DE10322987A1 - Lampe mit drehbarem Sockel - Google Patents

Lampe mit drehbarem Sockel Download PDF

Info

Publication number
DE10322987A1
DE10322987A1 DE10322987A DE10322987A DE10322987A1 DE 10322987 A1 DE10322987 A1 DE 10322987A1 DE 10322987 A DE10322987 A DE 10322987A DE 10322987 A DE10322987 A DE 10322987A DE 10322987 A1 DE10322987 A1 DE 10322987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
rotating device
base
parts
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10322987A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischer
Andreas Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE10322987A priority Critical patent/DE10322987A1/de
Priority to EP04007866A priority patent/EP1480246A3/de
Priority to US10/826,380 priority patent/US7128448B2/en
Priority to CA002465242A priority patent/CA2465242A1/en
Priority to CNA2004100475204A priority patent/CN1574191A/zh
Publication of DE10322987A1 publication Critical patent/DE10322987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe (1), bestehend aus zumindest einem Gefäß (3) zur Erzeugung und Abgabe sichtbarer elektromagnetischer Strahlung, einem Sockel (9) zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung der Lampe (1) in einer Leuchtenfassung und einem Verbindungsteil, das den Sockel mit einem der restlichen Teile der Lampe (1) verbindet. Das Verbindungsteil ist dabei als rotationssymmmetrische Drehvorrichtung (8) gestaltet, die eine Drehung der restlichen Teile der Lampe (1) gegenüber dem Sockel (9) bei in der Fassung befestigtem Sockel (9) um die Achse der Lampe (1) ermöglicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer elektrische Lampe bestehend aus zumindest einem Gefäß zur Erzeugung und Abgabe sichtbarer elektromagnetischer Strahlung, einem Sockel zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung der Lampe in einer Leuchtenfassung und einem Verbindungsteil, das den Sockel mit einem der restlichen Teile der Lampe verbindet.
  • Stand der Technik
  • Alle heute verkauften Lampen haben zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit den Leuchtenfassungen einen fest mit dem Lampengefäß sowie weiteren Teilen der Lampe verbundenen Sockel. Dabei ist es unerheblich, welche genaue Ausführungsform dieser Sockel hat. Es kann sich beispielsweise um einen Stecksockel, Schraubsockel oder Bajonettsockel handeln.
  • Es gibt jedoch Lampen, die integrierte Sensoren zur Erfassung bestimmter Ereignisse aufweisen, deren Auftreten zu Veränderungen des Betriebs der Lampe führen können.
  • Beispielsweise gibt es Lampen, die mittels lichtempfindlicher Sensoren die Umgebungshelligkeit erfassen und sich so in Abhängigkeit von diesem Umgebungslicht selbstständig ein- und ausschalten.
  • Weiterhin sind Lampen denkbar, in denen Sensoren zur Erfassung von Bewegungen vorgesehen sein können. Solche Lampen schalten sich selbstständig ein, wenn sich Gegenstände (Personen, Tiere, bewegliche Sachen) in einem bestimmten Erfassungsraum bewegen.
  • Bei Lampen mit integrierten Sensoren besteht jedoch das Problem, dass einerseits die geometrische Ausrichtung der Sensoren durch einen gewünschten räumlichen Erfassungsbereich festgelegt ist, andererseits die starre elektrische bzw. mechanische Verbindung der Sensoren mit dem Sockel eine beliebige Ausrichtung der Sensoren unmöglich macht.
  • Existierende Lampen mit Sensoren lösen das oben beschriebene Problem dadurch, dass beispielsweise mehrere parallel wirkende Sensoren über den Umfang der Lampe verteilt in einem Zwischenteil zwischen Lampengefäß und Sockel an der Lampe eingebaut sind, die den möglichen Erfassungsraum in der Umgebung der Lampe erweitern.
  • Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass die Bauteilekosten der Lampe wegen der relativ teueren Sensoren unverhältnismäßig hoch sind sowie dass schaltungstechnische Maßnahmen getroffen werden müssen, mehrere Sensoren parallel auszuwerten (z.B. Mittelwertbildung).
  • Bei aktiven Sensoren für die Bewegungserkennung muss zusätzlich aufgrund der durch die starre Verbindung zwischen Lampe und Leuchte bestehenden Möglichkeit, dass der Erfassungsraum nicht mit dem gewünschten Raum übereinstimmt, eine deutlich erhöhte Sendeleistung vorgesehen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Lampenkonstruktion zu schaffen, die die oben aufgeführten Nachteile umgeht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird bei der elektrischen Lampe bestehend aus zumindest einem Gefäß, von dem sichtbare elektromagnetische Strahlung abgegeben wird, einem Sockel zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung der Lampe in einer Leuchtenfassung und einem Verbindungsteil, das den Sockel mit einem der restlichen Teile der Lampe verbindet, dadurch gelöst, dass das Verbindungsteil als rotationssymmetrische Drehvorrichtung gestaltet ist, die eine Drehung der restlichen Teile der Lampe gegenüber dem Sockel bei in der Fassung befestigtem Sockel um die Achse der Lampe ermöglicht.
  • Die Vorrichtung besteht vorteilhaft aus zwei Teilen, die ineinander gerastet sind, wobei das erste Teil mit dem Sockel der Lampe und das zweite Teil mit einem der übrigen Bestandteile der Lampe verbunden ist. Der Drehmechanismus zur Drehung des Sockels gegenüber den anderen Teilen der Lampe lässt sich sehr einfach gestalten, wenn eine der beiden Drehvorrichtungsteile eine umlaufende Nut aufweist, in die eine umlaufende Feder des anderen Drehvorrichtungsteils eingreift.
  • Um ein Abreißen der Stromzuführungsdrähte vom Sockel zum Lampengefäß zu verhindern, ist die Drehvorrichtung so gestaltet ist, dass die Drehung auf max. 360° begrenzt wird. Eine optimale Ausrichtung der Lampe ist so problemlos möglich. Vorteilhaft weist dazu jede der beiden Drehvorrichtungsteile einen Anschlag auf, wobei die beiden Anschläge so angeordnet sind, dass sie sich bei einem bestimmten Drehwinkel zwischen den beiden Gehäuseteilen berühren und ein Weiterdrehen verhindern.
  • Bei der Lampe kann es sich um eine Glüh- bzw. Halogenglühlampe handeln, wobei in diesem Fall das Gefäß aus einem Glaskolben besteht in dem mittels einer Glühwendel Licht erzeugt wird.
  • Es kann sich aber auch um eine Entladungslampe, wie z.B. eine kompakte Niederdruckentladungslampe handeln. In diesem Fall besteht das Gefäß aus einem ein oder mehrfach gebogenen Rohr, in dessen Enden Elektroden eingeschmolzen sind. Mit Hilfe einer Quecksilber-Edelgasfüllung wird in dem Gefäß eine UV-Strahlung erzeugt, die mittels einer Leuchtstoffbeschichtung auf der Innenwand des Gefäßes in sichtbare Strahlung umgesetzt wird.
  • Da eine Entladungslampe immer ein Vorschaltgerät zum Betrieb der Lampe benötigt, kann hierzu zusätzlich ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Schaltung zwischen dem Gefäß und der Drehvorrichtung angeordnet sein.
  • Im Fall der Ausstattung der Lampe mit einem Helligkeits- bzw. Bewegungssensor ist dieser vorteilhaft an dem dem Gefäß zugewandten zweiten Teil der Drehvorrichtung oder am Gehäuse zur Aufnahme der Schaltung angebracht. Auf diese Weise lässt sich der Sensor bei fest in die Fassung eingesetztem Sockel in jede gewünschte Richtung drehen. Es ist natürlich auch denkbar eine Lampe mit einem Temperatur- oder einem Rauchsensor auszustatten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen)
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand einer mit einem Sensor ausgestatteten kompakten Niederdruckentladungslampe (Kompaktleuchtstofflampe) beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kompaktleuchtstofflampe
  • 2a einen seitlichen Schnitt durch die Drehvorrichtung mit angesetztem Gehäuse und Sockel bei der erfindungsgemäßen Kompaktleuchtstofflampe
  • 2b einen Ausschnitt aus der Drehvorrichtung zur Darstellung der Verbindungstechnik gemäß 2a
  • 3 eine Draufsicht auf die Drehvorrichtung mit angesetztem Gehäuse und Sockel
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kompaktleuchtstofflampe 1 mit einem Helligkeits- oder Bewegungssensor 2.
  • Die Kompaktleuchtstofflampe 1 weist ein Entladungsgefäß 3 auf, das aus drei U-förmig gebogenen Rohrteilen 4, die mittels Verbindungsstegen 5 zu einem einfach zusammenhängenden Entladungsweg verbunden sind, besteht. Die Enden der U-förmigen Rohrteile 4 sind im Deckel 6 eines rotationssymmetrischen Kunststoffgehäuses 7 befestigt, das ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb der Lampe 1 beherbergt. Das Gehäuse 7 geht in eine Drehvorrichtung 8 über, die an ihrem anderen Ende einen Sockel 9 vom Typ E27 zur mechanischen Befestigung in einer Leuchte und zur elektrischen Kontaktierung zwischen Lampe und spannungsführenden Teilen der Leuchte aufweist. Außerdem ist am Mantel 10 des Gehäuses 7 der Helligkeits- oder Bewegungssensor 2 angebracht.
  • 2a und 2b zeigt schematisch die Drehvorrichtung 8 im Schnitt. Sie besteht aus einem ersten Teil 11, der direkt in das Gehäuse 7 zur Aufnahme des Vorschaltgeräts übergeht. Der zweite Teil 12 trägt den Sockel 9, der hier nur schematisch dargestellt ist. Der Drehmechanismus der Vorrichtung 8 wird – wie in 2b vergrößert dargestellt – durch eine umlaufende Feder 13 am Teil 11, die in eine Nut 14 am Teil 12 eingeschnappt ist, erreicht. Diese Schnappverbindung wirkt formschlüssig nur zwischen den Teilen 11 und 12, eine Drehung zwischen den Teilen 11 und 12 ist jedoch möglich.
  • Wie aus der Draufsicht in 3 ersichtlich, weist die Drehvorrichtung 8 am ersten Teil 11 und am zweiten Teil 12 jeweils einen nach innen ragenden Anschlag 15 bzw. 16 auf, die in derselben Ebene liegen. Durch diese Anschläge wird der Drehwinkel der beiden Teile 11 und 12 auf einen maximalen Drehwinkel von annähernd 360° beschränkt.
  • Beim Einschrauben bzw. beim Herausdrehen der Lampe ergibt sich praktisch folgende Funktionsweise:
    Beim Einschrauben der Lampe 1 in eine Fassung wird Teil 11 der Drehvorrichtung 8 solange gegenüber Teil 12 gedreht, bis die Anschläge 15 und 16 zur Drehwinkelbegrenzung ein Weiterdrehen verhindern. Die Lampe 1 kann so mit der erforderlichen Kraft in die Leuchtenfassung eingedreht werden. Ist eine ausreichend feste Verbindung zwischen Lampe und Leuchte erreicht, kann die Lampe 1 solange entgegen der Eindrehrichtung zurückgedreht werden, bis der Erfassungsbereich eines Sensors mit dem durch die räumlichen Gegebenheiten erforderlichen Bereich übereinstimmt. Beim Herausdrehen der Lampe 1 (z.B. am Lebensdauerende) wird Teil 11 weiter gegenüber Teil 12 entgegen der Eindrehrichtung gedreht, bis erneut die Anschläge 15, 16 zur Drehwinkelbegrenzung ein Weiterdrehen verhindern und der Sockel 9 aus der Fassung der Leuchte herausgedreht wird.

Claims (10)

  1. Elektrische Lampe (1) bestehend aus zumindest einem Gefäß (3) zur Erzeugung und Abgabe sichtbarer elektromagnetischer Strahlung, einem Sockel (9) zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung der Lampe (1) in einer Leuchtenfassung und einem Verbindungsteil, das den Sockel mit einem der restlichen Teile der Lampe (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil als rotationssymmetrische Drehvorrichtung (8) gestaltet ist, die eine Drehung der restlichen Teile der Lampe (1) gegenüber dem Sockel (9) bei in der Fassung befestigtem Sockel (9) um die Achse der Lampe (1) ermöglicht.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Drehvorrichtung (8) aus zwei Teilen (11, 12) besteht, die ineinander gerastet sind, wobei das zweite Teil (12) mit dem Sockel (9) der Lampe (1) und das erste Teil (11) mit einem der übrigen Bestandteile der Lampe (1) verbunden sind.
  3. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Drehvorrichtungsteile (12) eine umlaufende Nut (14) aufweist, in die eine umlaufende Feder (13) des anderen Drehvorrichtungsteils (11) eingreift.
  4. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Drehvorrichtung (8) so gestaltet ist, dass die Drehung auf max. 360° begrenzt.
  5. Elektrische Lampe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Drehvorrichtungsteile (11, 12) einen Anschlag (15, 16) aufweist, wobei die beiden Anschläge (15, 16) so angeordnet sind, dass sie sich bei einem bestimmten Drehwinkel zwischen den beiden Drehvorrichtungsteilen (11, 12) berühren und ein Weiterdrehen verhindern.
  6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (1) zusätzlich ein Gehäuse (7) zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Schaltung zum Lampenbetrieb aufweist, das zwischen dem Gefäß (3) und der Drehvorrichtung (8) angeordnet ist.
  7. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Glühlampe ist.
  8. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Entladungslampe ist.
  9. Elektrische Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine kompakte Niederdruckentladungslampe (1) ist.
  10. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Gefäß zugewandten zweiten Teil der Drehvorrichtung oder am Gehäuse (7) zur Aufnahme der elektrischen oder elektronischen Schaltung zum Lampenbetrieb ein Bewegungs- und/oder Helligkeitssensor (2) angebracht ist.
DE10322987A 2003-05-21 2003-05-21 Lampe mit drehbarem Sockel Withdrawn DE10322987A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322987A DE10322987A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Lampe mit drehbarem Sockel
EP04007866A EP1480246A3 (de) 2003-05-21 2004-03-31 Elektrische Lampe mit drehbarem Sockel
US10/826,380 US7128448B2 (en) 2003-05-21 2004-04-19 Lamp having a rotatable base
CA002465242A CA2465242A1 (en) 2003-05-21 2004-04-27 Lamp having a rotatable base
CNA2004100475204A CN1574191A (zh) 2003-05-21 2004-05-21 带有可旋转灯头的灯泡

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322987A DE10322987A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Lampe mit drehbarem Sockel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322987A1 true DE10322987A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33039247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322987A Withdrawn DE10322987A1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Lampe mit drehbarem Sockel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7128448B2 (de)
EP (1) EP1480246A3 (de)
CN (1) CN1574191A (de)
CA (1) CA2465242A1 (de)
DE (1) DE10322987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204041A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Med Licht Gmbh LED-Leuchtmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200334515Y1 (ko) * 2003-08-18 2003-11-28 황윤규 복합 센서가 일체로 구비된 절전형 자동 점멸 램프
JP2006048302A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Sony Corp 圧電複合装置、その製造方法、その取扱方法、その制御方法、入出力装置及び電子機器
US20110080739A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Shantha Totada R Light with Replaceable Light Source
TWM396557U (en) 2010-08-11 2011-01-11 Cnl Lighting Corp Photo-driving light with a timer
CN102966921B (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 曹茂军 反射型灯泡的旋转灯头
CN104061473A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 昆山博文照明科技有限公司 带有可旋转灯头的灯泡

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235656A (en) * 1939-07-07 1941-03-18 Gen Electric Base for electrical devices
US4624513A (en) * 1985-04-12 1986-11-25 Gte Products Corporation Lamp holder assembly having rotatable base shell
US4654557A (en) * 1985-04-12 1987-03-31 Gte Products Corporation Lamp holder assembly having rotatable base
US4660906A (en) * 1985-04-12 1987-04-28 Gte Products Corporation Lamp holder assembly having rotatable base shell
JP2537837B2 (ja) * 1987-02-10 1996-09-25 松下電子工業株式会社 電球口金形蛍光灯
US4988921A (en) * 1989-01-09 1991-01-29 Gte Products Corporation Lamp with integral automatic light control circuit
US5401190A (en) * 1992-12-14 1995-03-28 Philips Electronics North America Corporation Telescoping-rotating (370) lamp base
US5667296A (en) * 1995-12-22 1997-09-16 Cheng; You-Jen Water-tight Christmas tree light
US6296375B1 (en) * 2000-01-05 2001-10-02 Maxlite-Sk America, Inc. Compact fluorescent lamp having a detachable translucent cover
CA2307469A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-03 Tsung-I Yu Infrared sensitive electric controlled lamp seat
DE10052541A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Ansteuern einer sensorgesteuerten Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204041A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Med Licht Gmbh LED-Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US7128448B2 (en) 2006-10-31
EP1480246A2 (de) 2004-11-24
CN1574191A (zh) 2005-02-02
CA2465242A1 (en) 2004-11-21
US20040233669A1 (en) 2004-11-25
EP1480246A3 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322987A1 (de) Lampe mit drehbarem Sockel
WO2010086213A1 (de) Led-lampe, fassung und verfahren zum betreiben einer led-lampe
EP2311157B1 (de) Adapterset für leuchtstofflampen zum umrüsten auf durchmesserkleinere leuchtstoffröhren mit evg
DE10029069A1 (de) Leuchtkörper, Leuchtkörperanordnung und Verwendung des Leuchtkörpers
DE2458360C2 (de) Gasentladungslampe
DE4011213A1 (de) Compact-leuchtstofflampe
EP1169723A1 (de) Reflektor-hochdruckentladungslampen-einheit
DE102008012472A1 (de) Sockel-Fassungs-System für Lampen
DE19832352A1 (de) Berührungssicheres Sockel-/Fassungssystem für Leuchten
DE202013100289U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubsockel
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE102018103379B3 (de) Elektrische Leuchte
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
EP1329932B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE4241314A1 (de) Kompaktlampe mit Adapter
DE102017120067A1 (de) Lampe mit drehbarem Sockel
EP1441173B1 (de) Reflektor und Reflektorlampe
EP0139075A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
DE202006017228U1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und System mit einem elektronischen Vorschaltgerät
EP2149010B8 (de) Beleuchtungsvorrichtung und adapter zum anbringen einer lampe
DE19822460A1 (de) Adapter für ringförmige Leuchtstofflampen mit integrierter Vorschalt- und Zündanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8141 Disposal/no request for examination