EP0731240A1 - Mehrgeschossige Garage - Google Patents
Mehrgeschossige Garage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0731240A1 EP0731240A1 EP96101971A EP96101971A EP0731240A1 EP 0731240 A1 EP0731240 A1 EP 0731240A1 EP 96101971 A EP96101971 A EP 96101971A EP 96101971 A EP96101971 A EP 96101971A EP 0731240 A1 EP0731240 A1 EP 0731240A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- garage according
- lifting platform
- platform
- garage
- boxes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/24—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
- E04H6/245—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/02—Small garages, e.g. for one or two cars
- E04H6/06—Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
Definitions
- the invention relates to a multi-storey garage.
- Multi-storey garages require more space, namely for the connection between the storeys.
- the storey connection consists of an access ramp and an exit ramp. The effort and space required for this are so high that they are only worthwhile for parking garages and underground garages.
- the invention has for its object to provide a multi-storey garage that is also economically portable as a smaller system and requires little space.
- the garage consists of units representing boxes which can be stacked in the desired number and has an elevator for a vertical row of boxes in the form of a cantilever attached to two guides which run on vertical corner edges of the row Lifting platform and an automatic device for moving the motor vehicle between the lifting platform and the respective box.
- the space required here consists of the floor space of a box plus the temporary use of the space in front of the garage by the lifting platform.
- a single-space garage with a small forecourt three or four garage spaces can be arranged one above the other on the gable side of a 1 1/2 story house.
- Very small areas can be used, for example in courtyards or vacant lots.
- the space that is only temporarily needed for the lifting platform is also available for other purposes, for example as a passage or, depending on the circumstances, also as a parking space.
- the lifting platform can be arranged on the short side or the long side of the boxes depending on the space available.
- the boxes themselves need less width than a normal garage space, because after parking the motor vehicle on the lifting platform in its lower end position, you still get out at ground level and the motor vehicle is automatically moved into and out of the box.
- the effort for the garage remains acceptable, especially when assembling the guides mentioned, as is preferably provided, pieces attached to the building units.
- the garage consists of structural units representing boxes which can be stacked in the desired number and has an elevator only for two vertical rows of boxes, between which the elevator is arranged in the form of one on at least two guides on vertical Corner edges of the garage run, attached lifting platform, and furthermore has an automatic device for moving the motor vehicle between the lifting platform and the respective box.
- the lifting platform is preferably attached to two guides which run on vertical corner edges of only one of the rows mentioned.
- the same construction of the elevator can be used as for the first variant.
- the device for moving the motor vehicle between the lifting platform and the respective box is that the boxes are each provided with a platform which can be moved onto the lift and back by means of a displacement device. If a motor vehicle is to be parked and the lifting platform, which is normally in the raised position, is requested for this purpose, the lifting platform first moves in front of the box in question and picks up the platform. After the lift has reached the ground, the vehicle is parked on the platform. However, it would also be possible to place the vehicle in a rollable state directly on the lifting platform, on which it is secured against rolling, and to pull it into and out of the box by means of a suitable device. It would also be possible to equip the lifting platform and the box with a roller conveyor.
- the displacement device for the platform consists of a narrow carriage which is provided with a coupling part which grips the platform and releases it.
- the car can stay in the box.
- the coupling part is preferably arranged on a bridge projecting on the carriage, in the one end position of the carriage reaching over the lifting platform in order to grasp or release the platform there on the other coupling part arranged on it.
- the external lifting platform with the platform and the entire elevator possibly with the exception of a winch arranged under a projecting roof of the garage, consist only of simple, mechanical components that can be exposed to the weather, are not prone to malfunction and the risk of accidents is low hold.
- the platform preferably also represents the bottom of the box, i.e. a fixed floor can be omitted.
- the lifting platform is essentially frame-shaped. It can then be used to raise the vehicle only to such an extent that one can work on it while standing on the ground, for example to change the oil.
- a roof assembly in which a pulling device, preferably a chain hoist, is arranged for the lifting platform.
- a basic structural unit can also be present, for example in the form of a plate.
- Prefabricated foundations would also be possible. At least prefabricated foundation formwork will belong to the respective kit that is only assembled at the construction site.
- the garage is preferably made of steel scaffolding. However, prefabricated concrete boxes could also be used and placed on top of one another as a whole.
- a base plate 3 is located on concrete foundations 1 and 2 at the level of the floor surface.
- the boxes 4 each represent a complete structural unit. They are made of steel scaffolding and clad, for example, with trapezoidal sheet metal. Instead of a floor or a ceiling, they have a stiffening frame 5 which can be seen in FIG. 3. Above the upper box 4 is a roof assembly 6 of the same layout as the boxes. From the concrete foundations 1 and 2 to the roof unit 6, however, all units are screwed together, so that the garage as a whole is a coherent body that can also absorb tensile forces and in which the larger concrete foundation 1 can therefore act as a counterweight to a load which is carried by an elevator 7 arranged on the other side. In this design, the garage could have up to six boxes one above the other.
- the elevator 7 consists essentially of a lifting platform 8, two guides 9 attached to the boxes 4 for the lifting platform 8 and a chain hoist 10.
- the guides 9 are composed, without gaps, of double-T profiles 11, each of which is welded to a double-T profile 12 which is rotated in cross section and forms the front end of one of the two side walls of the box 4.
- the lifting platform 8 consists of a horizontal support frame 13, which is assembled with a vertical travel and holding frame 14 with stiffening by means of two struts 15 and different stiffening angles 16. From the driving and holding frame 14, two upper cheeks 17 and two lower cheeks 18 each grip laterally via the double-T profiles 11; Rollers 19 mounted on the cheeks 17 and 18 engage from both sides in the double-T profiles 11. The rollers 19 of the upper cheeks 17 rest on the outer crossbeams 20 of the double-T profiles 11, the rollers 19 of the lower ones Cheeks 18 on the other crossbar 60 (Fig. 4.5). In addition, side guide rollers 21 are directed from the outer cheeks 17 and 18 against the central web 22 of the double-T profiles 11.
- safety hooks 25 are also articulated. They are each assigned a series of elongated holes 26 in the central web 22 of the double-T profile 11. Under the action of a spring 27, the safety hooks 25 snap into one of the elongated holes 26 when they are no longer on one through a recess 28 in the cheek projecting rear lever 29 are held back by a sheet 30 located there in the normal state. This case, shown in broken lines, occurs when the chain 31 of the chain hoist 10 breaks.
- the two sheets 30 are arranged on the legs 34 and are then pulled away from the recess 28 and the lever 29.
- a platform 38 shown in FIG. 6 is equipped with rollers 39 and side guide rollers 40 to lie on the rails 36 and 37 and to be moved.
- the rollers 39 stand on the horizontal legs of the angle profiles.
- the side guide rollers 40 abut the vertical legs of the angle profiles.
- the platform 38 as a whole consists of U-shaped bars 41 and 42, the latter of which have the rollers 39 and side guide rollers 40, links 43 arranged between the bars 42, which receive and hold the wheels of the vehicle between them, and the rest from a continuous sheet 44 that is cranked up in a central region.
- the platform 38 is displaceable by means of a narrow carriage 45 arranged on the rails 37 in the same way with rollers 39 and lateral guide rollers 40.
- the carriage 45 has a chassis 65 consisting essentially of a rectangular frame and a bridge 51 projecting therefrom.
- On the chassis 65 is, for example, a friction wheel or the like having a motor 46.
- Drive 66 arranged, which cooperates with a central beam 47 of the stiffening frame 5.
- a coupling part 49 is set up on the bridge 51 in order to grip and release a bolt 50 arranged at the end of the platform 38.
- the coupling part 49 consists of an incision 65 in the bridge and a bolt 68 which can be moved by a hydraulic or pneumatic actuator 48 which is in turn arranged on the chassis 65 and closes or releases the incision 67.
- the bridge 51 protrudes from the box 4, in which the chassis 65 remains, over onto the lifting platform 8.
- the garage door in each case consists of a roller shutter closing the box, of which a corner of the roller shutter box 52 is visible in FIG. 4.
- the garage is equipped with a control according to the above descriptions.
- the support frame 13 could also adapt to the inclination in the lower end position of the lifting platform. In the rest position, the support frame 13 could be folded up.
- the platform 38 could also be arranged as a turntable on the support frame in order to allow an arrival and departure at an angle to the axis of the box. With two turntables on the platform, it might also be possible to place two small automobiles across the box and park and unpark each independently of the other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine mehrgeschossige Garage.
- Mehrgeschossige Garagen haben einen erhöhten Platzbedarf, nämlich für die Verbindung zwischen den Geschossen. In der Regel besteht die Geschoßverbindung aus einer Auffahrrampe und einer Abfahrrampe. Der Aufwand und der Platzbedarf dafür sind so hoch, daß sie sich nur für Parkhäuser und Tiefgaragen lohnen.
- Etwas vermindert ist der Platzbedarf bei nach Art eines Hochregals über einen Aufzug und Querverschiebeeinrichtungen beschickten Parksystemen. Er ist aber gleichfalls noch beträchtlich und desgleichen der Aufwand.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch als kleinere Anlage wirtschaftlich tragbare mehrgeschossige Garage mit geringem Platzbedarf zu schaffen.
- Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, daß die Garage aus Baueinheiten darstellenden, in gewünschter Zahl aufeinanderstellbaren Boxen besteht und einen Aufzug allein für eine senkrechte Reihe der Boxen aufweist in Form einer an zwei Führungen, die an senkrechten Eckkanten der Reihe verlaufen, freitragend angebrachten Hubbühne sowie eine selbsttätige Einrichtung zum Verschieben des Kraftfahrzeugs zwischen der Hubbühne und der jeweiligen Box.
- Der Platzbedarf besteht hier in der Grundfläche einer Box zuzüglich der nur zeitweiligen Inanspruchnahme des Platzes vor der Garage durch die Hubbühne.
- Beispielsweise können so statt einer Einplatz-Garage mit kleinem Vorplatz an der Giebelseite eines 1 1/2-stöckigen Hauses drei oder vier Garagenplätze übereinander angeordnet werden.
Es können sehr kleine Flächen genutzt werden, beispielsweise in Höfen oder Baulücken.
Der nur zeitweilig für die Hubbühne benötigte Platz steht auch für andere Zwecke zur Verfügung, beispielsweise als Durchfahrt oder, je nach den Umständen, auch als Stellplatz.
Die Hubbühne kann in Abhängigkeit von den Platzverhältnissen an der Querseite oder der Längsseite der Boxen angeordnet sein.
Die Boxen selbst benötigen weniger Breite als ein normaler Garagenplatz, da man nach Abstellen des Kraftfahrzeugs auf der in ihrer unteren Endstellung befindlichen Hubbühne noch in Bodenhöhe aussteigt und das Verschieben des Kraftfahrzeugs in die Box und aus ihr heraus selbsttätig erfolgt.
Mit ihrer Errichtung aus den, mindestens weitgehend, vorgefertigten, Baueinheiten bleibt der Aufwand für die Garage tragbar, insbesondere bei Zusammensetzen auch der genannten Führungen aus, wie vorzugsweise vorgesehen, jeweils an den Baueinheiten angebrachten Stücken. - Nach einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Garage aus Baueinheiten darstellenden, in gewünschter Zahl aufeinanderstellbaren Boxen besteht und einen Aufzug allein für zwei senkrechte Reihen der Boxen aufweist, zwischen denen der Aufzug angeordnet ist in Form einer an mindestens zwei Führungen, die an senkrechten Eckkanten der Garage verlaufen, angebrachten Hubbühne, und ferner eine selbsttätige Einrichtung aufweist zum Verschieben des Kraftfahrzeugs zwischen der Hubbühne und der jeweiligen Box.
Für diese Variante gilt weitgehend das Gleiche, wie es vorstehend zur ersten Variante ausgeführt wurde.
Obwohl in diesem Falle vier Eckkanten zur Verfügung stehen, an denen gleichermaßen Führungen für die Hubbühne angebracht sein könnten, ist auch hier die Hubbühne vorzugsweise freitragend an zwei Führungen angebracht, die an senkrechten Eckkanten nur einer der genannten Reihen verlaufen. So kann dieselbe Konstruktion des Aufzuges eingesetzt werden wie für die erste Variante. - Die Einrichtung zum Verschieben des Kraftfahrzeugs zwischen der Hubbühne und der jeweiligen Box besteht nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Boxen jeweils mit einer Plattform versehen sind, die mittels einer Verschiebeeinrichtung auf die Hebebühne und zurück verschiebbar ist.
Soll ein Kraftfahrzeug geparkt werden und wird dazu die normalerweise in angehobener Stellung befindliche Hubbühne angefordert, fährt die Hubbühne zuerst vor die betreffende Box und nimmt die Plattform auf. Das Fahrzeug wird, nachdem die Hubbühne den Boden erreicht hat, auf der Plattform abgestellt.
Es wäre jedoch auch möglich, das Fahrzeug in rollfähigem Zustand unmittelbar auf die Hubbühne zu stellen, auf der es gegen Rollen gesichert wird, und es mittels einer geeigneten Einrichtung in die Box zu ziehen und wieder heraus. Ebenfalls wäre es möglich, die Hubbühne und die Box mit einem Rollenförderer auszurüsten. - Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Verschiebeeinrichtung für die Plattform aus einem schmalen Wagen, der mit einem die Plattform fassenden sowie freilassenden Kupplungsteil versehen ist.
- Der Wagen kann in der Box bleiben. Dafür ist das Kupplungsteil vorzugsweise an einer am dem Wagen vorspringenden, in der einen Endstellung des Wagens bis über die Hubbühne reichenden Brücke angeordnet, um dort die Plattform an dem an dieser angeordneten anderen Kupplungsteil zu fassen bzw. freizulassen.
- Damit verbleiben alle stromführenden und sonstigen Antriebsorgane geschützt und ohne die Sicherheit zu gefährden in der Box. Die außenliegende Hubbühne mit der Plattform und überhaupt der gesamte Aufzug, dieser ggf. mit Ausnahme einer unter einem vorspringenden Dach der Garage angeordneten Winde, bestehen nur aus einfachen, mechanischen Bauelementen, die durchaus der Witterung ausgesetzt werden können, wenig störungsanfällig sind und das Unfallrisiko gering halten.
- Die Plattform stellt vorzugsweise zugleich den Boden der Box dar, d.h. ein fest eingebauter Boden kann entfallen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Hubbühne im wesentlichen rahmenförmig.
Sie kann dann dazu benutzt werden, das Fahrzeug nur so weit anzuheben, daß man, auf dem Boden stehend, daran arbeiten kann, z.B. um einen Ölwechsel vorzunehmen. - In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Dach-Baueinheit vorgesehen, in der eine Zugeinrichtung, vorzugsweise ein Kettenzug, für die Hubbühne angeordnet ist.
- Ebenso kann eine Basis-Baueinheit vorhanden sein, etwa in Form einer Platte.
- Auch vorgefertigte Fundamente wären möglich. Mindestens werden vorgefertigte Fundamentschalungen zu dem jeweiligen, an der Baustelle nur noch montierten, Bausatz gehören.
- Vorzugsweise ist die Garage in Stahl-Gerüstbauweise ausgeführt.
Fertigboxen aus Beton könnten jedoch ebenfalls verwendet und als Ganzes aufeinandergesetzt werden. - Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
- Fig. 1 zeigt eine Garage in Seitenansicht,
- Fig. 2 zeigt die Garage in Stirnansicht gemäß Fig. 1 von rechts,
- Fig. 3 zeigt die Garage in einem waagerechten Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
- Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
- Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4 in noch einmal größerem Maßstab,
- Fig. 6 zeigt ein Einzelteil in isometrischer Darstellung und
- Fig. 7 zeigt ein anderes Einzelteil in isometrischer Darstellung.
- Auf Betonfundamenten 1 und 2 liegt in Höhe der Bodenoberfläche eine Basisplatte 3.
- Auf dieser sind übereinander drei Boxen 4 aufgestellt. Die Boxen 4 stellen jeweils eine für sich vollständige Baueinheit dar. Sie sind in Stahl-Gerüstbauweise ausgeführt und beispielsweise mit Trapezblech verkleidet. Statt eines Bodens oder einer Decke haben sie einen aus Fig. 3 ersichtlichen Versteifungsrahmen 5. Über der oberen Box 4 ist eine Dach-Baueinheit 6 von gleichem Grundriß wie die Boxen aufgesetzt.
Von den Betonfundamenten 1 und 2 bis zu der Dach-Baueinheit 6 sind jedoch alle Baueinheiten verschraubt, so daß die Garage im Ganzen einen zusammenhängenden Körper darstellt, der auch Zugkräfte aufnehmen kann und bei dem daher das größere Betonfundament 1 als Gegengewicht zu einer Last wirken kann, die von einem auf der anderen Seite angeordneten Aufzug 7 getragen wird.
Die Garage könnte in dieser Bauweise bis zu sechs Boxen übereinander aufweisen. - Der Aufzug 7 besteht im wesentlichen aus einer Hubbühne 8, zwei an den Boxen 4 angebrachten Führungen 9 für die Hubbühne 8 und einem Kettenzug 10.
- Die Führungen 9 setzen sich, lückenlos, aus Doppel-T-Profilen 11 zusammen, die jeweils an einem im Querschnitt dazu verdrehten Doppel-T-Profil 12 angeschweißt sind, das das vordere Ende einer der beiden Seitenwände der Box 4 bildet.
- Die Hubbühne 8 besteht aus einem waagerechten Tragrahmen 13, der mit einem senkrechten Fahr- und Halterahmen 14 zusammengebaut ist unter Aussteifung durch zwei Streben 15 und verschiedene Versteifungswinkel 16.
Von dem Fahr- und Halterahmen 14 aus fassen jeweils zwei obere Wangen 17 und zwei untere Wangen 18 seitlich über die Doppel-T-Profile 11; an den Wangen 17 und 18 gelagerte Rollen 19 greifen von beiden Seiten her in die Doppel-T-Profile 11. Die Rollen 19 der oberen Wangen 17 liegen an den äußeren Querbalken 20 der Doppel-T-Profile 11 an, die Rollen 19 der unteren Wangen 18 an den anderen Querbalken 60 (Fig. 4,5). Außerdem sind von den äußeren Wangen 17 und 18 aus Seitenführungsrollen 21 gegen den Mittelsteg 22 der Doppel-T-Profile 11 gerichtet. Sie sitzen an Schwingen 23 und sind mittels Schrauben 24 justierbar (Fig. 5).
An den inneren Wangen 17 und 18, die eine größere Höhe als die äußeren haben, sind ferner Sicherheitshaken 25 angelenkt. Ihnen zugeordnet ist jeweils eine Reihe von Langlöchern 26 in dem Mittelsteg 22 des Doppel-T-Profils 11. Unter der Wirkung einer Feder 27 schnappen die Sicherheitshaken 25 in eines der Langlöcher 26 ein, wenn sie nicht mehr an einem durch eine Ausnehmung 28 der Wange ragenden rückwärtigen Hebel 29 von einem im Normalzustand dort befindlichen Blech 30 zurückgehalten werden. Dieser, gestrichelt gezeichnete, Fall tritt ein, wenn die Kette 31 des Kettenzuges 10 reißt. - Die Kette 31 des, mit einer Winde 32 an und einem nicht gezeichneten Kettenkasten in dem Dach-Bauelement 6 angeordneten Kettenzuges 10 ist an einem Joch 33 befestigt, das mit zwei Schenkeln 34 oben an dem Fahr- und Halterahmen 14 angelenkt ist und durch eine Feder 35 aus seiner Normalstellung herausgeschwenkt wird, wenn die Kette 31 nicht mehr daran zieht. Die beiden Bleche 30 sind an den Schenkeln 34 angeordnet und werden dann von der Ausnehmung 28 und dem Hebel 29 weggezogen.
- Auf dem, mit schrägen Auffahrblechen 55 versehenen, Tragrahmen 13 sind zwei aus Winkelprofil bestehende Schienen 36 angebracht, die in den Boxen 4 jeweils durch auf dem Versteifungsrahmen 5 angebrachte Schienen 37 fortgesetzt werden.
Eine in Fig. 6 dargestellte Plattform 38 ist mit Laufrollen 39 und Seitenführungsrollen 40 eingerichtet, auf den Schienen 36 und 37 zu liegen sowie verschoben zu werden. - Die Laufrollen 39 stehen dabei auf den waagerechten Schenkeln der Winkelprofile. Die Seitenführungsrollen 40 stoßen an die senkrechten Schenkel der Winkelprofile.
- Die Plattform 38 besteht im Ganzen aus U-förmig angeordneten Balken 41 und 42, von denen die letzteren die Laufrollen 39 und Seitenführungsrollen 40 aufweisen, zwischen den Balken 42 angeordneten Verbindungen 43, die die Räder des Fahrzeugs zwischen sich aufnehmen und festhalten, und im übrigen aus einem durchgehenden, in einem mittleren Bereich aufgekröpften Blech 44.
- Verschiebbar ist die Plattform 38 durch einen in gleicher Weise mit Laufrollen 39 und Seitenführungsrollen 40 auf den Schienen 37 angeordneten, schmalen Wagen 45. Der Wagen 45 weist ein im wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen bestehendes Fahrgestell 65 auf sowie eine von diesem aus vorspringende Brücke 51. An dem Fahrgestell 65 ist beispielsweise ein einen Motor 46 aufweisender Reibrad- o.ä. Antrieb 66 angeordnet, der mit einem Mittelbalken 47 des Versteifungsrahmens 5 zusammenwirkt. An der Brücke 51 ist ein Kupplungsteil 49 eingerichtet, um einen am Ende der Plattform 38 angeordneten Bolzen 50 zu fassen und freizulassen. Das Kupplungsteil 49 besteht aus einem Einschnitt 65 in der Brücke und einem durch einen wiederum an dem Fahrgestell 65 angeordneten hydraulischen oder pneumatischen Stelltrieb 48 bewegbaren, den Einschnitt 67 verschließenden bzw. freigebenden Riegel 68.
- Die Brücke 51 ragt in der einen Endstellung des Wagens 45 aus der Box 4, in der das Fahrgestell 65 verbleibt, hinüber auf die Hubbühne 8.
- Das Garagentor besteht jeweils aus einem die Box verschließenden Rolladen, von dem in Fig. 4 eine Ecke des Rolladenkastens 52 sichtbar ist.
- Die Garage ist mit einer den vorstehenden Beschreibungen entsprechenden Steuerung versehen.
- Bei geneigtem Boden könnte sich in der unteren Endstellung der Hubbühne der Tragrahmen 13 auch der Neigung anpassen. In Ruhestellung könnte der Tragrahmen 13 hochzuklappen sein.
Die Plattform 38 könnte auch als Drehscheibe auf dem Tragrahmen angeordnet sein, um eine An- und Abfahrt im Winkel zu der Achse der Box zu gestatten. Mit zwei Drehscheiben auf der Plattform wäre es ggf. auch möglich, zwei Kleinautomobile quer in der Box unterzubringen und jedes unabhängig vom anderen ein- und auszuparken.
Claims (18)
- Mehrgeschossige Garage,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus Baueinheiten darstellenden, in gewünschter Zahl aufeinanderstellbaren Boxen (4) besteht und einen Aufzug (7) allein für eine senkrechte Reihe der Boxen (4) aufweist in Form einer an zwei Führungen (9), die an senkrechten Eckkanten der Reihe verlaufen, freitragend angebrachten Hubbühne (8) sowie eine selbsttätige Einrichtung (38,45) zum Verschieben des Kraftfahrzeugs zwischen der Hubbühne (8) und der jeweiligen Box (4). - Mehrgeschossige Garage,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus Baueinheiten darstellenden, in gewünschter Zahl aufeinanderstellbaren Boxen besteht und einen Aufzug allein für zwei senkrechte Reihen der Boxen aufweist, zwischen denen der Aufzug angeordnet ist in Form einer an mindestens zwei Führungen, die an senkrechten Eckkanten der Garage verlaufen, angebrachten Hubbühne, und ferner eine selbsttätige Einrichtung aufweist zum Verschieben des Kraftfahrzeugs zwischen der Hubbühne und der jeweiligen Box. - Garage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubbühne freitragend an zwei Führungen angebracht ist, die an senkrechten Eckkanten nur einer der genannten Reihen verlaufen. - Garage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Führungen (9) aus jeweils an den genannten Baueinheiten (4) angeordneten Stücken (11) zusammensetzen. - Garage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Boxen (4) jeweils mit einer Plattform (38) versehen sind, die mittels einer Verschiebeeinrichtung (45) auf die Hubbühne (8) und zurück verschiebbar ist. - Garage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Boxen (4), vorzugsweise aus Winkelprofil bestehende, Schienen (37) für die Plattform (38) aufweisen, die auf der Hebebühne (88) durch im wesentlichen gleiche weitere Schienen (36) fortgesetzt sind. - Garage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebeeinrichtung (45) aus einem in der Box (4) bleibenden schmalen Wagen (45) besteht, der mit einem die Plattform (38) fassenden sowie freilassenden Kupplungsteil (49) versehen ist. - Garage nach den Ansprüchen 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen und die Plattform (38) mit Laufrollen (39), die auf den waagerechten Schenkeln der genannten Winkelprofile (36;37) stehen, und Seitenführungsrollen (40), die an die senkrechten Schenkel der Winkelprofile (36;37) stoßen, versehen sind. - Garage nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen (45) in der Box (4) bleibt und das Kupplungsteil (49) an einer an dem Wagen (45) vorspringenden, in der einen Endstellung des Wagens (45) bis über die Hubbühne reichenden Brücke (51) angeordnet ist. - Garage nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wagen (45) ein im wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen bestehendes Fahrgestell (65) aufweist und mit einem Reibrad- o.ö. Antrieb (66) versehen ist. - Garage nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Kupplungsteil aus einem Einschnitt (65) in der Brücke (51) und einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten (48), den Einschnitt (65) verschließenden bzw. freigebenden Riegel (68) besteht. - Garage nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einschnitt (65) auf einen an der Plattform angeordneten Bolzen (50) als das andere Kupplungsteil aufzuschieben ist. - Garage nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform (38) zugleich den Boden der Box (4) darstellt. - Garage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubbühne (8) im wesentlichen rahmenförmig (13) gestaltet ist. - Garage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
gekennzeichnet durch eine Dach-Baueinheit (6), in der eine Zugeinrichtung (10), vorzugsweise ein Kettenzug (10), für die Hubbühne (8) angeordnet ist. - Garage nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
ferner gekennzeichnet durch eine Basis-Baueinheit (3). - Garage nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
ferner gekennzeichnet durch vorgefertigte Fundamente (1;2) oder Fundamentschalungen. - Garage nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie in Stahl-Gerüstbauweise ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508576 | 1995-03-10 | ||
DE19508576A DE19508576A1 (de) | 1995-03-10 | 1995-03-10 | Mehrgeschossige Garage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0731240A1 true EP0731240A1 (de) | 1996-09-11 |
EP0731240B1 EP0731240B1 (de) | 1999-04-14 |
Family
ID=7756261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96101971A Expired - Lifetime EP0731240B1 (de) | 1995-03-10 | 1996-02-12 | Mehrgeschossige Garage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0731240B1 (de) |
AT (1) | ATE178966T1 (de) |
DE (2) | DE19508576A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702918A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-08-06 | Viessmann Gmbh & Co | Hubvorrichtung für das Abstellen von PKW's übereinander |
WO2006053716A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | O.Me.R. S.P.A. | Elevator platform for motor vehicles and materials, and operating installation |
CN103552792A (zh) * | 2013-09-28 | 2014-02-05 | 山东固美思耐金属制品有限公司 | 自动化立体仓库 |
CN106013888A (zh) * | 2016-06-16 | 2016-10-12 | 洛阳捷瑞精工机械有限公司 | 公交专用三层立体车库的提升装置 |
CN106049934A (zh) * | 2016-06-16 | 2016-10-26 | 洛阳捷瑞精工机械有限公司 | 公交专用三层立体车库的提升装置 |
CN110670932A (zh) * | 2019-11-04 | 2020-01-10 | 深圳市中科利亨车库设备股份有限公司 | 一种车库曳引升降系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108843093B (zh) * | 2018-08-30 | 2020-07-07 | 佛山科学技术学院 | 一种半旋转式高层停车塔库 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE642370A (de) * | 1964-01-10 | 1964-05-04 | ||
DE9314884U1 (de) * | 1993-10-01 | 1994-02-10 | Schneider Werk St. Wendel GmbH & Co. KG, 66606 St Wendel | Automatisches Mehrfachgaragensystem mit minimalem Platzbedarf |
WO1994012410A1 (en) * | 1992-11-25 | 1994-06-09 | Steven Anthony Beaumont | Vehicle elevator |
-
1995
- 1995-03-10 DE DE19508576A patent/DE19508576A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-02-12 AT AT96101971T patent/ATE178966T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-02-12 EP EP96101971A patent/EP0731240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-12 DE DE59601638T patent/DE59601638D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE642370A (de) * | 1964-01-10 | 1964-05-04 | ||
WO1994012410A1 (en) * | 1992-11-25 | 1994-06-09 | Steven Anthony Beaumont | Vehicle elevator |
DE9314884U1 (de) * | 1993-10-01 | 1994-02-10 | Schneider Werk St. Wendel GmbH & Co. KG, 66606 St Wendel | Automatisches Mehrfachgaragensystem mit minimalem Platzbedarf |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702918A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-08-06 | Viessmann Gmbh & Co | Hubvorrichtung für das Abstellen von PKW's übereinander |
WO2006053716A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | O.Me.R. S.P.A. | Elevator platform for motor vehicles and materials, and operating installation |
CN103552792A (zh) * | 2013-09-28 | 2014-02-05 | 山东固美思耐金属制品有限公司 | 自动化立体仓库 |
CN106013888A (zh) * | 2016-06-16 | 2016-10-12 | 洛阳捷瑞精工机械有限公司 | 公交专用三层立体车库的提升装置 |
CN106049934A (zh) * | 2016-06-16 | 2016-10-26 | 洛阳捷瑞精工机械有限公司 | 公交专用三层立体车库的提升装置 |
CN110670932A (zh) * | 2019-11-04 | 2020-01-10 | 深圳市中科利亨车库设备股份有限公司 | 一种车库曳引升降系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19508576A1 (de) | 1996-09-12 |
DE59601638D1 (de) | 1999-05-20 |
ATE178966T1 (de) | 1999-04-15 |
EP0731240B1 (de) | 1999-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3691985B1 (de) | Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe | |
DE3740586C2 (de) | Hochgarage | |
EP2358625B1 (de) | Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage | |
EP3739150B1 (de) | Parkiervorrichtung | |
EP3550095A1 (de) | Parksystem | |
EP0731240B1 (de) | Mehrgeschossige Garage | |
DE2404833A1 (de) | Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen | |
DE860928C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern | |
DE102019114652B4 (de) | Parkiervorrichtung | |
WO1992017668A1 (de) | Parkhaus | |
DE202017101760U1 (de) | Bausatz für einen temporären Lastenaufzug | |
EP0060550B1 (de) | Garagenanlage | |
DE19704967C2 (de) | Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken | |
CH530538A (de) | Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen | |
DE3538226C2 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1559159C3 (de) | Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl | |
DE4217109C2 (de) | Automatische Autoparkanlage | |
DE1759343A1 (de) | Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge | |
CH632799A5 (en) | Double-storey garage | |
DE2913661A1 (de) | Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2013025C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes | |
DE1303206C2 (de) | Vorrichtung zum seitwaertigen befoerdern und absetzen von fahrzeugen in garagen od.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen | |
AT254064B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitwärtigen Befördern und Absetzen von Stapelgütern, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2246481C3 (de) | Transportanhänger für den Transport von gestapelten Dachelementen | |
DE20120030U1 (de) | Transport- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970222 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970325 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990414 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990414 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990414 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 178966 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59601638 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990520 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990714 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19990714 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000212 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000212 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000212 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHNEIDER WERK ST. WENDEL G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20000228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030729 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20030814 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040205 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050901 |