DE4026272A1 - Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von stoffen nach dem wirbelschichtverfahren - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von stoffen nach dem wirbelschichtverfahren

Info

Publication number
DE4026272A1
DE4026272A1 DE4026272A DE4026272A DE4026272A1 DE 4026272 A1 DE4026272 A1 DE 4026272A1 DE 4026272 A DE4026272 A DE 4026272A DE 4026272 A DE4026272 A DE 4026272A DE 4026272 A1 DE4026272 A1 DE 4026272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
treatment
waste
reactor
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026272A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4026272A priority Critical patent/DE4026272A1/de
Publication of DE4026272A1 publication Critical patent/DE4026272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/005Fluidised bed combustion apparatus comprising two or more beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/103Combustion in two or more stages in separate chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/50Fluidised bed furnace
    • F23G2203/503Fluidised bed furnace with two or more fluidised beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13.
Wirbelschichtverfahren und Einrichtungen zur Behandlung von Stoffen nach dem Wirbelschichtverfahren sind allgemein bekannt. In derartigen Einrichtungen erfolgt eine thermische Behandlung von Stoffen unter Ausbildung einer Wirbelschicht in einem Reaktor, die aus Sand oder sonstigem feinkörnigem inertem Material besteht, das über einen Anströmboden liegt, der von einem Wirbelgas beaufschlagt wird, wodurch die Partikel des Wirbelbettes mehr oder weniger stark angehoben und in turbulente Bewegung gesetzt werden.
Ein derartiges Wirbelschichtverfahren und eine dafür geeignete Einrichtung, insbesondere zum Verbrennen von Abfallstoffen, ist aus der DE-Al-33 24 857 bekannt. Dort ist beschrieben, daß für Abfallstoffe, die mit unbrennbaren Festkörperbeimengungen versetzt sind, durch eine bestimmte Anordnung des Anströmbodens bzw. des Zuführungssystems für das Wirbelgas die Möglichkeit besteht, unbrennbare Anteile gemeinsam mit dem Wirbelbettmaterial aus dem Reaktor abzuziehen, das Reaktormaterial aufzubereiten und die verwertbaren Stoffe abzutrennen und so dann das Wirbelbettmaterial dem Reaktor wieder zuzuführen. Dem Reaktor werden Abfallstoffe mittels einer beliebigen Aufgabevorrichtung oberhalb der sich ausbildenden Wirbelschicht zugeführt und verbrannt, wobei die Abgase am Kopf des Reaktors abgezogen werden. Als Abfälle können Schlämme, Deponiestoffe, aber auch Steine oder Metallteile enthaltende Stoffe wie Altreifen, Haus- und Industrieabfälle eingesetzt werden.
Aus der DE-Al-22 20 998 ist weiterhin bekannt, Abfallprodukte aus Gummi oder ähnlichem Material in zerkleinerter Form einem Wirbelschichtreaktor zuzuführen und unter Sauerstoffüberschuß zu verbrennen. Die ideale Verbrennungstemperatur soll etwa 900°C betragen. Besondere Aufmerksamkeit wird dort dem Problem gewidmet, daß durch die Zugabe organischen Materials, in diesem Fall Altreifen, lokale Überhitzungen entstehen können, die zu einer Agglomeration der Schüttung, d. h. einer Wirbelbettversinterung führen. Diese soll dadurch vermieden werden, daß eine stetige Wärmeabfuhr aus der Wirbelschicht erfolgt, die Verbrennungstemperatur durch mehr oder weniger Luftüberschuß, Wassereindüsung, Zugabe von kühlem Inertmaterial und/oder durch eine endotherme Reaktion in der Schüttung (Wirbelbett) beeinflußt wird. Dazu kann auch die Abführung inerten Bettmaterials gehören, das dann einer Kühlung unterworfen und im Kreislauf wieder dem Reaktor zugeführt wird.
Ebenfalls erwähnt ist, daß in anderen Bereichen, z. B. in der chemischen Technologie für die Durchführung von Schwelprozessen oder zur Verbrennung von Klärschlamm zweistufige Wirbelschicht- Verfahren eingesetzt werden. Bei all diesen Systemen läuft jedoch der eigentliche Prozeß, die Umsetzung von Festmaterialien, in einem Reaktor ab. Das Zweistufig bezieht sich auf vorgeschaltete Trocknungs- oder nachgeschaltete Reaktionsgas-Behandlungs-Stufen. Im Prinzip handelt es sich bei den bekannten Verfahren somit um eine einstufige Wirbelschicht, bei der dem Problem heterogenen Entgasungs-/Brennverhalten, hier vor allem bei Abfällen und Abfallgemischen mit schnell und langsam entgasenden Anteilen, nur, wie auf Seite, letzter Absatz beschrieben, mit Sekundärmaßnahmen begegnet wird.
Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung vorzuschlagen, mit denen heterogen entgasende Stoffe, vornehmlich kohlenwaserstoffhaltige Abfälle, nach dem technisch und wirtschaftlich interessanten Wirbelschichtverfahren thermisch behandelt werden können und nach dem es, vor allem bei chlorhaltigen Abfällen, ohne Zufeuerung von flüssigen Abfällen und/oder Regelbrennstoffen (Heizöl, Erdgas) möglich ist, die von den Genehmigungsbehörden geforderte Rauchgastemperatur <1200°C einzuhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 13 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Idee sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die bisherigen Wirbelschichtverfahren zur thermischen Behandlung von brennbare Anteile enthaltenden Stoffen, vor allem bei Abfällen mit schnell und langsam entgasenden Anteilen, nur unzureichend gesteuert werden können, bzw. ein störanfälliger Betrieb trotz apparativaufwendiger Zusatzeinrichtungen für Sekundärmaßnahmen in Kauf genommen werden muß und daß Rauchgastemperaturen <1200 °C nur durch Zufeuerung flüssiger Abfallstoffe und/oder Regelbrennstoffe (Heizöl, Erdgas) möglich sind.
Bei Ausrichtung der Steuerung des Reaktors nach den schnell entgasenden und verbrennenden Anteilen brennen die langsam entgasenden und verbrennenden Anteile nicht genügend aus; bei Ausrichtung der Steuerung nach den langsam entgasenden bzw. verbrennenden Anteilen kommt es durch die schnell entgasenden Anteile, hier wiederum besonders gravierend bei heterogenen Aufgabematerialien, zu unvermeidbaren Feuerungsstoßbelastungen, die zu einer Versinterung des Wirbelbettes führen. Abfälle wie Gewerbemüll, Autoshredderfluff, Sonderabfälle, Altreifen, heizwertreicher Hausmüll sind typische Stoffe bzw. Stoffgemische mit dem geschilderten Entgasungs- und Brennverhalten. Dies zeigt sich am Beispiel heizwertreichen Hausmülls besonders deutlich.
Plastikfolien, Kunststoff- und kunststoffbeschichtete Verpackungsmaterialien, Kunstfasertextilien usw., also ein wesentlicher Teil der Energieträger, entgasen und verbrennen in Sekundenschnelle, während Lebensmittelabfälle (Gemüse- und Speisereste, Knochen und ähnlich), Schuhe, nasse Holzstücke, Gummi usw. erheblich längere Entgasungszeiten erfordern. Erschwerend kommt beim Hausmüll die extreme Heterogenität der jeweiligen Aufgabeportionen hinzu.
Unterschiedliche thermische Behandlungszeiten sind bedingt durch
  • - extrem unterschiedliche Materialzusammensetzung,
  • - unteschiedliche Stückigkeit und spezifische Oberflächen,
  • - unterschiedlichen Wassergehalt,
  • - unterschiedliche Portionierbarkeit bei der Aufgabe in den Wirbelschichtreaktor,
  • - unterschiedliches Schmelz- und Entgasungsverhalten.
Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Wirbelschichtverfahren herkömmlicher Art durch eine zweistufige Wirbelschichtbehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen zu ersetzen.
Dabei wird die erste Behandlung der Stoffe in einer Wirbelschicht unter Sauerstoffmangel und die zweite Behandlung in einer nachfolgenden zweiten Wirbelschicht bei Sauerstoffüberschuß erfolgen. In der ersten Stufe erfolgt bei 400 bis 700°C die Entgasung und Teilverbrennung der leicht entgasbaren Anteile. In der zweiten Stufe erfolgt die Restentgasung und komplette Verbrennung der aus Stufe eins in Stufe zwei ohne wesentliche Abkühlung überführten Stoffe.
Diesen beiden Stufen wird erfindungsgemäß eine Nachbrennkammer nachgeschaltet, in der die Reaktionsgase aus den beiden Stufen unter Zugabe von Luft bei Temperaturen <1200°C ausgebrannt werden. Der Energieinhalt der Reaktionsgase aus Stufe eins reicht allgemein aus, die Rauchgase aus der zweiten Stufe ohne Regelbrennstoff (Heizöl, Erdgas) auf Temperaturen <1200°C anzuheben, die bei Verbrennung von chlorhaltigen Abfällen vom Gesetzgeber gefordert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren entkoppelt also den üblichen Wirbelschichtprozeß, indem in einer ersten Stufe die schnell entgasbaren Anteile des aufgegebenen Materials entgast und nur teilweise verbrannt werden und dabei ein energiehaltiges Reaktionsgas bilden und in einer zweiten Stufe die langsam entgasenden Anteile, wie schon in der bisherigen Wirbelschichtverbrennung, unter Sauerstoffüberschuß verbrannt werden und in einer Nachbrennkammer die Reaktionsgase aus Stufe eins und zwei unter Zumischung von Verbrennungsluft ohne weitere Zugabe von Brennstoffen bei Temperaturen <1200°C verbrannt werden.
Durch diese Prozeßführung lassen sich die Nachteile konventioneller Wirbelschichtverfahren weitestgehend vermeiden.
Bekanntlich ist wegen der möglichen Wirbelbettversinterung durch niedrig schmelzende anorganische Anteile in dem Behandlungsgut die Temperatur im Reaktor auf einen Bereich von 800-1000°C begrenzt.
Bei der Verbrennung chlorhaltiger Abfälle ist nach dem in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Imissionsschutzgesetz eine Mindesttemperatur der Rauchgase von 1200°C erforderlich, die in konventionellen Wirbelschichtverfahren praktisch nur durch Aufheizen der Rauchgase in einer nachgeschalteten Nachbrennkammer unter Zufeuerung flüssiger Abfälle und/oder Regelbrennstoffen (Heizöl, Erdgas) erzielt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Konzeption entsteht in der ersten Stufe ein energiehaltiges Reaktionsgas, welches zusammen mit den Rauchgasen aus Stufe zwei einer gemeinsamen Nachbrennkammer zugeführt wird. Allgemein reicht der Energieinhalt der Reaktionsgase aus Stufe eins aus, die Rauchgase aus Stufe zwei bei dem gemeinsamen Ausbrand in einer Nachbrennkammer ohne Zufeuerung flüssiger Brennstoffe oder Regelbrennstoffe auf Temperaturen <1200°C anzuheben. Flüssige Abfälle können preiswerter zu neuen Rohstoffen aufgearbeitet, in Industriefeuerungen oder Kraftwerken oder in einfacheren, speziell für flüssige Abfälle konzepierten Anlagen verbrannt werden. Flüssige Abfälle als auch Regelbrennstoffe sind eine Zusatzbelastung für die der Wirbelschicht nachgeschalteten Einheiten und reduzieren die Entsorgungsleistung einer Gesamtanlage und verteuern somit, neben einer zusätzlichen Umweltbelastung, die spezifischen Entsorgungskosten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber des bisherigen Wirbelschichtverfahren ist, daß Stoffe und Stoffgemische mit extrem unterschiedlichem Entgasungs- und Brennverhalten gemeinsam behandelt werden können, ohne dabei auf die Vorteile der Wirbelschichtverbrennung, optimaler Ausbrand bei kurzen Verweilzeiten, zu verzichten.
Sonderabfälle, vor allem Sonderabfallgemische, sind für extrem heterogenes Entgasungs- und Brennverhalten bekannt und werden daher fast ausschließlich in Sonder-Abfall-Verbrennungsanlagen mit Drehrohröfen verbrannt. Drehrohröfen haben einen schlechten thermischen Wirkungsgrad, die Drehrohrofenfeuerfestauskleidung unterliegt hohem Verschleiß. Als Stützfeuer und zur Anhebung der Rauchgastemperatur auf <1200°C sind wesentliche Mengen flüssiger Abfälle und/oder Regelbrennstoffe (Heizöl, Erdgas) erforderlich.
Diese konventionelle und unwirtschaftliche Drehrohrofentechnik kann durch die Erfindung ersetzt werden, wobei die zusätzliche Umweltbelastung durch Stützfeuerung durch Regelbrennstoffe entfällt und die spezifischen Entsorgungskosten reduziert werden.
Insoweit trägt die Erfindung dazu bei, die thermische Abfallentsorgungstechnik einfacheren und durch die Einsparung von Regelbrennstoffen umweltfreundlicheren Lösungen zuzuführen.
Weiterhin kann erfindungsgemäß der Prozeß durch Variationen einer oder mehrerer der Parameter Verweildauer im Wirbelschichtreaktor, Temperatur und Menge des dem Reaktor zugeführten Bettmaterials, Temperatur und Sauerstoffgehalt des verwendeten Wirbelgases gesteuert werden. Durch diese Wirkparameter ist es nicht erforderlich, apparative Zusatzeinrichtungen zu verwenden, sondern mit diesen Wirkparametern den Prozeß entsprechend den eingesetzten Stoffen zu steuern.
Vorteilhafterweise kann als Wirbelgas in der ersten Behandlungsstufe Rauchgas verwendet werden.
Weiterhin soll erfindungsgemäß das beim Nachverbrennen entstandene Rauchgas zur Wärmenutzung einem Abhitzekessel zugeführt weden.
Es können Rauchgase aus dem Abhitzekessel auf einem vorbestimmten Niveau abgezogen und zur Regelung der Temperatur und des Sauerstoffgehalts des Wirbelgases verwendet werden. Dazu kann der Abhitzekessel an mehreren Stellen Entnahmeeinrichtungen für das Rauchgas aufweisen und mit dem Reaktor, in dem das Rauchgas als Wirbelgas verwendet werden soll, gekoppelt werden.
Erfindungsgemäß können in der zweiten Behandlungsstufe dem Wirbelbettreaktor Mittel zur Schadstoffabsorption zugeführt werden, z. B. Kalkstein oder Dolomit, um damit z. B. Schwefel zu absorbieren.
Aus Sicherheitsgründen wird das gesamte Verfahren so geführt, daß die Anlagen in den 2 Wibelschichtstufen und in der Nachbrennkammer unter Unterdruck betrieben wird.
Zu der vorbeschriebenen zweistufigen thermischen Behandlung gehört unter anderem eine Aufbereitungs- und Rückführanlage für aufbereitetes Wirbelbettmaterial.
Erfindungsgemäß soll die Einrichtung so gestaltet werden, daß sie mindestens zwei in Reihe geschaltete Wirbelschichtreaktoren hat, die durch Einrichtungen zur Übergabe von Wirbelbettmaterial verbunden sind. Weiterhin soll erfindungsgemäß die Behandlungseinrichtung über eine Nachbrennkammer verfügen, die über Verbindungskanäle mit beiden Wirbelbettreaktoren verbunden ist.
Dabei können die Wirbelbettreaktoren für unterschiedliche Temperaturen und unterschiedlich groß im Volumen ausgelegt sein. Es ist möglich, entsprechend der Verweildauer des thermisch zu behandelnden Gutes und der erforderlichen Reaktionstemperatur, in jeder Stufe mehrere Reaktoren parallel oder gekoppelt zu betreiben oder die Größe der in Reihe geschalteten Reaktoren der schrumpfenden bzw. zunehmenden thermischen Belastung entsprechend auszubilden.
Die im ersten Reaktor teilentgasten Materialien werden zusammen mit dem Wirbelbettmaterial - dies kann Sand oder sonstiges feinkörniges Material sein - in heißem Zustand von dem ersten Reaktor zum zweiten Reaktor durch ein geeignetes Übergabesystem, beispielsweise eine Transportschnecke, übergeben und hier unter Verbrennungsluftüberschuß bei Temperaturen zwischen 800-1000°C verbrannt. Als Wirbelgas kann hier ebenfalls Rauchgas verwendet, bzw. dem Wirbelgas beigemischt werden.
Die Reaktionsgase aus den Wirbelbettprozeß-Stufen eins und zwei werden über Rohrleitungskanäle der Nachbrennkammer zugeführt, dort unter Zugabe von Verbrennungsluft, diese könnte beispielsweise auch vorgewärmt sein, vermischt und bei Temperaturen <1200°C ausgebrannt. Die Nachbrennkammerrauchgase werden zur Energienutzung einer der Nachbrennkammer nachgeschalteten Wärmetauschereinrichtung, beispielsweise einem Abhitzekessel, zugeführt. Ein Teilstrom des Rauchgases kann, wie beschrieben, dem Abhitzekessel entnommen und als Wirbelgas in einem der Reaktoren genutzt werden, während das restliche Rauchgas einer Rauchgasreinigung zugeführt werden kann.
Das Wirbelbettmaterial der zweiten Stufe beinhaltet die ausgebrannten inerten Rückstände. Das gesamte Bettmaterial wird aus dem Reaktor abgezogen, gereinigt und die wieder verwertbaren Anteile in den Reaktor eins rückgeführt. Eisenschrott wird dabei übe einen Magnetabscheider, die Grob- und Feinfraktion über eine Siebanlage abgeschieden. Zum Mengenausgleich wird der Stufe eins, sofern die Inertanteile der zu behandelnden Stoffe nicht ausreichen, frisches Wirbelbettmaterial, ggf. gemischt mit schadstoffabsorbierenden Zuschlägen, zugegeben. Das rückgeführte Wirbelbettmaterial kann unterschiedlich stark gekühlt werden, so daß auch hierüber eine Temperatursteuerung des Wirbelbetts möglich ist.
Anhand eines Verfahrensfließbildes soll die Erfindung näher erklärt werden.
Über eine Zuführeinrichtung 20 werden einem Wirbelschichtreaktor 1 z. B. Abfälle und frischer, feinkörniger Sand als Wirbelbettmaterial zugeführt. Dieses Wirbelbettmaterial kann auch über die Einrichtung 23 rückgeführtes Material sein.
Die Entgasung im Reaktor 1 beginnt bei Mischabfällen allgemein mit deutlicher Massenabgabe bei 250°C und ist im wesentlichen bei 500°C abgeschlossen. Bei der Entgasung fallen fester Kohlenstoff und gasförmige Bestandteile an. Der Kohlenstoff kann dabei als Ruß vorliegen. Der Kohlenstoff und die gasförmig vorliegenden, energiehaltigen Reaktionsprodukte haben ein sehr unterschiedliches Brennverhalten, wodurch die eingangs geschilderten Probleme entstehen.
Die energiehaltigen Reaktionsgase werden über einen Rohrleitungskanal 10 aus dem Wirbelbettreaktor 1 abgezogen und der Nachbrennkammer 3 zugeführt. Die verbleibenden Reststoffe gelangen gemeinsam mit dem Wirbelbettmaterial über eine Zuführeinrichtung, hier eine Transportschnecke 22, in den Wirbelbettreaktor 2 und werden hier Temperaturen zwischen 800 und 1000°C ausgesetzt. Ein Gebläse 9 sorgt für das nötige Wirbelgas, welches gleichzeitig den Verbrennungsluftsauerstoff liefert. Eine Dosiereinheit 21 gleicht, sofern der Inertanteil der Aufgabestoffe nicht ausreicht, die Wirbelsandverluste aus. Über eine Austragseinrichtung 5 wird das Wirbelbettmaterial kontinuierlich abgezogen und über eine Kühleinrichtung 27 und Fördereinrichtung 28 zu einer Magnetscheideeinrichtung 6 gefördert, in der Eisenteile 24 ausgeschieden werden. In einer folgenden Siebeinrichtung 7 werden die nicht als Wirbelsand wieder verwertbaren Grobanteile 25 und Feinanteile 26 ausgesiebt. Das wieder verwertbare Wirbelbettmaterial wird über eine Fördereinrichtung 23 dem Reaktor 1 zugeführt. Über die Dosiereinrichtung 21 können in den Reaktor 2 Schadstoffe absorbierende Materialien zugegeben werden, z. B. Kalkstein oder Dolomit.
Die Rauchgase des Wirbelschichtreaktors 2 werden über den Rohrleitungskanal 11 der Nachbrennkammer 3 zugeführt. In der Nachbrennkammer 3 werden die energiehaltigen Reaktionsgase aus dem Reaktor 1 und die Rauchgase aus dem Reaktor 2 mit zusätzlicher Verbrennungsluft 17 vermischt und bei Temperaturen <1200°C ausgebrannt. Die <1200°C heißen Rauchgase 12 werden zur Energienutzung einem Abhitzekessel 4 zugeführt, in dem Kesselspeisewasser 18 zu Dampf 19 umgesetzt wird. Die abgekühlten Rauchgase 13 werden einer nicht dargestellten Rauchgasreinigung zugeführt. Dem Abhitzekessel 4 wird ein Teilstrom Rauchgas entzogen und als Wirbelgas 16 mittels Gebläse 8 dem Reaktor 1 zugeführt. Zur Temperaturregelung erfolgt die Rauchgasentnahme am Kessel an 2 Stellen 14 und 15.

Claims (16)

1. Verfahren zur thermischen Behandlung von brennbare Anteile enthaltenden Stoffen nach dem Wirbelschichtverfahren, wobei Wirbelbettmaterial aus einem Wirbelschichtreaktor abgezogen, von Reststoffen getrennt und einem zweiten Wirbelschichtreaktor zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine zweistufige Behandlung der Aufgabestoffe bei unteschiedlichen Temperaturen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Behandlung der Aufgabestoffe in einem Wirbelschichtreaktor unter Sauerstoffmangel und eine zweite Behandlung in einem zweiten Wirbelschichtreaktor unter Sauerstoffüberschuß.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Behandlung der Aufgabestoffe bei 400 bis 700°C und eine zweite Behandlung der Stoffe bei 800 bis 1000°C ohne wesentliche Zwischenabkühlung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Nachverbrennen von bei der ersten und zweiten Behandlung entstehenden Gasen bei Temperaturen <1200°C ohne Zusatzbrennstoffe.
5. Verfahren nach den Voransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Behandlung überwiegend die leicht entgasbaren Anteile entgasen und teilverbrennen und ein energiehaltiges Reaktionsgas bilden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung ein Entgasen und Verbrennen von organischen Stoffen oder Stoffgemischen, vorzugsweise organische Stoffe enthaltenden Abfällen, umfaßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer ersten Behandlung in einem ersten Wirbelschichtreaktor die verbleibenden Stoffe gemeinsam mit dem Wirbelbettmaterial einem zweiten Wirbelschichtreaktor zugeführt und dort restentgast und ausgebrannt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung durch Variation einer oder mehrerer der Parameter Verweildauer der Stoffe, Menge und/oder Temperatur des dem Reaktor zugeführten Wirbelbettmaterials, Temperatur und Sauerstoffgehalt des verwendeten Wirbelgases gesteuert werden kann.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirbelgas bei der ersten Behandlung rückgeführte Rauchgase verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase aus der Nachbrennkammer einem Abhitzekessel zugeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Rauchgase am Abhitzekessel auf vorbestimmbarem Temperaturniveau abgezogen zur Regelung der Temperatur und des Sauerstoffgehalts des Wirbelgases verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zweiten Behandlung dem Wirbelschichtreaktor Mittel zur Schadstoffabsorption zugeführt werden.
13. Einrichtung zur thermischen Behandlung von brennbare Anteile enthaltenden Stoffen, insbesondere Abfälle mit organischen Anteilen, mit einem Wirbelschichtsystem, einer Aufbereitungs- und Rückführanlage für Wirbelbettmaterial, gekennzeichnet durch zwei in Reihe geschaltete Wirbelschichtreaktoren (1, 2) die durch Einrichtungen (22, 23) zur Übergabe von Wirbelbettmaterial und zu behandelnden Stoffen verbunden sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Nachbrennkammer (3), die durch Rohrleitungskanäle (10, 11) mit beiden Wirbelschichtreaktoren (1, 2) verbunden ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelschichtreaktoren (1, 2) für unterschiedliche Temperaturen, unterschiedliche thermische Belastung und Volumina ausgelegt sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachbrennkammer (3) eine Anordnung (4, 8, 14, 15, 16) zur Rückführung von Rauchgasen zu mindestens einem Wirbelschichtreaktor (1) nachgeschaltet ist.
DE4026272A 1990-08-20 1990-08-20 Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von stoffen nach dem wirbelschichtverfahren Withdrawn DE4026272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026272A DE4026272A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von stoffen nach dem wirbelschichtverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026272A DE4026272A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von stoffen nach dem wirbelschichtverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026272A1 true DE4026272A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6412543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026272A Withdrawn DE4026272A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von stoffen nach dem wirbelschichtverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026272A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025248A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Austrian Energy & Environment Spg/Waagner-Biro Gmbh Verfahren zum abbau insbesondere zur vollständigen verbrennung
EP0687861A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Sulzer Chemtech AG Verfahren und Anlage zum Behandeln von Rückstandstoffen
WO1998047985A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Ebara Corporation Method and apparatus for treating wastes by gasification
DE19737403C1 (de) * 1997-08-27 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
AT404735B (de) * 1992-10-22 1999-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
US5980858A (en) * 1996-04-23 1999-11-09 Ebara Corporation Method for treating wastes by gasification
EP0979857A2 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Siempelkamp Guss- und Anlagentechnik Holding GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
JP3153091B2 (ja) 1994-03-10 2001-04-03 株式会社荏原製作所 廃棄物の処理方法及びガス化及び熔融燃焼装置
DE10010358A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Bsbg Bremer Sonderabfall Berat Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE10021448A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Verbrennung von organischem Reststoff
EP2177590A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Resetec Patent Sarl Verfahren und Vorrichtung zur Verschwelung einer Speisung mit Kohlenwasserstoffen und zur Vergasung des Pyrolysrückstandes
BE1018137A3 (nl) * 2007-03-20 2010-06-01 Goemans Marcel Gerardus Edmond Inrichting voor het verwerken van vloeibare, pasteuze en vaste reststromen en werkwijze daarbij toegepast.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526714B1 (de) * 1975-06-14 1976-12-09 Bergwerksverband Gmbh Wirbelschichtreaktor zur thermimischen regenerierung von beladenen adsorptionsmitteln
DE2851609A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Dorr Oliver Inc Verfahren und anlage zur verbrennung von feuchten verbrennbaren beschickungen
DE2834091A1 (de) * 1978-08-03 1980-03-13 Gni Energetichesky Inst Verfahren zur thermischen verarbeitung von staubartiger braunkohle
DE3324857A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Dipl.-Ing. Georg Raschka Ingenieur-Büro GmbH & Co KG, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen
US4605370A (en) * 1983-09-28 1986-08-12 F. L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for burning away organic components in raw phosphate
US4616576A (en) * 1984-06-01 1986-10-14 A. Ahlstrom Corporation Combustion method
US4784603A (en) * 1986-11-04 1988-11-15 Aluminum Company Of America Process for removing volatiles from metal
DE3733831A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Saarbergwerke Ag Verfahren zur verbrennung von organischen substanzen, wie hausmuell, industriemuell und aehnlichem, unter verwendung einer wirbelschichtfeuerung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526714B1 (de) * 1975-06-14 1976-12-09 Bergwerksverband Gmbh Wirbelschichtreaktor zur thermimischen regenerierung von beladenen adsorptionsmitteln
DE2851609A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Dorr Oliver Inc Verfahren und anlage zur verbrennung von feuchten verbrennbaren beschickungen
DE2834091A1 (de) * 1978-08-03 1980-03-13 Gni Energetichesky Inst Verfahren zur thermischen verarbeitung von staubartiger braunkohle
DE3324857A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Dipl.-Ing. Georg Raschka Ingenieur-Büro GmbH & Co KG, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen
US4605370A (en) * 1983-09-28 1986-08-12 F. L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for burning away organic components in raw phosphate
US4616576A (en) * 1984-06-01 1986-10-14 A. Ahlstrom Corporation Combustion method
US4784603A (en) * 1986-11-04 1988-11-15 Aluminum Company Of America Process for removing volatiles from metal
DE3733831A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Saarbergwerke Ag Verfahren zur verbrennung von organischen substanzen, wie hausmuell, industriemuell und aehnlichem, unter verwendung einer wirbelschichtfeuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TREIBER, H.: Wirbel-Spiele. In: ENERGIE, Jg.38, Nr.1/2, Jan./Feb.1986, S.66-68 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404735B (de) * 1992-10-22 1999-02-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
JP3153091B2 (ja) 1994-03-10 2001-04-03 株式会社荏原製作所 廃棄物の処理方法及びガス化及び熔融燃焼装置
WO1995025248A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Austrian Energy & Environment Spg/Waagner-Biro Gmbh Verfahren zum abbau insbesondere zur vollständigen verbrennung
EP0687861A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Sulzer Chemtech AG Verfahren und Anlage zum Behandeln von Rückstandstoffen
US5980858A (en) * 1996-04-23 1999-11-09 Ebara Corporation Method for treating wastes by gasification
US6455011B1 (en) 1996-04-23 2002-09-24 Ebara Corporation Method and apparatus for treating wastes by gasification
WO1998047985A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Ebara Corporation Method and apparatus for treating wastes by gasification
DE19737403C1 (de) * 1997-08-27 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE19836428C2 (de) * 1998-08-12 2000-07-13 Siempelkamp Guss Und Anlagente Verfahren und Vorrichtungen zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
DE19836428A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Siempelkamp Guss Und Anlagente Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
EP0979857A3 (de) * 1998-08-12 2001-08-29 Siempelkamp Guss- und Anlagentechnik Holding GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
EP0979857A2 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Siempelkamp Guss- und Anlagentechnik Holding GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Biomasse, insbesondere Holzstoffen
DE10010358A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Bsbg Bremer Sonderabfall Berat Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE10021448A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Verbrennung von organischem Reststoff
BE1018137A3 (nl) * 2007-03-20 2010-06-01 Goemans Marcel Gerardus Edmond Inrichting voor het verwerken van vloeibare, pasteuze en vaste reststromen en werkwijze daarbij toegepast.
EP2177590A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-21 Resetec Patent Sarl Verfahren und Vorrichtung zur Verschwelung einer Speisung mit Kohlenwasserstoffen und zur Vergasung des Pyrolysrückstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
DE69724617T2 (de) Schmelzverfahren für die vergasung von festem abfall
EP0841968B1 (de) Verfahren zur demerkurisation
EP0394391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
DE2625055A1 (de) Verfahren zur steuerung der arbeitsweise eines mehrstufigen verbrennungsofens und vorrichtung zur durchfuehrung
EP0106258A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Abfall, vorzugsweise Müll und Klärschlamm
EP0581918B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke
DE4026272A1 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von stoffen nach dem wirbelschichtverfahren
DE102008059182A1 (de) Verfahren zur lokalen Verwertung von biogenen Ersatzbrennstoffen sowie eine Anlage dafür
EP0183961A2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen von Abfällen wie Haus-, Industrie- oder Sondermüll
EP0442902B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung kontaminierten bodens
DE3533775C2 (de)
EP0069752B1 (de) Verfahren zur thermischen müllverwertung und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE19531379C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3411144A1 (de) Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen
DE3912450C2 (de)
DE3537595C3 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von feuchten Abfällen, insbesondere Klärschlamm
DE2726157B2 (de) Brennofenanlage für feste Güter
EP0573756B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
EP0571722B1 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen
EP0278262A1 (de) Wirbelschichtofen zur Müllverbrennung
DE102006013403A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abluftreinigung
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
DE4337421C1 (de) Mehrstufige Hochtemperaturverbrennung von Abfallstoffen mit Inertbestandteilen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal