DE1033143B - Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen - Google Patents

Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen

Info

Publication number
DE1033143B
DE1033143B DEH24846A DEH0024846A DE1033143B DE 1033143 B DE1033143 B DE 1033143B DE H24846 A DEH24846 A DE H24846A DE H0024846 A DEH0024846 A DE H0024846A DE 1033143 B DE1033143 B DE 1033143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groyne
component
components
openings
transverse ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH24846A
Other languages
English (en)
Inventor
Eldred Tait Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1033143B publication Critical patent/DE1033143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Buhne aus plattenförmigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen Die Erfindung betrifft Buhnen aus plattenförmigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen, welche Durchbrüche zur Aufnahme von Verbindungsmitteln aufweisen.
  • Die Küsten- oder Ufererosion, welche durch die Gezeiten hervorgerufen wird, wird eingedämmt, indem entweder die Einwirkung der Wellen auf die Küste herabgesetzt oder die Abschwemmung des durch die Wellen verlagerten Materials eingedämmt wird, um dieses Material besser noch an der Küste in einer vorher bestimmten Art abzulagern, als zuzulassen, daß dieses sich lediglich unter dem Einfluß de; Gezeiten und der Küstenform ablagert.
  • Die zur Beeinflussung der Erosion gebauten Buhnen bestanden üblicherweise aus einer großen Anzahl von in die Küsten eingerammten Pfählen und Pfosten, zwischen denen Pfahlwälle errichtet wurden, die sich seewärts erstreckten. Diese Wälle wiesen im allgemeinen einen starren und undurchdringlichen Aufbau auf und wirkten als Wellenbrecher, an denen sich das mit den Gezeiten mitgeführte Material, je nach dem Gezeitenfluß, auf einer Seite absetzte. Infolge ihrer Starrheit werden diese Wellenbrecher schnell abgenutzt, und sie brachen unter dem Aufprall der Wellen zusammen. Darüber hinaus mußte jeder Wellenbrecher einzeln dem Küstenprofil entsprechend ausgebildet werden.
  • Es ist eine Buhne bekannt, die aus einer Anzahl Platten, die durchgehende Öffnungen aufweisen und aus bewehrtem Beton hergestellt sind, besteht. Dies Platten werden durch eine Anzahl von Ketten miteinander verbunden, die durch die entsprechenden Öffnungen in allen Platten hindurchgezogen sind. Eine andere Buhnenform ist aus einer Anzahl von Bauelementen gefertigt, welche gegen die Senkrechte geneigt sind und sich aufeinander abstützen. Die Frontfläche eines jeden Bauelements weist eine Rippe auf, die in eine Tut, die in der Rückfläche des benachbarten Bauelements angeordnet ist, einbindet. Die Bauelemente sind miteinander durch Stangen oder Seile verbunden, welche durch Ösen am Kopfteil des Bauelementes durchgezogen sind.
  • Erfindungsgemäß weist eine Buhne aus plattenförmigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrecht geneigt verlegten Bauelementen, welche Durchbrüche zur Aufnahme von Verbindungsmitteln aufweisen, im Abstand voneinander angeordnete Querrippen auf, die Ansätze besitzen und wobei die Durchbrüche jeweils über den Querrippen so angeordnet und bemessen sind, daß die zur Verbindung der Bauelemente dienenden Ansätze die Durchbrüche mit Spiel durchdringen. Die Bauelemente können beispielsweise aus Stahl oder Bauholz hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie jedoch aus Beton, z. B. Eisenbeton, oder Spannbeton gefertigt. Die erfindungsgemäße Buhne bringt gegenüber den bekannten Bühnen eine erhebliche Materialersparnis. Weiterhin ist der Zusammenbau einer Buhne aus einer Anzahl von Einheiten gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlich einfacher, da keine schweren Ketten, Kabel oder Stangen durch Öffnungen in den schweren Betonblöcken gezogen werden müssen.
  • Vorteilhafterweise können die Ansätze und die Durchbrüche rechteckig ausgebildet und das Spiel so bemessen sein, daß eine große Bewegung der Bauelemente gegeneinander in Längsrichtung möglich ist. Es kann zweckmäßig sein, daß ein Bauelement wenigstens drei Querrippen aufweist, von denen eine als Auflager am Fuß des Bauelements angeordnet ist und die anderen Querrippen mit nach oben hin zunehmendem Abstand voneinander und parallel zu der als Auflager dienenden Querrippe verlaufen.
  • Die Ansätze können jeweils mit einem durch die Durchbrüche hindurchragenden biegsamen Bolzen versehen sein, der nach dem Verlegen der Bauelemente umgebogen wird. Die Spitze des Bauelements kann vorteilhafterweise mit einem Einschnitt versehen sein, in den ein auf die Buhnenlänge durchgehender Träger eingelegt ist. Es kann zweckmäßig sein, daß die Querrippen durch lotrecht zu diesen verlaufende Rippen miteinander verbunden sind. Eine aus derartigen Bauelementen erstellte Buhne ist dann nicht so durchlässig.
  • Die Bauelemente können eine unterschiedliche oder gleich große Höhe aufweisen, und zwar je nach der Neigung und dem Profil des Bodens. Bei schwach geneigtem Küstenprofil werden zweckmäßig Bauelemente mit annähernd gleich großer Höhe verwendet, so. daß die Krone der Buhne mehr oder weniger parallel zum Küstenprofil verläuft. Da die Buhne durchlässig sein kann, kann die Auflandung in gewolltem Maß erlangt werden.
  • Die Buhne gemäß der Erfindung kann in der beim Buhnenbau an sich bekannten Weise angeordnet werden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine nach der Erfindung ausgebildete und auf einer schwach geneigten Ufersohle errichtete Buhne; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Buhne bei unregelmäßiger Ufersohle; Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Bauelements gemäß der Erfindung für Buhnen gemäß Fig. 1 und zeigt schematisch die Erweiterung eines Elements zur Anpassung an die Unregelmäßigkeiten eines Küstenprofils; Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bauelements; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Buhne der in Fig. 1 gezeigten Art; Fig.7 zeigt eine aus den in Fig.4 dargestellten Bauelementen errichtete Buhne; Fig. 8 stellt einen vertikalen Schnitt durch die oberen Teile zweier benachbarter Bauelemente nach Fig. 3 in eingebautem Zustand dar; Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Bauelements nach Fig.4 für eine im wesentlichen undurchlässige Buhne; Fig. 10 ist ein Schnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 9.
  • Eine Buhne gemäß der Erfindung weist eine Reihe von Bauelementen A, die in Reihe seewärts angeordnet sind, auf.
  • In Fig. 1 fällt das Küstenprofil leicht ab, so, daß die Bauteile A alle im wesentlichen die gleiche Höhe haben. Die gewünschte Bodenfläche, die aufgebaut werden soll, ist durch die Linie a-b angegeben. Beim Errichten der Buhne wird ein Grundblock in das Ufer oder in die Küste eingebettet und über der Hochwassermarke verankert. Das Fundament besteht vorzugsweise aus einem Block B aus Gußbeton. Es ist aber auch möglich, die Buhnenbauteile A in seewärtiger Richtung von einer Felsenküste aus anzuordnen.
  • Der Grundblock B bildet ein geeignetes erstes Auflager, und die einzelnen Bauelemente werden dann seewärts in Reihe aufgestellt. Wenn die Buhne so weit in die See reicht, daß sie die Küstenanschwemmung auffangen kann, wird ein Endblock oder eine Kappe C angebracht. Dieser Endblock C ist im Grundriß ähnlich dem Grundriß der Bauelemente A ausgebildet. Jedes Bauelement weist Mittel auf, die mit nachfolgenden zusammenwirken, um eine Bewegung nach auswärts zu verhindern. Die in den Zeichnungen dargestellten Bauelemente und Buhnen sind aus Beton; die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf dieses Material, da jedes für diesen Zweck geeignete Material verwendet werden kann. Die Buhnen der Fig. 1 und 2 sind aus in Fig. 3 dargestellten Bauelementen 1 errichtet. Die Bauelemente 1 nach Fig. 3 sind mit drei Querrippen 2, 3 und 4 versehen. Die Querrippe 4 bildet einen Fuß oder eine Basis für das Bauelement 1. Die Querrippen sind nur an einer Seite des Bauelements 1 vorhanden und mit Ansätzen 5 versehen, die von den Rippen nach außen ragen. Das Bauelement 1 ist auch mit einer Anzahl von Durchbrüchen 6 versehen. Die Durchbrüche haben einen größeren Querschnitt als die Ansätze 5, so daß, wenn die einzelnen Bauelemente in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art aufgestellt werden, die Ansätze lose in den Durchbrüchen sitzen, so daß ein Bauelement sowohl vertikale als auch seitliche Relativbewegungen gegen die benachbarten Bauelemente ausführen kann. Dabei ist eine leichte relative Schwenkbewegung eines Bauelements gegen ein anderes möglich. Fig. 3 zeigt ein Bauelement, welches bei unregelmäßigem Küstenprofil verwendet wird. Dieses Bauelement weist außer den Querrippen 2, 3 und 4 noch eine oder mehrere Zusätzliche Querrippen 4' auf.
  • Die gezeigten Bauteile sind nicht in den genauen Größenverhältnissen dargestellt, da sich die Größe der Querrippen und Ansätze und die gesamte Größe und Stärke der Bauelemente je nach den Anforderungen richten. In einer praktischen Ausbildungsform aus Beton ist die Höhe des Bauelements etwa 2,7 m und weist nach oben zusammenlaufende Seitenflächen mit einer Basisbreite von 2,4 m auf. Die Querrippen 2, 3 und 4 sind etwa 0,5 m hoch und ungefähr 23 cm stark. Die Ansätze 5 sind etwa 23 cm hoch und 15 cm breit. Die Durchbrüche 6 sind ungefähr 69 cm hoch und 23 cm breit. Für jeden Ansatz ist ein Durchbruch vorgesehen, und die Durchbrüche und Ansätze liegen in senkrechter Richtung in Flucht, so daß beim Verlegen die Durchbrüche des einen Bauelements lose über den Ansätzen des vorhergehenden Bauelements liegen.
  • Die Unterschiede in den Abmessungen zwischen den Ansätzen und den Durchbrüchen ergeben eine Anordnung, bei welcher ein Bauelement sich relativ zum anderen 46 cm in senkrechter Richtung gleiten und seitwärts um 7,5 cm verschieben kann. Die Bodenkante des Bauelements ist 2,4 m breit. Bei einem Bauelement von ungefähr 7,5 cm Dicke ergibt sich ein tragender Fuß oder eine Grundkante am unteren Teil des Bauelements von ungefähr 38 cm Breite. Das Gesamtgewicht beträgt etwa 1360 kg, und die Basisabmessung von 2,4 - 0,46 m ergibt ungefähr 1,1 m2 Auflagefläche. Ein Bauelement mit einem Gewicht von 1360 kg und einer Grundfläche von 1,1 m2 erfordert Unterbaumaterial von 1500 kg Tragfähigkeit pro Quadratmeter. Somit können diese Bauelemente auf die Uferböden gestellt werden. Da die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Buhne durchlässig ist, wird das angeschwemmte Material gebunden, so daß die Festigkeit der Unterlage oder des Unterbaumaterials erhöht wird.
  • Es sei bemerkt, daß die relative Gleitbewegung der Bauelemente es ermöglicht, daß diese sich leichter der Böschung des Küstenprofils und den Unebenheiten der Küste und des Uferbodens anpassen.
  • Erfindungsgemäß können Bauelemente verschiedener Höhe und Basisbreite hergestellt werden. Der Neigungswinkel der Seiten ist der gleiche. Unter gewissen Bedingungen, wie in Fig. 2 gezeigt, erfordert eine Buhne eine Anzahl von kleinen Bauelementen A und an Stellen. an denen das Küstenprofil eine plötzliche Senkung aufweist, größere Bauelemente A'. Die Länge der Bauelemente wird von der Länge der Buhne, vom Neigungswinkel des Küstenprofils und dem gewünschten Neigungswinkel der Ablagerung, die durch die Buhne gebildet werden soll, bestimmt. Die Länge des Bauelements muß so bemessen sein, daß dieses die Küstenanschwemmung auffängt, wobei die Küstenanschwemmung von der Küste weg und parallel zur Küste fließen kann.
  • Die Fig. 1 zeigt eine aus gleichen Bauelementen A bestehende Buhne, die auf einer schwach geneigten Uferstelle errichtet ist. Die Buhne wird von dem Grundblock B aus aufgebaut, der aus Beton besteht und auf einer verfestigten Fläche der Küste errichtet wird. Die äußere Fläche ist in einem Winkel von ungefähr 50° geneigt, und Abstandshalterungen, wie Rippen R, werden quer auf dieser Fläche angeordnet. Ansätze ähnlich den Ansätzen 5 werden angebracht, und in jedem Ansatz, sowohl auf dem Block B als auch auf den Bauelementen A, sind ein oder mehrere Bolzen oder Stahlstäbe 7 eingelassen, die ungefähr 30 cm nach außen ragen.
  • Die Querrippe 4 ist am unteren Teil des Bauelementes 1 in gleicher Höhe mit der unteren Kante angebracht, so daß die Grundfläche und die Festigkeit des Elements erhöht werden. Die Querrippen 3 liegen näher an der Unterkante des Bauelements 1 als am oberen Teil, so daß der Schwerpunkt des Bauelement tief liegt, damit die Bauelemente normalerweise nach rückwärts fallen. Wenn der Neigungswinkel der Küste bekannt ist, kann die in Fig. 1 gezeigte Buhne, nachdem der Basisblock B errichtet ist, mit Hilfe eines beweglichen Krans leicht montiert werden. Die einzelnen Bauelemente wiegen in Beton ungefähr 1360 kg. Zum Heben der Bauelemente sind mit 8 bezeichnete Haken angebracht. Das Bauelement wird herausgeschwenkt und neben dem unteren Teil des geneigten Teiles des Grundblocks herabgelassen und dann bis zur Neigung des Grundblocks gekippt. Da die Durchbrüche im ersten Bauelement in vertikaler Richtung länger sind als die Ansätze am Grundblock, kann das erste Bauelement nach unten gleiten, bis die Basis festsitzt. Wenn das erste Bauelement gegen den Grundblock gelegt ist, werden die vorspringenden Stäbe oder Bolzen 7 entweder nach oben oder nach der Seit gebogen, um zu verhindern, daß die Rückschwemmwirkung des Wassers oder der Wellen das Bauelement vom Grundblock seewärts aus verschiebt. Das zweite und die folgenden Bauelemente werden in ähnlicher Weise angeordnet und die Bolzen 7 umgebogen, um eine relative Bewegung der Bauelemente nach außen zu verhindern. Wie im vorausgehenden erwähnt, erlaubt die im Vergleich zu den Flächen der Ansätze 5 größere Fläche der Durchbrüche 6, daß jedes Bauelement bis zu einem gewissen Grad eine relative Bewegung sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Richtung zum benachbarten Bauelement ausführen kann, bis sich die Bauelemente eingestellt haben und in Ruhe bleiben. Diese Beweglichkeit der Bauelemente untereinander ist außerdem wichtig, um den Aufprall von schräg ankommenden Wellen zu vermindern. Wenn eine bestimmte Anzahl von Bauelementen verlegt ist und die Buhne genügend weit seewärts reicht, wird. eine Endkappe C aufgesetzt. Die Endkappe ist an beiden Seiten flach, hat die gleiche Grundrißform wie die anderen Bauelemente A und A' und weist Durchbrüche auf, die in etwa der Querschnittsform der Ansätze 5 entsprechen. Die Bolzen 7 werden umgebogen, um die Kappe in ihrer Lage zu halten. Die Kappe zeigt eine gegen die Wellen geneigte Frontfläche. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, nimmt die Durchlässigkeit der Buhne wegen der Querrippen 2, 3 und 4 von unten nach oben zu, und im Lauf der Zeit füllt das mit der Küstenanschwemmung kommende Material und das Material des Meeresgrundes die Zwischenräume innerhalb der Buhne und lagert sich an ihren beiden Seiten ab.
  • Fig.6 zeigt perspektivisch die Buhne nach Fig. 1 und die Wirkung der Form der Buhne bei schräg ankommenden Wellen. Wie oben ausgeführt, hat jedes Bauelement A eine geneigte Seitenkante 10, so daß eine schräg ankommende Welle, die sich in der Richtung des Pfeils W bewegt, auf die Kante eines jeden Bauelements auftrifft, wie es bei 11 gezeigt ist, so daß die Strömung aufgeteilt wird und quer über die Fläche 12 eines jeden Bauelements läuft. Dahinter trifft die Strömung auf die Fläche 12 des benachbarten Bauelements, wo die durch die Buhne fließende Strömung ebenfalls aufgeteilt wird. Diese Wirkung verringert die Stoßwirkung einer schräg ankommenden Welle. Da das Bauelement, wenn es aus Beton besteht, außerdem eine gewisse Biegsamkeit aufweist, kann es unter dem Aufprall bis zu einem gewissen Grad ausweichen und wieder in die normale Form zurückkehren, ohne zu springen oder die eingelagerten Stahlbestandteile bloßzulegen. Die Verwendung von vorgespanntem oder sehr festem Beton verringert den aus der Wellenwirkung resultierenden Abrieb.
  • Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein.. Buhne, die aus den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Bauelementen errichtet ist. Das in diesen Figuren dargestellte Bauelement ist so stark, daß es die zu erwartenden Spannungen aufnehmen kann. An einer Seite dieses Bauelements ragen Querrippen 14, 15 und 16 vor. Jede dieser Querrippen weist einen oder mehrere Ansätze 17 auf. Außerdem sind Bolzen angebracht. Die Seitenkanten wenigstens der oberen Querrippe sind abgeschrägt, wie es bei 19 gezeigt ist, und die Reihen der in diesem Bauelement vorgesehenen Durchbrüche können mit den an den Querrippen 14 und 15 angeordneten Ansätzen 17 der benachbarten Bauelemente zusammenwirken. Am oberen Rand des Bauelements ist ein Einschnitt 21 mit schrägen Seitenwänden angeordnet. Dieser Einschnitt wird, wie in Fig. 7 gezeigt, verwendet, wenn die Buhne mit einem durchgehenden Deckträger 23 ausgestattet sein soll. In Fig. 7 erkennt man, daß die dem Block zunächst liegenden Bauelemente so angeordnet sind, daß ihre Einschnitte in Flucht liegen. Zum Aufbau des Deckträgers wird eine Holzverschalung an den Seiten der Buhne befestigt, die über die ganze Länge der Buhne führt, und der Raum innerhalb der Verschalung wird dann mit Beton ausgefüllt. Gewünschtenfalls können geeignete Bewährungsstäbe in die Einschnitte eingelegt werden. Wenn der Deckträger erhärtet ist, sitzt jedes Bauelement in einem Schlitz des Deckträgers, so daß die Bauelemente zwar gehalten werden, jedoch nicht so stark befestigt sind, daß nicht eine Absetzbewegung und eine leichte seitliche Bewegung möglich wäre. Die Neigung der Seiten des Einschnittes 21 erleichtert eine solche seitliche Bewegung. Die Abschrägung 19 an den Seiten der Querrippen ermöglicht ein flaches Anliegen der Schalungsbretter an den folgenden Querrippen. Beim Einbau der Verschalung wird eine Abdeckung unter den Einschnitten angebracht, um ein Ausfließen des Betons in den Raum innerhalb der Querrippen 14 zu verhindern.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Bolzen 18 ebenfalls umgebogen, um eine Verbindung zwischen den benachbarten Bauelementen herzustellen, und am Ende wird eine Kappe C' aufgebracht. Der Betondeckträger wird hergestellt, nachdem die Buhne in gewünschter Länge aufgebaut ist.
  • Die. Holzverschalung 22 wird so angebracht, daß der Beton nicht unter die oberste Querrippe 14 gelangen kann. Der Basisblock B' ist mit einem Einschnitt 21' versehen, um eine feste Verankerung des Deckträgers zu ermöglichen.
  • In Fig. 8 ist in einem Schnitt gezeigt, wie die Ansätze 5 mit den Durchbrüchen 6 zusammenwirken. Bei den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen sind die Durchbrüche genau über den entsprechenden Querrippen angeordnet, und es sind ebenso viele Durchbrüche vorhanden wie Ansätze. In der Zeichnung ist nur ein Bolzen 7 oder 18 bei jedem Ansatz 17 dargestellt. 'Natürlich können auch zwei oder mehrere Bolzen in der in den Zeichnungen angegebenen Weise umgebogen werden, um die Bauelemente gegen eine Bewegung nach außen zu sichern.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen ein Buhnenelement, aus dem, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, Buhnen aufgestellt werden können, die im wesentlichen undurchlässig sind. Dieses Bauelement entspricht im wesentlichen dem in den Fig.4 und 5 dargestellten, außer daß zwischen der Bodenrippe 16, der Querrippe 15 und zwischen der Oberseite der Querrippe 15 und der Unterseite der Querrippe 14 vertikale Rippen 25 angeordnet sind. Eine aus derartigen in Fig.9 dargestellten Bauelementen aufgestellte Buhne kann sich in vertikaler und horizontaler Richtung verschieben, so daß sich eine gute Stabilisierung ergibt, sie ist jedoch für Küstenanschwemmungen undurchlässig, weil durch die vertikalen Rippen 25 ein ungehinderter Durchstrom von Wasser zwischen benachbarten !--Einheiten vermieden wird.
  • Es sei bemerkt, daß Schwankungen in der 'Neigung der Küste durch eine größere oder geringere Tiefe der Querrippen ausgeglichen werden können, so daß ein Bauelement an einem bestimmten Ort von dem oberen Rand eines benachbarten einen größeren Abstand aufweisen kann als von dessen unterem Rand, so daß dieses Bauelement eine stabilere Neigung erhält. Bei starken Schwankungen in der Küstenneigung wird das Bauelement vergrößert, so daß die Buhne sich den Neigungsverhältnissen anpassen kann. Wenn die Verhältnisse eine größere oder geringere Durchlässigkeit der Buhne erforderlich machen, so kann gewünschtenfalls die Höhe und/oder Breite der Querrippen (leinentsprechend verändert werden. Weiterhin kann man erforderlichenfalls die Länge einer bereits eingebauten Buhne leicht vergrößern, indem man einfach das Abschlußglied vom Ende der Buhne entfernt und die gewünschte Anzahl weiterer Bauelemente einbaut. Gewünschtenfalls kann man auch Flächen ganz oder zum Teil mit Buhnen einrahmen, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind, so daß die eingeschlossene Fläche durch verschiedene derartige Buhnen bestimmt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Buhne aus plattenförmigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen, welche Durchbrüche zur Aufnahme von Verbindungsmitteln aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1, 13, A, A') mit im Abstand voneinander angeordneten Querrippen (2, 3, 4, 14, 15, 16), die Ansätze (5, 17) besitzen, versehen sind und die Durchbrüche (6, 20) jeweils über den Querrippen so angeordnet und bemessen sind, daß die zur Verbindung der Bauelemente (1) dienenden Ansätze (5, 17) die Durchbrüche (6, 20) mit Spiel durchdringen. z. Bauelement für Buhnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (5, 17) und die Durchbrüche rechteckig ausgebildet sind und das Spiel so bemessen ist, daß eine große Bewegung der Bauelemente gegeneinander in Längsrichtung der Bauelemente möglich ist. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (9, 13) wenigstens drei Querrippen aufweist, von denen eine als Auflager am Fuß des Bauelementes angeordnet ist und die anderen Querrippen mit nach oben hin zunehmendem Abstand voneinander und parallel zu der als Auflager dienenden Querrippe verlaufen. 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (5, 17) jeweils mit einem durch die Durchbrüche (6, 20) hindurchragenden biegsamen Bolzen (7, 18) versehen sind, der nach dem Verlegen der Bauelemente umgebogen wird. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Bauelements (13) mit einem Einschnitt (21) versehen ist, in den ein auf die Buhnenlänge durchgehender Träger (23) eingelegt ist. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen durch lotrecht zu diesen verlaufende Rippen (25) miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 202 856; USA.-Patentschrift Nr. 1812 230.
DEH24846A 1954-10-18 1955-08-31 Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen Pending DE1033143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1033143XA 1954-10-18 1954-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033143B true DE1033143B (de) 1958-06-26

Family

ID=22294530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24846A Pending DE1033143B (de) 1954-10-18 1955-08-31 Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033143B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248567B (de) * 1960-10-17 1967-08-24 Alexandre John Staempfli Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton
DE1275961B (de) * 1960-10-17 1968-08-22 Alexandre John Staempfli Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202856A (en) * 1922-09-11 1923-08-30 Sydney Wilfrid Mobbs Improvements relating to groynes or walls for coast protection and the like
US1812230A (en) * 1928-05-04 1931-06-30 Gen Carbonalpha Company Process for preparing active, elementary carbon from substances such as carbonmonoxide and carbonmonoxide containing gases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202856A (en) * 1922-09-11 1923-08-30 Sydney Wilfrid Mobbs Improvements relating to groynes or walls for coast protection and the like
US1812230A (en) * 1928-05-04 1931-06-30 Gen Carbonalpha Company Process for preparing active, elementary carbon from substances such as carbonmonoxide and carbonmonoxide containing gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248567B (de) * 1960-10-17 1967-08-24 Alexandre John Staempfli Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton
DE1275961B (de) * 1960-10-17 1968-08-22 Alexandre John Staempfli Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
DE3019675C2 (de)
DE69628182T2 (de) Zellförmige begrenzungsstruktur
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
DE2025449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagefi xierung eines Bauwerks
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE2419973A1 (de) Fundament fuer unter oder ueber dem wasserspiegel der offenen see oder eines binnengewaessers zu errichtende bauwerke
DE2718290A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE1033143B (de) Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
DE2635017A1 (de) Fachwerkkonstruktion
DE1958814B1 (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE2107030A1 (de) Deckwerk für Dämme, Deiche und andere Wasserbauten
EP0034565A1 (de) Mauer in Elementbauweise
EP0756657B1 (de) Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs
DE2758739C2 (de) Wellenbrechendes Bauwerk
EP0115553B1 (de) Anordnung zur Verminderung des erodierenden Einflusses von bewegtem Wasser auf die Grenzbereiche zwischen Wasser und Land und/oder zur Landgewinnung
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE2614438A1 (de) Bauelement aus beton zum bau von molen, kaimauern oder dergleichen und verfahren zu deren herstellung
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe