EP0731213A2 - Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0731213A2
EP0731213A2 EP96103246A EP96103246A EP0731213A2 EP 0731213 A2 EP0731213 A2 EP 0731213A2 EP 96103246 A EP96103246 A EP 96103246A EP 96103246 A EP96103246 A EP 96103246A EP 0731213 A2 EP0731213 A2 EP 0731213A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating color
vacuum
line
mixing container
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96103246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731213A3 (de
Inventor
Hans Wetzel
Peter Illing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Publication of EP0731213A2 publication Critical patent/EP0731213A2/de
Publication of EP0731213A3 publication Critical patent/EP0731213A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper

Definitions

  • the invention relates to a method for treating coating color when applied to a paper web and a system for carrying out this method.
  • the coating color is stored in one or more large stirred containers with a vertical agitator axis, with stirring and fed in excess to a coating color application device while passing through filters.
  • the excess of coating color is fed back to the reservoir.
  • 25 to 40 times the amount of the coating color required for coating (line application) is applied to the paper web. This huge excess of coating color must be wiped off the paper web again using the doctor blade.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a system in which problems arising from the air in the coating color do not occur.
  • the essence of the invention is that the coating ink is stirred relatively slowly after being returned from the application device in a gas-tight container and is thereby exposed to a partial vacuum.
  • the system shown in the drawing has a mixer 1 in which a coating color for coated papers is continuously produced from numerous components by mixing. This finished coating color is fed via a line 2 to a vacuum mixing container 3.
  • This consists of a pressure-resistant and gas-tight, horizontally arranged drum 4, in which a mixer 6, which can be driven by a motor 5, is arranged centrally.
  • a vacuum line 9 opens into the upper area of this vacuum attachment 7, via which the interior 8 of the drum 4 can be subjected to a partial vacuum.
  • the vacuum pump 10 is driven by a motor 11.
  • a flow line 12 opens out, through which the coating color is conveyed by means of a feed pump 13 arranged in it through a filter 14 to a coating color application device 15. From there, coating slip is conveyed back into the drum 4 through a return line 16.
  • paper particles contained in the coating color for example paper fibers, and reagglomerates are separated from the coating color, so that it reaches the application device 15 in an uncontaminated state.
  • This application device 15 consists in the usual way of a rotatable roller 17, around which a paper web 18 to be coated with coating color is guided and conveyed in the transport direction 19. The direction of rotation of the roller 17 is corresponding.
  • Below the roller 17 there is a rotatable inking roller 20 which bears against the paper web 18 and the roller 17.
  • the application roller 20 dips with its underside into a paint container 21, from which it receives coating color and transfers it to the paper web 18.
  • a squeegee 22 is also provided which strips off the coating color applied in excess of 25 to 40 to the paper web 18, so that the paper web 18 is coated only with a very thin layer of the coating color which is simultaneously applied by the squeegee 22 in the surface of the paper web 18 is pressed in.
  • the flow line 12 opens into the paint container 21; likewise the return line 16 opens out of this.
  • a return pump 23 can be arranged in the return line 16 as a vacuum barrier, which prevents the partial vacuum from breaking through from the drum 4 into the ink container 21.
  • a feed pump 24, which also serves as a vacuum barrier, can be arranged in line 2, which prevents the partial vacuum from breaking out of the drum 4 into the mixer 1.
  • siphon connecting lines 25 or 26 can connect the return line 16 or line 2 to the lower area of the drum 4 filled with coating color
  • these siphon connecting lines 25 , 26 extend by a dimension L to below the level 27 of the coating color in the drum 4, which corresponds to the partial vacuum in the upper region of the drum 4. This also prevents the partial vacuum from breaking out of the drum 4 into the return line 16 and thus the application device 15 or the line 2 and thus the mixer 1.
  • the necessary length is directly proportional to the partial vacuum prevailing in the upper region of the drum 4 and inversely proportional to the Coating color density.
  • the siphon connecting lines 25 and 26 are shown in dashed lines in the drawing. In this embodiment, the mixer 1 or the application device 15 must be arranged above the mirror 27 in order to enable the coating color to be transported by gravity.
  • the vacuum mixing container 3 is arranged on a balance 28, by means of which it is ensured that the filling level of the drum 4, i.e. the level 27 of the coating color in the drum 4 only fluctuates within predetermined limits.
  • a solenoid valve 29 in line 2 can be controlled by the balance 28, by means of which the supply of coating color from the mixer 1 is controlled.
  • the scale 28 can also control the motor 30 of the feed pump 13, which affects the circulation of the coating color.
  • a foam probe 31 is arranged in the vacuum attachment 7, via which a ventilation valve 32 in the vacuum line 9 is activated when colored foam penetrates into the vacuum attachment 7, as a result of which the partial vacuum in the interior 8 of the drum 4 is destroyed in such a case , so that the risk of penetration of colored foam into the vacuum line 9 and thus the vacuum pump 10 is excluded.
  • the system works as follows. From the mixer 1, coating color 3 is fed via the line 2 to the vacuum mixing container as required. The quantity supplied per unit of time corresponds to the quantity of coating color applied to the paper web 18 in the application device 15. In the vacuum mixing container 3, the total supply of coating color is circulated by the relatively slow rotating mixer 6. As a result, due to the partial vacuum in the interior 8 of the drum 4, there is good ventilation of the coating color, namely both macro ventilation and a micro-ventilation corresponding to the size of the partial vacuum. Macro deaeration is primarily the destruction of foam, while micro deaeration is the removal of very small air bubbles from the coating color.
  • the coating color is conveyed by means of the feed pump 13 through the filter 14 into the ink container 21 of the coating color application device 15 and applied here to the paper web 18. Since the coating color has been deaerated to a large extent, the ink layer applied to the paper web 18 is at least largely free of microscopic air bubbles which could burst open and impair the surface of the now coated paper web 18. Coating ink is conveyed back from the ink container 21 to the vacuum mixing container 3. The coating color is fed to the application device 15 with an excess of about 25 to 40 °, i.e. it is fed to the application device 15 twenty-five to forty times as much coating color per unit of time, which is applied to the paper web 18 after passing the doctor blade 22.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die in einer Streichfarben-Auftragseinrichtung (15) auf eine Papier-Bahn (18) aufzubringende Streichfarbe wird mit hohem Überschuß im Kreis über einen Vakuum-Misch-Behälter (3) geführt, der mit Teil-Vakuum beaufschlagbar ist, wodurch eine gute Entlüftung der Streichfarbe bewirkt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn und eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei derartigen Anlagen wird die Streichfarbe in einem oder mehreren großen Rühr-Behältern mit vertikaler Rührwerksachse unter Rühren gelagert und im Überschuß unter Durchlaufen von Filtern einer Streichfarben-Auftragsvorrichtung zugeführt. Der Überschuß an Streichfarbe wird dem Vorratsbehälter wieder zugeführt. In der Auftragseinrichtung wird die 25- bis 40fache Menge der zur Beschichtung (Strichauftrag) erforderlichen Streichfarbe auf die Papierbahn aufgetragen. Dieser gewaltige Überschuß an Streichfarbe muß mittels des Rakels von der Papier-Bahn wieder abgestreift werden. Daraus ergibt sich, daß am Rakel in erheblichem Umfang Luft in die Streichfarbe eingemischt wird, was einerseits zur Schaumbildung führen kann und was andererseits dazu führt, daß die im Kreislauf wieder zugeführte Streichfarbe feine Luftblasen enthalten kann, die in der endgültig auf die Papier-Bahn aufgebrachten Farbschicht aufplatzen, was zu einer Verschlechterung der Oberfläche der gestrichenen Papier-Bahn führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, in der sich aus der Luft in der Streichfarbe ergebende Probleme nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach der allgemeinen Gattung durch die Merkmale im Anspruch 1 und bei einer Anlage durch die Merkmale im Anspruch 5 gelöst.
  • Kern der Erfindung ist, daß die Streichfarbe nach der Rückführung von der Auftragseinrichtung in einem gasdichten Behälter relativ langsam gerührt und hierbei einem Teilvakuum ausgesetzt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Anlage zum Behandeln von Streichfarbe im Zusammenhang mit dem Auftrag der Streichfarbe auf eine Papier-Bahn.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anlage weist einen Mischer 1 auf, in dem aus zahlreichen Komponenten kontinuierlich eine Streichfarbe für gestrichene Papiere durch Mischen hergestellt wird. Diese fertige Streichfarbe wird über eine Leitung 2 einem Vakuum-Misch-Behälter 3 zugeführt. Dieser besteht aus einer druckfesten und gasdichten, horizontal angeordneten Trommel 4, in der ein von einem Motor 5 antreibbares Mischwerk 6 zentrisch angeordnet ist.
  • Auf der Trommel 4 ist ein Vakuumaufsatz 7, ein sogenannter Dom, angebracht, der im Innenraum 8 der Trommel 4 offen ist. In den oberen Bereich dieses Vakuumaufsatzes 7 mündet eine Vakuumleitung 9 ein, über die der Innenraum 8 der Trommel 4 mit Teilvakuum beaufschlagbar ist. Die Vakuum-Pumpe 10 wird von einem Motor 11 angetrieben.
  • Aus der Unterseite der Trommel 4 mündet eine Vorlauf-Leitung 12 aus, durch die Streichfarbe mittels einer in ihr angeordneten Förderpumpe 13 durch einen Filter 14 zu einer Streichfarben-Auftragseinrichtung 15 gefördert wird. Von dort wird Streichfarbe durch eine Rücklauf-Leitung 16 wieder in die Trommel 4 zurückgefördert.
  • Im Filter 14 werden in der Streichfarbe enthaltene Papier-Partikel, beispielsweise Papierfasern, und Reagglomerate von der Streichfarbe abgetrennt, so daß diese in nicht verunreinigtem Zustand zur Auftragseinrichtung 15 gelangt. Diese Auftragseinrichtung 15 besteht in üblicher Weise aus einer drehbaren Walze 17, um die eine mit Streichfarbe zu beschichtende Papier-Bahn 18 geführt und in Transportrichtung 19 gefördert wird. Die Drehrichtung der Walze 17 ist entsprechend. Unterhalb der Walze 17 befindet sich eine drehbare Farb-Auftragswalze 20, die gegen die Papier-Bahn 18 und die Walze 17 anliegt. Die Auftragswalze 20 taucht mit ihrer Unterseite in einen Farb-Behälter 21 ein, aus dem sie Streichfarbe aufnimmt und auf die Papier-Bahn 18 überträgt. Es ist weiterhin ein Rakel 22 vorgesehen, der die im Überschuß von 25 bis 40 auf die Papier-Bahn 18 aufgetragene Streichfarbe abstreift, so daß die Papier-Bahn 18 nur mit einer sehr dünnen Schicht der Streichfarbe beschichtet wird, die gleichzeitig vom Rakel 22 in die Oberfläche der Papier-Bahn 18 hineingedrückt wird. Die Vorlauf-Leitung 12 mündet in den Farb-Behälter 21 ein; gleichermaßen mündet die Rücklauf-Leitung 16 aus diesem aus.
  • Als Vakuumsperre kann in der Rücklauf-Leitung 16 eine Rückförder-Pumpe 23 angeordnet sein, die ein Durchschlagen des Teil-Vakuums aus der Trommel 4 in den Farb-Behälter 21 verhindert. Gleichermaßen kann in der Leitung 2 eine ebenfalls als Vakuumsperre dienende Speise-Pumpe 24 angeordnet sein, die ein Durchschlagen des Teil-Vakuums aus der Trommel 4 in den Mischer 1 unterbindet.
  • Alternativ zu den Pumpen 23, 24 - und zwar auch einzeln - können Siphon-Verbindungsleitungen 25 bzw. 26 die Rücklauf-Leitung 16 bzw. die Leitung 2 mit dem unteren, mit Streichfarbe gefüllten Bereich der Trommel 4 verbinden, wobei diese Siphon-Verbindungsleitungen 25, 26 sich um ein Maß L bis unter den Spiegel 27 der Streichfarbe in der Trommel 4 erstrecken, das dem Teil-Vakuum im oberen Bereich der Trommel 4 entspricht. Dadurch kann ebenfalls ein Durchschlagen des Teil-Vakuums aus der Trommel 4 in die Rücklauf-Leitung 16 und damit die Auftragseinrichtung 15 bzw. die Leitung 2 und damit den Mischer 1 unterbunden werden. Die notwendige Länge ist direkt proportional dem im oberen Bereich der Trommel 4 herrschenden Teil-Vakuum und umgekehrt proportional der Dichte der Streichfarbe. Die Siphon-Verbindungsleitungen 25 und 26 sind in der Zeichnung gestrichelt dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung müssen der Mischer 1 bzw. die Auftragseinrichtung 15 oberhalb des Spiegels 27 angeordnet sein, um einen Schwerkrafttransport der Streichfarbe zu ermöglichen.
  • Der Vakuum-Misch-Behälter 3 ist auf einer Waage 28 angeordnet, über die sichergestellt wird, daß der Füllstand der Trommel 4, d.h. der Spiegel 27 der Streichfarbe in der Trommel 4 nur innerhalb vorgegebener Grenzen schwankt. Von der Waage 28 kann ein Magnet-Ventil 29 in der Leitung 2 angesteuert werden, durch das die Zufuhr von Streichfarbe vom Mischer 1 her gesteuert wird. Die Waage 28 kann weiterhin auch den Motor 30 der Förderpumpe 13 ansteuern, wodurch der Umlauf der Streichfarbe beeinflußt wird.
  • Im Vakuumaufsatz 7 ist eine Schaumsonde 31 angeordnet, über die bei Eindringen von Farb-Schaum in den Vakuumaufsatz 7 ein Belüftungs-Ventil 32 in der Vakuumleitung 9 angesteuert wird, wodurch in einem solchen Fall das Teil-Vakuum im Innenraum 8 der Trommel 4 zerstört wird, so daß die Gefahr eines Eindringens von Farb-Schaum in die Vakuumleitung 9 und damit die Vakuum-Pumpe 10 ausgeschlossen wird.
  • Die Anlage arbeitet wie folgt. Vom Mischer 1 wird über die Leitung 2 je nach Bedarf dem Vakuum-Misch-Behälter 3 Streichfarbe zugeführt. Die pro Zeiteinheit zugeführte Menge entspricht der in der Auftragseinrichtung 15 auf die Papier-Bahn 18 aufgebrachten Menge an Streichfarbe. Im Vakuum-Misch-Behälter 3 wird der Gesamtvorrat an Streichfarbe durch das relativ langsam umlaufende Mischwerk 6 umgewälzt. Hierdurch erfolgt aufgrund des Teil-Vakuums im Innenraum 8 der Trommel 4 eine gute Entlüftung der Streichfarbe, und zwar sowohl eine Makroentlüftung als auch eine der Größe des Teil-Vakuums entsprechende Mikroentlüftung. Bei der Makroentlüftung handelt es sich primär um die Zerstörung von Schaum, während es sich bei der Mikroentlüftung um die Entfernung sehr kleiner Luftblasen aus der Streichfarbe handelt.
  • Die Streichfarbe wird mittels der Förderpumpe 13 durch den Filter 14 in den Farb-Behälter 21 der Streichfarben-Auftragseinrichtung 15 gefördert und hier auf die Papier-Bahn 18 aufgetragen. Da die Streichfarbe in hohem Maße entlüftet ist, ist die auf die Papier-Bahn 18 aufgetragene Farbschicht zumindest weitestgehend frei von mikroskopisch kleinen Luftbläschen, die aufplatzen und zu einer Beeinträchtigung der Oberfläche der nunmehr gestrichenen Papier-Bahn 18 fuhren könnten. Aus dem Farb-Behälter 21 wird Streichfarbe zum Vakuum-Misch-Behälter 3 zurückgefördert. Die Streichfarbe wird der Auftragseinrichtung 15 mit einem Überschuß von etwa 25 bis 4o zugeführt, d.h. es wird der Auftragseinrichtung 15 fünfundzwanzig bis vierzig mal so viel Streichfarbe pro Zeiteinheit zugeführt, die in dieser auf die Papier-Bahn 18 nach Passieren des Rakels 22 aufgetragen ist. 95% der von der Förderpumpe 13 der Auftragseinrichtung 15 zugeförderten Streichfarbe werden also im Kreislauf zurückgeführt. Insbesondere beim Passieren des Rakels 22 werden von der Papier-Bahn 18 Partikel abgenommen und mit der überschüssigen Farbe in den Farb-Behälter 21 zurücktransportiert, die nach Passieren des Behälters 3 im Filter 14 abgeschieden werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn mit folgenden Arbeitsschritten:
    - Zuführen einer Streichfarbe,
    - Zwischenlagern der Streichfarbe,
    - Beaufschlagung der Streichfarbe während der Zwischenlagerung mit Teil-Vakuum,
    - Filtern der Streichfarbe,
    - Fördern der Streichfarbe mit hohem Überschuß gegenüber der auf die Papier-Bahn aufgetragenen Menge an Streichfarbe,
    - Auftragen von Streichfarbe auf die Papier-Bahn und
    - Rückförderung des Überschusses an Streichfarbe zur zwischengelagerten Streichfarbe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Streichfarbe während des Zwischenlagerns gerührt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Streichfarbe mit einem Überschuß von 25 bis 40 gegenüber der auf die Papier-Bahn aufgetragenen Menge an Streichfarbe gefördert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Streichfarbe unter Atmosphärendruck auf die Papier-Bahn aufgetragen wird.
  5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit folgenden Merkmalen:
    - ein Vakuum-Misch-Behälter (3) mit einem drehantreibbaren Mischwerk (6),
    - eine in den Vakuum-Misch-Behälter (3) mündende Leitung (2) zur Zuführung von Streichfarbe,
    - eine in den Vakuum-Misch-Behälter (3) mündende Vakuumleitung (9) zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Teil-Vakuums im Vakuum-Misch-Behälter (3),
    - eine aus dem Vakuum-Misch-Behälter (3) ausmündende Vorlauf-Leitung (12),
    - ein in der Vorlauf-Leitung (12) angeordneter Filter (14),
    - eine an die Vorlauf-Leitung (12) angeschlossene Streichfarben-Auftragseinrichtung (15) zum Auftrag von Streichfarbe auf eine hindurchgeführte Papier-Bahn (18) und
    - eine die Streichfarben-Auftragseinrichtung (15) mit dem Vakuum-Misch-Behälter (3) verbindende Rücklauf-Leitung (16).
  6. Anlage nach Anspruch 5, wobei der Vakuum-Misch-Behälter (3) eine waagerecht angeordnete Trommel (4) mit einem horizontal in diesem angeordneten Mischwerk (6) aufweist.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, wobei auf dem Vakuum-Misch-Behälter (3) ein zu dessen Innenraum (8) hin offener Vakuumaufsatz (7) angeordnet ist, in den die Vakuumleitung (9) einmündet.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei an der Einmündung der Vakuumleitung (9) eine Schaumsonde (31) angeordnet ist, die ein der Vakuumleitung (9) zugeordnetes Belüftungs-Ventil (32) ansteuert.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Leitung (2) zur Zuführung von Streichfarbe und/oder der Rücklauf-Leitung (16) eine Vakuumsperre zugeordnet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, wobei mindestens eine Vakuumsperre durch eine Pumpe (23, 24) gebildet wird.
  11. Anlage nach Anspruch 9, wobei mindestens eine Vakuumsperre durch eine Siphon-Verbindungsleitung (25, 26) zwischen der Rücklauf-Leitung (16) und/oder der Leitung (2) zur Zuführung von Streichfarbe und dem Vakuum-Misch-Behälter (3) gebildet wird.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei der Vakuum-Misch-Behälter (3) auf einer Waage (28) zur Ansteuerung der Zufuhr von Streichfarbe und/oder des Vorlaufs der Streichfarbe angeordnet ist.
  13. Anlage nach Anspruch 5, wobei die Streichfarben-Auftragseinrichtung (15) Atmosphärendruck ausgesetzt ist.
EP96103246A 1995-03-09 1996-03-02 Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn Withdrawn EP0731213A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995108178 DE19508178A1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
DE19508178 1995-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731213A2 true EP0731213A2 (de) 1996-09-11
EP0731213A3 EP0731213A3 (de) 1996-10-16

Family

ID=7756008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103246A Withdrawn EP0731213A2 (de) 1995-03-09 1996-03-02 Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0731213A2 (de)
CA (1) CA2170929A1 (de)
DE (1) DE19508178A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916765A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Valmet-Raisio Oy Verfahren und Vorrichtung zur Wegtrennung von Fremdmaterial vom Maschinenkreisl-auf einer Beschichtungsmischung in einer Streichanlage
EP0960980A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Valmet-Raisio Oy Verfahren und Anordnung zur Zuführung eines Papierbahnbehandlungshilfmittels zu einer Papier oder Kartonbahnverarbeitungsvorrichtung
EP1518962A2 (de) * 2003-09-16 2005-03-30 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Streichfarbenaufbereitung
DE102004005080A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Kontinuierliche gesteuerte Streichfarbenaufbereitung
EP1700953A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-13 Sappi Alfeld GmbH Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438743A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 J.M. Voith GmbH Beschichtungsverfahren und Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen aus Papier oder Karton
WO1993017181A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Jagenberg Aktiengesellschaft Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn
EP0586855A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 J.M. Voith GmbH Streicheinrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Papier oder Karton
EP0617168A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-28 J.M. Voith GmbH Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390317B (sv) * 1975-04-28 1976-12-13 Billeruds Ab Sett for ytbeleggning av en bana med en vetska
DE3713278A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen masse auf eine bahn
DD276039A1 (de) * 1988-10-12 1990-02-14 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zum beschichten von materialbahnen
DE3935476A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Mueller Thomas Gmbh Verfahren zur eliminierung von blasen in mitteln
DE4031437C2 (de) * 1990-10-04 1997-01-16 Dielektra Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Trägerbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438743A1 (de) * 1990-01-26 1991-07-31 J.M. Voith GmbH Beschichtungsverfahren und Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen aus Papier oder Karton
WO1993017181A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Jagenberg Aktiengesellschaft Vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial auf eine laufende materialbahn
EP0586855A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 J.M. Voith GmbH Streicheinrichtung für laufende Bahnen, insbesondere Papier oder Karton
EP0617168A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-28 J.M. Voith GmbH Dosiereinrichtung zur Beschichtung laufender Bahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916765A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Valmet-Raisio Oy Verfahren und Vorrichtung zur Wegtrennung von Fremdmaterial vom Maschinenkreisl-auf einer Beschichtungsmischung in einer Streichanlage
EP0960980A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-01 Valmet-Raisio Oy Verfahren und Anordnung zur Zuführung eines Papierbahnbehandlungshilfmittels zu einer Papier oder Kartonbahnverarbeitungsvorrichtung
EP1518962A2 (de) * 2003-09-16 2005-03-30 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Streichfarbenaufbereitung
EP1518962A3 (de) * 2003-09-16 2009-08-05 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Streichfarbenaufbereitung
DE102004005080A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Kontinuierliche gesteuerte Streichfarbenaufbereitung
EP1700953A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-13 Sappi Alfeld GmbH Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2170929A1 (en) 1996-09-10
DE19508178A1 (de) 1996-09-12
EP0731213A3 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
EP2096209B1 (de) Streichstation
DE2238529C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faser-Flüssigkeits-Suspension
DE3109303A1 (de) Verteilvorrichtung fuer viskose stoffe
EP0141899A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen von Medien in aufgeschäumtem bzw. Flüssigem Zustand auf ein bahnförmiges Material
AT509528B1 (de) Verfahren zum beschichten einer faserbahn mit einem vorhangbeschichter
WO2006047997A1 (de) Vorrichtung für den feuchtfilmauftrag in druckwerken von rotationsdruckmaschinen
EP0175252A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen, in Vorratsräumen gelagerten Komponenten
EP0731213A2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
DE2728501A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckfarben fuer stoffdruckmaschinen
DE3838251C1 (de)
EP1442881B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff
DE2023010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Gas angereicherten Fluessigkeit
EP0438732A2 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3701578A1 (de) Vorrichtung zur farbaufbereitung fuer die farbbemusterung einer textilbahn
DE2545902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer streichmasse auf eine papierbahn
DE536019C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappbahnen
DE19500921A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Schokoladenmasse mit in der Masse eingeschlossenen Gasvolumina
DE19818738C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Feststoffkonzentration einer Dispersion aus Flüssigkeit und Feststoffpartikeln
DE4201949C2 (de) Verfahren zum Spritzen von Lacken sowie Lackiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3915915C2 (de) Einrichtung zum Durchführen von thermischen Verfahren
DE1945851C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren eines Fltissig-Flüssig-Systems
DE3231930C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung verschäumter Flotten zum Auftrag auf eine textile o.dgl faserige Warenbahn
DE3434443C2 (de)
DE1093274B (de) Druckgasruehrvorrichtung fuer auf Wolle u. dgl. aufzubringende Schmaelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI FR GB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FI FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970417