EP0756311A1 - Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel - Google Patents

Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel Download PDF

Info

Publication number
EP0756311A1
EP0756311A1 EP96111382A EP96111382A EP0756311A1 EP 0756311 A1 EP0756311 A1 EP 0756311A1 EP 96111382 A EP96111382 A EP 96111382A EP 96111382 A EP96111382 A EP 96111382A EP 0756311 A1 EP0756311 A1 EP 0756311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
section
turns
electrode coil
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hoffmann
Erolf Weinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0756311A1 publication Critical patent/EP0756311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Definitions

  • the invention relates to an electrode filament for discharge lamps according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing such an electrode filament according to the preamble of patent claim 7.
  • Such an electrode coil is disclosed, for example, in US Pat. No. 3,729,787.
  • This electrode coil has a coiled tungsten wire, which is loosely wrapped with a braided wire.
  • the wrapping wire is wound around the coiled tungsten wire and around a first core wire arranged parallel to the tungsten wire, and then the unit consisting of coiled tungsten wire, first core wire and wrapping wire is wound around a second core wire.
  • the turns of the electrode coil or of the coiled tungsten wire consistently have an essentially circular cross section.
  • the two core wires are removed from the coil in an acid bath.
  • the US Pat. No. 3,736,458 also describes an electrode coil with a coiled tungsten wire, which is loosely wrapped with a braiding wire.
  • the turns of the electrode coil or of the coiled tungsten wire do not have an essentially circular cross section, as in US Pat. No. 3,729,787, but an oval cross section throughout. This shape is intended to prevent the wire from unwinding.
  • the electrode coil according to the invention has a coiled wire which has both turns with an essentially circular cross section and turns with an oval cross section.
  • the winding wire is reliably fixed against unrolling by the coil sections in which the turns have an oval cross section, so that fusing of the coil ends is unnecessary.
  • only two core wires are required to produce the electrode coil according to the invention. This enables cost-effective helical production.
  • the coil sections, in which the turns of the coiled wire have an oval cross section are advantageously located at the coil ends, since here the risk of the wrapping wire unrolling is greatest. In the case of long helices, it is advantageous to provide further helix sections outside of the helix ends, which have turns with an oval cross section.
  • spiral sections are preferably arranged regularly or equidistantly along the spiral.
  • the spiral sections are advantageously produced with the aid of a second core wire, which is flattened at regular intervals.
  • the unit consisting of the helix wire, the first core wire arranged parallel to it and the wrapping wire is wound around this second core wire.
  • turns with an oval cross section are formed in the flattened sections of the second core wire, while turns with a substantially circular cross section are formed in the non-flattened regions of the core wire.
  • the initially uncoiled tungsten wire 1 is aligned parallel to a first core wire 3 made of iron. Then the tungsten wire 1 and the core wire 3 are wrapped with the wrapping wire 2. From the schematic FIG. 4 it can be seen that the first core wire 3 has a slightly smaller wire thickness than the helical wire 1.
  • the unit consisting of the coiled tungsten wire 1, the first core wire 3 and the wrapping wire 2 is in turn a second, also made of iron existing core wire 4, which has a diameter of about 1 mm, wound.
  • the second core wire 4 is flattened at equidistant intervals of approx. 10 mm, which means that its dimension in the squeezing direction is reduced to approx. 80% of the diameter.
  • FIG. 4 shows a partial side view of a non-flattened section of the second core wire of the electrode coil with the helical wire 1, the first core wire 3 and the wrapping wire 2.
  • FIG. 5 a cross section through this helical section shown in FIG. 4 is shown.
  • the turns of the coiled tungsten wire 1 with the surrounding wire 2 have a substantially circular cross section in this coil section. After the two core wires 3, 4 have been etched out, this helical section corresponds to the helical section II shown in FIG. 2 or in FIG. 1.
  • FIG. 6 shows a cross section through a flattened section of the second core wire 4 with the coiled wire 1 wound around it, which in turn is wrapped in the wrapping wire 2.
  • the turns of the coiled tungsten wire 1 with the surrounding wire 2 have an oval cross section in this coil section.
  • the wires 1, 2, 3, 4 are severed in the middle of the flattened sections of the core wire 4. This creates electrode coils with flattened coil ends. Finally, the two core wires 3, 4 are detached in an acid bath. As a result, about 0.5 mm long coil sections I, III (FIGS. 1, 3) remain at the coil ends, the windings of which have an oval cross section, while the central coil section II has windings with an approximately circular cross section.
  • the electrode coils are then mounted in an electrode frame in a known manner and immersed in an emitter paste. The further assembly of the electrode frames is carried out in a known manner and will therefore not be described further here.
  • the electrode filaments according to the invention can also have additional filament sections with an oval cross section outside the filament ends.
  • This version is particularly advantageous for comparatively long rod helices.
  • the distance between the flattened sections of the second core wire 4 can be shortened, for example, to approximately 4.5 mm.
  • the electrode coil according to the invention explained in more detail above contains exactly one additional coil section arranged in the coil center, in which the coil wire has turns with an oval cross section, the length of which is approximately 1 mm.
  • An approximately 4.5 mm long spiral section then extends on both sides of this section, in which the turns of the spiral wire are approximately circular in cross section.
  • the coil ends are still formed by two approximately 0.5 mm long sections in which the turns of the coil wire have an oval cross section, so that the overall length of the electrode coil remains unchanged.
  • the core wires 3, 4 do not necessarily have to be made of iron, but can also be made of molybdenum, for example.
  • the invention is also applicable to triple coils, for example by winding the core wire 4 with the wires 1, 2, 3 thereon around a further core wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Elektrodenwendeln für Entladungslampen mit einem gewendelten Draht (1), der von einem Umspinnungsdraht (2) umwickelt ist. Der gewendelte Draht (1) weist sowohl Windungen (II) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt als auch Windungen (I, III) mit ovalem Querschnitt auf. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stabwendel wird die aus dem gewendelten Draht (1), dem ersten Kerndraht (3) und dem Umspinnungsdraht (2) bestehende Einheit um einen zweiten Kerndraht (4) gewickelt, der stellenweise angeflacht ist. Dadurch wird ein Abrollen des Umspinnungsdrahtes (2) verhindert. Die Wendelherstellung ist kostengünstig, da nur zwei Kerndrähte benötigt werden und die Wendelenden nicht verschmolzen werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenwendel für Entladungslampen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Eine derartige Elekrodenwendel ist beispielsweise in der Patentschrift US 3,729,787 offenbart. Diese Elektrodenwendel besitzt einen gewendelten Wolframdraht, der lose mit einem Umspinnungsdraht umwickelt ist. Zur Herstellung dieser Wendel wird der Umspinnungsdraht um den gewendelten Wolframdraht und um einen parallel zum Wolframdraht angeordneten ersten Kerndraht gewickelt und anschließend die Einheit aus gewendelten Wolframdraht, ersten Kerndraht und Umspinnungsdraht um einen zweiten Kerndraht gewickelt. Dadurch weisen die Windungen der Elektrodenwendel bzw. des gewendelten Wolframdrahtes durchgängig einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Die beiden Kerndrähte werden in einem Säurebad aus der Wendel herausgelöst. Um ein Abwickeln des Umspinnungsdrahtes zu verhindern, werden gemäß des vorgenannten Patentes die Enden der Elektrodenwendel aufgeschmolzen. Eine derartige Verschmelzung der Wendelenden hat aber den Nachteil, daß die nutzbare Wendellänge um ca. 10-15% reduziert wird und erfordert daher einen entsprechend höheren Materialbedarf.
  • Das Patent US 3,736,458 beschreibt ebenfalls eine Elektrodenwendel mit einem gewendelten Wolframdraht, der lose mit einem Umspinnungsdraht umwickelt ist. Die Windungen der Elektrodenwendel bzw. des gewendelten Wolframdrahtes besitzen allerdings keinen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt wie in der US 3,729,787, sondern durchgängig einen ovalen Querschnitt. Diese Formgebung soll ein Abwickeln des Umspinnungsdrahtes verhindern. Nachteilig ist bei der Elektrodenwendel gemäß des Patentes US 3,736,458 aber, daß zur Herstellung dieser Elektrodenwendel drei Kerndrähte benötigt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Elektrodenwendel für Entladungslampen bereitzustellen, deren Umspinnungsdraht hinreichend gegen Abrollen gesichert ist und die möglichst kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenwendel besitzt einen gewendelten Draht, der sowohl Windungen mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt als auch Windungen mit ovalem Querschnitt aufweist. Der Umspinnungsdraht wird durch die Wendelabschnitte, in denen die Windungen einen ovalen Querschnitt besitzen, zuverlässig gegen ein Abrollen fixiert, so daß ein Verschmelzen der Wendelenden unnötig ist. Außerdem werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrodenwendel nur zwei Kerndrähte benötigt. Dadurch wird eine kostengünstige Wendelfertigung ermöglicht. Die Wendelabschnitte, in denen die Windungen des gewendelten Drahtes einen ovalen Querschnitt aufweisen, befinden sich vorteilhafterweise an den Wendelenden, da hier die Gefahr, daß der Umspinnungsdraht abrollt, am größten ist. Bei langen Wendeln ist es vorteilhaft, auch außerhalb der Wendelenden weitere Wendelabschnitte vorzusehen, die Windungen mit einem ovalen Querschnitt besitzen. Diese Wendelabschnitte sind vorzugsweise regelmäßig oder äquidistant entlang der Wendel angeordnet. Hergestellt werden die Wendelabschnitte, deren Windungen einen ovalen Querschnitt aufweisen, vorteilhafterweise mit Hilfe eines zweiten Kerndrahtes, der in regelmäßigen Abständen angeflacht ist. Um diesen zweiten Kerndraht ist die aus dem Wendeldraht, dem parallel dazu angeordneten ersten Kerndraht und dem Umspinnungsdraht bestehende Einheit gewickelt. Beim Aufwickeln des gewendelten Drahtes auf den zweiten Kerndraht entstehen in den angeflachten Abschnitten des zweiten Kerndrahtes Windungen mit ovalem Querschnitt, während in den nicht-angeflachten Bereichen des Kerndrahtes Windungen mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt geformt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Elektrodenwendel entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
    Figur 2
    einen vergrößert dargestellten Ausschnitt (schematisch) der Elektrodenwendel aus der Figur 1
    Figur 3
    eine Draufsicht (schematisch) auf ein Ende der erfindungsgemäßen Elektrodenwendel entsprechend der Figur 1
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines nicht angeflachten Wendelabschnittes der erfindungsgemäßen, in Figur 1 abgebildeten Elektrodenwendel mit Kerndrähten
    Figur 5
    einen Querschnitt (schematisch) durch den nicht angeflachten Wendelabschnitt der erfindungsgemäßen, in Figur 1 abgebildeten Elektrodenwendel mit Kerndraht
    Figur 6
    einen Querschnitt (schematisch) durch den angeflachten Wendelabschnitt der erfindungsgemäßen, in Figur 1 abgebildeten Elektrodenwendel mit Kerndraht
    in der Figur 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Elektrodenwendel schematisch dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine stabförmige Elektrodenwendel für eine stabförmige Leuchtstofflampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 58 W. Diese Elektrodenwendel ist mit Endabschnitten I, III ausgestattet, in denen die Windungen des gewendelten Drahtes 1 (Figur 2) einen ovalen Querschnitt aufweisen, während im mittleren Wendelabschnitt II die Windungen des gewendelten Drahtes 1 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Die Endabschnitte I, III erstrecken sich jeweils über eine Länge von ca. 0,5 mm, während der mittlere Wendelabschnitt II ca. 10 mm lang ist. Der Durchmesser der Elektrodenwendel beträgt im mittleren Abschnitt II ungefähr 1,2 mm. Figur 2 ist eine Ausschnittsvergrößerung des mittleren Wendelabschnittes II der erfindungsgemäßen Elektrodenwendel aus Figur 1. Sie zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Elektrodenwendel. Die Elektrodenwendel besteht aus einem einfach gewendelten Wolframdraht 1, der auf seiner gesamten Länge lose von einem dünneren, ebenfalls aus Wolfram bestehenden Umspinnungsdraht 2 umwickelt ist. Die Drahtstärken betragen für den gewendelten Wolframdraht ca. 71 µm und für den Umspinnungsdraht ca. 20 µm. Aus der schematischen Figur 3 ist zu entnehmen, daß der große Halbmesser der Windungen mit ovalem Querschnitt in den Wendelabschnitten I, III größer als der Radius der zum Abschnitt II gehörenden Windungen mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ist, während der kleine Halbmesser der Windungen mit ovalem Querschnitt in den Wendelabschnitten I, III kleiner als der Radius der zum Abschnitt II gehörenden Windungen mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ist.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrodenwendel wird der zunächst noch ungewendelte Wolframdraht 1 parallel zu einem ersten, aus Eisen bestehenden Kerndraht 3 ausgerichtet. Dann werden der Wolframdraht 1 und der Kerndraht 3 mit dem Umspinnungsdraht 2 umwickelt. Aus der schematisierten Figur 4 geht hervor, daß der erste Kerndraht 3 eine etwas geringere Drahtstärke besitzt als der Wendeldraht 1. Die aus dem gewendelten Wolframdraht 1, dem ersten Kerndraht 3 und dem Umspinnungsdraht 2 bestehende Einheit wird nun ihrerseits um einen zweiten, ebenfalls aus Eisen bestehenden Kerndraht 4, der einen Durchmesser von ca. 1 mm besitzt, gewickelt. Der zweite Kerndraht 4 ist in äquidistanten Abständen von ca. 10 mm angeflacht, das heißt, daß seine Abmessung in Quetschrichtung auf ca. 80% des Durchmessers reduziert ist. Die Länge dieser angeflachten Abschnitte beträgt ungefähr 1 mm. Dadurch erhalten die Windungen des gewendelten Wolframdrahtes 1 in den angeflachten Kerndrahtabschnitten einen ovalen Querschnitt, während die Windungen der Elektrodenwendel bzw. des gewendelten Wolframdrahtes 1 in den nicht angeflachten Kerndrahtabschnitten einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Es sei hier angemerkt, daß durch den Quetschvorgang die Abmessung der angeflachten Kerndrahtabschnitte senkrecht zur Quetschrichtung und zur Wendelachse größer als der Durchmesser der nicht angeflachten Kerndrahtabschnitte ist. Die Figur 4 zeigt ausschnittweise eine Seitenansicht eines nicht angeflachten Abschnittes des zweiten Kerndrahtes der Elektrodenwendel mit dem Wendeldraht 1, dem ersten Kerndraht 3 und dem Umspinnungsdraht 2. In Figur 5 ist ein Querschnitt durch diesen in Figur 4 abgebildeten Wendelabschnitt dargestellt. Die Windungen des gewendelten Wolframdrahtes 1 mit dem ihn umgebenden Umspinnungsdraht 2 besitzen in diesem Wendelabschnitt einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Nach dem Herausätzen der beiden Kerndrähte 3, 4 entspricht dieser Wendelabschnitt dem in Figur 2 bzw. in Figur 1 abgebildeten Wendelabschnitt II.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch einen angeflachten Abschnitt des zweiten Kerndrahtes 4 mit dem darum gewickelten Wendeldraht 1, der seinerseits vom Umspinnungsdraht 2 umschlungen ist. Die Windungen des gewendelten Wolframdrahtes 1 mit dem ihn umgebenden Umspinnungsdraht 2 besitzen in diesem Wendelabschnitt einen ovalen Querschnitt.
  • Nach Beendigung der Wickelvorgänge werden die Drähte 1, 2, 3, 4 in der Mitte der angeflachten Abschnitte des Kerndrahtes 4 durchtrennt. Dabei entstehen Elektrodenwendeln mit angeflachten Wendelenden. Alqschließend werden die beiden Kerndrähte 3, 4 in einem Säurebad herausgelöst. Dadurch verbleiben an den Wendelenden ca. 0,5 mm lange Wendelabschnitte I, III (Figuren 1, 3), deren Windungen einen ovalen Querschnitt aufweisen, während der mittlere Wendelabschnitt II Windungen mit einem annähernd kreisförmigen Querschnitt besitzt. Die Elektrodenwendeln werden anschließend in bekannter Weise in ein Elektrodengestell montiert und in eine Emitterpaste getaucht. Die weitere Montage der Elektrodengestelle erfolgt auf bekannte Weise und soll daher hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher beschriebene Ausführungsbeispiel. So können die erfindungsgemäßen Elektrodenwendeln beispielsweise auch außerhalb der Wendelenden zusätzliche Wendelabschnitte mit einem ovalen Querschnitt aufweisen. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführung bei vergleichsweise langen Stabwendeln. Der Abstand der angeflachten Abschnitte des zweiten Kerndrahtes 4 kann beispielsweise auf ca. 4,5 mm verkürzt werden. In diesem Fall enthält die oben näher erläuterte erfindungsgemäße Elektrodenwendel noch genau einen zusätzlichen, in der Wendelmitte angeordneten Wendelabschnitt, in dem der Wendeldraht Windungen mit einem ovalen Querschnitt besitzt, dessen Länge ca. 1 mm beträgt. Zu beiden Seiten dieses Abschnittes erstrecken sich dann je ein ca. 4,5 mm langer Wendelabschnitt, in denen die Windungen des Wendeldrahtes im Querschnitt annähernd kreisförmig sind. Die Wendelenden werden nach wie vor von zwei ca. 0,5 mm langen Abschnitten geformt, in denen die Windungen des Wendeldrahtes einen ovalen Querschnitt aufweisen, so daß die Gesamtlänge der Elektrodenwendel unverändert bleibt.
  • Die Kerndrähte 3, 4 müssen nicht unbedingt aus Eisen bestehen, sondern können beispielsweise auch aus Molybdän gefertigt sein. Außerdem ist die Erfindung auch auf Tripelwendeln anwendbar, indem beispielsweise der Kerndraht 4 mit den darauf befindlichen Drähten 1, 2, 3 um einen weiteren Kerndraht gewickelt wird.

Claims (9)

  1. Elektrodenwendel für Entladungslampen mit einem gewendelten, Draht (1), der von einem Umspinnungsdraht (2) umwickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gewendelte Draht (1) sowohl Windungen (II) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt als auch Windungen (I, III) mit ovalem Querschnitt aufweist.
  2. Elektrodenwendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der große Halbmesser der Windungen (I, III) mit ovalem Querschnitt größer als der Radius der Windungen (II) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ist und daß der kleine Halbmesser der Windungen (I, III) mit ovalem Querschnitt kleiner als der Radius der Windungen (II) mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ist.
  3. Elektrodenwendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewendelte Draht (1) an den Enden der Elektrodenwendel Windungen (I, III) besitzt, die einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  4. Elektrodenwendel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenwendel zumindest einen außerhalb der Wendelenden angeordneten Wendelabschnitt besitzt, in denen die Windungen des gewendelten Drahtes (1) einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  5. Elektrodenwendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenwendel in regelmäßigen Abständen Abschnitte aufweist, in denen die Windungen des gewendelten Drahtes (1) einen ovalen Querschnitt besitzen.
  6. Elektrodenwendel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte, in denen die Windungen des gewendelten Drahtes (1) einen ovalen Querschnitt besitzen, äquidistant angeordnet sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenwendel mit einem gewendelten Draht (1), der von einem Umspinnungsdraht (2) umwickelt ist, wobei im Verlauf des Verfahrens der Umspinnungsdraht (2) um den gewendelten Draht (1) und um einen parallel zum gewendelten Draht (1) angeordneten ersten Kerndraht (3) gewickelt wird, und anschließend die aus dem gewendelten Draht (1), dem ersten Kerndraht (3) und dem Umspinnungsdraht (2) bestehende Einheit um einen zweiten Kerndraht (4) gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kerndraht (4) stellenweise angeflacht ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenwendel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die angeflachten Abschnitte des Kerndrahtes (4) regelmäßig entlang des Kerndrahtes angeordnet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenwendel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die angeflachten Abschnitte des Kerndrahtes (4) äquidistant angeordnet sind.
EP96111382A 1995-07-28 1996-07-15 Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel Withdrawn EP0756311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527653 1995-07-28
DE19527653A DE19527653A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0756311A1 true EP0756311A1 (de) 1997-01-29

Family

ID=7768045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111382A Withdrawn EP0756311A1 (de) 1995-07-28 1996-07-15 Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5729081A (de)
EP (1) EP0756311A1 (de)
JP (1) JPH0945279A (de)
KR (1) KR970008298A (de)
CA (1) CA2181494C (de)
DE (1) DE19527653A1 (de)
HU (1) HU217141B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926705A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte
US6892521B2 (en) * 2001-12-10 2005-05-17 Avraham Moshe Rosenwasser Slalum chain
US6809477B2 (en) * 2002-02-21 2004-10-26 General Electric Company Fluorescent lamp electrode for instant start circuits
US7665213B2 (en) * 2006-12-14 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Metal stamping process using a wire preform
JP5193736B2 (ja) * 2008-08-11 2013-05-08 株式会社偕揚社 白熱ランプの発光体及び放電灯の電極
JP2010225420A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Stanley Electric Co Ltd 熱陰極蛍光ランプおよび蛍光ランプ用電極
DE102013221570A1 (de) * 2013-10-23 2015-05-07 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenwendel, Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe, Elektrodenwendel und Entladungslampe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034080A (en) * 1964-02-17 1966-06-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to high pressure metal vapour electric discharge lamps and electrodes therefor
US3736458A (en) * 1971-07-06 1973-05-29 Gen Electric Filamentary electrode and fabrication thereof
US4277714A (en) * 1979-07-02 1981-07-07 Gte Products Corporation Metal halide arc discharge lamp having coiled coil electrodes
JPS56106359A (en) * 1980-01-29 1981-08-24 Toshiba Corp Electrode of discharge lamp
EP0700070A2 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Osram Sylvania Inc. Kathode für Hochintensitäts-Entladungslampe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218345A (en) * 1935-04-10 1940-10-15 Spaeth Charles Incandescent lamp
US2329118A (en) * 1941-07-12 1943-09-07 Gen Electric Electrode for electrical discharge devices
US2394474A (en) * 1944-12-28 1946-02-05 Gen Electric Coiled filament or cathode and its manufacture
US2479192A (en) * 1946-06-28 1949-08-16 Gen Electric Cathode
US3069581A (en) * 1959-05-11 1962-12-18 Gen Electric Low pressure discharge lamp
US3189778A (en) * 1962-01-29 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Lamp filament connection
US3294125A (en) * 1963-11-14 1966-12-27 Westinghouse Electric Corp Electrode coil and method
US3729787A (en) * 1971-09-22 1973-05-01 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for manufacturing beaded filament-coil components for electric lamps
US3725720A (en) * 1972-07-12 1973-04-03 Westinghouse Electric Corp Electric lamp mount having a beaded filament coil
US3908251A (en) * 1974-04-11 1975-09-30 Gte Sylvania Inc Method of making beaded filament coil
DE3123442A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Gluehwendel fuer eine elektrische lampe und verfahren zur herstellung
US5258687A (en) * 1991-06-13 1993-11-02 Gte Products Corporation Mercury vapor discharge device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034080A (en) * 1964-02-17 1966-06-29 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to high pressure metal vapour electric discharge lamps and electrodes therefor
US3736458A (en) * 1971-07-06 1973-05-29 Gen Electric Filamentary electrode and fabrication thereof
US4277714A (en) * 1979-07-02 1981-07-07 Gte Products Corporation Metal halide arc discharge lamp having coiled coil electrodes
JPS56106359A (en) * 1980-01-29 1981-08-24 Toshiba Corp Electrode of discharge lamp
EP0700070A2 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Osram Sylvania Inc. Kathode für Hochintensitäts-Entladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 179 (E - 082) 17 November 1981 (1981-11-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
KR970008298A (ko) 1997-02-24
HUP9602055A2 (en) 1997-05-28
US5729081A (en) 1998-03-17
DE19527653A1 (de) 1997-01-30
CA2181494C (en) 2008-03-25
HU217141B (hu) 1999-11-29
JPH0945279A (ja) 1997-02-14
HUP9602055A3 (en) 1998-06-29
HU9602055D0 (en) 1996-09-30
CA2181494A1 (en) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756311A1 (de) Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel
EP0801807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kappenbandes für entladungslampen und verfahren zur herstellung einer entladungslampe
DE2309581B2 (de) Ablenkeinheit
EP0381976B1 (de) Heizelement
DE3123442C2 (de)
EP1196941B1 (de) Halogenglühlampe
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE2829353C2 (de) Rohrförmige Glühlampe
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE3305468C2 (de)
DE102019213474A1 (de) Spule mit Hairpinwicklung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3823691A1 (de) Wulstkern fuer einen fahrzeugluftreifen
EP1247290A2 (de) Leuchtkörper für eine glühlampe
DD283876A5 (de) Elektrische gluehlampe
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE2051806C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenspule für Transfoimatotwicklungen oder dergleichen Wicklungen
DE102019201877A1 (de) Magnetspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012202081A1 (de) Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden
WO2009000633A1 (de) Wendel und verfahren zur herstellung einer wendel
DE1211233B (de) Fuellkoerpereinsatz fuer ein Waermeaustauschrohr
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
DE565621C (de) Federring zum Befestigen des Bolzens in Hochspannungsisolatoren, bestehend aus mehreren ineinandergesteckten einlagigen Drahtspulen
DE3030487A1 (de) Auf einem vorgegebenen wickelkoerper aufgebrachte, ueberlappungsfreie, einlagige zylinderwicklung
EP0380709A1 (de) Filterkerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090127