EP0732174A2 - Spanneinrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs - Google Patents

Spanneinrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0732174A2
EP0732174A2 EP95120336A EP95120336A EP0732174A2 EP 0732174 A2 EP0732174 A2 EP 0732174A2 EP 95120336 A EP95120336 A EP 95120336A EP 95120336 A EP95120336 A EP 95120336A EP 0732174 A2 EP0732174 A2 EP 0732174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut part
clamping device
spring
roller bearing
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732174A3 (de
EP0732174B1 (de
Inventor
Erich Preis
Siegfried STÄMMELE
Alfred Schmidt
Herbert Piater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
Atlas Copco Elektrowerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Elektrowerkzeuge GmbH filed Critical Atlas Copco Elektrowerkzeuge GmbH
Publication of EP0732174A2 publication Critical patent/EP0732174A2/de
Publication of EP0732174A3 publication Critical patent/EP0732174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732174B1 publication Critical patent/EP0732174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for fixing a disk-shaped tool, in particular grinding wheel, to a threaded spindle of a hand-held power tool, a nut part that can be screwed onto the threaded spindle presses a clamping disk against the tool and an axial roller bearing is arranged between your nut part and the clamping disk.
  • a grinding wheel is to be attached to an angle grinder.
  • the clamping device is an independent part, so that angle grinders can also be retrofitted with conventional threaded spindles with the clamping device.
  • Such a tensioning device is described in DE-OS 21 56 770.
  • the axial roller bearing is intended to substantially eliminate the friction between the tool or the tensioning washer lying against it and your nut part. As a result, the mother does not pull tighter in the company.
  • the nut must therefore be tightened sufficiently before starting operation by means of a wrench to transmit the torque from the threaded spindle to the grinding wheel. In practice, this requires a wrench. At In this design, the entire torque is transmitted to the grinding wheel via a flange of the threaded spindle.
  • the tensioning wheel itself does not transmit any torque to the grinding wheel.
  • DE 37 05 638 C1 describes a tensioning device in which the tensioning disk is wedged with the nut part by clamping parts for torque transmission. To relax the clamping device, the clamping parts are released radially by actuating a rotating ring. The nut part tightens accordingly under extreme loads.
  • the tensioning device of DE 37 05 638 C1 does not have a slip clutch function. The overall height of this clamping device is comparatively large, which bothers when working. Since the rotating ring is close to the grinding wheel, actuation is not very convenient in practice.
  • a lubricant ring is arranged between the nut part and the tensioning disk. Under extreme loads, the nut is tightened so much that it can only be loosened by hand.
  • a pivotable flap is provided on the nut for actuating it.
  • DE 42 43 328 C1 describes a quick release device with a plate spring.
  • the disc spring is intended to prevent the quick release device from detaching itself from the threaded spindle when the grinding wheel is braked.
  • the disc spring has no effect when working with the grinding wheel; it does not lead to one Overload slip clutch effect.
  • the object of the invention is to propose a tensioning device of the type mentioned at the outset, which allows simple and safe manual tensioning and loosening, combined with a slip clutch function in the event of an overload.
  • the above object is achieved in a tensioning device of the type mentioned in that a spring is arranged next to the axial roller bearing between the tensioning disk and the nut part, the spring for transmitting the torque from the threaded spindle to the tool a frictional connection between the nut part and forms the tensioning washer and the axial roller bearing axially supports the tensioning washer on the nut part, and that when an upper limit value of the torque (overload) is exceeded, the nut part slips relative to the tensioning disk, the axial roller bearing rotating.
  • the spring presses on the clamping washer so that it is pressed against the tool. There is thus a frictional connection for the transmission of the torque from your nut part to the clamping washer or the tool.
  • the connection is tightened until a torque value predetermined by the preload of the plate spring is reached.
  • the axial roller bearing axially supports the tension plate on the nut part.
  • the nut part is actuated to release the clamping device.
  • the tensioning device can be tensioned and released by hand without auxiliary tools.
  • a pivotable flap can be mounted on the mother part to facilitate operability. With this the screwing of the nut part is easily possible.
  • clamping device Another advantage of the clamping device is that all angle grinders can be easily retrofitted with a standard threaded spindle. It is also favorable that the clamping device can be manufactured in a flat design.
  • the tensioning device has a nut part which consists of a nut (1) and a bell (2) which is arranged in a rotationally fixed manner thereon.
  • the nut (1) can be screwed with an internal thread (3) onto a threaded spindle, not shown, of a hand machine tool, for example an angle grinder.
  • the threaded spindle is provided with a flange against which a grinding wheel, not shown, can be pressed.
  • a tensioning disc (4) is rotatable on the nut (1) and axially displaceable with a small stroke.
  • a ring edge (5) of the nut (1) holds the tensioning washer (4) on the nut (1).
  • An outer edge (6) of the bell (2) stands in front of the outer circumference of the tensioning disc (4).
  • An annular surface (7) is formed on the tensioning disc (4) and is used for contact with the grinding disc.
  • the grinding wheel is thus between the flange of the threaded spindle and the annular surface (7).
  • a hardened washer (8) lies in the bell (2).
  • An axial needle bearing (9) is arranged between the bell (2) or the intermediate disk (8) and the tensioning disk (4), and the intermediate disk (8) serves as a running surface.
  • An annular disc spring (10) is provided between the intermediate disc (8) and the clamping disc (4), which is supported with its inner edge (11) on the intermediate disc (8) and with its outer edge (12) on the clamping disc (4).
  • the plate spring (10) surrounds the needle bearing (9) on its outer circumference.
  • the plate spring (10) instead of the plate spring (10), another spring of this type, for example a corrugated spring, could also be provided.
  • a rubber-elastic ring could also be used as the spring (10).
  • the plate spring (10) or the ring seals the space in which the axial needle bearing (9) is located from the outside.
  • a flap (13) is pivotably mounted on the mother part (1, 2) by means of locking lugs (14).
  • the flap (13) extends approximately 180 o and is provided with depressions (15).
  • the locking lugs (14) are loaded by a further plate spring (16) and designed so that the flap (13) in a flat position on the bell (2) and in about 80 o swung up position is locked.
  • the further disc spring (16) is dimensioned such that the flap (13) automatically moves from the folded-up position into the position in which it is on the bell (2 ) rests.
  • Auxiliary holes (17) can be provided on the bell (2), by means of which the nut part (1, 2) can be released in special malfunctions by inserting a standard two-hole nut driver.
  • the functioning of the clamping device described is essentially as follows: After the grinding wheel has been placed on the flange of the threaded spindle, the clamping device is placed on the threaded spindle and the nut part (1, 2) is screwed on by means of the flap (13) when it is folded up.
  • the ring surface (7) of the tensioning wheel (4) lies against the grinding wheel and is tensioned against the grinding wheel while the plate spring (10) is under tension.
  • a non-rotatable frictional connection is created between the nut part (1, 2) and the tensioning disc (4) caused by the plate spring (10) and thus also a non-rotatable frictional connection between the tensioning disc (4) and the grinding wheel.
  • the upper limit of the transmittable torque is limited by the tensioning force of the plate spring (10) and by the axial needle bearing (9) preventing further clamping of the plate spring (10). It is dimensioned so that it is sufficient for normal operation of the grinding wheel.
  • a friction or form fit could also be specifically designed between the washer (8) and the inner edge (11) of the plate spring (10), so that the plate spring (10) with its outer edge (12) on the tension plate (4 ) slips through.
  • This has the advantage that a larger part of the axial forces is transmitted via the thrust bearing (9). This lowers the torque required to release the tensioning device.
  • the flap (13) is folded up and the nut part (1, 2) is loosened with it, whereby the plate spring (10) relaxes and the ring surface (7) of the tensioning disk (4) is released from the grinding disk .
  • the plate spring (10) ensures that the tension disc (4) loosens in relation to the nut part (1,2) before the tensioning disc (4) detaches from the grinding disc. This is cheap because otherwise the clamping device would be unscrewed from the threaded spindle in the clamped state.
  • the described mode of operation takes place in a flat characteristic area of the plate spring (10).
  • the spring distance is only a fraction of a ⁇ m, for example 2/10 ⁇ m.
  • the plate spring (10) is preloaded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs an einer Gewindespindel einer Handwerkzeugmaschine drückt ein auf die Gewindespindel aufschraubbares Mutterteil(1,2) eine Spannscheibe(4) gegen das Werkzeug. Zwischen dem Mutterteil(1,2) und der Spannscheibe(4) ist ein Axial-Wälzlager(9) angeordnet. Um ein einfaches und sicheres manuelles Spannen und Lösen, verbunden mit einer Rutschkupplungfunktion bei Überlast, zu erreichen, ist zwischen der Spannscheibe(4) und dem Mutterteil(1,2) neben dem Axial-Wälzlager(9) eine Feder(10) angeordnet. Die Feder(10) bildet eine drehfeste Reibschlußverbindung zwischen dein Mutterteil(1,2) und der Spannscheibe(4). Das Axial-Nadellager(9) stützt die Spannscheibe(4) am Mutterteil(1,2) ab. Bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes des übertragenen Drehmoments rutscht das Mutterteil(1,2) gegenüber der Spannscheibe(4) durch und das Axial-Wälzlager(9) rotiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs, insbesondere Schleifscheibe, an einer Gewindespindel einer Handwerkzeugmaschine, wobei ein auf die Gewindespindel aufschraubbares Mutterteil eine Spannscheibe gegen das Werkzeug drückt und zwischen dein Mutterteil und der Spannscheibe ein Axial-Wälzlager angeordnet ist.
  • Mit einer solchen Spanneinrichtung soll beispielsweise eine Schleifscheibe an einem Winkelschleifer befestigt werden. Die Spanneinrichtung ist ein selbständiges Teil, so daß sich Winkelschleifer mit üblichen Gewindespindeln auch mit der Spanneinrichtung nachrüsten lassen.
  • Eine derartige Spanneinrichtung ist in der DE-OS 21 56 770 beschrieben. Durch das Axial-Wälzlager soll die Reibung zwischen dem Werkzeug bzw. der an ihm anliegenden Spannscheibe und dein Mutterteil im wesentlichen aufgehoben werden. Dadurch zieht sich die Mutter im Betrieb nicht fester. Die Mutter muß also vor Betriebsbeginn mittels eines Spannschlüssels hinreichend festgezogen werden, uni das Drehmoment von der Gewindespindel auf die Schleifscheibe zu übertragen. Hierfür ist in der Praxis ein Spannschlüssel nötig. Bei dieser Konstruktion wird das gesamte Drehmoment über einen Flansch der Gewindespindel auf die Schleifscheibe übertragen. Die Spannscheibe selbst überträgt kein Drehmoment auf die Schleifscheibe.
  • In der DE 37 05 638 C1 ist eine Spanneinrichtung beschrieben, bei der zur Drehmomentübertragung die Spannscheibe mit den Mutterteil durch Klemmteile verkeilt wird. Zum Entspannen der Spanneinrichtung werden die Klemmteile durch Betätigen eines Drehringes radial freigegeben. Bei extremer Belastung spannt sich das Mutterteil entsprechend fest. Eine Rutschkupplungsfunktion hat die Spanneinrichtung der DE 37 05 638 C1 nicht. Die Bauhöhe dieser Spanneinrichtung ist vergleichsweise groß, was beim Arbeiten stört. Da der Drehring nahe bei der Schleifscheibe steht, ist die Betätigung in der Praxis wenig bequem.
  • In der DE 40 31 725 A1 ist eine ähnliche Schnellspanneinrichtung beschrieben. Kugelförmige Wälzkörper zwischen dein Mutterteil, der Spannscheibe und dein Drehring laufen auf besonders gestalteten Laufbahnen. Auch hier besteht keine Rutschkupplungsfunktion.
  • Bei der Spanneinrichtung nach der WO 92/04 549 A1 ist zwischen dem Mutterteil und der Spannscheibe ein Gleitstoffring angeordnet. Bei extremer Belastung wird die Mutter so stark angezogen, daß sie nur schwer von Hand gelöst werden kann. Zur Betätigung der Mutter ist an ihr eine schwenkbare Klappe vorgesehen.
  • In der DE 42 43 328 C1 ist eine Schnellspanneinrichtung mit einer Tellerfeder beschrieben. Die Tellerfeder soll verhindern, daß sich die Schnellspanneinrichtung beim Abbremsen der Schleifscheibe von selbst von der Gewindespindel löst. Beim Arbeiten mit der Schleifscheibe ist die Tellerfeder wirkungslos; sie führt nicht zu einem Überlast-Rutschkupplungseffekt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die ein einfaches und sicheres manuelles Spannen und Lösen, verbunden mit einer Rutschkupplungsfunktion bei Überlast, gestattet.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Spanneinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen der Spannscheibe und dem Mutterteil neben dem Axial-Wälzlager eine Feder angeordnet ist, wobei die Feder zur Übertragung des Drehmoments von der Gewindespindel auf das Werkzeug eine Reibschlußverbindung zwischen dem Mutterteil und der Spannscheibe bildet und das Axial-Wälzlager die Spannscheibe am Mutterteil axial abstützt, und daß bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes des Drehmoments (Überlast) das Mutterteil gegenüber der Spannscheibe durchrutscht, wobei das Axial-Wälzlager rotiert.
  • Beim Anziehen des Mutterteils an der Gewindespindel drückt die Feder auf die Spannscheibe, so daß diese gegen das Werkzeug gepreßt wird. Es besteht damit eine reibschlüssige Verbindung zur Übertragung des Drehmoments von dein Mutterteil auf die Spannscheibe bzw. das Werkzeug. Beim Betriebsbeginn zieht sich die Verbindung bis zum Erreichen eines durch die Vorspannung der Tellerfeder vorbestimmten Drehmomentwerts fest. Das Axial-Wälzlager stützt die Spannscheibe am Mutterteil axial ab.
  • Bei Überlast, also beim Überschreiten des Grenzwertes des Drehmoments, beispielsweise beim Verkanten der Schleifscheibe, rutscht die Spannscheibe gegenüber dem Mutterteil. Dadurch ist eine Rutschkupplungsfunktion erreicht, durch die ein Getriebe der Werkzeugmaschine gegen Überlast geschützt ist.
  • Zum Lösen der Spanneinrichtung wird das Mutterteil betätigt. Es ist ein Spannen und Lösen der Spanneinrichtung ohne Hilfswerkzeug von Hand möglich. Zur Erleichterung der Bedienbarkeit kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung am Mutterteil eine schwenkbare Klappe gelagert sein. Mit dieser ist das Schrauben des Mutterteils bequem möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der Spanneinrichtung besteht darin, daß alle Winkelschleifer mit üblicher Standard-Gewindespindel leicht nachrüstbar sind. Günstig ist auch, daß die Spanneinrichtung sich in flacher Bauweise herstellen läßt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Aufsicht einer Spanneinrichtung für eine Spannscheibe eines Winkelschleifers,
    • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
    • Figur 3 eine Klappe zur Betätigung des Mutterteils in Aufsicht und
    • Figur 4 eine Seiten-Schnittansicht der Klappe.
  • Die Spanneinrichtung weist ein Mutterteil auf, das aus einer Mutter(1) und einer an dieser formschlüssig drehfest angeordneten Glocke(2) besteht. Die Mutter(1) ist mit einem Innengewinde(3) auf eine nicht dargestellte Gewindespindel einer Handwerkzeugmaschine, beispielsweise Winkelschleifer, aufschraubbar. Die Gewindespindel ist mit einem Flansch versehen, gegen den eine nicht näher dargestellte Schleifscheibe andrückbar ist.
  • An der Mutter(1) ist eine Spannscheibe(4) drehbar und mit geringem Hub axial verschieblich gelagert. Ein Ringrand (5) der Mutter(1) hält die Spannscheibe(4) an der Mutter (1). Ein Außenrand(6) der Glocke(2) steht vor dem Außenumfang der Spannscheibe(4).
  • An der Spannscheibe(4) ist eine Ringfläche(7) ausgebildet, die zur Anlage an der Schleifscheibe dient. Die Schleifscheibe steht also zwischen dem genannten Flansch der Gewindespindel und der Ringfläche(7).
  • In der Glocke(2) liegt eine gehärtete Zwischenscheibe(8). Zwischen der Glocke(2) bzw. der Zwischenscheibe(8) und der Spannscheibe(4) ist ein Axial-Nadellager(9) angeordnet, dem die Zwischenscheibe(8) als Lauffläche dient. Zwischen der Zwischenscheibe(8) und der Spannscheibe(4) ist eine ringförmige Tellerfeder(10) vorgesehen, die sich mit ihrem Innenrand(11) an der Zwischenscheibe(8) und mit ihrem Außenrand(12) an der Spannscheibe(4) abstützt. Die Tellerfeder(10) umschließt das Nadellager(9) an seinem Außenumfang. Es bestehen also zwei mechanisch parallele Übertragungsmittel zwischen dem Mutterteil(1) und der Spannscheibe(4), nämlich einerseits das Axial-Nadellager(9) und andererseits die Tellerfeder (10). Anstelle der Tellerfeder(10) könnte auch eine andere derartige Feder, beispielsweise Wellfeder, vorgesehen sein. Als Feder(10) könnte auch ein gummielastischer Ring verwendet werden. Die Tellerfeder (10) bzw. der Ring dichtet den Raum, in dem sich das Axial-Nadellager(9) befindet, nach außen ab.
  • Am Mutterteil(1,2) ist eine Klappe(13) mittels Arretiernasen(14) schwenkbar gelagert. Die Klappe(13) erstreckt sich etwa über 180o und ist mit Vertiefungen(15) versehen. Die Arretiernasen(14) sind durch eine weitere Tellerfeder(16) belastet und so gestaltet, daß die Klappe(13) in einer flach auf der Glocke(2) aufliegenden Stellung und in einer um etwa 80o hochgeschwenkten Stellung arretiert ist. Die weitere Tellerfeder(16) ist so bemessen, daß sich die Klappe(13) bei rotierender Gewindespindel, d.h. rotierenden Mutterteil(1,2) von selbst unter Fliehkraftwirkung aus der hochgeklappten Stellung in die Stellung begibt, in der sie auf der Glocke(2) aufliegt.
  • An der Glocke(2) können Hilfslöcher(17) vorgesehen sein, mit denen das Mutterteil(1,2) in besonderen Störungsfällen durch Einsetzen eines Standard-Zweilochmutterndrehers lösbar ist.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Spanneinrichtung ist im wesentlichen folgende:
    Nach dem Aufsetzen der Schleifscheibe auf den Flansch der Gewindespindel wird die Spanneinrichtung auf die Gewindespindel aufgesetzt und das Mutterteil(1,2) wird bei hochgeklappter Klappe(13) mittels dieser aufgeschraubt. Dabei legt sich die Ringfläche(7) der Spannscheibe(4) an die Schleifscheibe an und wird unter Spannung der Tellerfeder(10) gegen die Schleifscheibe gespannt.
  • Dabei oder spätestens beim Arbeiten mit der Werkzeugmaschine entsteht eine durch die Tellerfeder(10) hervorgerufene drehfeste Reibschlußverbindung zwischen dem Mutterteil(1,2) und der Spannscheibe(4) und damit auch eine drehfeste Reibschlußverbindung zwischen der Spannscheibe(4) und der Schleifscheibe. Der obere Grenzwert des übertragbaren Drehmoments ist durch die Spannkraft der Tellerfeder(10) und durch das ein weiteres Festspannen der Tellerfeder(10) verhinderndes Axial-Nadellagers(9) begrenzt. Es ist so bemessen, daß es für den normalen Betrieb der Schleifscheibe ausreicht.
  • Im Normalbetrieb findet im Nadellager(9) keine Relativbewegung statt. Es stützt die Spannscheibe(4) über die Zwischenscheibe(8) an der Glocke(2) des Mutterteils (1,2) ab.
  • Bei Überlast an der Schleifscheibe, also beim Überschreiten des oberen Grenzwertes des Drehmoments, ergibt sich eine Relativdrehung zwischen der Spannscheibe (4) und der Glocke(2). Die Tellerfeder(10) rutscht also mit ihrem Innenrand(11) an der Zwischenscheibe(8) bzw. der Glocke(2) durch. Das Axial-Nadellager(9) rotiert nun. Es stützt weiterhin die Spannscheibe(4) an dem Mutterteil (1,2) ab. Durch diese Begrenzung des übertragbaren Drehmoments, d.h. Rutschkupplungsfunktion, ist gewährleistet, daß das Getriebe der Werkzeugmaschine gegen Überlast und auch gegen dauernde und stoßartige Überlast geschützt ist und daß sich das Mutterteil(1,2) nicht so fest mit der Spannscheibe(4) verspannt, daß später ein manuelles Lösen kaum mehr möglich ist.
  • Es könnte jedoch auch zwischen der Zwischenscheibe(8) und dem Innenrand(11) der Tellerfeder(10) gezielt ein Reib- oder Formschluß gestaltet sein, so daß die Tellerfeder (10) bei Überlast mit ihrem Außenrand(12) an deren Spannscheibe(4) durchrutscht. Dies hat den Vorteil, daß ein größerer Teil der Axialkräfte über das Axiallager(9) übertragen wird. Dadurch wird das zum Lösen der Spanneinrichtung nötige Drehmoment erniedrigt.
  • Zum Lösen der Spanneinrichtung wird die Klappe(13) hochgeklappt und es wird mit ihr das Mutterteil(1,2) gelockert, wobei sich die Tellerfeder(10) entspannt und sich dadurch die Ringfläche(7) der Spannscheibe(4) von der Schleifscheibe löst. Im Normalfall ist das Abschrauben der Spanneinrichtung ohne Hilfsmittel leicht möglich, weil die beschriebene Drehmomentbegrenzung ein übertrieben festes Verspannen der Spannscheibe(4) gegenüber dem Mutterteil(1,2) verhindert und das Axial-Nadellager(9) vorgesehen ist. Außerdem stellt die Tellerfeder(10) sicher, daß sich die Spannscheibe(4) gegenüber dem Mutterteil(1,2) lockert, bevor sich die Spannscheibe(4) von der Schleifscheibe löst. Dies ist günstig, weil sonst die Spanneinrichtung im verspannten Zustand von der Gewindespindel abgeschraubt würde.
  • Die beschriebene Wirkungsweise findet in einem flachen Kennlinienbereich der Tellerfeder(10) statt. Die Federstrecke beträgt dabei nur Bruchteile eines um, beispielsweise 2/10 um. Im zusammengebauten Zustand der Spanneinrichtung hat die Tellerfeder(10) eine Vorspannung.

Claims (11)

  1. Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs, insbesondere Schleifscheibe, an einer Gewindespindel einer Handwerkzeugmaschine, wobei ein auf die Gewindespindel aufschraubbares Mutterteil eine Spannscheibe gegen das Werkzeug drückt und zwischen dem Mutterteil und der Spannscheibe ein Axial-Wälzlager angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Spannscheibe(4) und dem Mutterteil(1,2) neben dem Axial-Wälzlager(9) eine Feder(10) angeordnet ist, wobei die Feder zur Übertragung des Drehmoments von der Gewindespindel auf das Werkzeug eine Reibschlußverbindung zwischen dem Mutterteil(1,2) und der Spannscheibe(4) bildet und das Axial-Wälzlager(9) die Spannscheibe(4) am Mutterteil(1,2) axial abstützt, und daß bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes des Drehmoments (Überlast) das Mutterteil(1,2) gegenüber der Spannscheibe(4) durchrutscht, wobei das Axial-Wälzlager (9) rotiert.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder eine Tellerfeder(10) ist.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder(10) unter einer Vorspannung steht und das Einstellen und Lösen der Reibschlußverbindung in einem flachen Feder-Kennlinienbereich erfolgt.
  4. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Axial-Wälzlager ein Nadellager(9) ist.
  5. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tellerfeder(10) das Axial-Wälzlager(9) in der radialen Ebene umschließt.
  6. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Tellerfeder(10) an einer Zwischenscheibe(8) abstützt, die mit dein Mutterteil(1,2) in Verbindung steht.
  7. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Mutterteil von einer Mutter(1) und einer an dieser verdrehfest angeordneten Glocke(2) gebildet ist.
  8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Glocke(2) die Spannscheibe(4) außen umgreift.
  9. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Mutterteil(1,2) eine schwenkbare Klappe(13) zur Betätigung des Mutterteils(1,2) gelagert ist.
  10. Spanneinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappe(13) mittels einer Feder(16) in Arretierstellung belastet ist.
  11. Spanneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappe(13) so gestaltet und angeordnet ist, daß sie sich unter Fliehkraftwirkung des rotierenden Mutterteils(1,2) aus der aufgeklappten Stellung an dieses anlegt.
EP95120336A 1995-03-14 1995-12-21 Spanneinrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs Expired - Lifetime EP0732174B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509147A DE19509147C1 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE19509147 1995-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732174A2 true EP0732174A2 (de) 1996-09-18
EP0732174A3 EP0732174A3 (de) 1997-07-23
EP0732174B1 EP0732174B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=7756613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120336A Expired - Lifetime EP0732174B1 (de) 1995-03-14 1995-12-21 Spanneinrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5707275A (de)
EP (1) EP0732174B1 (de)
DE (2) DE19509147C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732263A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD417598S (en) * 1999-02-24 1999-12-14 Black & Decker Inc. Rotatable cutting tool
USD424076S (en) * 1999-02-24 2000-05-02 Black & Decker Inc. Mounting device for a cutting tool
US6439091B1 (en) * 1999-04-19 2002-08-27 Black & Decker Inc. Clutch mechanism
DE10017458A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
DE10017457A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
DE10030586A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Bruno Schmitz Schleifmittelwer Werkzeug
US6645058B2 (en) 2000-11-30 2003-11-11 Black & Decker Inc. Clamp mechanism for rotary tool disc
US6863596B2 (en) * 2001-05-25 2005-03-08 3M Innovative Properties Company Abrasive article
DE10136459A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert System mit einer Werkzeugaufnahme
US6743085B2 (en) 2001-11-20 2004-06-01 3M Innovative Properties Company Rotating back up abrasive disc assembly
DE10205848C2 (de) * 2002-02-13 2003-12-04 Metabowerke Gmbh Spannmutter zum Fixieren eines scheibenförmigen Werkzeugs
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
DE102014102705B4 (de) 2014-02-28 2020-06-18 Metabowerke Gmbh Spannmutter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156770A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-30 Hermann Hefner Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer schleifscheibe oder dergleichen auf einer treibspindel
DE3012836A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum festspannen der schleifscheibe von winkelschleifern
WO1990006210A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung
DE4238466C1 (de) * 1992-11-16 1994-01-20 Metabowerke Kg Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644444A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Pav Praezisions Apparatebau Ag Messkluppe
DE3644441A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3702142C2 (de) * 1987-01-24 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines Werkzeuges, insbesondere eines als Scheibe ausgestalteten spanenden Werkzeuges
DE3705638C1 (de) * 1987-02-21 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenfoermigen Werkzeuges,insbesondere einer Schleifscheibe,an einem Flansch einer angetriebenen Spindel
DE3917345A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh Einrichtung zum drehfesten vereinigen scheibenfoermiger bearbeitungswerkzeuge mit der arbeitsspindel von elektrowerkzeugen
BR9106833A (pt) * 1990-09-12 1993-07-13 Norman Leslie Matthews Prendedor tendo dispositivo de sujeicao para aperto e/ou afrouxamento manual
DE4031725A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Schnellspanneinrichtung, insbesondere zum befestigen scheibenfoermiger werkzeuge an einer antriebsspindel einer handwerkzeugmaschine
JPH081805Y2 (ja) * 1991-03-20 1996-01-24 リョービ株式会社 工具の着脱装置
FR2698032B1 (fr) * 1992-11-16 1995-10-06 Metabowerke Gmbh Dispositif de serrage rapide destine au serrage axial d'un outil en forme de disque.
DE4243328C1 (de) * 1992-12-22 1994-06-09 Metabowerke Kg Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156770A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-30 Hermann Hefner Vorrichtung zur loesbaren befestigung einer schleifscheibe oder dergleichen auf einer treibspindel
DE3012836A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum festspannen der schleifscheibe von winkelschleifern
WO1990006210A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung
DE4238466C1 (de) * 1992-11-16 1994-01-20 Metabowerke Kg Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732263A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs
WO1999004928A2 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines scheibenförmigen werkzeugs
WO1999004928A3 (de) * 1997-07-26 1999-04-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines scheibenförmigen werkzeugs
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502759D1 (de) 1998-08-13
DE19509147C1 (de) 1996-05-23
EP0732174A3 (de) 1997-07-23
EP0732174B1 (de) 1998-07-08
US5707275A (en) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339027B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0447408B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0235598B1 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
EP0345271B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE19509147C1 (de) Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs
EP1307313B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
EP2686140A1 (de) Kraftschrauber-überlastsicherung
DE102008005229B4 (de) Antriebseinrichtung
DE60128527T2 (de) Spanneinrichtung für scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug
EP3700710B1 (de) Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
EP1763419B1 (de) Schnellspanneinrichtung
DE3844617A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer kombinierten einrichtung zur stillstandsbremsung und zum spannen des werkzeugs
EP1336455B1 (de) Spannmutter zum fixieren eines scheibenförmigen Werkzeugs
EP3411185A1 (de) Spannvorrichtung
DE2904683C2 (de) Überlastkupplung
DE102014102705B4 (de) Spannmutter
DE3731026C2 (de)
DE10038347C2 (de) Schnellspannmutter
EP1533091A1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkzeugmaschinen-Bearbeitungselement
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3826017A1 (de) Vorrichtung zum spannen von scheibenfoermigen werkzeugen an einer handwerkzeugmaschine
DE20318946U1 (de) Anordnung zur Festlegung eines drehend antreibbaren Werkzeugs
DE1189806B (de) Als Sicherheits-Rutschkupplung ausgebildete Doppelscheibenkupplung, insbesondere fuer Maehwerksantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970805

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATLAS COPCO ELECTRIC TOOLS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151220