EP0742610A2 - Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und Fassung sowie Sockel und Sockelhülse für eine derartige Lampe - Google Patents

Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und Fassung sowie Sockel und Sockelhülse für eine derartige Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0742610A2
EP0742610A2 EP96106461A EP96106461A EP0742610A2 EP 0742610 A2 EP0742610 A2 EP 0742610A2 EP 96106461 A EP96106461 A EP 96106461A EP 96106461 A EP96106461 A EP 96106461A EP 0742610 A2 EP0742610 A2 EP 0742610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
base
socket
bulb
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742610B1 (de
EP0742610A3 (de
Inventor
Wolfgang Greiler
Michael Pleuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0742610A2 publication Critical patent/EP0742610A2/de
Publication of EP0742610A3 publication Critical patent/EP0742610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742610B1 publication Critical patent/EP0742610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a double-ended electric lamp with a preferred operating position and a socket, as well as a base and a socket sleeve for such a lamp according to the preamble of claims 1, 6, 16 or 20.
  • a combination of a double-ended electric lamp and a socket for such a lamp is common for double-ended high-pressure discharge lamps, which are used in the photo-optics area, and for their sockets. They have been commercially available for a long time.
  • These sockets are usually integrated in a projection apparatus or a reflector lamp, and the aforementioned double-ended high-pressure discharge lamps have a lamp envelope with two base ends which extend diametrically along the longitudinal axis of the lamp envelope.
  • the lamp bulb ends, in particular in the base area are essentially rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis of the lamp bulb, while the lamp itself is not rotationally symmetrical and has a well-defined preferred operating position.
  • Such a lamp which corresponds to the preamble of patent claim 6, is disclosed, for example, in the published patent application EP 0 447 668 A1.
  • the rotational symmetry of the lamp with respect to the longitudinal axis of the lamp bulb is destroyed, for example, by a pump stem attachment which is arranged centrally on the wall of the lamp bulb.
  • a pump stem attachment which is arranged centrally on the wall of the lamp bulb.
  • the lamp inserted into the socket has to be rotated into a certain position, its preferred operating position, so that the stem of the pump stem is not used for optical imaging Location.
  • a serious disadvantage of the conventional double-ended electric lamps with a preferred operating position and their associated sockets is that they are not equipped with a positioning aid which ensures that the lamp can only be installed in the preferred operating position.
  • the rotationally symmetrical structure in the base area of the lamp bulb ends, in particular the base sleeves on the lamp bulb ends, and the matched sockets allow the lamp to be installed in almost any position, so that the user can only find out about the proper installation of the aforementioned lamps and sockets with the help of an operating manual and must pay attention to the correct position of the pump stem attachment. If the user does not exercise sufficient care, this only leads to poor optical imaging in the favorable case and, in the unfavorable case, even to the destruction of the lamp.
  • the lamp bulb ends have a stop surface arranged perpendicular to the longitudinal axis of the lamp, which are provided with depressions or elevations which cancel the rotational symmetry of the lamp bulb ends in the base area, while the socket contacts belonging to the holder, the pinching rest on the stop surfaces, are equipped with projections or recesses matched to the depressions or elevations.
  • the depressions or elevations in the stop surface and the projections or recesses on the socket contacts form a positioning aid for the lamp. They ensure that the lamp can only be inserted into the socket in the correct position.
  • the lamp bulb ends each have a base sleeve and the stop surfaces are part of these base sleeves.
  • the depressions or elevations in the stop surface are designed as steps and the projections or recesses on the socket contacts are designed as web-shaped projections.
  • the steps are advantageously cut-outs of shallow depth in the stop surface or in the base of the base sleeve.
  • the positioning aids are mounted on the stop surfaces and on the socket contacts in such a way that the lamp bulb ends and the socket contacts are arranged point-symmetrically with respect to the center of the lamp, that is to say that when the lamp and the socket are rotated through 180 ° about a suitable axis of rotation, which is perpendicular to the longitudinal axis is arranged and which runs in the middle between the socket contacts or in the middle between the lamp bulb ends, the first with the second capped lamp bulb end and the first with the second pressure spring are made to coincide.
  • This arrangement of the positioning aids has the advantage that the two capped lamp bulb ends are equivalent, that is, interchangeable, when the lamp is installed in the socket.
  • This arrangement of the positioning aids is particularly advantageous in the case of lamps operated with alternating current, the lamp bulb ends of which are designed as electrical connections directly, without using connecting cables between the lamp and the holder.
  • the above-mentioned arrangement of the positioning aids prevents the lamp from being inserted into the socket with the top facing downward.
  • the stop surface and the positioning aids located thereon are advantageously part of the metallic base sleeves applied to the lamp bulb ends.
  • the base sleeves and the socket contacts not only serve to hold the lamp, but also to electrically connect the double-ended electric lamp.
  • FIG. 1 shows a high-pressure discharge lamp 1 with a base on both sides, with a holder according to a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • the lamp is in particular a metal halide high-pressure discharge lamp fed with an alternating current and having an electrical power consumption of approximately 575 W.
  • the socket contacts 2a, 2b of the socket, which are also shown, are integrated, for example, in a video projector or in an overhead projector.
  • the lamp 1 has a lamp bulb 3 made of quartz glass with two ends 3a, 3b which are arranged diametrically on both sides of the discharge space 3c and which extend along the longitudinal axis AA of the lamp 1.
  • the lamp bulb 3 is here identical to the discharge vessel of the lamp 1.
  • the lamp bulb ends or discharge vessel ends 3a, 3b are designed as bulb shafts with molybdenum sealing foils melted therein in a gas-tight manner.
  • the molybdenum sealing foils serve to supply voltage to the lamp electrodes protruding into the discharge space 3c, between which a gas discharge is formed during lamp operation.
  • the piston shafts 3a, 3b each have a metallic base sleeve 4a, 4b at their free ends, which is connected in an electrically conductive manner to the molybdenum sealing film or films of the corresponding piston shaft.
  • the lamp bulb 3 is rotationally symmetrical with respect to the lamp longitudinal axis AA in the area of the bulb shafts 3a, 3b.
  • the rotational symmetry of the lamp bulb 3 is destroyed by a pump stem attachment 5, which originates from a melted pump stem.
  • the high-pressure discharge lamp 1 is operated in a horizontal position, that is to say with a horizontal discharge path. During lamp operation, the lamp bulb 3 must be aligned in such a way that the pump stem attachment 5 points upwards.
  • the metallic socket sleeves 4a, 4b which are essentially rotationally symmetrical with respect to the lamp longitudinal axis AA, are on the free ends of the bulb shafts 3a, 3ab, and the socket contacts 2a, 2b of the lamp socket are matched to one another Positioning aids equipped.
  • the metallic base sleeves 4a, 4b have two adjacent sections 6a, 7a and 6b, 7b of different diameters.
  • the two tube-like sections 6a, 6b and 7a, 7b of each base sleeve 4a, 4b form an annular disk-shaped element arranged perpendicular to the lamp longitudinal axis AA Stop surface 8a or 8b.
  • the first tubular section 6a or 6b of the base sleeve 4a or 4b has a larger diameter than its second tubular section 7a or 7b.
  • the free end of the piston skirt 3a or 3b is fixed in the first section 6a or 6b of the base sleeve 4a or 4b.
  • the open end of the second tubular section 7a or 7b is closed by a metal base pin 9a or 9b.
  • the abutment surfaces 8a, 8b of the base sleeves 4a, 4b are each provided with an approximately 1.5 mm deep cutout 10a, 10b. These millings 10a, 10b each define a step in the stop surfaces 8a, 8b with a straight edge running perpendicular to the lamp longitudinal axis AA. The depth of these cutouts 10a, 10b is less than the wall thickness of the base sleeves 4a, 4b in the region of the stop surfaces 8a, 8b. Both base sleeves 4a, 4b are shaped identically.
  • the socket contacts 2a, 2b are also shaped identically. They are made of metal and essentially have the shape of an angle.
  • the socket contacts 2a, 2b have a contact surface 11a or 11b and a foot 12a or 12b bent at right angles from the lower edge of the contact surface 11a or 11b.
  • a slope 13a or 13b is formed on the upper edge of the contact surface 12a or 12b.
  • the socket contacts 2a, 2b each have a slot-like opening 14a, 14b, which extends into the bevel 13a or 13b.
  • the socket contacts 2a, 2b each have a web-shaped projection 15a or 15b, which projects out of the contact surface 11a or 11b in addition to the slot-like opening 14a or 14b and runs parallel to the opening 14a or 14b.
  • the width of the slot-like openings 14a, 14b is matched to the diameter of the second tubular sections 7a, 7b of the base sleeves 4a, 4b.
  • the socket contacts 2a, 2b also serve for the electrical power supply of the lamp 1. The electrical contact is made via the contact surfaces 11a, 11b of the socket contacts 2a, 2b and the stop surfaces 8a, 8b of the base sleeves 4a, 4b.
  • the base sleeves 4a, 4b serve directly as electrical connections of the lamp 1 without using supply or connection cables between the lamp and the socket.
  • the second sections 7a, 7b of the base sleeves 4a, 4b engage in the openings 14a, 14b of the socket contacts 2a, 2b, so that the contact surfaces 11a, 11b of the socket contacts 2a, 2b on the stop surfaces 8a, 8b of the base sleeves 4a, 4b are clamped.
  • the web-shaped projections 15a, 15b of the socket contacts 2a, 2b engage in the cutouts 10a, 10b of the base sleeves 4a, 4b.
  • the millings 10a, 10b and the web-shaped projections 15a, 15b, in combination with the openings 14a, 14b serving as receptacles for the lamp bulb ends 7a, 7b, ensure that the lamp 1 can only be inserted into the socket contacts 2a, 2b with the pump stem attachment 5 pointing upwards Lamp holder can be used. If the pump stem attachment 5 points downward when the lamp 1 is installed, for example, the web-shaped projections 15a, 15b prevent the base sleeve sections 7a, 7b from being inserted into the receptacles 14a, 14b of the socket contacts 2a, 2b.
  • the capped lamp bulb ends 3a, 3b and the socket contacts 2a, 2b with the positioning aids 10a, 10b, 15a, 15b are point-symmetrical with respect to the center of the lamp, the center of the lamp being between the lamp bulb ends 3a, 3b and centrally between the socket contacts 2a, 2b on the lamp longitudinal axis AA lies.
  • the point symmetry described above has the effect that both lamp bulb ends 3a, 3b are completely equivalent.
  • the lamp 1 can thus be oriented during installation so that the lamp bulb end 4a engages either in the receptacle 14a of the pressure spring 2a or in the receptacle 14b of the pressure spring 2b.
  • the positioning aids 10a, 10b, 15a, 15b ensure that the lamp 1 can only be inserted into the socket with the pump stem attachment 5 pointing upwards.
  • the Positioning aids 10a, 10b, 15a, 15b according to the invention neither the distance of the abutment surfaces 8a, 8b from one another nor the diameter of the base sleeves 4a, 4b in the mounting area of the lamp 1 - this is the second tubular section 7a, 7b of the base sleeves 4a, 4b, which in the Receptacle 14a, 14b of the socket contacts 2a, 2b engages - change, the lamp 1 according to the invention can also be installed in optical devices which are still equipped with the conventional lamp sockets.
  • the lamp can also be a high-pressure discharge lamp with an outer bulb which is capped on both sides and which surrounds the discharge vessel of the lamp.
  • the lamp bulb is identical to the outer bulb.
  • the pump stem approach can also have a different orientation than in the preferred embodiment.
  • the preferred operating position of the lamp does not necessarily have to be defined by a pump stem approach.
  • a discharge vessel curved upwards in a sickle-like manner can also determine the preferred operating position of the lamp.
  • the preferred operating position of the lamp can also be determined by the non-coaxial arrangement of an essentially rod-shaped discharge vessel within the outer bulb.
  • the lamp can also be an incandescent lamp with a festoon-like lamp bulb, which has an irregularity on the lamp bulb that interferes with the translucency of the lamp bulb, such as a pump stem attachment.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zweiseitig gesockelte elektrische Lampe (1) mit bevorzugter Betriebslage und eine Fassung für eine derartige Lampe (1). Die gesockelten Lampenkolbenenden (3a, 3b) und die Fassungskontakte (2a, 2b) der Lampenfassung sind mit Positionierungshilfen (10a, 10b, 15a, 15b) versehen, die gewährleisten, daß die Lampe (1) nur lagerichtig in die Fassung eingesetzt werden kann. Außerdem sind die Positionierungshilfen (10a, 10b) an den Lampenkolbenenden (3a, 3b) derart ausgeführt, daß die erfindungsgemäße Lampe (1) auch in herkömmliche Lampenfassungen, die keine Positionierungshilfe aufweisen, eingebaut werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und eine Fassung sowie einen Sockel und eine Sokkelhülse für eine derartige Lampe gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 6, 16 oder 20.
  • Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Kombination einer zweiseitig gesockelten elektrische Lampe und einer Fassung für eine derartige Lampe ist für zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampen, die im Foto-Optik-Bereich verwendet werden, und für deren Fassungen gebräuchlich. Sie sind bereits seit langer Zeit im Handel erhältlich. Diese Fassungen sind üblicherweise in einen Projektionsapparat oder eine Reflektorleuchte integriert, und die vorgenannten zweiseitig gesockelten Hochdrukkentladungslampen besitzen einen Lampenkolben mit zwei gesockelten Enden, die sich diametral entlang der Längsachse des Lampenkolbens erstrecken. Die Lampenkolbenenden sind, insbesondere im Sockelbereich, im wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse des Lampenkolbens ausgebildet, während die Lampe selbst nicht rotationssymmetrisch ist und eine wohldefinierte bevorzugte Betrieblage besitzt. Eine derartige, dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 entsprechende Lampe ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 0 447 668 A1 offenbart.
  • Die Rotationssymmetrie der Lampe bezüglich der Längsachse des Lampenkolbens wird beispielsweise durch einen Pumpstengelansatz zerstört, der mittig auf der Lampenkolbenwandung angeordnet ist. Beim Einbau der Lampe in einen Projektionsapparat oder eine Reflektorleuchte muß der Benutzer darauf achten, daß der Pumpstengelansatz nicht die optische Abbildung beeinträchtigt. Dazu muß die in die Fassung eingesetzte Lampe in eine bestimmte Lage, ihre bevorzugte Betriebslage, gedreht werden, so daß sich der Pumpstengelansatz an einer für die optische Abbildung nicht genutzten Stelle befindet. Ein gravierender Nachteil der bisher üblichen zweiseitig gesockelten elektrischen Lampen mit bevorzugter Betriebslage und ihrer zugehörigen Fassungen besteht darin, daß sie nicht mit einer Positionierungshilfe ausgestattet sind, die gewährleistet, daß die Lampe ausschließlich in der bevorzugten Betriebslage eingebaut werden kann. Der rotationssymmetrische Aufbau im Sockelbereich der Lampenkolbenenden, insbesondere der Sockelhülsen an den Lampenkolbenenden, sowie der darauf abgestimmten Fassungen erlaubt vielmehr eine nahezu beliebige Einbaulage der Lampe, so daß der Benutzer sich bei den vorgenannten Lampen und Fassungen erst mit Hilfe einer Bedienungsanleitung über den fachgerechten Einbau informieren und selbst auf die richtige Lage des Pumpstengelansatzes achten muß. Läßt der Benutzer hierbei keine ausreichende Sorgfalt walten, so führt das im günstigen Fall nur zu einer schlechten optischen Abbildung und im ungünstigen Fall aber sogar zu einer Zerstörung der Lampe.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und eine Fassung für eine derartige Lampe sowie einen Sockel und eine Sockelhülse für eine derartige Lampe bereitzustellen, so daß gewährleistet ist, daß einerseits die mit dem Sockel beziehungsweise mit der Sockelhülse versehene Lampe nur nach korrekter Ausrichtung, das heißt in der bevorzugten Betriebslage, in das mit der Fassung ausgerüstete optische Gerät eingesetzt werden kann, und andererseits diese Lampe aber auch in optische Geräte eingebaut werden kann, die noch mit den bisher gebräuchlichen Lampenfassungen ausgerüstet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1, bzw. des Patentanspruchs 6 oder des Patentanspruchs 16 bzw. des Patentanspruchs 20 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kombination einer zweiseitig gesockelten elektrischen Lampe und einer Fassung für eine derartige Lampe besitzen die Lampenkolbenenden eine senkrecht zur Lampenlängsachse angeordnete Anschlagfläche, die mit Vertiefungen oder Erhebungen versehen sind, die die Rotationssymmetrie der Lampenkolbenenden im Sockelbereich aufhebenden, während die zur Fassung gehörenden Fassungskontakte, die klemmend an den Anschlagflächen anliegen, mit auf die Vertiefungen bzw. Erhebungen abgestimmten Vorsprüngen bzw. Aussparungen ausgestattet sind. Die Vertiefungen oder Erhebungen in der Anschlagfläche und die Vorsprünge bzw. Aussparungen an den Fassungskontakten bilden eine Positionierungshilfe für die Lampe. Sie gewährleisten, daß die Lampe nur lagerichtig in die Fassung eingesetzt werden kann. Beim Einsetzen der Lampenkolbenenden in die dafür vorgesehene Aufnahme der Fassungskontakte wirken die Vertiefungen oder Erhebungen in der Anschlagfläche und die Vorsprünge bzw. Aussparungen an den Fassungskontakten als Führungselemente.
  • Vorteilhafterweise tragen die Lampenkolbenenden jeweils eine Sockelhülse und die Anschlagflächen sind Bestandteil dieser Sockelhülsen. Die Vertiefungen oder Erhebungen in der Anschlagfläche sind als Stufen und die Vorsprünge bzw. Aussparungen an den Fassungskontakten sind als stegförmige Vorsprünge ausgeführt. Bei den Stufen handelt es sich vorteilhafterweise um Ausfräsungen von geringer Tiefe in der Anschlagfläche bzw. im Boden der Sockelhülse. Diese Ausfräsungen sind auf einfache Weise anzubringen und verändern weder den Durchmesser der Lampenkolbenenden im Halterungsbereich der Lampe noch die Länge der Lampe, das heißt, den Abstand der Anschlagflächen, so daß die Lampe mit dem erfindungsgemäßen Sockel auch in Geräte eingebaut werden kann, die noch mit den herkömmlichen Lampenfassungen ohne Positionierungshilfe, ausgestattet sind.
  • Die Positionierungshilfen sind derart auf den Anschlagflächen und an den Fassungskontakten angebracht, daß die Lampenkolbenenden und die Fassungskontakte bezüglich des Lampenmittelpunktes punktsymmetrisch angeordnet sind, das heißt, daß bei einer 180°-Drehung der Lampe und der Fassung um eine geeignete Drehachse, die senkrecht zur Längsachse angeordnet ist und die mittig zwischen den Fassungskontakten bzw. mittig zwischen den Lampenkolbenenden verläuft, das erste mit dem zweiten gesockelten Lampenkol-benende und die erste mit der zweiten Andruckfeder zur Deckung gebracht werden. Diese Anordnung der Positionierungshilfen hat den Vorteil, daß die beiden gesockelten Lampenkolbenenden beim Einbau der Lampe in die Fassung gleichwertig, das heißt, miteinander vertauschbar sind. Schließlich muß bei Lampen, die mit Wechselstrom gespeist werden, nicht auf die Polung der elektrischen Anschlüsse geachtet werden. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung der Positionierungshilfen bei mit Wechselstrom betriebenen Lampen, deren Lampenkolbenenden direkt, ohne Verwendung von Anschlußkabeln zwischen der Lampe und der Fassung, als elektrische Anschlüsse ausgebildet sind. Andererseits verhindert aber die obengenannte Anordnung der Positionierungshilfen beispielsweise, daß die Lampe mit nach unten weisender Oberseite in die Fassung eingesetzt wird.
  • Die Anschlagfläche und die darauf befindlichen Positionierungshilfen sind vorteilhafterweise Bestandteil der auf die Lampenkolbenenden aufgebrachten metallischen Sockelhülsen. Die Sockelhülsen und die Fassungskontakte dienen nicht nur zur Halterung der Lampe, sondern außerdem auch zum elektrischen Anschluß der zweiseitig gesockelten elektrischen Lampe.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht (schematisch) einer erfindungsgemäßen zweiseitig gesockelten elektrischen Lampe einschließlich Fassung gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
    Figur 2
    eine Oberansicht (schematisch) einer erfindungsgemäßen zweiseitig gesockelten elektrischen Lampe einschließlich Fassung gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels in teilweise geschnittener Darstellung
    Figur 3
    eine Seitenansicht (schematisch) einer Sockelhülse der Lampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
    Figur 4
    eine Draufsicht (schematisch) auf die mit der Positionierungshilfe versehene Anschlagfläche der Sockelhülse gemäß Figur 3
    Figur 5
    eine Draufsicht (schematisch) auf die mit der Positionierungshilfe versehene Auflage- bzw. Kontaktfläche der Andruckfeder der Lampenfassung gemäß des Ausführungsbeispiels aus Figur 1
  • In der Figur 1 ist eine zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe 1 mit einer Fassung gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung abgebildet. Bei der Lampe handelt es sich insbesondere um eine mit Wechselstrom gespeiste Metallhalogenidhochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 575 W. Die ebenfalls abgebildeten Fassungskontakte 2a, 2b der Fassung sind beispielsweise in einen Videoprojektor oder in einen Overheadprojektor integriert. Die Lampe 1 besitzt einen aus Quarzglas bestehenden Lampenkolben 3 mit zwei diametral zu beiden Seiten des Entladungsraumes 3c angeordneten, gasdicht verschlossenen Enden 3a, 3b, die sich entlang der Längsachse A-A der Lampe 1 erstrecken. Der Lampenkolben 3 ist hier identisch mit dem Entladungsgefäß der Lampe 1. Die Lampenkolbenenden bzw. Entladungsgefäßenden 3a, 3b sind als Kolbenschäfte mit darin gasdicht eingeschmolzenen Molybdändichtüngsfolien ausgeführt. Die Molybdändichtungsfolien dienen zur Spannungsversorgung der in den Entladungsraum 3c hineinragenden Lampenelektroden, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes eine Gasentladung ausbildet. Die Kolbenschäfte 3a, 3b tragen an ihren freien Enden jeweils eine metallische Sockelhülse 4a, 4b, die mit der bzw. den Molybdändichtungsfolien des entsprechenden Kolbenschaftes elektrisch leitend verbunden ist. Der Lampenkolben 3 ist im Bereich der Kolbenschäfte 3a, 3b rotationssymmetrisch bezüglich der Lampenlängsachse A-A. Im Bereich des Entladungsraumes 3c wird die Rotationssymmetrie des Lampenkolbens 3 durch einen Pumpstengelansatz 5, der von einem abgeschmolzenen Pumpstengel herrührt, zerstört. Die Hochdruckentladungslampe 1 wird in horizontaler Lage, das heißt mit horizontal verlaufender Entladungsstrecke betrieben. Während des Lampenbetriebes muß der Lampenkolben 3 derart ausgerichtet sein, daß der Pumpstengelansatz 5 nach oben weist. Um die richtige Einbaulage der Lampe 1 zu gewährleisten, sind die metallischen, im wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich der Lampenlängsachse A-A ausgeführten Sockelhülsen 4a, 4b, die auf den freien Enden der Kolbenschäfte 3a, 3ab stecken, und die Fassungskontakte 2a, 2b der Lampenfassung mit aufeinander abgestimmten Positionierungshilfen ausgestattet. Die metallischen Sockelhülsen 4a, 4b besitzen zwei aneinander grenzende Abschnitte 6a, 7a bzw. 6b, 7b unterschiedlichen Durchmessers. Die beiden rohrartigen Abschnitte 6a, 6b bzw. 7a, 7b einer jeden Sockelhülse 4a, 4b bilden eine senkrecht zur Lampenlängsachse A-A angeordnete kreisringscheibenförmige Anschlagfläche 8a bzw. 8b. Der erste rohrförmige Abschnitt 6a bzw. 6b der Sockelhülse 4a bzw. 4b besitzt einen größeren Durchmesser als ihr zweiter rohrförmige Abschnitt 7a bzw. 7b. Das freie Ende des Kolbenschaftes 3a bzw. 3b ist im ersten Abschnitt 6a bzw. 6b der Sockelhülse 4a bzw. 4b fixiert. Das offene Ende des zweiten rohrförmigen Abschnittes 7a bzw. 7b wird durch einen metallischen Sockelstift 9a bzw. 9b verschlossen. Die Anschlagflächen 8a, 8b der Sockelhülsen 4a, 4b sind jeweils mit einer ca. 1,5 mm tiefen Ausfräsung 10a, 10b versehen. Diese Ausfräsungen 10a, 10b definieren jeweils eine Stufe in den Anschlagflächen 8a, 8b mit einer geradlinig, senkrecht zur Lampenlängsachse A-A verlaufenden Kante. Die Tiefe dieser Ausfräsungen 10a, 10b ist geringer als die Wandstärke der Sockelhülsen 4a, 4b im Bereich der Anschlagflächen 8a, 8b. Beide Sockelhülsen 4a, 4b sind identisch geformt.
  • Die Fassungskontakte 2a, 2b sind ebenfalls identisch geformt. Sie bestehen aus Metall und besitzen im wesentlichen die Gestalt eines Winkels. Die Fassungskontakte 2a, 2b weisen eine Kontaktfläche 11a bzw. 11b sowie einen rechtwinklig von der unteren Kante der Kontaktfläche 11a bzw. 11b abgebogenen Fuß 12a bzw. 12b auf. An die obere Kante der Kontaktfläche 12a bzw. 12b ist eine Schräge 13a bzw.13b angeformt. Im Bereich der Kontaktflächen 12a, 12b besitzen die Fassungskontakte 2a, 2b jeweils einen schlitzartigen Durchbruch 14a, 14b, der sich bis in die Schräge 13a bzw. 13b erstreckt. Außerdem weisen die Fassungskontakte 2a, 2b jeweils einen stegförmigen Vorsprung 15a bzw. 15b auf, der neben dem schlitzartigen Durchbruch 14a bzw. 14b aus der Kontaktfläche 11a bzw. 11b emporragt und parallel zu dem Durchbruch 14a bzw. 14b verläuft. Die Breite der schlitzartigen Durchbrüche 14a, 14b ist auf den Durchmesser der zweiten rohrförmigen Abschnitte 7a, 7b der Sockelhülsen 4a, 4b abgestimmt. Die Fassungskontakte 2a, 2b dienen auch zur elektrischen Stromversorgung der Lampe 1. Der elektrische Kontakt wird über die Kontaktflächen 11a, 11b der Fassungskontakte 2a, 2b und die Anschlagflächen 8a, 8b der Sockelhülsen 4a, 4b hergestellt. Die Sockelhülsen 4a, 4b dienen hier direkt, ohne Verwendung von Zuleitungs- oder Anschlußkabeln zwischen Lampe und Fassung, als elektrische Anschlüsse der Lampe 1.
  • Beim Einsetzen der Lampe 1 in die Fassung greifen die zweiten Abschnitte 7a, 7b der Sockelhülsen 4a, 4b in die Durchbrüche 14a, 14b der Fassungskontakte 2a, 2b ein, so daß die Kontaktflächen 11a, 11b der Fassungskontakte 2a, 2b an den Anschlagflächen 8a, 8b der Sockelhülsen 4a, 4b klemmend anliegen. Dabei greifen die stegförmigen Vorsprünge 15a, 15b der Fassungskontakte 2a, 2b in die Ausfräsungen 10a, 10b der Sockelhülsen 4a, 4b. Die Ausfräsungen 10a, 10b und die stegförmigen Vorsprünge 15a, 15b gewährleisten in Kombination mit den als Aufnahme für die gesockelten Lampenkolbenenden 7a, 7b dienenden Durchbrüchen 14a, 14b, daß die Lampe 1 nur mit nach oben weisendem Pumpstengelansatz 5 in die Fassungskontakte 2a, 2b der Lampenfassung eingesetzt werden kann. Zeigt der Pumpstengelansatz 5 beim Einbau der Lampe 1 beispielsweise nach unten, so verhindern die stegförmigen Vorsprünge 15a, 15b, daß die Sockelhülsenabschnitte 7a, 7b in die Aufnahmen 14a, 14b der Fassungskontakte 2a, 2b eingeführt werden können.
  • Die gesockelten Lampenkolbenenden 3a, 3b und die Fassungskontakte 2a, 2b mit den Positionierungshilfen 10a, 10b, 15a, 15b sind punktsymmetrisch bezüglich des Lampenmittelpunktes, wobei der Lampenmittelpunkt mittig zwischen den Lampenkolbenenden 3a, 3b bzw. mittig zwischen den Fassungskontakten 2a, 2b auf der Lampenlängsachse A-A liegt. Das heißt, daß die gesockelten Lampenkolbenenden 3a, 3b und die Fassungskontakte 2a, 2b bei einer 180 °-Drehung der Lampe 1 und der Fassung um eine geeignete Drehachse, die senkrecht zur Längsachse und mittig zwischen den Fassungskontakten 2a, 2b verläuft, das erste 4a mit dem zweiten gesockelten Lampenkolbenende 4b und die erste 2a mit der zweiten Andruckfeder 2b und insbesondere die Positionierungshilfe 15a der ersten 2a mit der 15b der zweiten Andruckfeder 2b sowie die Positionierungshilfe 10a des ersten 4a mit der 10b des zweiten Lampenkolbenendes 4b zur Deckung gebracht werden. Insbesondere bewirkt die oben beschriebene Punktsymmetrie, daß beide Lampenkolbenenden 3a, 3b vollkommen gleichwertig sind. Die Lampe 1 kann also beim Einbau so orientiert sein, daß das Lampenkolbenende 4a entweder in die Aufnahme 14a der Andruckfeder 2a oder in die Aufnahme 14b der Andruckfeder 2b eingreift. Die Positionierungshilfen 10a, 10b, 15a, 15b gewährleisten, daß die Lampe 1 ausschließlich mit nach oben weisendem Pumpstengelansatz 5 in die Fassung eingesetzt werden kann. Da die erfindungsgemäßen Positionierungshilfen 10a, 10b, 15a, 15b weder den Abstand der Anschlagsflächen 8a, 8b voneinander noch den Durchmesser der Sockelhülsen 4a, 4b im Halterungsbereich der Lampe 1 ― das ist der zweite rohrförmige Abschnitt 7a, 7b der Sockelhülsen 4a, 4b, der in die Aufnahme 14a, 14b der Fassungskontakte 2a, 2b eingreift ― verändern, kann die erfindungsgemäße Lampe 1 auch in optische Geräte eingebaut werden, die noch mit den herkömmlichen Lampenfassungen ausgestattet sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann die Lampe auch eine Hochdruckentladungslampe mit einem zweiseitig gesockelten Außenkolben sein, der das Entladungsgefäß der Lampe umschließt. In diesem Fall ist der Lampenkolben identisch mit dem Außenkolben. Außerdem kann der Pumpstengelansatz auch eine andere Orientierung als bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aufweisen. Ferner muß die bevorzugte Betriebslage der Lampe nicht unbedingt durch einen Pumpstengelansatz definiert sein. Ein sichelartig nach oben gekrümmtes Entladungsgefäß kann ebenfalls die bevorzugte Betriebslage der Lampe festlegen. Die bevorzugte Betriebslage der Lampe kann aber auch durch die nicht-koaxiale Anordnung eines im wesentlichen stabförmigen Entladungsgefäßes innerhalb des Außenkolbens bestimmt werden. Ferner kann die Lampe aber auch eine Glühlampe mit einem soffittenartigen Lampenkolben sein, der auf dem Lampenkolben eine die Lichtdurchlässigkeit des Lampenkolbens störende Unregelmäßigkeit, wie zum Beispiel einen Pumpstengelansatz, aufweist.

Claims (20)

  1. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit einer bevorzugten Betriebslage und Fassung für eine derartige Lampe, wobei
    - die Lampe (1) einen Lampenkolben (3) mit zwei sich diametral entlang einer gemeinsamen Achse (A-A), Längsachse der Lampe genannt, erstreckenden, gesockelten Lampenkolbenenden (3a, 3b) besitzt,
    - die gesockelten Enden (3a, 3b) im Sockelbereich (4a, 4b) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind,
    - die gesockelten Lampenkolbenenden (3a, 3b) jeweils eine senkrecht zur Längsachse (A-A) orientierte Anschlagfläche (8a, 8b) besitzen,
    - die Fassung zwei Fassungskontakte (2a, 2b) besitzt, die jeweils mit einer Aufnahme (14a, 14b) für ein gesockeltes Ende (3a, 3b) des Lampenkolbens (3) ausgestattet sind,
    - die jeweilige Aufnahme (14a, 14b) auf den Durchmesser des gesockelten Lampenkolbenendes (3a, 3b) im Halterungsbereich (7a, 7b) abgestimmt ist,
    - die Fassungskontakte (2a, 2b) an den senkrecht zur Längsachse (A-A) orientierten Anschlagflächen (8a, 8b) der Lampenkolbenenden (3a, 3b) anliegen, so daß die Lampe (1) in der Aufnahme (14a, 14b) der Fassungskontakte (2a, 2b) klemmend zwischen diesen gehaltert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gesockelten Lampenkolbenenden (3a, 3b) jeweils in ihrer senkrecht zur Längsachse (A-A) orientierten Anschlagfläche (8a, 8b) eine die Rotationssymmetrie des betreffenden Sockelbereiches (4a, 4b) aufhebende Vertiefung oder Erhebung (10a, 10b) besitzen und die beiden Fassungskontakte (2a, 2b) der Fassung jeweils einen auf die entsprechende Vertiefung oder Erhebung (10a, 10b) abgestimmten Vorsprung bzw. Aussparung (15a, 15b) besitzen, wobei die Vorsprünge bzw. Aussparungen (15a, 15b) beim Einsetzen der Lampe (1) in die Aufnahmen (14a, 14b) der Fassungskontakte (2a, 2b) in die entsprechenden Vertiefungen oder Erhebungen (10a, 10b) der Anschlagflächen (8a, 8b) eingreifen und dadurch eine Positionierungshilfe für die Lampe (1) bilden.
  2. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe und Fassung für eine zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die beiden Lampenkolbenenden (3a, 3b) jeweils mit einer Sockelhülse (4a, 4b) versehen sind, wobei
    - die beiden Sockelhülsen (4a, 4b) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind,
    - die senkrecht zur Längsachse (A-A) orientierten Anschlagflächen (8a, 8b) Bestandteil der Sockelhülsen (4a, 4b) sind,
    - die Vertiefungen bzw. Erhebungen (10a, 10b) in den Anschlägflächen (8a, 8b) der Sockelhülsen (4a, 4b) die Rotationssymmetrie der Sockelhülsen (4a, 4b) aufheben und jeweils eine Stufe definieren,
    - die Vorsprünge oder Aussparungen (15a, 15b) der Fassungskontakte (2a, 2b) der Fassung als stegförmige Vorsprünge ausgebildet sind, die aus einer mit der Anschlagfläche (10a, 10b) in Berührung stehenden Kontaktfläche (11a, 11b) der Andruckfeder (2a, 2b) hervorstehen, so daß die Lampe (1) beim Einsetzen der Lampenkolbenenden (3a, 3b) in die Aufnahmen (14a, 14b) der Fassungskontakte (2a, 2b) mit Hilfe der Stufen (10a, 10b) und der stegförmigen Vorsprünge (15a, 15b) geführt wird.
  3. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe und Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkolbenenden (3a, 3b) und die Fassungskontakte (2a, 2b) punktsymmetrisch sind, das heißt, daß bei einer 180°-Drehung der Lampe und der Fassung um eine geeignete Drehachse, die senkrecht zur Längsachse (A-A) und mittig zwischen den Fassungskontakten (2a, 2b) verläuft, das erste (3a) mit dem zweiten gesockelten Lampenkolbenende (3b) und die erste (2a) mit der zweiten Andruckfeder (2b) und insbesondere die Positionierungshilfe (15a) der ersten (2a) mit der (15b) der zweiten Andruckfeder (2b) sowie die Positionierungshilfe (10a) des ersten mit der (10b) des zweiten Lampenkolbenendes (3b) zur Deckung gebracht werden.
  4. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe und Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen bzw. Erfhebungen (10a, 10b) Ausfräsungen sind, deren Tiefe kleiner als die Wandstärke der Sockelhülse (4a, 4b) im betreffenden Bereich der jeweiligen Anschlagfläche (8a, 8b) ist.
  5. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe und Fassung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelhülsen (4a, 4b) und die Fassungskontakte (2a, 2b) aus Metall bestehen.
  6. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe, die eine bevorzugte Betriebslage besitzt, wobei
    - die Lampe (1) einen Lampenkolben (3) mit zwei sich diametral entlang einer gemeinsamen Achse (A-A), Längsachse der Lampe genannt, erstreckenden, gesockelten Enden (3a, 3b) besitzt,
    - die gesockelten Lampenkolbenenden (3a, 3b) im Bereich des Sockels (4a, 4b) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gesockelten Enden (3a, 3b) im Bereich des Sockels (4a, 4b) eine Aussparung oder eine Erhebung (10a, 10b) besitzen, die die Rotationssymmetrie im Sockelbereich (4a, 4b) der gesockelten Enden (3a, 3b) aufhebt.
  7. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gesockelten Lampenkolbenenden (3a, 3b) und ihre Aussparungen bzw. Erhebungen (10a, 10b) derartig ausgebildet sind, daß sie bei einer 180°-Drehung der Lampe (1) um eine geeignete Drehachse, die senkrecht zur Längsachse (A-A) und mittig zwischen den beiden Lampenkolbenenden (3a, 3b) verläuft, zur Deckung gebracht werden.
  8. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die beiden Enden (3a, 3b) des Lampenkolbens (3) jeweils mit einer Sockelhülse (4a, 4b) versehen sind, wobei
    - die beiden Sockelhülsen (4a, 4b) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und metallisch sind,
    - die Sockelhülsen (4a, 4b) jeweils eine senkrecht zur Längsachse (A-A) orientierte Anschlagfläche (8a, 8b) besitzen,
    - die Sockelhülsen (4a, 4b) in ihrer senkrecht zur Längsachse (A-A) verlaufenden Anschlagfläche (8a, 8b) jeweils eine die Rotationssymmetrie der betreffenden Sockelhülse (4a, 4b) aufhebende Vertiefung (10a, 10b) besitzen, wobei die beiden Sockelhülsen (4a, 4b) und ihre Vertiefungen (10a, 10b) derartig ausgebildet sind, daß die beiden Sockelhülsen (4a, 4b) mit ihren Vertiefungen (10a, 10b) bei einer 180°-Drehung der Lampe (1) um eine geeignete Drehachse, die senkrecht zur Längsachse (A-A) und mittig zwischen den beiden Sockelhülsen (4a, 4b) verläuft, zur Deckung gebracht werden.
  9. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1) mit Wechselstrom gespeist wird und die gesockelten Lampenkolbenenden (3a, 3b) als elektrische Anschlüsse ausgebildet sind.
  10. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1) eine Entladungslampe und der Lampenkolben (3) das Entladungsgefäß der Lampe (1) ist.
  11. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Entladungslampe ist, die ein von einem Außenkolben umschlossenes Entladungsgefäß besitzt, und der Lampenkolben der Außenkolben der Lampe ist.
  12. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß eine Längsachse besitzt und derart innerhalb des Lampenkolbens angeordnet ist, daß die Längsachsen des Entladungsgefäßes und des Lampenkolbens parallel zueinander verlaufen und beabstandet sind.
  13. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß sichelartig gekrümmt ist.
  14. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Glühlampe ist.
  15. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben oder ein eventuell vom Lampenkolben umschlossenes Lampengefäß einen außerhalb der Längsachse der Lampe angeordneten Pumpstengelansatz besitzt.
  16. Sockelhülse für eine zweiseitig gesockelte elektrische Lampe, wobei
    - die Sockelhülse (4a, 4b) im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist,
    - die Sockelhülse (4a, 4b) eine senkrecht zur Rotationsachse angeordnete Wandfläche (8a, 8b) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Rotationsachse angeordnete Wandfläche (8a, 8b) eine die Rotationssymmetrie der Sockelhülse (4a, 4b) aufhebende Oberflächenstruktur (10a, 10b) besitzt.
  17. Sockelhülse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur aus einer Vertiefung (10a, 10b) in der senkrecht zur Rotationsachse angeordneten Wandfläche (8a, 8b) besteht.
  18. Sockelhülse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (10a, 10b) eine Anfräsung ist, deren Tiefe geringer als die Wandstärke der Sockelhülse (4a, 4b) im Bereich (8a, 8b) der senkrecht zur Rotationsachse angeordneten Wandfläche ist.
  19. Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit Sockelhülsen nach einem oder mehreren der Ansprüche 16, 17 oder 18.
  20. Sockel für eine zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit Sockelhülsen nach einem oder mehreren der Ansprüche 16, 17 oder 18.
EP96106461A 1995-05-12 1996-04-24 Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und Fassung für eine derartige Lampe Expired - Lifetime EP0742610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517516A DE19517516A1 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und Fassung sowie Sockel und Sockelhülse für eine derartige Lampe
DE19517516 1995-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0742610A2 true EP0742610A2 (de) 1996-11-13
EP0742610A3 EP0742610A3 (de) 1997-07-16
EP0742610B1 EP0742610B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=7761792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106461A Expired - Lifetime EP0742610B1 (de) 1995-05-12 1996-04-24 Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und Fassung für eine derartige Lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5731656A (de)
EP (1) EP0742610B1 (de)
JP (1) JP3542870B2 (de)
CA (1) CA2176399C (de)
DE (2) DE19517516A1 (de)
DK (1) DK0742610T3 (de)
NO (1) NO319677B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989587A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und zugehöriges Beleuchtungssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063575B2 (en) 2001-10-04 2006-06-20 Guide Corporation Terminal alignment features for bulb sockets
US7014510B2 (en) 2001-10-04 2006-03-21 Guide Corporation Wedge base sealed lamp socket
CN100380557C (zh) * 2002-07-22 2008-04-09 松下电器产业株式会社 低压汞灯及其组装方法
US20050163911A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Cargill, Inc. Animal feed product containing crushed urea
US7474043B2 (en) * 2006-04-03 2009-01-06 Osram Sylvania Inc. Double-ended lamp socket with bulb removal feature
WO2007143618A2 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Kartheinz Strobl Keyed replaceable lamp
KR101865527B1 (ko) * 2006-09-01 2018-06-07 가부시키가이샤 니콘 방전램프, 광원장치, 노광장치 및 노광장치의 제조방법
JP4537488B2 (ja) * 2009-03-27 2010-09-01 Hoya Candeo Optronics株式会社 放電ランプ
JP4573311B2 (ja) * 2010-03-17 2010-11-04 Hoya Candeo Optronics株式会社 光源装置及び放電ランプ
DE102012222103B4 (de) * 2012-12-03 2024-01-11 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung mit miteinander verbundenen teilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917745A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Arnold & Richter Kg Gasentladungslampe
DE3934348A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Heraeus Instr Gmbh Elektrische entladungslampe
US5382874A (en) * 1992-11-03 1995-01-17 Illumination Technology, Inc. Self-aligning light directing surface mountable miniature incandescent lamp
DE29504517U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Bender & Wirth Gmbh Co Fassung für eine Halogen-Metalldampflampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281079A3 (de) * 1987-03-05 1990-06-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Niederdruckentladungslampe
US4952838A (en) * 1989-01-11 1990-08-28 Precision Lamp, Inc. Surface mount miniature incandescent lamp assembly
DE4030202A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
US5130604A (en) * 1991-01-18 1992-07-14 George J. Franks, Jr. Miniature incandescent lamp with curable electrically conductive adhesive
US5276379A (en) * 1992-02-18 1994-01-04 Gte Products Corporation Arc discharge lamp having cementless base members
US5296780A (en) * 1992-03-20 1994-03-22 Gte Products Corporation Arc discharge lamp having cementless right-angle base members

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917745A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Arnold & Richter Kg Gasentladungslampe
DE3934348A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Heraeus Instr Gmbh Elektrische entladungslampe
US5382874A (en) * 1992-11-03 1995-01-17 Illumination Technology, Inc. Self-aligning light directing surface mountable miniature incandescent lamp
DE29504517U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Bender & Wirth Gmbh Co Fassung für eine Halogen-Metalldampflampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989587A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und zugehöriges Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NO961917D0 (no) 1996-05-10
DE19517516A1 (de) 1996-11-14
JPH08315725A (ja) 1996-11-29
CA2176399C (en) 2006-08-29
US5731656A (en) 1998-03-24
NO961917L (no) 1996-11-13
EP0742610B1 (de) 2001-09-05
JP3542870B2 (ja) 2004-07-14
DK0742610T3 (da) 2001-12-10
NO319677B1 (no) 2005-09-05
CA2176399A1 (en) 1996-11-13
DE59607611D1 (de) 2001-10-11
EP0742610A3 (de) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033688C2 (de)
EP0742610A2 (de) Zweiseitig gesockelte elektrische Lampe mit bevorzugter Betriebslage und Fassung sowie Sockel und Sockelhülse für eine derartige Lampe
DE102004011635A1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
EP0179473A2 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2458360C2 (de) Gasentladungslampe
DE19832352A1 (de) Berührungssicheres Sockel-/Fassungssystem für Leuchten
EP0784332B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und zugehörige Fassung
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0854496A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
EP2034508B1 (de) Lampe mit drehbarer birne und lichtquelle
DE10322987A1 (de) Lampe mit drehbarem Sockel
EP1834209A1 (de) Lampenmodul für projektoren
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2713934A1 (de) Elektrische lampe mit zugehoeriger fassung
EP1329932B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
DE19509112A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit kreisrundem Gasentladungsgefäß
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
DE4241314A1 (de) Kompaktlampe mit Adapter
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE3129707A1 (de) Fassung fuer eine niederdruck-gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01R 33/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090409

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090409

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59607611

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59607611

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59607611

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607611

Country of ref document: DE