EP0638366A1 - Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0638366A1
EP0638366A1 EP94110486A EP94110486A EP0638366A1 EP 0638366 A1 EP0638366 A1 EP 0638366A1 EP 94110486 A EP94110486 A EP 94110486A EP 94110486 A EP94110486 A EP 94110486A EP 0638366 A1 EP0638366 A1 EP 0638366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
jet pipe
jet
pipe section
feed line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638366B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Dellert
Klaus Dipl.-Ing. Frech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0638366A1 publication Critical patent/EP0638366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638366B1 publication Critical patent/EP0638366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um bei einem Strahlrohr (1) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten, jeweils zu einer eigenen Auslaßöffnung (9,11) führenden Rohrstücken (5,6) und mit einer Umschalteinrichtung (2), die eine Zufuhrleitung (3) für flüssiges Reinigungsmedium wahlweise nur mit dem inneren Rohrstück (6) oder mit beiden Rohrstücken (5,6) verbindet, einen vereinfachten konstruktiven Aufbau zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß die Umschalteinrichtung (2) das Strahlrohr (1) und die Zufuhrleitung (3) in axialer Richtung relativ zueinander zwischen zwei Stellungen verschiebt, wobei die Zufuhrleitung in der angenäherten Stellung dichtend an das innere Rohrstück (6) des Strahlrohres (1) anschließt, während es in der auseinandergezogenen Stellung zwischen sich und dem inneren Strahlrohr (6) eine in das äußere Rohrstück (5) des Strahlrohres (1) führende Öffnung freigibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten, jeweils zu einer eigenen Auslaßöffnung führenden Rohrstücken und mit einer Umschalteinrichtung, die eine Zufuhrleitung für flüssiges Reinigungsmedium wahlweise nur mit dem inneren Rohrstück oder mit beiden Rohrstücken verbindet.
  • Ein solches Strahlrohr ist beispielsweise bekannt aus der deutschen Patentschrift 31 24 125. Es ist mit einer solchen Anordnung möglich, über dasselbe Strahlrohr wahlweise einen kompakten Punktstrahl abzugeben oder einen aufgefächerten Strahl, wobei zur Erzeugung eines Punktstrahles nur das innere Rohrstück mit Flüssigkeit beschickt wird, zur Herstellung des aufgefächerten Strahles dagegen sowohl das innere als auch das äußere Rohrstück. Bei einer bekannten Vorrichtung ist dazu eine sehr aufwendige, Ventilkörper und sperrige Betätigungseinrichtungen benötigende Konstruktion notwendig, insbesondere muß dazu ein spezieller Ventilblock in das Strahlrohr eingesetzt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Strahlrohr so auszubilden, daß ein konstruktiv einfacher und platzsparender Aufbau erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Strahlrohr der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umschalteinrichtung das Strahlrohr und die Zufuhrleitung in axialer Richtung relativ zueinander zwischen zwei Stellungen verschiebt, wobei die Zufuhrleitung in der angenäherten Stellung dichtend an das innere Rohrstück des Strahlrohres anschließt, während sie in der auseinandergezogenen Stellung zwischen sich und dem inneren Strahlrohr eine in das äußere Rohrstück des Strahlrohres führende Öffnung freigibt. Dadurch wird es möglich, auf spezielle Ventilkörper vollständig zu verzichten, die Abdichtfunktion wird durch das innere Rohrstück einerseits und die Zufuhrleitung andererseits übernommen, diese Teile sind ohnehin vorhanden. Außerdem wird durch die axiale Verschiebung eine Verschiebung eines Ventilkörpers quer zur Längsrichtung des Strahlrohres überflüssig, so daß ein sehr raumsparender Aufbau möglich wird. Dadurch gelingt es insgesamt auch, die Umschalteinrichtung mit niedrigem Gewicht auszulegen, so daß bei der Handhabung des Strahlrohres keinerlei Behinderungen durch die Umschalteinrichtung auftreten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das innere Rohrstück und die Zufuhrleitung teleskopierend ausgebildet sind und daß Umfangsöffnungen der Rohrstücke in der angenäherten Stellung überdeckt, in der auseinandergezogenen Stellung dagegen freigegeben sind. Dadurch führen sich das innere Rohrstück und die Zufuhrleitung gegenseitig.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Zufuhrleitung an ihrem Ende durch eine Kunststoffhülse gebildet wird, in die das Strahlrohr durch die Umschalteinrichtung unterschiedlich tief einschiebbar ist.
  • Diese Kunststoffhülse kann insbesondere an ihrem freien Ende achsparallele Arme tragen, die in allen Positionen der Zufuhrleitung relativ zu den konzentrischen Rohren das innere Rohrstück umgeben und führen. Der freie Raum zwischen den Armen dient dann als Durchflußöffnung, wenn die beiden Rohre soweit auseinandergezogen sind, daß das innere Rohrstück den Bereich der achsparallelen Arme erreicht.
  • Insbesondere ist es günstig, wenn die Kunststoffhülse als Einsatzstück ausgebildet ist, welches in das Ende eines Leitungsrohres eingesetzt ist. Dies hat einmal den Vorteil, daß in diesem Bereich ein besonders verschleißfestes Material verwendet werden kann, zum anderen ermöglicht die Ausbildung der Kunststoffhülse als Einsatz eine Verstellung dieses Einsatzes und damit eine Justierung des Dichtsitzes im Verhältnis zur Verschiebung der Umschalteinrichtung.
  • Auch das äußere Rohrstück ist vorzugsweise in der Zufuhrleitung abgedichtet teleskopierend verschiebbar, so daß inneres und äußeres Rohrstück relativ zu einander unverschieblich ausgebildet sein können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Umschalteinrichtung ein die Verbindungsstelle zwischen Zufuhrleitung und den beiden konzentrischen Rohrstücken umgebendes, um die Längsachse des Strahlrohres drehbares Gehäuse, welches über Kurvenbahnen und mit diesen zusammenwirkende Mitnehmer bei der Verdrehung die Zufuhrleitung und die beiden konzentrischen Rohrstücke in axialer Richtung gegeneinander verschiebt. Eine solche Ausgestaltung erhöht den Außendurchmesser des Strahlrohres nur geringfügig und enthält mit wenigen Teilen die gesamte Umschalteinrichtung. Es ergibt sich dadurch eine raumsparende und bedienungsfreundliche Anordnung.
  • Günstig ist es dabei, wenn das Gehäuse aus zwei Halbschalen besteht.
  • Die Auslaßöffnungen der beiden Rohrstücke können bei einer bevorzugten Ausführungsform axial hintereinander angeordnet sein. Auch dies ermöglicht gegenüber dem Stand der Technik, bei dem das innere Rohrstück und das äußere Rohrstück in einem Sprühkopf über Leitungen mit unterschiedlichen Spritzdüsen verbunden sind, einen raumsparenden Aufbau, denn bei einer solchen Konstruktion behält das Strahlrohr auch im Auslaßbereich seinen durchgehend geringen Außendurchmesser bei. Der kompakte Punktstrahl wird aus dem inneren Rohrstück abgegeben und tritt nach dem Austritt aus einer mit dem inneren Rohrstück verbundenen Punktstrahldüse anschließend auch noch durch die Auslaßöffnung des äußeren Rohrstückes hindurch, die im Umfang größer ist als die Auslaßöffnung des inneren Rohrstückes und daher den Punktstrahl nicht behindert. Der aufgefächerte Strahl, der bei geöffnetem äußeren Rohrstück abgegeben wird, setzt sich zusammen aus einem Kompaktstrahl und einem aufgefächerten Strahl. Dabei wird ein Teil der Flüssigkeit durch das innere Rohrstück und ein Teil durch das äußere Rohrstück gelenkt, der Kompaktstrahlanteil ist geringer als im Fall des verschlossenen äußeren Rohrstückes.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das äußere Rohrstück aus Kunststoff und das innere aus Metall besteht. Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, daß äußeres und inneres Rohrstück als einteiliges Strangprofil ausgebildet sind, das beispielsweise vollständig aus Kunststoff oder vollständig aus Metall bestehen kann. Die beiden Rohrstücke sind dann durch Längsstege miteinander verbunden, der Ringraum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohrstück wird dadurch in einzelne Abschnitte mit bogenförmigem Querschnitt unterteilt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 :
    eine perspektivische Darstellung eines Strahlrohres mit Umschalteinrichtung;
    Figur 2 :
    eine Längsschnittansicht durch das Strahlrohr der Figur 1 im Bereich der Umschalteinrichtung und im Bereich des Strahlrohrendes bei verschlossenem äußerem Rohrstück;
    Figur 3 :
    eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei geöffnetem äußerem Rohrstück und
    Figur 4 :
    eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Figur 2.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Strahlrohr 1 eines Hochdruckreinigungsgerätes ist über eine Umschalteinrichtung 2 mit einer rohrförmigen Zufuhrleitung 3 verbunden, wobei Strahlrohr 1 und Zufuhrleitung 3 koaxial zueinander hintereinander angeordnet sind und somit den Eindruck einer durchgehenden Sprühlanze erwecken. Diese ist über eine Bajonettverbindung 4 beispielsweise mit dem Handgriff einer Hochdruckreinigungseinrichtung verbunden, in der sich ein Schließventil befindet, das gegebenenfalls auch als Dosierventil ausgebildet sein kann. Die Handspritzpistole ist an sich bekannt und daher in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Am freien Ende trägt das Strahlrohr 1 zwei Auslaßöffnungen, durch die von einem Hochdruckreinigungsgerät geförderte, unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit versprüht werden kann, beispielsweise in Form eines kompakten Punktstrahles und in Form eines aufgefächerten Strahles. Dabei läßt sich durch die Umschalteinrichtung 2 wählen, in welcher Form der Strahl abgegeben wird.
  • Das Strahlrohr 1 umfaßt ein äußeres Rohrstück 5 aus Kunststoff und ein konzentrisch zu diesem im Inneren desselben angeordnetes inneres Rohrstück 6 aus Metall. Dieses ist durch in der Zeichnung nicht dargestellte radiale Stege im äußeren Rohrstück festgelegt. Zwischen dem inneren Rohrstück 6 und dem äußeren Rohrstück 5 wird somit ein durchgehender Ringraum 7 ausgebildet.
  • Auf das äußere Rohrstück 5 ist abgedichtet eine das Ende des äußeren Rohrstückes 5 überfangende Haube 8 aufgesetzt, die das äußere Rohrstück 5 stirnseitig verschließt und die in ihrer Stirnseite eine schlitzförmige Auslaßöffnung 9 aufweist.
  • In ähnlicher Weise ist auf das innere Rohrstück 6 abgedichtet ein Düsenkörper 10 aufgesetzt, der das innere Rohrstück 6 endseitig abschließt und seinerseits eine stirnseitige Auslaßöffnung 11 aufweist. Diese Auslaßöffnung 11 ist als sich stufenförmig verengender Düsenkanal mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und dient beispielsweise der Ausformung eines kompakten Punktstrahles.
  • Die Auslaßöffnungen 9 und 11 sind in kurzem Abstand koaxial zueinander hintereinander angeordnet, so daß ein die Auslaßöffnung 11 verlassender Kompaktstrahl nacheinander die Auslaßöffnung 11 und dann die Auslaßöffnung 9 passiert, während Flüssigkeit aus dem Ringraum 7 ausschließlich durch die Auslaßöffnung 9 austritt, wobei die Strömungsverhältnisse unter anderem auch durch den Düsenkörper 10 beeinflußt werden, der bis unmittelbar an die Auslaßöffnung 9 heranreicht.
  • Der Innenraum 12 der rohrförmigen Zufuhrleitung 3 erweitert sich an ihrem dem Strahlrohr 1 zugewandten Ende stufenförmig.
  • In einem geringfügig erweiterten Bereich 13 des Innenraumes 12 ist ein Einsatz in Form einer Kunststoffhülse 14 eingeschraubt und mittels einer Umfangsdichtung 15 gegenüber der Innenwand des Innenraumes 12 abgedichtet. Die Kunststoffhülse 14 weist an ihrem dem Strahlrohr 1 zugewandten Ende mehrere axial verlaufende Arme 16 auf, die zwischen sich schlitzförmige Zwischenräume 17 freilassen. Diese Arme 16 ragen in einen nochmals erweiterten Bereich 18 des Innenraumes 12 hinein, in den das Strahlrohr 1 eintaucht. Durch eine Umfangsdichtung 19 auf der Außenwand des äußeren Rohrstückes 5 ist das Strahlrohr 1 gegenüber der Innenwand des Bereiches 18 abgedichtet, so daß das Strahlrohr 1 im Bereich 18 des Innenraumes 12 in Längsrichtung teleskopierend abgedichtet verschoben werden kann.
  • In einer ersten Stellung, in der Strahlrohr 1 und Zufuhrleitung 3 einander angenähert sind, taucht das freie Ende des inneren Rohrstückes 6 in die Kunststoffhülse 14 so tief ein, daß das freie Ende 20 des inneren Rohrstückes 6 die Zwischenräume 17 zwischen den Armen 16 der Kunststoffhülse 14 vollständig überdeckt. Dabei liegt das freie Ende 20 des inneren Rohrstückes 6 an einer geringfügig nach innen vorstehenden Stufe 21 der Kunststoffhülse 14 an, so daß eine im wesentlichen dichte Verbindung des Innenraums der Kunststoffhülse 14 mit dem Innenraum des inneren Rohrstückes 6 hergestellt wird. Diese angenäherte Stellung ist in Figur 2 dargestellt.
  • Bei einer entfernteren Stellung, bei der die Zufuhrleitung 3 und das Strahlrohr 1 in axialer Richtung auseinandergezogen sind, ist das freie Ende 20 des inneren Rohrstückes 6 von der Stufe 21 abgehoben und so weit von dieser entfernt, daß die Zwischenräume 17 zwischen den Armen 16 der Kunststoffhülse 14 zumindest teilweise freigegeben sind. Dadurch wird eine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum der Kunststoffhülse 14 einerseits und dem Bereich 18 des Innenraumes 12 andererseits hergestellt; dieser Innenraum 12 steht wiederum mit dem Ringraum 7 in Strömungsverbindung. Damit kann Flüssigkeit nunmehr in dieser Stellung aus dem Inneren der Kunststoffhülse 14, also aus der Zufuhrleitung 3, sowohl in das innere Rohrstück 6 als auch in den Ringraum 7 des äußeren Rohrstückes 5 eintreten. Diese entfernte Stellung ist in Figur 3 dargestellt, wobei dort zur Verdeutlichung das Strahlrohr 1 so weit von der Zufuhrleitung 3 entfernt ist, daß das innere Rohrstück 6 vollständig aus der Kunststoffhülse 14 und ihren Armen 16 ausgetreten ist. Dies ist nicht unbedingt notwendig, es kann in manchen Fällen eine geringere Trennung ausreichen, andererseits ist es auch möglich, die Arme 16 so zu verlängern, daß sie in der am meisten entfernten Stellung noch an der Außenseite des inneren Rohrstückes 6 anliegen und dieses dadurch koaxial zum äußeren Rohrstück 5 führen.
  • Das Strahlrohr 1 und die Zufuhrleitung 3 sind in dem beschriebenen Verbindungsbereich von einem hülsenförmigen Gehäuse 22 umgeben, welches aus zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildeten Halbschalen gebildet wird, beispielsweise durch Verschrauben derselben.
  • Jede Halbschale weist an ihrer Innenseite eine Umfangsnut 23 auf, in die eine nach außen abstehende Ringschulter 24 des Strahlrohres 1 eintaucht. Dadurch wird das Gehäuse auf dem Strahlrohr frei drehbar und axial unverschieblich gehalten.
  • Weiterhin weisen beide Halbschalen des Gehäuses 22 im Bereich der Zufuhrleitung 3 je eine Kurvenbahn 25 auf, die relativ zu einer auf der Längsachse des Strahlrohres senkrecht stehenden Ebene geringfügig geneigt ist. In diese Kurvenbahn 25 taucht ein Mitnehmer 26 auf dem Außenmantel der Zufuhrleitung 3 ein, so daß bei einer Verdrehung des Gehäuses 22 auf dem Strahlrohr 1 die Zufuhrleitung 3 in axialer Richtung relativ zum Strahlrohr 1 verschoben wird. Das Auseinanderschieben des Strahlrohres 1 und der Zufuhrleitung 3 wird durch einen nach innen weisenden Anschlag 27 des Gehäuses begrenzt, wenn eine nach außen gerichtete Stufe 28 der Zufuhrleitung 3 am Anschlag 27 anliegt (Figur 3).
  • Mit einer Umschalteinrichtung der beschriebenen Art kann mit wenigen Bauteilen und mit geringem Platzbedarf eine Umschaltung der Strömung wahlweise nur durch das innere Rohrstück oder durch beide Rohrstücke gleichzeitig vorgenommen werden, und zwar in einfacher Weise durch Drehen des Gehäuses 22 über einen geringen Winkelbereich, im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich von weniger als 180°. Diese Anordnung hat ein geringes Gewicht und ist für die Bedienungsperson sehr leicht zu betätigen.

Claims (11)

  1. Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten, jeweils zu einer eigenen Auslaßöffnung führenden Rohrstücken und mit einer Umschalteinrichtung, die eine Zufuhrleitung für flüssiges Reinigungsmedium wahlweise nur mit dem inneren Rohrstück oder mit beiden Rohrstücken verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (2) das Strahlrohr (1) und die Zufuhrleitung (3) in axialer Richtung relativ zueinander zwischen zwei Stellungen verschiebt, wobei die Zufuhrleitung (3) in der angenäherten Stellung dichtend an das innere Rohrstück (6) des Strahlrohres (1) anschließt, während es in der auseinandergezogenen Stellung zwischen sich und dem inneren Rohrstück (6) eine in das äußere Rohrstück (5) des Strahlrohres (1) führende Öffnung (17) freigibt.
  2. Strahlrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohrstück (6) und die Zufuhrleitung (3) teleskopierend ausgebildet sind und daß Umfangsöffnungen (17) der Rohrstücke in der angenäherten Stellung überdeckt, in der auseinandergezogenen Stellung dagegen freigegeben sind.
  3. Strahlrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (3) an ihrem Ende durch eine Kunststoffhülse (14) gebildet wird, in die das Strahlrohr durch die Umschalteinrichtung (2) unterschiedlich tief einschiebbar ist.
  4. Strahlrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (14) an ihrem freien Ende achsparallele Arme (16) trägt, die in allen Positionen der Zufuhrleitung (3) relativ zu den konzentrischen Rohrstücken das innere Rohrstück (6) umgeben und führen.
  5. Strahlrohr nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhülse (14) als Einsatzstück ausgebildet ist, welches in das Ende eines Leitungsrohres der Zufuhrleitung (3) eingesetzt ist.
  6. Strahlrohr nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohrstück (5) in der Zufuhrleitung (3) abgedichtet teleskopierend verschiebbar ist.
  7. Strahlrohr nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (2) ein die Verbindungsstelle zwischen Zufuhrleitung (3) und den beiden konzentrischen Rohrstücken (5, 6) umgebendes, um die Längsachse des Strahlrohres (1) drehbares Gehäuse (22) umfaßt, welches über Kurvenbahnen (25) und mit diesen zusammenwirkende Mitnehmer (26) bei der Verdrehung die Zufuhrleitung (3) und die beiden konzentrischen Rohrstücke (5, 6) in axialer Richtung gegeneinander verschiebt.
  8. Strahlrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) aus zwei Halbschalen besteht.
  9. Strahlrohr nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (9, 11) der beiden Rohrstücke (5, 6) axial hintereinander angeordnet sind.
  10. Strahlrohr nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohrstück (5) aus Kunststoff und das innere Rohrstück (6) aus Metall besteht.
  11. Strahlrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohrstück (5) und das innere Rohrstück (6) als einteiliges Strangprofil ausgebildet sind.
EP94110486A 1993-08-12 1994-07-06 Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0638366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327155 1993-08-12
DE4327155A DE4327155C1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Strahlrohr fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0638366A1 true EP0638366A1 (de) 1995-02-15
EP0638366B1 EP0638366B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6495064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110486A Expired - Lifetime EP0638366B1 (de) 1993-08-12 1994-07-06 Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0638366B1 (de)
AT (1) ATE151312T1 (de)
DE (2) DE4327155C1 (de)
DK (1) DK0638366T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029858A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Alto Danmark A/S Cleaning equipment
WO2004052548A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2006029680A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Washtec Holding Gmbh Reinigungslanze
EP1897620A2 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 Briggs & Stratton Hochdruckreinigungsstab mit Düsenwahlschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254719A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Nilfisk-Advance A/S Austragsvorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2016050314A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für flüssigkeit
EP3272423B1 (de) 2016-07-20 2018-12-19 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf und spender mit einem austragkopf
DE102019120367A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Umschaltbare Düsenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471208A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-19 Reinhard Baber Brausekopfvorrichtung
EP0501164A1 (de) * 1991-02-11 1992-09-02 FAIP S.r.L. OFFICINE MECCANICHE Injektordüse für Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124125C3 (de) * 1981-06-19 1994-08-04 Wap Reinigungssysteme Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
US4785998A (en) * 1986-06-09 1988-11-22 Toshio Takagi Water spraying nozzle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471208A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-19 Reinhard Baber Brausekopfvorrichtung
EP0501164A1 (de) * 1991-02-11 1992-09-02 FAIP S.r.L. OFFICINE MECCANICHE Injektordüse für Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029858A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Alto Danmark A/S Cleaning equipment
WO2004052548A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für ein hochdruckreinigungsgerät
US7360721B2 (en) 2002-12-11 2008-04-22 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Nozzle assembly for a high-pressure cleaning device
CN100431712C (zh) * 2002-12-11 2008-11-12 阿尔弗莱德凯歇尔有限公司及两合公司 用于高压清洁装置的喷嘴部件
WO2006029680A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-23 Washtec Holding Gmbh Reinigungslanze
AU2005256108B2 (en) * 2004-09-13 2008-08-14 Washtec Holding Gmbh Cleaning lance
US7641133B2 (en) 2004-09-13 2010-01-05 Washtec Holding Gmbh Cleaning lance
EP1897620A2 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 Briggs & Stratton Hochdruckreinigungsstab mit Düsenwahlschalter
EP1897620A3 (de) * 2006-09-07 2010-03-17 Briggs and Stratton Corporation Hochdruckreinigungsstab mit Düsenwahlschalter
US8640973B2 (en) 2006-09-07 2014-02-04 Briggs And Stratton Corporation Pressure washer wand having a nozzle selector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327155C1 (de) 1994-10-06
DK0638366T3 (da) 1997-08-04
EP0638366B1 (de) 1997-04-09
ATE151312T1 (de) 1997-04-15
DE59402354D1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901306C2 (de)
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE4028539A1 (de) Schlauchspritzpistole mit kugelhahn
EP0841517B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
DE19821411A1 (de) Axial betätigbare Doppelspüllanze
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
EP0638366B1 (de) Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0421194B1 (de) Spritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4422749A1 (de) Pumpenschutzventil
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP1318872B1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE2603717A1 (de) Spritzpistoleneinrichtung
EP0276416B1 (de) Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE8501943U1 (de) Druckknopfspruehvorrichtung
DE2310492C2 (de) Strahlrohr für eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Schaumstrahlrohr und koaxialen Flüssigkeitsstrahlrohr
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
EP0365803B1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;01MIFBARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 151312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970610

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970706

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706