DE1248567B - Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton - Google Patents

Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton

Info

Publication number
DE1248567B
DE1248567B DEST23185A DEST023185A DE1248567B DE 1248567 B DE1248567 B DE 1248567B DE ST23185 A DEST23185 A DE ST23185A DE ST023185 A DEST023185 A DE ST023185A DE 1248567 B DE1248567 B DE 1248567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pier
dam
concrete
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST23185A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre John Staempfli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1248567B publication Critical patent/DE1248567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton Gegenstand der Erfindung ist eine Mole oder ein Damm, bei welchen auf dem Boden eine oder mehrere Reihen von vorgefertigten Elementen aus Beton im Abstand voneinander angeordnet sind, deren jedes zwei an ihrer Basis auseinandergespreizte und an ihrem oberen Ende untereinander verbundene Beine aufweist, wobei die oberen Enden der Elemente mit einem Überzug aus armiertem Beton umkleidet sind, der diese Elemente, zwischen welchen Durchtrittsöffnungen für das Wasser vorgesehen sind, verbindet.
  • Derartig ausgebildete Molen oder Dämme sind bereits bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Bauwerke so auszubilden, daß die Energie des auf das Bauwerk auflaufenden Wassers besser vernichtet wird. Dies wird dadurch gelöst, daß die Beine der Elemente an der dem auflaufenden Wasser zugeordneten Seite mit Wellenbrechern versehen sind.
  • Es ist vorteilhaft, oberhalb der Wellenbrecher auf dem armierten Überzug einen weiteren Wellenbrecher in Gestalt mindestims einer, sich über mehrere Elemente erstreckenden Betonzinne anzuordnen.
  • Es ist weiterhin bei Anordnuna vom mehreren Betonzinnen vorteilhaft, zwischen den einzelnen Betonzinnen Durchgänge für das von den Wellenbrechern gebrochene Wasser vorzusehen.
  • Der Vorteil, der durch die Erfindung gegenüber dem Bekannten zu erreichen ist, besteht darin, daß durch die ei-ens an den Elementen bzw. vorderen Teilen der Beine angeordneten Wellenbrecher die anstürmende Brandung unmittelbar gebrochen wird, ohne daß dazu noch besondere Vorkehrungen getroffen zu werden brauchen.
  • In der Zeichnuncr sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Meer-oder Seedammes mit einer einzigen Reihe von Elementen, die mit Wellenbrechern versehen sind, F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines anderen Meer- oder Seedammes mit zwei Reihen von nebeneinander angeordneten Elementen, wobei die erste Reihe der Elemente mit Wellenbrechern versehen ist, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung eines Meer-oder Seedammes, der einer auf beliebige Weise gebauten Kaimauer oder Mole vorgelagert ist und zwei Arten von Wellenbrechern aufweist.
  • Der Meer- oder Seedamm nach F i g. 1 weist eine einzige Reihe von Elementen 1 auf, deren obere Enden durch den überzu - 5 miteinander verbunden sind. Die dem auflaufenden Wasser zugeordneten bl Beine 3 der Elemente 1 sind gemäß der Erfindung mit Wellenbrechern 13 versehen, um von der See kommende Wellen zu brechen. Die inneren Beine 2 der Elemente 1 sind vorteilhaft mit Konsolen 14 versehen, die einen Steg bilden, an dem in dem vom Damm geschützten Bereich befindliche Schiffe anlegen können. Der Pegel des Meeres oder des Sees ist durch die Ebene 15 anaedeutet. Die schmalen Spalten 16 zwischen den Beinen 3 und die etwas größeren Spalten 17 zwischen den Beinen 2 der Elemente 1 gestatten, wie bei den bekannten Bauwerken, einen Durchfluß des Wassers zwischen dem äußeren und dem geschützten Bereich der See bzw. des Meeres.
  • Die Elemente 1 des Meer- oder Seedammes nach F i 2 sind in Reihen angeordnet, -wobei Paare von d;esen Elementen nebeneinander in Querebenen lieaen. Die Elemente 1 der äußeren Reihe weisen wieder auf ihrer Außenseite die Wellenbrecher 13 auf. Ein einziger Überzug 5 verbindet einstückig die oberen Enden der Elemente 1 der beiden Reihen und bildet dabei selbst einen Steg, an dem Schiffe auf der Innenseite des Dammes arflegen können.
  • F i g. 3 zeigt eine vorbestehende Hauptmole 18, die auf ir 'gendeine Weise, z. B. als Mauerwerk, gebaut ist und die durch einen später gebauten Wellenbrecherdamm 19 aeschützt ist. der ein weiteres Ausführun-sbeispiel des Dammes nach der Erfindung darstellt. Der Wellenbrecherdamm 19 besteht wiederum aus einer Reihe von Elementen 1, die an ihren oberen Enden durch den Überzug 5 verbunden und mit Wellenbrechem 13 versehen sind. Außerdem ist gemäß der Erfindung mindestens eine, sich über mehrere Elemente 1 erstreckende Betonzinne 20 als weiterer Wellenbrecher vorgesehen, die über dem gemeinsamen Überzug 5 und den Elementen 1 angeordnet und als besonderer Schutz der Hauptmole 18 wirksam ist. Die Elemente 1 sind in Gruppen angeordnet, zwischen denen verhältnismäßig breite Durchgänge 21 bestehen, durch die das Wasser zurückfluten kann, das über die Zinne oder Zinnen gebrandet oder zwischen denselben hindurchgegangen ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mole oder Damm, bei welchen auf dem Boden eine oder mehrere Reihen von vorggefertigten Elementen aus Beton im Abstand voneinander angeordnet sind, deren jedes zwei an ihrer Basis auseinandergespreizte und an ihrem oberen Ende untereinander verbundene Beine aufweist, wobei die oberen Enden der Elemente mit einem überzug aus armiertem Beton umkleidet sind, der diese Elemente, zwischen welchen Durchtrittsöffnungen für das Wasser vorgesehen sind. verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine der Elemente (1) an der dem auflaufenden Wasser zugeordneten Seite mit Wellenbrechern (13) versehen sind.
  2. 2. Mole oder Damm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Wellenbrecher (13) auf dem arrnierten Überzug (5) ein weiterer Wellenbrecher (20) in Gestalt mindestens einer, sich über mehrere Elemente (1) erstreckenden Betonzinne angeordnet ist. 3. Mole oder Damm nach Anspruch 2 mit mehreren Betonzinnen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Zinnen Durchgänge für das von den Wellenbrechern gebrochene Wasser vorgesehen sind. 4. Mole oder Damm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innen zu liegen kommenden Beine der Elemente mit einen Steg bildenden Konsolen (1.4) versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1033 1.43.
DEST23185A 1960-10-17 1961-09-06 Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton Pending DE1248567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1248567X 1960-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248567B true DE1248567B (de) 1967-08-24

Family

ID=4564884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23185A Pending DE1248567B (de) 1960-10-17 1961-09-06 Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248567B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297052A (en) * 1975-05-02 1981-10-27 Rankin William J Bank erosion control units
DE3331563A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Günter 2800 Bremen Henkel Stroemungselement als vorgefertigter baukoerper zum kuestenschutz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033143B (de) * 1954-10-18 1958-06-26 Eldred Tait Hunter Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033143B (de) * 1954-10-18 1958-06-26 Eldred Tait Hunter Buhne aus plattenfoermigen, hochkant gestellten und gegen die Lotrechte geneigt verlegten Bauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297052A (en) * 1975-05-02 1981-10-27 Rankin William J Bank erosion control units
DE3331563A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Günter 2800 Bremen Henkel Stroemungselement als vorgefertigter baukoerper zum kuestenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754552C2 (de) Wellenbrechende Schwimmbarriere zur Eingrenzung von auf einer Wasserfläche schwimmendem Öl
DE2303326A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von landabtragungen durch fliesswasser, insbesondere wellenbrecher fuer sandstraende
DE1248567B (de) Mole oder Damm aus vorgefertigten Elementen aus Beton
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
DE2455618A1 (de) Schutzauskleidung fuer die wandung eines wasserlaufbettes sowie bei einer derartigen auskleidung verwendete platte
DE3331563C2 (de) Strömungselement als vorgefertigter Baukörper zum Küstenschutz
DE2635017A1 (de) Fachwerkkonstruktion
DE3434409C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Meereseinbauten gegen Eisberge
DE102014119253A1 (de) Wasserkraftturbine für den Einsatz in einem fließenden Gewässer
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE2629194A1 (de) Anordnung zum schutz gegen hochwasser fuer meeresbuchten oder flussmuendungen
DE1759253C3 (de) UnterwassertunneL
DE1938238C3 (de) Baueinheit
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE2757042C2 (de) Wellenbrechende Uferbefestigung
DE1634180B1 (de) Wellenbrecher
DE1634501A1 (de) Durch einen Auftriebkoerper gebildete Bohrinsel
AT237539B (de) Auskleidung bzw. Füllung von ausgekolkten oder kolkgefährdeten Sturzbecken
DE1784327C (de) Element zur Uferbefestigung
DE1634180C (de) Wellenbrecher
DE2157974C3 (de) Schwimmender Wellenbrecher
DE911114C (de) Deichbauelement
DE2341845C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE1929708C2 (de) Anlage zur Beeinflussung von Wasserstroemungen