EP0755214A1 - Strömungskanalabschnitt für insbesondere einen staubsauger - Google Patents

Strömungskanalabschnitt für insbesondere einen staubsauger

Info

Publication number
EP0755214A1
EP0755214A1 EP95915163A EP95915163A EP0755214A1 EP 0755214 A1 EP0755214 A1 EP 0755214A1 EP 95915163 A EP95915163 A EP 95915163A EP 95915163 A EP95915163 A EP 95915163A EP 0755214 A1 EP0755214 A1 EP 0755214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
flow channel
joint
area
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95915163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755214B1 (de
Inventor
Hans Peter Arnold
Thomas Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to SI9530136T priority Critical patent/SI0755214T1/xx
Publication of EP0755214A1 publication Critical patent/EP0755214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755214B1 publication Critical patent/EP0755214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators

Definitions

  • the invention relates to a flow channel section for
  • 00008 is formed, again with a further deflection
  • 00011 is sen-shaped and the swivel joint in the intermediate
  • 00012 cut is formed with a circular cross section
  • Such an embodiment is from DE-PS 27 21 530
  • Mung channel section is pivotally mounted.
  • 00029 channel in the area of the angled ends corresponds to the
  • the object of the present invention is to provide a gate
  • 00052 is maintained rich around the hinge and / or that
  • 00093 runs in a curved form, in two planes in
  • 00197 can, for example, be the one that forms a joint part
  • This sealing socket can also be used
  • this corrugated washer is attached to a bearing shell
  • Figure 3 is a schematic representation of the flow channel
  • Figure 4 is a schematic diagram of the flow channel section
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the seal
  • Figure 8 shows a third embodiment of the seal of the
  • FIG. 10 shows a fifth embodiment of the seal
  • the vacuum cleaner 1 shown is designed as a handheld device.
  • 00277 piert. It has a housing 2, to which a top
  • 00279 area between handle 4 and handle 3 is a 00280 On / Off switch 5.
  • the electrical cable connection is with the
  • the housing 2 is divided into a motor housing 6 and
  • blower motor works from bottom to top, presses
  • the suction nozzle 9 is schematic, partial in FIG. 2
  • the suction nozzle 9 has an open downward
  • the flow channel section S has a total of three sections
  • the intermediate section 15 is divided into two
  • the flow channel section S is in the form of a
  • section duct section S ' * is rotatable, stands vertically
  • the relevant spatial diagonal axis x ⁇ 0362 is always at an angle to one of the main axes of the joint surface 19.
  • 00379 S is in the transition area from input channel 13 to the
  • the air flow L is usually with
  • 00429 stood, has acoustics and tendency to clog, under 00430 maintaining a relatively small size.
  • the space 00431 diagonal x is longer than a corresponding one
  • 00434 may be larger.
  • FIGS. 6 to 10 show different embodiments.
  • 00446 23 is arranged, which is an annular, coaxial
  • the bearing shell 23 is preferably in one
  • the bearing shell 23 is a V-ring 27
  • the intermediate section 15 ' has a corresponding V-shaped recess
  • Figure 8 alternatively shows a seal of the rotary joint
  • V-ring 33 is chosen so that the V-promoting
  • a corrugated washer 36 is injection molded - the corrugated washer 26
  • 00490 can also be selected, as shown in FIG. 10.
  • 0049 ' Here a felt washer 37 is used as a thrust bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

00001 Strömungskanalabschnitt für insbesondere einen
00002 Staubsauger 00003
00004 Die Erfindung betrifft einen Strömungskanalabschnitt für
00005 insbesondere einen Staubsauger, wobei in dem Abschnitt
00006 ein Drehgelenk ausgebildet ist und, ausgehend von einer
00007 Eingangskanalrichtung, ein diagonaler Zwischenabschnitt
00008 ausgebildet ist, der wieder mit einer weiteren Umlenkung
00009 in eine Ausgangskanalrichtung übergeht, wobei der Quer-
00010 schnitt des Eingangskanals und des Ausgangskanals ellip-
00011 senförmig ist und das Drehgelenk in dem Zwischenab-
00012 schnitt ausgebildet ist, bei kreisförmigem Querschnitt
00013 des Kanals- 00014
00015 Eine derartige Ausgestaltung ist aus der DE-PS 27 21 530
00016 bekannt. Hier ist ein Bürstenvorsatz für einen Staubsau-
00017 ger beschrieben, bei dem an der Rückwand des Walzenrau-
00018 mes ein Strömungskanalabschnitt angeschlossen ist. Hier-
00019 bei ist der Eingangskanal in einem gleichen stumpfen
00020 Winkel wie der Ausgangskanal abgebogen, wobei der Ein-
00021 gangskanal sowie der Ausgangskanal zumindest in dem
00022 jeweils abgebogenen Teil einen ellipsenförmigen Quer-
00023 schnitt aufweisen. Die Enden der abgewinkelten Bereiche
00024 des Eingangs- und des Ausgangskanals bilden ein Drehge-
00025 lenk, deren Achse parallel zur Achse der Bürstenwalze 00026 angeordnet ist und um welche der Ausgangskanal des Strö-
00027 mungskanalabschnittes verschwenkbar gelagert ist. Die
00028 elliptische Querschnittsform von Eingangs- und Ausgangs-
00029 kanal im Bereich der abgewinkelten Enden entspricht der
00030 beim Schnitt eines kreisförmigen Rohres unter einem dem
00031 Schnittwinkel zwischen der Achse des jeweils abgebogenen
00032 Teils und der Schwenkachse des Anschlußstutzens entspre-
00033 chenden Winkel entstehenden elliptischen Querschnitts-
00034 form. Um bei dieser Ausgestaltung bezüglich Akustik und
00035 Strömungswiderstand gute Ergebnisse zu erzielen, ist es 00036 notwendig, mit einem möglichst großen Winkel im Bereich
00037 der abgebogenen Teilabschnitte von Eingangs- und Aus-
00038 gangskanal zu arbeiten. Dies hat vor allem den Nachteil,
00039 daß die Baugröße des Strömungskanalabschnittes mit zuneh-
00040 endem Winkel wächst. Zudem ist eine günstige Strömung
00041 nur in der flachen, nicht eingeschwenkten Stellung gege-
00042 ben. Sobald der Ausgangskanal um das Drehgelenk aus
00043 dieser flachen Stellung verschwenkt wird, ergeben sich
00044 strömungstechnische Nachteile, da hierbei relativ schar-
00045 fe Umlenkstellen gebildet werden, welche zu Turbulenzen
00046 führen können. 00047
00048 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gat-
00049 tungsgemäßen Strömungskanalabschnitt für insbesondere
00050 einen Staubsauger so auszugestalten, daß ein strömungs-
00051 günstiger Zustand in einem möglichst großen Schwenkbe-
00052 reich um das Drehgelenk beibehalten wird und/oder daß
00053 der Luftstrom so gelenkt wird, daß scharfe Umlenkstellen
00054 vermieden werden, bei relativ geringer Baugröße des
00055 Strömungskanalabschnittes. 00056
00057 Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch
00058 angegebene Erfindung. 00059
00060 Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen
00061 dar. 00062
00063 Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Strömungskanalab-
00064 schnitt für insbesondere einen Staubsauger geschaffen,
00065 welcher bei relativ geringer Baugröße über einen großen
00066 Schwenkbereich um das Drehgelenk stets einen strömungs-
00067 günstigen Zustand aufweist. Hierbei werden scharfe Um-
00068 lenkstellen vermieden, wodurch der Luftstrom so gelenkt
00069 wird, daß turbulenzarme Strömungsverhältnisse erreicht
00070 werden. Dies ist in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, 00071 daß der Zwischenabschnitt an einer etwa raumdiagonalen
00072 Linie ausgerichtet ist. Im Gegensatz zum beschriebenen
00073 Stand der Technik, bei welchem der Zwischenabschnitt,
00074 d.h. die abgewinkelten Teile von Eingangs- und Ausgangs-
00075 kanal, an einer flächendiagonalen Linie ausgerichtet
00076 ist, wird, bedingt durch die raumdiagonale Ausrichtung
00077 des erfindungsgemäßen Zwischenabschnittes, eine verbes-
00078 serte Raumausnutzung erzielt, wobei die Raumdiagonale
00079 des Zwischenabschnittes länger ist als die Flächendiago-
00080 nale dieses Abschnittes im beschriebenen Stand der Tech-
00081 nik, bei größeren Radien im Bereich der Übergänge von
00082 Eingangs- bzw. Ausgangskanal in den Zwischenabschnitt.
00083 Hierdurch ergibt sich, daß Eingangs- und Ausgangskanal
00084 stets auf unterschiedlichem Höhenniveau liegen. Bedingt
00085 durch die Ausrichtung des Zwischenabschnittes an einer
00086 etwa raumdiagonalen Linie ergeben sich weiche Umlenkstel-
00087 len zwischen Eingangs- bzw. Ausgangskanal und dem Zwi-
00088 schenabschnit , und zwar über einen relativ großen
00089 Schwenkbereich um das Drehgelenk des Zwischenabschnit-
00090 tes. Dies hat deutliche Verbesserungen in den Bereichen
00091 Strömungswiderstand, Akustik und Verstopfungsneigung zur
00092 Folge. Die Mittellinie des Strömungskanalabschnittes
00093 verläuft in gekrüιr_mter Form, und zwar in zwei Ebenen in
00094 Form einer Helix. Hierbei durchdringt der Luftkanal das
00095 Drehgelenk in Form eines Schneckenwendels, wodurch der
00096 Luftstrom beim Austritt aus dem Zwischenabschnitt in
00097 eine deutliche Eigenrotation versetzt wird. Der so er-
00098 zeugte Drall wirkt in Richtung des in dem Staubsauger
00099 angeordneten Gebläserades, welcher Drall sodann in Form
00100 eines Leitradprinzips in das Gebläserad eintritt oder
00101 aber dem entgegenwirkt, je nach Ausführungsform, was
00102 eine verbesserte Saugleistung des Staubsaugers zur Folge
00103 hat. Bedingt durch diesen Luftdrall werden schwerere
00104 Schmutzpartikel im Rohranschluß nach außen zur Wandung
00105 hin geschleudert, so daß eine automatische Reinigung des 00106 Rohres mittels dieses groben Schmutzanteils erfolgt,
00107 indem der Feinschmutz abgerieben wird. Im Bereich des
00108 Anschlußstutzens für den Staubsauger kann der schnecken-
00109 wendelartige Strömungskanalabschnitt gekürzt sein und
00110 tangential in die Arbeitsstellung des Staubsaugers über-
00111 gehen, welche Arbeitsstellung bei einem Drehwinkel von
00112 ca. 45° erreicht ist. Bedingt durch die beschriebene
00113 Ausgestaltung des Strömungskanalabschnittes ändert sich
00114 bei einem Verschwenken des Ausgangskanals um das Drehge-
00115 lenk lediglich die Steigung der Schneckenbahn, womit
00116 scharfkantige Geometrien im Bereich des Strömungskanalab-
00117 Schnittes vermieden werden. Der durch den Eingangskanal
00118 eintretende Luftstrom wird stets, unabhängig von der
00119 Schwenkstellung im Bereich des Strömungskanalabschnit-
00120 tes, weich umgelenkt und wird hierbei in eine deutliche
00121 Eigenrotation versetzt. Vorteilhafterweise ist der Strö-
00122 mungskanalabschnitt so ausgebildet, daß die Ausrichtung
00123 des Zwischenabschnittes jedenfalls bei etwa entgegenge-
00124 setzter Ausrichtung von Eingangs- und Ausgangskanal
00125 gegeben ist. Diese Ausrichtung entspricht der Arbeitspo-
00126 sition des Staubsaugers, bei welcher die strömungsgün-
00127 stigste Stellung erzielt ist. Der durch den Eintrittska-
00128 nal tretende Luftstrom wird hierbei sowohl flächenmäßig
00129 als auch höhenmäßig in einem Winkel von jeweils 45 in
00130 den Zwischenabschnitt umgelenkt. Nach Durchtritt durch
00131 das kreisrunde Drehgelenk verschwenkt der Luftstrom
00132 wiederum in gleicher Weise in den Ausgangskanal, um
00133 hiernach in den Rohranschluß des Staubsaugers in Rich-
00134 tung auf das Gebläserad zu treten. Optimiert wird die
00135 Ausgestaltung dadurch, daß die raumdiagonale Linie eine
00136 Gelenkebene als Raumdiagonale durchsetzt. Die als raum-
00137 diagonale Linie ausgerichtete Achse des Zwischenabschnit-
00138 tes steht somit stets in einem Winkel zu den Hauptachsen
00139 des Gelenkkreises des Drehgelenkes. Im Gegensatz hierzu
00140 steht die flächendiagonale Achse des Zwischenabschnittes 00141 im eingangs beschriebenen Stand der Technik lediglich in
00142 der horizontalen Ebene in einem Winkel zur Drehachse. In
00143 der vertikalen Ebene jedoch ist zwischen der Achse des
00144 Zwischenabschnittes und der des Drehgelenkes kein Winkel
00145 eingeschlossen. Bedingt durch die Ausrichtung des Zwi- 00146 schenabschnittes entlang einer raumdiagonalen Linie,
00147 welche die Gelenkebene als Raumdiagonale durchsetzt,
00148 wird sowohl in der horizontalen als auch in der vertika-
00149 len Ebene ein Winkel zwischen der Achse des Zwischenab-
00150 Schnittes und der des Drehgelenkes eingeschlossen. Um
00151 einerseits die Eigenrotation des Luftstromes zu unter-
00152 stützen und andererseits eine Optimierung der weichen
00153 Geometrie in den Umlenkbereichen des Strömungskanalab-
00154 Schnittes zu erzielen, kann des weiteren vorgesehen
00155 sein, daß der Eingangskanal, betrachtet von einem dem
00156 Zwischenabschnitt entfernten Bereich, in Richtung des
00157 Zwischenabschnittes zunächst vor dem Gelenkbereich einen
00158 gegenüber dem Gelenkbereich vertieften Bereich durch-
00159 läuft, um dann in die Ausrichtung entsprechend der Raum-
00160 diagonalen überzugehen. Dies entspricht einem Eintauchen
00161 des Luftstromes in den Abknickbereich des Eingangska-
00162 nals, wodurch die Geometrie des Strömungskanalabschnit-
00163 tes optimiert ist und wodurch die schneckenwendelförmige
00164 Umlenkung des Luftstromes bereits eingeleitet wird. Der
00165 angesaugte Luftstrom durchsetzt hier zunächst den ellip-
00166 senförmigen Querschnitt des Eingangskanals, durchläuft
00167 sodann den vertieften Bereich, um hiernach weich in den
00168 Bereich des Zwischenabschnittes umgelenkt zu werden.
00169 Eine Verbesserung der Geometrie kann hiernach noch da-
00170 durch erzielt werden, daß der Zwischenabschnitt, ausge-
00171 hend vom Gelenkbereich in Richtung des Ausgangskanals,
00172 zunächst vor dem Ausgangskanal einen gegenüber diesem
00173 erhöhten Bereich durchläuft, um dann in die Ausrichtung
00174 der Achse des Ausgangskanals überzugehen. Der in Form
00175 eines Schneckenwendels rotierende Luftstrom durchläuft 00176 nach Durchtreten des Drehgelenkes im Bereich des Zwi-
00177 schenabschnittes zunächst den erhöhten Bereich des Ab-
00178 knickbereiches, um von dort weich in die Ausrichtung der
00179 Achse des Ausgangskanals überzugehen. Durch die zuvor
00180 beschriebene Ausgestaltung eines er indungsgemäßen Strö-
00181 mungskanalabschnittes für insbesondere einen Staubsauger
00182 ist das Strömungsverhalten des Luftstromes bei relativ
00183 geringer Baugröße des Strömungskanalabschnittes erzielt.
00184 Letzterer weist hierbei eine organische Bauform auf,
00185 welche sich durch relativ große Radien im Bereich der
00186 Abknickungen von Eingangs- und Ausgangskanal auszeich-
00187 net. Hierdurch wird der durch den Strömungskanal treten-
00188 de Luftstrom zum einen in eine Eigenrotation versetzt
00189 und im Zuge seines Durchtretens durch den Abschnitt
00190 weich umgelenkt. Es werden scharfe Umlenkstellen ver ie-
00191 den, womit Turbulenzen entgegengewirkt wird. In einer
00192 vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß eine
00193 Abdichtung in dem Drehgelenk dadurch getroffen ist, daß
00194 an dem einen Gelenkteil ein V-förmiger Vorsprung ausge-
00195 bildet ist, der in eine entsprechende V-förmige Ausnehm-
00196 ung des zugeordneten Gelenkteiles eingreift. Hierbei
00197 kann beispielsweise das das eine Gelenkteil bildende
00198 Ende des Ausgangskanals im Bereich des Zwischenabschnit-
00199 tes mit einer an einer Lagerschale angespritzten V-Ring-
00200 dichtung versehen sein, die mit einer korrespondierenden
00201 V-förmigen Ausnehmung des das andere Gelenkteil bilden-
00202 den Endes des Eingangskanals im Bereich des Zwischenab-
00203 Schnittes eingreift. Hierbei ist es besonders vorteil-
00204 haft, daß die radial äußere Fläche der V-Dichtung etwa
00205 achsparallel verläuft. Alternativ hierzu kann die Ausbil-
00206 düng so getroffen sein, daß zwischen den aufeinandertref-
00207 fenden Flächen ein Dichtstutzen aus Elastomer-Werkstoff
00208 angeordnet ist. Dieser Dichtstutzen kann ebenfalls an
00209 dem das Gelenkteil bildende Ende des Ausgangskanals
00210 angebracht sein. Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung 00211 des Drehgelenkes besteht darin, daß zwischen den zugeord-
00212 neten Flächen der Gt _enkteile ein V-förmiges Ringteil
00213 angeordnet ist- Letzteres dichtet mit seinen scherenar-
00214 tig nach außen weisenden V-Flanken gegen die jeweiligen
00215 Gelenkteile ab. In einer vorteilhaften Weiterbildung
00216 kann auch vorgesehen sein, daß einem der Gelenkteile im
00217 Gelenkbereich eine Wellscheibe angespritzt ist. Vorteil-
00218 hafterweise ist diese Wellscheibe an eine Lagerschale,
00219 welche an dem Gelenkteil angeordnet ist, angespritzt.
00220 Schließlich kann die Abdichtung des Gelenkteiles noch so
00221 ausgebildet sein, daß einem der Gelenkteile im Gelenkbe-
00222 reich eine Filzscheibe als Axiallager zugeordnet ist. 00223
00224 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00225 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie-
00226 les näher erläutert. Es zeigt: 00227
00228 Figur 1 . einen Staubsauger mit einer über einen Rohrab- 00229 schnitt mit diesem verbundenen Saugdüse,
00230
00231 Figur 2 die Saugdüse in perspektivischer, partiell
00232 aufgebrochener Darstellung mit einem erfin-
00233 dungsgemäßen Strömungskanalabschnitt, 00234
00235 Figur 3 eine schematische Darstellung des Strömungska-
00236 nalabschnittes in perspektivischer Darstellung, 00237
00238 Figur 4 eine Prinzipskizze des Strömungskanalabschnit-
00239 tes im Halbschnitt, zur Darstellung des an
00240 einer raumdiagonalen Linie ausgerichteten
00241 Zwischenabschnittes und des in eine Eigenrota-
00242 tion versetzten Luftstromes, wozu zur Verdeut-
00243 lichung ein Gebläserad an einer Verlängerung
00244 des Ausgangskanals dargestellt ist, 00245 00246 Figur 5 einen Schnitt des Strömungskanalabschnittes
00247 entlang der diesen durchlaufenden Achsen, 00248
00249 Figuren
00250 5a - 5d einzelne Querschnitte entlang der jeweiligen
00251 Linie in Figur 5, 00252
00253 Figur 6 den Drehgelenkbereich in einer vergrößerten
00254 Ausschnittsdarstellung, eine erste Ausführungs-
00255 form der Dichtung des Drehgelenkes betreffend,
00256 welche Dichtung ein an einer Lagerschale ange-
00257 spritzter V-Ring ist, 00258
00259 Figur 7 eine zweite Ausführungsform der Dichtung,
00260 wobei hier ein Dichtstutzen aus Elastomer-Werk-
00261 stoff vorgesehen ist, 00262
00263 Figur 8 eine dritte Ausführungsform der Dichtung des
00264 Drehgelenkes, bei Einsatz eines V-Ringes als
00265 Einzelteil, 00266
00267 Figur 9 eine im Bereich des Drehgelenkes an einer
00268 Lagerschale angespritzte Wellscheibe als vier-
00269 tes Ausführungsbeispiel der Abdichtung der
00270 Gelenkstelle und 00271
00272 Figur 10 eine fünfte Ausführungsform der Abdichtung,
00273 wobei hier eine Filzscheibe als Axiallager
00274 angeordnet ist. 00275
00276 Der dargestellte Staubsauger 1 ist als Handgerät konzi-
00277 piert. Er besitzt ein Gehäuse 2, an das sich obenhin ein
00278 Stiel 3 anschließt mit endseitigem Griff 4. Im Übergangs-
00279 bereich zwischen Griff 4 und Stiel 3 befindet sich ein 00280 Ein/Aus-Schalter 5. Der Elektrokabelanschluß ist mit der
00281 Ziffer 10 bezeichnet. 00282
00283 Das Gehäuse 2 ist unterteilt in ein Motorgehäuse 6 und
00284 eine sich darüber erstreckende Kammer 7 zur Aufnahme
00285 eines nicht dargestellten Filterbeutels. Das Motorgeblä-
00286 se ist ebenfalls zeichnerisch nicht wiedergegeben. 00287
00288 Das Motorgehäuse 6 geht unterseitg in eine Rohrkupplung
00289 8 über, welche den Luftströmungsanschluß zu einer Saugdü-
00290 se 9 herstellt. 00291
00292 Der Gebläsemotor arbeitet von unten nach oben, drückt
00293 demzufolge die Staubluft in den oberhalb des Motorgehäu-
00294 ses 6 stürzend angeordneten Filterbeutel. 00295
00296 Die Saugdüse 9 ist in Figur 2 schematisch, partiell
00297 aufgebrochen, dargestellt. Sie besitzt einen Ansaugbe-
00298 reich A in Form eines Düsenmundes 11, welcher sich nahe-
00299 zu über die gesamte Breite der Saugdüse 9 im Bereich
00300 ihrer vorderen Längskante erstreckt. Diesem Düsenmund 11
00301 vorgelagert besitzt die Saugdüse 9 eine nach unten offe-
00302 ne Aufnahmenut 12 zur Aufnahme einer nicht dargestellten
00303 Kehrborstenleiste. Etwa mittig der Saugdüse 9 geht der
00304 Düsenmund 11 in einen zweigeteilten Strömungskanalab-
00305 schnitt S über, wobei der erste Teil S' gehäusefest und
00306 der zweite Teil S' ' schwenkbeweglich an dem ersten Teil
00307 S' angeordnet ist. Das Strömungskanalabschnitteil S' '
00308 bildet die Verbindung zur Rohrkupplung 8 des Staubsau-
00309 gers 1- 00310
00311 Der Strömungskanalabschnitt S weist im ganzen drei Ab-
00312 schnitte auf. Zum einen ist dies ein saugdüsengehäusesei-
00313 tiger Eingangskanal 13, der sich, vom Düsenmund 11 ausge-
00314 hend, bis in einen Umlenkbereich 14 nahezu geradlinig 00315 erstreckt. Im Anschluß an den Umlenkbereich 14 ist ein
00316 Zwischenabschnitt 15 vorgesehen, dessen Achse x rau dia-
00317 gonal ausgerichtet ist. Dieser Zwischenabschnitt 15 geht
00318 im Bereich des Strömungskanalabschnittes S' ' in einen
00319 weiteren Umlenkbereich 16 über, an welchem sich ein
00320 Auslaßkanal 17 mit nahezu geradlinigem Achsenverlauf
00321 anschließt. Der Zwischenabschnitt 15 ist zweigeteilt
00322 ausgebildet, wobei der eine Teil 15' dem gehauseseitigen
00323 Umlenkbereich 14 und dem Eingangskanal 13 zugeordnet
00324 ist, womit sich das Strömungskanalabschnitteil S' aus
00325 dem Eingangskanal 13, dem Umlenkbereich 14 und dem er-
00326 sten Teil 15' des Zwischenabschnittes 15 zusammensetzt.
00327 Der zweite Teil 15' ' des Zwischenabschnittes 15 ist
00328 entsprechend dem Strömungskanalabschnitteil S*' zugeord-
00329 net. Die beiden Teile des Zwischenabschnittes 15 bilden
00330 ein Drehgelenk 18 aus. 00331
00332 Der Strömungskanalabschnitt S ist in Form eines Schnek-
00333 kenwendels ausgeführt. Die Achse x des Zwischenabschnit-
00334 tes 15 durchquert das Drehgelenk 18 in einer Raumdiagona-
00335 len (vergl. Figur 4). 00336
00337 Die Ausbildung des Strömungskanalabschnittes S ist so
00338 getroffen, daß sowohl der Querschnitt von Eingangs- und
00339 Ausgangskanal 13, 17 als auch der des Zwischenabschnit-
00340 tes 15 ellipsenför ig ist (vergl. Figuren 5a - 5c). Die
00341 Gelenkfläche 19 des Drehgelenkes 18 hingegen weist einen
00342 kreisförmigen Querschnitt auf (siehe Figur 5d). Diese
00343 kreisförmige Gelenkfläche 19 ist dadurch gebildet, daß
00344 der Zwischenabschnitt 15 im Bereich des zu bildenden
00345 Drehgelenkes 18 in solch einem Winkel zu der Achse x
00346 geschnitten ist, daß ein kreisförmiger Querschnitt ent-
00347 steht. Dies bedeutet in einer bevorzugten Ausbildung 00348 gemäß den Figuren 3 bis 5, daß bei einem Verschwenken 00349 des Zwischenabschnittes sowohl horizontal als auch verti- 00350 kal um 45° zur jeweiligen Achse y bzw. z des Eingangs-
00351 bzw. Ausgangskanals 13, 17 die Gelenkfläche 19, parallel
00352 zu den Achsen y und z, vertikal ausgerichtet ist (vergl.
00353 Figur 5) - 00354
00355 Die Drehachse a des Drehgelenkes 18, um welche das Strö-
00356 mungskanalabschnitteil S' * verdrehbar ist, steht senk-
00357 recht zur Gelenkfläche 19 und somit in der bevorzugten
00358 Ausgestaltung gemäß Figur 5 senkrecht zu den Achsen y
00359 und z des Eingangs- bzw. Ausgangskanals 13, 17. Bedingt
00360 durch die raumdiagonale Anordnung des Zwischenabschnit-
00361 tes 15 steht die diesbezügliche raumdiagonale Achse x Ö0362 stets in einem Winkel zu einer der Hauptachsen der Ge- 00363 lenkfläche 19.
00364
00365 Figur 4 verdeutlicht noch einmal die Anordnung der Strö-
00366 mungskanalachsen x, y und z. Diese liegen innerhalb
00367 eines in Figur 4 zur verbesserten Erläuterung strichpunk-
00368 tiert dargestellten Kubus K, wobei die Achse z des Aus-
00369 gangskanals 17 etwa parallel zur Oberfläche des Kubus K
00370 und die Achse y des Eingangskanals 13 entsprechend an
00371 der Unterfläche des Kubus K verläuft. Die Achse x des
00372 Zwischenabschnittes 15 durchquert den Kubus K in einer
00373 Raumdiagonalen, liegt somit innerhalb einer raumdiagona-
00374 len Fläche RF und durchsetzt das Drehgelenk 18 im Be-
00375 reich des Mittelpunktes M der Gelenkfläche 19. 00376
00377 Zur Verbesserung der Luftkanalführung des die Form eines
00378 Schneckenwendels aufweisenden Strömungskanalabschnittes
00379 S ist im Übergangsbereich vom Eingangskanal 13 zum dem
00380 Zwischenabschnitt 15 vorgelagerten Umlenkbereich 14 ein
00381 vertiefter Bereich 20 in Form einer Sicke angeordnet.
00382 Entsprechend ist zwischen dem Umlenkbereich 16 und dem
00383 Ausgangskanal 17 ein erhöhter Bereich 21 angeordnet. 00384 00385 Bedingt durch die beschriebene Ausgestaltung des Strö-
00386 mungskanalabschnittes S ist eine optimale Führung des
00387 Luftstromes L, welcher in den Figuren 2 und 4 schema-
00388 tisch dargestellt ist, gegeben. Der Luftεtrom tritt, von
00389 dem Ansaugbereich A ausgehend, durch den Düsenmund 11 in
00390 den Eingangskanal 13, um, von hier ausgehend, den ver-
00391 tieften Bereich 20 durchquerend, weich durch den Umlenk-
00392 bereich 14 in den Zwischenabschnitt 15 zu gelangen. Der
00393 Luftstrom L steigt innerhalb des Zwischenabschnittes 15,
00394 die raumdiagonale Achse x umfahrend, bis in den Umlenkbe-
00395 reich 16. Hiernach durchläuft der Luftstrom L den erhöh-
00396 ten Bereich 21, wonach er in den Ausgangskanal 17 tritt.
00397 Bedingt durch den schneckenwendelförmigen Verlauf des
00398 Luftstromes L fällt dieser nach Durchtritt des Umlenkbe-
00399 reiches 16 und des erhöhten Bereiches 21 in den Ausgangs-
00400 kanal 17 ein, womit eine Eigenrotation des Luftstromes L
00401 eingeleitet ist. Diese Eigenrotation des Luftstromes L 00402 ist gewünscht, da hierdurch eine Erhöhung der Saugkraft
00403 des Staubsaugers 1 erreicht wird. Der Drall des Luftstro-
00404 mes L wirkt in Richtung des Gebläserades 22, welcher
00405 Drall sodann in Form eines Leitradprinzips in das Geblä-
00406 serad 22 eintritt oder aber dem entgegenwirkt, je nach
00407 Ausführungsform. Der Luftstrom L ist in der Regel mit
00408 größeren und feineren Staubpartikeln angereichert. Be-
00409 dingt durch die Eigenrotation des Luftstromes L werden
00410 die schwereren Schmutzpartikel durch den Luftdrall im
00411 Ausgangskanal 17 bzw. in der daran anschließenden Rohr-
00412 kupplung 8 nach außen zur Wandung hin geschleudert, so
00413 daß eine automatische Reinigung des entsprechenden Rohr-
00414 abschnittes mittels dieses groben Schmutzanteils er-
00415 folgt, indem der Feinschmutz abgerieben wird- 00416
00417 Beim Verschwenken des Strömungskanalabschnitteiles S' '
00418 um das Drehgelenk 18 ändert sich lediglich die Steigung
00419 der Schneckenbahn. Es entstehen keine scharfen bzw. 00420 kantigen Geometrien im Bereich der Umlenkung des Luft-
00421 Stromes L. Letzterer wird stets unabhängig vom Vers-
00422 chwenkwinkel des Strömungskanalabschnitteiles S' ' weich 00423 umgelenkt, wobei der Luftstrom L nach Austritt aus dem
00424 Zwischenabschnitt 15 in eine deutliche Eigenrotation
00425 versetzt wird. 00426
00427 Es ist somit ein Strömungskanalabschnitt S geschaffen,
00428 der eine deutliche Verbesserung bezüglich Strömungswider-
00429 stand, Akustik und Verstopfungsneigung aufweist, unter 00430 Beibehaltung einer relativ geringen Baugröße. Die Raum- 00431 diagonale x ist dabei länger als eine entsprechende
00432 Flächendiagonale im bekannten Stand der Technik, wobei
00433 hier auch die Radien der Umlenkbereiche 14, 16 entspre-
00434 chend größer ausgebildet sein können.
00435
00436 Die Ausbildung des Strömungskanalabschnittes S kann auch
00437 so getroffen sein, daß die Schneckenwendelform dieses
00438 Abschnittes S dort endet, wo sie tangential in die Haupt-
00439 arbeitsstellung des Staubsaugers 1 übergeht. 00440
00441 Die Figuren 6 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungsfor-
00442 men der Abdichtung im Bereich des Drehgelenkes 18. Gene-
00443 rell gilt für alle Ausführungsformen, daß zwischen den
00444 beiden Teilabschnitten 15' und 15' ' des Zwischenabschnit-
00445 tes 15 im Bereich des Drehgelenkes 18 eine Lagerschale
00446 23 angeordnet ist, welche einen kreisringförmigen, koaxi-
00447 al zur Drehachse a des Drehgelenkes 18 ausgerichteten
00448 Lagerboden 24 aufweist, von welchem sich ein Radialkra-
00449 gen 25 parallel zur Ausrichtung der Drehachse a er-
00450 streckt- Die Lagerschale 23 liegt bevorzugt in einer
00451 ringförmigen, koaxial zur Drehachse a ausgerichteten,
00452 randoffenen Ausnehmung 26 im Bereich der Mantelwandung
00453 des Zwiεchenabschnitteiles 15' ein- 00454 00455 In dem in Figur 6 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel
00456 der Abdichtung ist der Lagerschale 23 ein V-Ring 27
00457 angespritzt. Der V-förmige Vorsprung 28 des V-Ringes 27
00458 weist hierbei in Richtung auf die Gelenkfläche 19 des
00459 Zwischenabschnitteiles 15'. In diesem, dem V-förmigen
00460 Vorsprung 28 zugeordneten Bereich besitzt das Zwischenab- 00461 schnitteil 15' eine entsprechende V-förmige Ausnehmung
00462 29, in welche der V-förmige Vorsprung 28 dichtend ein-
00463 greift. 00464
00465 In Figur 7 ist eine zweite Ausführungsform der Dichtung
00466 gezeigt. Hier ist dem Zwischenabschnitteil 15' ' inner-
00467 halb einer innenliegenden, koaxial zur Drehachse a ausge-
00468 richteten Ausnehmung 30 ein Dichtstutzen 31 aus Elasto-
00469 mer-Werkstoff zugeordnet, welcher sich auf einer an dem 00470 Radialkragen 25 der Lagerschale 23 angeordneten Schulter 00471 25* abstützt.
00472
00473 Figur 8 zeigt alternativ eine Abdichtung des Drehgelen-
00474 kes 18, indem zwischen den beiden Zwischenabschnitteilen
00475 15' und 15* ' ein kreisringförmiger Freiraum 32 belassen
00476 ist, in welchem ein V-Ring 33 als Einzelteil eingelegt
00477 ist. Der V-Ring 33 ist hierbei so gewählt, daß der V-för-
00478 mige Vorsprung 34 in Richtung auf die Drehachse a weist
00479 und die V-Schenkel 35 sich dichtend an die jeweilige
00480 Wandung des freigelassenen Bereiches 32 der Zwischenab-
00481 schnitteile 15' und 15 ' ' anlegen. 00482
00483 Die in Figur 9 gezeigte weitere Ausführungsform zeigt
00484 eine Lösung, bei der der Lagerschale 23 radial innen
00485 eine Wellscheibe 36 angespritzt ist- Die Wellscheibe 26
00486 legt sich hierbei dichtend an die entsprechende Wandung
00487 des jeweiligen Zwischenabschnitteiles 15' und 15' '. 00488 00489 Die Ausbildung der Abdichtung des Drehgelenkes 18 kann
00490 jedoch auch, wie in Figur 10 dargestellt, gewählt sein. 0049' Hier ist eine Filzscheibe 37 als Axiallager eingesetzt,
00492 welche Filzscheibe 37 sich radial außen an dem Radialkra-
00493 gen 25 der Lagerschale 23 abstützt. 00494
00495 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00496 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00497 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00498 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
00499 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00500 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00501 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00502 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00503 lieh mit einbezogen.

Claims

00504 Ansprüche 00505
00506 1. Strömungskanalabschnitt (S) für insbesondere einen
00507 Staubsauger (1), wobei in dem Abschnitt (S) ein Drehge-
00508 lenk (18) ausgebildet ist und ausgehend von einer Ein-
00509 gangskanalrichtung ein diagonaler Zwischenabschnitt (15)
00510 ausgebildet ist, der wieder mit einer weiteren Umlenkung
00511 in eine Ausgangsrichtung übergeht, wobei ein Querschnitt
00512 des Eingangskanals (13) und des Ausgangskanals (17)
00513 ellipsenförmig ist und das Drehgelenk (18) in dem Zwi-
00514 schenabschnitt (15) ausgebildet ist, bei kreisförmigem
00515 Querschnitt des Kanals, dadurch gekennzeichnet, daß der
00516 Zwischenabschnitt (15) an einer etwa raumdiagonalen
00517 Linie (Achse x) ausgerichtet ist. 00518
00519 2. Strömungskanalabsachnitt nach Anspruch 1 oder insbe-
00520 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrich-
00521 tung des Zwischenabschnittes (15) jedenfalls bei etwa
00522 entgegengesetzter Ausrichtung von Einlaßkanal (13) und
00523 Auslaßkanal (17) gegeben ist. 00524
00525 3. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00526 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00527 durch gekennzeichnet, daß die raumdiagonale Linie (Achse
00528 x) eine Gelenkebene als Raumdiagonale durchsetzt. 00529
00530 4. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00531 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00532 durch gekennzeichnet, daß der Eingangskanal (13), be-
00533 trachtet von einem dem Zwischenabschnitt (15) entfernten
00534 Bereich, in Richtung des Zwischenabschnittes (15) zu-
00535 nächst vor dem Gelenkbereich einen gegenüber dem Gelenk-
00536 bereich vertieften Bereich (20) durchläuft, um dann in
00537 die Ausrichtung entsprechend der Raumdiagonalen (Achse
00538 x) überzugehen. 00539 5. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00540 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00541 durch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (15),
00542 ausgehend vom Gelenkbereich (Drehgelenk 19), in Richtung
00543 des Ausgangskanals (17) zunächst vor dem Ausgangskanal
00544 (17) einen gegenüber diesem erhöhten Bereich (21) durch-
00545 läuft, um dann in die Ausrichtung der Achse (z) des
00546 Ausgangskanals (17) überzugehen. 00547
00548 6. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00549 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00550 durch gekennzeichnet, daß eine Abdichtung in dem Drehge-
00551 lenk (18) dadurch getroffen ist, daß an dem einen Gelenk-
00552 teil (15'') ein V-förmiger Vσrsprung (28) ausgebildet
00553 ist, der in eine entsprechende V-förmige Ausnehmung (29)
00554 des zugeordneten Gelenkteiles (15') eingreift. 00555
00556 7. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00557 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00558 durch gekennzeichnet, daß die radial äußere Fläche der
00559 V-Dichtung (27) etwa achsparallel verläuft. 00560
00561 8. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00562 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00563 durch gekennzeichnet, c ß zwischen den aufeinandertref-
00564 fenden Flächen ein Dichtstutzen (31) aus Elastomer-Werk-
00565 stoff angeordnet ist. 00566
00567 9. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00568 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00569 durch gekennzeichnet, daß zwischen den zugeordneten
00570 Flächen der Gelenkteile (15' und 15' ' ) ein V-förmiges
00571 Ringteil (33) angeordnet ist. 00572 00573 10. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00574 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00575 durch gekennzeichnet, daß an das eine der Gelenkteile
00576 (15' ) im Gelenkbereich eine Wellscheibe (36) angespritzt
00577 ist. 00578
00579 11. Strömungskanalabschnitt nach einem oder mehreren der
00580 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da-
00581 durch gekennzeichnet, daß einem der Gelenkteile (15' ) im
00582 Gelenkbereich eine Filzscheibe (37) als Axiallager zuge-
00583 ordnet ist.
EP95915163A 1994-04-15 1995-03-27 Strömungskanalabschnitt, insbesondere für einen staubsauger Expired - Lifetime EP0755214B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530136T SI0755214T1 (en) 1994-04-15 1995-03-27 Flow channel section, especially for a vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413223 1994-04-15
DE4413223A DE4413223A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Strömungskanalabschnitt für insbesondere einen Staubsauger
PCT/EP1995/001146 WO1995028120A1 (de) 1994-04-15 1995-03-27 Strömungskanalabschnitt für insbesondere einen staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755214A1 true EP0755214A1 (de) 1997-01-29
EP0755214B1 EP0755214B1 (de) 1998-09-09

Family

ID=6515617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915163A Expired - Lifetime EP0755214B1 (de) 1994-04-15 1995-03-27 Strömungskanalabschnitt, insbesondere für einen staubsauger

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0755214B1 (de)
AT (1) ATE170724T1 (de)
AU (1) AU2214795A (de)
DE (2) DE4413223A1 (de)
DK (1) DK0755214T3 (de)
ES (1) ES2121367T3 (de)
TW (1) TW275569B (de)
WO (1) WO1995028120A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU710003B2 (en) * 1996-02-07 1999-09-09 Techtronic Industries Co., Ltd. Vacuum cleaner head
DE102008064211A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebenes Flächenbearbeitungsgerät
EP2633792B1 (de) * 2012-02-29 2020-05-13 Nilfisk A/S Düse für Reinigungsvorrichtungen
EP3659486A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Koninklijke Philips N.V. Staubsauger mit rohr und schlauch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120021A (en) * 1961-01-23 1964-02-04 Whirlpool Co Vacuum cleaner nozzle
DE2721530C2 (de) * 1977-05-12 1978-12-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bürstvorsatzgerät für einen Staubsauger
US4300262A (en) * 1979-11-28 1981-11-17 Black & Decker Inc. Air-powered vacuum cleaner floor tool
JP3079788B2 (ja) * 1992-09-04 2000-08-21 株式会社日立製作所 電気掃除機及びその吸口

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9528120A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413223A1 (de) 1995-10-19
TW275569B (de) 1996-05-11
EP0755214B1 (de) 1998-09-09
ATE170724T1 (de) 1998-09-15
WO1995028120A1 (de) 1995-10-26
ES2121367T3 (es) 1998-11-16
AU2214795A (en) 1995-11-10
DK0755214T3 (da) 1999-06-07
DE59503527D1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526694B1 (de) Aktive Staubsaugerdüse
EP0719587B1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
DE69904627T2 (de) Umschaltventil
WO1993008004A1 (de) Handhobelmaschine
DE9312607U1 (de) Saug- und Blasvorrichtung
DE102005041802A1 (de) Saugrohranschlusseinheit für ein Staubsaugermundstück
DE3201049C2 (de)
EP0755214A1 (de) Strömungskanalabschnitt für insbesondere einen staubsauger
EP0681444A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE4304682A1 (de) Staubsaugerdüse
DE3319628C2 (de) Staubsaugerdüse
DE68905252T2 (de) Mundstueck fuer staubsauger.
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
EP1367931B1 (de) Kippgelenkausbildung eines staubsauger-saugkanals
EP0655217A1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
DE69417151T2 (de) Anordnung zum Fördern einer Luftströmung mit einer flachen Gestalt
DE4112635C2 (de) Staubsauger
DE102009001881A1 (de) Staubsauger mit einem Verbindungselement
DE4412988B4 (de) Düse für einen Staubsauger
DE3807168C2 (de) Beweglicher Anschlußstutzen für Staubsaugerzubehör
EP0638366A1 (de) Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102019102357B4 (de) Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung
DE2937702C2 (de)
DE19617415A1 (de) Saugkopf an einem Staubsauger
DE4439416A1 (de) Anschlußstutzen für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960914;SI PAYMENT 960914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960914;SI PAYMENT 960914

REF Corresponds to:

Ref document number: 170724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980910

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981015

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981207

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030313

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040327

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20040327

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070309

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503527

Country of ref document: DE