EP0742528A2 - Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0742528A2
EP0742528A2 EP96106604A EP96106604A EP0742528A2 EP 0742528 A2 EP0742528 A2 EP 0742528A2 EP 96106604 A EP96106604 A EP 96106604A EP 96106604 A EP96106604 A EP 96106604A EP 0742528 A2 EP0742528 A2 EP 0742528A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
signals
delivery
portable
reading devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742528A3 (de
EP0742528B1 (de
Inventor
Hans Joachim Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0742528A2 publication Critical patent/EP0742528A2/de
Publication of EP0742528A3 publication Critical patent/EP0742528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742528B1 publication Critical patent/EP0742528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a method for identifying and checking the delivery and return delivery of press products such as books, magazines, newspapers and the like. Like., between publishers and wholesalers on the one hand and between wholesalers and dealers on the other hand, the delivery and return delivery from the starting point (publisher or wholesaler) to the destination (wholesaler or dealer) takes place by means of transport vehicles.
  • the invention further relates to devices for performing the method.
  • press wholesaler A peculiarity of the industry concerned with the distribution of press products, the so-called press wholesaler, is that it is the only branch of industry that on the one hand grants a full right of remission and on the other hand has considerable freedom of disposition.
  • the wholesaler determines what new goods each dealer receives, debits them and issues a credit for the returned copies.
  • the press wholesalers therefore not only supply thousands of retailers with freshly printed press products every day, but also take back a large number of unsold copies.
  • the invention is based on the object of designing the aforementioned method for identifying and checking the delivery and return delivery of press products in such a way that it fulfills the demands made without the disadvantages described above occurring.
  • the portable reader can be provided with rechargeable batteries, but can also be designed so that a connection to an external battery, for example the battery of the transport vehicle, is possible.
  • the method according to the invention ensures that the delivery of the press products takes place smoothly and quickly and that the predetermined sequence is exactly adhered to when the press products are delivered or returned. Failures of vehicles and drivers, traffic-related diversions, changes to the dealer structure due to holidays or new openings, tour rescheduling and the like. Like., Do not therefore affect the timely delivery of the press products.
  • GPS systems belong to the state of the art.
  • One of these navigation systems is the so-called GPS system (Global Positioning System).
  • the GPS system is connected to earth satellites and is able to determine the exact position of a vehicle anytime, anywhere. It is therefore particularly suitable for the present purpose.
  • the signals emitted are intentionally distorted at irregular intervals in order to prevent the system from being used to control enemy missiles.
  • the size and direction of these manipulated errors are only known to the military.
  • the GPS system can therefore only be used for the exact guidance of a vehicle if the aforementioned falsification of the signals is eliminated. Eliminating the adulterated
  • signals are possible with appropriate facilities or procedures.
  • Coupling navigation is also known. This navigation system requires fixed installations in the vehicle in order to measure the exact distance covered in the respective compass direction.
  • the dead reckoning is very complex and its accuracy depends on several factors, such as tire air pressure, disturbances in the earth's magnetic field due to the development and. Like. So that this navigation system for the identification and control of press products packed in containers is only of limited use.
  • a fourth navigation system based on inertial navigation is very expensive.
  • the GPS navigation system is expediently used for the method according to the invention.
  • the reading devices carried by the transport vehicles read the signals of the GPS navigation system and at the same time correct the signals received by this navigation system.
  • the correction takes place falsified signals according to the invention in such a way that signals are sent to the navigation system at the shortest possible intervals by means of the coded radio transmitters installed at each destination, which designate the exact geometric location in which the radio transmitter - and thus the vehicle in question - is actually located at that moment .
  • the navigation system uses this information to calculate the current error and compensates for the subsequent route.
  • the radio transmitter automatically sends the signals relating to the exact geometric location of the vehicle.
  • the radio transmitters are formed by batteryless transponders and their operating energy is transmitted wirelessly by the reading devices.
  • Such transponders are commercially available.
  • the reader and the radio transmitters designed as transponders interact with one another in such a way that the reader transfers voltage to the transponders and reads their code by using an electromagnetic field.
  • the code is permanently programmed into each transponder. Because the transponders are battery-free and receive their operating energy from the readers, they are maintenance-free.
  • the reader has a non-volatile internal memory and has the function, among other things, of comparing the code number of each transponder with other, previously stored code numbers. This function enables the reader to tell the user whether one or more are searched Transponders are within a larger group.
  • the reader can also be designed so that it is able to communicate with an external host computer. This makes it possible to transfer code numbers from the host computer to the readers and vice versa.
  • the host computer can control many functions of the reader.
  • the reader can also be programmed by the host computer to install new software.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention consists in that the portable reading devices carried by the transport vehicles are copied with the respectively valid driving program and other necessary information simultaneously with the charging of their battery.
  • a digitized road map is loaded into the portable reading devices carried by the transportation vehicles and the reading devices calculate the exact location of the transportation vehicle in question on the basis of the signals received and on the basis of the digitized road map.
  • the geographical location of all destination points and the respective travel route of the transport vehicles are stored in the digital road map and that optical and / or acoustic driving and working instructions are given by the reading device.
  • the method according to the invention can be further improved in that when the signals of a radio transmitter are read by means of the reader, the code number of the radio transmitter in question and the time of reading are stored in the memory of the reader. This makes it possible to simultaneously retrieve the coded containers loaded with remitting ends.
  • a further improvement of the method according to the invention is achieved in that the sequence of the containers loaded onto the transport vehicle in question is stored by means of a stationary reading device when loading a transport vehicle.
  • the unloading of a transport vehicle monitors the correct order of the containers by the reading device and, in the event of a deviation from the stored order, this is indicated optically and / or acoustically by the reading device.
  • a signal indicating the end of the unloading process is triggered.
  • the containers are sequentially suspended on a roller conveyor like a string of pearls, with both empty and already filled containers on the roller conveyor.
  • empty panniers are hung in short running rails and several running rails in flat roll containers for filling the press products, which can be stacked on top of one another. This enables the internal transport from the remission department to the shipping department with high packing density.
  • the containers for filling, either individual containers or a plurality of containers located in an inclined container roll into another, empty container, the containers passing through a packing device.
  • the entire running track can also be pushed from one container to another, empty container. After each pannier has been filled, the running rail is moved a distance corresponding to the width of the pannier.
  • a packing device is expediently provided at both ends of each order-picking route.
  • Branches are provided within the conveyor line, which enable both the merging of the packet streams and a division into several branches. This can be achieved by means of known conveyor systems which ensure that the order of the packages on the transport vehicle is correctly observed.
  • the containers pass through devices during in-house transport which enable re-commissioning by means of computer-controlled displays. This is expediently carried out immediately before loading the panniers into the transport vehicles.
  • Another feature of the invention is that the exact number sequence of the filled containers as well as the numbers of the radio transmitters installed at the destination points and their exact geographical position are stored in the portable reading devices.
  • the exact number sequence of the radio transmitters of the filled containers already delivered to the dealers is advantageously stored in the portable reading devices.
  • Panniers returned by the dealer are emptied in the remission department.
  • a deposit system is maintained on a host computer by recording the delivery and return dates of each container, the remittances are credited and the duration of the pannier is charged to the dealer via the deposit system. Losses are avoided by this time-based load.
  • An expedient training of a device for identifying and controlling the delivery and return delivery of unsorted packaged press products, with means for carrying out the method according to the invention consists in the fact that the means contain containers designed as flexible panniers, which are equipped with a coded radio transmitters are equipped.
  • the panniers are made of pliable, lightweight material.
  • the coded radio transmitters are attached to the panniers. It is particularly useful that the coded radio transmitters are part of the handle or the closure of the panniers.
  • the containers designed as packing bags have a triangular cross section and the filling opening has a rectangular cross section. This enables the packing bags to be filled with small and large stacks, from paperbacks to daily newspapers, as well as other goods sold by the press trade.
  • the closing of the panniers can be carried out particularly easily and quickly in that the filling opening of the containers designed as panniers is enclosed by a cord which is freely movable in the eyes or peripheral seams provided on the container. This enables the containers to be closed by pulling the cord in a single access.
  • handles or rolling elements are arranged on the upper rear edge of the filling opening of the containers designed as panniers, which are movable in rails or integrated in rails.
  • the movement of the panniers in order to transport them into the transport vehicle after filling can take place both by gravity and by motor drive.
  • the invention therefore provides that either the tracks are arranged inclined or that the running rails are connected to a drive device.
  • a plurality of running rails are arranged side by side and / or one above the other.
  • the destination points of the delivery which are provided with a coded radio transmitter, are formed by the dealers' storage boxes.
  • the transport vehicle 1 shown in Fig. 1 is loaded with several containers 2 with press products. Each container 2 is provided with a coded radio transmitter 3. Behind the windshield of the transport vehicle 1 there is a portable reading device 4 which receives signals from satellites 5. From these signals, the portable reading device 4 calculates its current position, and thus the current position of the transport vehicle 1, but with a system-related inaccuracy.
  • the batteries of the portable reading devices 4 are charged in a charging station 6. When charging the batteries of the reading devices 4, the respectively valid driving program is simultaneously dubbed.
  • the charging station 6 is connected to a host computer 7, which in turn is connected to displays 8, a return detection 9 and stationary reading devices 10. Furthermore, the host computer 7 is connected via a control computer 11 to a control computer 12 at the end of the picking section 13.
  • the containers 2 are unloaded from the transport vehicle 1 and placed in the storage box 15 of the dealer.
  • the containers 2 'located in the storage box 15 are taken along with returns.
  • a check is carried out by means of a radio transmitter 3 attached to the storage box 15 in cooperation with the portable reader 4 carried in the transport vehicle 1, which can be removed from the transport vehicle 1 by the driver of the transport vehicle 1 for this purpose.
  • the containers 2 'with returns returned by the transport vehicle 1 become the returns recording 9 fed.
  • the container 2 shows an example of the internal transport of the press products at a wholesaler.
  • the internal transport of the press products is similar at the publishing house; however, other containers are used.
  • the containers 2 designed as panniers reach the picking lines 13 via a roller conveyor 17.
  • the press products are filled into the containers 2 and guided to the displays 8 via a roller conveyor 18.
  • the displays 8 recognize the coding of the individual containers 2 and show how many copies of the respective press product have to be filled into the respective container 2.
  • the containers 2 filled with press products are then loaded into the transport vehicles 1 via further roller conveyors 20.
  • FIGS. 3 and 4 Two areas of another picking line 13 for in-house transport are shown in FIGS. 3 and 4.
  • a filling device 21 is provided at the end of the picking section.
  • the empty containers 2 are suspended in short rails 22 and several rails 22 in flat roller containers 23 which can be stacked on top of one another (FIG. 3).
  • the containers 2 located in the roll containers 23 are fed to the displays 8 (FIG. 4).
  • FIG. 5 shows a container 2 designed as a pannier, the handle 24 of which is suspended on rolling elements 25, which are integrated in a roller conveyor 26 are.
  • the container 2 has a triangular cross section.
  • the filling opening 27 is rectangular.
  • eyelets 28 and / or edge seamers 29 are provided, into which a cord 30 is arranged to be freely movable.
  • the radio transmitter 3 designed as a transponder is attached to the handle 24 of the container 2.
  • a loop 31 of the cord 30 is passed through a closure 32, so that the container 2 is closed by pulling on the loop 31 of the cord 30.
  • a fuse 33 prevents the loop 31 of the cord 30 from moving back again.
  • the fuse 33 can be designed so that it has a sealing character.
  • rollers 34 which can move in a running rail 35, are attached to the container 2 shown in FIG. 6.
  • the radio transmitter 3 designed as a transponder is arranged between the container 2 and the closure 32; for example, it can be connected to the closure 32.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen, wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen u. dgl., zwischen Verlagen und Grossisten einerseits sowie zwischen Grossisten und Händler andererseits erfolgt die Anlieferung und die Rücklieferung vom Ausgangspunkt (Verlag oder Grossist) an den Zielpunkt der Liefeung (Grossist oder Händler) mittels Transportfahrzeugen, wobei die Presseerzeugnisse in mit codierten Funksendern versehene Behälter unsortiert verpackt werden, an jeden Zielpunkt ein codierter Funksender installiert wird, von jedem Transportfahrzeug mindestens ein mit einem Rechner versehenes tragbares Lesegerät mitgeführt, das die von den Funksendern gesendeten Signale sowie die Signale eines Navigationssystems liest und auswertet, und wobei das tragbare Lesegerät aufgrund der vorgenommenen Auswertung der empfangenen Signale optische und/oder akustische Signale aussendet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen, wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen u. dgl., zwischen Verlagen und Grossisten einerseits sowie zwischen Grossisten und Händlern andererseits, wobei die Anlieferung und die Rücklieferung vom Ausgangspunkt (Verlag oder Grossist) an den Zielpunkt (Grossist oder Händler) mittels Transportfahrzeugen erfolgt. Die Erfindung betrifft ferner Einrichtungen für die Durchführung des Verfahrens.
  • Eine Besonderheit des mit dem Vertrieb von Presseerzeugnissen befaßten Wirtschaftszweiges, des sogenannten Pressegrosso, besteht darin, daß es als einziger Wirtschaftszweig einerseits ein volles Remissionsrecht zugesteht und andererseits über eine erhebliche Dispositionsfreiheit verfügt. Der Grossist legt fest, was jeder Händler an Neuware erhält, belastet ihn damit und erteilt für die zurückgegebenen Exemplare Gutschrift. Von den Pressegrossisten werden daher nicht nur täglich Tausende von Einzelhändlern mit druckfrischen Presseerzeugnissen beliefert, sondern sie nehmen auch eine große Anzahl unverkaufter Exemplare wieder zurück.
  • Die Auslieferung der Presseerzeugnisse muß sehr rasch erfolgen, da beispielsweise der Zeitungsdruck aus Aktualitätsgründen meist um Mitternacht erfolgt und frühöffnende Händler bereits ab 5.00 Uhr verkaufen. In der dadurch bedingten knappen Zeitspanne müssen die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt werden:
    • Drucken der Presseerzeugnisse beim Verlag.
    • Verpacken der Presseerzeugnisse.
    • Ausliefern der Presseerzeugnisse vom Verlag zum Grossisten.
    • Auspacken der Presseerzeugnisse beim Grossisten.
    • Aufteilen jedes Titels auf die einzelnen Händler.
    • Verpacken der Presseerzeugnisse in handliche Pakete.
    • Laden der Fahrzeuge zur Belieferung der Händler.
    • Anliefern der Presseerzeugnisse bei den einzelnen Händlern in einer vorher festgelegten Reihenfolge.
    • Abladen der Presseerzeugnisse und Ablegen in der Händlerbox.
    • Einladen der Remittendenpakete des betreffenden Händlers.
    • Rückfahrt und Entladen der Remittendenpakete beim Grossisten.
  • Bedingt durch den hohen Zeitdruck kommt es bei den vorstehend beschriebenen Arbeitsschritten häufig zu Pannen, wobei folgende Pannen als alltäglich bezeichnet werden können:
    • Presseerzeugnisse kommen zu spät vom Verlag.
    • Die angelieferten Presseerzeugnisse stimmen nicht nach Stückzahl oder Gewicht.
    • Es kommt zu Verspätungen, weil die Fahrer, beispielsweise Ersatzfahrer, die Strecke zu den Händlern nicht oder nicht gut genug kennen.
    • Maschinen für das Verschnüren der Pakete von Presseerzeugnissen fallen aus.
    • Es treten Beschädigungen der Presseerzeugnisse durch Witterungseinflüsse auf.
    • Die Packfolge der in das Fahrzeug eingeladenen Pakete von Presseerzeugnissen ist falsch.
    • Beim Tragen eines Paketes von Presseerzeugnissen reißen die Schnürbänder.
    • Es kommt zu Fehlleitungen der Presseerzeugnisse, weil Lieferscheine bei Dunkelheit schlecht lesbar sind.
    • Es werden Pakete von Presseerzeugnissen verwechselt.
    • Einzelne Pakete von Presseerzeugnissen werden vergessen und erst nach der Rückkehr des Fahrzeugs entdeckt
    • Es werden Remittenden vertauscht und dem falschen Händler gutgeschrieben.
  • Ferner besteht bei ungesicherten Ablagen für die Presseerzeugnisse bei den Händlern ein Diebstahlrisiko. Ein weiterer Nachteil der derzeitigen Rücklieferung von Presseerzeugnisse besteht darin, daß die Schnürbänder und das Packmaterial der Remittenden entsorgt werden müssen.
  • Durch die geschilderten Pannen kann das zwischen den Grossisten und den Händlern bestehende Vertrauensverhältnis erheblich belastet werden. Es besteht daher Handlungsbedarf für eine lückenlose Kontrolle bei der An- und Rücklieferung der Presseerzeugnisse.
  • Außerdem ist die bisher übliche Einwegverpackung der Presseerzeugnisse nicht mehr zeitgemäß. Da etwa ein Drittel der Presseerzeugnisse zurückgegeben wird, entsteht ein erheblicher Aufwand bei der täglichen Hin- und Rücksendung, wobei es sich bei den Presseerzeugnissen um leichtverderbliche Ware von hohem Wert handelt. Auch diesbezüglich besteht daher Handlungsbedarf.
  • Es sind bereits viele Versuche durchgeführt worden, mit dem Ziel, die vorstehend geschilderten Probleme zu lösen. Keiner dieser Versuche hat jedoch zu einem befriedigenden Ergebnis geführt.
  • Einer der vorgenannten Versuche besteht darin, zur Identifizierung und Kontrolle von in Behältern verpackten Presseerzeugnissen bei deren An- oder Rücklieferung den altbekannten Strichcode zu benutzen, der auf dem Lieferschein oder dem Packzettel aufgedruckt wird. Durch die Umschnürung der gepackten Behälter mit schwarzen Schnürbändern sowie durch Verschmutzung und/oder Zerreißen der Lieferscheine bzw. der Packzettel sind Lesefehler sehr häufig. Auch Magnetstreifen haben sich bis heute für diesen Anwendungsfall nicht bewährt.
  • Auch für die grossotaugliche Mehrwegverpackung wurden zahlreiche Pilotprojekte und Feldversuche unternommen. Sie reichen von Behältern, Körben und Wannen aus Kunststoff oder Karton in starrer oder faltbarer Konstruktion bis zu Taschen mit festem Boden und textilen Wänden mit Klettverschluß. Keiner dieser Versuche brachte zufriedenstellende Ergebnisse, da immer nur ein geringer Teil der Anforderungen an eine grossotaugliche Mehrwegverpackung erfüllt wurde. Diese Anforderungen sind:
    • Die Behälter müssen für alle Formate geeignet sein, vom Taschenbuch bis zur Tageszeitung.
    • Der Inhalt der gepackten Behälter muß variieren können von einem einzelnen Exemplar bis zu 12 kg verschiedener Presseerzeugnisse.
    • Das Befüllen und das Entleeren der Behälter muß einfach durchgeführt werden können.
    • Die Behälter müssen wetterfest sein.
    • Das Leergewicht der Behälter muß unter 250 Gramm liegen.
    • Das Leervolumen der Behälter muß möglichst gering sein, da bei den Händlern oft nur wenig Raum vorhanden ist.
    • Die Behälter müssen eine lange Lebensdauer haben.
    • Die Behälter müssen warenschonend sein.
    • Die Behälter sollten für einen anderweitigen Gebrauch möglichst unattraktiv sein.
    • Die Behälter müssen pfandsystemfähig sein.
    • Die Behälter müssen eindeutig zu identifizieren sein.
    • Die Behälter müssen leicht zu reinigen (waschbar) sein.
    • Die Behälter müssen ein Nachfüllen spätkommender Presseerzeugnisse zulassen.
    • Die Behälter müssen in automatischen Fördersystemen lauffähig sein.
    • Die Behälter müssen preiswert sein.
    • Die Behälter müssen auch für Frauen tragbar sein.
    • Die Behälter müssen einen Originalitätsschutz gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen so auszugestalten, daß es die gestellten Forderungen erfüllt, ohne daß die vorstehend geschilderten Nachteile auftreten.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin,
    • daß die Presseerzeugnisse in mit codierten Funksendern versehene Behälter unsortiert verpackt werden,
    • daß an jeden Zielpunkt der Lieferung ein codierter Funksender installiert wird,
    • daß von jedem Transportfahrzeug mindestens ein mit einem Rechner versehenes tragbares Lesegerät mitgeführt wird, das die von den Funksendern gesendeten Signale sowie die Signale eines Navigationssystems liest und auswertet
    • und daß das tragbare Lesegerät aufgrund der vorgenommenen Auswertung der empfangenen Signale optische und/oder akustische Signale aussendet.
  • Das tragbare Lesegerät kann mit Akkus versehen, aber außerdem auch so ausgebildet sein, daß ein Anschluß an eine externe Batterie, beispielsweise die Batterie des Transportfahrzeugs möglich ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist gewährleistet, daß die Auslieferung der Presseerzeugnisse reibungslos und schnell erfolgt und daß dabei exakt die vorbestimmte Reihenfolge bei der An- oder Rücklieferung der Presseerzeugnisse eingehalten wird. Ausfälle von Fahrzeugen und Fahrern, verkehrsbedingte Umleitungen, durch Urlaub oder Neueröffnungen bedingte Änderungen der Händler-struktur, Tourenumplanung u. dgl., beeinträchtigen daher nicht die termingerechte Ablieferung der Presseerzeugnisse.
  • Navigationssysteme gehören zum Stand der Technik. Eines dieser Navigationssysteme ist das sogenannte GPS-System (Global Positioning System). Das GPS-System steht mit Erdsatelliten in Verbindung und ist in der Lage, jederzeit und überall die genaue Position eines Fahrzeugs zu bestimmen. Es ist daher für den vorliegenden Zweck besonders geeignet. Allerdings werden bei diesem Navigationssysteme die ausgesandten Signale absichtlich in unregelmäßigen Zeitabständen verfälscht, um zu verhindern, daß das System zur Steuerung feindlicher Raketen verwendet wird. Größe und Richtung dieser manipulierten Fehler sind nur den Militärs bekannt. Das GPS-System ist daher nur dann zur exakten Führung eines Fahrzeugs verwendbar, wenn die vorgenannte Verfälschung der Signale eliminiert wird. Die Eliminierung der verfälschten Signale ist aber mit entsprechenden Einrichtungen oder Verfahren möglich.
  • Bekannt ist ferner die Koppelnavigation. Dieses Navigationssystem erfordert feste Einbauten im Fahrzeug, um exakt die zurückgelegte Wegstrecke in der jeweiligen Himmelsrichtung zu messen. Die Koppelnavigation ist sehr aufwendig und deren Genauigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie Reifenluftdruck, Störungen des Erdmagnetfeldes durch die Bebauung u. dgl., so daß dieses Navigationssystem für die Identifizierung und Kontrolle von in Behältern verpackten Presseerzeugnissen nur bedingt verwendbar ist.
  • Nur bedingt verwendbar ist auch ein weiteres bekanntes Navigationssystem, die extraterristische Peilung von Sternen. Dieses Navigationssystem ist für den Laien zu aufwendig und kann darüber hinaus nur bei klarem Himmel eingesetzt werden.
  • Ein viertes Navigationssystem, das auf der Trägheitsnavigation beruht, ist sehr teuer.
  • Zweckmäßigerweise wird für das erfindungsgemäße Verfahren das GPS-Navigationssystems verwendet. In Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß die von den Transportfahrzeugen mitgeführten Lesegeräte die Signale des GPS-Navigationssystems lesen und gleichzeitig die von diesem Navigationssystem empfangenen Signale korrigieren.
  • Da ein intelligenter Rechner, der in der Lage ist, die vorstehend beschriebenen verfälschten momentanen Signale des GPS-Systems zu ermitteln und zu kompensieren, erhebliche Kosten verursacht, erfolgt das Korrigieren der verfälschten Signale erfindungsgemäß in der Weise, daß dem Navigationssystem in möglichst kurzen Zeitabständen mittels der an jedem Zielpunkt installierten codierten Funksender Signale zugeleitet werden, die den genauen geometrischen Ort bezeichnen, in dem sich der Funksender - und damit das betreffende Fahrzeug - in diesem Augenblick wirklich befindet. Aus dieser Information errechnet das Navigationssystem den augenblicklichen Fehler und kompensiert ihn für die anschließende Fahrstrecke.
  • Damit durch menschliche Unzulänglichkeiten, beispielsweise durch Vergessen oder durch eine Falscheingabe, keine Fehler auftreten können, erfolgt die Absendung der den genauen geometrischen Ort des Fahrzeugs betreffenden Signale durch den Funksender automatisch.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Funksender durch batterielose Transponder gebildet und wird deren Betriebsenergie durch die Lesegeräte drahtlos übertragen. Derartige Transponder sind handelsüblich.
  • Das Lesegerät und die als Transponder ausgebildeten Funksender wirken in der Weise miteinander, daß das Lesegerät durch Einsatz eines elektromagnetischen Feldes Spannung an die Transponder transferiert und deren Code liest, Der Code ist permanent in jeden Transponder einprogrammiert. Weil die Transponder batterielos sind und ihre Betriebsenergie durch die Lesegeräte erhalten, sind sie wartungsfrei. Das Lesegerät verfügt über einen nichtflüchtigen internen Speicher und hat unter anderem die Funktion, die Codenummer jedes Transponders mit anderen, vorher gespeicherten Codenummern zu vergleichen. Durch diese Funktion ist das Lesegerät in der Lage, dem Anwender mitzuteilen, ob ein oder mehrere gesuchte Transponder sich innerhalb einer größeren Gruppe befinden.
  • Das Lesegerät kann auch so ausgebildet sein, daß es in der Lage ist, mit einem externen Hostrechner zu kommunizieren. Hierdurch ist es möglich, Codenummern vom Hostrechner auf die Lesegeräte zu übertragen und umgekehrt. Darüber hinaus kann der Hostrechner viele Funktionen des Lesegerätes kontrollieren. Durch den Hostrechner kann das Lesegerät auch programmiert werden, um neue Software zu installieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß den von den Transportfahrzeugen mitgeführten tragbaren Lesegeräten gleichzeitig mit der Aufladung ihres Akkus das jeweils gültige Fahrprogramm und weitere notwendige Informationen überspielt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird in die von den Transportfahrzeugen mitgeführten tragbaren Lesegeräte eine digitalisierte Straßenkarte geladen und berechnen die Lesegeräte anhand der empfangenen Signale und anhand der digitalisierten Straßenkarte den genauen Standort des betreffenden Transportfahrzeugs.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die geografische Lage aller Zielpunkte und die jeweilige Fahrstrecke der Transportfahrzeuge in der digitalen Straßenkarte gespeichert werden und daß durch das Lesegerät optische und/oder akustische Fahr- und Arbeitsanweisungen erfolgen.
  • Damit sowohl Fahrer ohne landesübliche Sprachkenntnisse als auch ortsunkundige Fahrer eingesetzt werden können, werden in den tragbaren Lesegeräten eine automatische Sprachgenerierung und Sprachausgabe gespeichert und mehrere Sprachmodule für die akustischen Fahr- und Arbeitsanweisungen integriert. Wegen des geringen Umfangs des für die akustischen Fahr- und Arbeitsanweisungen benötigten Vokabulars können praktisch Sprachmodule für jede beliebige Sprache in das tragbare Lesegerät integriert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann noch dadurch verbessert werden, daß bei der Lesung der Signale eines Funksenders mittels des Lesegerätes die Codenummer des betreffenden Funksenders und die Uhrzeit der Lesung im Speicher des Lesegerätes gespeichert wird. Dadurch ist es möglich, die Rückholung der mit Remittenden beladenen codierten Behälter gleichzeitig durchzuführen.
  • Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erzielt, daß bei der Beladung eines Transportfahrzeugs die Reihenfolge der auf das betreffende Transportfahrzeug geladenen Behälter mittels eines stationären Lesegerätes gespeichert wird.
  • Um Fehler bei der Entladung eines Transportfahrzeug zu vermeiden, wird bei der Entladung eines Transportfahrzeugs die Einhaltung der richtigen Reihenfolge der Behälter durch das Lesegerät überwacht und wird bei einer Abweichung von der gespeicherten Reihenfolge dies von dem Lesegerät optisch und/oder akustisch angezeigt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Entladung des letzten Behälters jedes Zielpunktes aus dem Transportfahrzeug durch das Lesegerät ein die Beendigung des Entladevorgangs anzeigendes Signal ausgelöst.
  • Für den innerbetrieblichen Transport werden die Behälter wie eine Perlenschnur sequentiell an eine Rollenbahn eingehängt, wobei sich auf der Rollenbahn sowohl leere als auch bereits gefüllte Behälter befinden.
  • In einer anderen Ausgestaltung werden für das Einfüllen der Presseerzeugnisse leere Packtaschen in kurze Laufschienen und mehrere Laufschienen in flache Rollcontainer eingehängt, die aufeinander gestapelt werden können. Damit läßt sich der innerbetriebliche Transport von der Remissionsabteilung zur Versandabteilung mit hoher Packungsdichte realisieren.
  • Nach einem weiteren Schritt der Erfindung rollen zum Befüllen entweder einzelne Behälter oder mehrere in einem schrägstehenden Container befindliche Behälter in einen anderen, leeren Container, wobei die Behälter eine Packvorrichtung passieren. Es kann aber auch die ganze Laufschiene von einem Container in einen anderen, leeren Container geschoben werden. Dabei wird die Laufschiene nach dem jeweiligen Füllen einer Packtasche um eine der Breite der Packtasche entsprechende Strecke bewegt.
  • Zweckmäßigerweise ist an beiden Enden jeder Kommissionierstrecke eine Packvorrichtung vorgesehen.
  • Innerhalb der Förderstrecke sind Verzweigungen vorgesehen, die sowohl ein Zusammenführen der Paketströme als auch eine Aufteilung auf mehrere Zweige ermöglichen. Dies kann mittels bekannter fördertechnischer Einrichtungen erreicht werden, die sicherstellen, daß die Reihenfolge der Pakete am Transportfahrzeug korrekt eingehalten wird.
  • Um sicherzustellen, daß auch spätkommende Ware und Vollballen noch in die jeweiligen Behälter eingefüllt werden können, durchlaufen in Weiterbildung der Erfindung die Behälter beim innerbetrieblichen Transport Einrichtungen, die mittels rechnergesteuerter Displays ein Nachkommissionieren ermöglichen. Dies erfolgt zweckmäßigerweise unmittelbar vor dem Einladen der Packtaschen in die Transportfahrzeuge.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in den tragbaren Lesegeräten die exakte Nummernfolge der befüllten Behälter sowie die Nummern der an den Zielpunkten installierten Funksender und deren exakte geografische Position gespeichert werden.
  • Vorteilhafterweise werden in den tragbaren Lesegeräten die exakte Nummernfolge der Funksender der bereits früher an die Händler ausgelieferten befüllten Behälter gespeichert.
  • Vom Händler zurückgegebene Packtaschen werden in der Remissionsabteilung entleert. Da durch die zeitliche Erfassung des Abgabe- und Rückkehrtermins jedes Behälters auf einem Hostrechner ein Pfandsystem unterhalten wird, werden die Remittenden gutgeschrieben und die Laufzeit der Packtasche über das Pfandsystem dem Händler belastet. Durch diese zeitanteilige Belastung werden Verluste vermieden.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung einer Einrichtung zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von unsortiert verpackten Presseerzeugnissen, mit Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Mittel als flexible Packtaschen ausgebildete Behälter enthalten, die mit einem codierten Funksender ausgerüstet sind. Die Packtaschen bestehen aus schmiegsamem Material von geringem Gewicht.
  • Die codierten Funksender sind an den Packtaschen befestigt. Besonders zweckmäßig ist es dabei, daß die codierten Funksender Bestandteil des Handgriffs oder des Verschlusses der Packtaschen sind.
  • Damit das Befüllen der Packtaschen in warenschonender Weise durchgeführt werden kann, weisen die als Packtaschen ausgebildeten Behälter einen dreieckförmigen Querschnitt und die Einfüllöffnung einen rechteckigen Querschnitt auf. Dies ermöglicht das Befüllen der Packtaschen mit kleinen und mit großen Stapeln vom Taschenbuch bis zur Tageszeitung sowie der weiteren vom Pressehandel vertriebenen Waren.
  • Das Verschließen der Packtaschen kann dadurch besonders einfach und schnell durchgeführt werden, daß die Einfüllöffnung der als Packtaschen ausgebildeten Behälter durch eine Kordel umschlossen ist, die in an dem Behälter vorgesehenen Ösen oder Randumnähern freibeweglich ist. Dies ermöglicht das Verschließen der Behälter durch Zuziehen der Kordel in einem einzigen Zugriff.
  • Damit die Behälter in einem Schienensystem laufen können, sind am oberen hinteren Rand der Einfüllöffnung der als Packtaschen ausgebildeten Behälter Handgriffe bzw. Rollelemente angeordnet, die in Laufschienen bewegbar oder in Laufschienen integriert sind.
  • Die Bewegung der Packtaschen, um diese nach dem Befüllen in das Transportfahrzeug zu befördern, kann sowohl durch Schwerkraft als auch durch Motorantrieb erfolgen. Die Erfindung sieht daher vor, daß entweder die Laufschienen geneigt angeordnet sind oder daß die Laufschienen mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung stehen.
  • Um den in dem Transportfahrzeug vorhandenen Laderaum besonders gut auszunutzen zu können, sind jeweils mehrere Laufschienen neben- und/oder übereinander angeordnet.
  • Damit die Ablage der Presseerzeugnisse am jeweiligen Zielpunkt - also beim Händler - problemlos abgewickelt werden kann, sind die mit einem codierten Funksender versehenen Zielpunkte der Lieferung durch die Ablageboxen der Händler gebildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel für den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel für den innerbetrieblichen Transport der Presseerzeugnisse, ebenfalls in schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    einen Bereich eines anderen innerbetrieblichen Transports der Presseerzeugnisse;
    Fig. 4
    einen anderen Bereich eines innerbetrieblichen Transports der Presseerzeugnisse;
    Fig. 5
    einen als Packtasche ausgebildeten Behälter für die Presseerzeugnisse, in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 6
    einen anderen als Packtasche ausgebildeten Behälter für die Presseerzeugnisse, ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug 1 ist mit mehreren Behältern 2 mit Presseerzeugnissen beladen. Jeder Behälter 2 ist mit einem codierten Funksender 3 versehen. Hinter der Windschutzscheibe des Transportfahrzeugs 1 befindet sich ein tragbares Lesegerät 4, das von Satelliten 5 Signale empfängt. Aus diesen Signalen errechnet das tragbare Lesegerät 4 seinen gegenwärtigen Standpunkt, und damit den gegenwärtigen Standpunkt des Transportfahrzeugs 1, allerdings mit einer systembedingten Ungenauigkeit. Die Akkus der tragbaren Lesegeräte 4 werden in einer Ladestation 6 aufgeladen. Bei der Aufladung der Akkus der Lesegeräte 4 wird gleichzeitig das jeweils gültige Fahrprogramm überspielt. Die Ladestation 6 steht mit einem Hostrechner 7 in Verbindung, der seinerseits mit Displays 8, einer Retourenerfassung 9 und stationären Lesegeräten 10 in Verbindung steht. Ferner ist der Hostrechner 7 über einen Leitrechner 11 mit einem Steuerrechner 12 am Ende der Kommissionierstrecke 13 verbunden. Am Zielpunkt 14 werden die Behälter 2 aus dem Transportfahrzeug 1 entladen und in die Ablagebox 15 des Händlers gelegt. Gleichzeitig werden die in der Ablagebox 15 befindlichen Behälter 2' mit Retouren mitgenommen. Bei beiden Vorgängen erfolgt eine Kontrolle mittels eines an der Ablagebox 15 angebrachten Funksenders 3 im Zusammenwirken mit dem im Transportfahrzeug 1 mitgeführten tragbaren Lesegerät 4, das von dem Fahrer des Transportfahrzeugs 1 zu diesem Zweck aus dem Transportfahrzeug 1 herausgenommen werden kann. Die von dem Transportfahrzeug 1 zurückgebrachten Behälter 2' mit Retouren werden der Retourenerfassung 9 zugeführt. Hier erfolgt eine Kontrolle der Behälter 2' mittels eines Lesegerätes 16.
  • Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel den innerbetrieblichen Transport der Presseerzeugnisse bei einem Grossisten. Beim Verlag ist der innerbetriebliche Transport der Presseerzeugnisse ähnlich; es werden jedoch andere Behälter verwendet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gelangen die als Packtaschen ausgebildeten Behälter 2 über eine Rollenbahn 17 zu den Kommissionierstrecken 13. Hier werden die Presseerzeugnisse in die Behälter 2 eingefüllt und über eine Rollenbahn 18 zu den Displays 8 geleitet. Im Bereich der Displays 8 ist die Einfüllung spätgekommener Ware und Vollballen 19 in die Behälter 2 möglich. Die Displays 8 erkennen die Codierung der einzelnen Behälter 2 und zeigen an, wieviel Exemplare des jeweiligen Presseerzeugnisses in den jeweiligen Behälter 2 einzufüllen sind. Über weitere Rollenbahnen 20 werden die mit Presseerzeugnissen gefüllten Behälter 2 dann in die Transportfahrzeuge 1 verladen.
  • Zwei Bereiche einer anderen Kommissionierstrecke 13 für den innerbetrieblichen Transport sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Hierbei ist am Ende der Kommissionierstrecke eine Befülleinrichtung 21 vorgesehen. Die leeren Behälter 2 werden in kurze Laufschienen 22 und mehrere Laufschienen 22 in flache Rollcontainer 23 eingehängt, die aufeinander gestapelt werden können (Fig. 3). Die in den Rollcontainern 23 befindlichen Behälter 2 werden den Displays 8 zugeführt (Fig. 4).
  • In Fig. 5 ist ein als Packtasche ausgebildeter Behälter 2 dargestellt, dessen Handgriff 24 auf Rollelementen 25 eingehängt ist, die in eine Rollenbahn 26 integriert sind. Der Behälter 2 hat einen dreieckförmigen Querschnitt. Die Einfüllöffnung 27 ist rechteckig. Am Rand der Einfüllöffnung 27 sind Ösen 28 und/oder Randumnäher 29 vorgesehen, in die eine Kordel 30 freibeweglich angeordnet ist. In diesem Falle ist der als Transponder ausgebildete Funksender 3 an dem Handgriff 24 des Behälters 2 befestigt. Eine Schlaufe 31 der Kordel 30 ist durch einen Verschluß 32 hindurchgeführt, so daß durch Ziehen an der Schlaufe 31 der Kordel 30 der Behälter 2 verschlossen wird. Eine Sicherung 33 verhindert, daß sich die Schlaufe 31 der Kordel 30 wieder zurückbewegt. Die Sicherung 33 kann so ausgebildet sein, daß sie Siegelungscharakter hat.
  • An den in Fig. 6 dargestellten Behälter 2 sind Rollen 34 angebracht, die sich in einer Laufschiene 35 bewegen können. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der als Transponder ausgebildete Funksender 3 zwischen dem Behälter 2 und dem Verschluß 32 angeordnet; er kann beispielsweise mit dem Verschluß 32 verbunden sein.

Claims (30)

1. Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen, wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen u. dgl., zwischen Verlagen und Grossisten einerseits sowie zwischen Grossisten und Händler andererseits, wobei die Anlieferung und die Rücklieferung vom Ausgangspunkt (Verlag oder Grossist) an den Zielpunkt der Lieferung (Grossist oder Händler) mittels Transportfahrzeugen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
1.1 daß die Presseerzeugnisse in mit codierten Funksendern versehene Behälter unsortiert verpackt werden,
1.2 daß an jeden Zielpunkt ein codierter Funksender installiert wird,
1.3 daß von jedem Transportfahrzeug mindestens ein mit einem Rechner versehenes tragbares Lesegerät mitgeführt wird, das die von den Funksendern gesendeten Signale sowie die Signale eines Navigationssystems liest und auswertet
1.4 und daß das tragbare Lesegerät aufgrund der vorgenommenen Auswertung der empfangenen Signale optische und/oder akustische Signale aussendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Transportfahrzeugen mitgeführten tragbaren Lesegeräte die Signale des GPS-Navigationssystems lesen und gleichzeitig die von diesem Navigationssystem empfangenen Signale korrigieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Navigationssystem in möglichst kurzen Zeitabständen mittels der an jedem Zielpunkt installierten codierten Funksender Signale zugeleitet werden, die den genauen geometrischen Ort bezeichnen, in dem sich der Funksender - und damit das betreffende Fahrzeug - in diesem Augenblick wirklich befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funksender durch batterielose Transponder gebildet sind und daß deren Betriebsenergie durch die tragbaren Lesegeräte drahtlos übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den von den Transportfahrzeugen mitgeführten tragbaren Lesegeräten gleichzeitig mit der Aufladung ihres Akkus das jeweils gültige Fahrprogramm und weitere notwendige Informationen überspielt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lesegeräte eine digitalisierte Straßenkarte geladen wird und daß die Lesegeräte anhand der empfangenen Signale und anhand der digitalisierten Straßenkarte den genauen Standort des betreffenden Transportfahrzeugs berechnen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geografische Lage aller Zielpunkte und die jeweilige Fahrstrecke der Transportfahrzeuge in der digitalen Straßenkarte gespeichert werden und daß durch das tragbare Lesegerät optische und/oder akustische Fahr- und Arbeitsanweisungen erfolgen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den tragbaren Lesegeräten eine automatische Sprachgenerierung und Sprachausgabe gespeichert und mehrere Sprachmodule für die akustischen Fahr- und Arbeitsanweisungen integriert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Lesung der Signale eines Funksenders mittels des tragbaren Lesegerätes die Codenummer des betreffenden Funksenders und die Uhrzeit der Lesung im Speicher des Lesegerätes gespeichert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Beladung eines Transportfahrzeugs die Reihenfolge der auf das betreffende Transportfahrzeug geladenen Behälter mittels stationärerer Lesegeräte gespeichert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entladung eines Transportfahrzeugs die Einhaltung der richtigen Reihenfolge der Behälter durch das tragbare Lesegerät überwacht und daß bei einer Abweichung von der gespeicherten Reihenfolge dies von dem tragbaren Lesegerät optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Entladung des letzten Behälters jedes Zielpunktes aus dem Transportfahrzeug durch das Lesegerät ein die Beendigung des Entladevorgangs anzeigendes Signal ausgelöst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für den innerbetrieblichen Transport die Behälter wie eine Perlenschnur sequentiell an eine Rollenbahn eingehängt werden, wobei sich auf der Rollenbahn sowohl leere als auch bereits gefüllte Behälter befinden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß leere Packtaschen in kurze Laufschienen und mehrere Laufschienen in flache Rollcontainer eingehängt werden, die aufeinander gestapelt werden können.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befüllen entweder einzelnen Behälter oder mehrere in einem schrägstehenden Container befindliche Behälter in einen anderen, leeren Container rollen, wobei die Behälter eine Packvorrichtung passieren.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden jeder Kommissionierstrecke eine Packvorrichtung vorgesehen ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter beim innerbetrieblichen Transport Einrichtungen durchlaufen, die mittels rechnergesteuerter Displays das Kommissionieren spätkommender Ware und von Vollballen ermöglichen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den tragbaren Lesegeräten die exakte Nummernfolge der befüllten Behälter sowie die Nummern der an den Zielpunkten installierten Funksender und deren exakte geografische Position gespeichert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den tragbaren Lesegeräten die exakte Nummernfolge der Funksender der bereits früher an die Händler ausgelieferten befüllten Behälter gespeichert werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zeitliche Erfassung des Abgabe- und Rückkehrtermins jedes Behälters auf einem Hostrechner ein Pfandsystem unterhalten wird.
21. Einrichtung zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von unsortiert verpackten Presseerzeugnissen, mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel als flexible Packtaschen ausgebildete Behälter (2) enthalten, die mit einem codierten Funksender (3) ausgerüstet sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die codierten Funksender (3) Bestandteil des Handgriffs (24) oder des Verschlusses (32) der Behälter (2) sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die als Packtaschen ausgebildeten Behälter (2) einen dreieckförmigen Querschnitt und die Einfüllöffnung (27) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
24. Einrichtung nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (27) der als Packtaschen ausgebildeten Behälter (2) durch eine Kordel (30) umschlossen ist, die in an dem Behälter (2) vorgesehenen Ösen (28) oder Randumnähern (29) freibeweglich ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff (24) bzw. am oberen hinteren Rand der Einfüllöffnung (27) der als Packtaschen ausgebildeten Behälter (2) Handgriffe (24) bzw. Rollelemente (25) angeordnet sind, die in Laufschienen (22) bewegbar oder in Laufschienen (22) integriert sind.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (22) geneigt angeordnet sind.
27. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (22) mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung stehen.
29. Einrichtung nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Laufschienen (22) neben- und/oder übereinander angeordnet sind.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem codierten Funksender (3) versehenen Zielpunkte (14) der Lieferung durch die Ablageboxen (15) der Händler gebildet sind.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlaufe (31) der Kordel (30) durch einen mit einer Sicherung (33) versehenen Verschluß (32) hindurchgeführt ist, der Siegelungscharakter hat.
EP96106604A 1995-05-06 1996-04-26 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen Expired - Lifetime EP0742528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516696 1995-05-06
DE19516696A DE19516696A1 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0742528A2 true EP0742528A2 (de) 1996-11-13
EP0742528A3 EP0742528A3 (de) 1998-04-01
EP0742528B1 EP0742528B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=7761265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106604A Expired - Lifetime EP0742528B1 (de) 1995-05-06 1996-04-26 Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5828322A (de)
EP (1) EP0742528B1 (de)
AT (1) ATE192593T1 (de)
DE (2) DE19516696A1 (de)
DK (1) DK0742528T3 (de)
ES (1) ES2146336T3 (de)
GR (1) GR3033734T3 (de)
PT (1) PT742528E (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837436B2 (en) * 1996-09-05 2005-01-04 Symbol Technologies, Inc. Consumer interactive shopping system
US7107221B1 (en) 1996-09-05 2006-09-12 Symbol Technologies, Inc. Method and system for presenting item information using a portable data terminal
US7040541B2 (en) * 1996-09-05 2006-05-09 Symbol Technologies, Inc. Portable shopping and order fulfillment system
DE19824323B4 (de) * 1998-06-02 2004-01-29 Mvs-Imci Maschinen- Und Verpackungs-Service Gmbh Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem
US6142372A (en) * 1998-09-17 2000-11-07 Wright; John E. Tractor/trailer having bar code thereon and a GPS receiver for tracking and logging purposes
EP1022671A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Luc Goeman Verfahren und Gerät zum Kontrollieren der Beförderung eines bestimmten Produkts und der Qualität dieses Produkts
US6208910B1 (en) * 1999-04-23 2001-03-27 Pitney Bowes Inc. System and method for determining the location of a mail piece
US20040215387A1 (en) 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
SE0000216L (sv) * 2000-01-26 2001-07-27 Kaj Gellberg Metod och anordning vid färdvägsregistrering
AU4638101A (en) * 2000-03-20 2001-10-03 Siemens Production & Logistics Method for ordering and shipping items
WO2001075762A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Robert John Powell Product of monitoring system
US6529141B1 (en) * 2000-07-14 2003-03-04 Globe Ranger Corporation System and method for transmitting a triggered alarm
DE10054831A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Bundesdruckerei Gmbh Elektronisches Karten-, Label und Markensystem für Einzel- und Massenidentifikation von Stückgut, welches durch Kopplung mit Funkfernübertragungssystemen eine Transportüberwachung und eine automatische Postannahme und Postausgabe zulässt
JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
EP1235166A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Rechnergestütztes Güterverteilungssystem
EP1246094A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) System und Verfahren zum Überwachen von Behältern
US20020152174A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-17 United Parcel Service Of America, Inc. Electronic shipping system for package pickup and anywhere to anywhere delivery
JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
WO2002099587A2 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 John Stevens Delivery system and method for low visibility conditions
US7267262B1 (en) * 2001-08-06 2007-09-11 Seecontrol, Inc. Method and apparatus confirming return and/or pick-up valuable items
US20030155731A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 The Kroger Co. Wheeled cart for filling grocery orders
US20050043886A1 (en) * 2002-06-06 2005-02-24 John Stevens Delivery system and method for low visibilty conditions
TW200417848A (en) * 2002-09-17 2004-09-16 Allset Tracking Ab Method and system for monitoring containers to maintain the security thereof
US7479877B2 (en) * 2002-09-17 2009-01-20 Commerceguard Ab Method and system for utilizing multiple sensors for monitoring container security, contents and condition
US7603296B2 (en) * 2002-10-22 2009-10-13 PPI Technology Services, LP Method for monitoring well equipment during transport and storage
US7707076B1 (en) * 2002-10-22 2010-04-27 PPI Technology Services, LP System for continuous asset verification
GB2415075B8 (en) * 2003-02-21 2006-09-22 Westinghouse Government Enviro Cargo lock and monitoring apparatus and process
US20040215532A1 (en) * 2003-02-25 2004-10-28 Hans Boman Method and system for monitoring relative movement of maritime containers and other cargo
US7417543B2 (en) * 2003-11-13 2008-08-26 Commerceguard Ab Method and system for monitoring containers to maintain the security thereof
JP2007531107A (ja) * 2004-03-24 2007-11-01 オール セット マリン セキュリティ アーベー コンテナを監視して、そのセキュリティを維持する方法およびシステム(関連出願のクロスレファレンス)本特許出願は、2004年3月24日出願された同時係属中の暫定特許出願第60/556,106号の全体の開示から優先権を主張するとともに、目的の如何に依らず参照することによってその開示を組み込む。また本特許出願は、参照することにより2003年9月17日出願の米国特許出願第10/667,282号を組み込む。
DE602005010407D1 (de) * 2004-04-07 2008-11-27 All Set Marine Security Ab Verfahren und systeme zur scharfschaltung einer containersicherheitsvorrichtung ohne verwendung eines elektronischen lesers
TW200621600A (en) * 2004-12-02 2006-07-01 Murata Machinery Ltd Automatic warehouse
EP1699006A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 B & P Informatica S.r.l. Überwachungssystem für die Verteilung von Artikeln
JP4915051B2 (ja) * 2005-03-28 2012-04-11 ムラテックオートメーション株式会社 自動搬送システム
US7283052B2 (en) 2005-05-13 2007-10-16 Commerceguard Ab Method and system for arming a multi-layered security system
US7712670B2 (en) 2005-09-28 2010-05-11 Sauerwein Jr James T Data collection device and network having radio signal responsive mode switching
US7577516B2 (en) * 2006-05-09 2009-08-18 Hand Held Products, Inc. Power management apparatus and methods for portable data terminals
US8223009B2 (en) * 2006-05-15 2012-07-17 TRACK America Mobile asset tracking system and method
DE102007007255A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Identifikationssystem
JP5047709B2 (ja) * 2007-07-04 2012-10-10 株式会社日立製作所 移動装置、システム、移動方法及び移動プログラム
US8095304B2 (en) 2008-06-30 2012-01-10 The Boeing Company Cargo tracking and visibility system and method
US20110289013A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 R&L Carriers, Inc. Methods and Systems for Facilitating Movement of Articles of Freight
JP2016173731A (ja) * 2015-03-17 2016-09-29 株式会社リコー 印刷物配送システム、画像形成装置、印刷物配送装置及び印刷物配送方法
JP6798462B2 (ja) * 2017-09-27 2020-12-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 配送装置及び配送システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845289A (en) * 1972-07-18 1974-10-29 Avon Inc Method and apparatus employing automatic route control system
US4636950A (en) * 1982-09-30 1987-01-13 Caswell Robert L Inventory management system using transponders associated with specific products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014206A (en) * 1988-08-22 1991-05-07 Facilitech International Incorporated Tracking system
US5038283A (en) * 1989-04-13 1991-08-06 Panduit Corp. Shipping method
US5220511A (en) * 1991-01-22 1993-06-15 White Conveyors, Inc. Computer control system and method for sorting articles on a conveyor
US5225990A (en) * 1991-03-26 1993-07-06 Brals Limited Apparatus and methods for baggage reconciliation and location
JP3146736B2 (ja) * 1993-03-26 2001-03-19 株式会社デンソー 車両用巡回進度確認システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845289A (en) * 1972-07-18 1974-10-29 Avon Inc Method and apparatus employing automatic route control system
US4636950A (en) * 1982-09-30 1987-01-13 Caswell Robert L Inventory management system using transponders associated with specific products

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MCLELLAN J F ET AL: "THE NAVTRAXTM FLEET MANAGEMENT SYSTEM" 500 YEARS AFTER COLUMBUS - NAVIGATION CHALLENGES OF TOMORROW, MONTEREY, CA., MAR. 23 - 27, 1992, Nr. -, 1.Januar 1992, INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, Seiten 509-515, XP000344344 *
WAGNER G ET AL: "VIELE LKW-FAHRTEN KOENNTEN GESPART WERDEN" INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN, Bd. 44, Nr. 4, 1.April 1992, Seiten 148-152, XP000297031 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK0742528T3 (da) 2000-10-02
DE19516696A1 (de) 1996-11-07
GR3033734T3 (en) 2000-10-31
ATE192593T1 (de) 2000-05-15
ES2146336T3 (es) 2000-08-01
EP0742528A3 (de) 1998-04-01
US5828322A (en) 1998-10-27
PT742528E (pt) 2000-10-31
EP0742528B1 (de) 2000-05-03
DE59605099D1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742528B1 (de) Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen
EP1615730B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verteilen von paketen o. dgl. beförderungsgütern
EP3003886B1 (de) Transporthalterung für ein transportobjekt und verfahren zum transportieren eines transportobjekts mit einer solchen transporthalterung
EP2944512B1 (de) Verfahren zum abliefern und/oder abholen von wenigstens einer sendung
US3845289A (en) Method and apparatus employing automatic route control system
DE60211952T2 (de) Automatisiertes verpacken
EP1300348B1 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
DE102007010658B3 (de) Logistikfahrzeug
DE19526131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Kommissionierung unterschiedlicher Artikel aus einem geordneten Lager und zur Beschickung desselben
DE102018106458A1 (de) Produktionssystem
DE202013012530U1 (de) Produktionssystem
DE3615309A1 (de) Automatische anlage zum zufuehren von produktions- und/oder verpackungsmaterial von einem lager zu fertigungsstrassen
DE112020000568T5 (de) Fahrzeuge und transportsysteme mit blockchain-basierter überwachung
DE102010016124A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung
DE102010054343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Auslastung von bewegbaren Laderäumen und/oder eines Transportgutvolumens in einer Umschlagstelle
IT201800010323A1 (it) Apparato e procedimento per il conferimento, il controllo della qualità e la gestione di rifiuti solidi urbani (RSU) differenziati
CN204423508U (zh) 自动售卖机带式出货系统内的带式出货装置
DE3630095A1 (de) Verfahren zum zielgesteuerten zusammenstellen bzw. kommissionieren von warensendungen sowie kommissionieranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2421316C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE19501996C2 (de) Steuerung für fördertechnische Anlagen
EP3697687A1 (de) System und verfahren für eine zustellung von zeitungen an endkunden
DE19607255A1 (de) Verfahren zur Abfüll- und Transportlogistik
US2856743A (en) Conveying system
CH709438A2 (de) Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.
DE102010022942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Menge von Gegenständen zu Zielpunkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070405

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20000401428

Country of ref document: GR

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140530

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605099

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430