. in den Farben weiss gelbxoder rot aufblinken je nach Färbung der verwendeten Lampe. Der.Schutzhelm kann auf dem Kopf getragen werden, gegebenenfalls aber auch als Verkehrszeichen aufgestellt sein3ist also vielseitig verwendbar.
Zur Erzeugung eines Blinklichtes ist eine elektrische Batterie, ein .Blinkerschalter und eine Blinkleuchte, notwendig. Neuerungsgemäss können die Batterie und der Blinkerschalter der Blink- :
■ — 2 —
leuchte im Oberteil des Helmes unmittelbar unter der Linklampe angeordnet sein. Mach einer anderen Ausführung können neuerungs· gemäss die Batterie und der Blinkerschalter in einem nach aussen verformten Teil des Oberteiles des Helmes angeordnet sein. Auch ist es neuerungsgemäss möglich,, an der Vorderseite des Helmes eine Ausbuchtung vorzusehen s in der die Batterie und der Blinkerschalter untergebracht sind. Weiterhin ist es möglich., ein besonderes Aggregats bestehend aus Blinklampe., Batterie und Blinkerschalter herzustellen und dieses von oben auf den Helm aufzuschrauben oder aufzunieten.
Sofern der Schutzhelm als Stahlhelm ausgebildet ists kann R£»uerungsgemäss ein solches Aggregat? bestehend aus Blinklampe s Batterie und Blinkerschalter> einen kräftigen Magneten tragen, durch den das Aggregat oben auf dem Helm zur Haftung gebracht wird.
In jedem Falle ist auf diese Weise der Schutzhelm mit einer weithin sichtbaren Warnanlage versehen, die vor allem weitgehend im Strassenverkehr von sämtlichen Unfall gefährdeten Personen verwendet werden kann. Auch kann der Helm der Feuerwehr . dienen oder auch Reiter oder Radfahrer können ihn benutzen,■um gegen Unfälle gesichert zu .werden. Die Warnanlage lässt sich an herkömm>a.iehen oder auch speziell ausgebildeten Schutzhelmen aus verschiedenstem Material anbringen.
ÄusführungsbeispEle der Neuerung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert,, deren.Fi^-guren untereinander verschiedene Ausführungsformen der Neuerung zeigen.
In den Figuren bezeichnet 10 jeweils einen Schutzhelm aus Kunststoff oder Stahl. Der Helm besitzt ein den Kopf bedeckendes Oberteil 11 mit einer Krempe 12 und einem Schirm 13· An der höchsten Stelle des Oberteiles 11 ist na.cn Fig. i im Inneren, eine Batterie 15 mit einem Blinkerschalter angeordnet und durch eine Öffnung im Oberteil 11 des Schutzhelmes wird in diese Vorrichtung eine. Blinklampe 14 eingeschraubt. Der Schalter zum Einschalten der Lampe l4 kann in beliebiger Weise angeordnet werden., z.B. auf dem Schirm 13a oder auch an anderer Stelle. Der Helm besitzt im Inneren das übliche Putter 173 welches- sich eng an den Kopf des Trägers anlegt und den Druck durct das Gewicht des.Helmes verteilt. Der Helm kann aus irgendeinem beliebigen Material bestehen., wie es zur Herstellung von Schutzhelmen üblich ist. - .
Nach Fig.. 2. besitzt der Oberteil 11 des Helmes an der höchsten Stelle einen nach aussen verformten Teil ±6s in dessen Innerem die.Batterie ±5 mit dem Blinkerschalter untergebracht ist. Der .ausgeformte. Teil l6 besitzt in der Oberseite eine öffnungj durch die hindurch die Lampe l4 eingeschraubtwerden kann.
Nach.Fig. 3 ist an der Oberseite des Schutzhelmes lediglich eine Schrauber richtung zum Einschrauben der Lampe 1H vorge- . sehen,, die in .elektrischer Verbindung mit der Batterie 19 und dem Blinkerschalter steht3 die in einer Ausbauchung 18 an der Vorderseite des Helmes untergebracht sind, Zusätzlich kann frier an der Stirnseite des Schutzhelmes ein fester Winkelbügel angebracht seins an dem sich die verschiedensten Sonderbezeichnungen anbringen lassenj wie z.B. ein Warndreieck mit Rückstrahler!
oder eine rüekstrählende Dienstbezeichnung für Polizei ,Feuerwehr 3 Notdienst oder Luftschutz.
Fig. "4 zeigt z.B. einen Stahlhelm 10 mit einem Rand 12.Zwecks Befestigung an diesem Stahlhelm kann ein besonderes Aggregat 20 hergestellt werden, welches die Batteries den Blinkerschalter und die Blinklampe 14 enthält. Dieses Aggregat kann von oben an der höchsten Stelle des Stahlhelmes aufgeschraubt oder aufgenietet sein.
Eine besondere Ausführung;, die bei jeglichem Stahlhelm ohne irgendwelche Vorbereitungen verwendbar ist, besteht darin., dass dieses Aggregat 20 einen kräftigen Magneten 21 trggt, der als Platte oder ringförmig ausgebildet sein kann und mit dessen Hilfe das Aggregat auf der Oberseite des Helmes zur Haftung gebracht wird. Auf diese Weise kann jeder Stahlhelm, z.B, von militärischen Einheiten, beliebig mit der Warnvorrichtung versehen werden, was z.B. für die 'rückwärtige Absicherung von marschierenden Kolonnen wichtig ist.
Der Schutzhelm nach der Neuerung bietet eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit . Er kann einerseits von Personen, die bei einer Verrichtung durch Unfall gefährdet sind, getragen werden oder er kann auch m.B. als Verkehrszeichen aufgestellt und benutztwerden., wo es die Situation eifcßiert.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Schutzhelm zur Verwendung bei durch Unfall gefährdeten Ver richtungen aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner höchsten Stelle eine Blinkleuchte angeordnet ist, die beliebig ein- und ausgeschaltet werden kann.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
die Batterie und der Blinkerschalter der Blinkleuchte im Oberteil des Helmes unmittelbar unter der Blinklampe angeordnet sind, wobei die Blinklampe durch eine öffnung in der Oterseite des Helmes eingeschraubt wird.
3. Schutzhelm nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet,dass die Batterie und der Blinkerschalter in einem nach aussen verformten Teil (16) des Oberteiles des Helmes angeordnet sind.
-4. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass er an d©r Vorderseite eine Ausbauchung besitzt, in der die Batterie und der Blinkerschalter untergebracht sind.
5. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein •Aggregat, bestehend aus Blinklampe, Batterie und Blinkerschalter von oben auf den Helm aufgeschraubt oder aufgenietet ist.
6. Schutzhelm nach Anspruch 1, der als Stahlhelm ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnets dass ein Aggregat 20, bestehend aus Blinklampe, Batterie und Blinkerschalter einen kräftigen Magneten 21 trägt 3 durch den das Aggregat oben auf dem Helm zur Haftung gebracht ist. \
■ 7". Schutzhelm nach Anspruch 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet, dass an seiner Vorderseite ein Winkelbügel angebracht ist, der als Träger für Somderbezeichnungen des Helmträgersplent.
DE1967R0036256 1967-10-26 1967-10-26 Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art. Expired DE1978399U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0036256 DE1978399U (de) 1967-10-26 1967-10-26 Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967R0036256 DE1978399U (de) 1967-10-26 1967-10-26 Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978399U true DE1978399U (de) 1968-02-08

Family

ID=33371699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0036256 Expired DE1978399U (de) 1967-10-26 1967-10-26 Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978399U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759275A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Hans-Georg Knauer Fahrradhelm
DE10027406A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Albrecht Bach Verkehrssicherheitskappe mit Signal-Blink-Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759275A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Hans-Georg Knauer Fahrradhelm
DE10027406A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Albrecht Bach Verkehrssicherheitskappe mit Signal-Blink-Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619282A1 (de) Ueberzug fuer schutzhelme
DE1978399U (de) Schutzhelm zum tragen bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.
DE1978812U (de) Kopfbedeckung zur verwendung bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.
DE719930C (de) Mit Rueckstrahler vereinigtes Schlusslicht beschraenkter Groesse
DE2828558C3 (de) Träger mit einer Beschichtung aus einer Leuchtfarbe und einer reflektierenden Schicht zum besseren Sichtbarmachen von Fußgängern u.dgl.
EP0759275A1 (de) Fahrradhelm
DE1978813U (de) Kopfbedeckung zur verwendung bei durch unfall gefaehrdeten verrichtungen aller art.
DE825557C (de) Elektrische Gluehlampe mit roter Faerbung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Strassenbahnwagen und aehnlichen Fahrzeugen
DE1654320U (de) Warnguertel.
DE687121C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- oder Motorraeder
DE8328374U1 (de) Warnweste
DE1972430U (de) Verkehrssicherheitsbinde.
DE202019004404U1 (de) Fahrrad - Rechtsabbiegerschutz
DE202004001060U1 (de) Fahrerhelmüberzug mit blinkender LED-Lampe für Krad- und Rollerfahrer zur Kenntlichmachung von Gefahrenstellen
DE455762C (de) Blendschutz
DE605283C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE1689759U (de) Lichtreflektierender schutzhelm.
CH472750A (de) Handschuh für die Verkehrspolizei
DE1828321U (de) Rueckleuchtensatz fuer zweiradfahrzeuge.
DE7928740U1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger-handschuh
DE3438879A1 (de) Sicherheitskopfbedeckung
DE1963339U (de) Verkehrssignalkelle fuer fussgaenger.
DE1952350U (de) Warnschild.
DE1829412U (de) Leuchtband.
DE2758198A1 (de) Insbesondere fuer auto- und radfahrer bestimmtes warn- und schutzgeraet