DE19500067A1 - Kipptor - Google Patents

Kipptor

Info

Publication number
DE19500067A1
DE19500067A1 DE19500067A DE19500067A DE19500067A1 DE 19500067 A1 DE19500067 A1 DE 19500067A1 DE 19500067 A DE19500067 A DE 19500067A DE 19500067 A DE19500067 A DE 19500067A DE 19500067 A1 DE19500067 A1 DE 19500067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
axis
swing arm
gate according
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19500067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500067C2 (de
Inventor
Thomas J Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann Genk NV
Original Assignee
Hoermann Genk NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19500067A priority Critical patent/DE19500067C2/de
Application filed by Hoermann Genk NV filed Critical Hoermann Genk NV
Priority to DE59508735T priority patent/DE59508735D1/de
Priority to EP95943178A priority patent/EP0748414B1/de
Priority to HU9602427A priority patent/HU216613B/hu
Priority to AT95943178T priority patent/ATE196522T1/de
Priority to PL95316146A priority patent/PL316146A1/xx
Priority to PCT/EP1995/005071 priority patent/WO1996021077A1/de
Publication of DE19500067A1 publication Critical patent/DE19500067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500067C2 publication Critical patent/DE19500067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kipptor mit einem Torblatt, welches entlang im wesentlichen horizontal verlaufender, innerhalb eines Gebäudes angeordneter Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist, wobei das Kipptor unterhalb der Führungsschienen über als zweiseitige Hebel wirkende Lenker an einer Zarge angelenkt ist, welche Lenker um eine Drehachse verdrehbar an der Zarge befestigt, mit einem ersten Ende verdrehbar an dem Torblatt angeordnet und mit einem zweiten Ende über Federn zum Gewichtsausgleich gegenüber dem Gebäude abgestützt sind.
Derartige Kipptore sind bekannt. Beispielsweise werden derartige Kipptore als Garagentore verwendet, die entweder für Garagen mit einem Stellplatz oder mit zwei nebeneinander liegenden Stellplätzen geeignet sind. Dementsprechend sind die Kipptore unterschiedlich dimensioniert, wobei auch Kipptore für andere Ein­ satzzwecke bekannt sind, deren Abmessungen und das damit verbundene Ge­ wicht wesentlich über den Abmessungen und dem Gewicht eines Garagentores für eine Garage mit zwei Stellplätzen liegt. Die gattungsgemäßen Kipptore wei­ sen in der Regel an ihren seitlichen oberen Enden Laufrollen auf, die in im wesentlichen horizontal verlaufenden Führungsschienen geführt sind, welche bei­ spielsweise an der Decke eines Gebäudes angehängt sind. Darüberhinaus sind beidseitig des Torblattes Lenker gelenkig an dem Kipptor befestigt, welche um eine Drehachse drehbar an einer Zarge gelagert sind, die in der Mauerwerksöff­ nung beispielsweise einer Garage an der Mauerleibung befestigt ist. An dem dem Befestigungspunkt der Lenker am Torblatt gegenüberliegenden Ende der Lenker sind Federn angeordnet, die einerseits in entsprechende Bohrungen des Lenkers eingehängt und andererseits im Bodenbereich des Gebäudes, vorzugsweise an der Zarge angeschlagen sind. Diese Federn sind in Abhängigkeit des Gewichtes des Kipptores dimensioniert und können beispielsweise auch als Doppelfedern, d. h. als zwei nebeneinander angeordnete Federn ausgebildet sein. Die Federn dienen dem Gewichtsausgleich beim Bewegen des Torblattes aus seiner Öffnungsstellung in seine Schließstellung und umgekehrt. Hierbei wird durch die Federn eine der Gewichtskraft beim Schließen des Torblattes entgegenwirkende Kraft dadurch er­ zeugt, daß die Federn beim Schließen des Torblattes gespannt werden. In umge­ kehrter Weise unterstützten die in der Schließstellung vorgespannten Federn das Überführen des Torblattes aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung, da die durch die Vorspannung in den Federn gespeicherte Energie beim Öffnen des Torblattes über die Lenker auf das sich bewegende Torblatt übertragen wird.
Bei derartigen Kipptoren ist die Montage sehr kraft- und arbeitsintensiv, da ins­ besondere bei größeren Kipptoren, d. h. bei solchen mit einem hohen Gewicht sehr starke Schraubenfedern zum Gewichtsausgleich verwendet werden müssen, die beim Einbau des Kipptores vorgespannt werden. Diese Arbeitsweise ist dar­ überhinaus sehr unfallträchtig, da durch das Vorspannen der Federn große Ener­ gien aufgebracht werden müssen, die bei nicht ordnungsgemäßer Montage der Federn zu einem Abrutschen der Federn führen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kipptor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das auch bei sehr großen Abmessungen und den damit verbundenen starken Federn in einfacher und sicherer Weise montierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Kipp­ tor vor, daß im Bereich der Drehachse der Lenker eine Vorrichtung zum Vor­ spannen der Federn angeordnet ist, die bei der Montage des Tores mit den Fe­ dern verbunden und mit dem zweiten Ende des Lenkers, vorzugsweise in Öff­ nungsstellung des Tores verbindbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kipptor ist somit eine Einrichtung zum Vorspannen der Federn vorgesehen, wobei die Vorspannung der Federn nur in einem be­ stimmten kleinen Maß ausgeführt wird. Die Vorrichtung ist hierzu bei der Mon­ tage des Tores mit den Federn verbunden. Nachdem die Federn im Bereich des Torblattes montiert sind, wird das Torblatt beispielsweise aus seiner Schließ­ stellung in seine Öffnungsstellung überführt, wodurch die zweiten Enden der Lenker in den Bereich der Vorrichtung zum Vorspannen der Federn gelangen. In der Öffnungsstellung des Tores kann dann die Vorrichtung zum Vorspannen der Federn mit dem zweiten Ende des Lenkers verbunden werden, so daß beim Schließen des Torblattes die Vorrichtung zum Vorspannen der Federn mit den Lenkern um die Drehachse verschwenkt wird, wodurch eine weitere Vorspan­ nung, nämlich die für die Handhabung eines derartigen Tores notwendige Vor­ spannung in den Federn erzeugt wird. Hierdurch wird eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kipptores, insbesondere der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung erzieit, wobei der Schwingarm beispielsweise an der Zarge oder auch am Mauerwerk des Gebäudes befestigt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwingarm im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und vorzugsweise an einem Lagerbock schwenkbeweglich angeordnet ist, der an der Zarge oder un­ mittelbar am Mauerwerk des Gebäudes befestigbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es insbesondere möglich, die Kombination aus Schwingarm und Lagerbock auch bei solchen Toren einzusetzen, die eine entsprechende Vorrichtung zum Vorspannen der Federn nicht aufweist. Es handelt sich demzufolge um eine selb­ ständig handhabbare Vorrichtung, die auch bei bereits bestehenden Toren nach­ gerüstet werden kann, beispielsweise im Zuge von Wartungsarbeiten, bei denen Federn ausgetauscht werden. Hierbei wird der Lagerbock mit der Zarge ver­ schraubt. An dem Lagerbock ist der Schwingarm, der im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, mit zumindest einem Schenkel, vorzugsweise mit beiden Schenkeln drehbar befestigt.
Eine einfache Befestigung der Federn an der Vorrichtung zum Vorspannen der Federn wird dadurch erzielt, daß die Vorrichtung an ihrem dem Drehpunkt ge­ genüberliegenden Ende eine Achse aufweist, an welcher ein hakenförmiges Ele­ ment zur Verbindung der Vorrichtung mit der Feder bzw. den Federn eingehängt ist. Es ist hierbei nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß das haken­ förmige Element an seinem der Achse gegenüberliegenden Ende abgewinkelt ist und eine Bohrung aufweist, die vorzugsweise von einem Gewindestab durch­ griffen ist, an welchem die Feder bzw. die Federn befestigt sind. Durch den Gewindestab kann die Vorspannung der Federn nach der Montage des haken­ förmigen Elementes an der Vorrichtung zum Vorspannen der Federn eingestellt werden.
Eine einfache Befestigung des zweiten Endes des Lenkers an der Vorrichtung zum Vorspannen der Federn wird dadurch erzielt, daß die Achse an zumindest einem Ende ein Innengewinde hat, welches mit einem Bolzen zusammenwirkt, mit wel­ chem das zweite Ende des Lenkers an der Vorrichtung befestigbar ist. Demzu­ folge wird bei der Montage des Kipptores das Torblatt in seine Öffnungsstellung überführt, wodurch der Lenker parallel zu dem im wesentlichen vertikal ange­ ordneten Schwingarm ausgerichtet wird. Mittels eines Bolzens, der durch das zweite Ende des Lenkers gesteckt und in das Innengewinde der Achse geschraubt wird, wird der Schwingarm formschlüssig mit dem zweiten Ende des Lenkers verbunden, so daß beim Schließen des Torblattes der sich um die Drehachse be­ wegende Lenker den Schwingarm, welcher sich ebenfalls um die Drehachse dreht, mitnimmt, so daß die Federn nunmehr mit der notwendigen Federkraft vorgespannt werden, welche die bestimmungsgemäße Unterstützung der Öff­ nungs- und Schließbewegung des Torblattes ermöglicht.
Das zweite Ende des Lenkers weist hierbei vorzugsweise eine Bohrung auf, die in gleichem radialen Abstand zum Drehpunkt angeordnet ist, wie die Achse der Vorrichtung. In weiterhin bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß jede Feder von einem teleskopierbaren Stab durchgriffen ist, der mit seinen beiden Enden mit den Enden der Feder verbunden, einerseits im Boden­ bereich verankert und andererseits an dem Hakenelement und/oder dem Gewinde­ stab befestigt ist. Dieser teleskopierbare Stab besteht im wesentlichen aus zwei Elementen, wobei das eine Element in das zweite Element einschiebbar ist. Vor­ zugsweise hat der teleskopierbare Stab einen rechteckigen, insbesondere quadra­ tischen Querschnitt, so daß in einfacher Weise Verschraubungselemente an dem Stab befestigt werden können. Die Länge der beiden ineinander zu schiebenden Elemente ist hierbei abhängig von dem Weg, welcher in horizontaler Richtung zwischen den Endstellungen des Lenkers, d. h. in der Öffnungsstellung des Tor­ blattes einerseits und der Schließstellung des Torblattes andererseits besteht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagerbock im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des Lager­ bocks koaxial angeordnete Bohrungen aufweisen, welche die Drehachse definie­ ren und vorzugsweise mit den Schenkeln des U-förmigen Schwingarms verbun­ den sind. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß sie eine stabile Verbindung zwischen Lagerbock und Schwingarm darstellt, so daß auch größere Kräfte, beispielsweise die Kräfte von zwei starken, parallel geschalteten Schrau­ benfedern auf den Lagerbock übertragen werden können. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung zwischen Lagerbock und Schwingarm durch zwei getrennte Bol­ zen, was insbesondere hinsichtlich der Montagevereinfachung Vorteile hat.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß ein Schenkel des Schwingarms zwischen dem Lagerbock und dem Lenker angeord­ net ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Kipptores dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Kipptor in Seitenansicht in einer ersten Stellung zwi­ schen der Öffnungs- und der Schließstellung,
Fig. 2 das Kipptor gemäß Fig. 1 in der Öffnungsstellung,
Fig. 3 das Kipptor gemäß den Fig. 1 und 2 in der Schließ­ stellung,
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Vorspannen der Federn für das Kipptor gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer geschnittenen Draufsicht und
Fig. 5 eine Verankerung einer Schraubenfeder zum Gewichts­ ausgleich im Bodenbereich eines Kipptores gemaß den Fig. 1 bis 3 in Seitenansicht.
Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestelltes Kipptor 1 besteht aus einem einen Rah­ men 2 aufweisenden Torblatt 3, das zwischen einer Öffnungsstellung (Fig. 2) und einer Schließstellung (Fig. 3) hin- und herbewegbar ist. Hierzu sind an dem Rahmen 2 am oberen Ende Laufrollen 4 in Lagerböcken angeordnet, welche in im wesentlichen horizontal ausgerichteten Führungsschienen 5 geführt sind. Die Führungsschienen 5 sind mit ihrem einen Ende an einer Zarge 6 befestigt und stützen sich darüberhinaus mittels nicht dargestellter Befestigungselemente an einem nicht näher dargestellten Gebäude ab. Beispielsweise sind die Führungs­ schienen 5 im Deckenbereich einer Garage befestigt.
Die Zarge 6 setzt sich aus zwei parallel und im wesentlichen lotrecht verlaufen­ den Elementen sowie einem im wesentlichen horizontal verlaufenden , die beiden lotrechten Elemente verbindenden Element zusammen, wobei die Elemente als Profilleisten, vorzugsweise aus Stahl ausgebildet sind. Bodenseitig ist die Zarge 6 über ein Winkelelement 7 an einem im Bodenbereich angeordneten Schwellen­ element 8 angeschlossen.
An dem Rahmen 2 sind ferner zwei Lenker 9 um jeweils einen Drehpunkt 10 schwenkbeweglich angeschlossen, wobei die Lenker 9 im unteren Bereich des Rahmens 2, d. h. in dem Bereich angeordnet sind, der dem die Laufrollen 4 auf­ weisenden Bereich des Rahmens 2 gegenüberliegt. Die Lenker 9 sind als Profil­ stäbe, vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und über einen Lagerbock 11 an den vertikal verlaufenden Elementen der Zarge 6 befestigt, wo­ bei der Lagerbock 11 eine Drehachse 12 hat, um die der Lenker 9 verdrehbar ist. Der Lagerbock 11 ist mittels Schrauben 13 mit der Zarge 6 verschraubt.
Jeder Lenker 9 hat ein erstes Ende 14, welches am Rahmen 2 befestigt ist und ein zweites Ende 15, welches gegenüber dem Gebäude über zumindest eine Feder 16 zum Gewichtsausgleich abgestützt ist. Die Federn 16 werden bei derartigen Kipptoren 1 beim Bewegen des Torblattes 3 in die Schließstellung gespannt, so daß die Federn 16 beim Schließen des Torblattes 3 eine der Gewichtskraft des Torblattes 3 entgegenwirkende Kraft erzeugen. Im umgekehrten Fall, beim Öff­ nen des Torblattes 3 werden die Federn 16 entspannt, so daß die sich entspan­ nenden Federn 16 die Öffnungsbewegung des Torblattes über das zweite Ende 15 des Lenkers 9 unterstützen. Hierzu sind die Federn 16 im Bereich des Winkel­ elementes 7 mittelbar an der Zarge 6 befestigt.
Um die Montage eines Kipptores 1 innerhalb des Gebäudes in einfacher und sicherer Weise durchzuführen, ist an dem Lagerbock 11 eine Vorrichtung 17 zum Vorspannen der Federn 16 angeordnet, die bei der Montage des Kipptores 1 mit den Federn 16 verbunden und mit dem zweiten Ende 15 des Lenkers 9 in der Öffnungsstellung des Tores 1 verbindbar ist. Die Vorrichtung 17 zum Vorspan­ nen der Federn 16 besteht aus einem Schwingarm 18, der um die Drehachse 12 der Lenker verdrehbar an dem Lagerbock 11 angeordnet ist. Der Schwingarm 18 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei seine beiden Schenkel 19 und 20 über Lagerbolzen 21 und 22 an zwei Schenkeln 23 und 24 des ebenfalls U-förmig ausgebildeten Lagerbocks 11 angeordnet, und die beiden Schenkel 23 und 24 über einen Steg 25 miteinander verbunden sind, der mit den Schrauben 13 an der Zarge 6 verschraubt ist. Die beiden Lagerbolzen 21 und 22 sind in koaxial gegen­ überliegenden Bohrungen der Schenkel 23 und 24 des Lagerbocks 11 angeordnet und bilden die Drehachse 12. Wie insbesondere aus der Fig. 4 zu erkennen ist liegt der Schenkel 19 des Schwenkarms 18 an der Innenseite des Schenkels 23 des Lagerbocks 11 und der Schenkel 20 des Schwenkarms 18 an der Außenseite des Schenkels 24 des Lagerbocks 11 an. Parallel zu dem Schenkel 20 ist der Lenker 9, nämlich das zweite Ende 15 angeordnet, wobei der Lenker 9 ebenfalls an dem Lagerbolzen 2 gehalten ist, so daß sich Lenker 9 und Schwingarm 18 um dieselbe Drehachse 12 drehen.
Der Schwingarm 18 weist an seinem freien Ende in beiden Schenkel 19 und 20 jeweils eine Bohrung auf, die koaxial zueinander angeordnet sind und durch wel­ che eine Achse 26 gesteckt ist. Diese Achse weist in ihren den Schenkeln 20 zu­ gewandten Ende eine Bohrung 27 mit Innengewinde auf. Über einen Bolzen 28 ist der Lenker 9 mit seinem zweiten Ende 15 in der montierten Stellung des Kipptores 1 an dem Schwingarm 18 befestigt, wobei der Bolzen 28 in die Boh­ rung 27 eingeschraubt ist.
Wie aus der Fig. 4 zu erkennen ist, ist der Lenker 9 als Rohr mit quadratischem Querschnitt ausgebildet, wobei an den Enden des Lenkers 9 Verschlußstopfen 29 angeordnet sind.
Auf die Achse 26 ist ein hakenförmiges Element 30 gehängt, welches an seinen der Achse 26 gegenüberliegenden Ende im wesentlichen rechtwinklig abgewin­ kelt ist und somit einen Steg 31 hat, in dessen Mittelbereich eine Bohrung ange­ ordnet ist, die von einem Gewindestab 32 durchgriffen ist. Der Gewindestab 32 ist über eine Mutter 33 relativ zum Steg 31 einstellbar, wobei an dem der Mutter 33 gegenüberliegenden Ende des Gewindestabes 32 die Feder 16 befestigt ist, so daß über den Gewindestab 32 die Vorspannung der Feder 16 einstellbar ist.
Aus der Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Feder 16 von einem teleskopierbaren Stab 34 durch griffen ist, der mit seinem unteren Ende gemeinsam mit der Feder 16 an dem Winkelelement 7 und mit seinem oberen Ende an den Gewindestab 32 befestigt ist.
Schließlich ist aus der Fig. 4 zu erkennen, daß die Zarge 6 über ein L-förmig ausgebildetes Winkelelement 35 mit dem Gebäude verbunden ist, wobei das L- förmige Winkelelement 35 mittels Schrauben 36 mit der Zarge 6 verschraubt ist.
Der Einbau des voran stehend beschriebenen Kipptores 1 insbesondere die Mon­ tage der Federn 16 an dem Lenker 9 wird nachfolgend beschrieben:
Bei der Montage des Kipptores 1 wird nachdem die Führungsschienen 5 und die Zarge 6 am Gebäude befestigt sind, das Torblatt 3 zusammen mit seinem Rahmen 2 mit den Laufrollen 4 in die Führungsschienen 5 eingeführt, woraufhin die Len­ ker 9 an den Lagerböcken 11 im Bereich der Zarge 6 angeschlagen werden, wo­ bei zwischen dem Lenker 9 und dem Schenkel 24 des Lagerbocks 11 der Schen­ kel 20 des Schwingarms 18 angeordnet ist. Der Schwingarm 18 ist bereits werk­ seitig mit der Feder 16 verbunden, die an dem Winkelelement 7 angreift und so­ mit mittelbar mit der Zarge 6 verbunden ist. Über den Gewindestab 32 kann eine erste Vorspannung der Feder 16 eingestellt werden.
Um nunmehr den Lenker 9 mit der Feder 16 für den bestimmungsgemäßen Ge­ brauch zu verbinden, wird das Torblatt 3 in Richtung der Pfeile 37 in die Öff­ nungsstellung überführt, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Hierdurch gelangt das zweite Ende 15 des Lenkers 9 in eine parallele Stellung zu dem Schwingarm 18. Mittels des Bolzens 28, der eine Bohrung 38 (Fig. 1) im zweiten Ende 15 des Lenkers 9 durchgreift, wird der Lenker 9 mit seinem zweiten Ende 15 mit dem Schwingarm 18 verbunden. Hierzu wird der Bolzen 28 in die Bohrung 27 der Achse 26 im Schwingarm 18 eingeschraubt. Wird nunmehr das Torblatt aus seiner in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung in seine in Fig. 3 dargestellte Schließstellung überführt, so wird der Schwingarm 18 von dem zweiten Ende 15 des Lenkers 9 mitgenommen, so daß die bestimmungsgemäße Vorspannung in der Feder 16 aufgebaut wird, welche beim erneuten Öffnen des Torblattes 3 die Öffnungsbewegung des Torblattes unterstützt. Beim Schließen des Torblattes 3, d. h. beim Überführen des Torblattes aus der in Fig. 2 dargestellten Öffnungs­ stellung in die in Fig. 3 dargestellte Schließstellung werden die Federn 16 ge­ spannt, so daß die hierzu notwendige Spannkraft der Gewichtskraft des Tor­ blattes 3 entgegenwirkt und das manuelle Schließen eines derartigen Torblattes auch bei großen Abmessungen und hohen Gewichten ermöglicht.
Durch die voran stehend beschriebene Vorgehensweise beim Einbau derartiger Kipptore 1 wird eine einfache und sichere Montage insbesondere der Schrauben­ federn zum Gewichtsausgleich bereitgestellt, wobei auch die Montage von ent­ sprechend starken Federn bei größeren Kipptoren beispielsweise mit Doppelfeder­ paketen problemlos durchgeführt werden kann. Die Verletzungsgefahr durch zurückspringende Federn wird bei diesem Kipptor erheblich verringert.
Die insbesondere aus dem Lagerbock 11 und dem Schwingarm 18 bestehende Vorrichtung 17 zum Vorspannen der Federn kann aber auch getrennt von einem derartigen Kipptor Verwendung finden, da es ohne weiteres möglich ist, eine derartige Vorrichtung 17 derart auszubilden, daß bereits bestehende Kipptore da­ mit nachgerüstet werden können, so daß beim Auswechseln von Federn, bei­ spielsweise nach Federbrüchen ebenfalls die Vorteile der Vorrichtung 17 genutzt werden könne. Von besonderem Interesse ist hierbei, daß der Schwingarm 18 ausreichend dimensioniert ist, da durch das Einhängen der Federn und die Bol­ zenverbindung zwischen dem Schwingarm 18 und dem Lenker 9 Querkräfte auf­ treten. Diese Querkräfte können vorzugsweise durch die U-förmige Ausbildung des Schwingarms 18 aufgenommen werden, da diese konstruktive Ausgestaltung des Schwingarms 18 die notwendige Stabilität aufweist. Ferner ist es möglich, bei größeren Kipptoren die Seitenzargen, die Einheit aus Lagerbock und Schwing­ arm sowie Federpaket vormontiert anzuliefern, so daß am Montageort lediglich noch der Lenker des Torblattes mit dem Schwingarm in voranstehend beschrie­ bener Weise verbunden werden muß. Hierdurch wird die Montage erheblich er­ leichtert und es wird insbesondere die bislang mit der Montage verbundene Ge­ fahr des Aufbringens der Vorspannkraft vermieden.

Claims (10)

1. Kipptor mit einem Torblatt, welches entlang im wesentlich horizontal verlaufender, innerhalb eines Gebäudes angeordneter Führungsschienen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist, wobei das Kipptor unterhalb der Führungsschienen über als zweiseitige Hebel wirkende Lenker an einer Zarge angelenkt ist, welche Lenker um eine Drehachse verdreh­ bar an der Zarge befestigt, mit einem ersten Ende verdrehbar an dem Torblatt angeordnet und mit einem zweiten Ende über Federn zum Gewichtsausgleich ge­ genüber dem Gebäude abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Drehachse (12) der Lenker (9) eine Vorrichtung (17) zum Vorspannen der Federn (16) angeordnet ist, die bei der Montage des Tores (1) mit den Federn (16) verbunden und mit dem zweiten Ende (15) des Lenkers (9), vorzugsweise in Öffnungsstellung des Tores (1) verbindbar ist.
2. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17) aus einem Schwingarm (18) besteht, der um die Dreh­ achse (12) der Lenker (9) verdrehbar ist.
3. Kipptor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingarm (18) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet und vorzugsweise an einem Lagerbock (11) schwenkbeweglich angeordnet ist, der an der Zarge (6) oder unmittelbar am Mauerwerk des Gebäudes befestigbar ist.
4. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (17) an ihrem der Drehachse (12) gegenüberliegenden Ende eine Achse (26) aufweist, an welcher ein hakenförmiges Element (30) zur Ver­ bindung der Vorrichtung (17) mit der Feder (16) beziehungsweise den Federn eingehängt ist.
5. Kipptor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Element (30) an seinem der Achse (26) gegenüberliegen­ den Ende abgewinkelt ist und eine Bohrung aufweist, die vorzugsweise von einem Gewindestab (32) durchgriffen ist, an welchem die Feder (16) beziehungsweise Federn befestigt sind.
6. Kipptor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (26) an zumindest einem Ende ein Innengewinde hat, welches mit einem Bolzen (28) zusammenwirkt, mit welchem das zweite Ende (15) des Len­ kers (9) an der Vorrichtung (17) befestigbar ist.
7. Kipptor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (15) des Lenkers (9) eine Bohrung (38) aufweist, die in gleichem radialen Abstand zur Drehachse (12) angeordnet ist, wie die Achse (26) der Vorrichtung (17).
8. Kipptor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (16) von einem teleskopierbaren Stab (34) durchgriffen ist, der mit seinen beiden Enden mit den Enden der Feder (16) verbunden, einerseits im Bodenbereich verankert und andererseits an dem Hakenelement (30) und/oder dem Gewindestab (32) befestigt ist.
9. Kipptor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (11) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die bei­ den Schenkel (23, 24) des Lagerbocks (11) koaxial angeordnete Bohrungen auf­ weisen, welche die Drehachse (12) definieren und vorzugsweise mit den Schen­ keln (19, 20) des U-förmigen Schwingarms (18) verbunden sind.
10. Kipptor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (20) des Schwingarms (18) zwischen dem Lagerbock (11) und dem Lenker (9) angeordnet ist.
DE19500067A 1995-01-03 1995-01-03 Kipptor Expired - Fee Related DE19500067C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500067A DE19500067C2 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Kipptor
EP95943178A EP0748414B1 (de) 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor
HU9602427A HU216613B (hu) 1995-01-03 1995-12-21 Billenőajtó
AT95943178T ATE196522T1 (de) 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor
DE59508735T DE59508735D1 (de) 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor
PL95316146A PL316146A1 (en) 1995-01-03 1995-12-21 Tiltable gate
PCT/EP1995/005071 WO1996021077A1 (de) 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500067A DE19500067C2 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Kipptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500067A1 true DE19500067A1 (de) 1996-09-12
DE19500067C2 DE19500067C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7750953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500067A Expired - Fee Related DE19500067C2 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Kipptor
DE59508735T Expired - Fee Related DE59508735D1 (de) 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508735T Expired - Fee Related DE59508735D1 (de) 1995-01-03 1995-12-21 Kipptor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0748414B1 (de)
AT (1) ATE196522T1 (de)
DE (2) DE19500067C2 (de)
HU (1) HU216613B (de)
PL (1) PL316146A1 (de)
WO (1) WO1996021077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939621B4 (de) * 1998-08-28 2004-09-16 Hörmann KG Amshausen Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
EP2333213A2 (de) 2009-12-08 2011-06-15 Dorma GmbH + Co. KG Führung für einen Schiebeflügel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111319049B (zh) * 2018-12-13 2023-04-28 阿里巴巴集团控股有限公司 推出翻转机构、机器人以及用于机器人的物品配送方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869023A (en) * 1958-02-11 1961-05-25 Woolaway Const Ltd Control device for up-and-over sliding doors
DE2923327B1 (de) * 1979-06-08 1980-05-08 Hoermann Kg Vorrichtung zur Gewichtsentlastung eines bewegbaren Tors
DE3041379C2 (de) * 1980-11-03 1983-04-14 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor mit Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichsfedern
DE9211861U1 (de) * 1992-09-03 1992-11-12 Dts Torplan Gmbh, 8858 Neuburg, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818090A (en) * 1956-06-28 1959-08-12 Henderson P C Ltd Improvements in or relating to control spring mechanism for a pivoted arm or lever

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869023A (en) * 1958-02-11 1961-05-25 Woolaway Const Ltd Control device for up-and-over sliding doors
DE2923327B1 (de) * 1979-06-08 1980-05-08 Hoermann Kg Vorrichtung zur Gewichtsentlastung eines bewegbaren Tors
DE3041379C2 (de) * 1980-11-03 1983-04-14 Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring Garagenschwingtor mit Spannvorrichtung für die Gewichtsausgleichsfedern
DE9211861U1 (de) * 1992-09-03 1992-11-12 Dts Torplan Gmbh, 8858 Neuburg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939621B4 (de) * 1998-08-28 2004-09-16 Hörmann KG Amshausen Transportsicherungseinrichtung für ein Tor, insbesondere ein Einblatt-Überkopftor
EP2333213A2 (de) 2009-12-08 2011-06-15 Dorma GmbH + Co. KG Führung für einen Schiebeflügel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196522T1 (de) 2000-10-15
DE19500067C2 (de) 2000-09-14
HU9602427D0 (en) 1996-11-28
EP0748414A1 (de) 1996-12-18
HUT75595A (en) 1997-05-28
WO1996021077A1 (de) 1996-07-11
PL316146A1 (en) 1996-12-23
HU216613B (hu) 1999-07-28
EP0748414B1 (de) 2000-09-20
DE59508735D1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP1816295B1 (de) Insektenschutztür
DE102015003425A1 (de) Schiebetür mit türmassenunabhängigem Türbeschlag
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP0748414B1 (de) Kipptor
DE102014119145A1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
EP1301676B1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE19913413B4 (de) Deckengliedertor
EP0982456B1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleichseinrichtung
EP1039084B1 (de) Deckengliedertor
DE102017125576A1 (de) Vertikalschiebeelement
DE1211968B (de) Klapp-Schiebe-Tor
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE102019211796B4 (de) Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
DE102006051862A1 (de) Laufwagen
DE3943257A1 (de) Garagen-deckenschwingtor
DE2805931B1 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich des Eigengewichtes eines Deckengliedertores
DE10228604B3 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE19953774A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Tür- oder Fensterflügel und einem über dem Tür- oder Fensterflügel angeordneten Oberlichtöffner
DE102012110843A1 (de) Tor
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen
DE2513836A1 (de) Garagenschwingtor mit rollenloser hubmechanik
DE1551899C (de) Für Links- und Rechtsöffnung verwendbare Schornsteinreinigungstür
DE2751690A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mehrfach- abspannisolatorenketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee