EP0744480A1 - Falschdrallaggregat - Google Patents

Falschdrallaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0744480A1
EP0744480A1 EP96108097A EP96108097A EP0744480A1 EP 0744480 A1 EP0744480 A1 EP 0744480A1 EP 96108097 A EP96108097 A EP 96108097A EP 96108097 A EP96108097 A EP 96108097A EP 0744480 A1 EP0744480 A1 EP 0744480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
false twist
pulley
twist unit
unit according
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744480B1 (de
Inventor
Detlev Overstrass
Hellmut Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0744480A1 publication Critical patent/EP0744480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744480B1 publication Critical patent/EP0744480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Definitions

  • the invention relates to a false twist unit according to the preamble of claim 1.
  • Such a false twist unit is known.
  • DE 41 10 464 A1 describes a friction false twist unit which is operated by an externally attached motor via a toothed belt.
  • the actual false twist unit is arranged on a support or a pivotable base plate which can be moved by an adjusting lever in the direction of the motor rigidly attached to a spindle bench, so that the actual friction false twist unit is movable relative to the drive motor by providing an additional mechanism.
  • This additional mechanism enables the toothed belt to be released, which makes it possible to lift the friction false twist unit out of the machine.
  • a friction false twister in which the friction unit is arranged on a support plate.
  • the friction unit can be plugged onto the support plate.
  • the drive of the friction unit which has shafts provided with friction disks, takes place here by means of a centrally arranged belt drive, into which the unit can optionally be pivoted.
  • the false twist unit of which likewise consists of friction disks rotating in the same direction, the axes of which are arranged parallel to one another around the thread path.
  • the friction disks of the false twist unit are each designed as part of the rotor of an electric motor, so that the drive belt present in the listed prior art friction twist units for driving all three shafts equipped with the friction disks by an electric motor is omitted, but a separate one for each individual shaft Electric motor is required.
  • the main disadvantage of such an arrangement is that the arrangement of a separate electric motor for a shaft equipped with friction disks entails, among other things, higher demands on the control of all three electric motors. In order to be able to carry out certain repairs, the entire unit together with the respective drive must be removed from a housing containing the electric motors for the friction disc shafts in such a friction false twist unit.
  • the actual false twist assembly which essentially consists of friction disks arranged in the same direction rotating on shafts, and the drive motor are arranged in separate units on a base plate or on a base frame.
  • the axes of the friction disc shafts are arranged parallel to each other around the thread path.
  • a motor drive pulley is provided on the driven side of the drive motor, and at least one of the friction pulley shafts has a pulley. Motor drive pulley and pulley can be connected to each other via a drive belt.
  • the shafts on which the friction disks are arranged are mounted in a bearing block.
  • the bearing block is detachably attached to the base frame by means of a guide.
  • the guide is arranged axially parallel to the shafts and at a constant distance from the axis of the drive motor on the base frame.
  • the guide as such is formed by a pin fastened in the base frame and a bore made in the bearing block.
  • the pulley In order to make it easier to put on the actual false twist unit and thus to insert the pulley into the running plane of the drive belt, the pulley preferably has a cone at its free end, the diameter of which is different from that of the pulley rejuvenated. This cone causes the drive belt to slip over the cone in the direction of the belt pulley when the false twist unit is placed on it and automatically pulls onto the belt pulley when it starts up again.
  • the drive belt is arranged according to the invention in a drawer housing which can be moved in the running plane of the drive belt.
  • An advantage of such a drawer housing is that it is no longer necessary to swing the false twist unit out of its normal position after lifting with or over the base plate, but that after lifting the actual false twist unit, the drawer housing can only be moved in the direction of the running plane of the drive belt , and thereby the drive belt tension is reduced in such a way that removal or replacement of the drive belt is easily possible without great assembly effort.
  • the drawer housing has a bevel and a shoulder in a region of the motor drive disk.
  • the drive belt slides up the bevel and under the engine drive pulley into the shoulder. This prevents the drive belt from falling down again.
  • the housing drawer By subsequently moving the housing drawer in the opposite direction, i.e. in the direction of the false twist unit, the drive belt lying in or on the shoulder is moved towards the motor drive pulley.
  • the drawer housing has guides for the drive belt on its upper side and / or on its lower side to fix it on. After the drive belt has moved towards the motor drive pulley in the opposite direction of the housing drawer as a result of the movement described above, the side frets of the motor drive pulley lie essentially flush against the upper and lower limits of the shoulder. As a result, the drive belt is pulled onto the circumference of the motor drive pulley when it is tensioned, ie when the cone of the pulley is threaded on the side opposite the motor drive pulley.
  • the drive belt is preferably a toothed belt which engages in a correspondingly adapted toothing of the motor drive pulley and the belt pulley.
  • the toothing preferably extends to the cone.
  • the drawer housing can preferably be of modular design, so that corresponding drawer housing modules can be used for different sizes of such a false twist unit.
  • a spring is provided, which forms the drawer housing on the base plate or the base plate Housing frame supports.
  • the pulley is preferably seated on one of the three shafts provided with friction disks, the three shafts running in the same direction at the same speed being ensured by a further circulating belt which ensures a connection of the drive of the three shafts to one another.
  • a magnetic coupling between the pulley and the drive belt coupling, preferably a magnetic coupling, which has two magnetized bodies opposite one another on the end face with a gap, with alternating magnetic polarity in the circumferential direction.
  • a magnetic coupling i.e. a separation of the drive path between the drive motor output and driven friction disk shaft, a displacement of the drawer housing to loosen the drive belt and thus to the possibility of replacing it.
  • the complete false twist assembly shown in FIG. 1 has a drive motor 1 with connecting lines 19, next to which the actual false twist assembly is arranged on a base plate 14 designed as a frame structure.
  • This actual false twist unit has three shafts 2, which are arranged in the corner points of an equilateral triangle and are rotatably mounted in a shaft bearing block 15.
  • the waves 2 carry a plurality of friction disks 3 which overlap one another, with their axes being arranged parallel to one another around the thread path.
  • a motor drive pulley 4 is arranged on the output shaft of the drive motor 1.
  • One of the three shafts 2 of the actual friction swirl unit carries a pulley 5 in the same plane with the motor drive pulley on the end projecting into the base plate 14.
  • This pulley 5 is driven by a drive belt 6 by means of the motor drive pulley driven by the motor 1.
  • each of the shafts 2 has a pulley 16, all three pulleys 16 lying in the same plane and the shafts 2 and thus the friction disks 3 by a circulating belt 17 wrapping around the pulleys 16 in a triangle in the same direction and the same speed are offset.
  • two guide pins 18 are provided in the shaft bearing block 15 of the actual friction swirl assembly, in which a position of the actual friction swirl assembly with respect to the drive motor is guaranteed, which ensures optimum drive belt tension when the motor drive pulley 4 and the pulley 5 rotate.
  • the guide pins 18 also ensure that the actual false twist unit is not pivotable with respect to the base plate, but can only be removed from the base plate in the axial direction.
  • a drawer housing 7 is arranged, which is supported on the base plate 14 via a spring 13 such that the housing drawer 7 can be displaced in the direction of the running plane of the drive belt 6 against the action of the force exerted by the spring 13.
  • This housing drawer 7 is used to thread the pulley 5 of the actual false twist assembly into the drive belt 6, which is realized by axially threading the pulley 5.
  • the Pulley 5 is provided with the cone 8 at its free end.
  • the housing drawer 7 has guides 11 and 12 on its upper side and on its lower side. On the one hand, these guides 11, 12 serve to prevent the drive belt 6 from evading. On the other hand, the upper guide 11 serves to remove the drive belt 6 from the pulley 5 of the driven shaft 2 and thus to loosen it when removing the actual false twist unit, which is guided axially by the guide pins 18. After pulling out the actual false twist unit, the drive belt 6 remains essentially in its running plane, which is brought about by the guides 11, 12.
  • the housing drawer 7 After removing the actual false twist unit, the housing drawer 7 can be moved against the action of the force of the spring 13 in the direction of the drive belt running plane towards the drive motor 1, whereby the drive belt tension is loosened and the drive belt 6 detaches from the motor drive pulley 4 from its toothing.
  • the drive belt 6 can thus be easily removed from the housing drawer 7 and possibly replaced by a new one.
  • the drive belt 6 When the actual false twist unit is replaced, it is sufficient if the drive belt 6 contacts the cone 8. The drive belt 6 then runs automatically on the largest diameter, which is formed by the pulley 5. The toothing extends to the cone 8. Before the actual false twist unit is used, it is necessary to move the housing drawer 7 in the direction of the motor drive disc 4 against the action of the force of the spring 13. As a result, the drive belt 6 receives a radial gap between the housing drawer 7 and the motor drive pulley 4. To put it back on, the housing drawer 7 has a bevel 9 and a shoulder 10 in the area of the motor drive pulley 4. When the drive belt 6 is pushed into the housing drawer 7, the drive belt 6 slides or slides upwards on the bevel 9 and under the engine drive pulley 4 into the shoulder 10.
  • the drive belt 6 lying in the shoulder or held there is moved toward the motor drive pulley 4.
  • the side frets of the motor drive pulley 4 lie essentially flush against the upper and lower limits of the shoulder 10.
  • the drive belt 6 is under tension, i.e. when the pulley 5 provided with a cone 8 is threaded into the drive belt running plane on the side opposite the motor drive pulley 4, pulled onto the circumference of the motor drive pulley 4 and thus into the toothing.
  • a major advantage of a false twist unit provided with such a housing drawer 7 is that it is easier to replace the drive belt 6, which is often necessary in today's machines due to wear.
  • the guides 11, 12 ensure that the drive belt 6 cannot move substantially out of the running plane during operation and that it is thus ensured that it always runs on the motor drive pulley 4 and the pulley 5.
  • FIG. 2 shows a plan view in a sectional view of the plane AA according to FIG. 1.
  • the housing drawer 7 is shown, which receives the drive belt 6 with the corresponding guides. It is further shown that the housing drawer 7 is arranged in the base plate 14 against the action of the force of the spring 13 in the running plane of the drive belt 6 to be longitudinally displaceable. The chamfer 9 and the paragraph 10 are also visible.
  • the upper guide 11 of the housing drawer 7 is cut away, whereas it can be seen that an opening is provided on the side of the housing drawer 7 opposite the motor drive disk 4, through which opening the can be threaded with a cone 8 pulley 5.
  • the actual false twist unit When threading, the actual false twist unit is guided on a straight guide in the axial direction, ie in the threading direction.
  • this lateral opening in the housing drawer 7 can also be omitted.
  • Sufficient space in the axial direction of the cone 8 on the pulley 5 is sufficient; an opening in the housing drawer 7 is advantageous only for reasons of space.
  • FIG. 3 shows a plan view of the complete false twist unit.
  • the drive motor 1 is flanged with an attachment flange 20 on one side of the base plate 14.
  • the actual false twist unit is secured in the axial direction by the two guide pins 18 and can be guided out of the base plate 14 in the direction of the guide pins 18 when components need to be repaired, assembled or replaced.
  • Corresponding friction disks 3 are shown on the shafts 2, which overlap one another. For the sake of simplicity, the invisible edges of the friction disks 3 resulting from the overlap are not shown in dashed lines.
  • the shafts 2 arranged parallel to each other are arranged in an equilateral triangle around the thread. In Fig. 3, the outlines of the upper outer contour of the housing drawer 7 and the lower guide 12 are also shown in dashed lines.
  • the complete false twist assembly shown in FIG. 4 has a drive motor 1 with connecting lines 19, next to which the actual false twist assembly is arranged on a base frame 14.
  • This actual false twist unit has three shafts 2, which are arranged in the corner points of an equilateral triangle and are rotatably mounted in a shaft bearing block 15.
  • Each shaft 2 carries a plurality of friction disks 3 which overlap one another, their axes parallel to one another the thread are arranged around.
  • a motor drive pulley 4 is arranged on the output shaft of the drive motor 1.
  • One of the shafts 2 of the actual friction swirl unit carries a belt pulley 5 in the same plane as the motor drive pulley 4 on the end 25 protruding into the base plate 27.
  • the belt pulley 5 is driven by a drive belt 6 by means of the motor drive pulley 4 driven by the motor 1.
  • the end 25 of the shaft 2 protruding into the base plate 27 is supported by means of a bearing 26.
  • each of the shafts 2 has a pulley 16.
  • the belt wheels 16 lie in the same plane.
  • the shafts 2 are rotated in the same direction and at the same speed by means of a circulating belt 17 which drives the belt wheels 16.
  • a guide 18 is provided which comprises a pin 18 fastened in the base frame 14 and a bore made in the bearing block 15.
  • the shaft 2 is divided between the pulley 5 of the driven shaft 2 and the pulley 16 and a clutch 24 is arranged at this point.
  • FIG. 5 shows a further preferred exemplary embodiment, in which a magnetic coupling is arranged between the pulley 5 of the driven of the three shafts 2 and the circulating belts rotating in a triangular shape for driving the shafts 2 of the friction disks 3 in the same direction.
  • the driven shaft of the actual friction swirl unit is divided, the two coupling magnetized disks 21, 22, which form the magnetic coupling and are axially opposite at the end with a gap, with the magnetic polarity changing in the circumferential direction, represent the actual coupling.
  • the distance between the two magnetized disks is preferably 1 to 3 mm.
  • This separation has the advantage that a replacement of the drive belt 6 is also possible without pulling out the actual false twist unit from the base plate 14, in which the housing drawer can be moved at any time against the action of the force of the spring 13, so that the tension of the drive belt 6 can be reduced to such an extent that loosening from the motor drive pulley 4 and the pulley 5 is possible.
  • the cone 8 on the pulley 5 is not absolutely necessary.
  • the magnitude of the torque which can be transmitted through the two magnetized disks 21, 22 which are axially opposite one another in the gap 23 depends on the number of magnets arranged in the circumferential direction with alternating magnetic polarity.
  • the magnetic coupling it is also possible for the magnetic coupling to have two disks lying in the same plane with a gap with magnetic polarity changing in the circumferential direction.
  • the thus radially opposing disks of the magnetic clutch are limited to low transmitted torques. Its gap is preferably 1-2 mm.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a magnetic coupling 24.
  • the magnetic coupling 24 has a first essentially tubular body 22, into which a cylindrical body 21 projects.
  • the bodies 21, 22 are coaxial with one another.
  • a cylindrical gap 23 is present between the two bodies 21, 22.
  • FIG. 7 A further exemplary embodiment of a magnetic coupling 24 is shown in FIG. 7.
  • the magnetic coupling 24 has a first body 22 with an inner cone and a second body 21 with an outer cone.
  • a circumferential gap 23 essentially corresponding to the envelope of a cone is formed between the lateral surfaces of the bodies 21, 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Falschdrallaggregat mit einem Antriebsmotor für auf Wellen angeordnete gleichsinnig rotierende Friktionsscheiben beschrieben, deren Achsen parallel zueinander um den Fadenlauf herum angeordnet sind. Der Antriebsmotor weist eine Motorscheibe und mindestens eine der Wellen weist eine Riemenscheibe auf, welche über einen Treibriemen untereinander verbindbar sind. Der Treibriemen ist in einem Schubladengehäuse angeordnet, welches in der Treibriemenlaufebene verschiebbar ist, wobei die Riemenscheibe an ihrem freien Ende einen Konus aufweist, der gewährleistet, daß beim Aufsetzen des eigentlichen Falschdrallaggregates sich der Treibriemen auf die Riemenscheibe zieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Falschdrallaggregat gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Falschdrallaggregat ist bekannt. In der DE 41 10 464 A1 ist ein Friktionsfalschdrallaggregat beschrieben, das von einem extern angebrachten Motor über einen Zahnriemen betrieben wird. Das eigentliche Falschdrallaggregat ist dabei auf einem Support oder einer schwenkbaren Grundplatte angeordnet, der bzw. die durch einen Stellhebel in Richtung des starr auf einer Spindelbank befestigten Motors beweglich ist, so daß das eigentliche Friktionsfalschdrallaggregat durch Vorsehen eines zusätzlichen Mechanismus relativ zu dem Antriebsmotor beweglich ist. Durch diesen zusätzlichen Mechanismus kann der Zahnriemen gelöst werden, wodurch das Abheben des Friktionsfalschdrallaggregates aus der Maschine ermöglicht wird.
  • Durch die DE 26 12 023 A1 ist ein Friktionsfalschdraller bekannt, bei dem das Friktionsaggregat auf einer Tragplatte angeordnet ist. Das Friktionsaggregat ist auf die Tragplatte aufsteckbar. Der Antrieb des Friktionsaggregates, der mit Friktionsscheiben versehene Wellen aufweist, erfolgt hierbei mittels eines zentral angeordneten Riementriebs, in den das Aggregat wahlweise eingeschwenkt werden kann.
  • In der DE 29 36 845 A1 ist ein Friktionsfalschdraller beschrieben, bei welchem die mit Friktionsscheiben versehenen Wellen einerseits mit einem Festlager in einer Grundplatte versehen sind und andererseits in einer Lagerplatte gelagert sind. Diese Lagerplatte ist über das freie Ende der Wellen verschiebbar angeordnet. Dazu sind die Lager, welche in der Lagerplatte angeordnet sind, axial frei beweglich und radial schwingungsarm gelagert.
  • Beiden bekannten Falschdrallaggregaten ist gemein, daß die das eigentliche Friktionsdrallaggregat sowie den Antriebsmotor aufnehmende Grundplatte relativ kompliziert im Aufbau und damit kostenungünstig ist. Da bei heutigen Falschdrallaggregaten Drehzahlen von 12000-15000 U/min und darüber üblich sind, tritt ein Treibriemenverschleiß relativ häufig auf, und das Auswechseln wird damit zu einem nicht unerheblichen Kostenfaktor.
  • Des weiteren ist aus der DE-OS 26 07 290 eine nach dem Friktionsfalschdrall-Prinzip arbeitende Texturiermaschine bekannt, deren Falschdrallaggregat ebenfalls aus gleichsinnig rotierenden Friktionsscheiben besteht, wobei deren Achsen parallel zueinander um den Fadenlauf herum angeordnet sind. Dabei sind die Friktionsscheiben des Falschdrallaggregates jeweils als Teil des Rotors eines Elektromotors ausgebildet, so daß der bei den aufgeführten Friktionsdrallaggregaten des Standes der Technik vorhandene Treibriemen zum gleichsinnigen Antreiben aller drei mit den Friktionsscheiben bestückten Wellen durch einen Elektromotor entfällt, aber für jede einzelne Welle ein separater Elektromotor erforderlich ist. Der wesentliche Nachteil einer solchen Anordung besteht darin, daß die Anordnung von je einem separaten Elektromotor für eine mit Friktionsscheiben bestückte Welle unter anderem höhere Anforderungen an die Steuerung aller drei Elektromotoren mit sich bringt. Um bestimmte Reparaturen vornehmen zu können, muß bei einem derartigen Friktionsfalschdrallaggregat das gesamte Aggregat zusammen mit dem jeweiligen Antrieb von einem die Elektromotoren für die Friktionsscheibenwellen enthaltenden Gehäuse entnommen werden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Falschdrallaggregat zu schaffen, bei dem die Vorteile der Trennung von Antrieb und eigentlichem Falschdrallaggregat genutzt werden können, bei welchem aber ein Schwenken des Falschdrallaggregates zum Zweck des Aufsetzens oder Abnehmens des Treibriemens für die Wellen der Friktionsscheiben nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Falschdrallaggregat mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Danach ist bei dem Falschdrallaggregat gemäß der Erfindung das eigentliche Falschdrallaggregat, welches im wesentlichen aus auf Wellen angeordneten gleichsinnig rotierenden Friktionsscheiben besteht, und der Antriebsmotor in getrennten Einheiten auf einer Grundplatte bzw. auf einem Grundgestell angeordnet. Die Achsen der Friktionsscheibenwellen sind dabei parallel zueinander um den Fadenlauf herum angeordnet. Auf der Abtriebsseite des Antriebsmotors ist eine Motortreibscheibe vorgesehen, und mindestens eine der Friktionsscheibenwellen weist eine Riemenscheibe auf. Motortreibscheibe und Riemenscheibe sind über einen Treibriemen miteinander verbindbar. Die Wellen, auf denen die Friktionsscheiben angeordnet sind, sind in einem Lagerblock gelagert. Der Lagerblock ist mittels einer Führung abnehmbar an dem Grundgestell angebracht. Die Führung ist achsparallel zu den Wellen sowie mit einem unveränderlichen Abstand zur Achse des Antriebsmotors an dem Grundgestell angeordnet. Die Führung als solche wird durch einen in dem Grundgestell befestigten Stift und einer in dem Lagerblock eingebrachten Bohrung gebildet.
  • Damit ein Aufsetzen des eigentlichen Falschdrallaggregates und damit des Einführens der Riemenscheibe in die Laufebene des Treibriemens erleichtert wird, weist die Riemenscheibe an ihrem freien Ende vorzugsweise einen Konus auf, dessen Durchmesser sich von dem der Riemenscheibe aus verjüngt. Durch diesen Konus rutscht beim Aufsetzen des Falschdrallaggregates der Treibriemen über den Konus in Richtung auf die Riemenscheibe und zieht sich selbsttätig beim nachfolgenden Anlaufen vollständig auf die Riemenscheibe. Vor allem um ein Schwenken des eigentlichen Falschdrallaggregates beim Aufsetzen oder Abnehmen bzw. Auswechseln des Treibriemens zu erleichtern, ist der Treibriemen erfindungsgemäß in einem Schubladengehäuse angeordnet, welches in der Laufebene des Treibriemens verschiebbar ist.
  • Ein Vorteil eines derartigen Schubladengehäuses besteht darin, daß es nicht mehr nötig ist, das Falschdrallaggregat aus seiner Normalposition nach einem Anheben mit der oder über die Grundplatte herauszuschwenken, sondern daß nach Anheben des eigentlichen Falschdrallaggregates das Schubladengehäuse lediglich in Richtung der Laufebene des Treibriemens zu verschieben ist, und dadurch die Treibriemenspannung derart verringert wird, daß ein Abnehmen bzw. ein Auswechseln des Treibriemens leicht ohne großen Montageaufwand möglich ist.
  • Dazu besitzt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Schubladengehäuse in einem Bereich der Motortreibscheibe eine Anschrägung und einen Absatz. Beim Einschieben des Treibriemens in die Gehäuseschublade rutscht der Treibriemen auf der Anschrägung herauf und unter der Motortreibscheibe hinweg in den Absatz. Der Treibriemen kann dadurch nicht wieder nach unten fallen. Durch anschließendes Bewegen der Gehäuseschublade in der Gegenrichtung, d.h. in Richtung des Falschdrallaggregates, wird der in bzw. auf dem Absatz liegende Treibriemen auf die Motortreibscheibe zubewegt.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Schubladengehäuse an seiner Oberseite und/oder an seiner Unterseite Führungen für den Treibriemen zu dessen Lauffixierung auf. Nachdem sich der Treibriemen durch die oben geschilderte Bewegung in der Gegenrichtung der Gehäuseschublade auf die Motortreibscheibe zubewegt hat, legen sich die Seitenbünde der Motortreibscheibe im wesentlichen bündig an die obere und untere Begrenzung des Absatzes an. Dadurch wird der Treibriemen bei Spannung, d.h. wenn der Konus der Riemenscheibe auf der der Motortreibscheibe gegenüberliegenden Seite eingefädelt wird, auf den Umfang der Motortreibscheibe gezogen.
  • Vorzugsweise ist der Treibriemen ein Zahnriemen, welcher in eine entsprechend angepaßte Verzahnung der Motortreibscheibe und der Riemenscheibe greift. Um ein Aufziehen des Treibriemens auf die Riemenscheibe zu erleichtern, d.h. um ein kontinuierliches "Nach-Oben- Rutschen" des Treibriemens auf die Riemenscheibe zu gewährleisten, erstreckt sich bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Verzahnung vorzugsweise bis auf den Konus.
  • Das Schubladengehäuse kann vorzugsweise modulartig ausgebildet sein, so daß für verschiedene Größen eines derartigen Falschdrallaggregates entsprechende Schubladengehäusemodule einsetzbar sind. Um die Bewegung des Schubladengehäuses in der Treibriemenlaufebene zu erleichtern, und um zu gewährleisten, daß sich das Schubladengehäuse in einer Position befindet, bei der die gewünschte Treibriemenspannung gewährleistet ist, ist eine Feder vorgesehen, welche das Schubladengehäuse an der Grundplatte bzw. dem als Grundplatte ausgebildeten Gehäuserahmen abstützt.
  • Vorzugsweise sitzt die Riemenscheibe auf einer der drei mit Friktionsscheiben versehenen Wellen, wobei der gleichsinnig drehzahlgleiche Lauf der drei Wellen durch einen weiteren Umlaufriemen gewährleistet ist, welcher eine Verbindung des Antriebs der drei Wellen untereinander gewährleistet.
  • Wenn es im Verlauf des Betriebes zu einem Fadenbruch kommt und das eigentliche Friktionsaggregat angehalten werden bzw. in der Drehzahl stark verringert werden muß, tritt das Problem auf, daß eine zusätzliche diesbezügliche Steuerung für den Antriebsmotor bzw. eine Unterbrechung der Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor zum eigentlichen Friktionsdrallaggregat vorgesehen sein muß. In vorteilhafter Weise ist deshalb zwischen der Riemenscheibe und dem Treibriemenkupplung, vorzugsweise eine Magnetkupplung, vorgesehen, welche zwei stirnseitig mit einem Spalt gegenüberliegende magnetisierte Körper mit in Umfangsrichtung welchselnder magnetischer Polung aufweist. Damit ist einerseits jeder zwischen Antrieb und eigentlichem Falschdrallaggregat notwendige Schlupf sowie andererseits, je nach Anzahl der im Umfangsbereich angebrachten Magnete wechselnder Polung, ein hohes Drehmoment übertragbar. Darüber hinaus ist in vorteilhafter Weise durch das Vorsehen einer derartigen Magnetkupplung, d.h. einer Trennung des Antriebsweges zwischen Antriebsmotor-Abtrieb und angetriebener Friktionsscheibenwelle, eine Verschiebung des Schubladengehäuses zum Lösen des Treibriemens und damit zur Möglichkeit des Auswechselns desselben gegeben.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es des außerdem möglich, daß anstelle der Magnetkupplung mit zwei stirnseitig mit einem Spalt axial gegenüberliegenden Scheiben zwei mit einem Spalt in gleicher Ebene liegende Scheiben mit in Umfangsrichtung wechselnder magnetischer Polung vorgesehen sind. Eine derartige Magnetkupplung ist vor allen Dingen dann sinnvoll, wenn die Übertragung kleinerer Leistungen erforderlich ist.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt teilweise im Schnitt ein komplettes Falschdrallaggregat mit Antriebsmotor, eigentlichem Falschdrallaggregat und mit als Supporträhmen ausgeführter Grundplatte.
    Fig. 2
    stellt einen Schnitt in der in Fig. 1 angegebenen Ebene A-A dar.
    Fig. 3
    stellt eine Draufsicht der Ansicht nach Fig. 1 dar.
    Fig. 4
    zeigt eine teilweise im Schnitt ein komplettes Falschdrallaggregat mit Antriebsmotor, eigentlich nur Falschdrallaggregat und mit einer Kupplung.
    Fig. 5
    stellt eine Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels mit Magnetkupplung dar.
    Fig. 6
    stellt eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Magnetkupplung dar.
    Fig. 7
    stellt eines Teilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Magnetkupplung dar.
    Fig. 7
    stellt eine Teilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Magnetkupplung dar.
  • Das in Fig. 1 dargestellte komplette Falschdrallaggregat weist einen Antriebsmotor 1 mit Anschlußleitungen 19 auf, neben welchem auf einer als Rahmenstruktur ausgebildeten Grundplatte 14 das eigentliche Falschdrallaggregat angeordnet ist. Dieses eigentliche Falschdrallaggregat weist drei Wellen 2 auf, die in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet und in einem Wellenlagerblock 15 drehbar gelagert sind. Die Wellen 2 tragen mehrere übereinander sich gegenseitig überlappende Friktionsscheiben 3, wobei ihre Achsen parallel zueinander um den Fadenlauf herum angeordnet sind. Auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors 1 ist eine Motortreibscheibe 4 angeordnet. Eine der drei Wellen 2 des eigentlichen Friktionsdrallaggregates trägt in gleicher Ebene mit der Motortreibscheibe auf dem in die Grundplatte 14 hineinragenden Ende eine Riemenscheibe 5. Diese Riemenscheibe 5 wird über einen Treibriemen 6 mittels der durch den Motor 1 angetriebenen Motortreibscheibe angetrieben. Zwischen der Riemenscheibe 5 und dem Wellenlagerblock 15 weist jede der Wellen 2 jeweils ein Riemenrad 16 auf, wobei alle drei Riemenräder 16 in gleicher Ebene liegen und die Wellen 2 und damit die Friktionsscheiben 3 durch einen im Dreieck die Riemenräder 16 umschlingenden Umlaufriemen 17 in gleichsinnige Drehung und gleiche Drehzahl versetzt werden. Zur genauen Lagefixierung sind im Wellenlagerblock 15 des eigentlichen Friktionsdrallaggregates zwei Führungsstifte 18 vorgesehen, bei der eine Position des eigentlichen Friktionsdrallaggregates bezüglich des Antriebsmotors garantiert, welche eine optimale Treibriemenspannung beim Umlaufen der Motortreibscheibe 4 und der Riemenscheibe 5 gesichert wird. Die Führungsstifte 18 sichern darüber hinaus, daß das eigentliche Falschdrallaggregat bezüglich der Grundplatte nicht verschwenkbar, sondern lediglich in axialer Richtung von der Grundplatte abnehmbar ist.
  • Im unteren Bereich der Grundplatte ist ein Schubladengehäuse 7 angeordnet, welches über eine Feder 13 an der Grundplatte 14 so abgestützt ist, daß die Gehäuseschublade 7 in Richtung der Laufebene des Treibriemens 6 gegen die Wirkung der durch die Feder 13 ausgeübten Kraft verschiebbar ist.
  • Diese Gehäuseschublade 7 dient zur Einfädelung der Riemenscheibe 5 des eigentlichen Falschdrallaggregates in den Treibriemen 6, was durch axiales Einfädeln der Riemenscheibe 5 realisiert wird. Zu diesem Zweck ist die Riemenscheibe 5 an ihrem freien Ende mit dem Konus 8 versehen. Die Gehäuseschublade 7 weist an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite Führungen 11 bzw. 12 auf. Einerseits dienen diese Führungen 11, 12 dazu, daß der Treibriemen 6 nicht ausweichen kann. Andererseits dient die obere Führung 11 dazu, daß beim Abnehmen des eigentlichen Falschdrallaggregates, welches durch die Führungsstifte 18 axial geführt ist, der Treibriemen 6 von der Riemenscheibe 5 der angetriebenen Welle 2 abgestreift und damit gelöst wird. Nach einem Herausziehen des eigentlichen Falschdrallaggregates verbleibt der Treibriemen 6 im wesentlichen in seiner Laufebene, was durch die Führungen 11, 12 bewirkt wird. Nach dem Entnehmen des eigentlichen Falschdrallaggregates kann die Gehäuseschublade 7 gegen die Wirkung der Kraft der Feder 13 in Richtung der Treibriemenlaufebene auf den Antriebsmotor 1 zu verschoben werden, wodurch die Treibriemenspannung gelockert wird und der Treibriemen 6 sich von der Motortreibscheibe 4 aus deren Verzahnung löst. Der Treibriemen 6 kann somit aus der Gehäuseschublade 7 leicht entnommen und gegebenenfalls durch einen neuen ersetzt werden.
  • Beim Wiederaufsetzen des eigentlichen Falschdrallaggregates genügt es, wenn der Treibriemen 6 Kontakt mit dem Konus 8 erhält. Der Treibriemen 6 läuft sodann selbsttätig auf den größten Durchmesser auf, welcher durch die Riemenscheibe 5 gebildet ist. Die Verzahnung erstreckt sich bis auf den Konus 8. Bevor das eigentliche Falschdrallaggregat eingesetzt wird, ist es erforderlich, die Gehäuseschublade 7 in Richtung auf die Motortreibscheibe 4 gegen die Wirkung der Kraft der Feder 13 zu bewegen. Dadurch erhält der Treibriemen 6 einen radialen Spalt zwischen der Gehäuseschublade 7 und der Motortreibscheibe 4. Zum Wiederanlegen weist die Gehäuseschublade 7 in dem Bereich der Motortreibscheibe 4 eine Anschrägung 9 sowie einen Absatz 10 auf. Beim Einschieben des Treibriemens 6 in die Gehäuseschublade 7 gleitet bzw. rutscht der Treibriemen 6 auf der Anschrägung 9 nach oben und unter der Motortreibscheibe 4 hinweg in den Absatz 10.
  • Durch Bewegen der Gehäuseschublade 7 in der Gegenrichtung, d.h. in Richtung auf das eigentliche Falschdrallaggregat, wird der in dem Absatz liegende bzw. dort gehaltene Treibriemen 6 auf die Motortreibscheibe 4 zubewegt. Die Seitenbünde der Motortreibscheibe 4 legen sich dabei im wesentlichen bündig an die obere und untere Begrenzung des Absatzes 10 an. Dadurch wird der Treibriemen 6 bei Spannung, d.h. wenn die mit einem Konus 8 versehene Riemenscheibe 5 auf der der Motortreibscheibe 4 gegenüberliegenden Seite in die Treibriemenlaufebene eingefädelt wird, auf den Umfang der Motortreibscheibe 4 und damit in die Verzahnung gezogen.
  • Ein wesentlicher Vorteil eines mit einer derartigen Gehäuseschublade 7 versehenen Falschdrallaggregates ist der, daß ein Auswechseln des Treibriemens 6, was bei den heutigen Maschinen verschleißbedingt öfters erforderlich ist, erleichtert wird. Andererseits besteht ein weiterer Vorteil darin, daß durch die Führungen 11, 12 gewährleistet ist, daß der Treibriemen 6 während des Betriebes sich nicht wesentlich aus der Laufebene bewegen kann und damit gewährleistet ist, daß er stets auf der Motortreibscheibe 4 und der Riemenscheibe 5 läuft.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht in einer Schnittansicht der Ebene A-A gemäß Fig. 1. In dieser Schnittansicht ist die Gehäuseschublade 7 dargestellt, welche den Treibriemen 6 mit den entsprechenden Führungen aufnimmt. Es ist des weiteren dargestellt, daß die Gehäuseschublade 7 in der Grundplatte 14 gegen die Wirkung der Kraft der Feder 13 in der Laufebene des Treibriemens 6 längsverschiebbar angeordnet ist. Ebenfalls ersichtlich sind die Anschrägung 9 sowie der Absatz 10. In der Schnittansicht gemäß Fig. 2 ist die obere Führung 11 der Gehäuseschublade 7 weggeschnitten, wohingegen ersichtlich ist, daß auf der der Motortreibscheibe 4 gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschublade 7 eine Öffnung vorgesehen ist, durch welche die mit einem Konus 8 versehene Riemenscheibe 5 eingefädelt werden kann. Beim Einfädeln wird das eigentliche Falschdrallaggregat auf einer Geradführung in axialer Richtung, d.h. in Einfädelrichtung geführt. Diese seitliche Öffnung in der Gehäuseschublade 7 kann jedoch auch weggelassen werden. Es genügt ein ausreichender Platz in der Achsrichtung des Konus 8 an der Riemenscheibe 5; eine Öffnung in der Gehäuseschublade 7 ist lediglich aus Platzgründen vorteilhaft.
  • In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das komplette Falschdrallaggregat dargestellt. Der Antriebsmotor 1 ist mit einem Aufsatzflansch 20 auf der einen Seite der Grundplatte 14 angeflanscht. Das eigentliche Falschdrallaggregat ist in axialer Richtung durch die beiden Führungsstifte 18 gesichert und kann in Richtung der Führungsstifte 18 aus der Grundplatte 14 bei notwendigen Reparatur-, Montage- oder Auswechselarbeiten von Bauteilen geführt werden. Auf den Wellen 2 sind entsprechende Friktionsscheiben 3 dargestellt, welche sich gegenseitig überlappen. Der Einfachheit halber sind die durch die Überlappung entstehenden unsichtbaren Kanten der Friktionsscheiben 3 nicht gestrichelt dargestellt. Die parallel zueinander angeordneten Wellen 2 sind dabei in einem gleichseitigen Dreieck um den Faden herum angeordnet. In Fig. 3 sind des weiteren gestrichelt die Umrisse der oberen Außenkontur der Gehäuseschublade 7 sowie der unteren Führung 12 dargestellt.
  • Das in Fig. 4 dargestellte komplette Falschdrallaggregat hat einen Antriebsmotor 1 mit Anschlußleitungen 19, neben dem auf einem Grundgestell 14 das eigentliche Falschdrallaggregat angeordnet ist. Dieses eigentliche Falschdrallaggregat weist drei Wellen 2 auf, die in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet und in einem Wellenlagerblock 15 drehbar gelagert sind. Jede Welle 2 trägt mehrere übereinander sich gegenseitig überlappende Friktionsscheiben 3, wobei ihre Achsen parallel zueinander um den Fadenlauf herum angeordnet sind. Auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors 1 ist eine Motortreibscheibe 4 angeordnet. Eine der Wellen 2 des eigentlichen Friktionsdrallaggregates trägt in gleicher Ebene mit der Motortreibscheibe 4 auf dem in die Bodenplatte 27 hineinragenden Ende 25 eine Riemenscheibe 5. Die Riemenscheibe 5 wird über einen Treibriemen 6 mittels der durch den Motor 1 angetriebenen Motortreibscheibe 4 angetrieben. Das in die Bodenplatte 27 hineinragende Ende 25 der Welle 2 ist mittels einer Lagerung 26 gelagert. Zwischen der Riemenscheibe 5 und dem Wellenlagerblock 15 weist eine jede der Wellen 2 jeweils ein Riemenrad 16 auf. Die Riemenräder 16 liegen in gleicher Ebene. Durch einen Umlaufriemen 17, der die Riemenräder 16 antreibt, werden die Wellen 2 gleichsinnige Drehung und gleicher Drehzahl versetzt. Zur Lagefixierung des Wellenlagerblocks 15 und somit des eigentlichen Falschdrallaggregates ist eine Führung 18 vorgesehen, die einen in dem Grundgestell 14 befestigten Stift 18 und eine in dem Lagerblock 15 eingebrachte Bohrung umfaßt.
  • Zwischen der Riemenscheibe 5 der angetriebenen Welle 2 und dem Riemenrad 16 ist die Welle 2 geteilt und an dieser Stelle eine Kupplung 24 angeordnet.
  • Fig. 5 stellt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar, bei welchem zwischen der Riemenscheibe 5 der angetriebenen der drei Wellen 2 und den in Dreieckform umlaufenden Umlaufriemen zum gleichsinnigen Antrieb der Wellen 2 der Friktionsscheiben 3 eine Magnetkupplung angeordnet ist. Somit ist die angetriebene Welle des eigentlichen Friktionsdrallaggregates geteilt, wobei die die Magnetkupplung bildenden, stirnseitig mit einem Spalt sich axial gegenüberliegenden zwei magnetisierten Scheiben 21, 22 mit in Umfangsrichtung wechselnder magnetischer Polung die eigentliche Kupplung darstellen. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den beiden magnetisierten Scheiben 1 bis 3 mm. Durch diese Trennung besteht der Vorteil, daß ein Auswechseln des Treibriemens 6 auch ohne Herausziehen des eigentlichen Falschdrallaggregates aus der Grundplatte 14 möglich ist, in dem die Gehäuseschublade jederzeit gegen die Wirkung der Kraft der Feder 13 verschiebbar ist, so daß die Spannung des Treibriemens 6 soweit reduziert werden kann, daß ein Lösen von der Motortreibscheibe 4 und der Riemenscheibe 5 möglich ist. Der Konus 8 an der Riemenscheibe 5 ist dabei nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Größe des Drehmomentes, welches durch die beiden magnetisierten Scheiben 21, 22 übertragbar ist, welche sich in dem Spalt 23 axial gegenüberliegen, hängt von der Anzahl der in Umfangsrichtung mit wechselnder magnetischer Polung angeordneten Magnete ab.
  • Es ist darüber hinaus auch möglich, daß die Magnetkupplung zwei mit einem Spalt in gleicher Ebene liegende Scheiben mit in Umfangsrichtung wechselnder magnetischer Polung aufweist. Die sich somit radial gegenüberstehenden Scheiben der Magnetkupplung sind jedoch auf geringe übertragene Drehmomente beschränkt. Deren Spalt beträgt vorzugsweise 1-2 mm.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Magnetkupplung 24. Die Magnetkupplung 24 weist einen ersten im wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Körper 22 auf, in den eine zylinderförmig ausgebildeter Körper 21 hineinragt. Die Körper 21, 22 sind coaxial zueinander ausgebildet. Zwischen den beiden Körpern 21, 22 ist ein zylinderförmiger Spalt 23 vorhanden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Magnetkupplung 24 zeigt die Fig. 7. Die Magnetkupplung 24 weist einen ersten Körper 22 mit einem Innenkegel und einen zweiten Körper 21 mit einem Außenkegel auf. Zwischen den Mantelflächen der Körper 21, 22 ist ein umlaufender im wesentlichen der Einhüllenden eines Kegels entsprechender Spalt 23 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Wellen
    3
    Friktionsscheiben
    4
    Motortreibscheibe
    5
    Riemenscheibe
    6
    Treibriemen
    7
    Schubladengehäuse
    8
    Konus
    9
    Anschrägung
    10
    Absatz
    11, 12
    Führungen
    13
    Feder
    14
    Grundgestell
    15
    Lagerblock
    16
    Riemenräder
    17
    Umlaufriemen
    18
    Führungsstifte
    19
    Anschlußleitungen
    20
    Aufsatzflansch
    21, 22
    magnetisierte Körper
    23
    Spalt
    24
    Kupplung
    25
    Ende
    26
    Lagerung
    27
    Bodenplatte

Claims (16)

  1. Flaschdrallaggregat mit einem Antriebsmotor (1) für auf Wellen (2) angeordnete rotierende Friktionsscheiben (3), deren Wellen (2) in einem Lagerblock (15) gelagert sind, wobei der Antriebsmotor (1) an einem Grundgestell (14) befestigt ist und eine der Wellen (2) über einen Treibriemen (6) antreibt,
    wobei der Lagerblock (15) mittels einer Führung (18) abnehmbar an dem Grundgestell (14) angebracht ist, und
    die Führung (18) achsparallel zu den Wellen (2) sowie mit einem unveränderlichen Abstand zur Achse des Antriebsmotors (1) an dem Grundgestell (14) angeordnet ist.
  2. Falschdrallaggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führung (18) aus einem in dem Grundgestell (14) befestigten Stift und einer in dem Lagerblock (15) eingebrachten Bohrung gebildet wird.
  3. Falschdrallaggregat nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    eine der Wellen (2) an einem Endbereich eine Riemenscheibe (5) aufweist, die sich in Richtung des Wellenendes konusartig verjüngt und daß der Treibriemen (6) in einem Gehäuse (7) derart geführt ist, daß er im ungespannten Zustand das Wellenende umschließt.
  4. Falschdrallaggregat nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (7) im Bereich der Riemenscheibe (5) eine dem Riemenverlauf angepaßte Führungskante (12) aufweist, die sich in einer zur Treibriemenlaufebene (A) parallelen Ebene unterhalb der Riemenscheibe (5) erstreckt.
  5. Falschdrallaggregat nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (7) im umgebenden Bereich der Riemenscheibe (5) eine dem Riemenverlauf angepaßte Führungskante (11) aufweist, die sich in einer zur Treibriemenlaufebene (A) parallelen Ebene oberhalb der Riemenscheibe (5) erstreckt.
  6. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (7) als eine Schublade ausgeführt ist, die den Treibriemen (6) umfaßt und in der Treibriemenlaufebene (A) verschiebar ist.
  7. Falschdrallaggregat nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schublade (7) in einem einer vom Antriebsmotor (1) angetriebenen Motortreibscheibe (4) umgebenden Bereich eine Anschrägung (9) und einen Absatz (10) aufweist.
  8. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schublade (7) über eine im wesentlichen in der Treibriemenlaufebene (A) wirkende Feder (13) an dem Grundgestell (14) abgestützt ist.
  9. Falschdrallaggregat nach Anspruch 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Welle (2) eine Riemenscheibe (5) aufweist und die Welle (2) zwischen der Riemenscheibe (5) und dem Lagerblock (15) geteilt ist und an dieser Stelle eine Kupplung (24) angeordnet ist.
  10. Falschdrallaggregat nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kupplung als Magnetkupplung ausgeführt ist, die zwei sich mit einem Spalt (23) gegenüberliegende magnetisierte Körper (21,22) aufweist.
  11. Falschdrallaggregat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Körper (21, 22) derart geformt sind, daß der Spalt (23) scheibenförmig ausgebildet ist.
  12. Falschdrallaggregat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Körper (21, 22) derart geformt sind, daß der Spalt (23) zylinderförmig ausgebildet ist.
  13. Falschdrallaggregat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Körper (21, 22) derart geformt sind, daß der Spalt (23) kegelförmig ausgebildet ist.
  14. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die Körper (21, 22) eine wechselnde magnetische Polung aufweisen.
  15. Falschdrallaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Treibriemen (6) ein Zahnriemen ist, welcher in eine entsprechend angepaßte Verzahnung der Motortreibscheibe (4) und der Riemenscheibe (5) greift.
  16. Falschdrallaggregat nach Anspruch 3 und 15 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verzahnung sich bis auf einen am freien Ende der Riemenscheibe (5) angeformten Konus (8) erstreckt.
EP96108097A 1995-05-23 1996-05-21 Falschdrallaggregat Expired - Lifetime EP0744480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518941 1995-05-23
DE19518941 1995-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744480A1 true EP0744480A1 (de) 1996-11-27
EP0744480B1 EP0744480B1 (de) 1999-09-15

Family

ID=7762686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108097A Expired - Lifetime EP0744480B1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Falschdrallaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5794429A (de)
EP (1) EP0744480B1 (de)
KR (1) KR100396154B1 (de)
CN (1) CN1066217C (de)
DE (1) DE59603042D1 (de)
TW (1) TW346510B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801150A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
US6209302B1 (en) 1997-02-04 2001-04-03 Barmag Ag False twist texturizing machine
DE10026942A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
WO2003029538A2 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Friktionsfalschdrallvorrichtung und verfahren zum betreiben einer friktionsfalschdrallvorrichtung
WO2006005389A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-19 Texparts Gmbh Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung
EP3739091A1 (de) 2019-05-16 2020-11-18 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3798520B2 (ja) * 1997-07-21 2006-07-19 ナブテスコ株式会社 モータ駆動式三軸多板摩擦仮撚装置
CN1065931C (zh) 1997-08-20 2001-05-16 巴马格股份公司 假捻卷曲变形机和生产卷曲变形长丝的方法
CN1804170B (zh) * 2005-01-14 2011-04-06 香港理工大学 低扭单股环锭纱线的加工方法与设备
CN103088484A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 上海市毛麻纺织科学技术研究所 环锭细纱机的组合式摩擦假捻器装置
GB2594226B (en) * 2019-07-05 2023-03-15 Heathcoat Fabrics Ltd Yarn texturing apparatus
DE102019008783A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Detlef Görgens Satelliten-Einzelantrieb für ein Falschdrallaggregat in einer Texturiermaschine
CN112342653B (zh) * 2020-11-03 2021-10-29 华祥(中国)高纤有限公司 一种用于dty有光超柔扁平丝的加弹设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222826B (de) * 1960-04-09 1966-08-11 Toyo Rayon Co Ltd Vorrichtung zum Erzeugen von falschem Draht
DE2612023A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-22 Barmag Barmer Maschf Friktionsaggregat mit zwei antriebswirteln
GB2212176A (en) * 1987-12-23 1989-07-19 Kugelfischer G Schaefer & Co False-twisting texturing appliance
GB2254342A (en) * 1991-03-30 1992-10-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Friction false-twisting unit with a drive motor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213881C3 (de) * 1972-03-22 1978-11-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktions-Falschdrallvorrichtung
FR2332352A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Roannais Const Textiles Atel Perfectionnement aux broches de texturation fausse-torsion par disques
DE2607290A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine nach dem friktionsfalschdrall-prinzip
DE2824034C2 (de) * 1978-06-01 1983-03-31 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in ein Friktionsfalschdrallaggregat
DE2854578A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum texturieren eines multifilen chemiefaserfadens
DE2936845A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller
DE3218902C2 (de) * 1982-05-19 1986-04-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Friktionsfalschdrallaggregat
DE4001957A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Hochgeschwindigkeits-friktionsfalschdrallaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222826B (de) * 1960-04-09 1966-08-11 Toyo Rayon Co Ltd Vorrichtung zum Erzeugen von falschem Draht
DE2612023A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-22 Barmag Barmer Maschf Friktionsaggregat mit zwei antriebswirteln
GB2212176A (en) * 1987-12-23 1989-07-19 Kugelfischer G Schaefer & Co False-twisting texturing appliance
GB2254342A (en) * 1991-03-30 1992-10-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Friction false-twisting unit with a drive motor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801150A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
DE19801150C2 (de) * 1997-02-04 1999-04-29 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
US6209302B1 (en) 1997-02-04 2001-04-03 Barmag Ag False twist texturizing machine
DE10026942A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Steuerung einer Texturiermaschine sowie eine Texturiermaschine
WO2003029538A2 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Saurer Gmbh & Co. Kg Friktionsfalschdrallvorrichtung und verfahren zum betreiben einer friktionsfalschdrallvorrichtung
WO2003029538A3 (de) * 2001-09-27 2003-11-27 Barmag Barmer Maschf Friktionsfalschdrallvorrichtung und verfahren zum betreiben einer friktionsfalschdrallvorrichtung
WO2006005389A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-19 Texparts Gmbh Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung
EP3739091A1 (de) 2019-05-16 2020-11-18 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung
DE102019112892A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Friktionsscheibe für eine Falschdrallvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR960041444A (ko) 1996-12-19
CN1136608A (zh) 1996-11-27
CN1066217C (zh) 2001-05-23
KR100396154B1 (ko) 2003-11-28
TW346510B (en) 1998-12-01
US5794429A (en) 1998-08-18
EP0744480B1 (de) 1999-09-15
DE59603042D1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744480B1 (de) Falschdrallaggregat
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE2940413A1 (de) Selbsttaetige lade- und beschickungsvorrichtung fuer eine automatische mehrspindel-drehbank
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0765595B1 (de) Mähvorrichtung
EP0096774B1 (de) Treiber zum selbstzentrierenden Antreiben von langgestrecktem Halbzeug
DE69110019T2 (de) Vibrationscheidwerkzeug.
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
DE60100603T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer Scheibenbremse in einem Kurzschlussläufermotor
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE69104811T2 (de) Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Betätigungsvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Elementes.
DE3913589C2 (de)
EP0403818B1 (de) Riemenantrieb
EP0178458A2 (de) Wickelvorrichtung
DE19938707C2 (de) Verschraubungswerkzeug mit einem Winkelkopf für Flachabtriebe
DE19929582C2 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
DE1080002B (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Spindel mit Treibriemenantrieb
EP0828872B1 (de) Antrieb für friktionsspindelaggregate
DE2541259C3 (de) Fräseinrichtung zum Bearbeiten von Kanten von beschichteten Werkstücken
EP0095110B1 (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE3912029A1 (de) Kannenfuelleinrichtung fuer eine textilmaschine
DE4423605B4 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
EP0582208A1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991125

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070712

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080521