EP0748414A1 - Kipptor - Google Patents

Kipptor

Info

Publication number
EP0748414A1
EP0748414A1 EP95943178A EP95943178A EP0748414A1 EP 0748414 A1 EP0748414 A1 EP 0748414A1 EP 95943178 A EP95943178 A EP 95943178A EP 95943178 A EP95943178 A EP 95943178A EP 0748414 A1 EP0748414 A1 EP 0748414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
springs
spring
gate according
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95943178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748414B1 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann Genk NV
Original Assignee
Hoermann Genk NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann Genk NV filed Critical Hoermann Genk NV
Publication of EP0748414A1 publication Critical patent/EP0748414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748414B1 publication Critical patent/EP0748414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a tilting gate with a door leaf which can be displaced between an open position and a closed position along essentially horizontally running guide rails arranged inside a building, the tilting gate being articulated below a guide frame on the handlebars acting as two-sided levers, which links attached to the frame so as to be rotatable about an axis of rotation, arranged with a first end so as to be rotatable on the door leaf and supported with a second end via springs for weight compensation in relation to the building.
  • tilting gates are known.
  • tilting doors of this type are used as garage doors, which are suitable either for garages with one parking space or with two parking spaces lying next to one another.
  • the tilting gates are dimensioned differently, whereby tilting gates are also known for other purposes, the dimensions and the associated weight of which are substantially greater than the dimensions and weight of a garage door for a garage with two parking spaces.
  • the tilting gates of the generic type generally have rollers on their lateral upper ends which are guided in essentially horizontally running guide rails which are attached, for example, to the ceiling of a building.
  • links are articulated to the tilt gate, which are rotatably mounted about an axis of rotation on a frame which is fastened in the masonry opening, for example a garage, to the wall reveal.
  • the tilt gate On that Fastening point of the handlebars on the door leaf opposite end of the handlebars are springs which are hooked into corresponding holes in the handlebars on the one hand and on the other hand are preferably attached to the frame in the floor area of the building.
  • These springs are dimensioned as a function of the weight of the tilting door and can also be designed, for example, as double springs, ie as two springs arranged next to one another.
  • the springs serve to balance the weight when moving the door leaf from its open position to its closed position and vice versa.
  • a force which counteracts the weight when the door leaf closes is generated by the springs in that the springs are tensioned when the door leaf closes.
  • the springs pretensioned in the closed position support the transfer of the door leaf from the closed position to the open position, since the energy stored in the springs by the pretension is transmitted via the handlebars to the moving door leaf when the door leaf is opened.
  • tilting gates of this type the assembly is very energy-intensive and labor-intensive, since in particular with larger tilting gates, i.e. for those with a high weight, very strong coil springs must be used to balance the weight, which are preloaded when the tilting gate is installed. This method of operation is also very accident-prone since large energies have to be applied by pretensioning the springs, which can cause the springs to slip if the springs are not properly installed.
  • the invention is based on the objective of creating a tilting gate of the generic type which can be installed in a simple and safe manner even with very large dimensions and the strong springs associated therewith.
  • the solution to this task provides in a generic tilting gate that a device for biasing the springs is arranged in the region of the axis of rotation of the link, which is connected to the springs and to the second end when the gate is assembled of the handlebar, preferably in the open position of the gate.
  • a device for prestressing the springs is thus provided, the prestressing of the springs being carried out only to a certain small extent.
  • the device is connected to the springs during the assembly of the gate.
  • the door leaf After the springs have been mounted in the area of the door leaf, the door leaf is, for example, transferred from its closed position into its open position, as a result of which the second ends of the links reach the area of the device for pretensioning the springs.
  • the device for pretensioning the springs can then be connected to the second end of the handlebar, so that when the door leaf is closed, the device for pretensioning the springs with the handlebars is pivoted about the axis of rotation, as a result of which a further pretensioning, namely the pretension necessary for handling such a gate is generated in the springs.
  • a structurally simple configuration of the tilting gate according to the invention in particular the device according to the invention, is achieved, the swing arm being able to be fastened, for example, to the frame or to the masonry of the building.
  • the swing arm is essentially U-shaped in cross-section and is preferably arranged so as to be pivotable on a bearing block which can be fastened to the frame or directly to the masonry of the building.
  • a bearing block which can be fastened to the frame or directly to the masonry of the building.
  • a simple attachment of the springs to the device for biasing the Fedem is achieved in that the device has at its end opposite the pivot point an axis on which a hook-shaped element for connecting the device to the spring or springs is suspended. It is provided according to a further feature that the hook-shaped element is angled at its end opposite the axis and has a bore which is preferably passed through by a threaded rod to which the spring or springs are attached. The prestressing of the springs can be adjusted by the threaded rod after the hook-shaped element has been mounted on the device for prestressing the springs.
  • a simple attachment of the second end of the handlebar to the device for pretensioning the spring is achieved in that the axle has an internal thread on at least one end, which interacts with a bolt with which the second end of the handlebar can be attached to the device . Accordingly, the door leaf is moved into its open position during assembly of the tilting door, as a result of which the handlebar is aligned parallel to the essentially vertically arranged swing arm.
  • the swing arm By means of a bolt which is inserted through the second end of the handlebar and screwed into the internal thread of the axle, the swing arm is positively connected to the second end of the handlebar, so that when the door leaf is closed the handlebar moving about the axis of rotation engages the swing arm , which also rotates about the axis of rotation, so that the springs are now pretensioned with the necessary spring force, which enables the intended support of the opening and closing movement of the door leaf.
  • the second end of the handlebar preferably has a bore which is arranged at the same radial distance from the fulcrum as the axis of the device.
  • each spring is penetrated by a telescopic rod, which is connected with its two ends to the ends of the spring, anchored on the one hand in the bottom area and on the other hand on the hook element and / or the thread rod is attached.
  • This telescopic rod essentially consists of two Elements, wherein the one element can be inserted into the second element.
  • the telescopic rod preferably has a rectangular, in particular square, cross section, so that screwing elements can be attached to the rod in a simple manner. The length of the two elements to be pushed into one another is dependent on the path which exists in the horizontal direction between the end positions of the handlebar, ie in the open position of the door leaf on the one hand and the closed position of the door leaf on the other.
  • the bearing block is essentially U-shaped, the two legs of the bearing block having coaxially arranged bores which define the axis of rotation and are preferably connected to the legs of the U-shaped swing arm ⁇ are.
  • This embodiment has the particular advantage that it represents a stable connection between the bearing block and the swing arm, so that larger forces, for example the forces of two strong, parallel helical springs, can be transmitted to the bearing block.
  • the connection between the bearing block and the swing arm is preferably made by two separate bolts, which has advantages in particular with regard to simplifying assembly.
  • one leg of the swing arm is arranged between the bearing block and the handlebar.
  • FIG. 1 a tilting gate in a side view in a first position between the open and the closed position
  • FIG. 2 the tilting gate according to FIG. 1 in the open position
  • FIG. 3 the tilting gate according to FIGS. 1 and 2 in the closed position
  • FIG. 5 shows an anchoring of a helical spring for weight compensation in the bottom area of a tilting gate according to FIGS. 1 to 3 in a side view.
  • a tilting gate 1 shown in FIGS. 1 to 3 consists of a door leaf 3 having a frame 2, which can be moved back and forth between an open position (FIG. 2) and a closed position (FIG. 3).
  • rollers 4 are arranged in bearing blocks on the frame 2 at the upper end, which are guided in essentially horizontally aligned guide rails 5.
  • the guide rails 5 are fastened at one end to a frame 6 and are additionally supported on a building, not shown, by means of fastening elements (not shown).
  • the guide rails 5 are fastened in the ceiling area of a garage.
  • the frame 6 is composed of two parallel and essentially perpendicular elements and an essentially horizontal element connecting the two vertical elements, the elements being designed as profiled strips, preferably made of steel.
  • the frame 6 is connected via an angle element 7 to a threshold element 8 arranged in the base area.
  • the links 9 are pivotally connected about a pivot point 10, the links 9 being arranged in the lower area of the frame 2, ie in the area opposite the area of the frame 2 which has the rollers 4.
  • the links 9 are designed as profile bars, preferably with a rectangular cross section, and over one Bearing bracket 11 fastened to the vertically extending elements of the frame 6, the bracket 11 having an axis of rotation 12 about which the handlebar 9 can be rotated.
  • the bearing block 11 is screwed to the frame 6 by means of screws 13.
  • Each handlebar 9 has a first end 14 which is attached to the frame 2 and a second end 15 which is supported relative to the building by at least one spring 16 for weight compensation.
  • the springs 16 are tensioned when the door leaf 3 is moved into the closed position, so that the springs 16 generate a force counteracting the weight of the door leaf 3 when the door leaf 3 is closed.
  • the springs 16 are relaxed, so that the relaxing springs 16 support the opening movement of the door leaf via the second end 15 of the link 9.
  • the springs 16 are indirectly attached to the frame 6 in the area of the angle element 7.
  • a device 17 for biasing the spring 16 is arranged on the bearing block 11, which is connected to the springs 16 during assembly of the tilting gate 1 and to the second end 15 of the Handlebar 9 is connectable in the open position of the gate 1.
  • the device 17 for preloading the springs 16 consists of a swing arm 18 which is arranged on the bearing block 11 so as to be rotatable about the axis of rotation 12 of the links.
  • the swing arm 18 is U-shaped in cross-section, its two legs 19 and 20 being arranged via bearing pins 21 and 22 on two legs 23 and 24 of the likewise U-shaped bearing block 11, and the two legs 23 and 24 via a web 25 are connected to each other, which is screwed to the frame 6 with the screws 13.
  • the two bearing bolts 21 and 22 are arranged in coaxially opposite bores of the legs 23 and 24 of the bearing block 11 and form the axis of rotation 12.
  • the leg 19 of the swivel arm 18 lies on the inside of the leg 23 of the bearing block 11 and the leg 20 of the swivel arm 18 on the outside of the leg 24 of the bearing block 11.
  • the handlebar 9, namely the second end 15, is arranged parallel to the leg 20, the handlebar 9 likewise is held on the bearing pin 2 so that the link 9 and the swing arm 18 rotate about the same axis of rotation 12.
  • the swing arm 18 has at its free end in both legs 19 and 20 a bore, which are arranged coaxially to each other and through which an axis 26 is inserted. This axis has in its end facing the legs 20 a bore 27 with an internal thread.
  • the handlebar 9 is fastened to the swing arm 18 with its second end 15 in the assembled position of the tilting gate 1 via a bolt 28, the bolt 28 being screwed into the bore 27.
  • the handlebar 9 is designed as a tube with a square cross section, with sealing plugs 29 being arranged at the ends of the handlebars 9.
  • a hook-shaped element 30 is hung on the axis 26, which is angled substantially at right angles at its end opposite the axis 26 and thus has a web 31, in the central region of which a bore is arranged which is penetrated by a threaded rod 32 .
  • the threaded rod 32 is adjustable relative to the web 31 via a nut 33, the spring 16 being fastened to the end of the threaded rod 32 opposite the nut 33, so that the prestressing of the spring 16 can be adjusted via the threaded rod 32.
  • the spring 16 is penetrated by a telescopic rod 34 which is fastened with its lower end together with the spring 16 to the angle element 7 and with its upper end to the threaded rod 32.
  • the frame 6 is connected to the building via an L-shaped angle element 35, the L-shaped angle element 35 being screwed to the frame 6 by means of screws 36.
  • the door leaf 3 together with its frame 2 with the rollers 4 is inserted into the guide rails 5, whereupon the link 9 on the bearing blocks 11 in the area the frame 6 can be struck, the leg 20 of the swing arm 18 being arranged between the link 9 and the leg 24 of the bearing block 11.
  • the swing arm 18 is already connected at the factory to the spring 16, which engages the angle element 7 and is thus indirectly connected to the frame 6.
  • a first bias of the spring 16 can be set via the threaded rod 32.
  • the swing arm 18 is carried along by the second end 15 of the handlebar 9, so that the intended pre-tension is built up in the spring 16, which occurs when it is renewed Opening the door leaf 3 supports the opening movement of the door leaf.
  • the springs 16 are tensioned so that the tension force required for this counteracts the weight of the door leaf 3 and the manual closing of such a door leaf also with large dimensions and high weights.
  • tilting gates 1 of this type enables simple and safe installation, in particular of the screw provided to compensate for the weight, and the installation of correspondingly strong springs in larger tilting gates, for example with double spring packages, can also be carried out without any problems.
  • the risk of injury due to the spring returning is significantly reduced with this up-and-over door.
  • the device 17, in particular consisting of the bearing block 11 and the swing arm 18, for prestressing the springs can also be used separately from such a tilting gate, since it is readily possible to design such a device 17 in such a way that existing tilting gates are retrofitted with it can be, so that when replacing Fedem, for example after spring breaks, the advantages of the device 17 can also be used.
  • the swing arm 18 is dimensioned sufficiently, since 9 lateral forces occur due to the suspension of the springs and the bolt connection between the swing arm 18 and the link 9. These transverse forces can preferably be absorbed by the U-shaped design of the swing arm 18, since this design of the swing arm 18 has the necessary stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

K I P P T O R
Die Erfindung betrifft ein Kipptor mit einem Torblatt, welches entlang im wesentlichen horizontal verlaufender, innerhalb eines Gebäudes angeordneter Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist, wobei das Kipptor unterhalb der Führungsschienen über als zweiseitige Hebel wirkende Lenker an einer Zarge angelenkt ist, welche Lenker um eine Drehachse verdrehbar an der Zarge befestigt, mit einem ersten Ende verdrehbar an dem Torblatt angeordnet und mit einem zweiten Ende über Federn zum Gewichtsausgleich gegenüber dem Gebäude abgestützt sind.
Derartige Kipptore sind bekannt. Beispielsweise werden derartige Kipptore als Garagentore verwendet, die entweder für Garagen mit einem Stellplatz oder mit zwei nebeneinander liegenden Stellplätzen geeignet sind. Dementsprechend sind die Kipptore unterschiedlich dimensioniert, wobei auch Kipptore für andere Ein¬ satzzwecke bekannt sind, deren Abmessungen und das damit verbundene Ge¬ wicht wesentlich über den Abmessungen und dem Gewicht eines Garagentores für eine Garage mit zwei Stellplätzen liegt. Die gattungsgemäßen Kipptore wei¬ sen in der Regel an ihren seitlichen oberen Enden Laufrollen auf, die in im wesentlichen horizontal verlaufenden Führungsschienen geführt sind, welche bei¬ spielsweise an der Decke eines Gebäudes angehängt sind. Darüberhinaus sind beidseitig des Torblattes Lenker gelenkig an dem Kipptor befestigt, welche um eine Drehachse drehbar an einer Zarge gelagert sind, die in der Mauerwerksöff¬ nung beispielsweise einer Garage an der Mauerleibung befestigt ist. An dem dem Befestigungspunkt der Lenker am Torblatt gegenüberliegenden Ende der Lenker sind Federn angeordnet, die einerseits in entsprechende Bohrungen des Lenkers eingehängt und andererseits im Bodenbereich des Gebäudes, vorzugsweise an der Zarge angeschlagen sind. Diese Federn sind in Abhängigkeit des Gewichtes des Kipptores dimensioniert und können beispielsweise auch als Doppelfedern, d.h. als zwei nebeneinander angeordnete Federn ausgebildet sein. Die Federn dienen dem Gewichtsausgleich beim Bewegen des Torblattes aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung und umgekehrt. Hierbei wird durch die Federn eine der Gewichtskraft beim Schließen des Torblattes entgegenwirkende Kraft dadurch er¬ zeugt, daß die Federn beim Schließen des Torblattes gespannt werden. In umge¬ kehrter Weise unterstützten die in der Schließstellung vorgespannten Federn das Überführen des Torblattes aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung, da die durch die Vorspannung in den Federn gespeicherte Energie beim Öffnen des Torblattes über die Lenker auf das sich bewegende Torblatt übertragen wird.
Bei derartigen Kipptoren ist die Montage sehr kraft- und arbeitsintensiv, da ins¬ besondere bei größeren Kipptoren, d.h. bei solchen mit einem hohen Gewicht sehr starke Schraubenfedern zum Gewichtsausgleich verwendet werden müssen, die beim Einbau des Kipptores vorgespannt werden. Diese Arbeitsweise ist dar- überhinaus sehr unfallträchtig, da durch das Vorspannen der Federn große Ener¬ gien aufgebracht werden müssen, die bei nicht ordnungsgemäßer Montage der Federn zu einem Abrutschen der Federn führen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Kipptor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das auch bei sehr großen Abmessungen und den damit verbundenen starken Federn in einfacher und sicherer Weise montierbar ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Kipp¬ tor vor, daß im Bereich der Drehachse der Lenker eine Vorrichtung zum Vor¬ spannen der Federn angeordnet ist, die bei der Montage des Tores mit den Fe¬ dern verbunden und mit dem zweiten Ende des Lenkers, vorzugsweise in Öff¬ nungsstellung des Tores verbindbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Kipptor ist somit eine Einrichtung zum Vorspannen der Federn vorgesehen, wobei die Vorspannung der Federn nur in einem be¬ stimmten kleinen Maß ausgeführt wird. Die Vorrichtung ist hierzu bei der Mon¬ tage des Tores mit den Federn verbunden. Nachdem die Federn im Bereich des Torblattes montiert sind, wird das Torblatt beispielsweise aus seiner Schlie߬ stellung in seine Öffnungsstellung überführt, wodurch die zweiten Enden der Lenker in den Bereich der Vorrichtung zum Vorspannen der Federn gelangen. In der Öffnungsstellung des Tores kann dann die Vorrichtung zum Vorspannen der Federn mit dem zweiten Ende des Lenkers verbunden werden, so daß beim Schließen des Torblattes die Vorrichtung zum Vorspannen der Federn mit den Lenkern um die Drehachse verschwenkt wird, wodurch eine weitere Vorspan¬ nung, nämlich die für die Handhabung eines derartigen Tores notwendige Vor¬ spannung in den Federn erzeugt wird. Hierdurch wird eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kipptores, insbesondere der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung erzielt, wobei der Schwingarm beispielsweise an der Zarge oder auch am Mauerwerk des Gebäudes befestigt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwingarm im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und vorzugsweise an einem Lagerbock schwenkbeweglich angeordnet ist, der an der Zarge oder un¬ mittelbar am Mauerwerk des Gebäudes befestigbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es insbesondere möglich, die Kombination aus Schwingarm und Lagerbock auch bei solchen Toren einzusetzen, die eine entsprechende Vorrichtung zum Vorspannen der Federn nicht aufweist. Es handelt sich demzufolge um eine selb¬ ständig handhabbare Vorrichtung, die auch bei bereits bestehenden Toren nach¬ gerüstet werden kann, beispielsweise im Zuge von Wartungsarbeiten, bei denen Federn ausgetauscht werden. Hierbei wird der Lagerbock mit der Zarge ver¬ schraubt. An dem Lagerbock ist der Schwingarm, der im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, mit zumindest einem Schenkel, vorzugsweise mit beiden Schenkeln drehbar befestigt.
Eine einfache Befestigung der Federn an der Vorrichtung zum Vorspannen der Fedem wird dadurch erzielt, daß die Vorrichtung an ihrem dem Drehpunkt ge¬ genüberliegenden Ende eine Achse aufweist, an welcher ein hakenförmiges Ele¬ ment zur Verbindung der Vorrichtung mit der Feder bzw. den Fedem eingehängt ist. Es ist hierbei nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß das haken¬ förmige Element an seinem der Achse gegenüberliegenden Ende abgewinkelt ist und eine Bohrung aufweist, die vorzugsweise von einem Gewindestab durch¬ griffen ist, an welchem die Feder bzw. die Fedem befestigt sind. Durch den Gewindestab kann die Vorspannung der Fedem nach der Montage des haken¬ förmigen Elementes an der Vorrichtung zum Vorspannen der Fedem eingestellt werden.
Eine einfache Befestigung des zweiten Endes des Lenkers an der Vorrichtung zum Vorspannen der Fede wird dadurch erzielt, daß die Achse an zumindest einem Ende ein Innengewinde hat, welches mit einem Bolzen zusammenwirkt, mit wel¬ chem das zweite Ende des Lenkers an der Vorrichtung befestigbar ist. Demzu¬ folge wird bei der Montage des Kipptores das Torblatt in seine Öffnungsstellung überführt, wodurch der Lenker parallel zu dem im wesentlichen vertikal ange¬ ordneten Schwingarm ausgerichtet wird. Mittels eines Bolzens, der durch das zweite Ende des Lenkers gesteckt und in das Innengewinde der Achse geschraubt wird, wird der Schwingarm formschlüssig mit dem zweiten Ende des Lenkers verbunden, so daß beim Schließen des Torblattes der sich um die Drehachse be¬ wegende Lenker den Schwingarm, welcher sich ebenfalls um die Drehachse dreht, mitnimmt, so daß die Federn nunmehr mit der notwendigen Federkraft vorgespannt werden, welche die bestimmungsgemäße Unterstützung der Öff- nungs- und Schließbewegung des Torblattes ermöglicht.
Das zweite Ende des Lenkers weist hierbei vorzugsweise eine Bohrung auf, die in gleichem radialen Abstand zum Drehpunkt angeordnet ist, wie die Achse der Vorrichtung. In weiterhin bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß jede Feder von einem teleskopierbaren Stab durchgriffen ist, der mit seinen beiden Enden mit den Enden der Feder verbunden, einerseits im Boden¬ bereich verankert und andererseits an dem Hakenelement und/oder dem Gewinde¬ stab befestigt ist. Dieser teleskopierbare Stab besteht im wesentlichen aus zwei Elementen, wobei das eine Element in das zweite Element einschiebbar ist. Vor¬ zugsweise hat der teleskopierbare Stab einen rechteckigen, insbesondere quadra¬ tischen Querschnitt, so daß in einfacher Weise Verschraubungselemente an dem Stab befestigt werden können. Die Länge der beiden ineinander zu schiebenden Elemente ist hierbei abhängig von dem Weg, welcher in horizontaler Richtung zwischen den Endstellungen des Lenkers, d.h. in der Öffnungsstellung des Tor¬ blattes einerseits und der Schließstellung des Torblattes andererseits besteht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagerbock im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des Lager¬ bocks koaxial angeordnete Bohrungen aufweisen, welche die Drehachse definie¬ ren und vorzugsweise mit den Schenkeln des U-förmigen Schwingarms verbun¬ den sind. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß sie eine stabile Verbindung zwischen Lagerbock und Schwingarm darstellt, so daß auch größere Kräfte, beispielsweise die Kräfte von zwei starken, parallel geschalteten Schrau¬ benfedern auf den Lagerbock übertragen werden können. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen Lagerbock und Schwingarm durch zwei getrennte Bol¬ zen, was insbesondere hinsichtlich der Montagevereinfachung Vorteile hat.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß ein Schenkel des Schwingarms zwischen dem Lagerbock und dem Lenker angeord¬ net ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen¬ den Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausfüh¬ rungsform des erfindungsgemäßen Kipptores dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1, ein Kipptor in Seitenansicht in einer ersten Stellung zwi¬ schen der Öffnungs- und der Schließstellung,
Figur 2, das Kipptor gemäß Figur 1 in der Öffnungsstellung, Figur 3, das Kipptor gemäß den Figuren 1 und 2 in der Schlie߬ stellung,
Figur 4, eine Vorrichtung zum Vorspannen der Fedem für das
Kipptor gemäß den Figuren 1 bis 3 in einer geschnittenen Draufsicht und
Figur 5, eine Verankerung einer Schraubenfeder zum Gewichts¬ ausgleich im Bodenbereich eines Kipptores gemäß den Fi¬ guren 1 bis 3 in Seitenansicht.
Ein in den Figuren 1 bis 3 dargestelltes Kipptor 1 besteht aus einem einen Rah¬ men 2 aufweisenden Torblatt 3, das zwischen einer Öffnungsstellung (Figur 2) und einer Schließstellung (Figur 3) hin- und herbewegbar ist. Hierzu sind an dem Rahmen 2 am oberen Ende Laufrollen 4 in Lagerböcken angeordnet, welche in im wesentlichen horizontal ausgerichteten Führungsschienen 5 geführt sind. Die Führungsschienen 5 sind mit ihrem einen Ende an einer Zarge 6 befestigt und stützen sich darüberhinaus mittels nicht dargestellter Befestigungselemente an einem nicht näher dargestellten Gebäude ab. Beispielsweise sind die Führungs¬ schienen 5 im Deckenbereich einer Garage befestigt.
Die Zarge 6 setzt sich aus zwei parallel und im wesentlichen lotrecht verlaufen¬ den Elementen sowie einem im wesentlichen horizontal verlaufenden , die beiden lotrechten Elemente verbindenden Element zusammen, wobei die Elemente als Profillei sten, vorzugsweise aus Stahl ausgebildet sind. Bodenseitig ist die Zarge 6 über ein Winkelelement 7 an einem im Bodenbereich angeordneten Schwellen¬ element 8 an •gee*-schlossen.
An dem Rahmen 2 sind fe er zwei Lenker 9 um jeweils einen Drehpunkt 10 schwenkbeweglich angeschlossen, wobei die Lenker 9 im unteren Bereich des Rahmens 2, d.h. in dem Bereich angeordnet sind, der dem die Laufrollen 4 auf¬ weisenden Bereich des Rahmens 2 gegenüberliegt. Die Lenker 9 sind als Profil- stäbe, vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und über einen Lagerbock 11 an den vertikal verlaufenden Elementen der Zarge 6 befestigt, wo¬ bei der Lagerbock 11 eine Drehachse 12 hat, um die der Lenker 9 verdrehbar ist. Der Lagerbock 11 ist mittels Schrauben 13 mit der Zarge 6 verschraubt.
Jeder Lenker 9 hat ein erstes Ende 14, welches am Rahmen 2 befestigt ist und ein zweites Ende 15, welches gegenüber dem Gebäude über zumindest eine Feder 16 zum Gewichtsausgleich abgestützt ist. Die Fede 16 werden bei derartigen Kipptoren 1 beim Bewegen des Torblattes 3 in die Schließstellung gespannt, so daß die Federn 16 beim Schließen des Torblattes 3 eine der Gewichtskraft des Torblattes 3 entgegenwirkende Kraft erzeugen. Im umgekehrten Fall, beim Öff¬ nen des Torblattes 3 werden die Federn 16 entspannt, so daß die sich entspan¬ nenden Fedem 16 die Öffnungsbewegung des Torblattes über das zweite Ende 15 des Lenkers 9 unterstützen. Hierzu sind die Fedem 16 im Bereich des Winkel¬ elementes 7 mittelbar an der Zarge 6 befestigt.
Um die Montage eines Kipptores 1 innerhalb des Gebäudes in einfacher und sicherer Weise durchzuführen, ist an dem Lagerbock 11 eine Vorrichtung 17 zum Vorspannen der Fede 16 angeordnet, die bei der Montage des Kipptores 1 mit den Federn 16 verbunden und mit dem zweiten Ende 15 des Lenkers 9 in der Öffnungsstellung des Tores 1 verbindbar ist. Die Vorrichtung 17 zum Vorspan¬ nen der Federn 16 besteht aus einem Schwingarm 18, der um die Drehachse 12 der Lenker verdrehbar an dem Lagerbock 11 angeordnet ist. Der Schwingarm 18 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei seine beiden Schenkel 19 und 20 über Lagerbolzen 21 und 22 an zwei Schenkeln 23 und 24 des ebenfalls U-förmig ausgebildeten Lagerbocks 1 1 angeordnet, und die beiden Schenkel 23 und 24 über einen Steg 25 miteinander verbunden sind, der mit den Schrauben 13 an der Zarge 6 verschraubt ist. Die beiden Lagerbolzen 21 und 22 sind in koaxial gegen¬ überliegenden Bohrungen der Schenkel 23 und 24 des Lagerbocks 11 angeordnet und bilden die Drehachse 12. Wie insbesondere aus der Figur 4 zu erkennen ist liegt der Schenkel 19 des Schwenkarms 18 an der Innenseite des Schenkels 23 des Lagerbocks 11 und der Schenkel 20 des Schwenkarms 18 an der Aussenseite des Schenkels 24 des Lagerbocks 1 1 an. Parallel zu dem Schenkel 20 ist der Lenker 9, nämlich das zweite Ende 15 angeordnet, wobei der Lenker 9 ebenfalls an dem Lagerbolzen 2 gehalten ist, so daß sich Lenker 9 und Schwingarm 18 um dieselbe Drehachse 12 drehen.
Der Schwingarm 18 weist an seinem freien Ende in beiden Schenkel 19 und 20 jeweils eine Bohrung auf, die koaxial zueinander angeordnet sind und durch wel¬ che eine Achse 26 gesteckt ist. Diese Achse weist in ihren den Schenkeln 20 zu¬ gewandten Ende eine Bohrung 27 mit Innengewinde auf. Über einen Bolzen 28 ist der Lenker 9 mit seinem zweiten Ende 15 in der montierten Stellung des Kipptores 1 an dem Schwingarm 18 befestigt, wobei der Bolzen 28 in die Boh¬ rung 27 eingeschraubt ist.
Wie aus der Figur 4 zu erkennen ist, ist der Lenker 9 als Rohr mit quadratischem Querschnitt ausgebildet, wobei an den Enden des Lenkers 9 Verschlußstopfen 29 angeordnet sind.
Auf die Achse 26 ist ein hakenförmiges Element 30 gehängt, welches an seinen der Achse 26 gegenüberliegenden Ende im wesentlichen rechtwinklig abgewin¬ kelt ist und somit einen Steg 31 hat, in dessen Mittelbereich eine Bohrung ange¬ ordnet ist, die von einem Gewindestab 32 durchgriffen ist. Der Gewindestab 32 ist über eine Mutter 33 relativ zum Steg 31 einstellbar, wobei an dem der Mutter 33 gegenüberliegenden Ende des Gewindestabes 32 die Feder 16 befestigt ist, so daß über den Gewindestab 32 die Vorspannung der Feder 16 einstellbar ist.
Aus der Figur 5 ist zu erkennen, daß die Feder 16 von einem teleskopierbaren Stab 34 durchgriffen ist, der mit seinem unteren Ende gemeinsam mit der Feder 16 an dem Winkelelement 7 und mit seinem oberen Ende an den Gewindestab 32 befestigt ist.
Schließlich ist aus der Figur 4 zu erkennen, daß die --arge 6 über ein L-förmig ausgebildetes Winkelelement 35 mit dem Gebäude verbunden ist, wobei das L- förmige Winkelelement 35 mittels Schrauben 36 mit der Zarge 6 verschraubt ist.
Der Einbau des voranstehend beschriebenen Kipptores 1 insbesondere die Mon- tage der Fedem 16 an dem Lenker 9 wird nachfolgend beschrieben:
Bei der Montage des Kipptores 1 wird nachdem die Führungsschienen 5 und die Zarge 6 am Gebäude befestigt sind, das Torblatt 3 zusammen mit seinem Rahmen 2 mit den Laufrollen 4 in die Führungsschienen 5 eingeführt, woraufhin die Len¬ ker 9 an den Lagerböcken 11 im Bereich der Zarge 6 angeschlagen werden, wo¬ bei zwischen dem Lenker 9 und dem Schenkel 24 des Lagerbocks 11 der Schen¬ kel 20 des Schwingarms 18 angeordnet ist. Der Schwingarm 18 ist bereits werk- seitig mit der Feder 16 verbunden, die an dem Winkelelement 7 angreift und so¬ mit mittelbar mit der Zarge 6 verbunden ist. Über den Gewindestab 32 kann eine erste Vorspannung der Feder 16 eingestellt werden.
Um nunmehr den Lenker 9 mit der Feder 16 für den bestimmungsgemäßen Ge¬ brauch zu verbinden, wird das Torblatt 3 in Richtung der Pfeile 37 in die Öff¬ nungsstellung überführt, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist. Hierdurch gelangt das zweite Ende 15 des Lenkers 9 in eine parallele Stellung zu dem Schwingarm 18. Mittels des Bolzens 28, der eine Bohrung 38 (Figur 1) im zweiten Ende 15 des Lenkers 9 durchgreift, wird der Lenker 9 mit seinem zweiten Ende 15 mit dem Schwingarm 18 verbunden. Hierzu wird der Bolzen 28 in die Bohrung 27 der Achse 26 im Schwingarm 18 eingeschraubt. Wird nunmehr das Torblatt aus seiner in Figur 2 dargestellten Öffnungsstellung in seine in Figur 3 dargestellte Schließstellung überführt, so wird der Schwingarm 18 von dem zweiten Ende 15 des Lenkers 9 mitgenommen, so daß die bestimmungsgemäße Vorspannung in der Feder 16 aufgebaut wird, welche beim erneuten Öffnen des Torblattes 3 die Öffnungsbewegung des Torblattes unterstützt. Beim Schließen des Torblattes 3, d.h. beim Überführen des Torblattes aus der in Figur 2 dargestellten Öffnungs¬ stellung in die in Figur 3 dargestellte Schließstellung werden die Fedem 16 ge¬ spannt, so daß die hierzu notwendige Spannkraft der Gewichtskraft des Tor¬ blattes 3 entgegenwirkt und das manuelle Schließen eines derartigen Torblattes auch bei großen Abmessungen und hohen Gewichten ermöglicht.
Durch die voranstehend beschriebene Vorgehensweise beim Einbau derartiger Kipptore 1 wird eine einfache und sichere Montage insbesondere der Schrauben- fedem zum Gewichtsausgleich bereitgestellt, wobei auch die Montage von ent¬ sprechend starken Fede bei größeren Kipptoren beispielsweise mit Doppelfeder- paketen problemlos durchgeführt werden kann. Die Verletzungsgefahr durch zurückspringende Fede wird bei diesem Kipptor erheblich verringert.
Die insbesondere aus dem Lagerbock 11 und dem Schwingarm 18 bestehende Vorrichtung 17 zum Vorspannen der Fedem kann aber auch getrennt von einem derartigen Kipptor Verwendung finden, da es ohne weiteres möglich ist, eine derartige Vorrichtung 17 derart auszubilden, daß bereits bestehende Kipptore da¬ mit nachgerüstet werden können, so daß beim Auswechseln von Fedem, bei¬ spielsweise nach Federbrüchen ebenfalls die Vorteile der Vorrichtung 17 genutzt werden könne. Von besonderem Interesse ist hierbei, daß der Schwingarm 18 ausreichend dimensioniert ist, da durch das Einhängen der Fedem und die Bol¬ zenverbindung zwischen dem Schwingarm 18 und dem Lenker 9 Querkräfte auf¬ treten. Diese Querkräfte können vorzugsweise durch die U-förmige Ausbildung des Schwingarms 18 aufgenommen werden, da diese konstruktive Ausgestaltung des Schwingarms 18 die notwendige Stabilität aufweist. Ferner ist es möglich, bei größeren Kipptoren die Seitenzargen, die Einheit aus Lagerbock und Schwing¬ arm sowie Federpaket vormontiert anzuliefern, so daß am Montageort lediglich noch der Lenker des Torblattes mit dem Schwingarm in voranstehend beschrie¬ bener Weise verbunden werden muß. Hierdurch wird die Montage erheblich er¬ leichtert und es wird insbesondere die bislang mit der Montage verbundene Ge¬ fahr des Aufbringens der Vorspannkraft vermieden.

Claims

ANSPRUCHE
1. Kipptor mit einem Torblatt, welches entlang im wesentlich horizontal verlaufender, innerhalb eines Gebäudes angeordneter Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist, wobei das Kipptor unterhalb der Führungsschienen über als zweiseitige Hebel wirkende Lenker an einer Zarge angelenkt ist, welche Lenker um eine Drehachse verdreh¬ bar an der Zarge befestigt, mit einem ersten Ende verdrehbar an dem Torblatt angeordnet und mit einem zweiten Ende über Fede zum Gewichtsausgleich ge¬ genüber dem Gebäude abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Drehachse (12) der Lenker (9) eine Vorrichtung (17) zum Vorspannen der Fede (16) angeordnet ist, die bei der Montage des Tores (1) mit den Fede (16) verbunden und mit dem zweiten Ende (15) des Lenkers (9), vorzugsweise in Öffnungsstellung des Tores (1) verbindbar ist.
2. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17) aus einem Schwingarm (18) besteht, der um die Dreh¬ achse (12) der Lenker (9) verdrehbar ist.
3. Kipptor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingarm (18) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet und vorzugsweise an einem Lagerbock (11) schwenkbeweglich angeordnet ist, der an der Zarge (6) oder unmittelbar am Mauerwerk des Gebäudes befestigbar ist.
4. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17) an ihrem der Drehachse (12) gegenüberliegenden Ende eine Achse (26) aufweist, -an welcher ein hakenförmiges Element (30) zur Ver¬ bindung der Vorrichtung (17) mit der Feder (16) beziehungsweise den Fedem eingehängt ist.
5. Kipptor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Element (30) an seinem der Achse (26) gegenüberliegen¬ den Ende abgewinkelt ist und eine Bohrung aufweist, die vorzugsweise von einem Gewindestab (32) durchgriffen ist, an welchem die Feder (16) beziehungsweise Fedem befestigt sind.
6. Kipptor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (26) an zumindest einem Ende ein Innengewinde hat, welches mit einem Bolzen (28) zusammenwirkt, mit welchem das zweite Ende (15) des Len¬ kers (9) an der Vorrichtung (17) befestigbar ist.
7. Kipptor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (15) des Lenkers (9) eine Bohrung (38) aufweist, die in gleichem radialen Abstand zur Drehachse (12) angeordnet ist, wie die Achse (26) der Vorrichtung (17).
8. Kipptor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (16) von einem teleskopierbaren Stab (34) durchgriffen ist, der mit seinen beiden Enden mit den Enden der Feder (16) verbunden, einerseits im Bodenbereich verankert und andererseits an dem Hakenelement (30) und/oder dem Gewindestab (32) befestigt ist.
9. Kipptor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (11) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die bei¬ den Schenkel (23, 24) des Lagerbocks (11) koaxial angeordnete Bohrungen auf¬ weisen, welche die Drehachse (12) definieren und vorzugsweise mit den Schen¬ keln (19, 20) des U-förmigen Schwingarms (18) verbunden sind.
10. Kipptor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (20) des Schwingarms (18) zwischen dem Lagerbock (11) und dem Lenker (9) angeordnet ist.
EP95943178A 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor Expired - Lifetime EP0748414B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500067 1995-01-03
DE19500067A DE19500067C2 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Kipptor
PCT/EP1995/005071 WO1996021077A1 (de) 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748414A1 true EP0748414A1 (de) 1996-12-18
EP0748414B1 EP0748414B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=7750953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95943178A Expired - Lifetime EP0748414B1 (de) 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0748414B1 (de)
AT (1) ATE196522T1 (de)
DE (2) DE19500067C2 (de)
HU (1) HU216613B (de)
PL (1) PL316146A1 (de)
WO (1) WO1996021077A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815488U1 (de) * 1998-08-28 2000-01-05 Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
DE102009058922A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Führung für einen Schiebeflügel
CN111319049B (zh) * 2018-12-13 2023-04-28 阿里巴巴集团控股有限公司 推出翻转机构、机器人以及用于机器人的物品配送方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818090A (en) * 1956-06-28 1959-08-12 Henderson P C Ltd Improvements in or relating to control spring mechanism for a pivoted arm or lever
GB869023A (en) * 1958-02-11 1961-05-25 Woolaway Const Ltd Control device for up-and-over sliding doors
DE2923327C2 (de) * 1979-06-08 1981-01-08 Hoermann Kg Amshausen, 4803 Steinhagen Vorrichtung zur Gewichtsentlastung eines bewegbaren Tors
DE3041379C2 (de) * 1980-11-03 1983-04-14 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor mit Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichsfedern
DE9211861U1 (de) * 1992-09-03 1992-11-12 dts Torplan GmbH, 8858 Neuburg Schwingtor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9621077A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500067C2 (de) 2000-09-14
DE59508735D1 (de) 2000-10-26
HUT75595A (en) 1997-05-28
HU9602427D0 (en) 1996-11-28
PL316146A1 (en) 1996-12-23
WO1996021077A1 (de) 1996-07-11
HU216613B (hu) 1999-07-28
EP0748414B1 (de) 2000-09-20
DE19500067A1 (de) 1996-09-12
ATE196522T1 (de) 2000-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123316T2 (de) Türanordnung mit Drehstabfederausgleich
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE602004002173T2 (de) Einrichtung für eine höheneinstellbare Halterung eines Tores
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP0748414A1 (de) Kipptor
DE102019211796B4 (de) Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
DE102020207128B3 (de) Scharnier mit integrierter Anschlagdämpfung
EP0982456B1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE102018106422A1 (de) Rollladenkasten
DE202016001398U1 (de) Fenster oder Tür
DE2548153A1 (de) Moebelscharnier
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
DE10150000A1 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Torwelle
DE3202879A1 (de) Beschlagsanordnung fuer schiebetuer
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE3943257A1 (de) Garagen-deckenschwingtor
DE2805931B1 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich des Eigengewichtes eines Deckengliedertores
DE1211968B (de) Klapp-Schiebe-Tor
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE3025288A1 (de) Sectional-garagentor
DE19939621B4 (de) Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
DE10228604B3 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE9211861U1 (de) Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000920

REF Corresponds to:

Ref document number: 196522

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508735

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN-GENK N.V.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051221

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN-GENK N.V.

Effective date: 20041231