EP1700953A1 - Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben Download PDF

Info

Publication number
EP1700953A1
EP1700953A1 EP05405238A EP05405238A EP1700953A1 EP 1700953 A1 EP1700953 A1 EP 1700953A1 EP 05405238 A EP05405238 A EP 05405238A EP 05405238 A EP05405238 A EP 05405238A EP 1700953 A1 EP1700953 A1 EP 1700953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
residues
coating color
mill
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700953B1 (de
Inventor
Peter Stuffer
Michael Hottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sappi Alfeld GmbH
Original Assignee
Sappi Alfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sappi Alfeld GmbH filed Critical Sappi Alfeld GmbH
Priority to DE502005006055T priority Critical patent/DE502005006055D1/de
Priority to ES05405238T priority patent/ES2318441T3/es
Priority to AT05405238T priority patent/ATE415519T1/de
Priority to EP05405238A priority patent/EP1700953B1/de
Publication of EP1700953A1 publication Critical patent/EP1700953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700953B1 publication Critical patent/EP1700953B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a process for the purification and in particular the recycling of coating color residues in a paper machine and / or a paper coating machine. Furthermore, the present invention relates to an apparatus for carrying out such a method.
  • coating residues The solids content of these coating residues may vary between 0.5 and 70% dry matter (TS).
  • the solution to this problem is achieved in that the coating color residues collected, preferably purified e.g. by filtration, and then subjected to a milling process before being returned to the paper machine and / or coater for use in coating processes.
  • the essence of the invention is thus to remove from the coating color residues the agglomerates, impurities, etc., which are normally produced by the recoating of the coating colors without intermediate processing, using at least one grinding process.
  • the coating of paper can be ensured using thus reclaimed coating residues with significantly higher quality.
  • the coating residues are to a certain extent homogenized and can subsequently be applied to coating units with different coating formulations, without causing problems due to different qualities.
  • all coating residues can be reused without affecting the quality of the papers to be produced and thus raw material costs, energy costs, transport costs and landfill costs are lowered.
  • the grinding is adjusted so that 50-90% of the particles resulting from the milling are smaller than 2 ⁇ m.
  • the coating residue can be reused for a wide range of different strokes.
  • the method can according to another embodiment of the invention find application when coating residues from the continuous operation of the paper machine and / or the coating machine, particularly preferably from different coating units, to be recycled.
  • it can be used when it comes to the coating residues to coat change or revision o.ä. from coating units (the paper machine and / or the coating machine) arising emptying streams and rinsing waters.
  • the process is especially advantageous when the emptying streams and rinsing waters obtained in the coating color residues are coating changes from different coating units with differently formulated coating colors.
  • the process is particularly suitable when the bar formulation is to be changed, since the proposed preparation allows the grain size of the processed material to be adapted to that of the new bar, using and recycling all the effluents and rinse waters from the old formulations can be.
  • the savings to be expected, especially in the case of such changes, are enormous.
  • the method it proves to be advantageous according to a further preferred embodiment of the method to offset the coating color residues before the grinding process with at least one flocculant and / or a dewatering accelerator.
  • These may preferably be polymers, in particular selected from the group of polyacrylamides, polyethyleneimines, polyamines, or derivatives or mixtures thereof.
  • This step is usually followed by a step in which it is concentrated before the milling process. This is particularly preferred for a solids content in the range of 15-25% dry matter.
  • the concentration can be effected by sedimentation, hydrocyclone, belt presses, microfiltration, thermal drying, centrifuging, in a decanter or by a combination or sequence of these methods or devices.
  • the concentrated coating residues are subjected to a grinding process for targeted grain size adjustment and to reduce the visible impurities.
  • pigments in the milling process the clumping of the ground material and the formation of wall deposits in the mill can be problematic, it may prove advantageous to add the coating residues before the grinding process dispersants and / or milling aids.
  • these are, for example, anionic, low molecular weight pigment dispersants, sodium silicates, triisopropanolamine, silica hydrogel, sodium polyacrylates or combinations thereof.
  • the coating color residues are cleaned in a first step, preferably sieved, to separate out coarse impurities or agglomerates. This, for example, by means of a vibrating screen.
  • a mesh size of in the range 50-100 microns preferably in the range of 60-80 microns.
  • a mesh size of 63 ⁇ m can be used concretely become.
  • the grinding process may be carried out in various apparatus capable of reducing such slurries.
  • a tube mill a roll mill, a high-pressure homogenizer, a colloid mill, a kneader, a ball mill, or a macerator. Combinations thereof or sequences (cascades) of different or the same such devices are possible.
  • the coating residues subjected to the grinding process are concentrated. This is done, for example, by adding at least one flocculant and / or one drainage accelerator.
  • flocculant and / or one drainage accelerator may be polymers, in particular selected from the group of polyacrylamides, polyethyleneimines, polyamines, or derivatives or mixtures thereof.
  • the coating color residues are preferably concentrated after such addition of flocculant and / or dehydration accelerator, more preferably to a solids content in the range of 50-70% dry matter.
  • the concentration can be carried out by sedimentation, hydrocyclone, belt presses, microfiltration, thermal drying, centrifuging, in a decanter or by a combination or sequence (cascade) of these methods.
  • the method is particularly advantageous if the ground and optionally concentrated coating color residues in possibly different coating color cycles with differently formulated coating colors are to be recycled, respectively, to be used for the production of coating color for possibly different coating color cycles with differently formulated coating colors.
  • the recycled coating residues are typically not used as the sole component, but the ground and usually concentrated coating residues are in the production of fresh coating colors as part of the recipe in a proportion of 1-50%, particularly preferably in a proportion of 20-30%, especially as a pigment replacement, attached.
  • the present invention relates to an apparatus for performing a method as described above.
  • the device has a collection pit in which the coating residues are collected.
  • it has downstream means for screening, preferably in the form of at least one vibrating screen.
  • it has, before or after this means for screening, via means for dewatering or flocculation, preferably in the form of a flocculation cascade in which the coating residues with flocculant (or dehydrating agent or the like) are added.
  • This unit is followed by or is integrated with means for concentration. This, for example in the form of a unit for sedimentation, centrifuge, decanter or the like ..
  • the device has a mill, particularly preferably in the form of a tube mill, a roll mill, a high-pressure homogenizer, a colloid mill, a kneader, a ball mill, a Macerator or a combination or cascade thereof.
  • a mill particularly preferably in the form of a tube mill, a roll mill, a high-pressure homogenizer, a colloid mill, a kneader, a ball mill, a Macerator or a combination or cascade thereof.
  • means for dewatering or flocculation preferably in the form of a mixing station for dewatering accelerator in which the coating residues are added with dehydrating agent, followed or integrated with concentrating agents, preferably in the form of a decanter.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a plant for coating color preparation according to the invention, wherein a) represents the first section until immediately before introduction into the macerator, and b) the second section with macerator and final treatment of the reclaimed coating residues.
  • the method proposed here, or the device suitable for this purpose is characterized in that all coating color residues are collected and mixed, mixed with flocculants and concentrated to a uniform solids content.
  • flocculants both inorganic and organic flocculants can be used.
  • Particularly suitable are polymers such as e.g. Polyacrylamides, polyethylenimines, polyamines.
  • the concentration may e.g. by sedimentation, hydrozyclon, belt pressing, microfiltration, thermal drying or centrifuging.
  • the concentrated mixture is then ground to a defined grain size with the addition of special grinding aids.
  • Tube mills, roller mills, high-pressure homogenizers, colloid mills, kneaders or preferably ball mills can be used for this purpose.
  • the advantage of the process is, among other things, that the special grinding the coating residues including the fine dirt fraction are exactly adapted to the needs of the new coating color and thus independent of the composition the initial coating colors the pore structure of the new stroke can be adjusted.
  • FIG. 1 shows a device which makes it possible to carry out such a method.
  • FIG. 1a) shows the first section of this device until shortly before the mill, and
  • FIG. 1b) shows the final second section.
  • the two sections are directly connected to each other, and the process runs starting in Figure 1 a) on the left edge to the right, to the right edge of Figure 1 a).
  • the right-hand edge of FIG. 1a) immediately adjoins the left-hand edge of FIG. 1b, and the method continues to the right-hand edge of FIG. 1b).
  • the device initially has a collection pit 1 when it enters the collection pit 1.
  • the coating color wastewaters 3 of different offline coating machines and the coating color wastewaters 4 of different online coating units can be introduced into this collection pit 1.
  • the solids content in the coating waste water of the paper machine for example, in the range of about 10-100 kg / h otro, in the coating colors wastewater of the coater about 10-20 kg / h otro, in the coating color waste water of the coating color processing about 10-20 kg / h of otro and in the case of coating color wastewaters of the pigment preparation about 100 kg / h otro. It is therefore a mixture with very different solids content.
  • the solids content of the individual entries is in turn very different for the different entries.
  • biocide 2 are substances that kill or impair the effect of bacteria or microorganisms.
  • monitoring systems namely a level measuring LSH / LSL is provided.
  • individual lines via pneumatic valves 12 are adjustable.
  • the collection pit 1 In the collection pit 1, the individual entries are stirred with an agitator and stored temporarily.
  • the collection pit 1 has a capacity of 6000 l.
  • the coating residues are fed via a line 16 to a first process step from the sump 1, namely two parallel vibrating screens 14 and 15. These have mesh with a mesh size of 63 microns, and are equipped with an imbalance drive and with frequency converters SIC and a overfill safety device LSHA provided.
  • the coarse fractions with particle sizes which are larger than the mesh size are retained or rejected in the devices 14 and 15. They are disposed of in the dirt container 13.
  • the two vibrating screens have connections to a fresh water network 7 for setting the process and flushing.
  • the screened coating residues are fed via a line 18 to a transfer container 17, in which the coating residues are stirred with a stirrer 19.
  • the transfer container 17 has a volume of 18m 3 and is also equipped with a frequency converter SIC, with a level measuring device LISHL and with an overfill safety device LSHA.
  • the transfer container 17 has, on the one hand, an outlet with which, if necessary, coating residue residues can be transferred directly to a wastewater collection system 11, but in particular it has an outlet to the line 22, which leads to the next stage in the process.
  • the coating color residues are conveyed in this line 22 via a volumetric pump 21.
  • a volumetric pump 21 the addition of fresh water 20 for adjusting the solids content or viscosity is possible.
  • an automatic flow density measuring device FIQ-DIC is provided in line 22 for controlling the process.
  • flocculant 24 is mixed in a dilution station 25 having a piping mixer 26 to the appropriate concentration, using fresh water from the conduit 7.
  • Flocculants are substances by the addition of the coagulation of collodially dissolved or very finely divided undissolved substances is promoted.
  • calcium hydroxide, iron (II) and aluminum salts are used as flocculants.
  • polymers such as polyacrylamides, polyethyleneimines, polyamines are particularly suitable.
  • the flocculation cascade 23 In the flocculation cascade 23, the actual flocculation after admixture of the flocculant 24 takes place.
  • the flocculation cascade has two stages each with 1500 1 content. In each stage, a stirrer is arranged.
  • Flocculation is a process for treatment and purification in which finely divided (colloidal) substances are converted into larger "flakes" by adding the flocculant (agglomeration). By flocculation and the physical conditions changed thereby (larger particles), a faster sedimentation takes place, whereby then a solid-liquid separation is possible.
  • the selection of the flocculant and if necessary also flocculant is carried out depending on the substances to be separated.
  • the container 27 has 15m 3 content.
  • the outlet of the sedimentation unit 27 has an introduction of fresh water 20, which has a metering station 28.
  • the following line 30 to the reservoir 31 has a volumetric pump with which the coating residues are conveyed. Also in this line 30, an automatic flow density meter FIQ-DIC is provided for controlling the process.
  • the reservoir 31 serves for buffering respectively the intermediate storage and has a volume of 18m 3 . It is designed to absorb the thickened coating residues. Its output is in turn equipped with the possibility to initiate fresh water 20, and the subsequent line 33 leads to actual mill 34 (see Figure 1b), which is formed in this case as a ball mill 34 (macerator) with a Mahlraumvolumen of 220 1 and with a Mahlgutvolumen of 100 1, for example, a set of Trinex discs (Netzsch, DE) with canned System application finds. Macerators are apparatuses for the comminution, homogenization and dispersion of flowable liquid / solid mixtures. The degree of grinding can be adjusted within a range of 2-40 ⁇ m.
  • the output of the ball mill 34 is fed via a line 36 to an intermediate container 35. This can be supplied with stirring fresh water 20 again.
  • the now ground coating residues are fed via a line 47, the content of which is driven via the volumetric pump 37, a next concentration.
  • dewatering accelerator 38 which has been brought to the correct concentration in a dilution station 39, is added to the coating color residues and this mixture is fed to the decanter 40.
  • a decanter also called solid bowl screw centrifuge, serves in the processing for thickening. It works on the principle of tube centrifuges, but has in Ggs. To these a screw which rotates at a low differential rotational frequency to the drum and thereby continuously shears the separated solids from the centrifuge drum and removed from the separation zone. As a result, interruptions in operation, which are caused by the disassembly and cleaning of the drum in the conventional tubular centrifuges avoided. Due to their design, decanters are relatively slow centrifuges, so the separation cut is> 2 ⁇ m for small throughputs.
  • the effect of a retention agent is based on the flocculation of the solid ingredients of a stock suspension. Fines and fillers are integrated into the structure, which improves drainage through an optimal floc structure.
  • the decanter 40 is followed by a dispersing container 45, which on the one hand is charged with dispersant 44, which is controlled by a metering station 41, and which, on the other hand, is charged with sodium hydroxide solution 43 for adjusting the pH, likewise controlled by a metering station 42.
  • the dispersing container 45 has a capacity of 500 l and has an agitator and an electronic weighing device WIQ.
  • the solids content is brought to about 50%.
  • the reclaimed coating residues obtained in this way are fed via line 48 to a storage container 46, where optionally the solids content can be adjusted again via fresh water.
  • the reclaimed coating color can now be metered into the fresh coating colors for the different coating units as a formulation component.

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Wiederverwertung von Streichfarbenresten in einer Papiermaschine und/oder einer Streichmaschine für Papiere. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Streichfarbenreste, bevorzugt unterschiedlicher Streicheinheiten mit unterschiedlichen Formulierungen der Striche, beispielsweise auch Streichfarbenreste anfallende bei Entleerungen und/oder Spülungen von Streicheinheiten, gesammelt und anschliessend einem Mahlprozess unterzogen werden, bevor sie der Papiermaschine und/oder der Streichmaschine zur Verwendung in Streichprozessen wieder zugeführt werden. Das Verfahren erlaubt die vielseitige Wiederverwertung von Streichfarbenresten in einer Anlage zur Papierherstellung, und erlaubt es insbesondere, Streichfarbenreste aus unterschiedlichen Streicheinheiten mit unterschiedlich formulierten Strichen zu kombinieren, diese in einer einzigen Anlage zu recyclieren, und wiederum unterschiedlichen Streicheinheiten mit unterschiedlich formulierten Strichen zuzuführen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und insbesondere zur Wiederverwertung von Streichfarbenresten in einer Papiermaschine und/oder einer Streichmaschine für Papiere. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Herstellung von gestrichenen Papieren unterschiedlicher Qualitäten auf einer Streichmaschine oder auf einer Papiermaschine mit Streicheinheiten müssen beim Streichfarbenwechsel die einzelnen Coaterkreisläufe vollständig entleert und gespült werden, um Vermischungen der Streichfarben zu vermeiden. Diese nicht mehr genutzten Streichfarben werden als Streichfarbenreste bezeichnet. Der Feststoffgehalt dieser Streichfarbenreste kann zwischen 0,5 und 70 % Trockensubstanz (TS) schwanken.
  • Lang bekannter Stand der Technik ist es, die unverdünnten Streichfarbenreste zu sammeln und anteilig der Produktion, d.h. normalerweise dem gleichen Streichfarbenzyklus mit der gleichen oder wenigstens ähnlichen Streichfarbenformulierung, wieder zuzuführen, während die Spülwässer, die auch Anteile an Verunreinigungen enthalten können, entsorgt werden. Dadurch treten erhebliche Rohstoffverluste und Entsorgungskosten auf. Darüber hinaus kann die Qualität des daraus gefertigten Papiers negativ beeinflusst werden, insbesondere wenn stark unterschiedliche Streichfarbenzusammensetzungen verwendet werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und flexibles Verfahren zur Wiederverwertung von Streichfarbenreste in einer Papiermaschine mit einer Streicheinheit und/oder einer Streichmaschine für Papiere vorzuschlagen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Streichfarbenreste gesammelt, bevorzugt gereinigt z.B. durch Filtration, und anschliessend einem Mahlprozess unterzogen werden, bevor sie der Papiermaschine und/oder der Streichmaschine zur Verwendung in Streichprozessen wieder zugeführt werden.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, die bei den Streichfarbenresten möglichen Agglomerate, Verunreinigungen etc., welche bei einer Rückführung der Streichfarben ohne Zwischenverarbeitung normalerweise anfallen, aus den Streichfarbenresten zu entfernen, indem wenigstens ein Mahlprozess verwendet wird. So kann die Beschichtung von Papier unter Verwendung von so aufgearbeiteten Streichfarbenresten mit wesentlich höherer Qualität gewährleistet werden. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, Streichfarbenreste aus unterschiedlich formulierten Streichfarben zusammenzuführen und in einem zentralen Prozess aufzubereiten. Die Streichfarbenreste werden gewissermassen homogenisiert und können anschliessend wiederum Streicheinheiten mit unterschiedlichen Streichrezepturenzugeführt werden, ohne dass dabei aufgrund unterschiedlicher Qualitäten Probleme auftreten. So können alle Streichfarbenreste ohne Qualitätsbeeinflussung der daraus herzustellenden Papiere wieder verwendet werden und dadurch Rohstoffkosten, Energiekosten, Transportkosten und Deponiekosten gesenkt werden.
  • Um sicherzustellen, dass beim Mahlprozess die Partikel auf eine für die anschliessende Verwendung als Streichfarben genügende Verteilung gebracht werden, wird gemäss einer ersten Ausführungsform die Mahlung so eingestellt, dass 50-90% der bei der Mahlung resultierenden Partikel kleiner als 2µm sind. So kann der Streichfarbenrest für eine breite Palette von unterschiedlichen Strichen wieder verwendet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Mahlprozess auf spezifische Bedürfnisse einzustellen. So kann beispielsweise für eine Wiederverwendung für matte Striche (normalerweise zwischen <60 % nach TAPPI 75deg und/oder <30% nach DIN 75deg) der Mahlgrad eingestellt werden, so dass 50-70% der bei der Mahlung resultierenden Partikel kleiner als 2µm sind.
  • Alternativ ist es möglich, für eine Wiederverwendung für glänzende Striche (normalerweise > 60 % nach TAPPI 75deg und/oder >30 %,nach DIN 75deg) den Mahlgrad einzustellen, so dass 80-90% der bei der Mahlung resultierenden Partikel kleiner als 2µm sind.
  • Das Verfahren kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Anwendung finden, wenn Streichfarbenreste aus dem kontinuierlichem Betrieb der Papiermaschine und/oder der Streichmaschine, insbesondere bevorzugt aus verschiedenen Streicheinheiten, handelt, rückgeführt werden sollen. Insbesondere bevorzugt kann es dann angewendet werden, wenn es sich bei den Streichfarbenresten um bei Streichfarbenwechsel oder Revision o.ä. aus Streicheinheiten (der Papiermaschine und/oder der Streichmaschine) anfallende Entleerungsströme und Spülwässer handelt. Ganz besonders vorteilhaft ist das Verfahren dann, wenn es sich bei den Streichfarbenresten um bei Streichfarbenwechsel aus unterschiedlichen Streicheinheiten mit unterschiedlich formulierten Streichfarben anfallende Entleerungsströme und Spülwässer handelt.
  • Ganz besonders geeignet ist das Verfahren dann, wenn die Strichformulierung umgestellt werden soll, da es die vorgeschlagene Aufbereitung erlaubt, die Korngrösse des aufbereiteten Materials auf jene des neuen Striches anzupassen, wobei sämtliche Abwässer und Spülwässer aus den alten Formulierungen verwendet und rückgeführt werden können. Die insbesondere bei solchen Umstellungen zu erwartenden Einsparungen sind enorm.
  • Insbesondere wenn auch Entleerungsströme und/oder Spülwässer aus Streicheinheiten verarbeitet werden sollen, erweist es sich als vorteilhaft, gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens die Streichfarbenreste vor dem Mahlprozess mit wenigstens einem Flockungsmittel und/oder einem Entwässerungsbeschleuniger zu versetzen. Es kann sich dabei bevorzugt um Polymere, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Polyacrylamide, der Polyethylenimine, der Polyamine, oder Derivate respektive Mischungen davon handeln. Dieser Schritt wird üblicherweise gefolgt durch einen Schritt, in welchem vor dem Mahlprozess aufkonzentriert wird. Dies insbesondere bevorzugt auf einen Feststoffanteil im Bereich von 15 - 25 % Trockensubstanz. Die Aufkonzentration kann durch Sedimentation, Hydrocyclon, Bandpressen, Microfiltration, thermische Trocknung, Zentrifugieren, in einem Dekanter oder durch eine Kombination respektive Sequenz dieser Verfahren respektive Vorrichtungen erfolgen.
  • Die aufkonzentrierten Streichfarbenreste werden, wie bereits erläutert, zur gezielten Korngrösseneinstellung und zur Reduzierung der sichtbaren Verunreinigungen einem Mahlprozess unterzogen.
  • Da bei gewissen Pigmenten beim Mahlprozess das Verklumpen des Mahlgutes und die Bildung von Wandablagerungen in der Mühle problematisch sein können, kann es sich als vorteilhaft erweisen, den Streichfarbenresten vor dem Mahlprozess Dispergiermittel und/oder Mahlhilfsmittel zuzugeben. Dabei handelt es sich zum Beispiel um anionische, niedermolekulare Pigmentdispergatoren, Natriumsilikate, Triisopropanolamin, Kieselhydrogel, Natriumpolyacrylate oder Kombinationen davon.
  • Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Streichfarbenreste, wie bereits erwähnt, in einem ersten Schritt gereinigt, bevorzugt gesiebt, um grobe Verunreinigungen respektive Agglomerate auszusondern. Dies beispielsweise mittels eines Vibrationssiebes. In der Praxis erweist es sich als sinnvoll, mit einer Maschenweite von im Bereich 50-100 µm, bevorzugt im Bereich von 60-80 µm zu arbeiten. Beispielsweise kann konkret eine Maschenweite von 63 µm verwendet werden.
  • Der Mahlprozess kann in unterschiedlichen Vorrichtungen, welche solche Aufschlämmungen verkleinern können, durchgeführt werden beispielsweise ist es möglich, eine Rohrmühle, eine Walzenstuhle, einen Hochdruckhomogenisator, eine Kolloidmühle, einen Kneter, eine Kugelmühle, oder einen Mazerator zu verwenden. Auch Kombinationen davon respektive Sequenzen (Kaskaden) unterschiedlicher oder gleicher solcher Vorrichtungen sind möglich.
  • Um die Rückführung der Streichfarbenreste nach dem Mahlprozess optimal an die Bedürfnisse der nachgeschalteten Streicheinheiten anzupassen, erweist es sich gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als insbesondere vorteilhaft, wenn die dem Mahlprozess unterzogenen Streichfarbenreste aufkonzentriert werden. Dies beispielsweise, indem sie mit wenigstens einem Flockungsmittel und/oder einem Entwässerungsbeschleuniger versetzt werden. Dabei kann es sich um Polymere, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Polyacrylamide, der Polyethylenimine, der Polyamine, oder Derivate respektive Mischungen davon handeln. Die Streichfarbenreste werden bevorzugtermassen nach einer solchen Zugabe von Flockungsmittel und/oder Entwässerungsbeschleuniger aufkonzentriert, insbesondere bevorzugt auf einen Feststoffanteil im Bereich von 50-70 % Trockensubstanz. Die Aufkonzentration kann durch Sedimentation, Hydrocyclon, Bandpressen, Microfiltration, thermische Trocknung, Zentrifugieren, in einem Dekanter oder durch eine Kombination respektive Sequenz (Kaskade) dieser Verfahren erfolgen.
  • Grundsätzlich kann es in jedem der bereits genannten oder in der Folge angeführten Verfahrensschritte zur Einstellung des jeweiligen Verfahrensschrittes erforderlich sein, die Bedingungen hinsichtlich Anteil Trockensubstanz, Viskosität etc. einzustellen. Entsprechend wird gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, den Feststoffanteil über die Zuführung von Frischwasser einzustellen. Auch ist es möglich, Überschüsse direkt ans Abwasser abzuführen.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Verfahren insbesondere dann von Vorteil, wenn die gemahlenen und gegebenenfalls aufkonzentrierten Streichfarbenreste in ggf. unterschiedliche Streichfarbenkreisläufe mit unterschiedlich formulierten Streichfarben zurückgeführt werden sollen, respektive zur Herstellung von Streichfarbe für ggf. unterschiedliche Streichfarbenkreisläufe mit unterschiedlich formulierten Streichfarben verwendet werden sollen. Die rückgeführten Streichfarbenreste werden dabei typischerweise nicht als alleinige Komponente verwendet, sondern die gemahlenen und meist aufkonzentrierten Streichfarbenreste werden bei der Herstellung von frischen Streichfarben als Teil der Rezeptur in einem Anteil von 1-50%, insbesondere bevorzugt in einem Anteil von 20-30%, insbesondere als Pigmentersatz, beigefügt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde. Die Vorrichtung verfügt über eine eine Sammelgrube, in welcher die Streichfarbenreste gesammelt werden. Optional verfügt sie nachgeschaltet über Mittel zur Siebung, bevorzugt in Form wenigstens eines Vibrationssiebes. Ebenfalls optional verfügt sie, vor oder nach diesem Mittel zur Siebung, über Mittel zur Entwässerung respektive Flockung, bevorzugt in Form einer Flockungskaskade, in welcher die Streichfarbenreste mit Flockungsmittel (oder Entwässerungsmittel oder ähnliches) versetzt werden. Diese Einheit wird gefolgt von oder ist integriert mit Mitteln zur Aufkonzentration. Dies beispielsweise in Form einer Einheit zur Sedimentation, Zentrifuge, Dekanter o.ä.. Auf jeden Fall verfügt die Vorrichtung über eine Mühle, insbesondere bevorzugt in Form einer Rohrmühle, einer Walzenstuhle, einem Hochdruckhomogenisator, einer Kolloidmühle, einem Kneter, einer Kugelmühle, einem Mazerator oder einer Kombination respektive Kaskade davon. Wiederum optional folgen darauf Mittel zur Entwässerung respektive Flockung, bevorzugt in Form einer Mischstation für Entwässerungsbeschleuniger, in welcher die Streichfarbenreste mit Entwässerungsmittel versetzt werden, gefolgt oder integriert mit Mitteln zur Aufkonzentration bevorzugt in Form eines Dekanters. Danach sind Mittel zur Verteilung der recyclierten Streichfarbenreste auf insbesondere bevorzugt unterschiedliche Streicheinheiten respektive auf deren Formulierungseinheiten angeordnet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUR
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zur Streichfarbenaufbereitung nach der Erfindung, wobei a) den ersten Abschnitt bis unmittelbar vor Einleitung in den Mazerator darstellt, und b) den zweiten Abschnitt mit Mazerator und Abschlussbehandlung der aufgearbeiteten Streichfarbenreste.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren, respektive die dafür geeignete Vorrichtung, zeichnet sich dadurch aus, dass alle Streichfarbenreste gesammelt und gemischt werden, mit Flockungsmitteln versetzt und auf einen einheitlichen Feststoffgehalt aufkonzentriert werden. Als Flockungsmittel können sowohl anorganische als auch organische Flockungsmittel zum Einsatz kommen. Besonders geeignet sind Polymere, wie z.B. Polyacrylamide, Polyethylenimine, Polyamine. Die Aufkonzentration kann z.B. durch Sedimentation, Hydrozyclon, Bandpressen, Microfiltration, thermische Trocknung oder Zentrifugieren erfolgen. Das aufkonzentrierte Gemenge wird danach unter Zusatz von speziellen Mahlhilfsmitteln auf eine definierte Korngrösse vermahlen. Dafür können Rohrmühlen, Walzenstuhle, Hochdruckhomogenisatoren, Kolloidmühlen, Kneter oder vorzugsweise Kugelmühlen verwendet werden.
  • Damit werden Agglomerationen zerstört und die Feinschmutzbestandteile soweit zerkleinert, dass sie visuell nicht mehr wahrgenommen und zu keiner Beschädigung des Streichblades oder der Streichfarbenoberfläche auf dem Papier führen können.
  • Nach der Mahlung erfolgt eine weitere Aufkonzentration wie bereits oben beschrieben. Dadurch kann der für die Streichmasse erforderliche Trockengehalt eingestellt werden, der in der Regel höher als 50 % TS sein sollte.
  • Der Vorteil des Verfahrens ist unter anderem, dass durch die spezielle Vermahlung die Streichfarbenreste einschliesslich der Feinschmutzfraktion exakt den Bedürfnissen der neuen Streichfarbe angepasst werden und damit unabhängig von der Zusammensetzung der Ausgangsstreichfarben die Porenstruktur des neuen Striches eingestellt werden kann.
  • In Figur 1 wird eine Vorrichtung dargestellt, welche die Durchführung eines solchen Verfahrens ermöglicht. Dabei zeigt Figur 1a) den ersten Abschnitt dieser Vorrichtung bis kurz vor der Mühle, und Figur 1b) den abschliessenden zweiten Abschnitt. Die beiden Abschnitte sind direkt miteinander verbunden, und der Prozess verläuft beginnend in Figur 1 a) am linken Rand nach rechts, bis zum rechten Rand der Figur 1 a). Der rechte Rand der Figur 1a) schliesst unmittelbar an an den linken Rand der Figur 1b) und das Verfahren geht weiter zum rechten Rand der Figur 1b).
  • Die Vorrichtung verfügt zunächst beim Eintritt über eine Sammelgrube 1. In diese Sammelgrube 1 können die Streichfarben-Abwässer 3 verschiedener Offline-Streichmaschinen sowie die Streichfarben-Abwässer 4 verschiedener Online-Streichaggregate eingeleitet werden. Zudem ist es möglich, die Streichfarben-Abwässer 5 der Streichfarbenaufbereitung einzuleiten. Gleichermassen ist es möglich, zudem die Streichfarben-Abwässer 6 der Pigmentaufbereitung in diese Sammelgrube 1 abzuführen.
  • Typischerweise fallen dabei bei grösseren Papiermaschinen und Streichmaschinen mehrere 1000 1 pro Stunde allein aus den Streichmaschine und den Papiermaschinen an. Der Feststoffanteil beträgt bei den Streichfarben-Abwässern der Papiermaschine zum Beispiel im Bereich von circa 10-100 kg/h otro, bei den Streichfarben Abwässern der Streichmaschine circa 10-20 kg/h otro, bei den Streichfarben-Abwässern der Streichfarbenaufbereitung circa 10-20 kg/h otro und bei den Streichfarben-Abwässern der Pigmentaufbereitung circa 100 kg/h otro. Es handelt sich also um ein Gemisch mit äusserst unterschiedlichem Feststoffgehalt.
  • Bei einem Sortenwechsel ändert sich der Feststoffanteil der individuellen Einträge, der Feststoffanteil ist wiederum sehr unterschiedlich für die unterschiedlichen Einträge. Zur Kontrolle der Verhältnisse in der Sammelgrube wird zusätzlich die Möglichkeit vorgesehen, Biozid 2 einzubringen. Dabei handelt es sich um Stoffe, die Bakterien oder Mikroorganismen töten bzw. in ihrer Wirkung beeinträchtigen. Ausserdem sind Überwachungsanlagen vorgesehen, namentlich ist eine Niveaumesseinrichtung LSH/LSL vorgesehen. Zudem sind einzelne Leitungen über pneumatische Ventile 12 regulierbar.
  • In der Sammelgrube 1 werden die einzelnen Einträge mit einem Rührwerk gerührt und zwischengelagert. Die Sammelgrube 1 verfügt über einen Inhalt von 6000 l.
  • Über eine Zentrifugalpumpe 10 werden aus der Sammelgrube 1 die Streichfarbenreste über eine Leitung 16 einem ersten Verfahrensschritt zugeführt, nämlich zwei parallel angeordneten Vibrationssieben 14 und 15. Diese verfügen über Siebgewebe einer Maschenweite von 63 µm, und sind mit einem Unwuchtantrieb sowie mit Frequenzumrichtern SIC und mit einer Überfüll-Sicherheitseinrichtung LSHA versehen.
  • Die groben Anteile mit Partikelgrössen, welche grösser sind als die Maschenweite, werden in den Vorrichtungen 14 und 15 zurückgehalten respektive ausgesondert. Sie werden in den Schmutzcontainer 13 entsorgt. Die beiden Vibrationssiebe verfügen zur Einstellung des Prozesses und zum Spülen über Anschlüsse an ein Frischwassernetz 7.
  • Die gesiebten Streichfarbenreste werden über eine Leitung 18 einem Transferbehälter 17 zugeführt, in welchem die Streichfarbenreste mit einem Rührwerk 19 gerührt werden. Der Transferbehälter 17 verfügt über ein Volumen von 18m3 und ist ebenfalls mit einem Frequenzumrichter SIC, mit einer Niveaumesseinrichtung LISHL und mit einer Überfüll-Sicherheitseinrichtung LSHA ausgestattet. Der Transferbehälter 17 verfügt einerseits über einen Ausgang, mit welchem notfalls Streichfarbenreste direkt an ein Abwassersammelsystem 11 übergeben werden können, insbesondere verfügt er aber über einen Ausgang zur Leitung 22, welche zur nächsten Stufe im Verfahren führt.
  • Die Streichfarbenreste werden in dieser Leitung 22 über eine volumetrische Pumpe 21 gefördert. Gegebenenfalls ist die Zugabe von Frischwasser 20 zur Einstellung von Feststoffgehalt respektive Viskosität möglich. Weiterhin ist in der Leitung 22 eine automatische Durchfluss-Dichtemesseinrichtung FIQ-DIC zur Kontrolle des Prozesses vorgesehen.
  • In der nächsten Stufe, welche durch eine Flockungskaskade 23 mit nachgeschalteter Sedimentationsanlage (Sediflottbehälter) 27 gebildet wird, findet eine Aufkonzentration der Streichfarbenreste statt. Zunächst wird Flockungsmittel 24 in einer Verdünnungsstation 25, welche über einen Rohrleitungsmischer 26 verfügt, zur geeigneten Konzentration aufgemischt, wobei Frischwasser von der Leitung 7 verwendet wird. Flockungsmittel (Koagulantien) sind Stoffe, durch deren Zusatz die Koagulation kollodial gelöster oder sehr fein verteilter ungelöster Stoffe gefördert wird. Als Flockungsmittel werden z.B. Kalziumhydroxid, Eisen(II)- und Aluminiumsalze verwendet. Besonders geeignet sind, wie bereits erwähnt, aber auch Polymere, wie z.B. Polyacrylamide, Polyethylenimine, Polyamine.
  • In der Flockungskaskade 23 findet die eigentliche Flockung nach Beimischung des Flockungmittels 24 statt. Die Flockungskaskade verfügt über zwei Stufen mit je 1500 1 Inhalt. In jeder Stufe ist eine Rührwerk angeordnet. Bei der Flockung handelt es sich um ein Verfahren zur Aufbereitung und Reinigung, bei dem feinstverteilte (kolloidale) Substanzen durch Zugabe des Flockungsmittels in grössere "Flocken" überführt werden (Agglomeration). Durch das Ausflocken und die dadurch geänderten physikalischen Bedingungen (grössere Teilchen) findet eine schnellere Sedimentation statt, wodurch dann eine Fest-Flüssig-Trennung möglich wird. Die Auswahl des Flockungsmittels und bei Bedarf auch Flockungshilfsmittels erfolgt in Abhängigkeit der abzutrennenden Substanzen.
  • Unmittelbar angeschlossen an die Flockungskaskade 23 folgt die bereits genannte Sedimentationsanlage 27. In diesem werden die festen Bestandteile sedimentiert, und es findet eine Aufkonzentration statt. Der Behälter 27 verfügt über 15m3 Inhalt.
  • Der Ausgang der Sedimentationsanlage 27 verfügt über eine Einleitung von Frischwasser 20, welche über eine Dosierstation 28 verfügt. Die folgende Leitung 30 zum Vorratsbehälter 31 verfügt über eine volumetrische Pumpe, mit welcher die Streichfarbenreste gefördert werden. Auch in dieser Leitung 30 ist eine automatische Durchfluss-Dichtemesseinrichtung FIQ-DIC zur Kontrolle des Prozesses vorgesehen.
  • Der Vorratsbehälter 31 dient der Pufferung respektive der Zwischenlagerung und verfügt über ein Volumen von 18m3. Er ist darauf ausgelegt, die eingedickten Streichfarbenreste aufzunehmen. Sein Ausgang ist wiederum mit der Möglichkeit ausgerüstet, Frischwasser 20 einzuleiten, und die anfolgende Leitung 33 führt zur eigentlichen Mühle 34 (vergleiche Figur 1b), welche in diesem Fall als Kugelmühle 34 (Mazerator) mit einem Mahlraumvolumen von 220 1 und mit einem Mahlgutvolumen von 100 1 ausgebildet ist, wobei z.B. ein Satz von Trinex-Scheiben (Netzsch, DE) mit Spaltrohr-System Anwendung findet. Mazeratoren sind Apparate zur Zerkleinerung, Homogenisieren und Dispergieren fliessfähiger Flüssig-/Feststoffgemische. Der Mahlgrad kann in einem Bereich von 2 - 40 µm eingestellt werden.
  • Der Ausgang der Kugelmühle 34 wird über eine Leitung 36 einem Zwischenbehälter 35 zugeführt. Diesem kann unter Rühren wiederum Frischwasser 20 zugeführt werden. Aus diesem Zwischenbehälter 35 werden die nun gemahlenen Streichfarbenreste über eine Leitung 47, deren Inhalt über die volumetrische Pumpe 37 angetrieben wird, einer nächsten Aufkonzentration zugeführt.
  • Diese Aufkonzentration findet in einem Dekanter 40 statt. Zunächst wird dafür Entwässerungsbeschleuniger 38, welcher in einer Verdünnungsstation 39 auf die korrekte Konzentration gebracht wurde, den Streichfarbenresten beigemischt und dieses Gemisch wird dem Dekanter 40 zugeführt.
  • Ein Dekanter, auch Vollmantelschneckenzentrifuge genannt, dient in der Aufbereitung zum Eindicken. Er funktioniert nach dem Prinzip der Röhrenzentrifugen, besitzt aber im Ggs. zu diesen eine Schnecke, die sich mit einer geringen Differenzdrehfrequenz zur Trommel dreht und dabei kontinuierlich die abgetrennten Feststoffe von der Zentrifugentrommel abschert und aus der Trennzone entfernt. Dadurch werden Betriebsunterbrechungen, die bei den konventionellen Röhrenzentrifugen durch Demontage und Reinigung der Trommel bedingt sind, vermieden. Bauartbedingt sind Dekanter relativ langsame Zentrifugen, daher liegt der Trennschnitt bei >2 µm bei kleinen Durchsätzen. Bei hohen Durchsätzen (bis zu 140 m3/h) wird dem Zulauf häufig Flockungsmittel zudosiert um eine ausreichende Abscheidung (Gesamtabscheidegrad η = 0,95-0,98) zu erzielen. Als Entwässerungshilfsmittel respektive Retentionshilfsmittel können kationische / anionische Polymere verwendet werden. Die Wirkung eines Retentionsmittels beruht auf der Flockung der festen Inhaltsstoffe einer Stoffsuspension. Fein- und Füllstoffe werden in das Gefüge eingebunden die Entwässerung durch eine optimale Flockenstruktur verbessert.
  • Auf den Dekanter 40 folgt ein Dispergierbehälter 45, welcher einerseits mit Dispergiermittel 44, welches mit einer Dosierstation 41 geregelt wird, beaufschlagt wird, und welcher andererseits mit Natronlauge 43 zur Einstellung des pH Wertes, ebenfalls mit einer Dosierstation 42 geregelt, beaufschlagt wird. Der Dispergierbehälter 45 hat einen Inhalt von 500 1 und verfügt über ein Rührwerk sowie über eine elektronische Wiegeeinrichtung WIQ.
  • Im Dekanter 40 und dem folgenden Dispergierbehälter 45 wird der Feststoffanteil auf circa 50% gebracht. Die so erhaltenen aufgearbeiteten Streichfarbenreste werden über die Leitung 48 einem Vorratsbehälter 46 zugeführt, wo gegebenenfalls wiederum über Frischwasser der Feststoffanteil eingestellt werden kann. Über eine nachgeschaltete Dosierstation 50 kann die aufgearbeitete Streichfarbe nun als Rezepturkomponente den frischen Streichfarben für die verschiedenen Streichaggregatezudosiert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Sammelgrube
    2
    Biozid
    3
    Abwasser Streichmaschine
    4
    Abwasser Papiermaschine
    5
    Abwasser Streichfarbenaufbereitung
    6
    Abwasser Pigmentaufbereitung
    7
    Frischwasser
    8
    Druckluft
    9
    zu Sedimentationsbehältem
    10
    Zentrifugalpumpe
    11
    Abwassersammelsystem
    12
    pneumatisches Ventil
    13
    Schmutzcontainer
    14,15
    Vibrationssieb
    16
    Leitung zu 14 respektive 15
    17
    Transferbehälter
    18
    Leitung zu 17
    19
    Rührwerk
    20
    Frischwasser
    21
    volumetrische Pumpe
    22
    Leitung zu 23
    23
    Flockungskaskade
    24
    Flockungsmittel
    25
    Verdünnungsstation für Flockungsmittel
    26
    Rohrleitungsmischer
    27
    Sedimentationsanlage, Sediflottbehälter
    28
    Dosierstation für Frischwasser
    29
    volumetrische Pumpe
    30
    Leitung zu 31
    31
    Vorratsbehälter
    32
    Automatische Durchfluss-/Dichtemesseinrichtung
    33
    Leitung zu 34
    34
    Kugelmühle, Mazerator, Mühle
    35
    Zwischenbehälter
    36
    Leitung zu 35
    37
    volumetrische Pumpe
    38
    Entwässerungsbeschleuniger
    39
    Verdünnungsstation für Entwässerungsbeschleuniger
    40
    Dekanter
    41
    Dosierstation für Dispergiermittel
    42
    Dosierstation für Natronlauge
    43
    Natronlauge
    44
    Dispergiermittel
    45
    Dispergierbehälter
    46
    Vorratsbehälter
    47
    Leitung zu 40
    48
    Leitung zu 46
    49
    volumetrische Pumpe
    50
    Dosierstation
    51
    Leitungen zu Dosiermaschinen
    LSH/LSL/LISHL
    Niveaumesseinrichtungen
    SIC
    Frequenzumrichter
    LSHA
    Überfüll-Sicherheitseinrichtung
    FIQ-DIC
    Massedurchflussmesser
    FI
    Rotameter
    LIC
    pneumatisches Absperrventil
    FCV
    pneumatisches Durchflussregelventil

Claims (19)

  1. Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarbenresten in einer Papiermaschine und/oder einer Streichmaschine für Papiere, bei welchem Streichfarbenreste gesammelt und anschliessend einem Mahlprozess unterzogen werden, bevor sie der Papiermaschine und/oder der Streichmaschine zur Verwendung in Streichprozessen wieder zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich von 50-90% der bei der Mahlung resultierenden Partikel kleiner als 2µm sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Wiederverwendung für matte Striche der Mahlgrad eingestellt wird, so dass 50-70% der bei der Mahlung resultierenden Partikel kleiner als 2µm sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Wiederverwendung für glänzende Striche der Mahlgrad eingestellt wird, so dass 80-90% der bei der Mahlung resultierenden Partikel kleiner als 2µm sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Streichfarbenresten um bei kontinuierlichem Betrieb der Papiermaschine und/oder der Streichmaschine anfallende Streichfarbenreste, insbesondere bevorzugt aus verschiedenen Streicheinheiten, handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Streichfarbenresten um bei Streichfarbenwechsel aus Streicheinheiten anfallende Entleerungsströme und Spülwässer handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Streichfarbenresten um bei Streichfarbenwechsel aus unterschiedlichen Streicheinheiten mit unterschiedlich formulierten Streichfarben anfallende Entleerungsströme und Spülwässer handelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichfarbenreste vor dem Mahlprozess mit wenigstens einem Flockungsmittel und/oder einem Entwässerungsbeschleuniger versetzt werden, wobei es sich dabei bevorzugt um Polymere, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Polyacrylamide, der Polyethylenimine, der Polyamine, oder Derivate respektive Mischungen davon handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichfarbenreste nach Zugabe von Flockungsmittel respektive Entwässerungsbeschleuniger und vor dem Mahlprozess aufkonzentriert werden, insbesondere bevorzugt auf einen Feststoffanteil im Bereich von 15-25 % Trockensubstanz, wobei die Aufkonzentration bevorzugtermassen durch Sedimentation, Hydrocyclon, Bandpressen, Microfiltration, thermische Trocknung, Zentrifugieren, in einem Dekanter oder durch eine Kombination respektive Sequenz dieser Verfahren erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Streichfarbenresten vor dem Mahlprozess Dispergiermittel und/oder Mahlhilfsmittel zugegeben werden, wobei es sich dabei bevorzugt um anionische, niedermolekulare Pigmentdispergatoren, Natriumsilikate, Triisopropanolamin, Kieselhydrogel, Natriumpolyacrylate oder Kombinationen davon handelt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichfarbenreste in einem ersten Schritt gesiebt werden, vorzugsweise in einem Vibrationssieb, insbesondere bevorzugt mit einer Maschenweite von im Bereich 50-100 µm, bevorzugt im Bereich von 60-80 µm.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlprozess in einer Rohrmühle, einer Walzenstuhle, einem Hochdruckhomogenisator, einer Kolloidmühle, einem Kneter, einer Kugelmühle, einem Mazerator oder einer Kombination respektive Sequenz davon durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Mahlprozess unterzogenen Streichfarbenreste aufkonzentriert werden, insbesondere bevorzugt indem sie mit wenigstens einem Flockungsmittel und/oder einem Entwässerungsbeschleuniger versetzt werden, wobei es sich dabei bevorzugt um Polymere, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Polyacrylamide, der Polyethylenimine, der Polyamine, oder Derivate respektive Mischungen davon handelt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Streichfarbenreste nach Zugabe von Flockungsmittel und/oder Entwässerungsbeschleuniger aufkonzentriert werden, insbesondere bevorzugt auf einen Feststoffanteil im Bereich von 40-60 % Trockensubstanz, wobei die Aufkonzentration bevorzugtermassen durch Sedimentation, Hydrocyclon, Bandpressen, Microfiltration, thermische Trocknung, Zentrifugieren, in einem Dekanter oder durch eine Kombination respektive Sequenz dieser Verfahren erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach einer Aufkonzentration respektive vor und/oder nach dem Mahlprozess der Feststoffanteil über die Zuführung von Frischwasser eingestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemahlenen und gegebenenfalls aufkonzentrierten Streichfarbenreste in unterschiedliche Streichfarbenkreisläufe mit unterschiedlich formulierten Streichfarben zurückgeführt werden, respektive zur Herstellung von Streichfarbe für unterschiedliche Streichfarbenkreisläufe mit unterschiedlich formulierten Streichfarben verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gemahlenen und aufkonzentrierten Streichfarbenreste Streichfarbenkreisläufen zugeführt werden, welche im wesentlichen die bei der Mahlung der Streichfarbenreste eingestellte Korngrösse erfordern.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gemahlenen und gegebenenfalls aufkonzentrierten Streichfarbenreste den Streichfarbenkreisläufen in einem Anteil von 1-50%, insbesondere bevorzugt in einem Anteil von 20-30% als Pigmentersatz beigefügt werden, respektive bei der Herstellung der Streichfarben für Streichfarbenkreisläufe in solchen Anteilen eingesetzt werden.
  19. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Sammelgrube (1) vorhanden ist, in welcher die Streichfarbenreste gesammelt werden,
    dass der Sammelgrube (1) optional Mittel zur Siebung (14,15) bevorzugt in Form wenigstens eines Vibrationssiebes (14,15) nachgeschaltet sind,
    dass diesem Element Mittel zur Entwässerung respektive Flockung (23) bevorzugt in Form einer Flockungskaskade (23), in welcher die Streichfarbenreste mit Flockungsmittel (24) versetzt werden, nachgeschaltet sind, gefolgt oder integriert mit Mitteln zur Aufkonzentration bevorzugt zur Sedimentation (27),
    dass danach eine Mühle (34), insbesondere bevorzugt in Form einer Rohrmühle, einer Walzenstuhle, einem Hochdruckhomogenisator, einer Kolloidmühle, einem Kneter, einer Kugelmühle, einem Mazerator oder einer Kombination respektive Sequenz davon, angeordnet ist,
    dass danach Mittel zur Entwässerung respektive Flockung (39) bevorzugt in Form einer Einheit, in welcher die Streichfarbenreste mit Entwässerungsmittel (38) versetzt werden, nachgeschaltet sind, gefolgt oder integriert mit Mitteln zur Aufkonzentration bevorzugt in Form eines Dekanters (40),
    und dass danach Mittel (50, 51) zur Verteilung der recyclierten Streichfarbenreste auf insbesondere bevorzugt unterschiedliche Streicheinheiten respektive auf deren Formulierungseinheiten angeordnet sind, wobei bevorzugt auf Streicheinheiten verteilt wird, welche eine Korngrösse erfordern, welche der in der Mühle (34) eingestellten Korngrösse im wesentlichen entspricht.
EP05405238A 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben Active EP1700953B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005006055T DE502005006055D1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben
ES05405238T ES2318441T3 (es) 2005-03-10 2005-03-10 Procedimiento para la depuracion y reciclado de pinturas de estucado.
AT05405238T ATE415519T1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur reinigung und wiederverwertung von streichfarben
EP05405238A EP1700953B1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405238A EP1700953B1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700953A1 true EP1700953A1 (de) 2006-09-13
EP1700953B1 EP1700953B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=35520614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405238A Active EP1700953B1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1700953B1 (de)
AT (1) ATE415519T1 (de)
DE (1) DE502005006055D1 (de)
ES (1) ES2318441T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112080961A (zh) * 2019-06-14 2020-12-15 维美德技术有限公司 用于在纤维辐材机中筛选涂布混合物的方法和系统
EP4198195A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 GAW technologies GmbH Verfahren zur wiederverwertung von reststofffluid, wie streichfarbenresten, aus einem papierherstellungsprozess sowie vorrichtung hierzu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102299A (en) * 1974-10-16 1978-07-25 Inventing S.A. Apparatus for applying a coating composition onto a moving web
JPH04110053A (ja) * 1990-08-30 1992-04-10 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 湿式振動ふるい装置を用いる異物除去方法
US5401899A (en) * 1993-04-15 1995-03-28 Westvaco Corporation Paper machine coating system
EP0731213A2 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 DRAISWERKE GmbH Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
EP0733734A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Jylhäraisio Oy Verfahren und Reinigungssieb
EP0916765A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Valmet-Raisio Oy Verfahren und Vorrichtung zur Wegtrennung von Fremdmaterial vom Maschinenkreisl-auf einer Beschichtungsmischung in einer Streichanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102299A (en) * 1974-10-16 1978-07-25 Inventing S.A. Apparatus for applying a coating composition onto a moving web
JPH04110053A (ja) * 1990-08-30 1992-04-10 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 湿式振動ふるい装置を用いる異物除去方法
US5401899A (en) * 1993-04-15 1995-03-28 Westvaco Corporation Paper machine coating system
EP0731213A2 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 DRAISWERKE GmbH Verfahren und Anlage zum Behandeln von Streichfarbe beim Auftrag auf eine Papier-Bahn
EP0733734A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Jylhäraisio Oy Verfahren und Reinigungssieb
EP0916765A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-19 Valmet-Raisio Oy Verfahren und Vorrichtung zur Wegtrennung von Fremdmaterial vom Maschinenkreisl-auf einer Beschichtungsmischung in einer Streichanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 356 (C - 0969) 31 July 1992 (1992-07-31) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112080961A (zh) * 2019-06-14 2020-12-15 维美德技术有限公司 用于在纤维辐材机中筛选涂布混合物的方法和系统
CN112080961B (zh) * 2019-06-14 2023-02-28 维美德技术有限公司 用于在纤维辐材机中筛选涂布混合物的方法和系统
EP4198195A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 GAW technologies GmbH Verfahren zur wiederverwertung von reststofffluid, wie streichfarbenresten, aus einem papierherstellungsprozess sowie vorrichtung hierzu
AT525766A1 (de) * 2021-12-16 2023-07-15 Gaw Tech Gmbh Verfahren zur Wiederverwertung von Reststofffluid, wie Streichfarbenresten, aus einem Papierherstellungsprozess sowie Vorrichtung hierzu
AT525766B1 (de) * 2021-12-16 2023-09-15 Gaw Tech Gmbh Verfahren zur Wiederverwertung von Reststofffluid, wie Streichfarbenresten, aus einem Papierherstellungsprozess sowie Vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006055D1 (de) 2009-01-08
ES2318441T3 (es) 2009-05-01
EP1700953B1 (de) 2008-11-26
ATE415519T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738782C2 (de) Flotationsvorrichtung zum Entfernen von Druckerschwärze
DE2229895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Salzsäure löslichen Alkali/Aluminium-Silikat-Dispersion und Verwendung der Dispersion zur Entfernung von Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension
EP1757562B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas-Gärresten, Güllen und Klärschlämmen
DE69931943T2 (de) Vorrichtung für koagulationsreaktionen
EP0620754B1 (de) Methode zur rückgewinnung von drucktintenabfällen
EP1700953B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederverwertung von Streichfarben
EP1734174B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-,Pappe oder Kartonherstellung
EP2905264A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Beschichtungsabflüssen
DE60108072T2 (de) Recycling-verfahren von dispersionsfarbstoffen oder klebstoffen aus abwasser und vorrichtung hierfür
EP0209533B1 (de) Verfahren und anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen
WO2020007978A1 (de) Verfahren und anordnung zur fest-flüssig-trennung von suspensionen, insbesondere von klärschlamm unter zugabe von flockungsmitteln
CH712233A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen mit definierter Partikelgrösse.
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
EP0606291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von bestandteilen aus farbdispersionen
CN112374633A (zh) 一种涂料废水的回收利用方法以及系统
AT525766B1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Reststofffluid, wie Streichfarbenresten, aus einem Papierherstellungsprozess sowie Vorrichtung hierzu
AT518388B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Reinigungslösungen aus Druck- und Lackierprozessen mittels Querstrom-Ultrafiltration und Rotationsfiltration
DE102012016998B3 (de) Mischvorrichtung
WO2001004417A1 (de) Verwendung von talkum bei der papierherstellung und verfahren dazu
DE112013006595T5 (de) Durch Dispergiermittel verbesserte Ballastrückgewinnung
EP2443069A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von prozesswasser mit getrennter abtrennung von gasen und feststoff
DE3905700C1 (de)
EP1497010B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schwerstoffabtrennung
WO2023016596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrodynamischen schwerstoffabtrennung mit hohem wirkungsgrad
WO2023180491A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006055

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318441

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GAW TECHNOLOGIES GMBH

Free format text: SAPPI ALFELD GMBH#MUEHLENMASCH 1#31061 ALFELD, LEINE (DE) -TRANSFER TO- GAW TECHNOLOGIES GMBH#PUCHSTRASSE 76#8020 GRAZ (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20121012

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GAW TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006055

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEUNER SUMMERER STUETZ PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GAW TECHNOLOGIES GMBH, AT

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 415519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GAW TECHNOLOGIES GMBH, AT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006055

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEUNER SUMMERER STUETZ PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20121023

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006055

Country of ref document: DE

Owner name: GAW TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SAPPI ALFELD AG, 31061 ALFELD, DE

Effective date: 20121023

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006055

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEUNER SUMMERER STUETZ PATENT- UND RECHTSANWAL, DE

Effective date: 20121023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150303

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 415519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160310

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 20