EP0750731B1 - Verfahren zum abbau insbesondere zur vollständigen verbrennung - Google Patents

Verfahren zum abbau insbesondere zur vollständigen verbrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0750731B1
EP0750731B1 EP95909576A EP95909576A EP0750731B1 EP 0750731 B1 EP0750731 B1 EP 0750731B1 EP 95909576 A EP95909576 A EP 95909576A EP 95909576 A EP95909576 A EP 95909576A EP 0750731 B1 EP0750731 B1 EP 0750731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
fluidised bed
water vapour
combusted
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95909576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750731A1 (de
Inventor
Alfred Glasner
Kurt Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AE ENERGIETECHNIK GmbH
Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH
Original Assignee
Austrian Energy and Environment AG and Co KG
Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrian Energy and Environment AG and Co KG, Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH filed Critical Austrian Energy and Environment AG and Co KG
Publication of EP0750731A1 publication Critical patent/EP0750731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750731B1 publication Critical patent/EP0750731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage

Definitions

  • the invention relates to a method for the complete combustion of carbon compounds, such as. B. plastics, hydrocarbons, uncoated or coated paper, sewage sludge and with halogen-containing material such as PVC, mixed wood waste, in a fluidized bed combustion chamber (1) according to the preamble of claims 1 or 2.
  • carbon compounds such as. B. plastics, hydrocarbons, uncoated or coated paper, sewage sludge and with halogen-containing material such as PVC, mixed wood waste
  • DE-A1 4026272 discloses the staged incineration of waste by degassing and incineration in two separate fluidized beds.
  • the degassing takes place in a flue gas atmosphere by converting CO 2 into CO, which means that only a small amount of heat can be removed from the plastic gasification process by chemical setting, so that the plastic ultimately melts and encrusts.
  • the resulting flammable exhaust gases are burned in a downstream combustion chamber without additional fuels at temperatures above 1200 ° C. In the gasification zone, when there is a lack of oxygen, the combustion is throttled, and when plastic waste is burned, the same melts, so that lumps form which give rise to disturbances in the fluidized bed.
  • the invention has set itself the task of eliminating the disadvantages mentioned and simplifying the plant required for this, the combustion of the carbon compounds being controlled so that the formation of slag is avoided and the combustible part is completely converted into heat, with the volatile substances are first split off in a water vapor atmosphere at temperatures between 300 ° C and 850 ° C, whereby the calorific value of the substance is reduced before the actual combustion, so that the combustion temperature certainly remains below the softening of the sand and the fluidization property of the sand is not influenced by grain size.
  • a preliminary stage (7) is provided in the form of a fluidized-bed fluidized fluid chamber in which the volatile substances are split off from the carbon compounds in a water vapor atmosphere, with an endothermic conversion of the water vapor into hydrogen and the volatile carbon into carbon monoxide .
  • This measure reduces the calorific value of the carbon compounds, so that a lower combustion chamber temperature is reached during the actual combustion in the combustion chamber (1), at which slag formation is no longer possible.
  • the conversion of plastics in a steam atmosphere does not take place quantitatively to CO, CO 2 and H 2 .
  • Some of the hydrocarbons remain in the form of aliphatic C x H y compounds.
  • the formation of aromatics is suppressed because they only form at very low oxygen partial pressures. At higher temperatures, aromatics already form at higher oxygen partial pressures and are therefore more difficult to suppress. The formation of soot and aromatics is undesirable and leads to the precursors of dioxins. So indirectly for the formation of dioxins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Für den vollständigen Abbau, insbesondere die Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen, wie z.B. Kunststoffen, Kohlenwasserstoffen, unbeschichtetes oder beschichtetes Papier, Klärschlämmen und mit halogenhältigem Material wie PVC vermischten Holzabfällen, also praktisch aussortierter Hausmüll, werden die Kohlenstoffverbindungen zuerst in einer Vorstufe (7) mit heißem Sand in Wasserdampfatmosphäre durchmischt, wobei Wassergas abgespalten wird. Die entgasten Reststoffe werden mit dem nun abgekühlten Sand einer Wirbelbettverbrennung zugeführt und die in der Vorstufe (7) entstehende gasförmige Fraktion unter Verwendung des Wirbelbettabgases als Sauerstoffträger einer Nachverbrennung zugeführt. Das entstehende heiße Abgas kann nun in an sich bekannter Weise abgekühlt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vollständigen Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen, wie z. B. Kunststoffen, Kohlenwasserstoffen, unbeschichtetem oder beschichtetem Papier, Klärschlamm und mit halogenhältigem Material, wie PVC, vermischten Holzabfällen, in einer Wirbelschichtbrennkammer (1) gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
  • Es ist bekannt, daß Kunststoffabfälle rasch unter Rußbildung verbrennen, wobei sich eine schlackenartige schwer brennbare Schmelze ergibt, die relativ große Kohlenwasserstoffmoleküle, Ruß aber auch Dioxinbausteine durch Kondensation enthält und einen Heizwertverlust durch Unverbranntes verursacht. Es ist ferner bekannt, daß durch zu hohe Bettemperaturen der zu Fluidisierung verwendete Sand aufschmilzt und durch Korngrößenveränderung im Wirbelbett Anlaß zu Schwierigkeiten gibt. Die Bildung von Ruß und hochmolekularen Kohlenwasserstoffen führt zu erhöhten CO-Werten im Rauchgas und erhöht den organischen Kohlenstoffgehalt im Abgas der Verbrennungsanlage. Hohe Brennkammertemperaturen verbessern den Ausbrand. In einer Wirbelschicht ist jedoch die Temperatur der Brennkammer durch den Ascheerweichungspunkt begrenzt.
  • Aus der DE-OS 25 32 994 ist ein Verfahren zur Trocknung und gegebenenfalls Pyrolysierung von Produkten bekannt, wobei dem zu verbrennenden Material Wasser und/oder noch verwertbare Produkte durch ein Wärmebehandlungsverfahren entzogen wird. Es ist aber keine zweistufige Verbrennung geoffenbart. Die PCT 93/11388 zeigt ein ähnliches Verfahren zur Trockung von zu verbrennenden Substanzen, wodurch im Gegensatz zu unserer Erfindung die Verbrennung intensiviert wird und damit bei organischen Stoffen die Verklumpung und die nur teilweise Verbrennung gefördert wird. Aus der DE-OS 20 38 545 ist eine Anlage zum Vernichten von Festmüll in einer Verbrennungseinrichtung unter Druck und unter Einbindung einer Gasturbine bekannt, deren Abgase zur Behandlung des zu verbrennenden Festmülls dienen, der nach seiner Verkokung und vor seiner Verbrennung noch zur Abwasserreinigung eingesetzt wird, wobei Wassergas erzeugt wird.
  • Die DE-A1 4026272 offenbart die gestufte Verbrennung von Abfällen durch Entgasung und Verbrennung in zwei getrennten Wirbelbetten. Die Entgasung erfolgt in Rauchgasatmosphäre durch CO2-Umwandlung in CO, wodurch aus dem Kunststoffvergasungsprozeß nur eine geringe Wärmemenge durch chemische Abbindung abgeführt werden kann, sodaß letztendendes der Kunststoff schmilzt und verkrustet. Die entstehenden brennbaren Abgase werden in einer nachgeschalteten Brennkammer ohne Zusatzbrennstoffe bei Temperaturen über 1200°C verbrannt. In der Vergasungszone wird bei Sauerstoffmangel die Verbrennung gedrosselt, wobei bei Verbrennung von Plastikabfällen dieselben schmelzen, sodaß eine Klumpenbildung auftritt, die im Wirbelbett zu Störungen Anlaß gibt. Um diesem Nachteil zu begegnen, erfolgt bei unserer Erfindung die Wärmezufuhr nicht durch Verbrennung, sondern durch den heißen Sand aus der Verbrennung, wobei gleichzeitig durch die Vergasung in Wasserdampfatmosphäre Wassergas in einem wärmeverzehrenden Prozeß erzeugt wird, sodaß das Sandmaterial abgekühlt wird und hochenergetische (wasserstoffhältige) Abgase entstehen, deren Verbrennung in der nachgeschalteten Brennkammer die Erreichung einer höheren Temperatur ermöglicht. Es wird also bei unserer Erfindung Wärme chemisch gebunden und später in der eigentlichen Verbrennung wieder freigesetzt.
  • Aus der DE-A-3726643 ist die Trocknung von feuchter Braunkohle vor ihrer Verbrennung bekannt, wobei der Brüden rezirkuliert wird, also kein Umbau der Kohlenwasserstoffe stattfindet. Die JP-A-56042008 offenbart eine Verbrennung in drei Stufen, in einer unterteilten Brennkammer, wobei der zu verbrennende Brennstoff zuerst unter Luftabschluß in Anwesenheit eines heißen Wärmeträgers pyrolisiert und dann nach Überströmen eines Wehres im Wirbelbett verbrannt wird. Der Wärmeträger wird dann nach dem Ausbrand heiß in die Pyrolysekammer zurückgeführt. Die bei der Pyrolyse und Restverbrennung entstehenden brennbaren Gase werden anschließend in einem gemeinsamen Raum verbrannt.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die angeführten Nachteile zu beheben und die hiezu benötigte Anlage zu vereinfachen, wobei die Verbrennung der Kohlenstoffverbindungen so gesteuert wird, daß die Schlackenbildung unterbleibt und der brennbare Teil vollständig in Wärme umgesetzt wird, wobei die leicht flüchtigen Substanzen zuerst in Wasserdampfatmosphäre bei Temperaturen zwischen 300°C und 850°C abgespalten werden, wodurch der Heizwert der Substanz vor der eigentlichen Verbrennung reduziert wird, sodaß die Verbrennungstemperatur mit Sicherheit unterhalb der Erweichung des Sandes verbleibt und die Fluidisierungseigenschaft des Sandes nicht durch Kornvergrößerung beeinflußt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird in der Möglichkeit der Beseitigung von Klärschlamm gesehen, der zuerst unter Unterdruckbedingungen und Dampfbildung getrocknet und dann entgast und verbrannt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3-10 angegeben.
  • Die Erfindung ist in den angeschlossenen Figuren 1 und 2 beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Verbrennung nach dem Prinzip einer zirkulierenden Wirbelschicht. Bei einer zirkulierenden Wirbelschicht ist die Brennkammer (1) im wesentlichen von einem turbulenten Gasfeststoffgemisch gefüllt, welches in einem nachgeschalteten Zyklon (2) in eine gasförmige und eine Feststofffraktion getrennt wird. Der Feststoff wird über die Leitung (3,4) wieder in die Brennkammer (1) eingebracht, wobei er mit Brennstoff über die Leitung (11) angereichert wird. Als Feststoff dient in den meisten Fällen Sand, der in seiner feinkörnigen Form ein Fluidisierungsmittel für den Brennstoff darstellt. Das Brennstoffsandgemisch wird in der Brennkammer (1) durch Lufteinblasung (12) fluidisiert, wobei die Verbrennung durch Zufuhr von Sekundärluft (5) und der Tertiärluft (6) zu Erreichung einer vollständigen Verbrennung gesteuert wird. Entstehende Asche wird in der Leitung (3 bzw. 4) ausgeschieden. Im Falle der Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen, wie z. B. Kunststoffen oder auch Kohlenwasserstoffen, unbeschichtetes oder beschichtetes Papier, Klärschlämmen und auch von Holzabfällen mit oder ohne PVC-Beschichtungen, kurz Müll bezeichnet, entstehen insbesondere infolge der raschen Verbrennung der Kunststoffe örtlich hohe Temperaturen, die das Brennmaterial schmelzen und schlackenartige Rückstände bilden sowie den weiteren Abbrand der zu verbrennenden Substanzen erschweren und Klumpen bilden, die bei der Fluidisierung im Wirbelbett Schwierigkeiten bereiten und Unverbranntes einschließen. Es ist daher für den vollständigen Abbau dieser Kohlenstoffverbindungen eine Vorstufe (7) in Form einer mit Wasserdampf fluidisierten Wirbelschichtkammer vorgesehen in der die leichtflüchtigen Substanzen in Wasserdampfatmosphäre von den Kohlenstoffverbindungen abgespalten werden, wobei eine endotherme Umwandlung des Wasserdampfes in Wasserstoff und des flüchtigen Kohlenstoffes in Kohlenmonoxyd erfolgt. Durch diese Maßnahme wird der Heizwert der Kohlenstoffverbindungen reduziert, sodaß bei der eigentlichen Verbrennung in der Brennkammer (1) eine niedrigere Brennkammertemperatur erreicht wird, bei der eine Schlackenbildung nicht mehr möglich ist. Der Umsatz der Kunststoffe in Wasserdampfatmosphäre erfolgt nicht quantitativ zu CO, CO2 und H2. Es verbleibt ein Teil der Kohlenwasserstoffe in Form von aliphatischen CxHy-Verbindungen. Die Bildung von Aromaten wird unterdrückt, da sie erst bei sehr niedrigen Sauerstoffpartialdrücken gebildet werden. Bei höherer Temperatur erfolgt die Aromatenbildung bereits bei höherem Sauerstoffpartialdruck und ist daher schwieriger zu unterdrücken. Die Bildung von Ruß und Aromaten ist unerwünscht und führt zu den Prekursoren von Dioxinen. Also indirekt zur Bildung von Dioxinen.
  • Durch die Vorstufe (7) wird heißer als Wärmeträger dienender Sand geleitet, der durch den Schmelz und Vergasungsprozeß und die endotherme Wassergasbildung abgekühlt wird. In diesem Sinne ist die Wirbelbettverbrennung zweckmäßig als zirkulierende Wirbelschicht ausgebildet, wobei der zirkulierende Feststoff Sand und/oder Asche ist, in welchem zu spaltende Kohlenstoffverbindungen über eine Dampfzufuhr (13) eingebracht werden, wobei die Kohlenstoffverbindungen infolge der hohen Temperatur des Sandes schmelzen aber infolge von Sauerstoffmangel nicht verbrennen können und sich im Sand verteilen. Die flüchtigen gasförmigen Bestandteile reagieren mit dem Wasserdampf zur wärmeverbrauchenden Wassergasreaktion und es bildet sich Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Wesentlich ist, daß die gasbildende Reaktion in einer stark turbulenten Zone, also in einem Wirbelbett, erfolgt, sodaß die aufgeschmolzenen zum Teil sich zersetzenden Substanzen sich gleichmäßig im Sand verteilen, und eine Tropfenbildung unterbleibt. Zweckmäßig ist die Sandmenge gewichtsmäßig mehr als 30-fach größer als jener der abzubauenden Kohlenstoffverbindungen.
  • Diese Brennstoff-Sandmischung wird nun unter Luftzufuhr in der eigentlichen Wirbelbettverbrennung ausgebrannt, sodaß im Zyklon (2) praktisch ausgebrannter Sand und Verbrennungsabgas getrennt wird. Dieses Abgas kann nun in einer weiteren Brennkammer (8) mit den in der Vorstufe (7) gebildeten Wassergas vermischt werden, wodurch infolge der entstehenden Verbrennung die Temperatur des Abgases noch weiter ansteigt, welches dann in den angeschlossenen Wärmetauschern (9 und 10) nutzbringend unter Bildung von Wasserdampf, insbesondere zur Gewinnung von elektrischer Energie abgekühlt werden kann.
  • Damit das Gas nicht unerwünschte Bestandteile wie z. B. Salzsäure oder auch Schwefelwasserstoff in die Brennkammer (8) einträgt, kann dieses in einer Trockenabsorptionskammer (14) von den unerwünschten Gasbestandteilen gereinigt werden und das den Wärmetauscher (10) verlassende Abgas ist arm an Schadstoff. Ein Teil dieses Gases kann zur Verbesserung der Fluidisierung, bzw. Temperaturregelung des Wirbelbettes wieder in die Wirbelschicht der Brennkammer (1) eingebracht werden.
  • Insbesondere bei der Klärschlammverbrennung ist es sinnvoll, die Vorstufe (7) mit Unterdruck zu betreiben, wobei der benötigte Dampf durch Vakuumverdampfung in einem Entgaser (15) erzeugt wird und der Klärschlamm dadurch entwässert bzw. die vom Klärschlamm abgetrennte Flüssigkeit verdampft wird.
  • Wesentlich ist, daß die Verteilung, Schmelzung und Zersetzung des Brennstoffes in Wasserdampfatmosphäre erfolgt und die entstehenden gasförmigen Produkte anschließend mit Luftüberschuß verbrannt werden, wobei der Temperaturanstieg bei der Verbrennung der nun vereinfachten Kohlenwasserstoffverbindungen zu keiner erhöhten Aromatenbildung und damit auch zu keiner Dioxinbildung bzw. Bildung der Dioxinpräkursoren führt. Die CO und H2-Bildung (Wassergasreaktion) senkt damit die Temperatur bei der Zersetzung des Brennstoffes ohne daß aromatische Verbindungen und/oder Ruß gebildet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann, wie Fig. 2 zeigt, auch eine stationäre Wirbelschicht verwendet werden bzw. kann das erzeugte Gas auch in das Wirbelbett eingeblasen werden und so die Schaltung vereinfacht werden. Gegebenenfalls kann auch zwischen der Wirbelschicht und der Einblasung des Entgasungsgases einer der beiden Wärmetauscher (9 und 10) angeordnet werden. Die letztere Maßnahme ist besonders wirkungsvoll wenn das Gas oberhalb der stationären Wirbelschicht eingeblasen wird.
  • In einer vereinfachten Ausführung wird der Brennstoff in das Wirbelbett (Plenum 20) über die Leitung (11) unter Dampfzufuhr (13) in die Brennkammer 1' eingebracht, wobei die Randzone (18) des Fließbettes in der Brennkammer 1' mit Dampf fluidisiert wird, während der Sauerstoffeintrag für die Verbrennung Über die Lufteinblasung (12) bzw. Rezirkulationsgaseinblasung erfolgt. Dadurch wird die eigentliche Verbrennung im Zentrum (19) des Fließbettes erzielt und kann einfach durch Luftzufuhr geregelt werden, während der Brennstoff durch Wärmezufuhr des absinkenden Sandes (Pfeil 17') in der Randzone (18) vergast und teilweise den fluidisierenden Wasserdampf in Wasserstoff aufspaltet, wobei der freiwerdende Sauerstoff durch den heißen Kohlenstoff unter CO-Bildung abgebunden wird. Diese gasförmigen Vergasungspunkte steigen im Wirbelbett auf (Pfeil 17) und verbrennen durch Primär- und Sekundärluftzufuhr (16) oberhalb der Brennstoffeinleitung.
  • Dadurch kommt es zu einer Zirkulation des Sandes (Pfeil 17 und 17') im Wirbelbett, welcher im Zentrum nach aufwärts und in der Randzone nach abwärts strömt. Somit wird der Vergasung in der Randzone (18) ständig heißer Sand zugeführt, der in dieser abgekühlt und an der Verbrennungszone im Zentrum (19) während seines Aufsteigens wieder erhitzt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur vollständigen Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen, wie z. B. Kunststoffen, Kohlenwasserstoffen, unbeschichtetem oder beschichtetem Papier, Klärschlamm und mit halogenhältigem Material, wie PVC, vermischten Holzabfällen, in einer Wirbelschichtbrennkammer (1) in Anwesenheit von Fluidisierungsmittel in festem und gasförmigem Zustand, wie z. B. Sand und Wasserdampf, wobei die Kohlenstoffverbindungen zuerst in einer Vorstufe (7) teilweise zersetzt, sowie anschließend die noch brennbaren Reste verbrannt werden und die in der Vorstufe (7) erzeugten gasförmigen Reaktionsprodukte mit dem Abgas der Wirbelschichtbrennkammer (1) verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der Bildung von hochmolekularen Kondensationsprodukten die Umsetzung des Kohlenstoffes in zwei Stufen erfolgt, wobei die zu verbrennenden Kohlenstoffverbindungen mit mindestens der 30fachen Gewichtsmenge an heißem Sand aus der Rezirkulation als Wärmeträger in sauerstoffarmer Atmosphäre in eine turbulente, durch Wasserdampfzufuhr (13) fluidisierte Wirbelschicht der Vorstufe (7) der Wirbelschichtbrennkammer (1) eingebracht und die Kohlenstoffverbindungen in Wasserdampfatmosphäre unter Bildung von Wassergas und leicht flüchtigen niedermolekularen Kohlenwasserstoffen gespalten werden, wobei die ablaufenden Zersetzungsreaktionen der bei der Vergasung durch Schmelzung bzw. Spaltung der Kohlenstoffverbindungen gebildeten leicht flüchtigen niedermolekularen Kohlenwasserstoffe in wasserdampfhältiger Atmosphäre bei Temperaturen über 400°C erfolgen und die gasförmigen Reaktionsprodukte, wie Wassergas und leicht flüchtige niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, von Sand und dem restlichen festen bzw. schwer flüchtigen Anteil der Kohlenstoffverbindungen getrennt werden und daß in der Wirbelschichtbrennkammer (1) unter oxidierender Atmosphäre der restliche feste bzw. schwer flüchtige Anteil der Kohlenstoffverbindungen, wie Kohlenwasserstoffe und gebildeter Kohlenstoff, mit weiteren Brennstoffen, wie Kohle und/oder den gasförmigen Reaktionsprodukten aus der Vergasungsreaktion, im Luftüberschuß unter Erhitzung des Sandes verbrannt werden.
  2. Verfahren zur vollständigen Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen, wie z. B. Kunststoffen, Kohlenwasserstoffen, unbeschichtetem oder beschichtetem Papier, Klärschlamm und mit halogenhältigem Material, wie PVC, vermischten Holzabfällen, in einer Wirbelschichtbrennkammer (1) in Anwesenheit von Fluidisierungsmittel in festem und gasförmigem Zustand, wie z. B. Sand und Wasserdampf, wobei die Kohlenstoffverbindungen zuerst teilweise zersetzt, sowie anschließend die noch brennbaren Reste verbrannt werden und die erzeugten gasförmigen Reaktionsprodukte mit dem Abgas der Wirbelschichtbrennkammer (1) verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung der Bildung von hochmolekularen Kondensationsprodukten die Umsetzung des Kohlenstoffes in zwei Stufen erfolgt, wobei die zu verbrennenden Kohlenstoffverbindungen mit mindestens der 30fachen Gewichtsmenge an heißem Sand aus der internen Rezirkulation als Wärmeträger in sauerstoffarmer Atmosphäre in eine turbulente, durch Wasserdampfzufuhr (13) fluidisierte Randzone der Wirbelschichtbrennkammer (1) eingebracht und die Kohlenstoffverbindungen in Wasserdampfatmosphäre unter Bildung von Wassergas und leicht flüchtigen niedermolekularen Kohlenwasserstoffen gespalten werden, wobei die ablaufenden Zersetzungsreaktionen der bei der Vergasung durch Schmelzung bzw. Spaltung der Kohlenstoffverbindungen gebildeten leicht flüchtigen niedermolekularen Kohlenwasserstoffe in wasserdampfhältiger Atmosphäre bei Temperaturen über 400°C erfolgen und die gasförmigen Reaktionsprodukte, wie Wassergas und leicht flüchtige niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, von Sand und dem restlichen festen bzw. schwer flüchtigen Anteil der Kohlenstoffverbindungen getrennt werden und daß in der zentralen Zone der Wirbelschichtbrennkammer (1) unter oxidierender Atmosphäre der restliche feste bzw. schwer flüchtige Anteil der Kohlenstoffverbindungen, wie Kohlenwasserstoffe und gebildeter Kohlenstoff, mit weiteren Brennstoffen, wie Kohle und/oder den gasförmigen Reaktionsprodukten aus der Vergasungsreaktion, im Luftüberschuß unter Erhitzung des Sandes verbrannt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgasung bei sinkender Sandtemperatur geführt wird und die leicht flüchtigen Bestandteile in der Wasserdampfatmosphäre unter Energieverbrauch vorzugsweise zu Wasserstoff und Kohlenmonoxyd reagieren und die zurückgebliebenen im Sand fein verteilten noch brennbaren Feststoffe zusammen mit dem Sand in der nachgeschalteten Wirbelschichtbrennkammer (1) unter Sauerstoffzufuhr (Lufteinblasung 5, 6, 12) verbrannt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorstufe (7) zusätzlich zur Dampfzufuhr (13) auch geregelt Sauerstoff, insbesondere in Form von Luft oder Rezirkulationsgas, zugeführt wird, sodaß die Temperatur des austretenden, teilweise ausgegasten Substanzen-Sandgemisches nur geringförmig absinkend unterhalb der Temperatur des eintretenden heißen Sandes, insbesondere zwischen 450°C und 700°C gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser, Wasserdampf und Luft oder Sauerstoff zur Temperaturregelung in die Vorstufe (7) eingebracht wird und daß der Druck während der Vergasung in der Vorstufe (7) auf unter 1 bar absolut gehalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Vergasung erzeugten gasförmigen Reaktionsprodukte nach dem Verlassen der Vorstufe (7) einer Gasreinigung (14) zugeführt wird, in welcher gebildete Salzsäure und andere Halogenverbindungen, sowie gegebenenfalls auch Schwefelwasserstoff entfernt werden (Fig. 1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der in der Vorstufe (7) gebildeten gasförmigen Reaktionsprodukte in der Wirbelschichtbrennkammer (1) über Injektoren erfolgt, die als Treibmedium Rezirkulationsgas mit höherem Druck oder Wasserdampf verwenden und vorzugsweise der erforderliche Wasserdampf für die Vorstufe aus Abkühlung heißer Abwässer durch Erzeugung von Unterdruck in einem Vakuumentgaser mit Dampfstrahlapparaten gewonnen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung und Verbrennung in einem Wirbelbett (20) durchgeführt wird, wobei der Brennstoff (11) und Dampf (13) mit niedrigem Druck, vorzugsweise Unterdruck vorgemischt wird und dann in einen Injektor durch Wasserdampf mit höherem Druck in die Randzonen (18) der Wirbelschicht (20) eingeblasen, mit heißem Sand durchmischt und in sauerstoffarmer Atmosphäre verflüchtigt wird, daß die gasförmigen Reaktionsprodukte nach oben aus der Vergasungszone abgeführt werden und mit Rezirkulationsgas und/oder Primärluft örtlich oberhalb der Vergasungszone verbrannt werden und daß die schwerflüchtigen Brennstoffanteile und festen Rückstände mit dem Sand in eine nachgeschaltete Verbrennungszone (19) seitlich oder unterhalb der Entgasungszone geführt werden und nachfolgend mit Luft (12) und/oder Rezirkulationsgas verbrannt werden (Fig. 2).
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbrennenden Substanzen mit mehr als 600°C heißem aus der Wirbelschicht der Brennkammer abgezogenen Sand in einer Randzone (18) mit Wasserdampf gemischt und zumindest teilweise vergast werden, wobei der heiße Sand, welcher als Wärmeträger in die Randzone (18) eingebracht wird, die für die Wasserstoffbildung notwendige Energie liefert (Fig. 2).
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Randzone (8) ausgetragenen Feststoffe durch Sauerstoffzufuhr (12) auf über 600°C erwärmt und danach wieder in eine wasserdampfhältige Atmosphäre zur weiteren Entgasung durch Abspaltung gebracht werden (Fig. 2).
EP95909576A 1994-03-17 1995-03-02 Verfahren zum abbau insbesondere zur vollständigen verbrennung Expired - Lifetime EP0750731B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56494A AT404181B (de) 1994-03-17 1994-03-17 Verfahren zum abbau insbesondere vollständige verbrennung
AT564/94 1994-03-17
PCT/AT1995/000042 WO1995025248A1 (de) 1994-03-17 1995-03-02 Verfahren zum abbau insbesondere zur vollständigen verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0750731A1 EP0750731A1 (de) 1997-01-02
EP0750731B1 true EP0750731B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=3493960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95909576A Expired - Lifetime EP0750731B1 (de) 1994-03-17 1995-03-02 Verfahren zum abbau insbesondere zur vollständigen verbrennung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0750731B1 (de)
AT (1) AT404181B (de)
CZ (1) CZ272096A3 (de)
DE (1) DE59500810D1 (de)
ES (1) ES2109815T3 (de)
FI (1) FI111987B (de)
WO (1) WO1995025248A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650655B (zh) * 2016-03-15 2017-11-14 青岛源之林农业科技开发有限公司 具有冷却系统的除炉渣中二恶英的装置
CN105737175B (zh) * 2016-03-15 2017-11-14 青岛源之林农业科技开发有限公司 具有输送带的除炉渣中二恶英的装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047883A (en) * 1974-07-24 1977-09-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Thermal treatment of materials by hot particulates
US4232614A (en) * 1979-06-06 1980-11-11 Dorr-Oliver Incorporated Process of incineration with predrying of moist feed using hot inert particulates
JPS5642008A (en) * 1979-09-11 1981-04-20 Tsukishima Kikai Co Ltd Incineration of combustible solid waste and incinerator therefor
DD262559A3 (de) * 1986-11-06 1988-12-07 Bergmann Borsig Veb Verfahren und einrichtung zur trocknung und verbrennung von brenn- und abfallstoffen, insbesondere feuchter rohbraunkohle
DE4026272A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Kurt Kugler Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von stoffen nach dem wirbelschichtverfahren
FI89742C (fi) * 1991-11-27 1993-11-10 Imatran Voima Oy Foerfarande och anordning foer torkning av braensle i en virvelbaeddspanna

Also Published As

Publication number Publication date
FI963664A0 (fi) 1996-09-17
CZ272096A3 (en) 1997-02-12
ES2109815T3 (es) 1998-01-16
AT404181B (de) 1998-09-25
FI111987B (fi) 2003-10-15
DE59500810D1 (de) 1997-11-20
EP0750731A1 (de) 1997-01-02
FI963664A (fi) 1996-09-17
WO1995025248A1 (de) 1995-09-21
ATA56494A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
DE60120957T2 (de) Verfahren und system zur zersetzung wasserhaltiger brennstoffe oder anderer kohlenstoffhaltiger materialien
DE3310534C2 (de)
DE19945771C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
EP2082013B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen produktgases
CH615215A5 (de)
WO1995021903A1 (de) Verfahren zur erzeugung von brenngas
EP0497418A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohle in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE19608826C2 (de) Gleichstrom-Vergasungsreaktor
DE102009052902A1 (de) Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung
DE3310415A1 (de) Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE102007041624A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines teerarmen Brenngases
EP0750731B1 (de) Verfahren zum abbau insbesondere zur vollständigen verbrennung
DE19536383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
WO2003033623A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung aus kohlenstoffhaltigem material
AT390445B (de) Verfahren zur thermischen verwertung von abfaellen und/oder abfallbrennstoffen
DE102007017859A1 (de) Vergaser
WO2006021017A1 (de) Reaktor zur vergasung von biomasse
EP1399527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
DE102008009132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE4317412A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material
DE19950062A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von flüssigen und/oder festen organischen Abfallstoffen
DE10228100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE19859053C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19980115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971229

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO G.

Effective date: 19980331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GMB

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AE ENERGIETECHNIK GMBH,SIEMENSSTRASSE 89,1211 WIEN (AT) TRANSFER- AE ENERGIETECHNIK GMBH,WAAGNER-BIRO STRASSE 105,8020 GRAZ (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAPAT INTERNATIONAL S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AE ENERGIETECHNIK GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GMB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500810

Country of ref document: DE

Representative=s name: REINER PRIETSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ANDRITZ ENERGY & ENVIRONMENT GMBH

Free format text: AE&E AUSTRIA GMBH & CO. KG#WAAGNER-BIRO-PLATZ 1#8074 RAABA (AT) -TRANSFER TO- ANDRITZ ENERGY & ENVIRONMENT GMBH#WAAGNER-BIRO-PLATZ 1#8074 RAABA (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AE&E AUSTRIA GMBH & CO. KG

Free format text: AE ENERGIETECHNIK GMBH#WAAGNER-BIRO STRASSE 105#8020 GRAZ (AT) -TRANSFER TO- AE&E AUSTRIA GMBH & CO. KG#WAAGNER-BIRO-PLATZ 1#8074 RAABA (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500810

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Effective date: 20111021

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59500810

Country of ref document: DE

Owner name: ANDRITZ ENERGY & ENVIRONMENT GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AE ENERGIETECHNIK GMBH, GRAZ, AT

Effective date: 20111021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ANDRITZ ENERGY & ENVIRONMENT GMBH

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59500810

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Owner name: ANDRITZ ENERGY UND ENVIRONMENT GMBH, AT

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130131 AND 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ANDRITZ ENERGY & ENVIRONMENT GMBH, AT

Effective date: 20130916

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ANDRITZ ENERGY & ENVIRONMENT GMBH, AT

Effective date: 20130916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140326

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 20