EP0756657A1 - Bahnsteig - Google Patents

Bahnsteig

Info

Publication number
EP0756657A1
EP0756657A1 EP96904815A EP96904815A EP0756657A1 EP 0756657 A1 EP0756657 A1 EP 0756657A1 EP 96904815 A EP96904815 A EP 96904815A EP 96904815 A EP96904815 A EP 96904815A EP 0756657 A1 EP0756657 A1 EP 0756657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
leg parts
trough
running
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96904815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756657B1 (de
Inventor
Jürgen Frenzel
Reiner Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Original Assignee
OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN filed Critical OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN
Publication of EP0756657A1 publication Critical patent/EP0756657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756657B1 publication Critical patent/EP0756657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas

Definitions

  • the invention relates to a platform according to the preamble of the claim
  • EP 0 357 1 61 describes a platform consisting at least partially of prefabricated concrete parts. There rest across
  • Running plates are arranged on these, which cover the longitudinal beams transversely and between which there are joints to be cast.
  • the side members have a rectangular cross-section and are only connected to each other via the running plates or the U-shaped concrete base.
  • the present invention is therefore based on the problem of finding a solution in which one can get by with smaller concrete bases, which reduces the number of necessary concrete bases, which facilitates their installation and alignment and which enables small platforms to be installed quickly.
  • Reinforced concrete parts are essentially used according to the invention, namely foundation bases, trough-shaped side members and running plates.
  • the trough-shaped longitudinal members have a cross section which consists of an approximately horizontal base part and from these, extending upward and outwardly inclined leg parts.
  • the leg parts should have an inclination of> 45 °, preferably approximately 60 ° to the horizontal.
  • the ends of the base parts of such longitudinal members each rest on a foundation base.
  • the upper sides of the leg parts form approximately a horizontal and support the running plates which extend transversely to the longitudinal member.
  • the width of the running plate between two tracks is approximately 3 m.
  • the length of a running plate in the direction of the central axis of the platform is approximately 2.5 m.
  • a trough-shaped carrier has a length of about 5 m, so that it supports two running plates.
  • trough-shaped carriers according to the invention can also be used
  • Platforms are used, the width of which is formed by two juxtaposed running plates on one or two trough-shaped supports. In this case, too, it can be advantageous to reduce the number of foundation bases. Furthermore, trough-shaped girders can also be used for platforms lying next to a track. So far the
  • the trough shape of the girder also provides an escape niche under the running plates, which can be designed to be larger in construction than in the case of running plates resting on parallel longitudinal beams
  • FIG. 1 shows a platform between two tracks on average.
  • 2 shows the side view of a partially assembled platform and 3: the top view of the platform according to FIG. 2.
  • Fig. 1 shows the use of a platform according to the invention on a rocky surface.
  • a sub-foundation 1 of lean concrete is placed and, as far as possible, aligned with respect to the height and direction relative to the tracks 1 and 2, of which only one rail 1 1 and 1 2 is shown.
  • a sub-foundation can also be formed on the head of a bored pile or as a larger base made of lean concrete. If required, central drainage can be embedded in the lean concrete for both tracks.
  • a prefabricated foundation base 2 made of reinforced concrete is placed on the sub-foundation 1.
  • the foundation base 2 is aligned more precisely.
  • the foundation base 2 is provided with a central blind hole 22. This serves among other things the anchoring of the on the foundation base 2 via elastic
  • the hole 22 can also receive the foot of lamp posts 44 or masts for a roof above the platform.
  • the carrier 3 consist of an approximately horizontal base part 31 whose ends rest on the foundation base 2. At the ends of the base part 31 there are approximately rectangular recesses 34 (see FIG. 3) which surround the hole 22 of the foundation base 2.
  • outwardly inclined leg parts 32, 33 start from the base part 31.
  • the leg parts extend to the running plates 4.
  • a preferred angle for the inclination of the leg parts with respect to the horizontal is an angle of 60 °.
  • the longitudinal beam can also be designed asymmetrically, which can be advantageous, for example, for platforms to be arranged on the side of a double track.
  • Two running plates 4 rest one behind the other on a trough-shaped longitudinal member 3 (see FIGS. 2 and 3).
  • Elastic bearings (not shown) can also be arranged between the upper ends of the leg parts 32, 33 and the running plates 4.
  • the running plates 4 extend in one piece from one platform edge 41 to the other platform edge.
  • the running plates On their underside, the running plates have a metallic connection socket (not shown) suitable for grounding for connecting the running plates to one another.
  • the running plates 4 are preferably arranged with a gradient of 1.5% to 2% in the transverse direction of the platform. This can be achieved in that the length of one leg part is slightly smaller than that of the other leg part and that its upper sides have a corresponding inclination relative to the base part, so that the overlying running plate 4 receives the desired slope to a platform edge.
  • the execution of this measure is not shown in the accompanying drawings.
  • the foundation base 2 is set and aligned.
  • the trough-shaped side members 3 are placed thereon.
  • Two running plates 4 are then arranged on each of the carriers. As far as the running plates 4 have a high dead weight, anchoring to the trough-shaped side members 3 is superfluous. in the
  • Ramp area at the platform ends or, if necessary, on each running plate 4, a connection to the longitudinal member can be realized by conventional half-iron or dowels or metal sheets supporting the running plates 4 on the side.
  • lamp posts 44 are anchored in every second foundation base 2.
  • the running plates 4 are laid in such a way that between each two slices a narrow gap remains.
  • connecting elements that snap together can be provided. If necessary, the gap in the spacing joints 43 is sealed with a sealing compound.
  • Installation openings 42 can be provided in one or more of the running plates 4. This can be used, for example, to connect the lamps.
  • the interior of the trough-shaped carrier can also contain other installation lines, not shown, for various purposes.

Description

Bahnsteig
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Bahnsteig gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1 . Sie bezieht sich vorzugsweise auf einen Zwischenbahnsteig zwischen zwei Gleisen.
In EP 0 357 1 61 ist ein wenigstens teilweise aus Betonfertigteilen bestehender Bahnsteig beschrieben. Dort ruhen auf quer zur
Bahnsteiglängsachse mit Abstand zueinander angeordneten U-förmigen Betonsockeln zueinander parallele, in Bahnsteiglängsrichtung sich erstreckende Längsträger. Auf diesen sind Laufplatten angeordnet, die die Längsträger quer überdecken und zwischen denen sich zu vergießende Fugen befinden. Die Längsträger haben einen rechteckigen Querschnitt und sind nur über die Laufplatten bzw. über die U-förmigen Betonsockel miteinander verbunden.
Bei dieser bekannten Lösung und ähnlichen Konstruktionen werden verhältnismäßig breite beispielsweise U-förmige Betonsockel benötigt.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Lösung zu finden bei der man mit kleinerem Betonsockeln auskommt, die die Anzahl der notwendigen Betonsockel reduziert, die deren Einbau und Ausrichtung erleichtert und die eine schnelle Montage kleiner Bahnsteige ermöglicht.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Nach der Erfindung werden im wesentlichen bewehrte Betonteile verwendet, und zwar Fundamentsockel, trogförmige Längsträger sowie Laufplatten. Die trogförmigen Längsträger weisen einen Querschnitt auf, der aus einem etwa waagerechten Basisteil und von diesen ausgehenden, sich nach oben erstreckenden und nach außen geneigten Schenkelteiien besteht. Die Schenkelteile sollen aus Gründen der Belastung eine Neigung von > 45 ° , vorzugsweise etwa 60° zur Horizontalen haben. Die Enden der Basisteile derartiger Längsträger ruhen jeweils auf einem Fundamentsockel. Die oberen Seiten der Schenkelteile bilden etwa eine Horizontale und unterstützen die sich quer zum Längsträger erstreckenden Laufplatten. Bei einem zur Ausführung vorgesehenen Beispiel beträgt die Breite der Laufplatte zwischen zwei Gleisen etwa 3 m. Die Länge einer Laufplatte in Richtung der Bahnsteigmittelachse ist etwa 2, 5 m. Ein trogförmiger Träger hat eine Länge von etwa 5 m, so daß er zwei Laufplatten unterstützt.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen trogförmigen Träger auch bei
Bahnsteigen verwendet werden, deren Breite durch zwei nebeneinander angeordnete Laufplatten auf einem oder zwei trogförmigen Trägern gebildet wird. Auch in diesem Fall kann die Verringerung der Anzahl der Fundamentsockel von Vorteil sein. Ferner können trogförmige Träger auch bei neben einem Gleis liegenden Bahnsteigen verwendet werden. Soweit die
Geländeformation und die vom Bahnbetreiber definierte Bahnsteighöhe dies zuläßt, gewährt die Trogform des Trägers auch noch eine Fluchtnische unter den Laufplatten, die konstruktiv größer ausgelegt werden kann als bei auf parallelen Längsträgern ruhenden Laufplatten
Der erfindungsgemäße Bahnsteig wird anhand der beigefügten Zeichnung, die schematisch bevorzugte Ausführungsbeispiele wiedergeben, erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Bahnsteig zwischen zwei Gleisen im Schnitt; Fig. 2 die Seitenansicht eines teilweise montierten Bahnsteiges und Fig . 3: die Draufsicht auf den Bahnsteig gemäß Fig. 2. Fig. 1 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bahnsteiges auf einem felsigen Untergrund. In einer geeigneten Vertiefung des Felses 1 3 wird ein Unterfundament 1 aus Magerbeton eingebracht und soweit möglich bezüglich der Höhe und Richtung relativ zu den Gleisen 1 und 2, von denen nur jeweils eine Schiene 1 1 und 1 2 gezeigt ist, ausgerichtet.
Sofern der Bahnsteig auf einem anderen, beispielsweise weicheren Grund zu errichten ist, kann ein Unterfundament auch auf dem Kopf eines Bohrpfahles oder als größerer Sockel aus Magerbeton gebildet werden. Bei Bedarf kann eine Mittenentwässerung für beide Gleise im Magerbeton eingebettet werden.
Auf das Unterfundament 1 wird ein vorgefertigter Fundamentsockel 2 aus Stahlbeton abgesetzt. Der Fundamentsockel 2 wird genauer ausgerichtet. Der Fundamentsockel 2 ist mit einem zentralen Sackloch 22 versehen. Dieses dient u.a. der Verankerung der auf dem Fundamentsockel 2 über elastische
Lager 21 aufliegenden trogförmigen Längsträger 3. Das Loch 22 kann außerdem den Fuß von Lampenmasten 44 oder von Masten für ein Dach über dem Bahnsteig aufnehmen. Auf den Fundamentsockeln 2 ruhen die Enden der trogförmigen Träger 3, die den Abstand zwischen zwei benachbarten Fundamentsockeln 2 überspannen. Die Träger 3 bestehen aus einem etwa waagerechten Basisteil 31 dessen Enden auf den Fundamentsockeln 2 aufliegen. An den Enden des Basisteils 31 befinden sich etwa rechteckige Ausnehmungen 34 (siehe Fig. 3) die das Loch 22 des Fundamentsockels 2 umgeben. Im Querschnitt des Längsträgers 3 gehen vom Basisteil 31 ansteigende nach außen geneigte Schenkelteiie 32, 33 aus. Die Schenkelteile erstrecken sich bis an die Laufplatten 4.
Ein bevorzugter Winkel für die Neigung der Schenkelteile gegenüber der Horizontalen ist ein Winkel von 60° . Andere Winkel sind jedoch nicht ausgeschlossen. Auch kann der Längsträger asymmetrisch ausgeführt werden was beispielsweise für seitlich eines Doppelgleises anzuordnende Bahnsteige von Vorteil sein kann . Auf jeweils einem trogförmigen Längsträger 3 ruhen hintereinander zwei Laufplatten 4 (siehe Fig. 2 und 3) . Auch zwischen den oberen Enden der Schenkelteile 32, 33 und den Laufplatten 4 können nichtdargestellte elastische Lager angeordnet werden.
Vorzugsweise erstrecken sich die Laufplatten 4 insbesondere bei Mittelbahnsteigen in einem Stück von einer Bahnsteigkante 41 zur anderen Bahnsteigkante. Die Laufplatten weisen an ihrer Unterseite einseitig eine metallische zur Erdung geeignete - nicht dargestellte - Anschlußbuchse für die Verbindung der Laufplatten untereinander auf.
Vorzugsweise werden die Lauf platten 4 mit einem Gefälle von 1 ,5 % bis 2 % in Querrichtung des Bahnsteiges angeordnet. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Länge eines Schenkelteiles um ein geringes Maß kleiner als die des anderen Schenkelteiles ist und daß ihre oberen Seiten eine entsprechende Neigung relativ zum Basisteil aufweisen, so daß die aufliegende Laufplatte 4 das gewünschte Gefälle zu einer Bahnsteigkante erhält. Die Ausführung dieser Maßnahme ist auf den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt.
Fig. 2 und 3 geben die Montage eines Bahnsteiges an. Zunächst werden die Fundamentsockel 2 gesetzt und ausgerichtet. Darauf werden die trogförmigen Längsträger 3 abgelegt. Auf jeden der Träger werden danach zwei Laufplatten 4 angeordnet. Soweit die Laufplatten 4 hohes Eigengewicht aufweisen, ist eine Verankerung an den trogförmigen Längsträgern 3 überflüssig. Im
Rampenbereich an den Bahnsteigenden oder bei Bedarf an jeder Laufplatte 4 kann eine Verbindung mit dem Längsträger durch übliche Halfeneisen oder Dübel oder seitlich die Laufplatten 4 stützende Bleche realisiert werden. Dabei werden beispielsweise Lampenmasten 44 in jedem zweiten Fundamentsockel 2 verankert.
Die Verlegung der Laufplatten 4 erfolgt in der Weise, daß jeweils zwischen zwei Platten ein schmaler Spalt verbleibt. Außerdem können gegeneinander einrastende Verbindungselemente vorgesehen werden. Der Spalt der Abstandsfugen 43 wird erforderlichenfalls mit einer Vergußmasse dicht verschlossen.
In einer oder mehreren der Laufplatten 4 können Installationsöffnungen 42 vorgesehen werden. Über diese kann beispielsweise der Anschluß der Lampen erfolgen. Der Innenraum des trogförmigen Trägers kann darüberhinaus auch weitere nicht dargestellte Installationsleitungen für verschiedene Zwecke enthalten.

Claims

BahnsteigSchutzansprüche
1 . Bahnsteig bestehend teilweise aus Betonfertigteilen wie aus in Richtung der Bahnsteiglängsachse mit Abstand zueinander angeordneten Betonsockeln und auf diesen gelagerten Längsträgern, deren Länge etwa dem Abstand zwischen zwei Fundamentsockeln entspricht und auf denen in einem Fugen bildenden Abstand Laufplatten ruhen, die die Längsträger quer überdecken und wenigstens einseitig überragen, gekennzeichnet durch trogförmige Längsträger (3) deren Querschnitt ein etwa waagerechtes Basisteil (31 ) und von diesem ausgehende, sich aufwärts erstreckende und nach außen geneigte Schenkelteile (32, 33) aufweist, wobei das Basisteil (31 ) mit seinen Enden auf je einem Fundamentsockel (2) ruht und die Schenkelteile (32, 33) zur Auflagerung der Laufplatten (4) ausgebildet sind.
2. Bahnsteig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Steigungswinkel der Schenkelteile (32, 33) der Längsträger im Bezug auf die Horizontale etwa 45 ° - 70° beträgt.
3. Bahnsteig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der Schenkelteile (32, 33) der Längsträger im Bezug auf die Horizontale vorzugsweise etwa 60° beträgt.
4. Bahnsteig nach Anspruch 1 bis 3, insbesondere Mittelbahnsteig, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem trogförmigen Träger ( 3) Laufplatten (4) angeordnet sind, die in jeweils einem Stück die gesamte
Breite des Bahnsteiges bilden.
5. Bahnsteig nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufplatten (4) auf einem oder zwei parallelen, trogförmigen Trägern (3) angeordnet sind.
6. Bahnsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schenkelteile (32, 33) unterschiedlich und/oder ihre obere Seite eine Neigung relativ zum Basisteil (31 ) aufweist, so daß die aufliegende Laufplatte (4) mit leichtem Gefälle zu einer Bahnsteigkante hin angeordnet ist.
EP96904815A 1995-02-17 1996-02-16 Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs Expired - Lifetime EP0756657B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503328U 1995-02-17
DE29503328U DE29503328U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Bahnsteig
PCT/EP1996/000682 WO1996025558A1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Bahnsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756657A1 true EP0756657A1 (de) 1997-02-05
EP0756657B1 EP0756657B1 (de) 2001-05-09

Family

ID=8004593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904815A Expired - Lifetime EP0756657B1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0756657B1 (de)
AT (1) ATE201076T1 (de)
CZ (1) CZ5762U1 (de)
DE (2) DE29503328U1 (de)
HU (1) HU9602790D0 (de)
PL (1) PL58270Y1 (de)
WO (1) WO1996025558A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641800A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Hering Gmbh & Co Kg Verwaltung Modularer Bahnsteigbausatz
DE19855511A1 (de) * 1998-10-17 2000-05-04 Euka Gmbh Ingenieur Consulting Fertigbausatz für die Erstellung einer Plattform, insbesondere eines Bahnsteiges
DE202005005445U1 (de) * 2005-04-01 2005-07-07 Msb-Management Gmbh Bahnsteig mit Überdachung
KR101502496B1 (ko) * 2013-05-31 2015-03-13 아이에스동서 주식회사 조립식 철도승강장

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520105A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Richard Dipl Ing Laumer Stahlbetonelement fuer verbundkonstruktionen
DE2932036A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Sager & Woerner Mehrfeldriges tragwerk fuer bruecken o.dgl. aus stahl- oder spannbeton
FR2616166B1 (fr) * 1987-06-04 1990-10-19 Sogelerg Pont a ossature mixte et son procede de construction
EP0357161B1 (de) * 1988-08-01 1992-10-28 Otto Frenzel Bauunternehmen Bahnsteig
DE4135445C2 (de) * 1991-10-23 1995-12-14 Frenzel Otto Bauunternehmen Bahnsteigkante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9625558A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ5762U1 (cs) 1997-02-24
DE59606868D1 (de) 2001-06-13
PL105650U1 (en) 1997-03-17
PL58270Y1 (en) 2000-12-29
EP0756657B1 (de) 2001-05-09
HU9602790D0 (en) 1996-11-28
DE29503328U1 (de) 1995-04-13
WO1996025558A1 (de) 1996-08-22
ATE201076T1 (de) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343696C2 (de) Decke
DE3936705C2 (de)
DE2808809A1 (de) In einer strassenoberflaeche anbringbarer rahmen und verfahren zu seiner anbringung
CH621593A5 (en) Drainage channel
DE2128957A1 (de)
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
EP0756657A1 (de) Bahnsteig
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
EP0115881B1 (de) Isolierelement aus Kunststoff zum thermischen Isolieren eines Bodens, welcher aus einer Mehrzahl von Balken besteht
EP3967827B1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil
DE60217074T2 (de) Bodenplatte
EP1070800A1 (de) Durchstanzbewehrung für Flachdecken
DE102004059248B4 (de) Leiteinrichtung für Kleintiere
DE2926488B2 (de) Höhenverstellbares Lager für die Abstützung eines aufgeständerten Bodens od.dgl.
EP0139031A1 (de) Steinsatz für senkrechten Mauerverbund
DE2365729A1 (de) Selbsttragendes bauwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE202021106638U1 (de) Bodenplatte
EP1181415B1 (de) Gleis
DE1033143B (de) Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen
DE1900572A1 (de) Bauteile fuer Viadukte,Verfahren zum Bau von Viadukten aus solchen Teilen und hier nach gebaute Viadukte
AT408241B (de) Träger
AT139156B (de) Fundament für Straßen, Höfe, Flugzeugstationen und ähnliche Oberflächen.
DE961027C (de) Flaechenartiges Tragwerk, insbesondere fuer die Eindeckung eines Gebaeudedaches, ausLeichtbetonplatten
DE3507235A1 (de) Schalldaemmendes schienenlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF TROUGH-SHAPED CARRIERS FOR RAPID SET-UP OF A SMALL STATION PLATFORM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 201076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG

Free format text: OTTO FRENZEL BAUUNTERNEHMEN#ALTER SONNENBERGWEG 4#31084 FREDEN (DE) -TRANSFER TO- FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG#ALTER SONNENBERGWEG 4#31084 FREDEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG

Free format text: FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG#ALTER SONNENBERGWEG 4#31084 FREDEN (DE) -TRANSFER TO- FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG#ALTER SONNENBERGWEG 4#31084 FREDEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20100322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606868

Country of ref document: DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59606868

Country of ref document: DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Effective date: 20140110

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59606868

Country of ref document: DE

Owner name: TRIPLES-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRENZEL-BAU GMBH & CO. KG, 31084 FREDEN, DE

Effective date: 20140110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 201076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160216