EP0742341B1 - Steigleiter - Google Patents

Steigleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0742341B1
EP0742341B1 EP95119059A EP95119059A EP0742341B1 EP 0742341 B1 EP0742341 B1 EP 0742341B1 EP 95119059 A EP95119059 A EP 95119059A EP 95119059 A EP95119059 A EP 95119059A EP 0742341 B1 EP0742341 B1 EP 0742341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
cap
caps
recesses
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742341A1 (de
Inventor
Manfred Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0742341A1 publication Critical patent/EP0742341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742341B1 publication Critical patent/EP0742341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders

Definitions

  • the invention relates to a vertical ladder made of metal, which consists of two mutually supporting conductor parts is detachably assembled, wherein in the upper region of the a ladder part in the ladder bars recesses for receiving Support means are provided at the upper end of the other conductor part.
  • Such ladders are generally known.
  • the two ladder parts can be used separately or put together to form a double-sided ladder with the ladder parts supporting each other.
  • Such ladders will be today mainly made of aluminum.
  • the mentioned recesses of the ladder stiles burrs or sharp edges.
  • the recessed conductor part alone so enclose the fingers the person climbing the ladder is usually the ladder stile. This can Person easily get on the ridges or sharp edges of the recesses hurt.
  • the object of the invention is therefore the user of a vertical ladder Protect the type mentioned above from the injuries described.
  • the cover Cut the recesses.
  • the user's fingers now grasp the expediently provided with rounded edges and can not get hurt more.
  • the caps are removed from recesses, but these are on the ladder part be held so that they cannot get lost.
  • caps in the recesses in the press fit and to provide them with a tape that can be attached to the ladder Take out of the recesses on the ladder.
  • An embodiment can be designed such that the Caps are arranged on the ladder bars so that they can be moved transversely, the caps thus move in the latching direction of the support means of the other conductor part and for example by spring force when the other conductor part is notched into the Position covering recesses are brought back.
  • the cap is arranged to be longitudinally displaceable on the ladder stiles.
  • the cap's gravity can then be exploited to bring in the cover layer.
  • Fig. 1 is the upper part of a ladder stile 1 with a ladder rung part 2nd and a rubber cap 3 arranged on the upper conductor end in plan view shown.
  • the other ladder stile of the ladder is not shown and trained accordingly.
  • the ladder bar 1 is provided with a recess 4, whose elongate shape tapering inwards can be seen from FIG. 2.
  • the recess 4 serves to receive support means, not shown other part of the ladder double sided ladder.
  • These proppants can be a round rod that is attached to the End of the other part of the ladder is attached between their bars, or round be stub axles attached to the spar ends of the other ladder part.
  • FIGS. 1 and 2 that is off Plastic or metal existing cap 5 in cross section U-shaped with two Side legs 6, 7 and one connecting these side legs Intermediate piece 8 and positively adapted to the spar shape.
  • the Side legs 6, 7 are dimensioned such that the recess 4 is covered can be.
  • the intermediate piece 8 has a running in the longitudinal direction of the conductor Elongated hole 9 through which a fixed to the stile 1 above the recess 4 Bolt 10 is guided, which holds the cap 5 with its bolt head.
  • the intermediate piece 8 is also at the upper end and at the lower end with handles 11, 12 provided in the form of beads. Furthermore, the intermediate piece 8 carries two Arrow representations 13, 14, in particular by the material of the Intermediate piece 8 are formed and indicate the directions in which the cap 5 slidable iat. From Fig. 2 it can be seen that these arrow representations are raised are trained. The edges of the cap are rounded. Preferably, the Cap a molded plastic part.
  • the cap 5 is down moved so that it covers the recess 4. This shift can after removing the other conductor part, preferably by the weight of the Cap 5 take place. However, a friction fit of the cap 5 can also be selected, so that it must be moved by hand into the cover layer.
  • the opening the recess 4 can by moving the cap 5 upwards by means of other conductor part take place, this conductor part attaches to the lower handle 12. The covering of the recess 4 is thus simple performed.

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steigleiter aus Metall, die aus zwei sich gegenseitig stützenden Leiterteilen lösbar zusammensetzbar ist, wobei im oberen Bereich des einen Leiterteils in den Leiterholmen Ausnehmungen zur Aufnahme von Stützmitteln am oberen Ende des anderen Leiterteils vorgesehen sind.
Derartige Steigleitern sind allgemein bekannt. Die beiden Leiterteile können getrennt verwendet werden oder zu einer doppelseitigen Leiter zusammengesetzt werden, wobei die Leiterteile sich gegenseitig stützen. Solche Steigleitern werden heute überwiegend aus Aluminium gefertigt. Bei der Fertigung entstehen an den genannten Ausnehmungen der Leiterholme Grate oder scharfe Kanten. Wird der die Ausnehmungen aufweisende Leiterteil allein benutzt, so umschließen die Finger der die Leiter besteigenden Person in der Regel die Leiterholme. Dabei kann diese Person sich leicht an den Graten oder scharfen Kanten der Ausnehmungen verletzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, den Benutzer einer Steigleiter der eingangs genannten Art vor den geschilderten Verletzungen zu schützen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Wenn der die Ausnehmungen aufweisende Leiterteil allein benutzt wird, decken die Kappen die Ausnehmungen ab. Die Finger des Benutzers umgreifen nun die zweckmäßigerweise mit abgerundeten Kanten versehene Kappe und können nicht mehr verletzt werden. Zur Aufnahme der Stützmittel des anderen Leiterteils in den Ausnehmungen werden die Kappen entfernt, wobei diese aber am Leiterteil gehalten werden, so daß sie nicht verlorengehen können.
Vorteilhaft ist es, die Kappen in den Ausnehmungen im Preßsitz anzuordnen und sie mit einem an der Leiter befestigbaren Band zu versehen, an dem sie beim Herausnehmen aus den Ausnehmungen an der Leiter hängenbleiben.
Um die Handhabung der Kappen zu verbessern, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, die Kappen an den Leiterholmen verschiebbar zu befestigen. Eine Ausführung kann derart ausgebildet sein, daß die Kappen an den Leiterholmen quer verschiebbar angeordnet sind, wobei die Kappen sich also in Einklinkrichtung der Stützmittel des anderen Leiterteils bewegen und beispielsweise durch Federkraft beim Ausklinken des anderen Leiterteils in die die Ausnehmungen abdeckende Lage zurückgebracht werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird aber eine Ausführung bevorzugt, bei der die Kappe an den Leiterholmen längsverschiebbar angeordnet sind. Die Schwerkraft der Kappe kann dann dafür ausgenutzt werden, die Kappe in die Abdecklage zu bringen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Leiterholmteil und auf die die Holmausnehmung freigebende Kappe,
Fig. 2
eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Teile,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Leiterholmteil der Fig. 1 und auf die die Holmausnehmung abdeckende Kappe und
Fig. 4
eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Teile.
In Fig. 1 ist der obere Teil eines Steigleiterholms 1 mit einem Leitersprossenteil 2 und einer am oberen Leiterende angeordneten Gummikappe 3 in Draufsicht dargestellt. Der andere Leiterholm der Steigleiter ist nicht dargestellt und entsprechend ausgebildet. Der Leiterholm 1 ist mit einer Ausnehmung 4 versehen, deren längliche nach innen zu sich verjüngende Form aus Fig. 2 zu erkennen ist. Die Ausnehmung 4 dient zur Aufnahme von nicht dargestellten Stützmitteln des anderen Leiterteils einer doppelseitigen Steigleiter. Diese Stützmittel können eine runde Stange, die am Ende des anderen Leiterteils zwischen deren Holme befestigt ist, oder runde, an den Holmenden des anderen Leiterteils befestigte Achsstümpfe sein. Nach dem Einführen solcher Stützmittel in die Ausnehmung 4 wird der andere Leiterteil am Leiterholm 1 in nicht dargestellter Weise gesichert.
Über der Ausnehmung 4 ist eine Kappe 5 in einer diese Ausnehmung freigebenden Lage gezeigt. Wie aus den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die aus Kunststoff oder Metall bestehende Kappe 5 im Querschnitt U-förmig mit zwei Seitenschenkeln 6, 7 und einem diese Seitenschenkel verbindenden Zwischenstück 8 und an die Holmform formschlüssig angepaßt. Die Seitenschenkel 6, 7 sind derart bemessen, daß die Ausnehmung 4 abgedeckt werden kann. Das Zwischenstück 8 weist ein in Leiterlängsrichtung verlaufendes Langloch 9 auf, durch das ein am Leiterholm 1 über der Ausnehmung 4 befestigter Bolzen 10 geführt ist, der die Kappe 5 mit seinem Bolzenkopf hält.
Das Zwischenstück 8 ist ferner am oberen Ende und am unteren Ende mit Griffen 11, 12 in Form von Wülsten versehen. Weiterhin trägt das Zwischenstück 8 zwei Pfeildarstellungen 13, 14, die insbesondere durch das Material des Zwischenstücks 8 gebildet sind und die Richtungen angeben, in denen die Kappe 5 verschiebbar iat. Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß diese Pfeildarstellungen erhaben ausgebildet sind. Die Kanten der Kappe sind abgerundet. Vorzugsweise ist die Kappe ein Kunststoffspritzteil.
In den Figuren 3 und 4 des Ausführungsbeispiels ist die Kappe 5 nach unten verschoben, so daß sie die Ausnehmung 4 abdeckt. Diese Verschiebung kann nach Entfernen des anderen Leiterteils vorzugsweise durch das Eigengewicht der Kappe 5 erfolgen. Es kann jedoch auch ein Reibsitz der Kappe 5 gewählt werden, so daß diese von Hand in die Abdecklage verschoben werden muß. Das Öffnen der Ausnehmung 4 kann durch Verschieben der Kappe 5 nach oben mittels des anderen Leiterteils erfolgen, wobei dieser Leiterteil am unteren Griff 12 ansetzt. Die Abdeckung der Ausnehmung 4 wird damit mit einfachen Mitteln vorgenommen.
Wird der Leiterteil mit dem Holm 1 alleine benutzt, so ist die Ausnehmung 4 abgedeckt. Der Benutzer kann sich an den Kanten dieser Ausnehmung nicht mehr verletzen.

Claims (7)

  1. Steigleiter mit zwei sich gegenseitig stützenden Leiterteilen, wobei im oberen Bereich des einen Leiterteils in den Leiterholmen Ausnehmungen zur Aufnahme von Stützmitteln am oberen Ende des anderen Leiterteils vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (4) mittels am Leiterteil angebrachter Kappen (5) abdeckbar sind.
  2. Steigleiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappen (5) an den Leiterholmen (1) verschiebbar befestigt sind.
  3. Steigleiter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappen (5) an den Leiterholmen (1) längsverschiebbar und unverlierbar angeordnet sind.
  4. Steigleiter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappe (5) U-förmig aus zwei Seitenschenkeln (6, 7) und einem Zwischenstück (8) gebildet und an die Holmform angepaßt ist, daß das Zwischenstück (8) ein in Leiterlängsrichtung verlaufendes Langloch (9) aufweist und daß durch dieses Langloch ein am Leiterholm über der Ausnehmung (4) befestigter Bolzen (10) geführt ist, der die Kappe mit seinem Bolzenkopf hält.
  5. Steigleiter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenstück (8) am oberen Ende und am unteren Ende mit Griffen (11, 12) versehen ist.
  6. Steigleiter nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenstück (8) mit mindestens einer Pfeildarstellung (13, 14), die insbesondere durch das Material des Zwischenstücks gebildet ist, versehen ist.
  7. Steigleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappe (5) ein Kunststoffspritzteil ist.
EP95119059A 1995-05-11 1995-12-04 Steigleiter Expired - Lifetime EP0742341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517182A DE19517182C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Steigleiter
DE19517182 1995-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742341A1 EP0742341A1 (de) 1996-11-13
EP0742341B1 true EP0742341B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=7761582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119059A Expired - Lifetime EP0742341B1 (de) 1995-05-11 1995-12-04 Steigleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0742341B1 (de)
AT (1) ATE184075T1 (de)
DE (2) DE19517182C2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB138512A (en) * 1919-05-01 1920-02-12 Alessandro Zerlini Improvements in and relating to extensible ladders
CH103857A (de) * 1923-04-13 1924-03-01 Schneider Paul Umwandlungsleiter.
CH127470A (de) * 1927-09-28 1928-09-01 Sohn Bachmann Konrad Leiterstütze.
GB887733A (en) * 1959-01-27 1962-01-24 George Shaw Crossley Improvements in ladders
GB953241A (en) * 1961-10-27 1964-03-25 Frederick Peter Crossley Improvements in or relating to ladders and scaffolding
DE2407317A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Hymer Leichtmetallbau Beschlag fuer eine steh- und steckleiter
DE8712600U1 (de) * 1987-09-18 1988-02-18 Ohnesorge, Manfred, 3540 Korbach, De
FR2643949B1 (fr) * 1989-03-02 1991-05-31 Tubesca Dispositif de liaison pour rendre indeformable l'angle forme par deux elements relies par un pivot
US5287946A (en) * 1992-06-30 1994-02-22 Mayo Henry C Child's portable climber

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517182A1 (de) 1996-11-14
EP0742341A1 (de) 1996-11-13
DE19517182C2 (de) 2000-12-14
ATE184075T1 (de) 1999-09-15
DE59506727D1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816364C3 (de) Augenbrauenlehre
DE2642617C2 (de)
DE2222718A1 (de) Zusammenklappbare,tragbare Leiter
DE7341859U (de) Bremse für Skier
EP0742341B1 (de) Steigleiter
DE3718610A1 (de) Rakettrahmen
DE2010450A1 (de) Schläger zur Ausübung von Tennis oder anderen gleichartigen Sportarten
DE2536329C3 (de) Ablage für Arbeitsgeräte an Metallleitern
DE19734282C2 (de) Fingerzahnbürste
DE7115673U (de) Falttuer
DE3529040A1 (de) Leiterfuss
DE2634106A1 (de) Rasierapparat
DE3447200C1 (de) Meßband
DE3842302C2 (de)
DE202016006430U1 (de) Handgriff
DE4232620C2 (de) Leiter
DE4428265A1 (de) Werkzeug- und Kleinteilewanne für klappbare Haushaltstehleitern
DE3910327C2 (de)
DE3204174A1 (de) Leiter
DE2328294C3 (de) Longiergeschirr für Pferde
DE2659065A1 (de) Form zur herstellung von rahmenteilen
DE1679117A1 (de) Schiebeleiter aus Leichtmetall zwei- und dreiteilig
DE2735004C3 (de) Spreizsicherung einer Mehrzweckleiter
DE202008012712U1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung der beiden Leiterteile einer Stehleiter in der Transportstellung
DE4216570A1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

REF Corresponds to:

Ref document number: 184075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: HAILO-WERK RUDOLF LOH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19991231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003