DE60217074T2 - Bodenplatte - Google Patents

Bodenplatte Download PDF

Info

Publication number
DE60217074T2
DE60217074T2 DE60217074T DE60217074T DE60217074T2 DE 60217074 T2 DE60217074 T2 DE 60217074T2 DE 60217074 T DE60217074 T DE 60217074T DE 60217074 T DE60217074 T DE 60217074T DE 60217074 T2 DE60217074 T2 DE 60217074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bottom plate
core
concrete
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE60217074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217074D1 (de
Inventor
Ricardo J. Suite A San Diego Alemán Z.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEEPSON TECHNO SERVICES LLC
Jeepson Techno Services San Diego LLC
Original Assignee
JEEPSON TECHNO SERVICES LLC
Jeepson Techno Services San Diego LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEEPSON TECHNO SERVICES LLC, Jeepson Techno Services San Diego LLC filed Critical JEEPSON TECHNO SERVICES LLC
Publication of DE60217074D1 publication Critical patent/DE60217074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217074T2 publication Critical patent/DE60217074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/382Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of concrete or other stone-like substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • E04C2/2885Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material with the insulating material being completely surrounded by, or embedded in, a stone-like material, e.g. the insulating material being discontinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bodenplatte zur Verwendung als Teil einer modularen Bodenkonstruktion, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für eine Telekommunikations-Sende-/Empfangsstation, ein Stromumspannwerk oder eine andere vergleichbare Anlage.
  • Telekommunikations-Sende-/Empfangsstationen, Stromumspannwerke oder andere vergleichbare Anlagen befinden sich typischerweise auf offenem Gelände. Die Bodenkonstruktion, an der verschiedene Bauteile der Anlage verankert werden können, muss deshalb für diesen Zweck geeignet und wetterfest sein. Deshalb ist der Aufbau eines geeigneten Bodens eine wichtige Überlegung beim Bau einer solchen Anlage. Die WO-A-0163056 beschreibt ein Fundament für eine solche Anlage, das aus mehreren vorgefertigten Platten besteht.
  • Leichte, modulare Bodenkonstruktionen, die Bodenfelder oder -platten mit Sandwichaufbau mit einem Kern aus Schaumkunststoff umfassen, der zwischen oberen und unteren Flächen armierten Betons angeordnet ist, sind in den Dokumenten GB-A-921497, US-A-5095674, EP-A-1126095, US-A-5372769 und JP-A-11036508 beschrieben. In diesen Patenten sind auch verschiedene Verstärkungseinrichtungen beschrieben, und in den Dokumenten GB-A-921497 und JP-A-11036508 ist die Verwendung armierter Betonseitenteile beschrieben, so dass der Kern vollständig in Beton eingeschlossen ist. Das Dokument FR-A-2305559 offenbart die Verwendung eines verstärkenden I-Trägers entlang einer Seite der Platte.
  • Die Verbindung einer solchen Bodenplatte mit einer anderen ähnlichen Bodenplatte ist in der DE-A-3909803 beschrieben. Hier sind in den Kanten der Oberfläche der Platte Ausschnitte ausgebildet, in die Riegel eingesteckt sind, die mit den Oberseiten zweier angrenzender Platten bündig sind, und die verschraubt werden, um die beiden Platten miteinander zu verbinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vorgefertigte modulare Bodenplatte bereitzustellen, die mit anderen entsprechenden Platten kombiniert werden kann, um eine Bodenkonstruktion bereitzustellen, die im Vergleich zu den bislang verwendeten Verbesserungen bietet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Bodenplatte zur Verwendung als Teil einer modularen Bodenkonstruktion bereitgestellt, die Folgendes umfasst: eine Sandwich-Konstruktion mit einem Kern aus einem Schaumkunststoff, der zwischen einer oberen und unteren Fläche armierten Betons angeordnet und durch armierte Betonseitenteile so eingegrenzt ist, dass er vollständig in Beton eingeschlossen ist. Die Bodenplatte ist mit Verstärkungsträgern versehen, die an ihr entlang mindestens zweier entgegengesetzter Seiten befestigt sind, und mehrere erste Verbindungsflansche sind vorgesehen, die an den Enden der Verstärkungsträger angebracht sind, um die zwei entgegengesetzten Seiten der Platte an einer anderen ähnlichen Platte zu befestigen. Mindestens ein zweiter Verbindungsflansch ist entlang mindestens einer der anderen beiden entgegengesetzten Seiten der Platte vorgesehen, um diese Seite an einer anderen ähnlichen Platte zu befestigen, wobei jeder der zweiten Verbindungsflansche am plattenförmigen Teil einer Hohlkastenkonstruktion befestigt ist, die in die armierten Betonseitenteile eingesetzt ist, die den Kern eingrenzen.
  • Vorzugsweise umfasst der Kern geschäumtes Polystyrol.
  • Vorzugsweise sind auch die obere und untere Fläche zwischen 30 und einschließlich 40 mm dick.
  • Vorzugsweise ist auch der Kern zwischen 220 und einschließlich 240 mm dick.
  • Vorzugsweise ist auch die Platte durch Streifen armierten Betons verstärkt, die sich kreuzweise durch den Kern erstrecken.
  • Vorzugsweise sind auch die Streifen aus Beton integral an der oberen und unteren Fläche befestigt.
  • Vorzugsweise sind auch die Streifen aus Beton durch Stahldrähte armiert.
  • Vorzugsweise umfassen auch die Verstärkungsträger I-Träger, die vorzugsweise aus Stahl bestehen.
  • Vorteilhafter Weise ist die Platte mit mehreren ersten und zweiten Verbindungsflanschen versehen, die es ermöglichen, dass sie an anderen ähnlichen Platten befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise sind auch die ersten und zweiten Verbindungsflansche im Wesentlichen vertikal angeordnet.
  • Vorzugsweise sind auch die ersten und zweiten Verbindungsflansche so positioniert, dass sie an den ersten bzw. zweiten Verbindungsflanschen einer anderen, ähnlichen Platte angeschraubt werden können.
  • Vorzugsweise ist auch jeder Hohlkasten durch Platten gebildet, die zusammengeschweißt und in den Beton eingesetzt wurden.
  • Vorzugsweise ist der Hohlkasten auch mit einer Abdeckplatte versehen.
  • Vorzugsweise weist auch an Stellen auf der Bodenplatte, wo ein Bauteil verankert werden soll, der Kern eine Ausnehmung auf, und die Ausnehmung ist mit armiertem Beton gefüllt, in den eine Verankerungseinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist auch mindestens ein Kabelkanal angeordnet, der durch das Innere der Platte verläuft, durch welchen im Gebrauch Kabel über die Platte verlegt werden können.
  • Vorzugsweise ist auch ein Schacht durch die Platte vorgesehen, mit dem jeder der Kabelkanäle in der Platte in Verbindung steht. Dies ermöglicht es, dass mindestens eines der elektrischen Kabel an einen Masseanschluss angeschlossen werden kann, der sich im Schacht befindet.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bodenkonstruktion für eine Telekommunikations-Sende-/Empfangsstation, ein Umspannwerk oder eine andere vergleichbare Anlage bereitgestellt, die eine Mehrzahl miteinander verbundener modularer Bodenplatten nach dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst.
  • Vorzugsweise ist die Bodenkonstruktion auf einer vorbereiteten Bettung aus Sand oder Kies angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine Draufsicht einer Telekommunikations-Sende-/Empfangsstation mit einer modularen Bodenkonstruktion, die aus Bodenplatten nach der vorliegenden Erfindung besteht;
  • 2 ist eine Seitendraufsicht der in 1 gezeigten Station in der Richtung eines Pfeils II;
  • 3 ist eine Draufsicht der in 1 gezeigten modularen Bodenkonstruktion;
  • 4 ist ein vertikaler Querschnitt entlang der Linie IV-IV von 3;
  • 5 ist ein vertikaler Querschnitt entlang der Linie V-V von 3;
  • 6 ist eine Ansicht im vergrößerten Maßstab des mit einem Kreis versehenen Bereichs VI von 3;
  • 7 ist ein vertikaler Querschnitt entlang der Linie VII-VII von 6;
  • 8 ist ein vertikaler Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII von 6;
  • 9 ist eine Ansicht im vergrößerten Maßstab des mit einem Kreis versehenen Bereichs IX von 3; und
  • 10 ist ein vertikaler Querschnitt entlang der Linie X-X von 9.
  • Eine modulare Bodenkonstruktion 1 für eine Telekommunikations-Sende-/Empfangsstation, ein Umspannwerk oder eine andere vergleichbare Anlage umfasst zwei oder mehr Bodenplatten 2 nach der vorliegenden Erfindung, die vor Ort während des Baus der Anlage miteinander verbunden werden können. Die Bodenplatten 2 sind dazu vorgefertigt und können dazu angepasst werden, verschiedene Bauteile der Anlage aufzunehmen und zu verankern.
  • Bei einer wie in den 1 und 2 gezeigten Telekommunikations-Sende-/Empfangsstation ist ein Sende- und Empfangsmast 3 am Boden 1 befestigt und wird durch Verankerungsseile 4 an Ort und Stelle gehalten, die am Mast 3 befestigt und an Platten 5 verankert sind, die am Boden 1 gesichert sind, wie noch beschrieben wird. Die Verankerungsseile 4 sind vorzugsweise sternförmig verankert. Am Mast 3 sind je nach Bedarf mehrere Antennen 6 und/oder Parabolschüsseln 7 angebracht.
  • Der Standort der Station, der durch die Gesamtfläche der Bodenkonstruktion 1 bestimmt ist, wird für gewöhnlich durch einen Sicherheitszaun 8, typischerweise einen Drahtzaun mit einem Tor 9 umschlossen. Vorzugsweise sind Pfähle 10, an denen der Zaun 8 und das Tor 9 angebracht sind, an der Bodenkonstruktion befestigt. Zusätzlich kann auch eine Hütte 11, die elektrische Ausrüstung aufnimmt, die mit dem Mast 3 verbunden ist, und ein Stromverteilerschrank 12 innerhalb des Zauns 8 angeordnet und an der Bodenkonstruktion 1 befestigt sein.
  • Zusätzlich zu den Verankerungsseilen 4 kann der Mast 3 auch durch modulare Stahlstützen 13 abgestützt sein, die am Mast 3 und am Dach der Hütte 11 mit einem gegenseitigen Winkel von 90° befestigt sind, wie in 1 gezeigt ist. Eine Leiter 14 mit Sicherheitsbügeln 15 kann auch am Mast 3 befestigt sein, um einen Aufstieg und Zugang zur Antenne 6 und/oder den Parabolschüsseln 7 zu ermöglichen.
  • Somit wird klar sein, dass die Bodenkonstruktion 1 ausreichend stark sein muss, um die vorstehenden Bauteile der Anlage sicher unterzubringen und allen normalen Wetterbedingungen standzuhalten.
  • Die Bodenkonstruktion 1 der Erfindung umfasst eine vorgefertigte Anordnung, welche die relativ leichten Bodenplatten 2 umfasst, die auf einem vorbereiteten Standort in einer gewünschten Anordnung verlegt werden können. Dies ermöglicht es, dass die Bodenkonstruktion 1 schnell und einfach fertig gestellt werden kann, ohne dass dabei extensive Bauarbeit vonnöten wäre, wie es beispielsweise der Fall wäre, wenn die Bodenkonstruktion vollständig vor Ort errichtet werden müsste.
  • Nun umfasst mit besonderem Bezug auf die 3 bis 5 jede Bodenplatte 2 zur Verwendung als Teil der modularen Bodenkonstruktion 1 eine Sandwich-Konstruktion mit einem Kern 16 aus Schaumkunststoff, der zwischen einer oberen und unteren Fläche 17 bzw. 18 armierten Betons angeordnet ist. Vorzugsweise besteht der Kern 16 aus geschäumtem Polystyrol, es könnten aber auch andere zellen- oder wabenförmige Materialien verwendet werden. Es wird klar sein, dass das Vorhandensein eines derartigen Kerns 16 das Gewicht der Platte 2 senkt, was eine wichtige Überlegung bei der Auslegung jedes vorgefertigten Bauteils ist, das zu einer Baustelle transportiert und dort dann in die gewünschte Position gebracht werden muss.
  • Der Kern 16 ist durch armierte Betonseitenteile 19 so eingegrenzt, dass er vollständig in Beton eingeschlossen ist. Zusätzlich ist die Platte 2 durch Streifen 20 armierten Betons verstärkt, die sich kreuzweise durch den Kern 16 erstrecken und integral an der oberen und unteren Fläche 17 und 18 befestigt sind. Die Seitenteile 19 und Streifen 20 sind vorzugsweise durch Stahldrähte 21 armiert.
  • Als weitere Verstärkung, und um eine horizontale Ausrichtung zweier oder mehrerer Platten 2, wenn sie aneinander befestigt werden, um die Bodenkonstruktion 1 zu bilden, sicherzustellen, wie nachstehend noch beschrieben wird, sind zwei entgegengesetzte Seiten der Platte 2 mit Verstärkungsträgern 22 versehen. Die Träger 22 sind entlang der beiden entgegengesetzten Kanten im Beton verlegt und umfassen vorzugsweise I-Träger aus Stahl.
  • Vorzugsweise sind die obere und untere Betonfläche zwischen 30 und einschließlich 40 mm dick, und der Kern ist zwischen 220 und einschließlich 240 mm dick. Es wird klar sein, dass die Bodenfläche jeder Platte 2 so ausgelegt werden kann, wie es für ihren beabsichtigten Gebrauch angemessen ist, aber bei einer wie in den 1 und 2 gezeigten Telekommunikationsstation wird davon ausgegangen, dass jede Platte 2 rechteckig mit Abmessungen in der Größenordnung von 2125 mm × 6000 mm wäre. Die Bodenkonstruktion 1, die typischerweise 8500 mm × 6000 mm groß sein muss, umfasst deshalb vier Platten 2, die entlang ihrer längeren Seiten verbunden werden, wie nun mit besonderem Bezug auf die 6 bis 10 beschrieben wird.
  • Damit die Platte 2 an einer anderen, ähnlichen Platte 2 befestigt werden kann, ist sie mit mehreren Verbindungsflanschen 23 und 24 versehen, wovon jeder im Wesentlichen vertikal angeordnet ist und an einem ähnlichen Flansch 23, 24 einer angrenzenden Platte 2 so angeschraubt werden kann, dass die beiden Flansche aneinander und in engem Kontakt miteinander anliegen.
  • Es sind mehrere Verbindungsflansche 23 vorgesehen, die an den Enden der Verstärkungsträger 22 angebracht sind, um die beiden entgegengesetzten Seiten der Platte 2 an einer anderen ähnlichen Platte 2 zu befestigen. Die Flansche 23 sind an den freiliegenden Stirnflächen der Träger 22 so angeschweißt, dass sie von der Platte 2 nach außen vorstehen. Die vorstehenden Abschnitte der Flansche 23 sind vorzugsweise durch Eckstücke 25 verstärkt, die zwischen jedem Flansch 23 und angrenzenden Seiten des Trägers 22 angeschweißt sind. Diese vorstehenden Abschnitte erleichtern die Verbindung angrenzender Flansche 23 durch Schrauben 26, typischerweise sieben Schrauben 26, die verwendet werden, um jedes Flanschpaar 23 zu verbinden, wie in 10 gezeigt ist.
  • Es sind auch mehrere Verbindungsflansche 24 entlang mindestens einer der anderen beiden entgegengesetzten Seiten der Platte 2 vorgesehen, um diese beiden entgegengesetzten Seiten an einer anderen, ähnlichen Platte 2 zu befestigen. Mindestens ein solcher Flansch 24 muss zwischen der Seite der Platte 2 vorgesehen werden, vorzugsweise sind aber mehrere um 2000 mm voneinander beabstandet vorgesehen. Somit wird eine rechteckige Platte, die 6000 mm lang ist, zwei derartige Flansche 24 aufweisen, die wie in 3 gezeigt entlang mindestens einer ihrer längeren Seiten so angeordnet sind, dass sie mit den Positionen der Querabschnitte der sich quer durch den Kern 16 erstreckenden Streifen 20 übereinstimmen.
  • Jeder der Verbindungsflansche 24 ist an der Platte 2 befestigt und bildet einen Teil einer Hohlkastenkonstruktion 27, die in die armierten Betonseitenteile 19 eingesetzt ist, die den Kern 16 eingrenzen. Der Kern 16 kann Ausnehmungen aufweisen, um vergrößerte Betonbereiche bereitzustellen, welche die Kastenkonstruktionen 27 aufnehmen können. Jede Hohlkastenkonstruktion 27 ist durch drei vertikale Platten 28 gebildet, die im rechten Winkel zusammengeschweißt und in den Beton eingesetzt wurden, wobei der Flansch 24 die vierte, nach außen gewandte Seite des Kastens bildet und an die anderen drei Platten 28 angeschweißt ist.
  • Es wird klar sein, dass, wenn zwei ähnliche Bodenplatten 2 Seite an Seite angeordnet sind, um miteinander verbunden zu werden, die Flansche 24 entlang jeder Seite so ausgelegt werden, dass sie aneinander und in engem Kontakt miteinander liegen. Die beiden Kastenkonstruktionen 27 fluchten deshalb miteinander, um auf jeder Seite der aneinanderliegenden Flansche 24 Zugangsbereiche zu bilden, damit Schrauben 29 verwendet werden können, um die beiden Flansche 24 und somit auch die Platten 2 fest miteinander zu verbinden. Typischerweise werden vier Schrauben 29 verwendet, wie in 7 gezeigt ist.
  • Nachdem die beiden Flansche 24 aneinander befestigt wurden, kann eine Abdeckplatte 30 über den beiden fluchtenden Kastenkonstruktionen 27 angebracht werden, um das Eintreten von Regenwasser zu verhindern, und um eine auf der Oberfläche der Bodenkonstruktion 1 durchgehende Bodenkonstruktion bereitzustellen.
  • Von daher können im Gebrauch mehrere wie vorstehend beschriebene Bodenplatten 2 einzeln zu einer vorbereiteten Baustelle transportiert und dort zusammengebaut werden, um eine Bodenkonstruktion mit den für die in Frage kommende Anlage erforderlichen Abmessungen zu bilden. Vorzugsweise wird die Baustelle durch Ausheben einer planen Fläche vorbereitet, über der ein Sand- oder Kiesbett aufgebracht wird, das sich unter dem Gewicht jeder Bodenplatte 2 setzen kann, um dafür eine solide Unterlage zu schaffen. Nachdem jede Platte 2 an Ort und Stelle auf der Bettung angeordnet wurde, ist ihre obere Fläche 17 vorzugsweise mit der umgebenden Grundfläche bündig, wie in 2 gezeigt ist, so dass der Untergrund vor der Vorbereitung der darunter liegenden Bettung bis zu einer ausreichenden Tiefe ausgehoben werden sollte. Sobald jede Platte 2 auf der Bettung angemessen positioniert ist, kann sie wie vorstehend beschrieben an einer angrenzenden Platte 2 durch gegenseitige Befestigung der aneinander anliegenden Flansche 23 und 24 befestigt werden.
  • Die Bodenplatten 2 zur Verwendung in irgendeiner besonderen Anlage können nach Bedarf auch kundenspezifisch hergestellt werden. Beispielsweise kann an vorbestimmten Stellen auf einer Bodenplatte 2, an denen ein Bauteil verankert werden soll, der Kern 16 geeigneter Weise mit einer Ausnehmung versehen und diese mit armiertem Beton gefüllt werden, in den dann Verankerungseinrichtungen wie die Platten 5, eine Aufnahme 31 für den Mast 3 oder Halterungen oder dergleichen (nicht gezeigt) für die Zaunpfähle 10 eingesetzt werden können.
  • Wenn die Bodenkonstruktion 1 zur Abstützung einer durch Strom gespeisten Anlage verwendet werden soll, können Kabelkanäle 32 angeordnet werden, die durch das Innere des Platte 2 verlaufen, und durch welche im Gebrauch elektrische Kabel durch die Platte 2 verlaufen können. Wenn ein Masseanschluss vorgesehen werden soll, kann auch ein Schacht 33 durch die Platte 2 vorgesehen werden, mit dem einer oder mehrere der Kabelkanäle 32 in der Platte 2 in Verbindung steht/stehen. Dies ermöglicht es, dass Elektrokabel an den Masseanschluss angeschlossen werden können, der sich im Schacht 33 befindet. Eine solche Anordnung ist in 1 gezeigt, in der drei von vier Bodenplatten 2 mit zwei Schächten 33 versehen sind, die einen oder mehrere der Kabelkanäle 32 verbinden, die in dieser Platte 2 vorgesehen sind.
  • Die Erfindung stellt also eine starke aber relativ leichte Bodenplatte bereit, die unter Fabrikbedingungen je nach den Erfordernissen der Anlage, für die sie verwendet werden soll, vorgefertigt werden kann. Von daher ist kein Aufbau vor Ort unter weniger idealen Umständen erforderlich. Sobald sie hergestellt ist, kann die Bodenplatte mühelos an Ort und Stelle verlegt werden, und ohne dass dabei eine aufwändige Bodenaufbauarbeit notwendig wäre.

Claims (20)

  1. Bodenplatte (2) zur Verwendung als Teil einer modularen Bodenkonstruktion (1), Folgendes umfassend: eine Sandwich-Konstruktion mit einem Kern (16) aus einem Schaumkunststoff, der zwischen einer oberen und unteren Fläche (17, 18) armierten Betons angeordnet ist, wobei der Kern (16) durch armierte Betonseitenteile (19) so eingegrenzt ist, dass er vollständig in Beton eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Verstärkungsträgern (22) versehen ist, die an ihr entlang mindestens zweier entgegengesetzter Seiten befestigt sind, wobei mehrere erste Verbindungsflansche (23) vorgesehen sind, die an den Enden der Verstärkungsträger (22) angebracht sind, um die zwei entgegengesetzten Seiten der Platte (2) an einer anderen ähnlichen Platte (2) zu befestigen, wobei mindestens ein zweiter Verbindungsflansch (24) entlang mindestens einer der anderen beiden entgegengesetzten Seiten der Platte (2) vorgesehen ist, um diese Seite an einer anderen ähnlichen Platte (2) zu befestigen, wobei jeder der zweiten Verbindungsflansche (24) am plattenförmigen Teil einer Hohlkastenkonstruktion (27) befestigt, die in die armierten Betonseitenteile (19) eingesetzt ist, die den Kern (16) eingrenzen.
  2. Bodenplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) geschäumtes Polystyrol umfasst.
  3. Bodenplatte (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Fläche (17, 18) zwischen 30 und einschließlich 40 mm dick sind.
  4. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) zwischen 220 und einschließlich 240 mm dick ist.
  5. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (19) durch Stahldrähte (21) armiert sind.
  6. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Streifen armierten Betons (20) verstärkt ist, die sich kreuzweise durch den Kern (16) erstrecken.
  7. Bodenplatte (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen aus Beton (20) integral an der oberen und unteren Fläche (17, 18) befestigt sind.
  8. Bodenplatte (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen aus Beton (20) durch Stahldrähte (21) armiert sind.
  9. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsträger (22) I-Träger umfassen.
  10. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsträger aus Stahl bestehen.
  11. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mehreren ersten und zweiten Verbindungsflanschen (24, 23) versehen ist, die es ermöglichen, dass sie an anderen ähnlichen Platten (2) befestigt werden kann.
  12. Bodenplatte (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verbindungsflansche (24, 23) im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  13. Bodenplatte (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungsflansch (24, 23) so positioniert ist, dass er an den Verbindungsflansch (24, 23) einer anderen, ähnlichen Platte (2) angeschraubt werden kann.
  14. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hohlkastenkonstruktion (27) durch Platten (28) gebildet ist, die zusammengeschweißt und in die Betonseitenteile (19) eingesetzt wurden.
  15. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hohlkastenkonstruktion (27) mit einer Abdeckplatte (30) versehen ist.
  16. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an Stellen auf der Bodenplatte (2), wo ein Bauteil (4, 10) verankert werden soll, der Kern (16) eine Ausnehmung aufweist und die Ausnehmung mit armiertem Beton gefüllt ist, in den eine Verankerungseinrichtung (5, 31) eingesetzt werden kann.
  17. Bodenplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kabelkanal (32) angeordnet ist, der durch das Innere der Platte (2) verläuft, durch welchen im Gebrauch Kabel über die Platte (2) verlegt werden können.
  18. Bodenplatte (2) nach einem der Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schacht (33) durch die Platte (2) vorgesehen ist, mit dem mindestens einer der Kabelkanäle (32) in der Platte (2) in Verbindung steht, um zu ermöglichen, dass im Kanal (32) befindliche elektrische Kabel an einen Masseanschluss angeschlossen werden können, der sich im Schacht (33) befindet.
  19. Bodenkonstruktion (1) für eine Telekommunikations-Sende-/Empfangsstation (3-15), ein Stromumspannwerk oder eine andere vergleichbare Anlage, eine Mehrzahl miteinander verbundener modularer Bodenplatten (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 umfassend.
  20. Bodenkonstruktion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer vorbereiteten Bettung aus Sand oder Kies angeordnet ist.
DE60217074T 2002-05-23 2002-05-23 Bodenplatte Withdrawn - After Issue DE60217074T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02011372A EP1367195B1 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Bodenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217074D1 DE60217074D1 (de) 2007-02-08
DE60217074T2 true DE60217074T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=29414688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217074T Withdrawn - After Issue DE60217074T2 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Bodenplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1367195B1 (de)
AT (1) ATE349587T1 (de)
DE (1) DE60217074T2 (de)
DK (1) DK1367195T3 (de)
ES (1) ES2279847T3 (de)
PT (1) PT1367195E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT103061A (pt) * 2004-01-19 2005-07-29 Proconsultores Engenharia E Ar Bases de torres, auto estaveis prefabricadas
WO2006050572A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Cec Group Ltd Modular building construction apparatus and methods
DE102020130794A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 Fuchs Europoles Besitz Gmbh & Co. Kg Fundamentmodul für einen Telekommunikationsmast und zugehöriges Herstellungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921497A (en) * 1958-05-17 1963-03-20 Anthony Adolph Styner Improvements in or relating to structural building components
FR2305559A1 (fr) * 1975-03-24 1976-10-22 Setil Procede pour la fabrication de panneaux de construction, ainsi que les panneaux obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
US5095674A (en) * 1988-02-22 1992-03-17 Huettemann Erik W Concrete building panel with intermeshed interior insulating slab and method of preparing the same
DE3909803C2 (de) * 1989-03-24 1997-01-30 Stelcon Ag Industriefußboden aus Betonplatten
SE466898B (sv) * 1990-10-24 1992-04-27 Concrete Building Tech Foerfarande foer framstaellning av betongelement
JPH1136508A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Shimizu Corp パネル構造およびユニットパネル
IT1316776B1 (it) * 2000-02-18 2003-05-12 Sergio Zambelli Pannello prefabbricato in calcestruzzo per la realizzazione di solaiin costruzioni civili o industriali
IL134724A0 (en) * 2000-02-24 2001-04-30 Giltek Telecomm Ltd Foundation for a tower and a method for its deployment on site

Also Published As

Publication number Publication date
EP1367195A1 (de) 2003-12-03
DK1367195T3 (da) 2007-05-07
ES2279847T3 (es) 2007-09-01
DE60217074D1 (de) 2007-02-08
ATE349587T1 (de) 2007-01-15
EP1367195B1 (de) 2006-12-27
PT1367195E (pt) 2007-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE3542727A1 (de) Demontierbarer erweiterbarer schutzbau
DE602004010796T2 (de) Konstruktive modularausführung für schwimmbecken
EP1728928A2 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
EP1748119A2 (de) Vorgefertigte Fundament- und Stützenanordnung für Bauwerke
EP1452653A1 (de) Versickerungssystem
DE2049552A1 (de) Vorfabriziertes Gebäude
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE60217074T2 (de) Bodenplatte
EP0188734B1 (de) Plattenartiges Stahlbeton-Bauteil
DE69721311T2 (de) Hausbaumodul und dazugehörige methode
DE3500727A1 (de) Fertigbauraumeinheit, aus boden-, decken- und wandplatten, wiederholt demontier- und montierbar, deren wandplatten durch kupplungsmittel formschluessig verbunden sind
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
DE2820920C2 (de)
EP2183448B1 (de) Carport
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
EP3967827B1 (de) Treppenstufenbetonfertigteil
EP0631022A2 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1867615U (de) Bauelementensatz fuer fertighaeuser.
DE4412622A1 (de) Bodenbelag
DE19808092A1 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dgl.
DE3808259A1 (de) Aus vorgefertigten stahlbeton-teilen zusammensetzbares gebaeude
DE202021106905U1 (de) Becken, insbesondere Schwimmbecken
EP3135820B1 (de) Fertigteilfundament

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete renunciation