EP0753265A1 - Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0753265A1
EP0753265A1 EP95810598A EP95810598A EP0753265A1 EP 0753265 A1 EP0753265 A1 EP 0753265A1 EP 95810598 A EP95810598 A EP 95810598A EP 95810598 A EP95810598 A EP 95810598A EP 0753265 A1 EP0753265 A1 EP 0753265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
envelope
filter
filling
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Serge Veluz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumgartner Papiers SA
Original Assignee
Baumgartner Papiers SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgartner Papiers SA filed Critical Baumgartner Papiers SA
Publication of EP0753265A1 publication Critical patent/EP0753265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/0225Applying additives to filter materials with solid additives, e.g. incorporation of a granular product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cigarette filter unit, within which sections of fibrous and those of free-flowing material are arranged one behind the other, a sequence of filter elements spaced apart from one another being fastened to a continuously supplied envelope strip, then the filter elements with the envelope strip except for a filling opening envelops and connects to it, and then at least partially fills and closes the chambers formed thereby with free-flowing material, a device for carrying out this method and a cigarette filter unit produced according to this method.
  • a method for producing a cigarette filter unit of the type mentioned at the outset is already known, in which first an enveloping strip of smaller width than the circumference of the filter elements to be enveloped is placed around it and connected to it to form an enveloping slot delimited by two lateral filling part sliding surfaces. After pouring free-flowing material into the chambers formed between the filter elements thus encased, the encasement slot is closed by means of a separate sealing strip, the width of which is slightly larger than the width of the encasement slot.
  • This known method has the disadvantages that a fully automatic change from an empty closure strip bobbin to a full bobbin for the continuous, uninterrupted supply of the closure strip is relatively complicated, complex and prone to failure because of its small width, and minimal twisting of the rod-shaped cigarette filter unit to be closed lead to incomplete closing of the cladding slot.
  • the object of the present invention is to provide a method of the type mentioned at the outset which does not have the disadvantages mentioned above, i.e. by means of which continuous operation for 24 hours is readily possible, and in which the rod-shaped cigarette filter unit to be closed is rotated without Influence on a perfect closing of the cladding slot.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention and a cigarette filter unit produced according to this method.
  • the device shown is made of cellulose or Acetate existing filter elements 1 by means of a transport and spacing device 2, which aligns the filter elements 1 alternately axially, in the direction of arrow 3, moved forward and at the same time brought at a uniform distance from each other.
  • the wrapping strip 4 in turn, was previously unwound from a storage bobbin 11 with a width B (see FIG. 1) and then passed past a folding element 12 which forms one of the side edges to form an integral sealing strip 13 apart from a remaining partial wrapping strip width C of at least 75 %, but not more than 93% of the circumference of the filter elements 1 to be encased on the side facing away from the latter until it lies against the outside of the non-folded envelope part C (see FIGS. 3 to 5).
  • traces of adhesive extending in the longitudinal direction of the enveloping strip 4 and consisting of a heat-softening adhesive, for example a thermoplastic synthetic material, are applied to the side of the enveloping strip 4 which comes into contact with the outer sides of the filter elements 1 to be enveloped.
  • the heating element 8 can, as can be seen from FIG. 6, be pressed from below against the enveloping strip 4 and thus indirectly against the filter elements 1 to be fastened.
  • the temperature of the heating element 8 is preferably controlled thermostatically.
  • the heating element 8 is arranged in such a way that it is lifted off the envelope strip 4 when the latter is at a standstill in order to avoid combustion of the latter.
  • the individual filter elements 1 After the individual filter elements 1 have been attached to the enveloping strip 4, the latter is passed onto an endlessly circulating conveyor belt 10, and then these parts come together into a two-part shaping and belt guide unit 15, where on the one hand the conveyor belt 10 is first opened so far (see Fig. 8) that the shaping part 16, the folded to a smaller width C of about 21 to 22mm envelope 4 during its forward movement to a wrapping slot 17 of about 3 to 4mm around the circumference of 25mm having filter elements 1, whereby the two Side edges 18 and 19 of the unfolded envelope part 20 laterally delimit the envelope slot 17 formed between them and the filling openings formed between them.
  • the conveyor belt 10 is then applied to the outside of the strand 23 formed in this way with the aid of belt guide recesses 21 and 22 (FIG. 8), correspondingly shaped in the shaping and belt guide unit 15, (FIG. 8) and conveys the latter under a filling part 24, which for the introduction of free-flowing filter material, such as of activated carbon, into the chambers 25 formed between the individual filter elements 1.
  • the filling part 24 is connected on its outlet side directed downward, as can be seen in FIG.
  • the strand 23 enveloped by the conveyor belt 10 up to the wrapping slot 17 enters a belt opening unit 27 in which the conveyor belt 10 is released for release, while the upper part of the strand 23 is guided in a sealing manner by means of the guide part 28 of the integral closure strip 13 applied to the outside of the strand 23 is opened (see FIG. 10), ie in the upper region of the strand 23 is pivoted away from the outside of the strand 23 with the aid of tape guide surfaces provided on the guide part 28.
  • the guide part 28 resting on the top of the strand 23 prevents any granular or dusty filter material from escaping from the chambers 25 onto the outside of the strand 23 or onto the upward-facing side of the integral sealing strip 13 which is folded over and is still to be glued .
  • the strand 23 is opened with the aid of the conveyor belt 10 opened in this way, with the sealing slot 17 or the chamber openings located in this area being continuously sealed and at the same time supporting and guiding the continuous strand 23 by means of a guide part 30 of an adhesive application station 29 which slides on the upper side thereof (see FIG. 11), by means of which adhesive is applied to the side of the integral sealing strip 13, which is lifted slightly from the outside of the strand 23 by the guide part 30 but is supported by the guide part 30, in the longitudinal direction thereof.
  • the integral sealing strip 13 provided with adhesive is folded back and pressed over the wrapping slot 17 until it rests on the opposite side edge of the wrapping strip 4, so that this last remainder is bonded perfectly the strand wrapping takes place.
  • the strand guide parts 34 and 35 serve for the lateral guidance of the strand 23 emerging from the cooling unit 33.
  • the further processing of this strand 23 is carried out in the usual way.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit, innerhalb welcher Abschnitte aus faserigem und solche aus rieselfähigem Material hintereinander angeordnet sind, umhüllt und verbindet man zur Bildung eines Umhüllungsschlitzes (17) konstanter Breite und dadurch von Einfüllöffnungen konstanter Breite, die Filterelemente (1) vor dem Füllen der Kammern (25) mit rieselfähigem Material mit einem Hülistreifen (4), von dem mindestens einer der beiden Seitenränder zur Bildung eines integralen Verschlußstreifens (13) auf die von den Filterelementen (1) abgewandte Seite bis zur Anlage auf der Außenseite des nicht umgefalteten Hüllstreifenteiles (C) umgefaltet ist. Dann füllt man mittels eines auf der Oberseite des Filterstranges (23) abdichtend aufliegenden Füllteiles (24) die Kammern (25) mindestens zum Teil mit rieselfähigem Material. Nach diesem Füllen der Kammern (25) verschließt man den Umhüllungsschlitz (17) und damit die Kammereinfüllöffnungen durch Retourfalten des mindestens eines integralen Verschlußstreifens (13) über den Umhüllungsschlitz (17), und verbindet den Verschlußstreifen mit den derart überdeckten Teilen des Filterstranges (23). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit, innerhalb welcher Abschnitte aus faserigem und solche aus rieselfähigem Material hintereinander angeordnet sind, wobei man eine Folge von gleichmäßig voneinander distanzierten Filterelementen auf einem kontinuierlich zugeführten Hüllstreifen befestigt, dann die Filterelemente mit dem Hüllstreifen bis auf eine Einfüllöffnung umhüllt und mit diesem verbindet, und anschließend die dadurch gebildeten Kammern mindestens teilweise mit rieselfähigem Material füllt und verschließt, eine eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie eine gemäß diesem Verfahren hergestellte Zigarettenfiltereinheit.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit der eingangs genannten Art bekannt, bei dem zuerst ein Hüllstreifen von geringerer Breite als der Umfang der mit diesem zu umhüllenden Filterelemente um diese herumgelegt und mit diesen zur Bildung eines von zwei seitlichen Füllteilgleitflächen begrenzten Umhüllungsschlitzes verbunden wird. Nach dem Einfüllen von rieselfähigem Material in die zwischen den derart umhüllten Filterelemente gebildeten Kammern wird der Umhüllungsschlitz mittels eines separaten Verschlußstreifens, dessen Breite geringfügig größer ist als die Breite des Umhüllungsschlitzes, verschlossen.
  • Dieses bekannte Verfahren weist die Nachteile auf, daß ein vollautomatischer Wechsel von einer leeren Verschlußstreifen-Bobine auf eine volle Bobine zur kontinuierlichen, ununterbrochenen Zufuhr des Verschlußstreifens wegen deren geringen Breite relativ kompliziert, aufwendig und störungsanfällig ist, und geringste Verdrehungen der zu verschließenden stabförmigen Zigarettenfiltereinheit zu einem unvollständigen Verschließen des Umhüllungsschlitzes führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, welches die vorangehend angeführten Nachteile nicht aufweist, das heißt mittels dem zum Beispiel ein kontinuierlicher Betrieb über 24 Stunden ohne weiteres möglich ist, und bei dem eine Verdrehung der zu verschließenden stabförmigen Zigarettenfiltereinheit ohne Einfluß auf eine perfekte Verschließung des Umhüllungsschlitzes ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nach Anspruch 5, sowie eine gemäß diesem Verfahren hergestellte Zigarettenfiltereinheit.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die in Fig. 15 dargestellte Einrichtung;
    • Fig.2 bis 14 verschiedene Schnitte längs der Linien II-II bis XIV-XIV in Figur 1;
    • Fig. 15 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung;
    • Fig.16 einen Schnitt analog Figur 18, jedoch vor Verschließung des Umhüllungsschlitzes;
    • Fig.17 einen Längsschnitt durch eine mit Hilfe der in Figur 15 dargestellten Einrichtung hergestellten Zigarettenfiltereinheit; und
    • Fig.18 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII in Figur 17.
  • Wie insbesondere aus Fig. 15 ersichtlich, werden bei der dargestellten Einrichtung die aus Zellulose oder Azetat bestehenden Filterelemente 1 mittels einer Transport- und Distanziervorrichtung 2, welche die Filterelemente 1 alternierend axial aufeinander ausrichtet, in Richtung des Pfeiles 3, vorwärts bewegt und gleichzeitig auf gleichmäßigen Abstand voneinander gebracht.
  • Danach werden die gleichmäßig voneinander distanzierten und axial aufeinander ausgerichteten Filterelemente 1 kontinuierlich einem ebenfalls kontinuierlich zugeführten Hüllstreifen 4 zugeführt, auf diesen aufgelegt und dabei wie aus Fig. 5 ersichtlich, in seitlicher Richtung durch die Führungsteile 5 und 6 geführt und durch einen oberhalb des Hüllstreifens 4 angeordnetes, synchron zu diesem umlaufendes Anpreßband 7 in ihrer Relativlage zueinander gehalten und zusammen mit dem Hüllstreifen 4 vorwärts bewegt.
  • Der Hüllstreifen 4 seinerseits wurde vorgängig mit einer Breite B (siehe Fig. 1) von einer Vorratsbobine 11 abgewickelt, und dann an einem Faltelement 12 vorbeigeführt, welches einen der Seitenränder zur Bilder eines angeformten integralen Verschlußstreifens 13 bis auf eine verbleibende Hüllstreifenteilbreite C von mindestens 75%, jedoch höchstens 93% des Umfanges der zu umhüllenden Filterelemente 1 auf die von den letzteren abgewandt zu liegen kommende Seite bis zur Anlage auf der Außenseite des nicht umgefalteten Hüllstreifenteiles C umfaltet (siehe Figuren 3 bis 5).
  • Anschließend werden mittels einer Klebstoffauftragvorrichtung 14 in Längsrichtung des Hüllstreifens 4 sich erstreckende, aus einem durch Wärme erweichbaren Klebstoff, z.B. einem thermoplastischen Kunststoff, bestehende Klebstoffspuren auf die nachfolgend mit den Außenseiten der zu umhüllenden Filterelemente 1 zur Anlage kommenden Seite des Hüllstreifens 4 aufgebracht.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die einzelnen Filterelemente 1 unmittelbar nach ihrer Überführung auf den Hüllstreifen 4 mit Hilfe eines Heizelementes 8 auf diesem zu befestigen, und somit eine Relativverschiebung gegeneinander, d.h. eine Veränderung ihres Abstandes voneinander, zu verunmöglichen. Das Heizelement 8 ist dabei, wie aus Fig. 6 ersichtlich, von unten gegen den Hüllstreifen 4 und somit indirekt gegen die zu befestigenden Filterelemente 1 anpreßbar. Die Temperatur des Heizelementes 8 wird vorzugsweise thermostatisch gesteuert. Das Heizelement 8 ist derart angeordnet, daß es bei Stillstand des Hüllstreifens 4 von diesem abgehoben wird, um eine Verbrennung desselben zu vermeiden. Nach dem Heizelement 8 wird der Hüllstreifen 4 über einen Kühlteil 9, welcher mit Wasser gekühlt wird, geleitet, wodurch die mittels des Heizelementes 8 erweichte Kunststoffbeschichtung des Hüllstreifens 4 erstarrt und die Filterelemente 1 auf letzterem fixiert werden.
  • Nach der Befestigung der einzelnen Filterelemente 1 auf dem Hüllstreifen 4 wird der letztere auf ein endlos umlaufendes Transportband 10 geleitet, und dann gelangen diese Teile zusammen in eine zweiteilige Formungs- und Bandführungseinheit 15, wo einerseits das Transportband 10 zuerst so weit geöffnet geführt wird (siehe Fig.8), daß der Formungsteil 16 den auf eine geringere Breite C von etwa 21 bis 22mm gefalteten Hüllstreifen 4 wahrend seiner Vorwärtsbewegung bis auf einen Umhüllungsschlitz 17 von etwa 3 bis 4mm um die einen Umfang von 25mm aufweisenden Filterelemente 1 legt, wodurch die beiden Seitenkanten 18 und 19 des nicht umgefalteten Hüllstreifenteiles 20 den zwischen ihnen gebildeten Umhüllungsschlitz 17 sowie die zwischen ihnen gebildeten Einfüllöffnungen seitlich begrenzen.
  • Danach wird das Transportband 10 mit Hilfe von in der Formungs- und Bandführungseinheit 15 entsprechend geformter Bandführungsausnehmungen 21 und 22 (Fig. 8), den Umhüllungsschlitz 17 seitlich begrenzend und freilassend, auf die Außenseite des derart gebildeten Stranges 23 angelegt, und befördert den letzteren unter einen Füllteil 24, welcher zur Einführung von rieselfähigem Filtermaterial, wie z.B. von Aktivkohle, in die zwischen den einzelnen Filterelementen 1 gebildeten Kammern 25 dient. Der Füllteil 24 ist dabei an seiner unten gerichteten Auslaßseite, wie aus Fig. 9ersichtlich, mit einem abdichtend die Außenseite des den Strang 23 umfassenden Transportbandes 10 umfassenden Strangführungs- und Füllkopf 26 verbunden.
  • Nach dem mindestens teilweisen Füllen der Kammern 25 mit rieselfähigem Filtermaterial gelangt der vom Transportband 10 bis auf den Umhüllungsschlitz 17 umhüllte Strang 23 in eine Bandöffnungseinheit 27, in welcher unter gleichzeitiger gleitender abdichtender Führung der Oberseite des Stranges 23 mittels des Führungsteiles 28 das Transportband 10 zur Freigabe des integralen, an die Außenseite des Stranges 23 angelegten Verschlußstreifens 13 geöffnet (siehe Fig. 10), d.h. im oberen Bereich des Stranges 23 mit Hilfe von am Führungsteil 28 vorgesehenen Bandführungsflächen von der Außenseite des Stranges 23 weggeschwenkt wird. Dabei verhindert der abdichtend auf der Oberseite des Stranges 23 aufliegende Führungsteil 28 jegliches Austreten von granulat- oder staubförmigem Filtermaterial aus den Kammern 25 auf die Außenseite des Stranges 23 bzw. auf die nach oben gerichtete, noch zu verklebende Seite des nach unten umgefalteten integralen Verschlußstreifens 13.
  • Anschließend wird der Strang 23 mit Hilfe des derart geöffneten Transportbandes 10 unter fortwährender Abdichtung des Umhüllungsschlitzes 17 bzw. der in diesem Bereich sich befindenden Kammeröffnungen und gleichzeitiger Abstützung und Führung des durchlaufenden Stranges 23 mittels eines auf dessen Oberseite gleitend aufliegenden Führungsteiles 30 einer Klebstoff-Auftragsstation 29 (siehe Fig. 11) zugeführt, mittels welcher Klebstoff auf die zu verklebende Seite des mittels des Führungsteiles 30 etwas von der Außenseite des Stranges 23 abgehobenen jedoch durch den Führungsteil 30 abgestützten integralen Verschlußstreifens 13, in dessen Längsrichtung, aufgebracht wird.
  • In der nachfolgenden Verschließeinheit 31 wird mit Hilfe einer eine Verschlußstreifen-Anlagefläche aufweisenden Zurückfalteinheit 32 der mit Klebstoff versehene integrale Verschlußstreifen 13 über den Umhüllungsschlitz 17 hinweg bis zur Anlage auf der gegenüberliegenden Seitenkante des Hüllstreifens 4 zurückgefaltet und angepresst, so daß eine einwandfreie Verklebung dieses letzten Restes der Strangumhüllung erfolgt.
  • Die Erstarrung des am Schluß auf den integralen Verschlußstreifen 13 aufgebrachten Klebstoffes wird mit Hilfe einer anschließenden, auf der Strangoberseite aufliegenden Kühleinheit 33 beschleunigt.
  • Die Strangführungsteile 34 und 35 dienen zur seitlichen Führung des aus der Kühleinheit 33 austretenden Stranges 23. Die Weiterverarbeitung dieses Stranges 23 erfolgt auf übliche Weise.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit, innerhalb welcher Abschnitte aus faserigem und solche aus rieselfähigem Material hintereinander angeordnet sind, wobei man eine Folge von gleichmäßig voneinander distanzierten Filterelementen auf einem kontinuierlich zugeführten Hüllstreifen befestigt, dann die Filterelemente mit dem Hüllstreifen bis auf eine Einfüllöffnung umhüllt und mit diesem verbindet, und anschließend die dadurch gebildeten Kammern mindestens teilweise mit rieselfähigem Material füllt und verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung eines längs des Filterstranges sich erstreckenden Umhüllungsschlitzes konstanter Breite und dadurch von über den gesamten Abstand zwischen den einzelnen Filterelementen sich erstreckenden Einfüllöffnungen konstanter Breite, die Filterelemente vor dem Füllen der Kammern mit rieselfähigem Material mit einem Hüllstreifen, von dem mindestens einer der beiden Seitenränder zur Bildung eines integralen Verschlußstreifens bis auf eine verbleibende Hüllstreifentelibreite von mindestens 75% jedoch höchstens 93% des Umfanges der zu umhüllenden Filterelemente auf die von den letzteren abgewandte Seite bis zur Anlage auf der Außenseite des nicht umgefalteten Hüllstreifenteiles umgefaltet ist, umhüllt und mit diesem verbindet, wodurch die beiden Seitenkanten des nicht umgefalteten Hüllstreifenteiles den zwischen ihnen gebildeten Umhüllungsschlitz sowie die zwischen ihnen gebildeten Einfüllöffnungen seitlich begrenzen, dann mittels eines direkt oder indirekt auf der Oberseite des Filterstranges auf den dadurch gebildeten Füllteilgleitflächen des Hüllstreifens sowie auf den zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenkanten des um die Filterelemente herumgelegten Hüllstreifenteiles freiliegenden Oberseiten der Filterelemente gleitend und abdichtend aufliegenden, sich über den Umhüllungsschlitz und die Einfüllöffnungen erstreckenden Füllteiles mindestens zum Teil mit rieselfahigem Material füllt, und nach dem mindestens teilweisen Füllen der Kammern mit rieselfähigem Material den Umhüllungsschlitz und damit die Kammereinfüllöffnungen durch Retourfalten des mindestens eines integralen Verschlußstreifens, dessen Breite geringfügig größer ist als die Breite des zu verschließenden Umhüllungsschlitzes, über den letzteren, verschließt, und den Verschlußstreifen mit den derart überdeckten Teilen des Filterstranges verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den nicht umgefalteten Hüllstreifenteil vor dem mindestens teilweisen Füllen der Kammern mit rieselfahigem Material über den gesamten von diesem Hüllstreifenteil überdeckten Teil der Umfangsfläche der Filterelemente mit diesen verklebt und dadurch den Durchmesser der herzustellenden Zigarettenfiltereinheit genau fixiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die zwischen den beiden Seitenkanten des nicht umgefalteten Hüllstreifenteiles nach dem mindestens teilweisen Füllen der Kammern, jedoch vor dem Zurückfalten des integralen Verschlußstreifens über den mit diesem zu verschließenden Umhüllungsschlitz, von allfällig auf diesen Bereichen sich befindendem, rieselfähigem Material befreit.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kammern (25) mittels eines direkt auf der Oberseite des Filterstranges (23) auf seitlich des Umhüllungsschlitzes (17) gebildeten Füllteilgleitflächen aufliegenden Füllteiles (24) füllt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum mindestens teilweisen Füllen der Kammern ein rieselfähiges aktives Aromastoffträger- oder Filtermaterial und/oder ein gegenüber durchströmendem Tabakrauch aktives oder nicht aktives rieselfähiges Material verwendet.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Befestigungsmitteln (8,9) zur voneinander distanzierten Befestigung der einzelnen Filterelemente (1) auf einem Hüllstreifen (4), mit einem im Bereich von Führungs- und Transportmitteln (7) für den mit den Filterelementen (1) verbundenen Hüllstreifen angeordneten Formungsteil (15), welcher den Hüllstreifen während seiner Vorwärtsbewegung um die auf ihm befestigten Filterelemente (1) legt, einem Füllteil (24) zur mindestens teilweisen Füllung der zwischen den einzelnen Filterelementen (1) gebildeten Kammern (25) mit rieselfähigem Material, mit einer Verschließanordnung (29,30) zur Verschließung der Einfüllöffnungen der mindestens teilweise mit rieselfähigem Material gefüllten Kammern (25), und mit Trennmitteln (40), um die derart hergestellte Zigarettenfiltereinheit jeweils im Bereich eines Filterelementes (1) in bestimmte Längenabschnitte zu unterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Hüllstreifen-Faltanordnung (12) aufweist, welche derart ausgebildet ist, daß sie den Hüllstreifen (4) vor seiner Zuführung zum Formungsteil (15) derart faltet, daß mindestens einer der beiden Seitenränder des Hüllstreifens (4) zur Bildung eines in dessen Längsrichtung sich erstreckenden integralen Verschlußstreifens (13) bis auf eine verbleibende Hüllstreifenteilbreite (6) von mindestens 75% jedoch höchstens 93% des Umfanges der zu umhüllenden Filterelemente (1) auf die von den letzteren abgewandte Seite bis zur Anlage auf der Außenseite des nicht umgefalteten Hüllstreifenteiles (C) umgefaltet wird; daß zur Bildung eines längs des Filterstranges (23) sich erstreckenden Umhüllungsschlitzes (17) konstanter Breite und von über den gesamten Abstand zwischen den einzelnen Filterelementen (1) sich erstreckenden Einfüllöffnungen konstanter Breite mit den Formungsteil (15) beinhaltenden Umhüllungsmitteln versehen ist, welche die Filterelemente mit dem derart auf eine geringere Breite (C) gefalteten Hüllstreifen (4) bis auf den Umhüllungsschlitz (17) umhüllen und mit diesen verbinden, wodurch die beiden Seitenkanten (18,19) des nicht umgefalteten Hüllstreifenteiles den zwischen ihnen gebildeten Umhüllungsschlitz (17) sowie die zwischen ihnen gebildeten Einfüllöffnungen seitlich begrenzen; daß in Förderrichtung (3) des Filterstranges (23) gesehen nach den Umhüllungsmitteln (15) und oberhalb der Führungs- und Transportmittel (10) direkt oder indirekt auf der Oberseite des Filterstranges (23) sowie auf den zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenkanten (18,19) des um die Filterelemente (1) herumgelegten Hüllstreifenteiles freiliegenden Oberseiten der Filterelemente (1) gleitend und abdichtend aufliegend der Füllteil (24) angeordnet ist, welcher in den derart gebildeten Umhüllungsschlitz (17) und damit in die in diesem Bereich sich befindenden Einfüllöffnungen (17) der Kammern (25) mündet; und daß in Förderrichtung (3) des Filterstranges (23) gesehen nach dem Füllteil (24) eine Zurückfalt- und Verschließeinheit (29,30) vorgesehen ist, welche den aus dem Hüllstreifen (4) angeformten und aus einem Stück mit diesem bestehenden integralen Verschlußstreifen (13) aus dessen Anlage auf der Außenseite der Filterstrangumhüllung über den zu verschließenden Umhüllungsschlitz (17) zurückfaltet und mit den derart überdeckten Teilen des Filterstranges (23) verbindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Transportmittel ein endlos umlaufendes Transportband (10) beinhalten, und dieses im Bereich des Füllteiles (23) derart geführt wird, daß es den Filterstrang (23) bis auf dessen Umhüllungsschlitz (17) auf seiner Außenseite umfaßt und der Füllteil (24) auf den einander gegenüberliegenden Seitenrandern des Transportbandes (10) gleitend und abdichtend aufliegt.
  8. Zigarettenfiltereinheit hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1.
EP95810598A 1995-07-13 1995-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0753265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206495 1995-07-13
CH2064/95 1995-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0753265A1 true EP0753265A1 (de) 1997-01-15

Family

ID=4225062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810598A Withdrawn EP0753265A1 (de) 1995-07-13 1995-09-25 Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0753265A1 (de)
KR (1) KR970005134A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807286A (en) * 1972-10-04 1974-04-30 Brown & Williamson Tobacco Multiple filter having a loose granule section with perforated inner wrapper
GB2018126A (en) * 1978-03-23 1979-10-17 Molins Ltd Improvements Relating to Composite Filter Rods
US4185645A (en) * 1975-12-08 1980-01-29 F. J. Burrus & Cie Production of cigarette filter units
DE3235510A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Molins PLC, London Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zusammengesetzten filterstrangs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807286A (en) * 1972-10-04 1974-04-30 Brown & Williamson Tobacco Multiple filter having a loose granule section with perforated inner wrapper
US4185645A (en) * 1975-12-08 1980-01-29 F. J. Burrus & Cie Production of cigarette filter units
GB2018126A (en) * 1978-03-23 1979-10-17 Molins Ltd Improvements Relating to Composite Filter Rods
DE3235510A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Molins PLC, London Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zusammengesetzten filterstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
KR970005134A (ko) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901120C3 (de) Zusammengesetztes Zigarettenmundstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3323630C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen axial ausgerichteter stabförmiger Gegenstände der Tabakindustrie
DE2555129C3 (de) Zigarettenfiltereinheit und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE2744640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Teilen eines Behälters, der aus einem mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Papier besteht
EP0803446A2 (de) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
CH621468A5 (de)
DE69722486T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Paketen
DE2407767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von zigarettengruppen o.dgl.
DE69820318T2 (de) Faltverfahren zum Bilden einer versiegelten schlauchförmigen Umhüllung
DE69930321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen versiegelter zigarettenpäckchen
DE2064536C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
DE2802576C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Elementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2421848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakrauch-filtern
DE2509121B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfiltern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2726599C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterzigarette, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Filterzigarette
EP0747288B1 (de) Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
DE3326754C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP0753265A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2018093A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung stangenförmigen Gutes, insbesondere Zigaretten oder Filterstangen
DE2138949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zigarettenfiltereinheit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4101199A1 (de) Umhuellte hohlkoerper als schokoladen- oder suesswaren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3027448A1 (de) Weichpackung fuer zigaretten sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
CH630786A5 (en) Cigarette filter and use thereof, method for its production and machine for carrying out the method
DE3603748A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen roehrchens der tabakverarbeitenden industrie
DE3136435A1 (de) &#34;raff- und schneidvorrichtung fuer verpackungsmaschinen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990401