DE3411144A1 - Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen - Google Patents

Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen

Info

Publication number
DE3411144A1
DE3411144A1 DE19843411144 DE3411144A DE3411144A1 DE 3411144 A1 DE3411144 A1 DE 3411144A1 DE 19843411144 DE19843411144 DE 19843411144 DE 3411144 A DE3411144 A DE 3411144A DE 3411144 A1 DE3411144 A1 DE 3411144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
clinker
cement
raw meal
rotary kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411144
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dipl.-Ing. 6229 Schlangenbad Deyhle
Alexander 6500 Mainz Grisar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRISAR, ALEXANDER, DIPL.-ING., 6500 MAINZ, DE
Original Assignee
Dyckerhoff Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff Engineering GmbH filed Critical Dyckerhoff Engineering GmbH
Priority to DE19843411144 priority Critical patent/DE3411144A1/de
Priority to EP85102874A priority patent/EP0162215B1/de
Priority to DE8585102874T priority patent/DE3572161D1/de
Priority to AT85102874T priority patent/ATE45342T1/de
Priority to DK119185A priority patent/DK119185A/da
Priority to US06/715,437 priority patent/US4678514A/en
Priority to JP60061767A priority patent/JPS60221349A/ja
Priority to CA000477581A priority patent/CA1234164A/en
Publication of DE3411144A1 publication Critical patent/DE3411144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • C04B7/4446Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes the fuel being treated in a separate gasifying or decomposing chamber, e.g. a separate combustion chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/201Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/125Fuels from renewable energy sources, e.g. waste or biomass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen und zum Brennen von Zementklinker in einem Drehrohrofen mit Luftkühlung des Klinkers, wobei der Abfall getrennt verbrannt wird und das dabei entstehende Rauchgas Wärme an das Zementrohmehl abgibt.
  • Der seit Jahren steigende Anfall von Abfallstoffen, und zwar sowohl Hausmüll, als auch Hausmüll ähnlichem Gewerbemüll und Gewerbemüll hat zu Problemen bei der Beseitigung bzw. Verwertung derartiger Abfälle geführt. Der größte Teil wird auch heute noch einer Deponierung zugeführt, wodurch die Umwelt jedoch in starkem Maße belastet wird.
  • Daneben gibt es eine Reihe von Verfahren, insbesondere Hausmüll oder Hausmüll ähnlichen Gewerbemüll durch Selektierung wieder aufzubereiten, zu kompostieren und/oder einfach zu verbrennen. Hierdurch kann zwar das Deponievolumen vermindert.werden, die Verfahren sind jedoch kostenintensiv und eine wirtschaftliche Verwertung ist nur in wenigen Fällen gegeben. Darüber hinaus ist die anfallende Müllmenge so groß, daß die bestehenden Verwertungs- bzw. Verbrennungsanlagen bei weitem nicht ausreichen.
  • Daneben hat es weitere Versuche gegeben, die Entsorgung und Verwertung von brennbaren Abfällen mit der Herstellung verkaufsfähiger Produkte zu kombinieren.
  • So ist die Entsorgung und Verwertung von brennbaren Abfällen bei der Herstellung von Zementklinker, solange es sich um verhältnismäßig geringe Abfallmengen handelt, Stand der Technik.
  • Aus der DE-PS 26 24 971 ist ein Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle mit einem Gehalt an brennbaren Substanzen in Brennprozessen zur Herstellung von Zement bekannt, bei dem die Abfälle so mit dem Brenngut in Berührung gebracht werden, daß es die bei der Verbrennung oder Zersetzung der Abfälle entstehenden anorganischen Bestandteile der Abfälle aufnimmt. Der Abfallverwertung sind bei diesem Verfahren insoweit Grenzen gesetzt, als das Brenngut ohne Qualitätseinbußen nur beschränkte Mengen der Abfallasche aufnehmen kann. Die Erzeugung von Zementklinker erfordert nämlich eine definierte chemische Zusammensetzung des Produktes, die in relativ engen Grenzen zu halten ist. Schwankungen der chemischen Zusammensetzung des Brenngutes sind sowohl für das Verfahren als auch für das Produkt nur in sehr begrenztem Maße tolerierbar. Bei der Aufgabe von Abfällen ist deshalb die chemische Zusammensetzung des Zementrohmehls auf den Aschegehalt des brennbaren Abfalls einzustellen.
  • Handelt es sich jedoch um Abfälle, deren Aschegehalt merklichen Schwankungen unterworfen ist, und/oder deren Asche eine von Zementrohmehlmaterialien sehr verschiedene chemische Zusammensetzung aufweist, so können nur geringe Mengen an brennbaren Abfällen eingebracht werden.
  • Die einsetzbare Menge an brennbarem Abfall ist bei dem bekannten Verfahren umso geringer, je höher und ungleichmäßiger der Aschegehalt ist, je stärker die chemische Zusammensetzung dieser Asche schwankt, je mehr die Zusammensetzung dieser Asche von der erstrebten Klinkerzusammensetzung abweicht und je weniger reine Korrekturmaterialien zur Verfügung stehen, um den unerwünschten Einflüssen entgegenzuwirken. Insoweit haben sich in der Praxis Grenzen der zugesetzten Abfallmengen zwischen etwa 0,05 bis 0,10 kg/kg Zementklinker ergeben.
  • Es sind auch Versuche gemacht worden, größere Abfallmengen einzusetzen.
  • So ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Müll in mehrere Fraktionen aufgeteilt und lediglich eine aschearme und heizwertreiche Fraktion dem Brennofen für den Zementklinker aufgegeben wird. Bei solchen Verfahren können zwar, bedingt durch den geringeren Aschegehalt, größere Mengen an Abfall eingesetzt werden als bei der Verwendung eines nicht aufbereiteten Mülls, der Aschegehalt ist aber für die Beigabe großer Mengen bei der Klinkerherstellung immer noch zu hoch.
  • Ferner fallen bei der Vorsortierung erhebliche Mengen von aschereichen Bestandteilen an, die anderweitig entsorgt werden müssen. Nachteilig ist ferner die kostenintensive Aufbereitung.
  • Daneben ist aus der DE-OS 27 48 510 ein Verfahren zur Verwertung von Abfallstoffen mit brennbaren Bestandteilen bei der Herstellung von Zementen bekannt, bei dem die brennbaren Abfälle entgast und die so entstandenen Pyrolysegase im Ofensystem für den Zementklinker als Brennstoff eingesetzt werden. Die bei der Pyrolyse anfallende Restfraktion enthält jedoch noch brennbare Bestandteile, so daß die wärmewirtschaftliche Verwertung nur partiell ist. Die Pyrolyse inhomogener Abfälle ist allgemein auf große technische Schwierigkeiten gestoßen, so daß sich entsprechende Verfahren in der Praxis nicht durchgesetzt haben.
  • Durch die DE-PS 27 02 048 ist ein Verfahren zur Herstellung von Portlandzement bekannt, bei dem Abfall in einer Zone außerhalb des Drehofens einerseits zu einem gasförmigen nicht verbrennbaren Produkt und andererseits zu Asche verbrannt wird und das gasförmige Produkt den Abgasen des Drehofens zugemischt wird, während sich diese im Kontakt mit dem eingesetzten kalkhaltigen Material befinden und wobei wenigstens ein Teil der Asche mit in den Klinker eingebaut wird. Ein großer Teil der Wärme dieses Abgases wird jedoch nicht direkt für die Zementherstellung genutzt. Dadurch ergibt sich zwangsläufig eine Verminderung des Wirkungsgrades. Eine wesentliche Einsparung an konventionellen Brennstoffen bei der Zement herstellung kann nicht erreicht werden.
  • Sämtliche bekannten Verfahren sind somit entweder mit dem Nachteil behaftet, daß, bezogen auf die Menge des erzeugten Klinkers, nur geringe Abfallmengen eingesetzt werden können, oder, daß bei Einsatz größerer Abfallmengen, nur eine geringe wärmewirtschaftliche Verwertung des Abfalls beim Brennprozess der Zementherstellung ermöglicht wird.
  • Mit der Erfindung soll insbesondere ein Verfahren der letztgenannten Art verbessert werden, d.h. es soll ein Verfahren zur Herstellung von Zementklinker zur Verfügung gestellt werden, bei dem sowohl eine Entsorgung großer Mengen brennbarer Abfallstoffe als auch deren wärmewirtschaftliche Nutzung unter Vermeidung der getrennten Zufuhr konventioneller Brennstoffe für die Calcinierung ermöglicht wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen bei der Herstellung von Zementklinker durch Vorwärmung und teilweise Calcinierung des Zementrohmehls in einem Vorwärmer, Brennen in einem Drehrohrofen und anschließende Luftkühlung des Klinkers, wobei der Abfall getrennt verbrannt wird und das dabei entstehende Rauchgas Wärme an das Zementrohmehl abgibt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verbrennung des Abfalls heiße Abluft der Klinkerkühlung zugeführt und dadurch bei der Verbrennung Rauchgas mit einer Temperatur von 1000 bis 14000C erzeugt wird, mit dem das Zementrohmehl calciniert wird, und daß die Schlacke der Abfallverbrennung getrennt abgezogen wird.
  • Unter erfindungsgemäß zu entsorgenden brennbaren Abfällen werden alle Abfallarten (Kategorien I, II und III der Informationsschrift "ABFALLARTEN", herausgegeben von der Ländergemeinschaft Abfall in Zusammenarbeit mit dem Bundesminister des Innern) verstanden, die eine brennbare Fraktion enthalten, insbesondere Hausmüll und hausmüllähnliche Abfälle, Sonderabfälle aus Industrie und Gewerbe, landwirtschaftliche Abfälle, Klärschlämme, Autoshredder - sowie Sonderabfälle aus dem medizinischen und pharmazeutischen Bereich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt bevorzugt zur Anwendung für relativ aschereiche und in der Zusammensetzung schwankende, große Abfallaufkommen, wie z.B. Hausmüll, inklusive Sperrmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle.
  • Unter dem "Vorwärmer" werden im Rahmen dieser Erfindung bekannte Einrichtungen zur Vorwärmung und Calcinierung des Zementrohmehls verstanden; wie z.B. Schwebegaswärmetauscher mit oder ohne Vorcalcinator, Rostvorwärmer oder Schachtvorwärmer.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Abfall nicht nur in einer von der Klinkerbrennanlage getrennten Einheit zu verbrennen, sondern den Verbrennungsvorgang des Abfalls mit heißer Abluft aus der Kühlung der Zementklinker zu bewirken. Die Zuführung heißer Luft aus dem Klinkerkühler eröffnet die Möglichkeit der Verbrennung bei hohen Temperaturen mit einem relativ geringen Luftüberschuß, wodurch ein besonders heißes Rauchgas aus der Abfallverbrennungsanlage gewonnen werden kann. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es, der Abfallverbrennungsanlage Rauchgas im Temperaturbereich von 1000 bis 14000C zu entnehmen, wobei die Heißluftzufuhr aus dem Klinkerkühler und die Steuerung der Abfallverbrennungsanlage so geführt werden, daß Rauchgase mit einer Temperatur von vorzugsweise 1150 bis 14000C erzeugt werden.
  • Die in der Abfallverbrennungsanlage erreichbaren Rauchgastemperaturen hängen u.a. von der Temperatur der erfindungsgemäß genutzten Abluft der Klinkerkühlung ab, wobei sich ein Temperaturbereich dieser Kühlerabluft von 300 bis 8000C als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • Da die Abfallverbrennung mit Luftüberschuss gefahren wird, enthält das Rauchgas auch noch Sauerstoff bei außerordentlich hoher Temperatur, der für die Verbrennung von zusätzlichem Brennstoff in Gegenwart des zu kalzinierenden Rohmehls genutzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfüllt dann in besonderer Weise die gestellte Aufgabe, wenn die Temperatur des bei der Abfallverbrennung entstehenden Rauchgases möglichst hoch ist, weil dann eine Wärmemenge eingebracht wird, die für eine nahezu vollständige Calcinierung des Zementrohmehls im Vorwärmer reicht.
  • In jedem Fall wird dafür gesorgt, daß man durch die Abfallverbrennung ein möglichst heißes Rauchgas erzeugt. Demgemäß soll auch die erforderliche Verbrennungsluft schon eine möglichst hohe Temperatur haben und die Abfallverbrennung erfolgt mit einem relativ geringen Luftüberschuss. Auch eine direkte oder indirekte Vortrocknung des Abfalls, insbesondere mit den Abgasen des Klinkerdrehofens, trägt zu hohen Rauchgastemperaturen bei.
  • Zur Optimierung des Wirkungsgrades des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl im Hinblick auf die Abfallentsorgungsmenge als auch auf deren wärmewirtschaftliche Nutzung zur Calcinierung des Zementrohmehls ist die eingesetzte spezifische Abfallmenge so zu wählen, daß genügend Rauchgase bei der Abfallverbrennung entstehen. In der Praxis kbmmen, in Abhängigkeit von dem Heizwert des Abfalls, spezifische Abfallmengen von bis zu 1 to Abfall/to Klinker zum Einsatz.
  • Durch Einleitung der Rauchgase des Abfallofens in den Vorwärmer wird das dort aufgegebene Zementrohmehl calciniert und das Gas auf etwa 8500C abgekühlt. Das so abgekühlte Gas durchströmt weiterhin den Vorwärmer und heizt das Zementrohmehl auf. Bei Einsatz relativ großer Abfallmengen kann somit.nahezu der gesamte Energiebedarf, der zur Entsäuerung des Zementrohmehls erforderlich ist, mit Wärme der Rauchgase der Abfallverbrennung gedeckt werden.
  • Zur Zementklinkererzeugung ist somit der Einsatz von konventionellen Brennstoffen praktisch nur noch für die Erzeugung hoher Temperaturen an der Auslaufseite des Klinkerofens erforderlich.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine Einsparung an konventionellen Brennstoffen bis zu etwa 70 % gegenüber bekannten Klinkerbrennanlagen, die im wärmesparenden Trockensystem arbeiten.
  • Im Vorwärmer stellen sich dann Mengenverhältnisse von Abgas zu Zementrohmehl ein, die wesentlich höher sind als bei konventionellen Klinkerbrennanlagen. Der Vorwärmer muß daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend größer als bei konventionellen Klinkerbrennanlagen dimensioniert werden.
  • Das erhöhte Mengenverhältnis von Abgas zu Zementrohmehl und damit ein Wärmeüberangebot des Abgases in Bezug auf die Vorwärmung des Zementrohmehls kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren sogar noch anderweitig genutzt werden.
  • Beispielsweise können Rekuperatoren in die Anlage eingebaut werden. So kann durch den Einbau eines Rohrsystems, durch das ein Trägermedium zur Aufnahme von Wärme fließt, in dem Vorwärmer, und zwar im Temperaturbereich unter 8000C, Wärme gewonnen werden. Soll diese Restwärme nicht mehr verwertet werden, so kann beispielsweise Wasser im Temperaturbereich unter 8000C eingedüst werden, um das Volumen dieses Gases zu reduzieren und es auf ein gewünschtes niedrigeres Temperaturniveau zu bringen.
  • Sofern erfindungsgemäß von einer Calcinierung (Entsäuerung) des Zementrohmehls durch die Rauchgase der Abfallverbrennung die Rede ist, so muß diese nicht unbedingt bereits vollständig im Vorwärmer, insbesondere dem Vorkalzinator,erfolgen, zumal dann bereits eine partielle Sinterung zu befürchten ist. Eine Restentsänerung ist auch noch im Drehrohrofen für die Sinterung des Klinkers möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch den Einsatz von unaufbereitetem Abfall.
  • Um bei Schwankungen in der Zusammensetzung und Menge des Abfalls ein möglichst gleichbleibendes Rauchgas sowohl hinsichtlich seiner Temperatur, als auch seiner mittrans- portierten Festteilchen zu erreichen, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß die Abfallverbrennung in einem Drehrohrofen durchgeführt wird. Dieser ist auch besser als andere bekannte Verbrennungseinrichtungen den ungewöhnlich hohen Verbrennungstemperaturen der Abfallverbrennung gewachsen.
  • Das Verbrennungsaggregat für den Abfall wird zweckmäßigerweise unmittelbar an den Vorwärmer, insbesondere den Vorcalcinator, angeschlossen, und zwar so, daß das vorgewärmte Zementrohmehl unmittelbar mit den Rauchgasen aus dem Abfallofen in Berührung kommt, bevor diese die Wandungen und Einbauten des Vorwärmers erreichen. Durch diese unmitteil bare Oberleitung des Rauchgases können trotz der hohen Temperaturen der Abgase Kondensations- und Ansatzbil dungen an den Wandungen von Leitungen und Einrichtungsteilen vermieden werden.
  • Wegen der hohen Verbrennungstemperaturen im Abfallofen wird die dabei entstehende Schlacke, in Abhängigkeit von ihrer chemischen Zusammensetzung, überwiegend als Schmelze ausgetragen. Das erlaubt eine Vergleichmäßigung der Zusammensetzung der Schlacke. Durch Abkühlung dieser Schmelze im Wasserbad entsteht ein glasiges Produkt, welches, in Abhängigkeit von seiner chemischen Zusammensetzung, mehr oder weniger latenthydraulische Eigenschaften aufweist.
  • Bedingt durch die hohen Brenntemperaturen im Abfallofen, werden nicht verbrennbare potentielle Schadstoffe weitgehend verflüchtigt, so daß die Schlacke gefahrlos deponiert oder verwertet werden kann. Somit hat das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber konventionellen Abfallverbrennungsverfahren den weiteren Vorteil, daß eine erheblich schadstoffärmere, wenn nicht schadstofffreie gleichmäßigere, mehr oder weniger latent-hydraulische Schlacke erzeugt wird, die bei der Zementklinkermahlung dem Zement beigemischt werden kann. Ferner kann sie einer weiteren Verwertung oder Vermarktung zugeführt werden.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zumindest einen gewissen Mengenanteil der Schlacke in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung, als SiO2- und/oder Al 2O3-Träger bei der Herstellung des Zementrohmehls zu verwenden.
  • Ein Nebeneffekt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die bei der Verbrennung im Abfallofen freigesetzten Schwermetallionen und deren Verbindungen, Schwefeldioxid, Chloride, Fluoride usw. mit den Abgasen abgeführt und durch den Kontakt der Abgase mit dem Zementrohmehl von letzterem absorbiert werden.
  • Ein Teil dieser Stoffe wird somit in den Zementklinker eingebaut und dadurch unschädlich gemacht. Ein anderer Teil wird im Zementklinkerofen wieder verflüchtigt und zusammen mit dem Abgas des Klinkerofens abgeführt. Zumindest ein Teil dieser Klinkerofenabgase ist abzukühlen und zu entstauben. Die im Klinkerofen verflüchtigten Stoffe werden dadurch kondensiert, vom Klinkerofenabgasstaub absorbiert und im Entstauber ausgetragen. Ein Teil dieses Staubes kann zusammen mit dem Zementrohmehl wieder aufgegeben werden, ein Teil muß jedoch aus dem System entfernt werden. Ein eventueller restlicher Teil der Klinkerofenabgase kann in den Vorwärmer geleitet werden.
  • Durch die Auswahl desjenigen Mengenanteils der Abgase des Drehrohrofens, die abgekühlt und in den Entstauber geleitet werden, und durch Auswahl desjenigen Mengenanteils des Staubes, der aus dem Gesamtsystem abgeführt wird, läßt sich die anfallende Staubmenge und die Konzentration dieses Staubes an potentiellen Schadstoffen innerhalb gewisser Grenzen regulieren. Gegenüber konventionellen Abfallverbrennungsanlagen hat das erfindungsgemäße Verfahren somit nicht nur den Vorteil einer geringeren Emission an potentiellen Schadstoffen, ohne daß eine Rauchgaswäsche erforderlich ist, vielmehr fällt auch ein an Schadstoffen konzentrierterer Staub an. Entsprechend geringer sind die Staubmengen, die abzuführen sind.
  • Abgesehen von der schon erwähnten beachtlichen Einsparung an konventionellen Brennstoffen bei der Klinkerherstellung hat das erfindungsgemäße Verfahren den weiteren Vorteil, daß Klinkerkühlerabluft für. die Verbrennung des Abfalls verwendet wird, wodurch die kostenaufwendige Entstaubung der Klinkerkühlerabluft, wie sie nach dem Stand der Technik erforderlich ist, entfällt oder die hierfür nötige Anlage zumindest kleiner ausgelegt werden kann.
  • Je nach zur Verfügung stehenden Abfallstoffen, ihrer Menge sowie der Qualität und Menge des aufgegebenen Zementrohmehls bietet das erfindungsgemäße Verfahren weitere Optimierungsmöglichkeiten durch spezielle Führung und Abzweigung der verschiedenen Gasströme. So können beispielsweise die Abgase des Zementklinker-Drehrohrofens oder ein Teil dieser Abgase zur Vortrocknung des Abfalls genutzt werden. Durch die Vortrocknung des Abfalls kann dann im eigentlichen Verbrennungsraum eine noch höhere Verbrennungstemperatur erreicht werden. Überschüssige Abgase aus dem Klinkerdrehrohrofen können aber auch beispielsweise für die Trocknung der Rohstoffe der Zementherstellung, für die indirekte Erhitzung von Verbrennungsluft und zur Erzeugung von Fernwärme oder Strom genutzt werden.
  • Analog können Abgase des Vorwärmers, die in großen Mengen zur Verfügung stehen, wärmewirtschaftlich genutzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind durch die weiteren Patentansprüche sowie die übrigen Beschreibungsunterlagen offenbart.
  • Anhand des beigefügten Fließschemas seien spezielle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen Drehrohrofen zum Klinkerbrennen (1), einen Zyklonvorwärmer (2), bestehend aus vier Zyklonenstufen (2b1, 2b2, 2b3 und 2b4) und einem Vorkalzinator (2a), einem Klinkerkühler (4) und einem Drehofen für die Abfallverbrennung (5) mit Abfallaufgabe (8) und Hilfsbrenner (18).
  • Der Klinkerofen (1) wird mit konventionellen Brennstoffen betrieben, die über den Brenner (6) aufgegeben werden.
  • Bei (3) wird dem Vorwärmer Zementrohmehl in der Gasleitung aufgegeben, die die beiden obersten Zyklone (2b1) und (2b2) verbindet. Der Vorkalzinator (2a) ist direkt an den Abfallverbrennungsofen (5) angeschlossen, so daß das Rauchgas aus dem Abfallofen (5) unmittelbar mit dem aus dem Zyklon (2b3) stammenden vorgeheizten Rohmehl in Berührung kommt. Eine Verengung (15) des Querschnitts des Vorkalzinators sorgt dafür, daß das heiße Rohmehl vollständig vom Gasstrom mitgenommen wird. Um Schwankungen im Wärmeinhalt der Rauchgase des Abfallofens auszugleichen, kann eine direkte Brennstoffzufuhr (7) in den Vorkalzinator vorgesehen sein. Der Vorkalzinator (2a) mündet in seinem unteren Teil zur Abdichtung gegen die Atmosphäre in einem Wasserbad (16), in das die Schlacke aus dem Abfallofen fällt und von dort mit einer Schleppkette (17) ausgetragen wird.
  • Ein Teil der heißen Abluft aus dem Klinkerkühler (4) wird über eine Leitung (9) als Verbrennungsluft in den Abfallofen (5) geleitet. Ein weiterer Teil kann direkt über die Leitung (io) in den Vorkalzinator (2a) geleitet werden.
  • Das im Vorkalzinator (2a) weitgehend kalzinierte Zementrohmehl wird im Zyklon (2b4) abgeschieden und von dort über die Leitung (14) in den Klinkerofen (1) geführt.
  • Zumindest ein Teil der Klinkerofenabgase wird über die Leitung (11) abgeführt und in einer (nicht gezeigten) Anlage abgekühlt und entstaubt. Ein weiterer Teil der Klinkerofenabgase kann über eine Leitung (12) in den Vorkalzinator (2a), geführt und/oder zu anderweitigen Verwertungen abgeführt (13) werden. Eine nicht gezeigte Wassereindsung kann in die Zyklone oder die sie verbindenden Gasleitungen des Zyklonvorwärmers (2) erfolgen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen bei der Herstellung von Zementklinker durch Vorwärmung und teilweise Calcinierung des Zementrohmehls in einem Vorwärmer, Brennen in einem Drehrohrofen und anschließende Luftkühlung des Klinker, wobei der Abfall getrennt verbrannt wird und das dabei entstehende Rauchgas Wärme an das Zementrohmehl abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennung des Abfalls heiße Abluft der Klinkerkühlung zugeführt und dadurch bei der Verbrennung Rauchgas mit einer Temperatur von 1000 bis 1400°C erzeugt wird, mit dem das Zementrohmehl calciniert wird, und daß'die Schlacke der Abfallverbrennung getrennt abgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rauchgas mit einer Temperatur von 1150 bis 14000C erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Verbrennung des Abfalls entnommene Abluft der Klinkerkühlung eine Temperatur von 300 bis 8000C hat.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallverbrennung in einem Drehrohrofen durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfall unaufbereitet verbrannt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgase des Drehrohrofens für den Zementklinker aus dem System abgezogen, gekühlt und entstaubt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgase des Drehrohrofens für den Zementklinker zur Trocknung des Zementrohmehls, von Zusatzstoffen für die Zementherstellung, für die Calcinierung des Zementrohmehls und/oder anderweitig genutzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den nach der Calcinierung anfallenden Gasen im Temperaturbereich unter 8000C indirekt Wärme zur anderweitigen Nutzung entzogen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die nach der Calcinierung anfallenden Gase im Temperaturbereich zwischen 400 und 0 800°C Wasser eingedüst wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke der Abfallverbrennung als Schmelze in ein Wasserbad ausgetragen wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Abfallverbrennung entstehende Schlacke vermahlen und mit Portlandzementklinker und Gips zur Zementl?erstellung verwertet wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgase des Drehrohrofens für den Zementklinker zur Vortrocknung des Abfalls genutzt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgase des Drehrohrofens für den Zementklinker zur indirekten Aufheizung der heißen Abluft der Klinkerkühlung vor deren Einleitung in die Abfallverbrennung genutzt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abgase des Drehrohrofens für den Zementklinker durch Energieumwandlung, beispielsweise zur Erzeugung von Fernwärme oder Strom, genutzt wird.
DE19843411144 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen Withdrawn DE3411144A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411144 DE3411144A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen
EP85102874A EP0162215B1 (de) 1984-03-27 1985-03-13 Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
DE8585102874T DE3572161D1 (en) 1984-03-27 1985-03-13 Process for the disposal of combustible refuses
AT85102874T ATE45342T1 (de) 1984-03-27 1985-03-13 Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen.
DK119185A DK119185A (da) 1984-03-27 1985-03-15 Fremgangsmaade til bortskaffelse af braendbart affald
US06/715,437 US4678514A (en) 1984-03-27 1985-03-25 Process for the disposal of combustible refuses
JP60061767A JPS60221349A (ja) 1984-03-27 1985-03-26 可燃性廃物の処理法
CA000477581A CA1234164A (en) 1984-03-27 1985-03-27 Process for the disposal of combustible refuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411144 DE3411144A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411144A1 true DE3411144A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6231674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411144 Withdrawn DE3411144A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60221349A (de)
DE (1) DE3411144A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537595A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Alexander Grisar Verfahren und anlage zur verwertung von feuchten abfaellen, insbesondere klaerschlamm
DE4303170A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
WO2001009548A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 F.L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for incineration of combustible waste during the manufacture of cement clinker
DE102005052753A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE102005057346A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zementklinker, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
WO2011080558A1 (de) 2009-12-28 2011-07-07 Holcim Technology Ltd Verfahren zum verwerten von phosphorhaltigen alternativen brennstoffen bei der zementherstellung
WO2014026904A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur herstellung von zementklinker mit einer brennvorrichtung für schwierige brennstoffe
DE102012022179A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Brenneinrichtung für stückige Brennstoffe mit mechanischem Brennstofftransport
US8795616B2 (en) * 2011-01-28 2014-08-05 Satarem Technologies Limited Method for the treatment of waste gas with a dual-purpose reactor integrated within cement production facility and the system thereof
WO2014166838A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe
DE102013006237A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zement
EP3838861A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Holcim Technology Ltd Verfahren und system zur herstellung von zementklinker und einem zweiten kalzinierten material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111504074B (zh) * 2020-04-16 2021-11-09 江苏中意建筑材料有限公司 一种基于铝酸盐水泥生产的窑尾旋风预热器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629082A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feingut
DE2748510A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur verwertung von abfallstoffen mit brennbaren bestandteilen
DE3012167A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Sumitomo Cement Co Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zementschlacke
DE2624971C2 (de) * 1976-06-03 1982-08-26 Dyckerhoff Zementwerke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle
EP0076175A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren puderförmiger Mineralstoffe, insbesondere in der Zementindustrie
DE2702048C2 (de) * 1976-01-19 1983-09-15 Blue Circle Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
DE3218232A1 (de) * 1982-05-14 1984-02-09 Quittkat, Wolfram G., Dr.-Ing., 8183 Rottach-Egern Verfahren zum brennen von karbonatischen rohstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702048C2 (de) * 1976-01-19 1983-09-15 Blue Circle Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
DE2624971C2 (de) * 1976-06-03 1982-08-26 Dyckerhoff Zementwerke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle
DE2629082A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feingut
DE2748510A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur verwertung von abfallstoffen mit brennbaren bestandteilen
DE3012167A1 (de) * 1979-04-03 1980-10-16 Sumitomo Cement Co Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zementschlacke
EP0076175A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-06 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Verfahren und Vorrichtung zum Kalzinieren puderförmiger Mineralstoffe, insbesondere in der Zementindustrie
DE3218232A1 (de) * 1982-05-14 1984-02-09 Quittkat, Wolfram G., Dr.-Ing., 8183 Rottach-Egern Verfahren zum brennen von karbonatischen rohstoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Zement-Kalk-Gips 35, 1982, S.259-263 *
GB-Buch: S.N. Ghosh: Pergamon Press: Advances in Cement Technology: New Dehli, 1983, S.147-151 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537595A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Alexander Grisar Verfahren und anlage zur verwertung von feuchten abfaellen, insbesondere klaerschlamm
DE4303170A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
WO2001009548A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 F.L. Smidth & Co. A/S Method and apparatus for incineration of combustible waste during the manufacture of cement clinker
AU763616B2 (en) * 1999-07-30 2003-07-31 F.L. Smidth & Co A/S Method and apparatus for incineration of combustible waste during the manufacture of cement clinker
CZ298767B6 (cs) * 1999-07-30 2008-01-23 F. L. Smidth & Co. A/S Způsob a zařízení pro spalování hořlavéhoodpadu během výroby cementářského slínku
DE102005052753A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE102005057346A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zementklinker, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
WO2011080558A1 (de) 2009-12-28 2011-07-07 Holcim Technology Ltd Verfahren zum verwerten von phosphorhaltigen alternativen brennstoffen bei der zementherstellung
US9399592B2 (en) 2009-12-28 2016-07-26 Holcim Technology Ltd Method for recovering phosphorus-containing alternative fuels in cement production
US8795616B2 (en) * 2011-01-28 2014-08-05 Satarem Technologies Limited Method for the treatment of waste gas with a dual-purpose reactor integrated within cement production facility and the system thereof
DE102012016361A1 (de) 2012-08-16 2014-05-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit einer Brennvorrichtung für schwierige Brennstoffe
WO2014026904A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur herstellung von zementklinker mit einer brennvorrichtung für schwierige brennstoffe
WO2014076103A1 (de) 2012-11-13 2014-05-22 Khd Humboldt Wedag Gmbh Brenneinrichtung für stückige brennstoffe mit mechanischem brennstofftransport
DE102012022179A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Khd Humboldt Wedag Gmbh Brenneinrichtung für stückige Brennstoffe mit mechanischem Brennstofftransport
WO2014166838A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur herstellung von zementklinker mit vergasungsreaktor für schwierige brennstoffe
DE102013006236A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Vergasungsreaktor für schwierige Brennstoffe
DE102013006237A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Zement
US9975806B2 (en) 2013-04-11 2018-05-22 Khd Humboldt Wedag Gmbh Plant for producing cement clinker with gasification reactor for difficult fuels
US10479727B2 (en) 2013-04-11 2019-11-19 KHD Humbolt Wedag GmbH Method for operating a plant for producing cement
EP3838861A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Holcim Technology Ltd Verfahren und system zur herstellung von zementklinker und einem zweiten kalzinierten material
WO2021124261A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Holcim Technology Ltd Method of producing cement clinker and a second calcined material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60221349A (ja) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162215B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
DE3012167C2 (de)
DE4208977C1 (de)
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
DE2624971C2 (de) Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle
EP0461305B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
CH629731A5 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinkern.
DE102013006236B4 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Vergasungsreaktor für zündschwierige Brennstoffe und Verfahren zur Herstellung von Zement
DE10202776A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP0106258A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nutzung von Abfall, vorzugsweise Müll und Klärschlamm
DE3444073A1 (de) Verfahren und anlage zum verbrennen von abfaellen wie haus-, industrie- und sondermuell
DE3542004A1 (de) Trocknung und verbrennung von schlaemmen beim brennprozess mineralischer stoffe
DE3411144A1 (de) Verfahren zur entsorgung von brennbaren abfaellen
EP3966504B1 (de) Thermische behandlung von mineralischen stoffen in reduzierender atmosphäre mittels alternativer brennstoffe
DE3533775C2 (de)
DE3146891C2 (de) Verfahren zum Kalzinieren heizwerthaltiger Mineralstoffe
DE3320670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln unter verwendung heizwerthaltiger ausgangsstoffe
DE3020896A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsilikat- und/oder calciumaluminathaltigen, gegebenenfalls pulverfoermigen, klinkermaterialien
DE3520447A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut wie zementrohmehl, unter verwendung von brennstoffhaltigen abfaellen und/oder minderwertigen brennstoffen
DE19622591A1 (de) Verfahren zur stofflichen und thermischen Nutzung von Wasser, Mineralien und brennbare Anteile enthaltenden Reststoffen für die Herstellung von Portlandzementklinker
DE3912450C2 (de)
DE2726157B2 (de) Brennofenanlage für feste Güter
DD283986A5 (de) Verfahren zur behandlung von klaerschlamm
WO2005068908A1 (de) Verfahren zur energetischen nutzung von ersatzbrennstoffen, pyrolyseanlage für ersatzbrennstoffe sowie kombination aus pyrolyseanlage und feuerungsanlage zur verfeuerung von pyrolysegasen
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRISAR, ALEXANDER, DIPL.-ING., 6500 MAINZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee