DE102012202081A1 - Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden - Google Patents

Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden Download PDF

Info

Publication number
DE102012202081A1
DE102012202081A1 DE201210202081 DE102012202081A DE102012202081A1 DE 102012202081 A1 DE102012202081 A1 DE 102012202081A1 DE 201210202081 DE201210202081 DE 201210202081 DE 102012202081 A DE102012202081 A DE 102012202081A DE 102012202081 A1 DE102012202081 A1 DE 102012202081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
helix
wire
polygon
electric lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202081
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Brix
Wolfgang Sigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201210202081 priority Critical patent/DE102012202081A1/de
Priority to PCT/EP2013/051462 priority patent/WO2013120683A1/de
Publication of DE102012202081A1 publication Critical patent/DE102012202081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Glühfaden (22) für elektrische Lampen, der als Wendel ausgebildet ist, wobei die Wendel Windungen (241) besitzt, welche die Form eines Polygonzugs aufweisen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Glühfaden (22) und elektrische Lampen, vorzugsweise Halogenglühlampen, mit mindestens einem derartigen Glühfaden (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glühfaden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine elektrische Lampe mit mindestens einem Glühfaden sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Glühfadens.
  • I. Stand der Technik
  • Ein derartiger Glühfaden und eine elektrische Lampe mit einem derartigen Glühfaden sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 100 35 401 A1 offenbart.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Glühfaden für elektrische Lampen bereitzustellen, der mit verbesserter Reproduzierbarkeit und mechanisch stabiler Form auf Wendelwickelvorrichtungen hergestellt werden kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Glühfadens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 6 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Glühfaden ist als Wendel ausgebildet und zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Wendel Windungen besitzt, welche die Form eines Polygonzugs aufweisen. Es hat sich gezeigt, das dadurch die Wendel mechanisch stabiler und die Wendel besser reproduzierbar ist. Die höhere mechanische Verformarbeit in den Knickstellen des Wolframdrahtes bewirkt die höhere Reproduzierbarkeit der Wendel bezogen auf die Stellung der Wendelabgänge zueinander.
  • Vorzugsweise besitzen für den vorgenannten Zweck alle Windungen der Wendel die Form eines Polygonzugs. Das heißt, die gesamte Wendel ist vorzugsweise nach Art eines Polygonzugs geformt, der um eine Wickelachse, nämlich um die Wendelwickelachse, gewunden ist. Vorteilhafterweise wird jede Windung der Wendel von mehreren Strecken, das heißt geradlinig verlaufenden Abschnitten, des Polygonzugs gebildet. Die Knickstellen des Polygonzugs, die jeweils zwischen zwei benachbarten Strecken des Polygonzugs angeordnet sind, können abgerundet ausgebildet sein, um die Gefahr eines Wendelbruchs an den Knickstellen zu reduzieren. Das heißt, die Knickstellen des Polygonzugs können als Biegestellen ausgebildet sein. Vorzugsweise wird jede Windung der Wendel von sechs oder acht Strecken des Polygonzugs gebildet. Dadurch ist die Richtungsänderung des Polygonzugs in den Knickstellen bzw. Biegestellen vergleichsweise gering und es wird eine hohe mechanische Stabilität der Wendel erreicht und die Gefahr eines Wendelbruchs an den Knickstellen wird weitgehend vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Glühfaden wird vorzugsweise von einem Draht gebildet, der als Wendel geformt ist, wobei die Wendel Windungen besitzt, welche die Form eines Polygonzugs aufweisen oder präziser formuliert, welche nach Art eines Polygonzugs geformt sind. Dadurch kann der Glühfaden auf einfache Weise mittels bekannter Drahtziehprozessen auf entsprechenden Vorrichtungen mit den gewünschten Abmessungen gefertigt werden. Vorzugsweise ist der Draht als Wolframdraht ausgebildet, da Wolfram einen sehr hohen Schmelzpunkt besitzt und der Glühfaden dadurch auf eine sehr hohe Temperatur aufgeheizt werden kann. Außerdem kann Wolfram in bekannter Weise, gegebenenfalls unter Zusatz von Dotierstoffen, problemlos zu Draht verarbeitet und anschließend zur Wendel weiterverarbeitet werden.
  • Der Glühfaden bzw. die erfindungsgemäße Wendel ist gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen als Einfachwendel (wird auch als Single-Coil bezeichnet) ausgebildet. Das heißt der Glühfaden bzw. der Glühfadendraht ist nur um eine einzige Wickelachse gewickelt.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Glühfäden bzw. Glühwendeln anwendbar, die als Einfachwendeln mit vergleichsweise kleinem Glühfadendrahtdurchmesser und einem Kernfaktor größer als 8 ausgebildet sind. Solche Glühfäden werden vorzugsweise in elektrischen Lampen von Kraftfahrzeugen und insbesondere in Halogenglühlampen für Kfz-Scheinwerfer verwendet. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung auf als Einfachwendeln ausgebildete Glühfäden von Halogenglühlampen anwendbar, die in Kraftfahrzeugen mit einer Bordnetzspannung von nominal 24 V betrieben werden. Insbesondere kann die Erfindung vorteilhaft auf Halogenglühlampen gemäß den Offenlegungsschriften DE 100 35 401 A1 und DE 10 2007 008 147 A1 angewandt werden. Beispielsweise kann die Erfindung bei der Halogenglühlampe gemäß der DE 10 2007 008 147 A1 auf die als Tagfahrlichtquelle dienende einfach gewickelte Glühwendel niedriger Leistung oder auf beide Glühwendeln angewandt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines als Wendel ausgebildeten Glühfadens zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren zur Herstellung der Wendel die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • – Bereitstellen eines stabartigen Wickelkerns, der zumindest abschnittweise einen vieleckigen Querschnitt aufweist, und
    • – Aufwickeln eines Glühfadendrahtes auf den Wickelkern, so dass eine Wendel geformt wird, die Windungen besitzt, welche die Form eines Polygonzugs aufweisen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine mechanisch stabile Glühwendel mit sehr guter Reproduzierbarkeit hergestellt. Insbesondere kann daher mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens der Ausschuss bei der Wendelfertigung reduziert werden. Durch das Aufwickeln des Glühfadens bzw. des Glühfadendrahtes auf einen stabartigen Wickelkern, der zumindest abschnittweise einen vieleckigen Querschnitt aufweist, entsteht eine Wendel mit Windungen, deren Form einem Polygonzug entspricht.
  • Vorzugsweise wird zur Herstellung der Wendel ein Wickelkern mit sechseckigem oder achteckigem Querschnitt verwendet. Dadurch weisen die einzelnen Windungen der Wendel jeweils die Form eines aus sechs oder acht Strecken bestehenden Polygonzugs mit den bereits oben erläuterten Vorteilen auf.
  • Nach Herstellung der Wendel wird der Wickelkern vorteilhafterweise aus der Wendel entfernt, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen den einzelnen Windungen der Wendel zu vermeiden.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht einer elektrischen Lampe gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 Eine Draufsicht auf ein Ende des Glühfadens gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung
  • 3 Eine schematische Seitenansicht des in 2 abgebildeten Glühfadens
  • 4 Eine Draufsicht auf einen Wickelkern zur Herstellung des in den 2 und 3 dargestellten, wendelförmigen Glühfadens
  • In 1 ist eine Halogenglühlampe für einen Fahrzeugscheinwerfer gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Halogenglühlampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 10, in dessen Innenraum zwei parallel zur Lampengefäßachse ausgerichtete Glühfäden 21, 22 angeordnet sind, die zur Erzeugung eines Fernlichts und eines Tagfahrlichts dienen. Die Glühfäden 21, 22 sind als einfach gewendelte Wolframdrähte ausgebildet. Die Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 der Glühfäden 21 bzw. 22 sind jeweils mit einer Molybdänfolie 223 umwickelt, die als Schweißhilfe beim Verschweißen der Wendelabgänge 211, 212 bzw. 221, 222 mit Stromzuführungen für die Glühfäden 21, 22 dient. Ein abgedichtetes Ende 11 des Lampengefäßes 10 ist in einem Lampensockel 30 verankert. Der erste Glühfaden 21 ist teilweise von einer aus Molybdänblech geformten Abblendkappe 4 umgeben. Die Abblendkappe 4 wird von einem ersten Stromzuführungsdraht 51 getragen, der zusammen mit einem zweiten 52 und dritten Stromzuführungsdraht 53 zur Energieversorgung der beiden Glühfäden 21, 22 dient. Zu diesem Zweck ist ein erster Wendelabgang 211 des ersten Glühfadens 21 durch eine Buckelschweißung mit einer Schweißfahne 41 der Abblendkappe 4 verschweißt und dadurch über die Abblendkappe 4 elektrisch leitend mit dem ersten Stromzuführungsdraht 51 verbunden. Der zweite Wendelabgang 212 des ersten Glühfadens 21 ist mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der erste Wendelabgang 221 des zweiten Glühfadens 22 ist ebenfalls mit dem dritten Stromzuführungsdraht 53 verschweißt. Der zweite Wendelabgang 222 des zweiten Glühfadens 22 ist mit dem zweiten Stromzuführungsdraht 52 verschweißt. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 bestehen jeweils aus Molybdän und sind zwischen zwei miteinander verschmolzenen Quarzglasstegen 13 fixiert, so dass sie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die drei Stromzuführungsdrähte 51, 52, 53 sind durch das abgedichtete Ende 11 des Lampengefäßes 10 hindurchgeführt und jeweils mit einer der drei Kontaktfahnen 61, 62 oder 62 elektrisch leitend verbunden. Die drei Kontaktfahnen 61, 62, 63 ragen seitlich aus dem Lampensockel 30 heraus und bilden die elektrischen Anschlüsse der Halogenglühlampe. Der Lampensockel 30 ist als Metall-Kunststoff-Sockel ausgebildet, der sowohl einen metallischen Sockelabschnitt 31 als auch einen aus Kunststoff bestehenden Sockelabschnitt 32 aufweist. In dem metallischen Sockelabschnitt 31 ist das Lampengefäß 10 verankert und der aus Kunststoff bestehende Sockelabschnitt 32 ist mit den elektrischen Kontakten 61, 62, 63 der Lampe versehen.
  • Der erste Glühfaden 21 ist als einfach gewendelter Wolframdraht (Single Coil) mit einer nominalen Betriebsspannung von 24 V und einer elektrischen Leistung im Bereich von ca. 55 W bis 80 W (gemessen an einer Testspannung von 28 V) ausgebildet. Er dient vorzugsweise zur Erzeugung des Fernlichts.
  • Der zweite Glühfaden 22 ist als einfach gewendelter Wolframdraht 220 mit einer nominalen Betriebsspannung von 24 V und einer elektrischen Leistung im Bereich von ca. 17 W bis 22 W (gemessen an einer Testspannung von 28 V) ausgebildet, der nach Art eines Polygonzugs um die Wickelachse 200 der Wendel gewickelt ist. Er dient vorzugsweise zur Erzeugung des Tagfahrlichts. In den 2 und 3 ist der zweite Glühfaden 22 schematisch dargestellt. 2 zeigt eine Draufsicht auf das erste Ende 221 und die erste Windung 241 des zweiten Glühfadens 22. Jede Windung 241 des gewendelten Wolframdrahts 220 oder Glühfadens 22 ist nach Art eines Polygonzugs geformt, der aus sechs Strecken 230, 232, 234, 236, 238, 240, das heißt aus sechs im wesentlichen geradlinigen Abschnitten 230, 232, 234, 236, 238, 240 des Wolframdrahts 220, mit dazwischen angeordneten Knick- oder Biegestellen 231, 233, 235, 237, 239 besteht. Das heißt, zwischen zwei benachbarten Strecken ist jeweils eine Knick- bzw. Biegestelle angeordnet. Gemäß der schematischen Darstellung der 2 scheinen die sechs Strecken 230, 232, 234, 236, 238, 240 und die Knick- oder Biegestellen 231, 233, 235, 237, 239 in derselben Ebene zu liegen. Das ist aber nicht der Fall. Beispielsweise liegt der mit dem Wendelende 221 verbundene geradlinige Abschnitt 230 der ersten Windung 241 oberhalb der Blattebene der 2 und der der geradlinige Abschnitt 240 der ersten Windung 241 liegt unterhalb der Blattebene der 2 und bildet den Übergang zur zweiten Windung 241' des Glühfadens 22. Die einzelnen Windungen der polygonzugartig geformten Wendel können gegeneinander verdreht sein, wie in 3 schematisch dargestellt ist. Das bedeutet, die Knick- oder Biegestellen 233, 233' der Windungen 241, 241' müssen nicht fluchtend entlang einer parallel zur Wendelwickelachse 200 verlaufenden Geraden angeordnet sein. Der zweite als Einfachwendel (Single Coil) ausgebildete Glühfaden 22 besitzt 47 Windungen. Der Innendurchmesser der Wendel beträgt 0,73 mm, wobei hierbei als Innendurchmesser der Wendel der Durchmesser eines fiktiven Kreiszylinders genommen wird, der in der Wendel platziert werden könnte, so dass die Strecken des Polygonzugs nach Art einer Tangente die Mantelfläche des fiktiven Kreiszylinders berühren. Der Wolframdraht 220 des Glühfadens 22 besitzt einen Durchmesser von 60 µm. Die Länge der Wendel bzw. des wendelförmigen Teils des Glühfadens 22 beträgt 4,8 mm. Der Kernfaktor der Wendel ist 12,17 und ihr Steigungsfaktor ist 1,72. Als Kernfaktor wird der Quotient aus dem Innendurchmesser der Wendel und dem Durchmesser des Wendeldrahts 220 bezeichnet. Der Steigungsfaktor S der Wendel berechnet sich aus dem Abstand H zwischen zwei benachbarten Windungen der Wendel und dem Durchmesser D des Wendeldrahts zu: S = H + D / D
  • Zur Herstellung der Wendelform des einfach gewendelten zweiten Glühfadens 22 wird der Wolframdraht 220 auf einen stabförmigen Wickelkern 500 aus Hartmetall mit sechseckigem Querschnitt gewickelt. In 4 ist der Wickelkern 500 abgebildet. Nach Herstellung der Wendelform des Glühfadens 22 bzw. Wolframdrahts 220 wird der Wickelkern 500 aus der Wendel herausgezogen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise kann auch der erste Glühfaden 21 der oben beschriebenen Halogenglühlampe nach Art eines Polygonzugs, ähnlich wie der zweite Glühfaden 22, um eine Wendelwickelachse gewunden sein. Außerdem ist die Erfindung auch anwendbar auf Halogenglühlampe der ECE-Kategorien H1, H3, H4, H7, H8, H9, H11 und H15. Insbesondere kann die Erfindung auf Halogenglühlampen gemäß der Offenlegungsschrift DE 100 35 401 A1 angewandt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10035401 A1 [0002, 0009, 0023]
    • DE 102007008147 A1 [0009, 0009]

Claims (7)

  1. Glühfaden (22) für elektrische Lampen, der als Wendel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel Windungen (241) besitzt, welche die Form eines Polygonzugs aufweisen.
  2. Glühfaden nach Anspruch 1, wobei der Glühfaden (22) von einem Draht (220) gebildet ist, der als Wendel geformt ist, und die Wendel Windungen (241) besitzt, welche die Form eines Polygonzugs aufweisen.
  3. Glühfaden nach Anspruch 2, wobei der Draht (220) als Wolframdraht ausgebildet ist.
  4. Glühfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wendel als Einfachwendel ausgebildet ist.
  5. Elektrische Lampe mit mindestens einem Glühfaden (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Glühfadens (22), der als Wendel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung der Wendel die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen eines stabartigen Wickelkerns (500), der zumindest abschnittweise einen vieleckigen Querschnitt aufweist, und – Aufwickeln eines Glühfadendrahtes (220) auf den Wickelkern (500), so dass eine Wendel geformt wird, die Windungen (241) besitzt, welche die Form eines Polygonzugs aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Wickelkern (500) einen sechseckigen oder achteckigen Querschnitt besitzt.
DE201210202081 2012-02-13 2012-02-13 Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden Withdrawn DE102012202081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202081 DE102012202081A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden
PCT/EP2013/051462 WO2013120683A1 (de) 2012-02-13 2013-01-25 Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202081 DE102012202081A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202081A1 true DE102012202081A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=47605542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202081 Withdrawn DE102012202081A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012202081A1 (de)
WO (1) WO2013120683A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023250402A2 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Antlera Therapeutics Inc. Tetravalent fzd and wnt co-receptor binding antibody molecules and uses thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035401A1 (de) 2000-07-19 2002-02-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe
DE102007008147A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL19275C (de) * 1925-09-21
WO1998032156A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric incandescent lamp with filament having angular cross section
CN201041802Y (zh) * 2007-05-28 2008-03-26 柏建荣 三角形灯丝低亮度红外灯泡

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035401A1 (de) 2000-07-19 2002-02-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe
DE102007008147A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013120683A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP1628326B1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1667202A1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP0776025A1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
DE102012202081A1 (de) Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden
DE3123442C2 (de)
EP2122664B1 (de) Halogenglühlampe
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE3305468C2 (de)
EP0756311A1 (de) Elektrodenwendel für Entladungslampen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrodenwendel
EP0219861B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
EP2465134B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP1564789B1 (de) Elektrische Glühlampe
DE19538497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
EP1684331A1 (de) Elektrische Glühlampe
EP1247290A2 (de) Leuchtkörper für eine glühlampe
DE102010002647A1 (de) Halogenglühlampe
DE102007059340A1 (de) Stromzuführungssystem
WO2009146751A1 (de) Leitungsdurchführung mit gekrümmtem folienprofil
EP0751550A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe und eine nach diesem Verfahren gefertigte elektrische Glühlampe
DE102007029372A1 (de) Wendel und Verfahren zur Herstellung einer Wendel
DE3537879A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einseitig gequetschten metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem verfahren hergestellte lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination