DE2303326A1 - Vorrichtung zur verhinderung von landabtragungen durch fliesswasser, insbesondere wellenbrecher fuer sandstraende - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung von landabtragungen durch fliesswasser, insbesondere wellenbrecher fuer sandstraende

Info

Publication number
DE2303326A1
DE2303326A1 DE2303326A DE2303326A DE2303326A1 DE 2303326 A1 DE2303326 A1 DE 2303326A1 DE 2303326 A DE2303326 A DE 2303326A DE 2303326 A DE2303326 A DE 2303326A DE 2303326 A1 DE2303326 A1 DE 2303326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cross
slot
plates
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2303326A
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Silas Tupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WORLD INVENTIONS Ltd
Original Assignee
WORLD INVENTIONS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WORLD INVENTIONS Ltd filed Critical WORLD INVENTIONS Ltd
Publication of DE2303326A1 publication Critical patent/DE2303326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Lee use 11 e
•■i ■. ■■
PATENTANWÄLTE
pi
H. Seller' j' ?'& DIpL-lrio. J."
K. H. MeInIo
Te?. O311/SO4ÖSÄ1 30453222
Drahtwort: Sellwahrpotent Poalscheokkto, Bln.W',5938
19« Januar 1973 Pf/an (20455)
WOBLD INVEHTIOHS LlMia?ED P. 0. Box 4934, Nassau N.P., Bahamas
Vorrichtung zur Verhinderung von Landabtragungen durch Fließwasser, insbesondere Wellenbrecher für Sandstrände
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhinderung von Landabtragungen durch Fließwasser, insbesondere Wellenbrecher für oandstrände.
Bei stürmischem Wetter besteht insbesondere bei Meeresstränden die Gefahr, daß der Strand beschädigt und der auf ihm befindliche Sand durch die Wellenbewegungen abgetragen oder abgewaschen wird. Es sind verschiedene Maßnahmen bekannt, eine derartige Landabtragung zu beschränken oder zu verhindern. Eine Maßnahme besteht darin, Steinlahnungen als Wellenbrecher anzuordnen, um die Kraft der Wellen zu brechen und dadurch eine Abtragung des Sandes von dem Stranc zu verringern. Diese Maßnahme ist insoweit nachteilig, als
309831/0500
— 2 —
Hinnen und Kanäle zwischen den einzelnen' ^Steinen der" Lah-/aungen vorgesehen werden müssen/ damit das hinter die Länung gelangte Wasser ablaufen kann. Hierdurch wird aber durch die Rinnen und Kanäle eine Abtragung des Sandes nicht verhinde-t. Außerdem verlagern sich allmählich die Steine, indem sie in die Kanäle und Hinnen hineinrutschen, so daß neue Kanäle freigelegt werden müssen. Hierdurch wird aber eine befriedigende Verhinderung der Sandabtragung nicht erreicht. Eine andere Maßnahme besteht in der Anordnung von Buschlahnungen, die längs des Strandes angeordnet j werden· Derartige Buschlahnungen sind hinsichtlich ihrer J Errichtung sehr aufwendig, da die einzelnen Pfahle tief ! in den Strand eingesetzt werden nassen; außerdem bedürfen ] sie einer dauernden Aufsicht und Pflege und eine allmähliche Verrottung des Buschwerks * läßt sich praktisch nicht unterbinden. Eine weitere Maßnahme besteht in der Anordnung; von Dämmen oder Strandmauern, die insbesondere dort An- I wendung finden, wo die Gefahr besteht, daß über die Sandabtragung hinaus die Küste selbst angegriffen werden kann. j Derartige Dämme oder Strandmauern sind aufwendig in ihrem |
Aufbau und bedürfen fortlaifender überprüfung und Pflege.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz von Ufern und Stränden gegen Landabtragung und Beschädigung zu schaffen, die sich auf einfache Weise
309831/0500
- errichten läßt, keinerlei Pflege und Instandhaltung "bedarf und einen maximalen Schutz gegen Landabträgung unter dem Einfluß von Wellen gewahrleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daE die Vorrichtung aus einem längsgerichteten Körper kreuzförmigen Querschnittes, aus einem mechanisch widerstandsfähigen Material mit einem spezifischen Gewicht höher als das des Wassers besteht, der mit zwei benachbarten, durch den kreuzförmigen Querschoitt gebildeten Armen auf dem Boden aufliegt.
Der kreuzförmige Querschnitt des Körpers bildet vorzugsweise ein Quadrat, wobei die einzelnen Arme rechtwinklig zueinander liegen und gleiche länge besitzen, so daß die gesamte Länge -je zweier in einer Sichtung liegenden Arme gleich ist.
Diese Gesamtlänge zweier in einer Richtung liegenden Arme beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 90 cm.
Die Dicke der Arme kann unterschiedlich sein, sie liegt jedoch üblicherweise zwischen 2,'5-und 15 cm. Die Länge des Körpers betragt vorzugsweise das Ein^-, bis Dreifache der Gesamtlänge zweier in einer Richtung liegenden Arae»
309831/0500
2303328
- *■ - AQ
Der Körper kann aus einem einzigen Stück bestehen und aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei ein bevorzugtes Material Beton ist, der so fest is&, daß er keiner Bewehrungseinlagen bedarf, die bloßgelegt werden könnten und den Körper bei Verwitterung unansehnlich machen, wurden,
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der Körper aus zwei Plagtten aus festem Material, beispielsweise B*on, besteht, wobei die Platten einen sich längs erstreckenden mittigen Schlitz rechteckigen Quers-chnittes besitzen, der sich von dem einen Ende über di,e halbe Länge der Platte erstreckt. Die Platte ist vorzugsweise zwischen 30 und 90 cn breit, besitzt eine Länge, die das Ein- bis Dreifache der Breite beträgt und eine Dicke von 2,5 t>is 15 cm.
Wenn zwei derartiger Platten rechtwinklig zueirander «it ihr3n Schlitzen ineinander gesteckt werden, entsteht ein Körperj der über seine gesamte Länge einen kreuzförmigen Querschnitt besitzt. Beim Zusammenstecken der Platten derart, daß die Schlitze nicht einander zugewandt, sondern voneinander abfrewandt sind, läßt sich ein endloser Körper mit kreuzförmigem Querschnitt bilden, der in öeiaex1 Lauge | der halben Zahl der ineinandergesteckten Platten entspricht]
Hierbei *n.rd ein fortlaufender Körper mit kreuzförmigem j Querschnitt als Kette gebildet, bei dem je zwei einander j
309831 /0500
— 5 —
benachbarte Platten rechtwinklig zueinander ineinander gesteckt sind.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Platten ait die Standfestigkeit des Körpers erhöhenden Anschlag- und Stäbilisierungsrippen vp"sehen sind, die sich längs wenigstens einer Kante des Schlitzes erstrecken oder in Verlängerung wenigstens einer Kante des Schlitzes liegen.
Eine besondere Ausführungsform der Platte besteht darin, daß die Plattenstärke zwischen einer Randlinie des Schlitzes auf jiner. Plattenoberfläche und de^ benachbarten parallelen Plattenkante gleichmäßig und gleich ist der Stärke zwischen der anderen E Jidlinie des Schlitzes auf der entgegengesetzten PlattenoberfLache und ihrem benachbarten Plattenrand, und daß die Plattenstärke im mittleren Bereich der Platte zwischen den Handlinien des
j Schützes geringer ist. Eine solche Platte läßt sich leicht ι
hersteilen und eignet sich insbesondere beim Aufbau eines fortlaufenden Körpers, bei dem eine Mehrzahl von einander glölviieü Fiat»teii iörblauieüu äüx· BiluuFig eiliöä ■"-—------gen Querschnittes ineinander gesteckt werden.
- 309831/0500
Beim Aufbau eines fortlaufenden Wellenbrecherkörpers ist es lediglich, erforderlich, die einander gleichen Platten rechtwinklig meinander zusammenzustecken, so daß sich eine fortlaufende !Plattenkette ergibt, bei der immer zwei Arme auf des reden aufliegen, der in Eoiatakt mit dem Wasser 3teb.t.
Die erfindungsgemäßen Körper können auch unterhalb der Niedrig-./assermarke in einer oder mehreren parallelen Eeihen angeordnet werden, wodurch die Wellen mehrfach gebrochen werden und inr schädlicher Einfluß auf den Strand verringert wird.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispie lsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. Ί perspektivische Darstellung deq erfindungsgemäßen Körpers,
Fig. 2 auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines aus zwei zusammenstecKbaren Platten zu bildenden Körpers, ^emäß Fig. 1,
30983 170500
- 7 - rt
Fig* 3 auseinandergezogene perspektivische Darstellung zur Bildung einer aus einer Vielzahl von ineinaadergesteckten Platten bestehenden Platten- · kette mit kreuzförmigem Querschnitt,
Fig. 4- perspektivische Dar^tellungeiner mit einer
Anschlag- und Stabilisierungsrippe versehenen Platte,
Fig. 5a perspektivische Darstellung einer Platte gemäß Fig. 4- in abgewandelter Ausführungsform,
Fig. 5b Seitenansicht auf zwei kreuzweise zusammgengesteckte Platten gemäß Fig. 5a.
Die Fig. Λ zeigt einen Betonkörper 1 mit kreuzförmigem !Querschnitt mit vier Armen 2, 3, 4» 5· Zwischen den Armen befinden sich die dreieckigen Zwischenräume 6, 7» 8, 9.
Der Körper Λ wird so auf den Strand aufgelegt, daß die beiden Arme 4-, 5 auf dem Sand aufliegen. Eine in den Zwischenraum 7 einschlagende Welle wird in ihrer Kraft gebrochen,und beim Überlauf über den Körper 1 wird sie Sand entweder in den oberen Zwischenraum 6 oder in den rückwärtigen Zwischenraum 9 eintragen. Durch die beiden
309831/0500
in breit>^f;Abstand auf dem Sand- auf liegenden Arme, 4·· und 5, erhält der Körper eine sehr stabile Lage, wobei der Aufprall der Wellen aufgefangen wir'l, ohne daß der Körper 1 in Bewegung gesetzt wird. Die Arme 4 und 5 sinken leicht in den Sand ein, wobei dieser in den unteren Zwischenraum 8 eintritt und sich hinter dem Körper 1 im Zwischenraum 9 anhäuft und zum Teil auch in den oberen Zwischenraum 6 gelangt und ebenfalls in den vorderen Zwischenraum 7j so daß der Körper 1 das Aussehen einer Sandanhäufung bietet. Es kann eine Mehrzahl solcher Körper gemäß Fig. 1 in Kontakt miteinander angeordnet' werden, so daß keine Kanäle oder Rinnen zwischen ihnen entstehen, durch die das von dem Strand abrinnende Wasser einen KareL bilden könnte, der eine allmähliche Verlagerung der einzelnen Körper 1 zur Folge haltte.
Die Fig. 2 zeigt zwei einander gleiche Platten 10, von denen jede einen mittigen Schlitz 11 besitzt, der sich über die Hälfte der Plattenläge erstreckt und einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Wenn diese beiden Platten 10
ι mit ihren Schlitzen zusammengesteckt werden, entsteht ein j
Körper gemäß Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt drei derartiger Platten 10, bei denen der ; Schlitz 11 in gleicher Richtung verläuft. Je zwei benach- ■
309831/0500
; bart6- -Platten -1QSfSind rechtwinkliglzüeinandie'r^'arigeoränet;11 - Wenn "die" in'Fig: yin auseiriahdergezogener'Stellung gezeigten Platten miteinander in Eingriff gebracht werden, ergibt sich ein fortlaufender, im Querschnitt kreuzförmiger Körper der sich längs des Strandes erstreckt und beliebig fortgesetzt werden kann. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sämtliche Platten des fortlaufenden Körpers in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen, so daß die Möglichkeit der Bildung eines Kanals quer zu dem Körper ausgeschlossen iä: und eine Sandabtragung nioht erfolgen kann . Außerdem sind die Platten mit solchen Toleranzen hergestellt, daß wenigstens geringe Änderungen in der Kontur des Strandes oder in der Kurvenführung des Strandes allmählich beim Aufbau des kettenförmigen Körpers ausgeglichen werden können. Zufolge der ineinandergesteckten Platte besitzt jede einzelne Platte auch bei schwerem Wellenschlag den erforderlichen Widerstand gegen Verlagerung, so daß der kettenförmige Körper nicht an einer Stelle zerstört oder be- ι schädigt werden kann.
!Vie Fig. 4 zeigt eine Platte 12 mit einem Schlitz 13- Auf der Platte 12 ist eine Stabilisierungsrippe 14- angeordnet, die in Richtung des einen Randes des Schlitzes 13 verläuft, wodurch bei Einfügung der Platte in eine Kette gemäß Pig. 3 eine zusätzliche Stabilisierungswirkung erreicht wird, die
309831/0500
- 10 eine Zerstörung oder Beschädigung der Kette verhindert.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine abgewandelte Ausführungsform Eine mit einem Schlitz 16 versehene Platte 15 besitzt einen ersten Teil gleichmäßigerDicke zwischen dem einen Ranädes Schlitzes 16 und der benachbarten Kante 17 der Platte 15 und einen zv>-Lfcen Teil gleichmäßiger Dicke zwischen dem anderen Band des Schlitzes auf der entgegengesetzten Plattenoberfläche und dem ihm benachbarten Plabtenrand Der mittlere Teil 19 (Fig. 5b)t der der Fortsetzung des Schlitzes 16 entspricht,ist dünner als die beiderseits zu ihm angeordneten Plattenteile. Eine solche Platte kann auf j einfache Weise für eine Anordnung gemäß Fig. 3 verwendet werden zum Aufbau eines stabilen und widerstandsmäßigen, kettenartigen Körpers.
Auf einem Strand können ein oder mehrere derartige Aufbauten oberhalb oder unterhalb der Niedrigwassermarke angeordnet werden, wobei Einzelkörper gemäß Fig. 1 oder kettenförmige Körper gemäß Fig. 3 verwendet werden können. Gegebenenfalls können die unterhalb der Wasserlinie angeordneten Körper beispielsweise am Ende der Wintersaison abgebaut werden, um für den Sommer einen flachen Strand j zu schaffen. In der Praxis jedoch werden die Körper vom ; Sand bedeckt und bieten einen angenehmen Anblick, wenn sie 'r an ihrer Stelle verbleiben. .../11
309831/0500

Claims (8)

  1. i.
    Ansprüche
    ( 1. jVorrichtung zur Verhinderung von Land ab tragungen durch Fließwasser, insbesondere Wellenbrecher für Sandstrände, bestehend aus einem längsgerichteten Körper (1) kreuzförmigen Querschnittes, aus einem mechanisch widerstandsfähigen Material mit einem spezifischen Gewicht höher als das des Wassers, der mit zwei benachbarten, durch den kreuzförffiigen Querschnitt gebildeten Armen (4-, 5) auf dem Boden aufliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dε lurch gekennzeichnet, daß die Enden der den kreuzförmigen Querschnitt bildenden Arme (2 bis 4) die Ecken eines Quadrates bilden.
  3. 3- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da£ die gesamte Länge zweier in einer Sichtung liegenden. Arme (2, 5 bzw. 3, 4) zwischen 30 und 90 cm, die Stärke Λοτ» Anma V»4 α t»^ ultjt ej/*Vi/»w O C iivij3 /IC λ« i«i>n3 Λ4 λ Τ.ίί·»ί»Λ
    . des Körpers (1) den Sin- bis Dreifachen Betrag der Länge zweier Arme (2, 5 bzw. 5, 4) beträgt.
    .../12
    309831/OBOO
    - 12 -
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (i) aus Beton besteht.
  5. 5· Vorrichtung nach. Anspruch 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der Körper (1) aus zwei in rechtwinkliger Stellung zusammensteckbaren Platten (10) besteht, die mit einem mittigen, sich über die halbe Plattenlänge erstreckenden offenen Schlitz (11) bzw. 13 bzw. 16) versehen sind und beim. Zusammenstecken mit einander zugewandten Schlitzen
    (11, 13» 16) einen der Plattenlänge entsprechenden Körper j
    und beim Zusammenstecken mit einander abgewandten Schlitzen! (11, 13j 16) einen Körper kreuzförmigen Querschnittes von ' einer der halben Zahl der Platten entsprechenden Länge bil-j den.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10) eine Breite von 30 bis 90 cm, eine den ein- bis dreifachen Wert der Breite betragende Länge und eine Dicke von 2,5 bis 15 cm besitzen.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 5 uud 6, dadurch gekennzeichnet, | daß die Platten (10) mit die Standfestigkeit des Körpers (1"V erhöhenden Anschlag- und Stabilisierungsrippen(i4) j versehen sind, die sich längs wenigstens einer Kante des Schlitzes (13) erstrecken oder in Verlängerung wenigstens
    .../13
    309831 /0500
    - 13 -
    einer Kante des Schlitzes (13) liegen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Platte (15) zwischen einer Handlinie des Schlitzes (16) und der benachbarten parallelen Plattenkante (17) gleichmäßig und gleich der Stärke der Platte ( 5) zwischen der auf der entgegengesetzten Plattenoberfläche liegenden anderen Handlinie des Schlitzes (16) und der anderen parallelen Plattenkante (18) ist* 'ird daß der symmetrisch zur Plabte (15) liegende Bereich zwischen den Handlinien des Scnliczes (IG) eine geringere Stärke besitzt.
    309831 /0500
DE2303326A 1972-01-28 1973-01-19 Vorrichtung zur verhinderung von landabtragungen durch fliesswasser, insbesondere wellenbrecher fuer sandstraende Ceased DE2303326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB401772A GB1421132A (en) 1972-01-28 1972-01-28 Control of erosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303326A1 true DE2303326A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=9769177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303326A Ceased DE2303326A1 (de) 1972-01-28 1973-01-19 Vorrichtung zur verhinderung von landabtragungen durch fliesswasser, insbesondere wellenbrecher fuer sandstraende

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3844124A (de)
JP (1) JPS5624045B2 (de)
BE (1) BE794273A (de)
CA (1) CA979675A (de)
DE (1) DE2303326A1 (de)
FR (1) FR2169628A5 (de)
GB (1) GB1421132A (de)
HK (1) HK28377A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001986A (en) * 1974-06-10 1977-01-11 John Kozak Architectural constructional system
JPS6239125Y2 (de) * 1980-05-09 1987-10-06
US4629360A (en) * 1982-09-29 1986-12-16 Frank Cacossa Development Corporation Retaining wall system
US4669913A (en) * 1985-09-26 1987-06-02 John Temple Method of raising and extending an ocean beach
US5380124A (en) * 1993-06-14 1995-01-10 Sand & Sea Corporation Beach stabilizer having pile guides
US6986624B1 (en) * 2004-06-30 2006-01-17 Tabler Ronald D Porous tubular device and method for controlling windblown particle stabilization deposition and retention
US7097385B2 (en) * 2004-09-29 2006-08-29 Tabler Ronald D Tetrapod control device and method for stabilizing, depositing and retaining windblown particles
CA2551252C (en) * 2006-06-22 2012-10-23 9031-1671 Quebec Inc. Hollow pipe connector
GB2461872B (en) * 2008-07-14 2012-04-11 Innovation Ltd Const Concrete matrix structure
US20110308197A1 (en) * 2009-02-11 2011-12-22 Rob Wallace Structural member
CN101892651B (zh) * 2010-07-06 2011-05-04 武汉大学 空心圆台护岸结构体
FR3041665A1 (fr) * 2015-09-25 2017-03-31 Lafarge Sa Bloc artificiel de carapace pour ports
US20170314254A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-02 Mitek Holdings, Inc. Moment resisting bi-axial beam-to-column joint connection
US11236502B2 (en) 2016-10-03 2022-02-01 Mitek Holdings, Inc. Gusset plate and column assembly for moment resisting bi-axial beam-to-column joint connections
US10179991B2 (en) 2016-10-03 2019-01-15 Mitek Holdings, Inc. Forming column assemblies for moment resisting bi-axial beam-to-column joint connections
US20180223495A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 James E. Tappe Interlocking Steel Plate Foundation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993291A (en) * 1933-05-06 1935-03-05 Vermont Cornelius Retaining wall
US2707537A (en) * 1950-05-04 1955-05-03 Kilemnik Maurice Locking means
US3218035A (en) * 1962-11-07 1965-11-16 George R Dunlap Snow fence
US3380253A (en) * 1966-02-21 1968-04-30 Vita Lawrence Apparatus for controlling erosion
US3685298A (en) * 1969-11-27 1972-08-22 Michinobu Takanashi Drainer
US3653216A (en) * 1970-04-09 1972-04-04 Gray Tech Ind Inc Method and apparatus for preventing erosion

Also Published As

Publication number Publication date
CA979675A (en) 1975-12-16
FR2169628A5 (de) 1973-09-07
HK28377A (en) 1977-06-17
JPS4883636A (de) 1973-11-07
JPS5624045B2 (de) 1981-06-03
BE794273A (fr) 1973-05-16
US3844124A (en) 1974-10-29
GB1421132A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303326A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von landabtragungen durch fliesswasser, insbesondere wellenbrecher fuer sandstraende
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE202018006645U1 (de) Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
DE102009044069B4 (de) Fischaufstiegsanlage zur Überwindung eines Wanderhindernisses in einem Fließgewässer
DE8622303U1 (de) Gitterblock-Bausatz
DE8213804U1 (de) Bauelement
DE2455618A1 (de) Schutzauskleidung fuer die wandung eines wasserlaufbettes sowie bei einer derartigen auskleidung verwendete platte
DE4237173C2 (de) Holzgurtträger mit Vollwandsteg
DE831675C (de) Steinbekleidete Boeschung als Damm- oder uferschutz
EP1897995A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sonstigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
EP0115553B1 (de) Anordnung zur Verminderung des erodierenden Einflusses von bewegtem Wasser auf die Grenzbereiche zwischen Wasser und Land und/oder zur Landgewinnung
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE2503080C2 (de) Absturzbauwerk
CH658690A5 (de) In einen strassenbelag einzusetzendes, schneepflugabweisendes teil zum schutz von strassenmarkierungen.
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE7707697U1 (de) Mosaikverbundpflasterstein
DE1784327C (de) Element zur Uferbefestigung
DE1985340U (de) Platte zur befestigung von stellplaetzen, fahrbahnen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection