EP0756838A1 - Tisch mit auskragender Tischplatte - Google Patents

Tisch mit auskragender Tischplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0756838A1
EP0756838A1 EP96112222A EP96112222A EP0756838A1 EP 0756838 A1 EP0756838 A1 EP 0756838A1 EP 96112222 A EP96112222 A EP 96112222A EP 96112222 A EP96112222 A EP 96112222A EP 0756838 A1 EP0756838 A1 EP 0756838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
elements
tensioning
table according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756838B1 (de
Inventor
Fritz Gampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0756838A1 publication Critical patent/EP0756838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756838B1 publication Critical patent/EP0756838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B2005/003Ceiling suspended tables

Definitions

  • the invention relates to a table with a cantilever table top, at least one table leg that supports the cantilever, and at least one clamping element.
  • the rope is attached to the upper end of the table leg.
  • the table top When the table top is pivoted into its horizontal position, it is firmly hinged to the table leg in this position.
  • the table leg is pulled over the rope towards the wall and lock the table top with the wall.
  • the cantilevered tables shown in the prior art have the disadvantage that they are basically articulated on a side wall. They cannot be set up without a side wall.
  • the object of the invention is to develop a table with a cantilever table top, at least one table leg that supports the cantilever, and a clamping element that can be placed anywhere on the floor.
  • the object is achieved in that at least one clamping element is arranged opposite the projecting part of the table at the end of the table top, which is connected to a floor and / or a ceiling and / or a wall.
  • the tables can be arranged in groups of seats, such as those required for conferences will.
  • the tensioning elements are tensioning ropes and / or tension rods or compression rods. It is useful if the tension cable is led to the ceiling over a deflection roller on the floor. It is advantageous that the table legs are arranged in a guide on the floor.
  • the tensioning elements are connected to the floor and / or the ceiling via anchors or by means of Velcro adhesive connections.
  • anchoring is that counterweights are attached to the floor, which are connected to the tensioning elements.
  • the tensioning elements have a turnbuckle.
  • Fiber composite material is preferably used for the table.
  • the clamping elements are carriers of add-on elements.
  • a bracket is attached to the wall of a room or a furniture element arranged on this wall, in which the clamping element or elements are displaceably guided over the length of the bracket, the table leg standing on the floor, or the table leg is slidably arranged in a running plane attached to the furniture element.
  • the brackets for guiding the clamping element or elements of the table are arranged on an object which is freely located in the room.
  • Figure 1 shows the schematic representation of a table with a cantilever table top 1.
  • the cantilever length of the table top 1 is from the support by the table legs 2 to the front end of the table top 1.
  • the table is held statically in the usual position by clamping elements 3, the clamping elements 3 between table and floor 6 and / or ceiling 13 and / or wall 12 are arranged.
  • the tensioning elements 3 can be tensioning ropes 4 or tensioning rods 5. As clamping elements 3 they can also be used in combination.
  • a tension cable 4 is shown, which is anchored in the floor 6 and on the table.
  • a groove 7 is used, which is incorporated opposite the cantilever in the table. In this groove 7, a rod 8 is placed on both sides.
  • FIG. 3 shows the anchoring of the table to the floor 6.
  • tensioning ropes 4 are braced obliquely downward to the floor 6 on the two outer sides.
  • two tie rods 5 are stretched vertically downwards.
  • the tensioning rods 5 also absorb compressive forces which can act on the tensioning elements 3.
  • the extent to which tension rods 5 or tension cables 4 or a combination of both tension elements 3 are used depends on the shape and the intended use of the respective table.
  • the anchoring of the table with a wall 12 is shown in Figure 4.
  • a bracket 18 is attached to the wall 12 in order to be able to set up the table in a changeable manner.
  • a tie rod 5 is connected to the bracket 18 and the table leg 2. As a result, the table can be adjusted laterally over the entire length of the bracket in the room. If a greater distance is required from the wall 12, a longer tie rod 5 is used.
  • FIG. 5 shows the possibility of anchoring the table to the ceiling 13.
  • the table top 1 is supported by a central table leg 2.
  • the table leg 2 is locked in a guide 15 on the floor 6.
  • Tensioning rods 5 to the floor 6 and tensioning ropes 4 to the ceiling 13 are arranged as tensioning elements 3 from the front side of the table top 1, the tensioning rope 4 being guided to the ceiling 13 via a deflection roller 14 attached to the floor 6.
  • the tensioning elements 3 can also be supports for attachment elements 16, such as table lamps.
  • FIG. 7 shows an anchoring of the table in which a pressure rod 19 is firmly connected to the ceiling 13 and to the table top 1.
  • add-on elements 16 can be attached to the pressure rod 19.
  • Figure 8 shows an indirect anchoring of the table with the Wall 12 via a furniture element 20 which is fastened to the wall 12 by fixing elements 21.
  • a bracket 18 is attached to the furniture element 20, in which the tensioning cable 4 is held and guided with a table.
  • the furniture element 20 has a running level 22 just above the floor 6, in which a sliding element 23, which is arranged on the table leg 2, engages.
  • the table set up on the tensioning cable 4 on the furniture element 20 can be moved parallel to the furniture element 20, guided in the sliding element 23 and on the bracket 18.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch mit auskragender Tischplatte, mindestens einem Tischbein, das die Auskragung abstützt, und mindestens einem Spannelement Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tisch mit auskragender Tischplatte, mindestens einem Tischbein, das die Auskragung abstützt, zu entwickeln, der an jeder beliebigen Stelle des Bodens aufgestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß gegenüberliegend vom auskragenden Teil des Tisches am Ende der Tischplatte (1) mindestens ein pannelement (3) angeordnet ist, das mit einem Boden (6) und/oder einer Decke (13) und/oder einer Wand (12) verbunden ist. Die Erfindung findet in der Möbelindustrie Anwendung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit auskragender Tischplatte, mindestens einem Tischbein, das die Auskragung abstützt, und mindestens einem Spannelement.
  • Aus der französischen Druckschrift 2471164 ist ein unverrückbarar, wandseitig montierter Hängeschrank bekannt, dessen vordere Front als ein herausklappbarer Tisch ausgebildet ist. Der Tisch wird an einem Scharnier aus dem Hängeschrank geklappt. Ein am Unterteil der Tischplatte verriegelbares Tischbein stützt im aufgeklappten Zustand die Tischplatte auf dem Boden ab. Damit das Scharnier nicht überdrückt werden kann, sind zwischen dem Hängeschrank und dem vorderen Teil des Tisches zwei Halteseile angebracht. Die US-Druckschrift 3344 755 zeigt einen von einer Wand abklappbaren Tisch, der mit einem Tischbein beim Herunterklappen an der Wand angelenkt ist, wobei das Tischbein selbst an der Wand befestigt ist. Das Tischbein ist mit einem Scharnier am Tisch verbunden. Über eine Vorrichtung in der Wand wird der Tisch durch sein Eigengewicht an einem Seil hängend weggeklappt. Das Seil ist dazu am oberen Ende des Tischbeines befestigt. Wenn die Tischplatte in ihre horizontale Lage eingeschwenkt ist, ist es am Scharnier in dieser Stellung mit dem Tischbein fest angelenkt. Das Tischbein wird über das Seil in Richtung Wand gezogen und die Tischplatte mit der Wand arretieren. Die im Stand der Technik aufgezeigten auskragenden Tische haben den Nachteil, daß sie grundsätzlich an einer Seitenwand ortsfest angelenkt sind. Sie können ohne Seitenwand nicht aufgestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tisch mit auskragender Tischplatte, mindestens einem Tischbein, das die Auskragung abstützt, und einem Spannelement, zu entwickeln, der an jeder beliebigen Stelle des Bodens aufgestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß gegenüberliegend vom auskragenden Teil des Tisches am Ende der Tischplatte mindestens ein Spannelement angeordnet ist, das mit einem Boden und/oder einer Decke und/oder einer Wand verbunden ist. Mit dieser Erfindung ist es möglich, auskragende Tische an jeder beliebigen Stelle im Raum und im Freien aufzustellen. Die Tische können zu Sitzgruppen aufgestellt werden, wie sie beispielsweise für Konferenzen benötigt werden. Vorteilhaft ist es, daß die Spannelemente Spannseile und/oder Zugstäbe beziehungsweise Druckstäbe sind. Zweckmäßig ist, wenn das Spannseil zur Decke über eine Umlenkrolle auf dem Boden geführt ist. Von Vorteil ist es, daß das oder die Tischbeine auf dem Boden in einer Führung angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform sind die Spannelemente mit dem Boden und/oder der Decke über Anker oder mittels Klett-Klebeverbindungen verbunden. Eine andere Möglichkeit der Verankerung besteht darin, daß auf dem Boden Gegengewichte aufgesetzt sind, die mit den Spannelementen verbunden sind. Vorteilhaft ist es, daß die Spannelemente ein Spannschloß aufweisen. Vorzugsweise wird für den Tisch Faserverbundwerkstoff verwendet. Es ist auch zweckmäßig, daß die Spannelemente Träger von Anbauelementen sind. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß an der Wand eines Raumes oder eines an dieser Wand angeordneten Möbelelementes ein Bügel befestigt ist, in dem das oder die Spannelemente über die Bügellänge verschiebbar geführt sind, wobei das Tischbein auf dem Boden steht, oder das Tischbein mit einem Gleitelement in einer am Möbelelement angebrachten Laufebene verschiebbar angeordnet ist.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Bügel zur Führung des oder der Spannelemente des Tisches an einem frei im Raum befindlichen Gegenstand angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Tisches mit auskragender Tischplatte,
    • Fig. 2: Spannelement mit Verankerungen
    • Fig. 3: Verankerung Tisch - Boden,
    • Fig. 4: Verankerung Tisch - Wand,
    • Fig. 5: Verankerung Tisch - Decke,
    • Fig. 6: Tisch mit Leuchte,
    • Fig. 7: Verankerung Tisch - Decke und
    • Fig. 8: Verankerung über Möbelstück.
  • Figur 1 zeigt die schematische Darstellung eines Tisches mit auskragender Tischplatte 1. Die Kraglänge der Tischplatte 1 beläuft sich von der Abstützung durch die Tischbeine 2 bis zur vorderen Stirnseite der Tischplatte 1. Der Tisch wird durch Spannelemente 3 statisch in gebräuchlicher Lage gehalten, wobei die Spannelemente 3 zwischen Tisch und Boden 6 und/oder Decke 13 und/oder Wand 12 angeordnet sind. Die Spannelemente 3 können Spannseile 4 oder Spannstäbe 5 sein. Als Spannelemente 3 können sie auch kombiniert eingesetzt werden. In Figur 2 ist ein Spannseil 4 dargestellt, welches im Boden 6 und am Tisch verankert ist. Zur Verankerung am Tisch dient beispielsweise eine Nut 7, die gegenüberliegend von der Auskragung im Tisch eingearbeitet ist. In dieser Nut 7 ist beidseitig eine Stange 8 aufgelegt. Über diese Stange 8 ist die Öse 9 des Spannseiles 4 geschoben. Mit dem Boden 6 ist das Spannseil 4 über einen in einen Dübel eingeschraubten Anker 17 verbunden. Die Verankerung kann auch durch eine Klett-Klebeverbindung erfolgen. Das im Boden 6 und am Tisch verankerte Spannseil 4 wird über ein Spannschloß 10 gespannt, um den Tisch in seiner gebräuchlichen Stellung aufzustellen und statisch zu halten. Durch ein Gegengewicht 11 kann die Verankerung des Spannelementes 3 im Boden 6, ersetzt werden. Figur 3 zeigt die Verankerung des Tisches mit dem Boden 6. An der hinteren Stirnseite der Tischplatte 1 sind an den beiden Außenseiten Spannseile 4 schräg nach unten mit dem Boden 6 verspannt. Zusätzlich sind zwei Spannstäbe 5 senkrecht nach unten gespannt. Die Spannstäbe 5 nehmen neben den Zugkräften auch Druckkräfte auf, die auf die Spannelemente 3 wirken können. Inwieweit Spannstäbe 5 oder Spannseile 4 oder eine Kombination beider Spannelemente 3 eingesetzt werden, hängt von der Form und dem Einsatzzweck des jeweiligen Tisches ab.
    Die Verankerung des Tisches mit einer Wand 12 ist in Figur 4 dargestellt. Um den Tisch im Raum ortsveränderlich aufstellen zu können, ist an der Wand 12 ein Bügel 18 angebracht. Ein Spannstab 5 ist mit dem Bügel 18 und dem Tischbein 2 verbunden. Demzufolge kann der Tisch über die gesamte Bügellänge im Raum seitlich verstellt werden. Wird von der Wand 12 ein größerer Abstand benötigt, wird ein längerer Spannstab 5 eingesetzt. In Figur 5 ist eine Verankerungsmöglichkeit des Tisches mit der Decke 13 aufgezeigt. Die Tischplatte 1 wird von einem zentralen Tischbein 2 getragen. Das Tischbein 2 ist in einer Führung 15 am Boden 6 arretiert. Von der Stirnseite der Tischplatte 1 sind Spannstäbe 5 zum Boden 6 und Spannseile 4 zur Decke 13 als Spannelemente 3 angeordnet, wobei das Spannseil 4 über eine am Boden 6 angebrachte Umlenkrolle 14 zur Decke 13 geführt ist. Wie Figur 6 zeigt, können die Spannelemente 3 auch Träger für Anbauelemente 16, wie Tischleuchten, sein. In Figur 7 ist eine Verankerung des Tisches dargestellt, bei der ein Druckstab 19 mit der Decke 13 und mit der Tischplatte 1 fest verbunden ist. Auch hier können am Druckstab 19 Anbauelemente 16 angebracht werden. Figur 8 zeigt eine mittelbare Verankerung des Tisches mit der Wand 12 über ein Möbelelement 20, das durch Fixierungselemente 21 an der Wand 12 befestigt ist. Am Möbelelement 20 ist eine Bügel 18, angebracht, in dem das Spannseil 4 mit Tisch gehalten und geführt ist. Das Möbelelement 20 besitzt kurz über dem Boden 6 eine Laufebene 22, in die ein Gleitelement 23, das am Tischbein 2 angeordnet ist, eingreift. Der über das Spannseil 4 am Möbelelement 20 aufgestellte Tisch kann, im Gleitelement 23 und am Bügel 18 geführt, parallel zum Möbelelement 20 verrückt werden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    = Tischplatte
    2
    = Tischbein
    3
    = Spannelement
    4
    = Spannseile
    5
    = Spannstäbe
    6
    = Boden
    7
    = Nut
    8
    = Stange
    9
    = Öse
    10
    = Spannschloß
    11
    = Gegengewicht
    12
    = Wand
    13
    = Decke
    14
    = Umlenkrolle
    15
    = Führung
    16
    = Anbauelement
    17
    = Anker
    18
    = Bügel
    19
    = Druckstab
    20
    = Möbelelement
    21
    = Fixierungselemente
    22
    = Laufebene
    23
    = Gleitelement

Claims (11)

  1. Tisch mit auskragender Tischplatte, mindestens einem Tischbein (2), das die Auskragung abstützt, und mindestens einem Spannelement (3), dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegend vom auskragenden Teil des Tisches am Ende der Tischplatte (1) mindestens ein Spannelement (3) angeordnet ist, das mit einem Boden (6) und/oder einer Decke (13) und/oder einer Wand (12) verbunden ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (3) Spannseile (4) und/oder Zugstäbe beziehungsweise Druckstäbe (19) sind.
  3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sapnnseil (4) zur Decke (13) über eine Umlenkrolle (14) auf dem Boden (6) geführt ist.
  4. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tischbeine (2) auf dem Boden (6) in einer Führung (15) angeordnet sind.
  5. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (3) mit dem Boden (6) und/oder der Decke (13) über Anker (17) oder mittels Klett-Klebeverbindungen verbunden sind.
  6. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung auf dem Boden (6) Gegengewichte (11) aufgesetzt sind, die mit den Spannelementen (3) verbunden sind.
  7. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (3) je ein Spannschloß (10) aufweisen.
  8. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Tisch Faserverbundwerkstoff verwendet wird.
  9. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (3) Träger von Anbauelementen (16) sind.
  10. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand (12) eines Raumes oder eines an dieser Wand (12) angeordneten Möbelelementes (20) ein Bügel (18) befestigt ist, in dem das oder die Spannelemente (3) über die Bügellänge verschiebbar geführt sind, wobei das Tischbein (2) auf dem Boden (6) steht, oder das Tischbein (2) mit einem Gleitelement (23) in einer am Möbelelement (20) angebrachten Laufebene (22) verschiebbar angeordnet ist.
  11. Tisch nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (18) zur Führung des oder der Spannelemente (3) des Tisches an einem frei im Raum befindlichen Gegenstand angeordent sind.
EP96112222A 1995-07-31 1996-07-29 Tisch mit auskragender Tischplatte Expired - Lifetime EP0756838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512304U DE29512304U1 (de) 1995-07-31 1995-07-31 Tisch mit auskragender Tischplatte
DE29512304U 1995-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756838A1 true EP0756838A1 (de) 1997-02-05
EP0756838B1 EP0756838B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=8011195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112222A Expired - Lifetime EP0756838B1 (de) 1995-07-31 1996-07-29 Tisch mit auskragender Tischplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0756838B1 (de)
AT (1) ATE172612T1 (de)
DE (2) DE29512304U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080149000A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Janic Normand Adjustable table

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594158A (en) * 1950-05-24 1952-04-22 Elwood S Hannameyer Combination outdoor table and clothesline
US3344755A (en) 1966-08-19 1967-10-03 Russell D Gover Folding table
DE2641992A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Dozsa Farkas Andras Tisch
US4136622A (en) * 1977-01-21 1979-01-30 Sico Incorporated Folding wall table
FR2471164A1 (fr) 1979-12-10 1981-06-19 Castay Francois Table a langer murale pliable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594158A (en) * 1950-05-24 1952-04-22 Elwood S Hannameyer Combination outdoor table and clothesline
US3344755A (en) 1966-08-19 1967-10-03 Russell D Gover Folding table
DE2641992A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Dozsa Farkas Andras Tisch
US4136622A (en) * 1977-01-21 1979-01-30 Sico Incorporated Folding wall table
FR2471164A1 (fr) 1979-12-10 1981-06-19 Castay Francois Table a langer murale pliable

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600729D1 (de) 1998-12-03
EP0756838B1 (de) 1998-10-28
ATE172612T1 (de) 1998-11-15
DE29512304U1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001055618B1 (de) Energieführungskette
DE2449826A1 (de) Aufblasbares schutzhaus mit einer flexibel ausgebildeten wand
EP0756838B1 (de) Tisch mit auskragender Tischplatte
DE3023489C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für bei Arbeiten an Gebäuden eingesetzte Personen
DE2524962A1 (de) Oberschrank
DE202009002873U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
DE19954409C2 (de) Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE2328939A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und einrichten der wirbelsaeule
DE3823570C2 (de)
DE664544C (de) Kleiderschrank, Regal o. dgl. mit zwischen festen Schrankwaenden angebrachter Kleiderstange
DE944096C (de) Buegelschelle
AT310479B (de) Stütze für Schwedenreuter
DE4041064A1 (de) Hoehenverstellbare leuchte
DE3739301C1 (en) Cupboard
DE102020112996A1 (de) Tafelanlage
DE268165C (de)
CH667380A5 (en) Ladder shaped door mounted clothes hanger - uses hooks to secure vertical cords in tension, with horizontal rods secured by wedge pins
DE102006056078A1 (de) Überdachungselement mit textiler Segelfläche
DE1726922U (de) Schreibtisch, insbesondere fuer zeichensaele, und dazugehoeriges gestell.
DE2500068A1 (de) Badewannenverkleidung
DE202007006799U1 (de) Überdachungselement mit textiler Segelfläche
DE3601339A1 (de) Vitrine
DE8029421U1 (de) Kippvorrichtung fuer eine muelltonne
DE10213147A1 (de) Deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980331

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981028

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981028

REF Corresponds to:

Ref document number: 172612

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990128

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GAMPE FRITZ

Effective date: 19990731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201