EP0743358A1 - Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien - Google Patents

Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0743358A1
EP0743358A1 EP96810305A EP96810305A EP0743358A1 EP 0743358 A1 EP0743358 A1 EP 0743358A1 EP 96810305 A EP96810305 A EP 96810305A EP 96810305 A EP96810305 A EP 96810305A EP 0743358 A1 EP0743358 A1 EP 0743358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
composition according
washing
mixture
dicarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743358B1 (de
Inventor
Uwe Daniel Holzdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILCOLOR AG
Original Assignee
TEXTIL COLOR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTIL COLOR AG filed Critical TEXTIL COLOR AG
Publication of EP0743358A1 publication Critical patent/EP0743358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743358B1 publication Critical patent/EP0743358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to a new composition for washing and cleaning textile materials and their production, and their use especially for washing and cleaning textile substrates, as well as a washing liquor containing the new composition, and a method for washing and cleaning textile substrates under Use or add the new composition.
  • washing and cleaning textile substrates from an aqueous washing liquor is a well-known process.
  • the detergent additives are mostly surface-active substances, especially anionic and nonionic in nature, optionally together with conventional solvents such as terpenes.
  • these detergent additives often do not lead to the desired success, especially not if they are heavy, e.g. with greases, polydimethylsiloxanes and machine oil, dirty textile substrates.
  • the solution to this problem lies in the use of a new washing and cleaning composition which contains, as essential components, a combination of at least one specific dicarboxylic acid ester and a detergent-active, surface-active substance.
  • the invention relates to processes for producing this composition and its use, above all for washing and cleaning textile substrates, and also to a washing liquor containing the new composition and a process for washing and cleaning textile substrates with the addition of the new composition.
  • Cleaning compositions which contain dicarboxylic acid esters of the formula I are known (for example EP-A-0 351 810, EP-A-0 412 475, WO 94/29392 and WO 90/08603), but do not contain a detergent surfactant in combination, but instead rather a terpene (e.g. EP-A-0351 810) or a specific solvent (e.g. EP-A-0 412 475 or WO 94/29392) and / or are used entirely for other substrates, especially electronic circuits (e.g. WO 90 / 08603).
  • a detergent surfactant in combination
  • a terpene e.g. EP-A-0351 810
  • a specific solvent e.g. EP-A-0 412 475 or WO 94/29392
  • electronic circuits e.g. WO 90 / 08603
  • Component A) of the composition according to the invention corresponds to formula I.
  • R in the meaning of a bivalent bridge member provides especially a C 1 - C 20 alkylene is a C 2 -C 20 alkenylene, a C 5 -C 7 Cycloalkylen Kunststoff or an aromatic bridge member.
  • the bivalent alkylene radical can be straight-chain or branched-chain.
  • bridge members are: methylene, ethylene, n- and iso-propylene, n-, iso- and tert-butylene, n- and iso-amylene, n- and iso-hexylene, n- and iso-heptylene, n - And iso-octylene, n- and iso-decylene, n- and iso-undecylene, n- and iso-dodecylene, n- and iso-tridecylene and n- and iso-pentadecylene.
  • R can also represent a polyalkylene oxide radical.
  • C 1 -C 20 alkylene radicals R can be unsubstituted or substituted one or more times, identically or differently.
  • suitable substituents are: a C 1 -C 4 alkoxy group (straight or branched, such as the methoxy, ethoxy or n-butoxy group); an amino group; a monoalkyl (C 1 -C 6 ) amino group (e.g.
  • Preferred alkylene bridges R are straight-chain, unsubstituted or substituted one or more times by hydroxyl and in particular have 2 to 4 carbon atoms. For example, they represent the - (CH 2 ) 2 -, - (CH 2 ) 3 -, or the - (CH 2 ) 4 - residue.
  • R is a C 2 -C 20 alkenylene bridge
  • both straight-chain and branched-chain alkenylene bridges are suitable.
  • R is a C 5 -C 7 cycloalkylene bridge, it is, for example, the bivalent radical of cyclopentane, cyclohexane or cycloheptane; these radicals can be substituted, for example by one or more C 1 -C 5 alkyl groups; it is preferably cyclohexylene or cyclohexylene-C 1 -C 4 -alkylene, such as cyclohexylmethylene, for example trimethylcyclohexylmethylene.
  • R is an aromatic bridge member
  • arylene radical such as phenylene
  • phenylene which is unsubstituted or substituted, for example, by C 1 -C 6 alkyl or C 1 -C 6 alkoxy, in particular the 1,3-phenylene or 1,4-phenylene radical or Arylenalkylenearylene radical, especially phenylene-C 1 -C 4 -alkylene-phenylene such as phenylene-ethylene-phenylene, into consideration.
  • R is the residue
  • R 1 and R 2 in the meaning of a C 1 -C 15 alkyl radical represents a straight-chain or branched-chain alkyl radical which is unsubstituted or can be substituted one or more times, identically or differently.
  • the following radicals are mentioned, for example: methyl, ethyl, n- and iso-propyl, n-, iso- and tert-butyl, n- and iso-amyl, n- and iso-octyl, n- and iso-decyl and the Tridecyl residue.
  • R 1 and R 2 are a C 5 -C 7 cycloalkyl radical, it is the cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl radical. These cycloalkyl radicals can be substituted, for example by C 1 -C 4 alkyl.
  • R 1 and R 2 are an aromatic-containing radical, it is primarily the benzyl, phenyl or ⁇ - or ⁇ -naphthyl radical, which radicals are, for example, by C 1 -C 4 alkyl or halogen or sulfonic acid or salts thereof can be substituted.
  • R 1 and R 2 independently of one another denote a C 1 -C 4 alkyl radical.
  • Component A) can be a single connection, e.g. act the dimethyl adipate, dimethyl glutarate, dimethyl succinate, dimethyl maleate or the corresponding n-butyl ester or tridecyl methyl ester, or also a mixture of different ester compounds of formula I.
  • a preferred mixture is e.g. a technical mixture of 15-20% by weight dimethyl adipate, 60-70% by weight dimethyl glutarate and 15-20% by weight dimethyl succinate.
  • Component A) is present in the composition in a total amount of about 5 to 95% by weight, especially about 8 to 67% by weight and in particular 20 to 35% by weight.
  • Suitable wash-active, surface-active substances according to component B) are, in particular, those which have a lipophilic hydrocarbon radical and one or more hydrophilic functional groups; they are both cationic and anionic, nonionic and ampholytic compounds.
  • cationic surface-active substances, e.g. called: tetraalkylammonium salts, imidazolinium salts and amine oxides.
  • Anionic, surface-active substances are, for example, those of the sulfonate and sulfate type, such as, in particular, linear alkylbenzenesulfonates with advantageously 10 to 18 carbon atoms, in particular 10 to 13 carbon atoms in the alkyl group, and branched-chain alkylbenzenesulfonates, then olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and Hydroxyalkanesulfonates and disulfonates; also alkanesulfonates, especially secondary alkanesulfonates; Lignin sulfonates; Petroleum sulfonates, aryl ether disulfonates; Esters of sulfonated fatty acids such as sulfosuccinic acid esters; Alkyl sulfates; Alkyl ether sulfates; also fatty acid esters, such as ⁇ -sulfofatty acid methyl ester; Mono
  • anionic, surface-active substances can be used individually or as mixtures; technical products can also be used.
  • the anionic surfactants can e.g. in the form of their sodium, potassium and ammonium salts as well as soluble salts of organic bases, e.g. as the triethanolamine salt.
  • nonionic, surface-active substances are: -alkylene oxide condensation products or addition products to fatty alcohols, such as, for example, condensation products from a C 10 -C 22 alcohol with 3 to 20 moles of ethylene oxide, for example: a condensation product of 5,7,9 or 12 moles of ethylene oxide to isotridecyl alcohol; Addition products of alkylphenol (advantageously C 6 -C 18 alkyl), fatty acid, fatty amine, fatty acid amide or alkanesulfonamide with 3 to 25 mol of alkylene oxide, especially ethylene oxide, for example nonylphenol, condensed with about 9.5 mol of ethylene oxide or dodecylphenol condensed with about 12 mol of ethylene oxide; also polyhydroxy compounds such as fatty acid glycerides (normal and mixed), sorbitan esters, alkyl polyglycosides and fatty acid amides such as coconut fatty acid diethanolamide.
  • fatty alcohols such as, for example, condensation
  • ampholytic, surface-active substances are: derivatives of aliphatic quaternary ammonium compounds in which one of the aliphatic radicals consists of a C 8 -C 22 radical and another contains an anionic water-solubilizing carboxy, sulfo or sulfato group.
  • Typical representatives of such surface-active betaines are, for example, the compounds 3- (N-hexadecyl-N, N-dimethylammonio) propane sulfonate; 3- (N-tallow alkyl-N, N-dimethyl-ammonio) -2-hydroxypropanesulfonate; 3- (N-hexadecyl-N, N-bis (2-hydroxyethyl) ammonio) -2-hydroxypropyl sulfate; 3- (N-cocoalkyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonium) propane sulfonate; N-tetradecylN, N-dimethyl-ammonioacetate and N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) ammonium acetate.
  • nonionic and / or anionic surfactants i.e. single compounds or mixtures of two or more different surface-active substances can be considered, e.g. a mixture of different nonionic surfactants or e.g. a mixture of one or more nonionic compounds with a mixture of one or more anionic compounds.
  • a nonionic, surface-active substance such as, in particular, an alkylene oxide condensation product from a C 10 -C 22 alcohol with 3 to 20 moles of ethylene oxide, in particular a condensation product of 5, 7, 9 or 12 moles of ethylene oxide with isotridecyl alcohol or one Mix of two or more non-ionic, Surface-active substances, such as a mixture of 80 to 100 moles, preferably 90 moles, of an adduct of 5, 7, 9 or 12 moles of ethylene oxide with isotridecyl alcohol, preferably together with 1 to 20 moles, in particular 10 moles, of coconut fatty acid diethanolamide.
  • the total surface-active substance is present in the composition according to the invention in an amount of about 95 to 5% by weight, especially 92 to 10% by weight, in particular 15 to 25% by weight or in an amount of 50 to 65% by weight.
  • the composition can also contain water and / or other additives such as e.g. Solubilizers, buffer substances, solvents and / or foam suppressants, in total in an amount of about 0.1% by weight to 80% by weight based on the composition.
  • water and / or other additives such as e.g. Solubilizers, buffer substances, solvents and / or foam suppressants, in total in an amount of about 0.1% by weight to 80% by weight based on the composition.
  • Solubilizers are understood to mean substances which, by their presence, make other compounds which are practically insoluble in a particular solvent soluble or emulsifiable in this solvent.
  • solubilizers are: Monohydric alcohols, such as ethanol; dihydric alcohols, such as ethanediol, hexylene glycol (2-methyl-2,4-pentanediol), 1,2-propylene glycol, 1,4-butanediol; trihydric alcohols such as glycerin; (Polyglycols, e.g. polyethylene glycol; polypropylene glycol); Ethers from reactions of short-chain alcohols with epoxides such as ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide in different molar ratios, such as butyl glycol and butyl diglycol.
  • Monohydric alcohols such as ethanol
  • dihydric alcohols such as ethanediol, hexylene glycol (2-methyl-2,4-pentanediol), 1,2-propylene glycol, 1,4-butanediol
  • trihydric alcohols such as glycer
  • the solubilizers can be present in amounts of about 3% by weight to 20% by weight, based on the total amount of component C).
  • Possible buffer substances are, for example: Synergistic systems of individual components or a wide variety of blends; such as phosphates; Salts of halogen acids with amines; Alkali metal carboxylates such as sodium acetate; Sodium citrate; Free mono-, di- and polycarboxylic acids such as acetic acid; Glutaric acid, adipic acid; Succinic acid; Citric acid; Tartaric acid; Maleic acid; Phthalic acid; Alkali metal carbonates and bicarbonates; Borates; Aminocarboxylic acid such as amino acetic acid.
  • Synergistic systems of individual components or a wide variety of blends such as phosphates; Salts of halogen acids with amines; Alkali metal carboxylates such as sodium acetate; Sodium citrate; Free mono-, di- and polycarboxylic acids such as acetic acid; Glutaric acid, adipic acid; Succinic acid; Citric acid; Tartaric acid; Maleic acid;
  • the buffer substances can be present in amounts of about 0.5% by weight to 20% by weight, based on the total amount of component C).
  • solvents which can be added to the composition are those which are compatible with component A), the dicarboxylic acid ester, such as terpenes; Pine oils; aliphatic or aromatic hydrocarbons, hydrocarbons on a heterocyclic basis such as N-methylpyrrolidone; Esters (with the exception of those which come under component A) from short-chain carboxylic acids with different alcohols (such as acetic acid ester, lactic acid ester) or glycols, glycol ethers or glycol ether esters (such as methoxybutyl acetate, butyl diglycol acetate); then ketones such as acetone; Butanone; Cyclohexanone, methylcyclohexanone; Alcohols such as ethanol; 1-propanol; 1-butanol; 2-butanol; higher alcohols and substituted amides such as dimethylformamide.
  • the dicarboxylic acid ester such as terpenes; Pine oils; aliphatic or aromatic hydrocarbons,
  • solvents can be present in amounts of about 5% by weight to 80% by weight, based on the total amount of component C).
  • foam suppressants are emulsions from mineral oils; Polydimethylsiloxanes; Fatty acid esters; micronized waxes (amide waxes, oxidized polyethylenes); Block polymers based on different polyethers such as poly-ethylene oxide-propylene oxide, poly-ethylene oxide-butylene oxide; higher alcohols, especially branched oxo alcohols with C 8 -C 15 (such as 2-ethylhexanol; isodecyl alcohol; isotridecyl alcohol) and trialkyl phosphates (such as tributyl phosphate, triisobutyl phosphate, and tri-2-ethylheryl phosphate).
  • polyethers such as poly-ethylene oxide-propylene oxide, poly-ethylene oxide-butylene oxide; higher alcohols, especially branched oxo alcohols with C 8 -C 15 (such as 2-ethylhexanol; isodecyl alcohol; isotridecyl alcohol
  • foam damping agents can be present in amounts of approximately 0.1% by weight to 30% by weight, based on the total amount of component C).
  • detergents such as enzymes, dirt carriers, fabric softeners, antimicrobial agents, colorants and fragrances, and graying inhibitors, e.g. Carboxymethyl cellulose can be added to the composition.
  • compositions according to the invention are produced, for example, by homogeneously mixing and stirring components A), B) and C) at a temperature of about 5 to 100 ° C.
  • compositions according to the invention are liquid and represent a solution, emulsion or dispersion, are stable on storage at a temperature of about 0 ° to 50 ° C. over a period of more than 6 months; they are also low-odor, very good biologically, more than 80% in the biological purification stages of the sewage treatment plants, degradable and difficult to volatile.
  • compositions according to the invention are used above all in an aqueous washing liquor for cleaning and removing impurities and stains from textile substrates.
  • They can thus be used in a washing and cleaning process which serves to remove dirt and stains from an aqueous washing liquor.
  • compositions according to the invention are stable to hydrolysis in the intended application.
  • a wide variety of substrates can be considered as textile substrates; in particular, there are substrates which can be subjected to an aqueous wet-washing treatment, such as textile fibers, textile semi-finished and finished products and finished products made therefrom, such as brands of the clothing industry, the household industry, carpets and textiles used for technical purposes Structures such as underwear, shirts, socks, stockings, skirts, pants, pullovers, professional underwear etc.
  • All of these substrates can be printed or colored, and can be in the form of fibers, yarns, fabrics or knits.
  • Soiling mainly consists of natural dust, skin fat, sweat and dander.
  • Stains are e.g. the oil smudges from machines, then lime soap stains, drip stains, foam stains, wet stains, smudges from e.g. Greases, mold stains, water stains, beverage stains, fruit stains, grease stains, sweat stains, blood stains, rust stains, paint stains (e.g. from ink, copy pens, crayons, pens), grass stains, and stains from printing pastes and chocolate masses.
  • the fibers are primarily natural fibers of vegetable origin such as Cotton, flax, hemp, jute, coconut, manila or sisal; natural fibers of animal origin such as Wool, (angora, alpaca, camel, cashmere, goat hair, etc.) and silk; then chemical fibers such as copper silk, viscose fibers, modal fibers, acetate, triacetate, polyisoprene, elasto fibers, polyacrylic fibers, polyamide fibers, polyvinyl chloride fibers, polyester fibers, polyolefin fibers, polyvinyl alcohol fibers as well as textile fabrics such as woven goods (fabrics, carpets), knitted fabrics (knitted and knitted fabrics) , Needle felt and needle pile carpets, as well as nonwovens.
  • vegetable origin such as Cotton, flax, hemp, jute, coconut, manila or sisal
  • natural fibers of animal origin such as Wool, (angora, alpaca, camel, cashmere
  • compositions according to the invention are also used as cleaning agents for hard and mechanically solid surfaces such as metals and alloys in the form of, for example, semi-finished products such as sheets, plates, sheets, strips, rods, profiles, wires, tubes, hoses, ropes or components such as window profiles, Window sills, roller shutter slats, shutters, doors, door leaves, frames; Packaging such as bottles, barrels, cans, lids, storage containers and consumer goods such as consumer goods and office furniture.
  • Suitable metals are, for example, light metals and heavy metals such as iron, steel, copper, zinc or aluminum and their alloys.
  • composition according to the invention is used to clean mechanically firm polymeric surfaces such as plastics, for example thermoplastics such as polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyamides, polycarbonates, polyacrylates, polymethacrylates, polyesters, polyvinyl chloride, then thermosets such as phenol-formaldehyde resins, melamine and Urea-formaldehyde resins and also as a cleaning agent for mechanically solid painted surfaces.
  • plastics for example thermoplastics such as polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyamides, polycarbonates, polyacrylates, polymethacrylates, polyesters, polyvinyl chloride, then thermosets such as phenol-formaldehyde resins, melamine and Urea-formaldehyde resins and also as a cleaning agent for mechanically solid painted surfaces.
  • the invention further relates to an aqueous wash liquor containing 0.05 to 5.0% by weight of the composition according to the invention in addition to customary washing aids, and to a process for washing textile substrates by adding 0.05 to 5.0% by weight of the composition mentioned to the aqueous wash liquor before or during the washing process and a method for washing textile substrates by adding at least one dicarboxylic acid ester of the general formula I before or during the washing process in such an amount that the wash liquor contains 0.01 to 30% by weight of the dicarboxylic acid ester of the formula I.
  • the liquor ratio of the wash liquor is approximately 1: 7 to 1:50 and especially 1:20 to 1:30.
  • component B) of the composition according to the invention is a mixture of alkylene oxide, especially ethylene oxide, condensation products with different degrees of ethoxylation with isotridecyl alcohol.
  • the washing of the textile materials using the composition according to the invention or a dicarboxylic acid ester of the general formula I alone, especially a technical mixture of about 17% by weight dimethyl adipate, about 66% by weight dimethyl glutarate and about 17% by weight dimethyl succinate is carried out in such a way that the items to be washed (e.g. textile material) are moved manually or mechanically in an aqueous washing liquor at a temperature of 0 ° C to 100 ° C, especially 30 ° C to 60 ° C, and the items are then separated from the washing liquor and washed with water until they are complete Removal of the wash liquor rinses.
  • the items to be washed e.g. textile material
  • the laundry thus washed has, compared to a laundry washed with conventional solvents, instead of the dicarboxylic acid esters of the formula I which can be used according to the invention, substantially better washing effects, such as fabric brightness.
  • Example 6 The procedure is analogous to Example 6. The 285.0 g terpenes are replaced by 285.0 g of a dicarboxylic acid ester mixture of the following composition: 17% dimethyl adipate, 66% dimethyl glutarate, 16.5% dimethyl succinate, 0.2% methanol, 0.1% water. The result is a clear solution containing about 28.5% of the above dicarboxylic acid ester mixture, about 57.3% of a mixture of nonionic surfactants, and about 9.4% water.
  • a dicarboxylic acid ester mixture of the following composition: 17% dimethyl adipate, 66% dimethyl glutarate, 16.5% dimethyl succinate, 0.2% methanol, 0.1% water.
  • the result is a clear solution containing about 28.5% of the above dicarboxylic acid ester mixture, about 57.3% of a mixture of nonionic surfactants, and about 9.4% water.
  • Example 6 The procedure is analogous to Example 6. The 285.0 g terpenes are replaced by 285.0 g of a dicarboxylic acid butyl ester mixture according to Example 4. The result is a homogeneous emulsion.
  • Example 6 The procedure is analogous to Example 6. The 285.0 g terpenes are replaced by 285.0 g of a dicarboxylic acid isotridecyl methyl ester mixture according to Example 5. The result is a homogeneous emulsion.
  • Example 12 The procedure is analogous to Example 12.
  • the 86.0 g terpenes are replaced by 86.0 g of a dicarboxylic acid ester mixture of the following composition: 17% dimethyl adipate, 66% dimethyl glutarate, 16.5% dimethyl succinate, 0.2% methanol, 0.1% water.
  • the result is a slightly cloudy solution containing approximately 8.6% of the above dicarboxylic acid ester mixture, approximately 16.7% of a mixture of nonionic surface-active substances, approximately 46.1% water and approximately 28.5% further additives.
  • An aqueous washing liquor (liquor ratio 1:30) is obtained as follows: 10 g of a composition according to Example 3 or 10 g are added to 1000 g of demineralized water according to Example 7 entered with stirring. With heating to 80 ° C., 33 g of laundry (mixed fabric, 45% polyester fiber / 55% wool fiber, heavily soiled with different amounts of impurities in machine mineral oil) are treated with stirring for 2 minutes. The laundry is then separated from the wash liquor, rinsed twice with water at 80 ° C. and then air-dried. The washing effect is determined by determining the amount of machine mineral oil applied by hot extraction of the laundry on the Soxtec System 1043 with 1,1,1-trichloroethane before and after washing.
  • Table 1 Washing liquor containing the composition according to the example Quantity before washing Quantity after washing % Distance 3rd 0.71% 0.48% 32 3rd 7.84% 2.57% 67 3rd 10.88% 4.14% 62 7 0.71% 0.11% 85 7 7.84% 0.20% 97 7 10.88% 0.42% 96
  • composition according to the invention according to Example 7 has a significantly better washing effect compared to the composition from Example 3, which leads to almost complete removal even with large amounts of machine mineral oil, while the washing effect with the washing liquors contains one
  • the composition from Example 3 is even sharply declining for circulation quantities greater than 7.84%.
  • An aqueous washing liquor (liquor ratio 1:30) is obtained as follows: 1.50 g of a 10% aqueous solution of the composition according to Example 6 are added to 148.5 g demineralized water with stirring. While heating to 60 ° C, 5.0 g of standard dirt fabric No. 107 (material: 100% wool, soiled with soot / olive oil, source: Federal Material Testing and Research Institute, CH-9001 St. Gallen, Unterstrasse 11) is treated with stirring for 30 minutes. The laundry is then separated from the wash liquor, rinsed twice with cold water and then air-dried. The procedure of Example 7 is analogous to the composition of Example 6. As a blank value, the corresponding standard dirt fabric was carried without washing aids.
  • Example 7 containing the composition according to the invention, shows improved washing results or an improved brightening of the goods.
  • An aqueous washing liquor (liquor ratio 1:30) is obtained as follows: 1.50 g of a 10% aqueous solution according to Example 1 and 1.50 g of a 10% aqueous sodium carbonate solution are added to 147 g demineralized water with stirring. With heating to 98 ° C, 5.0 g of standard dirt fabric No. 101 (material: 100% cotton, soiled with soot / olive oil, source: Federal Material Testing and Research Institute, CH-9001 St. Gallen, Unterstrasse 11) is treated with stirring for 30 minutes. The laundry is then separated from the wash liquor, rinsed twice with cold water and then air-dried.
  • the compositions according to Examples 2, 6, 7, 12 and 13 are used analogously.
  • Example 15 The washing effect was determined as described in Example 15 and is documented in Table 3.
  • Table 3 Washing liquor containing composition according to example: Goods brightness Starting goods unwashed 49.6 example 1 64.3
  • Example 2 (comparative example) 59.6
  • Example 6 (comparative example) 61.7
  • Example 7 67.1
  • Example 12 (comparative example) 56.5
  • Example 13 64.4
  • Example 6 The compositions of Examples 6, 7, 8, 10 and 11 were tested and evaluated for their washing performance analogously to that described in Example 16. Table 4 documents the results obtained. Table 4 Washing liquor containing composition according to example: Goods brightness Starting goods unwashed 49.6 Example 6 (comparative example) 68.5 Example 7 71.0 Example 8 70.1 Example 10 71.7 Example 11 73.5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Waschen und Reinigen von textilen Substraten in wässrigen Systemen und Reinigen von harten Metalloberflächen, polymeren Oberflächen und lackierten Oberflächen mit einer Zusammensetzung enthaltend als wesentliche Bestandteile A) 5 bis 95 Gew.% mindestens eines Dicarbonsäureesters der allgemeinen Formel I R1­OOC­R­COO­2 worin bedeuten: R1 und R2 unabhängig voneinander einen C1-C15 Alkylrest, einen C5-C7 Cycloalkylrest oder einen aromatischen Rest und R ein bivalentes Brückenglied; B) 95 bis 5 Gew.% mindestens einer waschwirksamen, vor allem nichtionischen, und/oder anionischen grenzflächenaktiven Substanz, und C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien und deren Herstellung, sowie deren Verwendung vor allem zum Waschen und Reinigen von textilen Substraten, als auch eine Waschflotte, enthaltend die neue Zusammensetzung, und ein Verfahren zum Waschen und Reinigen von textilen Substraten unter Verwendung oder unter Zusatz der neuen Zusammensetzung.
  • Das Waschen und Reinigen von textilen Substraten aus einer Wässrigen Waschflotte ist ein bekannter Prozess. Je nach Waschmittelzusätzen werden mehr oder weniger gut gewaschene bzw. gereinigte textile Substrate erhalten. Die Waschmittelzusätze sind meistens grenzflächenaktive Substanzen, vor allem anionischer und nichtionogener Natur, gegebenenfalls zusammen mit konventionellen Lösungsmitteln wie Terpenen. Vor allem bei stark verschmutzten textilen Substraten führen diese Waschmittelzusätze aber oft nicht zum gewünschten Erfolg, vor allem dann nicht, wenn es sich um stark, z.B. mit Fetten, Polydimethylsiloxanen und Maschinenöl, verschmutzte textile Substrate handelt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Zusatz zu einer wässrigen Waschflotte zu entwickeln, wonach textile Substrate in wässrigen Systemen gewaschen und gereinigt werden können, wobei die oben aufgezeigten Nachteile überwunden werden, d.h. einen Zusatz, welcher fähig ist, auch ein stark verflecktes textiles Substrat aus einer wässrigen Waschflotte einwandfrei zu waschen und zu reinigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in der Verwendung einer neuen Wasch- und Reinigungszusammensetzung welche als wesentliche Bestandteile eine Kombination aus mindestens einem spezifischen Dicarbonsäureester und einer waschwirksamen, grenzflächenaktiven Substanz enthält.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Zusammensetzung enthaltend:
    • A) 5 bis 95 Gew.% mindestens eines Dicarbonsäureesters der allgemeinen Formel I

              R1―OOC―R―COO―R2     (I)

      worin bedeuten:
      R1 und R2 unabhängig voneinander einen C1-C15 Alkylrest, einen C5-C7 Cycloalkylrest oder einen aromatenhaltigen Rest und R ein bivalentes Brückenglied;
    • B) 95 bis 5 Gew.% mindestens einer waschwirksamen grenzflächenaktiven Substanz, und
    • C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung und deren Verwendung vor allem zum Waschen und Reinigen von textilen Substraten, als auch eine Waschflotte, enthaltend die neue Zusammensetzung und ein Verfahren zum Waschen und Reinigen von textilen Substraten unter Zusatz der neuen Zusammensetzung.
  • Reinigungszusammensetzungen welche Dicarbonsäureester der Formel I enthalten sind zwar bekannt (z.B. EP-A-0 351 810, EP-A-0 412 475, WO 94/29392 und WO 90/08603), enthalten aber nicht in Kombination eine waschwirksame grenzflächenaktive Substanz, sondern vielmehr ein Terpen (z.B. EP-A-0351 810) oder ein spezifisches Lösungsmittel (z.B. EP-A-0 412 475 bzw. WO 94/29392) und/oder werden gänzlich für andere Substrate, vor allem elektronische Schaltungen (z.B. WO 90/08603), eingesetzt.
  • Die Komponente A) der erfindungsgemässen Zusammensetzung entspricht der angegebenen Formel I.
  • R in der Bedeutung eines bivalenten Brückengliedes stellt vor allem eine C1 - C20 Alkylenbrücke, eine C2-C20 Alkenylenbrücke, eine C5-C7 Cycloalkylenbrücke oder ein aromatisches Brückenglied dar.
  • Handelt es sich um eine C1-C20 Alkylenbrücke, so kann der bivalente Alkylenrest geradkettig oder verzweigtkettig sein. Als derartige Brückenglieder sind z.B. genannt: Methylen, Ethylen, n-und iso-Propylen, n-, iso- und tert-Butylen, n- und iso-Amylen, n- und iso-Hexylen, n- und iso-Heptylen, n- und iso-Octylen, n- und iso-Decylen, n- und iso-Undecylen, n- und iso-Dodecylen, n- und iso-Tridecylen und n- und iso-Pentadecylen. R kann aber auch einen Poly-alkylenoxidrest darstellen.
  • All diese C1-C20 Alkylenreste R können unsubstituiert oder ein- oder mehrmals, gleich oder verschieden, substituiert sein. Als Substituenten kommen z.B. in Betracht: eine C1-C4 Alkoxygruppe (gerade oder verzweigt, wie die Methoxy-, Ethoxy- oder n-Butoxygruppe); eine Aminogruppe; eine Monoalkyl(C1-C6)aminogruppe (z.B. -NH(CH3)); eine Dialkyl(C1-C6)aminogruppe (z.B. -N(C2H5)2); eine Carboxylgruppe; eine Carbonsäure-C1-C4-alkylestergruppe; SO2NH2; die Sulfonsäuregruppe, Hydroxy und Halogen (wie F, Cl und Br).
  • Bevorzugte Alkylenbrücken R sind geradkettig, unsubstituiert oder durch Hydroxy ein-oder mehrmals substituiert und weisen vor allem 2 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Sie stellen z.B. den - (CH2)2-, -(CH2)3-, oder den -(CH2)4- Rest dar.
  • Bedeutet R eine C2-C20 Alkenylenbrücke so kommen sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkenylenbrücken in Frage. Genannt sind bespielsweise die Reste von ungesättigten Dicarbonsäuren, vor allem der β-Dicarbonsäuren wie cis und trans -(CH=CH)-, cis und trans - (C(CH3)=CH)- und -(C(=CH2)-CH2)-.
  • Bedeutet R eine C5-C7 Cycloalkylenbrücke so handelt es sich z.B. um den bivalenten Rest von Cyclopentan, Cyclohexan oder Cycloheptan; diese Reste können substituiert sein, z.B. durch ein oder mehrere C1-C5 Alkylgruppen; vorzugsweise handelt es sich um Cyclohexylen oder Cyclohexylen-C1-C4-alkylen, wie Cyclohexylmethylen beispielsweise Trimethylcyclohexylmethylen.
  • Bedeutet R ein aromatisches Brückenglied, so kommt vor allem ein bivalenter Arylenrest, wie Phenylen, der unsubstituiert oder z.B. durch C1-C6 Alkyl- oder C1-C6 Alkoxy substituiert ist, insbesondere der 1.3-Phenylen oder 1.4-Phenylenrest oder ein Arylenalkylenarylenrest, vor allem Phenylen-C1-C4-alkylen-phenylen wie Phenylen-ethylen-phenylen, in Betracht.
  • Beispielsweise handelt es sich bei R um die Reste
    Figure imgb0001
  • R1 und R2 in der Bedeutung eines C1-C15 Alkylrestes stellt einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest dar, welcher unsubstituiert ist oder ein- oder mehrmals, gleich oder verschieden, substituiert sein kann. Genannt sind z.B. folgende Reste: Methyl, Ethyl, n- und iso-Propyl, n-, iso- und tert.-Butyl, n- und iso-Amyl, n- und iso-Octyl, n- und iso-Decyl und der Tridecylrest.
  • Als Substituenten kommen z.B. die gleichen in Frage welche unter dem Symbol R genannt sind, wobei eine der beiden Valenzen z.B. durch H abgesättigt ist.
  • Bedeuten R1 und R2 einen C5-C7 Cycloalkylrest, so handelt es sich um den Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylrest. Diese Cycloalkylreste können substituiert sein z.B. durch C1-C4 Alkyl.
  • Bedeuten R1 und R2 einen aromatenhaltigen Rest, so handelt es sich vor allem um den Benzyl-, Phenyl- oder α- oder β-Naphthylrest, welche Reste z.B. durch C1-C4-Alkyl oder Halogen oder Sulfonsäure bzw. deren Salze substituiert sein können.
  • In den bevorzugten Dicarbonsäureestern der Formel I bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander einen C1-C4-Alkylrest.
  • Bei der Komponente A) kann es sich um eine einzelne Verbindung, wie z.B. den Adipinsäuredimethylester, Glutarsäuredimethylester, Bernsteinsäuredimethylester, Maleinsäuredimethylester oder um die entsprechenden n-Butylester oder Tridecylmethylester, oder auch um eine Mischung von verschiedenen Ester-Verbindungen der Formel I handeln. Eine bevorzugte Mischung ist z.B. eine technische Mischung aus 15 - 20 Gew.% Adipinsäuredimethylester, 60 - 70 Gew.% Glutarsäuredimethylester und 15 - 20 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester.
  • Die Komponente A) ist gesamthaft in einer Menge von etwa 5 bis 95 Gew.%, vor allem von etwa 8 bis 67 Gew.% und insbesondere von 20 bis 35 Gew.% in der Zusammensetzung vorhanden.
  • All die Komponenten A) sind bekannt und können nach bekannter Art und Weise hergestellt werden.
  • Als waschwirksame, grenzflächenaktive Substanzen gemäss der Komponente B) kommen vor allem solche in Frage, die über einen lipophilen Kohlenwasserstoff-Rest und über eine oder mehrere hydrophile funktionale Gruppen verfügen; es handelt sich sowohl um kationische, als auch um anionische, nichtionische und ampholytische Verbindungen.
  • Als kationische, grenzflächenaktive Substanzen sind z.B. genannt: Tetraalkylammoniumsalze, Imidazoliniumsalze und Aminoxide.
  • Anionische, grenzflächenaktive Substanzen sind z.B. solche vom Typus der Sulfonate und Sulfate, wie vor allem lineare Alkylbenzolsulfonate mit vorteilhaft 10 bis 18 C-Atomen insbesondere 10 bis 13 C-Atomen in der Alkylgruppe und verzweigtkettige Alkylbenzolsulfonate, dann Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten; ferner Alkansulfonate, vor allem sekundäre Alkansulfonate; Ligninsulfonate; Petroleumsulfonate, Aryletherdisulfonate; Ester von sulfonierten Fettsäuren wie Sulfobernsteinsäureester; Alkylsulfate; Alkylethersulfate; ferner Fettsäureester, wie α-Sulfofettsäuremethylester; Mono- und Diphosphorsäureester wie Alkylphosphate und Alkyletherphosphate; anionische, grenzflächenaktive Substanzen auf Basis höherer Fettsäuren, z.B. Seiten mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen; besonders vorteilhaft sind Seiten die sich von Mischungen aus Fettsäuren ableiten, welche aus Kokosnussöl und Tag hergestellt sind, dann noch Sarcosinate der allgemeinen Formel R3CO-N(CH3)CH2COONa worin R3 einen C1 -C22 gesättigten oder einen ein-bzw. mehrfach ungesättigten Alkylrest bedeutet; Asparaginate der allgemeinen Formel R3CO-NH(COONa)(CH2)2COONa, Fettalkylethercarboxylate der allgemeinen Formel R3 (OCH2CH2)n-1-OCH2COONa, worin n 1-30 bedeutet; ferner noch sulfierte Fette und Oele.
  • All diese anionischen, grenzflächenaktiven Substanzen können einzeln oder als Mischungen verwendet werden; ebenso können technische Produkte eingesetzt werden.
  • Die anionischen, grenzflächenaktiven Substanzen können z.B. in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, z.B. als Triethanolaminsalz, vorliegen.
  • Als nichtionische, grenzflächenaktive Substanzen (Nonionics) kommen z.B. in Frage:-Alkylenoxid Kondensationsprodukte bzw. Anlagerungsprodukte an Fettalkohole, wie z.B. Kondensationsprodukte aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid wie z.B.: ein Kondensationsprodukt von 5,7, 9 oder 12 Mol Ethylenoxid an Isotridecylalkohol; Anlagerungsprodukte von Alkylphenol (vorteilhaft C6-C18-Alkyl), Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid an 3 bis 25 Mol Alkylenoxid vor allem Ethylenoxid, z.B. Nonylphenol, kondensiert mit etwa 9.5 Mol Ethylenoxid oder Dodecylphenol kondensiert mit etwa 12 Mol Ethylenoxid; ferner noch Polyhydroxyverbindungen, wie Fettsäureglyceride (normale und gemischte), Sorbitanester, Alkylpolyglykoside und Fettsäureamide wie Kokosfettsäurediethanolamid.
  • Gemische von nichtionischen, grenzflächenaktiven Substanzen sind ebenfalls zweckmässig.
  • All diese nichtionischen, grenzflächenaktiven Substanzen sind bekannt und können nach bekannter Art und Weise erhalten werden.
  • Als ampholytische, grenzflächenaktive Substanzen sind z.B. genannt: Derivate aliphatischer quaternärer Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste aus einem C8-C22 Rest besteht und ein weiterer eine anionische wasseriöslich machende Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-Gruppe enthält. Typische Vertreter derartiger grenzflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)-propansulfonat; 3-(N-Talgalkyl-N,N-dimethyl-ammonio)-2-hydroxypropansulfonat; 3-(N-Hexadecyl-N,N-bis(2-hydroxyäthyl)ammonio)-2-hydroxy-propylsulfat; 3-(N-Kokosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio)-propansulfonat; N-TetradecylN,N-dimethyl-ammonioacetat und N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonioacetat. Ferner können noch mit Fettalkylreste substituiertes Glycin oder Aminopropionsäure sowie Umsetzungsprodukte von N-Fettacylhydroxyethyl-1,2-diaminoethan mit Chloressigsäure angewandt werden.
  • Bevorzugt sind nichtionische und/oder anionische grenzflächenaktive Substanzen, d.h. es können sowohl einzelne Verbindungen oder Mischungen zweier oder mehrerer verschiedener grenzflächenaktiver Substanzen in Betracht kommen, also z.B. eine Mischung verschiedener nichtionischer grenzflächenaktiver Substanzen oder z.B. eine Mischung von ein- oder mehreren nichtionischen Verbindungen mit einer Mischung von ein- oder mehreren anionischen Verbindungen.
  • Besonders zweckmässig infolge der hohen Reinigungskraft haben sich eine nichtionische, grenzflächenaktive Substanz wie vor allem ein Alkylenoxidkondensationsprodukt aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid, insbesondere ein Kondensationsprodukt von 5, 7, 9 oder 12 Mol Ethylenoxid an Isotridecylalkohol oder eine Mischung von zwei oder mehreren nichtionischen, grenzflächenaktiven Substanzen erwiesen, wie z.B. eine Mischung aus 80 bis 100 Mol vorzugsweise 90 Mol eines Anlagerungsproduktes von 5, 7, 9 bzw. 12 Mol Ethylenoxid an Isotridecylalkohol vorzugsweise zusammen mit 1 bis 20 Mol, insbesondere 10 Mol Kokosfettsäurediethanolamid. Die grenzflächenaktive Substanz ist gesamthaft in einer Menge von etwa 95 bis 5 Gew.%, vor allem 92 bis 10 Gew.% insbesondere 15 bis 25 Gew.% oder in einer Menge von 50 bis 65 Gew.% in der erfindungsgemässen Zusammensetzung vorhanden.
  • Ausser den zwingenden Komponenten A) und B) kann die Zusammensetzung noch als weitere Komponente C) Wasser und/oder weitere Zusätze wie z.B. Lösungsvermittler, Puffersubstanzen, Lösungsmittel und/oder Schaumdämpfungsmittel, gesamthaft in einer Menge von etwa 0.1.Gew.% bis 80 Gew.% bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Unter Lösungsvermittler werden Substanzen verstanden welche durch ihre Gegenwart andere, in einem bestimmten Lösungsmittel praktisch unlösliche Verbindungen in diesem Lösungsmittel löslich oder emulgierbar machen.
  • Als derartige Lösungsvermittler kommen z.B. in Betracht:
    Einwertige Alkohole, wie Ethanol; zweiwertige Alkohole, wie Ethandiol, Hexylenglykol (2-Methyl-2.4-pentandiol), 1.2-Propylenglykol, 1.4-Butandiol; dreiwertige Alkohole, wie Glycerin; (Polyglykole, z.B. Polyethylenglykol; Polypropylenglykol); Ether aus Umsetzungen kurzkettiger Alkohole mit Epoxiden wie z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid in unterschiedlichen Molverhältnissen, wie z.B. Butylglykol und Butyldiglykol.
  • Die Lösungsvermittler können in Mengen von etwa 3 Gew.% bis 20 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Komponente C) vorhanden sein.
  • Als Puffersubstanzen kommen z.B. in Frage:
    Synergistische Systeme von Einzelkomponenten oder der unterschiedlichsten Abmischungen; wie Phosphate; Salze von Halogensäuren mit Aminen; Alkalimetallcarboxylate wie Natriumacetat; Natriumcitrat; Freie Mono-, Di- und Polycarbonsäuren wie z.B. Essigsäure; Glutarsäure, Adipinsäure; Bernsteinsäure; Citronensäure; Weinsäure; Maleinsäure; Phthalsäure; Alkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate; Borate; Aminocarbonsäure wie z.B. Aminoessigsäure.
  • Die Puffersubstanzen können in Mengen von etwa 0.5 Gew.% bis 20 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Komponente C) vorhanden sein.
  • Als Lösungsmittel können der Zusammensetzung z.B. solche zugesetzt werden welche mit der Komponente A), dem Dicarbonsäureester, kompatibel sind, wie Terpene; Pineöle; aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffe auf heterocyclischer Basis wie N-Methylpyrrolidon;
    Ester (mit Ausnahme solcher welche unter die Komponente A) fallen) aus kurzkettigen Carbonsäuren mit unterschiedlichen Alkoholen (wie z.B. Essigsäureester, Milchsäureester) bzw. Glykolen, Glykolether oder Glykoletherester (wie z.B. Methoxybutylacetat, Butyldiglykolacetat); dann Ketone wie z.B. Aceton; Butanon; Cyclohexanon, Methylcyclohexanon; Alkohole wie z.B. Ethanol; 1-Propanol; 1-Butanol; 2-Butanol; höhere Alkohole und substituierte Amide wie z.B. Dimethylformamid.
  • Diese Lösungsmittel können in Mengen von etwa 5 Gew.% bis 80 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Komponente C) vorhanden sein.
  • Beispiele für Schaumdämpfungsmittel sind Emulsionen aus Mineralölen; Polydimethylsiloxanen; Fettsäureestern; mikronisierte Wachse (Amidwachse, oxidierte Polyethylene); Blockpolymere auf Basis unterschiedlicher Polyether wie z.B. Poly-ethylenoxid-propylenoxid, Poly-ethylenoxid-butylenoxid; höhere Alkohole insbesondere verzweigte Oxoalkohole mit C8-C15 (wie z.B. 2-Ethylhexanol; Isodecylalkohol; Isotridecylalkohol) und Trialkylphosphate (wie z.B. Tributylphosphat, Triisobutylphosphat, sowie Tri-2-ethylherylphosphat).
  • Diese Schaumdämpfungsmittel können in Mengen von etwa 0.1 Gew.% bis 30 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Komponente C) vorhanden sein.
  • Ferner können noch weitere übliche Zusätze für Waschmittel, wie Enzyme, Schmutzträger, Textilweichmacher, antimikrobielle Wirkstoffe, Farb- und Duftstoffe, sowie Vergrauungsinhibitoren, z.B. Carboxymethylcellulose der Zusammensetzung zugemischt werden.
  • All diese genannten Zusätze sind dem Fachmann bekannt.
  • Besonders interessante Zusammensetzungen infolge ihrer sehr guten Wasch-und Reinigungswirkung vor allem auf textilen Substraten enthalten vor allem
    • A) 8 bis 67 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    • B) 15 bis 25 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid und Kokosfettsäurediethanolamid, und
    • C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze, oder
    • A) 20 bis 35 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsauredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    • B) 50 bis 65 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid und Kokosfettsäurediethanolamid, und
    • C) 10 bis 15 Gew.% Wasser und gegebenenfalls weitere Zusätze, oder
    • A) 8 bis 67 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    • B) 15 bis 25 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid, und
    • C) 40 bis 50 Gew.% Wasser und gegebenenfalls weitere Zusätze.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen erfolgt z.B. durch homogenes Zusammenmischen und Rühren der Komponenten A), B) und C) bei einer Temperatur von etwa 5 bis 100°C.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind flüssig und stellen eine Lösung, Emulsion oder Dispersion dar, sind lagerstabil bei einer Temperatur von etwa 0° bis 50°C über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten; sie sind zudem geruchsarm, biologisch sehr gut, zu mehr als 80% in den biologischen Reinigungsstufen der Kläranlagen, abbaubar und schwer flüchtig.
  • Verwendung finden die erfindungsgemässen Zusammensetzungen vor allem in einer wässrigen Waschflotte zum Reinigen und Entfernen von Verunreinigungen und Verfleckungen aus textilen Substraten.
  • Sie können somit in einem Wasch- und Reinigungsprozess eingesetzt werden welcher zur Entfernung von Schmutz und Flecken aus einer wässrigen Waschflotte dient.
  • Diese Verwendung stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Es ist überraschend, dass die Zusammensetzung in einer wässrigen Waschflotte anwendbar ist, da vermutet werden musste, dass eine Hydrolysierung der Dicarbonsäureester staffindet; dies ist jedoch nicht der Fall. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind im bestimmungsgemässen Anwendungsbereich hydrolysestabil.
  • Als textile Substrate können die verschiedensten, vor allem verschmutzte und/oder starke Verfleckungen oder Schmutzränder aufweisende Substrate in Frage kommen; insbesondere handelt es sich um Substrate die einer wässrigen Nasswaschbehandlung unterworfen werden können, wie um Textilfasern, textile Halb- und Fertigfabrikate und daraus hergestellte Fertigwaren wie Fabrikate der Bekleidungsindustrie, der Haushaltindustrie, Teppiche sowie für technische Zwecke dienende textile Gebilde, wie z.B. Leibwäsche, Hemden, Socken, Strümpfe, Röcke, Hosen, Pullover, Berufswäsche etc..
  • All diese Substrate können bedruckt oder gefärbt sein, und können als Fasern, Garne, Gewebe oder Maschenware vorliegen.
  • Verschmutzungen bestehen vor allem aus natürlichem Staub, aus Hautfett, aus Schweiss sowie aus Hautschuppen.
  • Flecke sind z.B. die von Maschinen herrührenden Oelschmierflecke, dann Kalkseifenflecke, Tropfflecke, Schaumflecke, Nassflecke, Schmierflecke von z.B. Schmierfetten, Stockflecke, Wasserflecke, Getränkeflecke, Obstflecke, Fettflecke, Schweissflecke, Blutflecke, Rostflecke, Farbflecke (z.B. von Tinte, Kopierstiften, Buntstiften, Kugelschreiber), Grasflecke, sowie Flecke von Druckpasten und Schokoladenmassen.
  • Bei den Fasern handelt es sich vor allem um Naturfasern pflanzlicher Herkunft wie z.B. Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Kokos, Manila oder Sisal; um Naturfasern tierischer Herkunft wie z.B. Wolle, (Angora, Alpaka, Kamel, Kaschmir, Ziegenhaar usw.) und Seiden; dann um Chemiefasern wie Kupferseide, Viskosefasern, Modalfasern, Acetat, Triacetat, Polyisopren, Elastofasern, Polyacrylfasern, Polyamidfasern, Polyvinylchloridfasern, Polyesterfasern, Polyolefinfasern, Polyvinylalkoholfasern sowie um textile Flächengebilde, wie Webwaren (Gewebe, Teppiche), Maschenwaren (Wirk- und Strickwaren) Filze, Nadelfilz- und Nadelflorteppiche, sowie Vliesstoffe.
  • Es kann sich aber auch um Mischgewebe handeln wie z.B. um Mischungen von natürlichen Fasern mit künstlichen Fasern wie z.B. eine PES/Wolle-Mischung.
  • Eine weitere Verwendung finden die erfindungsgemässen Zusammensetzungen auch als Reinigungsmittel für harte und mechanisch feste Oberflächen wie Metalle und Legierungen in Form von z.B. Halbzeug wie Tafeln, Platten, Blechen, Bändern, Stangen, Profilen, Drähten, Rohre, Schläuche, Seile oder Bauelementen wie Fensterprofile, Fensterbänke, Rolladenstäbe, Rolläden, Türen, Türblätter, Zargen; Verpackungen wie Flaschen, Fässer, Dosen, Deckel, Lagerbehälter und Konsumwaren wie Gebrauchsartikel und Büromöbel. Als Metalle kommen z.B. in Frage Leichtmetalle und Schwermetalle wie Eisen, Stahl, Kupfer, Zink oder Aluminium sowie deren Legierungen. Des weiteren dient die erfindungsgemässe Zusammensetzung zum Reinigen von mechanisch festen polymeren Oberflächen wie z.B. Kunststoffen, beispielsweise Thermoplaste wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyamide, Polycarbonate, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyester, Polyvinylchlorid, dann Duroplaste wie Phenol-Formaldehyd-Harze, Melamin-und Harnstoff-Formaldehyd-Harze sowie auch als Reinigungsmittel für mechanisch feste lackierte Flächen.
  • Die Erfindung betrifft desweiteren noch eine Waschflotte auf wässriger Basis, enthaltend neben üblichen Waschhilfsmitteln noch 0.05 bis 5.0 Gew.% der erfindungsgemässen Zusammensetzung, sowie ein Verfahren zum Waschen von textilen Substraten durch Zusatz von 0.05 bis 5.0 Gew.% der genannten Zusammensetzung zu der wässrigen Waschflotte vor oder während dem Waschprozess und ein Verfahren zum Waschen von textilen Substraten durch Zusatz mindestens eines Dicarbonsäureesters der allgemeinen Formel I vor oder während dem Waschprozess in einer solchen Menge, dass die Waschflotte 0.01 bis 30 Gew.% des Dicarbonsäureesters der Formel I enthält.
  • Das Flottenverhältnis der Waschflotte beträgt etwa 1:7 bis 1:50 und vor allem 1:20 bis 1:30.
  • Erfindungsgemässe Waschflotten, welche ein besonders gutes Waschvermögen bei einer Badtemperatur von 5°-100°C aufweisen, enthalten eine erfindungsgemässe Zusammensetzung, enthaltend
    • A) 8 bis 67 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    • B) 15 bis 25 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid und Kokosfettsäurediethanolamid, und
    • C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze, oder
    • A) 20 bis 35 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    • B) 50 bis 65 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid und Kokosfettsäurediethanolamid, und
    • C) 10 bis 15 Gew.% Wasser, und gegebenenfalls weitere Zusätze, oder
    • A) 8 bis 67 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    • B) 15 bis 25 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid, und
    • C) 40 bis 50 Gew.% Wasser und gegebenenfalls weitere Zusätze.
  • Eine besonders gute Waschwirkung wird erzielt, wenn es sich bei der Komponente B) der erfindungsgemässen Zusammensetzung um Gemische von Alkylenoxid vor allem Ethylenoxid Kondensationsprodukten mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad mit Isotridecylalkohol handelt.
  • Das Waschen der Textilmaterialien unter Verwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzung bzw. eines Dicarbonsäureesters der allgemeinen Formel I allein, vor allem einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester wird so durchgeführt, dass man das Waschgut (z.B. Textilmaterial) in einer wässrigen Waschflotte bei einer Temperatur von 0°C bis 100°C, vor allem 30°C bis 60°C manuell oder maschinell bewegt und anschliessend das Waschgut von der Waschflotte abtrennt und mit Wasser bis zur völligen Entfernung der Waschflottenbestandteile spült.
  • Das so gewaschene Waschgut weist im Vergleich zu einem gewaschenen Waschgut mit konventionellen Lösungsmitteln anstelle der erfindungsgemäss einsetzbaren Dicarbonsäureester der Formel I wesentlich bessere Wascheffekte, wie Warenhelligkeit auf.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Diese Beispiele sind nicht gedacht, die Erfindung in irgendeiner Weise, beispielsweise auf den Umfang der Beispiele, zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • In einem 1l Becherglas mit Ankerrührwerk, werden unter Rühren 82.0 g Isotridecylalkohol-5-Mol-Ethylenoxidaddukt vorgelegt. Anschliessend werden 68.4 g lsotridecylalkohol-7-Mol-Ethylenoxidaddukt, 37,8 g Isotridecylalkohol-9-Mol-Ethylenoxidaddukt und 50,0 g Kokosfettsäurediethanolamid (Kokosfettsäurekettenlängenverteilung: C8: 8%, C10: 7%, C12: 46%, C14: 18%, C16: 8%, C18: 13%) unter Rühren eingetragen und bis zum Erreichen einer homogenen Verteilung gerührt. Unter Rühren wird innerhalb von 30 Minuten eine Mischung von 80,0 g 2-Methyl-2,4-pentandiol und 670,0 g eines vollständig biologisch abbaubaren Dicarbonsäureestergemisches mit folgender typischer Zusammensetzung: 17% Adipinsäuredimethylester, 66% Glutarsäuredimethylester, 16,5% Bernsteinsäuredimethylester, 0,2% Methanol und 0,1% Wasser zugefügt. Zur Hydrolysestabilisierung wird ferner eine Lösung aus 2,0 Glutarsäure und 9,8 g entmineralisiertem Wasser eingetragen und bis zum Erreichen einer klaren homogenen Lösung gerührt. Man erhält eine Zusammensetzung welche etwa 67 Gew.% des Dicarbonsäureestergemisches und 23,8 Gew.% der grenzflächenaktiven Substanzen enthält.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • In einem 1l Becherglas mit Ankerrührwerk, werden unter Rühren 82.0 g Isotridecylalkohol-5-Mol-Ethylenoxidaddukt vorgelegt. Anschliessend werden 68.4 g Isotridecylalkohol-7-Mol-Ethylenoxid-addukt, 37,8 g Isotridecylalkohol-9-Mol-Ethylenoxidaddukt und 50,0 g Kokosfettsäurediethanolamid (Kokosfettsäurekettenlängenverteilung: C8: 8%, C10: 7%, C12: 46%, C14: 18%, C16: 8%, C18: 13%) eingetragen und bis zum Erreichen einer homogenen Verteilung gerührt. Unter Rühren wird innerhalb von 30 Minuten eine Mischung von 80,0 g 2-Methyl-2,4-pentandiol und 670,0 g Terpene (typische Analyse: 96.2% dl-Limonene, 1,9% Myrcen, 0.5% α-Pinen, 0,4% β-Pinen, 1,0% Restkomponenten) eingetropft.
  • In diese Mischung werden 11,8 g entmineralisiertes Wasser eingetragen und bis zum Erreichen einer homogenen Lösung gerührt.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • In einem 1l Becherglas mit Ankerrührwerk, werden unter Rühren 104.0 g Isotridecylalkohol-2-Mol-Ethylenoxidaddukt vorgelegt. Anschliessend werden 92.8 g Isotridecylalkohol-7-Mol-Ethylenoxid-addukt, 116.8 g Isotridecylalkohol-9-Mol-Ethylenoxidaddukt und 40.0 g 2-Methyl-2,4-pentandiol eingetragen und bis zum Erreichen einer homogenen Verteilung gerührt. Sodann wird eine Lösung aus 52.5 g eines linearen C10-C13 Alkylbenzolsuffonates (75%-iges Natriumsalz) und 25.4 g Kokosfettsäurediethanolamid (Zusammensetzung analog Beispiel 1) in 568.5 g entmineralisiertes Wasser unter Rühren innerhalb 20 Minuten zugetropft und bis zum Erreichen einer homogenen leicht strukturviskosen Phase gerührt.
  • Beispiel 4
  • In einem 1 Liter Vierhalskolben mit Rühreinrichtung und Destillationsbrücke werden nacheinander 328.12 g (2 Mol) Dicarbonsäureester (Zusammensetzung: 17% Adipinsäuredimethylester, 66% Glutarsäuredimethylester, 16.5% Bernsteinsäuredimethylester), 296.48 g (4 Mol) 1-Butanol und 5.00 g (0.015 Mol) Tetra-1-butyltitanat unter intensivem Rühren eingetragen.
  • Diese Mischung wird langsam während 5 Stunden auf 140°C geheizt und 138.2 g Destillat entzogen. Durch evakuieren bei 100 hPh Absolutdruck und 140°C werden weitere 25.3g Destillat gewonnen. Die Destillatgesamtmenge beträgt 163.5 g (128% der Theorie). Das Reaktionsgemisch wird anschliessend auf 20°C abgekühlt. Man erhält eine Mischung der entsprechenden Dibutylester als Hauptkomponente.
  • Beispiel 5
  • In einem 1 Liter Vierhalskolben mit Rühreinrichtung und Destillationsbrücke werden nacheinander 328.12 g (2 Mol) Dicarbonsäureester (Zusammensetzung: 17% Adipinsäuredimethylester, 66% Glutarsäuredimethylester, 16.5% Bernsteinsäuredimethylester), 400.66 g (2 Mol) Isotridecylalkohol und 5.00g (0.015 Mol) Tetra-1-butyltitanat unter intensivem Rühren eingetragen.
  • Diese Mischung wird langsam während 3 Stunden auf 180°C geheizt und 71.0 g Destillat (110% der Theorie) unter Normaldruck entzogen.
    Das Reaktionsgemisch wird auf 20°C abgekühlt. Man erhält eine Mischung der entsprechenden lsotridecyl-methyl-dicarbonsäureester als Hauptkomponente.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
  • In einem 1l Becherglas mit Ankerrührwerk, werden unter Rühren 120.0 g Isotridecylalkohol-5-Mol-Ethylenoxidaddukt vorgelegt. Anschliessend werden 194.4 g Isotridecylalkohol-7-Mol-Ethylenoxidaddukt, 210.6 g Isotridecylalkohol-12-Mol-Ethylenoxidaddukt und 48.0 g Kokosfettsäurediethanolamid (Kokosfettsäurekettenlängenverteilung: C8: 8%, C10: 7%, C12: 46%, C14: 18%, C16: 8%, C18: 13%) eingetragen und bis zum Erreichen einer homogenen Verteilung gerührt. Unter Rühren wird innerhalb von 30 Minuten eine Mischung von 48,0 g 2-Methyl-2,4-pentandiol und 285.0 g Terpene (typische Analyse: 96.2% dl-Limonene, 1.9% Myrcen, 0.5% α-Pinen, 0.4% β-Pinen, 1.0% Restkomponenten) eingetropft.
  • In diese Mischung werden 94.0 g entmineralisiertes Wasser eingetragen und bis zum Erreichen einer homogenen Lösung gerührt.
  • Beispiel 7
  • Es wird analog dem Beispiel 6 verfahren. Die 285.0 g Terpene werden durch 285.0 g eines Dicarbonsäureestergemisches folgender Zusammensetzung ersetzt: 17% Adipinsäuredimethylester, 66% Glutarsäuredimethylester, 16.5% Bernsteinsäuredimethylester, 0,2% Methanol, 0.1% Wasser. Es resultiert eine klare Lösung, enthaltend etwa 28,5 % des obigen Dicarbonsäureestergemisches , etwa 57,3 % einer Mischung nichtionischer, grenzflächenaktiver Substanzen, und etwa 9,4 % Wasser.
  • Beispiel 8
  • Es wird analog dem Beispiel 6 verfahren. Die 285.0 g Terpene werden durch 285.0 g eines Dicarbonsäurebutylestergemisches gemäss Beispiel 4 ersetzt. Es resultiert eine homogene Emulsion.
  • Beispiel 9
  • Es wird analog dem Beispiel 6 verfahren. Die 285.0 g Terpene werden durch 285.0 g eines Dicarbonsäureisotridecylmethylestergemisches gemäss Beispiel 5 ersetzt. Es resultiert eine homogene Emulsion.
  • Beispiel 10
  • Es wird analog dem Beispiel 6 verfahren. Die 285.0 g Terpene werden durch 285.0 g Maleinsäuredimethylester ersetzt.
  • Es resultiert eine klare Lösung.
  • Beispiel 11
  • Es wird analog dem Beispiel 6 verfahren. Die 285.0 g Terpene werden durch 285.0 g Maleinsäuredi-n-butylester ersetzt.
  • Es resultiert eine klare Lösung.
  • Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
  • In einem 1l Becherglas mit Ankerrührwerk, werden unter Rühren nacheinander: 60.0 g Isotridecylalkohol-5-Mol-Ethylenoxidaddukt, 50.4 g Isotridecylalkohol-7-Mol-Ethylenoxidaddukt, 56.7 g Iso-tridecylalkohol-12-Mol-Ethylenoxidaddukt, 38.0 g 2-Methyl-2,4-pentandiol, 36.0 g 1.2-Ethandiolmonobufylether, 34.0 g Isobutanol, 34,0 g eines handelsüblichen aliphatischen Kohlenwasserstoffgemisches (Siedebereich 192 - 254°C), 143.0 g eines handelsüblichen aromatischen Kohlenwasserstoffgemisches (überwiegend C9-C10, Siedebereich 164 - 188°C), 86.0 Terpen (Zusammensetzung analog Beispiel 2) und 461.9 g entmineralisiertes Wasser miteinander vermischt. Es resultiert eine leicht getrübte Lösung.
  • Beispiel 13
  • Es wird analog dem Beispiel 12 verfahren. Die 86.0g Terpene werden durch 86.0 g eines Dicarbonsäureestergemisches folgender Zusammensetzung: 17% Adipinsäuredimethylester, 66% Glutarsäuredimethylester, 16.5% Bernsteinsäuredimethylester, 0,2% Methanol, 0.1% Wasser ersetzt. Es resultiert eine leicht getrübte Lösung, enthaltend ca. 8,6 % des obigen Dicarbonsäureestergemisches, ca. 16,7% einer Mischung nichtionischer grenzflächenaktiver Substanzen, ca. 46,1 % Wasser und ca. 28,5 % weitere Zusätze.
  • Beispiel 14
  • Eine wässrige Waschflotte (Flottenverhältnis 1:30) wird wie folgt erhalten: In 1000 g entmineralisiertem Wasser werden 10 g einer Zusammensetzung gemäss dem Beispiel 3 bzw. 10 g gemäss dem Beispiel 7 unter Rühren eingetragen. Unter Erwärmen auf 80°C wird 33 g Waschgut (Mischgewebe, 45% Polyesterfaser/55% Wollfaser, stark verschmutzt mit unterschiedlichen Verunreinigungsmengen an Maschinenmineralöl) unter Rühren 2 Minuten behandelt. Sodann wird das Waschgut von der Waschflotte abgetrennt, zweimal mit Wasser von 80°C gespült und anschliessend luftgetrocknet. Der Wascheffekt wird durch Bestimmung der Auflagemenge an Maschinenmineralöl durch Heissextraktion des Waschgutes am Soxtec System 1043 mit 1,1,1-Trichlorethan vor und nach dem Waschen ermittelt. Aus der folgenden Tabelle 1 sind die erhaltenen Resultate der einzelnen Waschvorgänge ersichtlich. Tabelle 1
    Waschflotte enthaltend die Zusammensetzung nach Beispiel Auflagemenge vor dem Waschen Auflagemenge nach dem Waschen % Entfernung
    3 0.71 % 0.48 % 32
    3 7.84 % 2.57 % 67
    3 10.88 % 4.14 % 62
    7 0.71 % 0.11 % 85
    7 7.84 % 0.20 % 97
    7 10.88 % 0.42 % 96
  • Wie aus der Tabelle 1 klar ersichtlich ist, weist die erfindungsgemässe Zusammensetzung gemäss dem Beispiel 7 gegenüber der Zusammensetzung aus Beispiel 3 einen deutlich besseren Wascheffekt auf, der selbst bei hohen Auflagemengen an Maschinenmineralöl zur fast vollständigen Entfernung führt, während der Wascheffekt mit den Waschflotten enthaltend eine Zusammensetzung aus dem Beispiel 3 bei Auflagemengen grösser als 7.84% sogar stark rückläufig ist.
  • Beispiel 15
  • Eine wässrige Waschflotte (Flottenverhältnis 1:30) wird wie folgt erhalten: Zu 148.5 g entmineralisiertem Wasser werden 1.50 g einer 10%-igen wässrigen Lösung der Zusammensetzung gemäss dem Beispiel 6 unter Rühren eingetragen. Unter Erwärmen auf 60°C wird 5.0 g Standardschmutzgewebe Nr. 107 (Material: 100% Wolle, angeschmutzt mit Russ/Olivenöl, Bezugsquelle: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, CH-9001 St. Gallen, Unterstrasse 11) unter Rühren 30 Minuten behandelt. Sodann wird das Waschgut von der Waschflotte abgetrennt, zweimal mit kaltem Wasser gespült und anschliessend luftgetrocknet. Analog der Zusammensetzung des Beispiels 6 wird mit dem Beispiel 7 verfahren. Als Blindwert wurde das entsprechende Standardschmutzgewebe ohne Waschhilfsmittel mitgeführt.
  • Der Wascheffekt wurde durch Bestimmung der Warenhelligkeit mittels des Farbkoordinatensystemes nach CIE Lab bestimmt (Datacolorsystem, Lichtart D 65 = Tageslicht, Durchschnitt aus je 4 Einzelmessungen an 3 Messpunkten). Aus der Tabelle 2 sind die erhaltenen Resultate der einzelnen Waschvorgänge ersichtlich. Tabelle 2
    Waschflotte enthaltend Zusammensetzung nach Beispiel: Warenhelligkeit
    Ausgangsware ungewaschen 52.9
    Ausgangsware gewaschen alleinig in Wasser 55.2
    Beispiel 6 Vergleichsbeispiel 67.5
    Beispiel 7 70.6
  • Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich ist zeigt das Beispiel 7, enthaltend die erfindungsgemässe Zusammensetzung, verbesserte Waschresultate bzw. eine verbesserte Warenaufhellung.
  • Beispiel 16
  • Eine wässrige Waschflotte (Flottenverhältnis 1:30) wird wie folgt erhalten: Zu 147 g entmineralisiertem Wasser werden 1.50 g einer 10%-igen wässrigen Lösung gemäss dem Beispiel 1 sowie 1.50 g einer 10%-igen wässrigen Natriumcarbonatlösung unter Rühren eingetragen. Unter Erwärmen auf 98°C wird 5.0 g Standardschmutzgewebe Nr. 101 (Material: 100% Baumwolle, angeschmutzt mit Russ/Olivenöl, Bezugsquelle: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, CH-9001 St. Gallen, Unterstrasse 11) unter Rühren 30 Minuten behandelt. Sodann wird das Waschgut von der Waschflotte abgetrennt, zweimal mit kaltem Wasser gespült und anschliessend luftgetrocknet. Analog werden die Zusammensetzungen gemäss der Beispiele 2, 6, 7, 12 und 13 verwendet.
  • Der Wascheffekt wurde wie in Beispiel 15 beschrieben bestimmt und ist in der Tabelle 3 dokumentiert. Tabelle 3
    Waschflotte enthaltend Zusammensetzung nach Beispiel: Warenhelligkeit
    Ausgangsware ungewaschen 49.6
    Beispiel 1 64.3
    Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) 59.6
    Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) 61.7
    Beispiel 7 67.1
    Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel) 56.5
    Beispiel 13 64.4
  • Die Beispiele 1, 7 und 13 mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung weisen zu den entsprechenden Vergleichsbeispielen in allen Fällen verbesserte Waschergebnisse auf.
  • Beispiel 17
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 6, 7, 8, 10 und 11 wurden analog, wie im Beispiel 16 beschrieben, auf ihre Waschleistung getestet und ausgewertet. Die Tabelle 4 dokumentiert die erhaltenen Ergebnisse. Tabelle 4
    Waschflotte enthaltend Zusammensetzung nach Beispiel: Warenhelligkeit
    Ausgangsware ungewaschen 49.6
    Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) 68.5
    Beispiel 7 71.0
    Beispiel 8 70.1
    Beispiel 10 71.7
    Beispiel 11 73.5
  • Die Beispiele 7, 8, 10 und 11 mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung zeigen zu dem entsprechenden Vergleichsbeispiel 6 in allen Fällen verbesserte Waschergebnisse.

Claims (21)

  1. Zusammensetzung enthaltend:
    A) 5 bis 95 Gew.% mindestens eines Dicarbonsäureesters der allgemeinen Formel I

            R1―OOC―R―COO―R2     (I)

    worin bedeuten:
    R1 und R2 unabhängig voneinander einen C1-C15 Alkylrest, einen C5-C7 Cycloalkylrest oder einen aromatenhaltigen Rest und R ein bivalentes Brückenglied;
    B) 95 bis 5 Gew.% mindestens einer waschwirksamen grenzflächenaktiven Substanz; und
    C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze.
  2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 enthaltend als Komponente A) mindestens einen Dicarbonsäureester der allgemeinen Formel I worin bedeuten: R1 und R2 unabhängig voneinander einen C1-C15 Alkylrest und R ein C1-C20 Alkylen, C2-C20 Alkenylen, C5-C7 Cyclo-alkylen oder ein aromatisches bivalentes Brückenglied, und worin die anderen Komponenten B) und C) die angegebene Bedeutung haben.
  3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 2 enthaltend als Komponente A) mindestens einen Dicarbonsäureester der allgemeinen Formel I worin bedeuten: R1 und R2 unabhängig voneinander einen C1-C4 Alkylrest und R ein bivalentes C2-C4 Alkylen Brückenglied und worin die anderen Komponenten B) und C) die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3 enthaltend als Komponente A) eine technische Mischung aus 15 - 20 Gew.% Adipinsäuredimethylester, 60 - 70 Gew.% Glutarsäuredimethylester und 15 - 20 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester.
  5. Zusammensetzung gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 enthaltend als Komponente B) mindestens eine nichtionische und/oder anionische grenzflächenaktive Substanz.
  6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 5 enthaltend als Komponente B) eine Mischung von zwei oder mehreren nichtionischen grenzflächenaktiven Substanzen.
  7. Zusammensetzung gemäss Anspruch 6, enthaltend als nichtionische grenzflächenaktive Substanz ein Alkylenoxidkondensationsprodukt.
  8. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, enthaltend als Alkylenoxidkondensationsprodukt ein Kondensationsprodukt aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid.
  9. Zusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend als weitere Zusätze gemäss der Komponente C) Lösungsvermittler, Puffersubstanzen, Lösungsmittel, und/oder Schaumdämpfungsmittel.
  10. Zusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend
    A) 8 bis 67 Gew.% mindestens eines Dicarbonsäureesters der allgemeinen Formel I gemäss Anspruch 1;
    B) 10 bis 92 Gew.% mindestens einer waschwirksamen, nichtionischen und/oder anionischen grenzflächenaktiven Substanz; und
    C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze.
  11. Zusammensetzung gemäss Anspruch 10 enthaltend
    A) 8 bis 67 Gew.% mindestens eines Dicarbonsäureesters der Formel I, worin bedeuten: R1 und R2 je einen C1-C14 Alkylrest und R ein C2-C4 Alkylen oder ein C2 Alkenylen,
    B) 10 bis 92 Gew.% mindestens eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid und gegebenenfalls Kokosfettsäurediethanolamid, und
    C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze.
  12. Zusammensetzung gemäss Anspruch 11, enthaltend
    A) 8 bis 67 Gew.% mindestens eines Dicarbonsäureesters der Formel I, worin bedeuten; R1 und R2 je einen C1-C4 Alkylrest und R ein C2-C4 Alkylen oder ein C2 Alkenylen, und
    B) 10 bis 92 Gew.% mindestens eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid und gegebenenfalls Kokosfettsäurediethanolamid, und
    C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze.
  13. Zusammensetzung gemäss Anspruch 12, enthaltend
    A) 8 bis 67 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    B) 15 bis 25 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid und Kokosfettsäurediethanolamid, und
    C) gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Zusätze.
  14. Zusammensetzung gemäss Anspruch 12, enthaltend
    A) 20 bis 35 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    B) 50 bis 65 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid und Kokosfettsäurediethanolamid, und
    C) 10 bis 15 Gew.% Wasser und gegebenenfalls weitere Zusätze.
  15. Zusammensetzung gemäss Anspruch 12, enthaltend
    A) 8 bis 67 Gew.% einer technischen Mischung aus etwa 17 Gew.% Adipinsäuredimethylester, etwa 66 Gew.% Glutarsäuredimethylester und etwa 17 Gew.% Bernsteinsäuredimethylester,
    B) 15 bis 25 Gew.% einer Mischung eines Kondensationsproduktes aus einem C10-C22 Alkohol mit 3 bis 20 Mol Ethylenoxid, und
    C) 40 bis 50 Gew.% Wasser und gegebenenfalls weitere Zusätze.
  16. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 15 durch homogenes Zusammenmischen und Rühren der Komponenten A), B) und C) bei einer Temperatur von etwa 5 bis 100°C.
  17. Verwendung der Zusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 15 bzw. der gemäss Anspruch 16 erhaltenen Zusammensetzung in einer wässrigen Waschflotte zum Reinigen und Entfernen von Verunreinigungen und Verschmutzungen aus textilen Substraten.
  18. Verwendung der Zusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 15 bzw. der gemäss Anspruch 16 erhaltenen Zusammensetzung als Reinigungsmittel für harte Metalloberflächen, polymeren Oberflächen und lackierten Oberflächen.
  19. Waschflotte auf wässriger Basis, enthaltend neben üblichen Waschhilfsmitteln noch 0.05 bis 5.0 Gew.% einer Zusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 15.
  20. Verfahren zum Waschen von textilen Substraten durch Zusatz von 0.05 bis 5.0 Gew.% einer Zusammensetzung gemäss der Ansprüche 1 bis 15 zu der wässrigen Waschflotte vor oder während dem Waschprozess.
  21. Verfahren zum Waschen von textilen Substraten durch Zusatz mindestens eines Dicarbonsäureesters der allgemeinen Formel I gemäss Anspruch 1 bis 4, einer wässrigen Waschflotte vor oder während dem Waschprozess in einer solchen Menge, dass die Waschflotte 0.01 bis 30 Gew.% dieses Dicarbonsäureesters enthält.
EP96810305A 1995-05-18 1996-05-13 Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien Expired - Lifetime EP0743358B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146095 1995-05-18
CH146095 1995-05-18
CH1460/95 1995-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743358A1 true EP0743358A1 (de) 1996-11-20
EP0743358B1 EP0743358B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=4210997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810305A Expired - Lifetime EP0743358B1 (de) 1995-05-18 1996-05-13 Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0743358B1 (de)
AT (1) ATE255157T1 (de)
DE (1) DE59610828D1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111185A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Croda Uniqema Inc. Solvated nonionic surfactants
WO2008042840A1 (en) 2006-09-29 2008-04-10 Eco Holdings, Llc Graffiti cleaning solution including a non-aqueous concentrate and diluted aqueous solution
FR2918994A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Rhodia Operations Sas Formulations de diesters d'acide carboxylique et leur utilisation pour le traitement de materiaux.
FR2918993A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Rhodia Operations Sas Utilisation de diesters d'acide carboxylique pour le traitement de textiles et formulation.
FR2922548A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Rhodia Operations Sas Diesters d'acides dicarboxyliques,procedes de preparation et utilisations
EP2285946A1 (de) * 2008-05-09 2011-02-23 Rhodia Opérations Reinigungsmittel mit grünen lösungsmitteln und verwendung
WO2011094942A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Rhodia (China) Co., Ltd. Cleaning composition for wool scouring and felting
WO2011120799A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Unilever Plc Structuring detergent liquids with hydrogenated castor oil
EP2476743A1 (de) 2011-04-04 2012-07-18 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Verfahren zum Waschen von Wäsche
EP2495300A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Strukturierung von Waschmittelflüssigkeiten mit hydriertem Castoröl
WO2013139702A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Unilever Plc Laundry detergent particles
WO2016155993A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Unilever Plc Composition
EP3178915A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Basf Se Verfahren zur entfernung von fettflecken und dafür geeignete formulierung
WO2017133879A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Unilever Plc Detergent liquid
WO2017186230A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Chemische Werke Kluthe Gmbh Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung
WO2017211700A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry products
WO2017211697A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry products
WO2018127390A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Unilever N.V. Stain removing composition
CN108410597A (zh) * 2018-02-02 2018-08-17 上海珑灵洁净科技有限公司 水性除胶剂组合物及其制备方法
WO2018224379A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Unilever Plc Laundry liquid dispensing system
WO2019038187A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019038186A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019063402A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS
WO2019068473A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225512A1 (de) * 1973-04-10 1974-11-08 Unilever Nv
EP0040343A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 BASF Aktiengesellschaft Farbstabilisierte, nichtionische Tenside und ihre Verwendung als Wirksubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln
US4673524A (en) * 1986-05-16 1987-06-16 Dean Ralph R Cleaner composition
WO1990008206A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Martin Marietta Corporation Non-toxic, non-flammable cleaner for printed board cleaning
WO1990008603A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Petroferm Inc. Dibasic esters for cleaning electronic circuits
EP0412957A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Lang & Co., chemisch-technische Produkte Kommanditgesellschaft Reinigungsmittel für Kompressoren
EP0412475A2 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigungsmittel auf der Basis eines dibasischen Esters und eines Kohlenwasserstofflösungsmittels und Reinigungsverfahren
WO1993011213A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company A cleaning composition
US5354492A (en) * 1992-09-04 1994-10-11 Cook Composites And Polymers Company Aqueous cleaning solutions for removing uncured urethane resin systems from the surfaces of processing equipment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE373600C (sv) * 1971-01-15 1980-02-28 Helios Kemisk Tekniska Ab Detergentkomposition
US4247424A (en) * 1979-10-11 1981-01-27 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2225512A1 (de) * 1973-04-10 1974-11-08 Unilever Nv
EP0040343A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 BASF Aktiengesellschaft Farbstabilisierte, nichtionische Tenside und ihre Verwendung als Wirksubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln
US4673524A (en) * 1986-05-16 1987-06-16 Dean Ralph R Cleaner composition
WO1990008206A1 (en) * 1989-01-13 1990-07-26 Martin Marietta Corporation Non-toxic, non-flammable cleaner for printed board cleaning
WO1990008603A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 Petroferm Inc. Dibasic esters for cleaning electronic circuits
EP0412475A2 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigungsmittel auf der Basis eines dibasischen Esters und eines Kohlenwasserstofflösungsmittels und Reinigungsverfahren
EP0412957A2 (de) * 1989-08-11 1991-02-13 Lang & Co., chemisch-technische Produkte Kommanditgesellschaft Reinigungsmittel für Kompressoren
WO1993011213A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company A cleaning composition
US5354492A (en) * 1992-09-04 1994-10-11 Cook Composites And Polymers Company Aqueous cleaning solutions for removing uncured urethane resin systems from the surfaces of processing equipment

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7456139B2 (en) 2004-05-07 2008-11-25 Croda Uniqema, Inc. Solvated nonionic surfactants
CN1961064B (zh) * 2004-05-07 2013-03-27 尤利凯玛美国有限责任公司 溶剂化非离子表面活性剂
WO2005111185A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-24 Croda Uniqema Inc. Solvated nonionic surfactants
EP2082019A1 (de) * 2006-09-29 2009-07-29 Eco Holdings, LLC Graffiti-reinigungslösung mit einem nicht wässrigen konzentrat und einer verdünnten wässrigen lösung
WO2008042840A1 (en) 2006-09-29 2008-04-10 Eco Holdings, Llc Graffiti cleaning solution including a non-aqueous concentrate and diluted aqueous solution
JP2010510331A (ja) * 2006-09-29 2010-04-02 デッカー ジェームス 非水性濃縮物および希釈された水性溶液が包含されるグラフィティー清浄溶液
AU2007303567B2 (en) * 2006-09-29 2010-03-18 Eco Holdings, Llc Graffiti cleaning solution including a non-aqueous concentrate and diluted aqueous solution
EP2082019A4 (de) * 2006-09-29 2009-11-25 Eco Holdings Llc Graffiti-reinigungslösung mit einem nicht wässrigen konzentrat und einer verdünnten wässrigen lösung
WO2009013208A1 (fr) 2007-07-20 2009-01-29 Rhodia Operations Formulations de diesters d'acide carboxylique et leur utilisation pour le traitement de materiaux
WO2009013207A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-29 Rhodia Operations Utilisation de diesters d'acide carboxylique pour le traitement de textiles et formulation
EA017933B1 (ru) * 2007-07-20 2013-04-30 Родиа Операсьон Составы на основе диэфиров карбоновых кислот и их применение для обработки материалов
JP2010533803A (ja) * 2007-07-20 2010-10-28 ロディア オペレーションズ テキスタイルを処理するためのカルボン酸ジエステルの使用及び配合物
JP2010533783A (ja) * 2007-07-20 2010-10-28 ロディア オペレーションズ カルボン酸ジエステルの配合物及び材料を処理するためのその使用
AU2008280183B2 (en) * 2007-07-20 2011-06-09 Rhodia Operations Formulations of carboxylic acid diesters and use thereof for treating materials
FR2918994A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Rhodia Operations Sas Formulations de diesters d'acide carboxylique et leur utilisation pour le traitement de materiaux.
FR2918993A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-23 Rhodia Operations Sas Utilisation de diesters d'acide carboxylique pour le traitement de textiles et formulation.
US8951946B2 (en) 2007-10-22 2015-02-10 Rhodia Operations Dicarboxylic acid diesters, notably those prepared from fusel oils
FR2922548A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-24 Rhodia Operations Sas Diesters d'acides dicarboxyliques,procedes de preparation et utilisations
WO2009053347A1 (fr) * 2007-10-22 2009-04-30 Rhodia Operations Diesters d'acides dicarboxyliques, procedes de preparation et utilisations
EP2285946A1 (de) * 2008-05-09 2011-02-23 Rhodia Opérations Reinigungsmittel mit grünen lösungsmitteln und verwendung
EP2285946A4 (de) * 2008-05-09 2013-06-26 Rhodia Operations Reinigungsmittel mit grünen lösungsmitteln und verwendung
WO2011094942A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Rhodia (China) Co., Ltd. Cleaning composition for wool scouring and felting
WO2011120799A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Unilever Plc Structuring detergent liquids with hydrogenated castor oil
EP2495300A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Strukturierung von Waschmittelflüssigkeiten mit hydriertem Castoröl
WO2012136427A1 (en) 2011-04-04 2012-10-11 Unilever Plc Method of laundering fabric
EP2476743A1 (de) 2011-04-04 2012-07-18 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Verfahren zum Waschen von Wäsche
WO2013139702A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Unilever Plc Laundry detergent particles
WO2016155993A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Unilever Plc Composition
EP3178915A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Basf Se Verfahren zur entfernung von fettflecken und dafür geeignete formulierung
WO2017133879A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Unilever Plc Detergent liquid
WO2017186230A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Chemische Werke Kluthe Gmbh Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung
WO2017211697A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry products
WO2017211700A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Unilever Plc Laundry products
WO2018127390A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Unilever N.V. Stain removing composition
WO2018224379A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Unilever Plc Laundry liquid dispensing system
WO2019038187A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019038186A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Unilever Plc IMPROVEMENTS RELATING TO THE CLEANING OF FABRICS
WO2019063402A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS
WO2019068473A1 (en) 2017-10-05 2019-04-11 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS
DE212018000292U1 (de) 2017-10-05 2020-04-15 Unilever N.V. Waschmittelprodukte
CN108410597A (zh) * 2018-02-02 2018-08-17 上海珑灵洁净科技有限公司 水性除胶剂组合物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610828D1 (de) 2004-01-08
ATE255157T1 (de) 2003-12-15
EP0743358B1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743358A1 (de) Zusammensetzung zum Waschen und Reinigen von Textilmaterialien
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE2335044C2 (de) Waschmittel
EP1988986B1 (de) Tensidgemisch enthaltend kurzkettige sowie langkettige komponenten
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE1617119A1 (de) Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien
EP0874802A1 (de) Fettsäurederivate und ihre verwendung als tenside in wasch- und reinigungsmitteln
CH637304A5 (de) Schaumdaempfungsmittel fuer waessrige systeme.
DE3007930A1 (de) Neue polyesterverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE112014002769T5 (de) Fleckenbehandlungszusatzstoff
DE1293378B (de) Feste Wasch- und Reinigungsmittel
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2840463A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE69817717T2 (de) Amphotere Reinigungslösung von niedrigem pH
DE102012209827A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft II
AT397255B (de) Waschmittel
DE4227046A1 (de) Detergent-mischung
DE1792066A1 (de) Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien
DE1957456A1 (de) Aufbaumittel fuer ein Reinigungsmittel
DE2226934A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen und ihre verwendung zur oberflaechenbehandlung
DE2115477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE2048066A1 (de) Kalkseifendispergiermitte! und diese enthaltende Mischungen
DE2411479A1 (de) Reinigungsmittelmischung
CH676007A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990628

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TEXTILCOLOR AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: TEXTILCOLOR AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040513

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTIL COLOR A.G.

Effective date: 20040531

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130