EP0733416A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsmatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsmatten Download PDF

Info

Publication number
EP0733416A1
EP0733416A1 EP96890033A EP96890033A EP0733416A1 EP 0733416 A1 EP0733416 A1 EP 0733416A1 EP 96890033 A EP96890033 A EP 96890033A EP 96890033 A EP96890033 A EP 96890033A EP 0733416 A1 EP0733416 A1 EP 0733416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
welding machine
bars
feed
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96890033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733416B1 (de
Inventor
Helmut Hobl
Roland Dipl.-Ing. Keil (Fh)
Manfred Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filzmoser Franz
Reymann Wolfgang Dipl-Ing
Original Assignee
Filzmoser Franz
Reymann Wolfgang Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filzmoser Franz, Reymann Wolfgang Dipl-Ing filed Critical Filzmoser Franz
Publication of EP0733416A1 publication Critical patent/EP0733416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733416B1 publication Critical patent/EP0733416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Abstract

Beim Herstellen von Bewehrungsmatten (M), die aus miteinander verschweißten Längs- und Querstäben (L, Q) bestehen, werden die Längsstäbe (L) in mattengerechter Position unter Berücksichtigung etwaiger Mattenaussparungen (A) od. dgl. auf eine Vorschubeinrichtung (6) aufgelegt und in Längsrichtung schrittweise von Querstabposition zu Querstabposition durch eine Schweißmaschine (5) geführt und dabei jeweils mit den diesen Querstabpositionen zugehörenden, ebenfalls mattengerecht unter Berücksichtigung etwaiger Mattenaussparungen (A) od. dgl. positionierten Querstäben (Q) verschweißt. Um eine rationelle, aufwandsarm durchführbare Herstellung zu erreichen, werden zuerst nur die in Vorschubrichtung die vorderste Querstabposition (P1) erreichenden Längsstäbe (La) aufgelegt und dann die übrigen (Lb) der Reihe nach, wie sie mit ihren Vorderenden die aufeinanderfolgenden Querstabpositionen (P3) erreichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Bewehrungsmatten, die aus miteinander verschweißten Längs- und Querstäben bestehen, nach dem die in einem Vorbereitungsschritt gerichteten und zugeschnittenen Längsstäbe in mattengerechter Position unter Berücksichtigung etwaiger Mattenaussparungen od. dgl. auf eine Vorschubeinrichtung aufgelegt und in Längsrichtung schrittweise von Querstabposition zu Querstabposition durch eine Schweißmaschine geführt und dabei jeweils mit den diesen Querstabpositionen zugehörenden, ebenfalls in einem Vorbereitungsschritt gerichteten, zugeschnittenen und mattengerecht unter Berücksichtigung etwaiger Mattenaussparungen od. dgl. positionierten Querstäben verschweißt werden, sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Bisher werden zur Herstellung von massiven Betonfertigteilelementen mit Aussparungen für Türen und/oder Fenstern, Randausnehmungen, Abschrägungen u. dgl. meist Standardmatten verwendet, die zur Anpassung an das herzustellende Element händisch mit einer Bolzenschere zurechtgeschnitten werden müssen, worauf geeignete Verstärkungseisen im Randbereich der Ausschnitte mittels Draht oder Schutzgasschweißung zu befestigen sind, was sehr arbeits- und zeitintensiv und wegen der größtenteils hohen Bewehrungsgewichte überaus mühsam und beschwerlich ist.
  • Um diesen Fertigungsprozeß zu automatisieren, wurde gemäß der EP-A 0 482 842 bereits vorgeschlagen, die Bewehrungsmatten von vornherein in ihren Abmessungen und Aussparungen auf den jeweiligen Verwendungszweck abzustimmen, wobei die Längsstäbe entsprechend der Endgestalt der Bewehrungsmatten zugeschnitten und positioniert auf eine Vorschubeinrichtung aufgelegt und in einer Schweißmaschine mit den ebenfalls mattengerecht zugeschnittenen und positionierten Querstäben verschweißt werden. Dadurch ist es möglich, in einem maschinellen Herstellungsverfahren Bewehrungsmatten unter Verwendung geeigneter Bewehrungseisen in der jeweils gewünschten Form herzustellen und ein anschließendes händisches Weiterbearbeiten durch Zuschneiden u. dgl. zu vermeiden. Nach dem bekannten Verfahren werden allerdings vor dem Schweißen alle Längsstäbe einer Bewehrungsmatte in einem einheitlichen Verlegeschritt positioniert auf einer Palette od. dgl. der Vorschubeinrichtung aufgelegt und dann erst diese Palette durch die Schweißmaschine zum stückweisen Aufschweißen der Querstäbe hindurchgefördert, so daß sich nur recht geringe Fertigungskapazitäten erreichen lassen und sehr platzraubende Herstellungsanlagen notwendig sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das ein verhältnismäßig rasches und rationelles Mattenfertigen erlaubt. Außerdem soll eine platzsparende und aufwandsarme Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zuerst nur die in Vorschubrichtung die vorderste(n) Querstabposition(en) erreichenden Längsstäbe aufgelegt werden und dann die übrigen der Reihe nach, wie sie mit ihren Vorderenden die aufeinanderfolgenden Querstabpositionen erreichen. Durch diese einfache Maßnahme der auf die jeweiligen Querstabpositionen abgestimmten Längsstabauflage ist es möglich, den Schritt der Längsstabauflage und den Schritt der Querstabaufschweißung überlappend durchzuführen, da der oder die einer Querstabposition zugehörenden Querstäbe sofort aufgeschweißt werden können, sobald die zugehörenden Längsstäbe aufgelegt sind. Es kommt dabei in Abhängigkeit von der Mattengestalt schon während des Längsstabauflageschrittes zu einem Längsvorschub, so daß ein rationelles und beschleunigtes Mattenherstellen gewährleistet ist. Es lassen sich die verschiedensten Matten und Mattenformen herstellen, die Längs- und Querstäbe können aus unterschiedlichsten Durchmessern bestehen und im Zuge der Mattenherstellung in einem Vorbereitungsschritt von entsprechenden Drahthaspeln abgezogen, gerichtet und zugeschnitten werden, wobei die Stäbe auch gleich mit Abstandhaltern u. dgl. bestückbar sind. Die einzelnen Verfahrensschritte, das Positionieren und Ausrichten der Stäbe, die Materialwahl u. dgl. können mittels geeigneter Steuerprogramme automatisch durchgerührt werden, so daß sich beliebige individuell gestaltete Matten oder auch verschiedene Standardmatten ohne Unterbrechung hintereinander herstellen lassen. Durch die Möglichkeit einer unmittelbar aufeinanderfolgenden Fertigung der einzelnen Bewehrungsmatten bleiben die Platzansprüche für die Herstellung in überschaubaren Grenzen und die Vorschubeinrichtung muß nicht in Vorschubrichtung vor der Schweißmaschine zumindest auf zwei volle Mattenlängen wie bei den bekannten Anlagen ausgelegt sein.
  • Werden die übrigen Längsstäbe erst dann aufgelegt, wenn jeweils die ihren Vorderenden vorgeordnete Querstabposition in die Schweißmaschine gelangt, lassen sich Platzbedarf und Arbeitsgeschwindigkeit optimieren, da die Längsstäbe erst unmittelbar vor dem eigentlichen Schweißvorgang zum Verschweißen mit den Querstäben aufgebracht werden und es weder zu langen Vorschubwegen noch zu langen Vorschubzeiten kommt.
  • Eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine einer Schweißmaschine zugeordnete Vorschubeinrichtung, ein Längsstabmagazin und ein Querstabmagazin sowie Verlegeeinrichtungen für die Längs- und Querstäbe auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung vor der Schweißmaschine einen in Vorschubrichtung hin- und herfahrbaren Vorschubwagen mit einer Vielzahl nebeneinandergereihter Aufnahmeprofile zum Einlegen der Längsstäbe und hinter der Schweißmaschine einen in Abzugsrichtung verfahrbaren Schleppwagen mit gegenüber den Aufnahmeprofilen seitlich versetzten Schleppzangen umfaßt. Die Längsstäbe werden mattengerecht in die Aufnahmeprofile des Vorschubwagens eingelegt und durch Vorfahren des Vorschubwagens in die Schweißmaschine eingebracht. Sobald hier der oder die entsprechenden Querstäbe aufgeschweißt sind, können die Schleppzangen des an die Schweißmaschine herangefahrenen Schleppwagens die aufgeschweißten Querstäbe ergreifen und die über die Querstäbe zusammengehaltenen Längsstäbe lassen sich mit dem Schleppwagen vorschubgemäß vorwärtsziehen und nacheinander mit den Querstäben verschweißen. Während dieses Vorwärtsziehens steht der Vorschubwagen still und die Längsstäbe werden aus den Aufnahmeprofilen herausgezogen. Damit wird mit zunehmendem Vorschubweg entsprechend Platz frei, um weitere Längsstäbe aufzulegen bzw. um ohne Unterbrechung gleich wieder mit der Auflage von Längsstäben einer neuen Matte beginnen zu können, wobei sogar durch ein querversetztes Auflegen der Längsstäbe zweier hintereinander herzustellender Matten ein platzgewinnendes Ineinandergreifen der Matten möglich wird.
  • Ist schweißmaschinenseitig vor dem Vorschubwagen eine Richtstation mit hochfahrbaren Richtschwertern vorgesehen, läßt sich auf einfache Weise beim Einlegen der Längsstäbe deren Vorderenden an die hochgefahrenen Richtschwerter andrücken und damit ausrichten. Nach dem Ausrichten und dem Absenken der Richtschwerter bringt dann der Vorschubwagen die Längsstäbe mit ihren ausgerichteten Vorderenden in die Schweißmaschine. Sind nach den ersten Längsstäben die übrigen Längsstäbe aufzulegen, wird während des Festhaltens der bereits aufgelegten Längsstäbe mit den an den aufgeschweißten Querstäben angesetzten Schleppzangen der Vorschubwagen relativ zu diesen Längsstäben zurückverfahren, die neuen Längsstäbe werden positionsgerecht aufgelegt, der Vorschubwagen fährt die neuen Längsstäbe relativ zu den festgeklemmten Längsstäben gegen die wiederum hochgefahrenen Richtschwerter, so daß auch die neuen Längsstäbe ausgerichtet werden, und nach Beendigung des jeweiligen Schweißschrittes wird während des nächsten Vorschubschrittes der Vorschubwagen mit den neuen Längsstäben zusammen mit den übrigen Längsstäben der Schweißmaschine zugeführt, wo dann über die aufgeschweißten Querstäbe die Verbindung der neuen Längsstäbe mit den bereits verlegten Längsstäben erfolgt. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, die Längsstäbe mit unterschiedlichen Überständen gegenüber dem jeweils vordersten Querstab anzuordnen und dann schrittweise zu justieren.
  • Günstig ist es weiters, wenn der Schweißmaschine ein die Vorschubeinrichtung überbrückendes Querstabmagazin zugeordnet ist, das mehrere Aufnahmefächer zur positionierten Aufnahme von Querstäben aufweist, wobei vorzugsweise den Aufnahmefächern eine Richteinrichtung zugeordnet sein kann. Durch ein solches Querstabmagazin, das als Klappenmagazin oder Kettenmagazin od. dgl. ausgeführt ist, werden die Querstäbe bereits in mattengerechter Position der Schweißmaschine zugebracht und können rationell auf die Längsstäbe aufgeschweißt werden. Eine Richteinrichtung, beispielsweise ein Richtmagnet, erlaubt die Kontrolle der positionierten Querstablage innerhalb der Aufnahmefächer, so daß ein einwandfreies Mattenherstellen gewährleistet ist. Die gegebenenfalls nebeneinander einer gemeinsamen Querstabposition zugehörenden Querstäbe werden auch gemeinsam auf die Längsstäbe aufgelegt und mit diesen verschweißt, wobei die jeweilige Querstabposition vom Längsstabvorschub abhängt und daher beliebig vorwählbar ist.
  • Weist die Schweißmaschine einzelne querverstellbare Schweißköpfe zum Verschweißen der Längs- und Querstäbe auf, läßt sich der maschinelle Aufwand wesentlich verringern und eine sehr flexible Schweißeinrichtung erreichen. Die einzelnen Schweißköpfe werden je nach Erfordernis querpositioniert, so daß nicht mehr für alle Aufnahmeprofile des Vorschubwagens eigene Schweißeinheiten erforderlich sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
  • Fig. 1 und 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsmatten in Draufsicht bzw. in teilgeschnittener Seitenansicht sowie
    Fig. 3 a, b, c und d
    das Prinzip der Mattenherstellung an Hand einzelner Verfahrensschritte.
  • Eine Vorrichtung 1 zum automatischen Herstellen von Bewehrungsmatten M umfaßt eine Richt- und Schneidemaschine 2 zur vorbereitenden Verarbeitung von Bewehrungsdrähten zu Längs- und Querstäben, ein Querstabmagazin 3 und ein Längsstabmagazin 4 sowie eine Schweißmaschine 5 mit geeigneter Vorschubeinrichtung 6.
  • Die Richt- und Schneidemaschine 2 ist mit mehreren Drahthaspeln 21 für die verschiedenen Drahtdurchmesser ausgestattet und erlaubt mit nicht weiter dargestellten Richt- und Schneideinrichtungen das Ausrichten und Zuschneiden der gewählten Drähte, die dann über eine Verteileinrichtung 22 als Längsstäbe L in das Längsstabmagazin 4 oder als Querstäbe Q in das Querstabmagazin 3 eingebracht werden, wo sie auf die Weiterverarbeitung warten. Das Längsstabmagazin 4 erstreckt sich längsparallel zur Vorschubeinrichtung 6 und ihm ist ein Verlegeroboter 41 zugeordnet. Das Querstabmagazin 3 ist in einen längsgerichteten Pufferspeicher 31 und ein die Vorschubeinrichtung 6 überbrückendes, quergerichtetes Klappenmagazin 32 unterteilt, wobei das Klappenmagazin 32 mehrere hintereinandergereihte Aufnahmefächer 33 aufweist, die je nach Arbeitsfortschritt vom Pufferspeicher 31 über eine geeignete Verlegeeinrichtung 34 positionsrichtig mit den vorbereiteten Querstäben Q befüllt werden.
  • Die Schweißmaschine 5 weist einzelne querverstellbare Schweißköpfe 51 zum Verschweißen der Längs- und Querstäbe auf, wobei die Schweißköpfe entsprechend den Schweißstellen positioniert werden.
  • Die Vorschubeinrichtung 6 setzt sich aus einem Vorschubwagen 61, der in Vorschubrichtung vor der Schweißmaschine 5 auf einem geeigneten Gestell 62 hin- und herverfahrbar ist und eine Vielzahl nebeneinandergereihter Aufnahmeprofile 63 zum Einlegen der Längsstäbe L aufweist, sowie aus einem der Schweißmaschine 5 nachgeordneten Schleppwagen 64 mit gegenüber den Aufnahmeprofilen 63 seitenversetzten Schleppzangen 65, der in Abzugsrichtung verfahrbar ist und mit seinen Schleppzangen 65 bis in den Bereich der Schweißmaschine 5 vordringen kann, zusammen.
  • Im schweißmaschinenseitigen Verfahrbereich des Vorschubwagens 61 ist eine Richtstation 7 mit hochfahrbaren Richtschwertern 71 zum Längsausrichten der auf den Vorschubwagen 61 aufgelegten Längsstäbe L vorgesehen und auch dem Klappenmagazin 32 des Querstabmagazins 3 ist eine Verschiebeeinrichtung 72 zur Querstabpositionierung zugeordnet.
  • Zur Herstellung einer Bewehrungsmatte M werden die dazu erforderlichen Quer- und Längsstäbe in Vorbereitungsschritten in der Drahtricht- und Schneidemaschine 2 vorbereitet und den Längs- bzw. Querstabmagazinen 3, 4 zugefördert. Die Querstäbe Q werden im Klappenmagazin 32 in der Reihenfolge ihrer Verarbeitung in mattengerechter Position und Größe hintereinandergereiht, wobei die nicht im Klappenmagazin platzfindenden überzähligen Querstäbe Q vorerst im Pufferspeicher 31 bleiben. Nun werden über den Verlegeroboter 41 die Längsstäbe L aus dem Längsstabmagazin 4 entnommen und mattengerecht in die Aufnahmeprofile 63 des Vorschubwagens 61 eingelegt, wobei zuerst nur die Längsstäbe eingelegt werden, die bis in die oder eine vorderste Querstabposition vorragen. Der Vorschubwagen 61 befindet sich in seiner zurückgezogenen Ausgangsstellung und nimmt die Längsstäbe mit geeignetem Überstand gegenüber den Aufnahmeprofilen 63 auf. Nun wird der Vorschubwagen 61 mittels seines Vorschubantriebes 66 gegen die Richtstation 7 mit ihren hochgefahrenen Richtschwertern 71 vorgefahren, so daß die an die Richtschwerter 71 angedrückten Längsstäbe exakt positioniert werden. Nach dem Positionieren werden die Richtschwerter 71 abgesenkt und der Vorschubwagen 61 bringt durch weiteres Vorfahren die Längsstäbe in die Schweißmaschine 5 ein.
  • In der Schweißmaschine 5 werden nun die Längsstäbe über die entsprechend positionierten Schweißköpfe 51 mit dem oder den der ersten Querstabposition zugeordneten Querstab bzw. Querstäben, die in dem ersten Klappfach des Klappmagazins 32 liegen und durch Öffnen dieses Faches der Schweißmaschine 5 zugeführt werden, verschweißt. Ist das erste Klappfach leer, werden durch Umklappen der folgenden Klappfächer 33 die nachfolgenden Querstäbe schrittweise nachgefördert und für den Schweißvorgang vorbereitet. Nach dem Verschweißen des ersten Querstabes wird der Schleppwagen 64 vorgefahren und die Schleppzangen 65 im angeschweißten Querstab eingehängt, was ohne Schwierigkeiten durch den Versatz der Schleppzangen gegenüber den Aufnahmeprofilen möglich ist. Nun können durch ein Zurückfahren des Schleppwagens 64 die Längsstäbe vom Vorschubwagen 61 abgezogen und bis zur nächsten an sich frei wählbaren und variierbaren Querstabposition in die Schweißmaschine 5 eingebracht werden. Der Schleppwagen 64 stoppt, der oder die nächsten Querstäbe werden an die Schweißmaschine 5 übergeben und angeschweißt. In ähnlicher Folge werden nun Schritt für Schritt die entsprechenden Querstäbe auf die Längsstäbe aufgeschweißt.
  • Sind kürzere Längsstäbe neu aufzulegen, fährt der Vorschubwagen 61 zum Auflegen in seine Ausgangsposition relativ zu den über die Schleppzangen 65 festgeklemmten Längsstäben zurück, so daß ähnlich wie bei den ersten Längsstäben dann ein Vorfahren gegen die Richtstation 7 ein Ausrichten auch der neuen Längsstäbe ermöglicht und anschließend wieder das ordnungsgemäße Einfahren der Längsstäbe in die Schweißmaschine erfolgt. Hier wird dann mit dem nächsten Querstab eine Verbindung zwischen den bereits verschweißten Stäben und den neuen Längsstäben hergestellt, so daß über den Schleppwagen 64 auch die neuen Längsstäbe mitgezogen werden. Diese Schritte werden in ähnlicher Weise wiederholt, bis die gewünschte Matte fertig ist. Übersteigt die Auszugslänge des Schleppwagens 64 die Mattenlänge, wird während eines Schweißvorganges der Schleppwagen 64 zurückgefahren und die Schleppzangen ergreifen einen neuen Querstab, mit welchem Umgreifen sich eine beliebige Vorschublänge bewältigen läßt.
  • Wie aus dem Herstellungsschema nach Fig. 3a bis d hervorgeht, werden beispielsweise zur Herstellung einer Bewehrungsmatte M mit einer fensterförmigen Aussparung A (Fig. 3d) zuerst die dazu erforderlichen Längsstäbe L und Querstäbe Q vorbereitet und magaziniert (Fig. 3a), dann werden die Längsstäbe La auf die Vorschubeinrichtung 6 aufgelegt, die mit ihren Vorderenden die erste Querstabposition P1 erreichen (Fig. 3b), so daß nach dem Aufschweißen des ersten Querstabes Qa mittels der Schweißmaschine 5 der weitere Mattenvorschub über die Schleppzangen erfolgen kann. Nun werden der Reihe nach Schritt für Schritt die verschiedenen Querstäbe Q, die entsprechend der Mattengestalt zugeschnitten und positioniert sind, aufgeschweißt, bis die Position P2 in der Schweißmaschine erreicht ist, worauf neue, kürzere Längsstäbe Lb eingesetzt werden. Während des Aufschweißens der Querstäbe Qb, die der Position P2 zugehören, werden die Längsstäbe Lb aufgelegt und ausgerichtet, so daß beim nächsten Vorschubschritt alle die Position P3 erreichenden Längsstäbe La, Lb in die Schweißmaschine gelangen (Fig. 3c).
  • Der Querstab Qc wird aufgeschweißt und damit sind alle vorhandenen Längsstäbe La, Lb miteinander verbunden, wodurch ein weiterer Vorschub wiederum allein über die Schleppzangen möglich ist. Die restlichen Querstäbe Q werden abschließend schrittweise aufgeschweißt bis die Matte M fertiggestellt ist (Fig. 3d).
  • Es ergibt sich ein rationelles, vollautomatisierbares und aufwandsarm durchführbares Herstellungsverfahren.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bewehrungsmatten (M), die aus miteinander verschweißten Längs- und Querstäben (L, Q) bestehen, nach dem die in einem Vorbereitungsschritt gerichteten und zugeschnittenen Längsstäbe (L) in mattengerechter Position unter Berücksichtigung etwaiger Mattenaussparungen (A) od. dgl. auf eine Vorschubeinrichtung (6) aufgelegt und in Längsrichtung schrittweise von Querstabposition zu Querstabposition durch eine Schweißmaschine (5) geführt und dabei jeweils mit den diesen Querstabpositionen zugehörenden, ebenfalls in einem Vorbereitungsschritt gerichteten, zugeschnittenen und mattengerecht unter Berücksichtigung etwaiger Mattenaussparungen (A) od. dgl. positionierten Querstäben (Q) verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst nur die in Vorschubrichtung die vorderste(n) Querstabposition(en) erreichenden Längsstäbe aufgelegt werden und dann die übrigen der Reihe nach, wie sie mit ihren Vorderenden die aufeinanderfolgenden Querstabpositionen erreichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Längsstäbe erst dann aufgelegt werden, wenn jeweils die ihren Vorderenden vorgeordnete Querstabposition in die Schweißmaschine gelangt.
  3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer einer Schweißmaschine zugeordneten Vorschubeinrichtung, einem Längsstabmagazin und einem Querstabmagazin sowie Verlegeeinrichtungen für die Längs- und Querstäbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (6) vor der Schweißmaschine (5) einen in Vorschubrichtung hin- und herfahrbaren Vorschubwagen (61) mit einer Vielzahl nebeneinandergereihter Aufnahmeprofile (69) zum Einlegen der Längs-stäbe (L) und hinter der Schweißmaschine (5) einen in Abzugsrichtung verfahrbaren Schleppwagen (64) mit gegenüber den Auf-nahmeprofilen (63) seitlich versetzten Schleppzangen (65) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß schweißmaschinenseitig vor dem Vorschubwagen (62) eine Richtstation (7) mit hochfahrbaren Richtschwertern (71) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißmaschine (5) ein die Vorschubeinrichtung (6) überbrückendes Querstabmagazin (32) zugeordnet ist, das mehrere Aufnahmefächer (33) zur positionierten Aufnahme von Querstäben (Q) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufnahmefächern (33) eine Richteinrichtung (72) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißmaschine (5) einzelne querverstellbare Schweißköpfe (51) zum Verschweißen der Längs- und Querstäbe (L, Q) aufweist.
EP96890033A 1995-03-24 1996-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsmatten Expired - Lifetime EP0733416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52895 1995-03-24
AT528/95 1995-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733416A1 true EP0733416A1 (de) 1996-09-25
EP0733416B1 EP0733416B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=3493015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890033A Expired - Lifetime EP0733416B1 (de) 1995-03-24 1996-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsmatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0733416B1 (de)
JP (1) JPH091270A (de)
AT (1) ATE180186T1 (de)
DE (1) DE59601916D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145783A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zur Herstellung von Bewehrungskörben aus Stahl
WO2011114175A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Anagnostopoulos Antonios Method and machine for producing mesh from re-bar, wire, or other material of prismatic cross-section by deposition welding
WO2011158070A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 A.W.M. S.P.A. Method for feeding installations for automatically forming of electro-welded metal nets having special contoured shapes with whole bars or rods of steel in the longitudinal direction and associated apparatus for said productions
EP2433724A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 A.W.M. s.p.a. Zuführsystem und entsprechender transversaler Zuführer für ganze Stäbe oder Stahlstäbe für automatische Anlagen zur Herstellung von Elektroschweißdrahtgeflechten mit besonderen Formen
US10926315B2 (en) 2014-04-01 2021-02-23 Antonios Anagnostopoulos Systems and processes for feeding longitudinal wires or rods to mesh producing machines
WO2021209304A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Progress Maschinen & Automation Ag Mattenschweissanlage zur herstellung von betonstahlmatten und verfahren unter verwendung derselben
US11389857B2 (en) * 2017-06-06 2022-07-19 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Apparatus and method to make a wire mesh

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW419925B (en) 1998-01-27 2001-01-21 Mitsubishi Electric Corp Method and apparatus for arithmetic operation and recording medium thereof
AT407718B (de) * 1999-10-22 2001-05-25 Filzmoser Franz Vorrichtung zum verarbeiten von bewehrungsdrähten zu wenigstens zwei gruppen unterschiedlich langer stäbe für eine bewehrung, insbesondere eine bewehrungsmatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408407A1 (fr) * 1977-10-24 1979-06-08 Trefilunion Procede et dispositif pour la fabrication d'une armature en treillis metallique plan soude, et armature en resultant
EP0482842A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Partek Concrete Engineering Oy Ab Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
WO1995006532A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-09 Claudio Bernardinis Automatic bar feeding device
EP0677343A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Wilhelm Häussler Verfahren und Maschine zur Fertigung individueller Bewehrungen für Stahlbetonflächentragwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408407A1 (fr) * 1977-10-24 1979-06-08 Trefilunion Procede et dispositif pour la fabrication d'une armature en treillis metallique plan soude, et armature en resultant
EP0482842A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Partek Concrete Engineering Oy Ab Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
WO1995006532A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-09 Claudio Bernardinis Automatic bar feeding device
EP0677343A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-18 Wilhelm Häussler Verfahren und Maschine zur Fertigung individueller Bewehrungen für Stahlbetonflächentragwerke

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145783A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zur Herstellung von Bewehrungskörben aus Stahl
EP1145783A3 (de) * 2000-04-14 2002-07-24 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zur Herstellung von Bewehrungskörben aus Stahl
WO2011114175A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Anagnostopoulos Antonios Method and machine for producing mesh from re-bar, wire, or other material of prismatic cross-section by deposition welding
WO2011158070A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 A.W.M. S.P.A. Method for feeding installations for automatically forming of electro-welded metal nets having special contoured shapes with whole bars or rods of steel in the longitudinal direction and associated apparatus for said productions
EP2433724A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 A.W.M. s.p.a. Zuführsystem und entsprechender transversaler Zuführer für ganze Stäbe oder Stahlstäbe für automatische Anlagen zur Herstellung von Elektroschweißdrahtgeflechten mit besonderen Formen
ITUD20100173A1 (it) * 2010-09-27 2012-03-28 Awm Spa "metodo di alimentazione e relativo alimentatore trasversale di barre intere o tondini d'acciaio per impianti di formazione automatica di reti metalliche elettrosaldate aventi forme sagomate speciali".
US10926315B2 (en) 2014-04-01 2021-02-23 Antonios Anagnostopoulos Systems and processes for feeding longitudinal wires or rods to mesh producing machines
US11389857B2 (en) * 2017-06-06 2022-07-19 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Apparatus and method to make a wire mesh
WO2021209304A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Progress Maschinen & Automation Ag Mattenschweissanlage zur herstellung von betonstahlmatten und verfahren unter verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPH091270A (ja) 1997-01-07
EP0733416B1 (de) 1999-05-19
ATE180186T1 (de) 1999-06-15
DE59601916D1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371956B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweissmaschine für Gitter oder Gitterroste
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE3245179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten
EP0482674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Federmatratzen, wobei ein Federkern vorgesehen ist, der an der Ober- und Unterseite jeweils mit einem Rahmen versehen wird
WO1996003234A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP0733416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungsmatten
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
WO2010111723A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bewehrungskörben
EP0678374A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rahmens, insbesondere Fensterrahmens
DE10048104B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Bewehrungsdrähten zu wenigstens zwei Gruppen unterschiedlich langer Stäbe für eine Bewehrung
AT523802B1 (de) Mattenschweißanlage zur Herstellung von Betonstahlmatten
DE2843531A1 (de) Maschine zum herstellen von bewehrungen aus metall insbesondere fuer stahlbeton
DE3249620C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
AT405030B (de) Anlage zum herstellen von bewehrungsmatten
WO1990008606A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen
EP0081618B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und entlang diesen verteilten Querstäben bestehenden Bewehrungselementes
DE3002330A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen vorbereiten einer reihe von elektrischen leiterabschnitten und einstecken des endes der abschnitte in ein gehaeuse
EP0414061A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
AT397357B (de) Vorrichtung zur herstellung von als bewehrung von stahlbetonbauteilen dienenden positionsstabmatten
DE2535480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen
DE19648444C1 (de) Elektronisch gesteuertes, vollautomatisches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Positionsstabmatten zur Bewehrung von Stahlbetonbauteilen
EP0868236B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
AT520175B1 (de) Gittermattenschweißmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Gittermattenschweißmaschine
DE2123501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgittern aus sich rechtwinklig kreuzenden Langs und Querdrahten
EP1426124A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981022

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 180186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001