EP0731199A2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen spannungsarmen Nassbehandeln einer textilen Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen spannungsarmen Nassbehandeln einer textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0731199A2
EP0731199A2 EP95117314A EP95117314A EP0731199A2 EP 0731199 A2 EP0731199 A2 EP 0731199A2 EP 95117314 A EP95117314 A EP 95117314A EP 95117314 A EP95117314 A EP 95117314A EP 0731199 A2 EP0731199 A2 EP 0731199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
liquid
goods
packing layer
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95117314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731199A3 (de
Inventor
Claus Tischbein
Harke Claus Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0731199A2 publication Critical patent/EP0731199A2/de
Publication of EP0731199A3 publication Critical patent/EP0731199A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous low-tension wet treatment of a textile web according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device for carrying out the new method.
  • DE 36 19 310 C2 describes a device for carrying out a dwell treatment of textile webs during a wet treatment process.
  • the web lying in a folded position on a conveyor, is guided through a tub filled with liquid.
  • a second conveyor which is arranged above the first conveyor, prevents the goods from floating.
  • the conveyors each have a downwardly inclined inlet section and a rising outlet section, so that the goods traverses a V-shaped path.
  • the invention has for its object to improve the method from which the preamble of claim 1 is based so that the goods move without a driven conveyor at the desired speed and are prevented from floating. It is also part of the task to create a device that is suitable for carrying out the new method.
  • the first part of the problem is solved by the characterizing features of claim 1, the second part by the features of claim 7.
  • a feed roller 2 for a web 3 to be treated is mounted in a frame (not shown) above a horizontal channel 1 with a rectangular cross section at one channel end.
  • Dispensing troughs 4, 5 are arranged on both sides of the vertical plane of the goods, which have overflow edges for the treatment liquid at the same height on the sides facing one another.
  • Connected to the overflow edges are the upper edges of two inclined baffles 6, 7 which are arranged in mirror symmetry with respect to one another and which enclose an inlet shaft tapering downwards.
  • the inlet-side end wall 8 of the channel 1 is slightly inclined.
  • At the other end of the canal is one near the canal bottom Deflection roller 9 attached.
  • a take-off roller 10 is mounted at a low height above the channel 1 in a frame, not shown.
  • a control bracket 12 is suspended in a pendulum manner on a joint 11 mounted just above the channel 1, consisting of two lateral arms and a round body 13, which at the lower end of the channel almost to the bottom of the channel 1 reaching arms is attached and extends substantially across the width of the channel 1.
  • the frame consisting of the arms and the round body 13 is covered with a net of wire or the like which is not visible in the drawing.
  • the channel 1 is separated from a chamber 15 by a height-adjustable overflow weir 14.
  • the chamber 15 is connected to the suction side of the circulation pump 16 by a line 17.
  • the circulating pump 16 is connected via a setting valve 18 and a line 19 to the induction channels 4, 5, which are supplied with liquid via a line 20 shown schematically.
  • the channel 1 is provided with a cover 21 which adjoins the induction channel 5 on the inlet side and has an edge 22 which is immersed in the liquid and is adjacent to the control bracket 12 on the outlet side. Between a partition plate 23, which is connected to the bottom of the induction channel 5 and is also immersed in the liquid, and the edge 22, the surface of the liquid is covered with freely floating balls 24.
  • the inlet area and outlet area are free of floating objects.
  • smooth intermediate walls are arranged on both sides in parallel to the side walls, which are not visible in the drawing.
  • the partitions are on guides that go above the liquid level are attached, displaceable transversely to the conveying direction.
  • the incoming spread web 3 is conveyed vertically downward via the feed roller 2, into the funnel-shaped inlet shaft located between the guide plates 6, 7 and there through liquid which flows uniformly downwards over the guide plates 6, 7 , flushed into channel 1 from above.
  • a loosely folded packing layer 25 which floats in the liquid and is prevented from floating by the balls 24 floating on its surface.
  • the formation of a relatively ordered packing layer 25 is favorably influenced by the inclined end wall 8.
  • a metered amount of liquid is continuously fed into the dispenser boxes 4, 5.
  • a flow rate is set in channel 1 in accordance with the amount of liquid supplied. The amount of liquid supplied is selected according to the invention so that the flow rate in channel 1 corresponds to the rate at which the loosely folded goods are to be conveyed.
  • the packing layer 25 formed from the goods hovers in the liquid essentially without touching the edge and therefore moves at the same speed.
  • the friction between the packing layer 25 and the balls 24 is so low that it causes no significant difference in speed between the liquid and the goods.
  • the initially relatively orderly packing layer is partially disturbed during the run, especially when the treatment liquid is approximately at boiling temperature, there are no entanglements or dislocations that hinder the withdrawal.
  • Under the control bracket 12, which controls the take-off speed of the goods the goods are pulled out of the packing layer 25 and removed in the spread-out state via the take-off roller 10.
  • the speed at which the goods are removed is set so that the length of goods stored in the packing layer 25 remains constant. This ensures that the dwell time is the same for each length element of the goods.
  • a belt 26 runs around in the lower part of the channel 1, preferably a sieve belt.
  • the band 26 extends almost over the full width of the channel 1 and is guided over deflection rollers 27, 28, one of which is arranged under the inlet-side end wall 8 and the other under the control bracket 12.
  • the upper run of the band 26 is supported by rods 29.
  • the pulley 28 is provided with a variable-speed drive, not shown. The speed is set in operation so that the upper run moves at the same speed as the packing layer 25.
  • the function of the belt 26 is therefore essentially to eliminate any friction between the goods and the bottom of the channel 1. Such a band is therefore only to be provided if it cannot be ruled out that the packing layer 25 touches the bottom of the channel 1.
  • a heater 30 is arranged between the two strands of the belt 26 and is connected on the inlet side to a steam line 31 and on the outlet side to a condensate drain 32.
  • the circulation circuit of the treatment liquid comprises a filter 33 which is mounted in the chamber 15 before the line 17 is connected.
  • the bottom of the channel 1 is provided with a plurality of depressions arranged at uniform intervals. These have the shape of channels 34 with a semicircular cross section and extend over the width of the channel 1.
  • a paddle 35 is arranged in each channel 34, consisting essentially of a shaft 36, which by radial struts 37 with rods 38 arranged parallel to the shaft connected is.
  • the shaft 36 is rotated in operation by a drive, not shown.
  • the envelope surface of the cylinder space covered by the paddle 35 projects partially beyond the bottom of the channel 1.
  • the rod 38a located at the top has a movement component which in the 12 o'clock position corresponds approximately to the speed at which the packing layer 25 moves in the direction of the arrow 39.
  • the goods in the packing layer 25 are gently folded over.
  • the treatment liquid flowable flexible cloth 40 for. B. a coarse-mesh, mesh-like fabric.
  • a perforated film or the like can also be used instead of a cloth. The cloth 40 prevents the goods from jamming or getting caught on the paddle 35.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 is equipped with a plurality of rammers 41, 42, 43 distributed over the length of the channel 1.
  • rammers 41, 42, 43 distributed over the length of the channel 1.
  • three different designs of the rammer are shown, as well as three different drives. This representation was chosen in order to be able to illustrate the different variants on the basis of a single figure.
  • the tamper 41 has the shape of a rectangular cage with a flat, horizontal bottom, which, like the side parts, has a flow-permeable structure.
  • the tamper 41 consists, for. B. from a rigid wire mesh. It can be raised and lowered in a guide 44 between an uppermost position in which the bottom is only a little below the liquid level and a lowermost position in which it is immersed up to about half the height of the liquid level. Due to the grid-like structure, the liquid displacement is very low. The flow is hardly disturbed.
  • the lifting movement of the rammer 41 only causes the goods to be rearranged in the packing layer 25.
  • the stroke movement takes place by means of a crank mechanism 45. The stroke can be varied by radial displacement of the crank pin 46 on the crank disk 47.
  • the crank drives 45 of a plurality of tamper 41 can be driven by individual motors or by a common motor via chains or V-belts.
  • the tamper 42 has an inclined bottom which rises in the conveying direction 39. As a result, a lateral component acts on the goods during the lifting movement, which favors the folding of the goods.
  • a double-acting cylinder 48 is provided as the drive.
  • the pressure medium is preferably controllable so that upward movement and downward movement can take place at different speeds. A rapid downward movement and a slow upward movement of the rammer 42 are advantageous.
  • the stroke is variable in a preferred embodiment, e.g. B. with the help of adjustable stops, not shown.
  • the bottom 49 has a curvature, the curvature of which is adapted to the diameter of the balls 24.
  • the curvature prevents the balls 24 located under the tamper 43 from moving sideways. Therefore, the balls 24 are pressed deeply into the treatment liquid by the tamper 43 during its downward movement, so that they act as a displacement body.
  • the tamper 43 itself is arranged and dimensioned so that it does not submerge and does not come into contact with the goods.
  • An inflatable air bellows 50 with return spring 51 is provided as the drive.
  • the distance between two adjacent rammers is usually between 0.5 m and 2 m, so that the device has a maximum of six to eight rammers.
  • the stroke frequency of the rammers 41, 42, 43 is between about 10 and 60 strokes / min. It is advisable to use the different tampers of a device with different frequencies or - at the same frequency - operate with irregular phase shifts to avoid resonance phenomena in the form of standing waves.
  • the goods By heating the floor to boiling temperature, the goods are buoyed by rising bubbles which adhere to the goods. Due to the buoyancy, any contact between the packing layer 25 and the bottom of the channel 1 and thus also any friction is excluded.
  • Above the floor distributed across the width of the channel, are a number of liquid or steam lines 53 which, starting at the goods inlet, extend in the longitudinal direction of the channel 1 and extend into the vicinity of the control bracket 12.
  • Nozzles 54 are attached to the individual liquid or vapor lines 53 at regular intervals. These form several rows running in the transverse direction. They aim obliquely upwards into the packing layer 25 so that the blowing direction has a component in the conveying direction 39.
  • Corresponding liquid or steam lines 55 with nozzles 56 directed obliquely downward into the packing layer 25 are arranged above the layer formed from the balls 24.
  • the nozzles (54, 56) can be activated continuously or periodically.
  • the bottom of the channel 1 is provided with a plurality of transversely running flat channels 57 which are distributed uniformly over the length.
  • the hoses 58, 59 are connected to a steam line 60 and each connected to a condensate drain 61.
  • the tube 58 is shown in FIG. 6 in the inflated state. In this condition in channel 1 it reduces the flow cross-section to less than half.
  • the goods are rearranged in the packing layer 25.
  • the rearrangement is supported by the simultaneous increase in the flow velocity in the reduced cross section over the hose 58.
  • the hose 59 is shown in the state during the emptying. Without the supply of steam, the steam condenses in the tubes, which is why the tubes 58, 59 lie limply in the channels 57 without influencing the movement of the packing layer 25.
  • the distances between two adjacent hoses 58, 59 correspond approximately to the distances of the rammers 41, 42, 43 specified in connection with FIG. 4. Corresponding distances also apply to the other devices for turning over the goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Zur Durchführung von Verweilbehandlungen im Zuge der Naßbehandlung textiler Warenbahnen ist es bekannt, die Warenbahn durch Förderorgane in locker gefalteter Packlage durch ein Flüssigkeitsbad zu führen. Die Förderorgane sind so ausgebildet oder angeordnet, daß sie die Ware auch am Aufschwimmen hindern. Nach dem neuen Verfahren wird die Packlage (25) allein durch die strömende Flüssigkeit fortbewegt und durch Kugeln (24), die frei auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmen, am Aufschwimmen gehindert. Eine zur Durchführung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung hat eine Umwälzpumpe (16), deren Fördermenge entsprechend dem Querschnitt des Kanals (1) und der vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit im Kanal (1) einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen spannungsarmen Naßbehandeln einer textilen Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens.
  • Durch die DE 27 05 761 A ist es bekannt, die Ware und die Behandlungsflüssigkeit in gleicher Richtung durch ein Gerinne zu führen. Die Ware wird durch ein Quetschwerk mit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegender Quetschfuge und einen daran anschließenden Diffusor dem Gerinne zugeführt. Durch Öffnungen der Diffusorwand wird frische Flüssigkeit eingeleitet, die den geordneten Einlauf und den Transport der Warenbahn unterstützt. In dem Gerinne bildet die Warenbahn eine schwebende Schicht. Oberhalb der Schicht sind unter dem Flüssigkeitsspiegel Walkkörper angeordnet, welche die Einwirkung der Flotte auf die Warenbahn intensivieren. Die Warenführung ist weitgehend von der Strömungsgeschwindigkeit der Behandlungsflüssigkeit unabhängig, so daß auch eine Führung der Flüssigkeit im Gegenstrom möglich ist.
  • Die DE 36 19 310 C2 beschreibt eine Vorrichtung zur Durchführung einer Verweilbehandlung von Textilbahnen während eines Naßbehandlungsprozesses. Dabei wird die Warenbahn, in Faltenlage auf einer Fördereinrichtung aufliegend, durch eine mit Flüssigkeit gefüllte Wanne geführt. Eine zweite Fördereinrichtung, die über der ersten Fördereinrichtung angeordnet ist, hindert die Ware am Aufschwimmen. Die Fördereinrichtungen haben je einen nach unten geneigten Einlaufabschnitt und einen ansteigenden Auslaufabschnitt, so daß die Ware einen V-förmigen Weg durchläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren, von dem der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, so zu verbessern, daß sich die Ware ohne angetriebene Fördereinrichtung mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegt und dabei am Aufschwimmen gehindert wird. Zu der gestellten Aufgabe gehört es auch, eine zur Durchführung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Der erste Teil der gestellten Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, der zweite Teil durch die Merkmale des Anspruchs 7.
  • In den übrigen Ansprüchen sind weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung angegeben.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand mehrerer stark vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist über einem waagerechten, im Querschnitt rechteckigen Kanal 1 an dem einen Kanalende eine Einzugwalze 2 für eine zu behandelnde Warenbahn 3 in einem nicht dargestellten Gestell gelagert. Beiderseits der senkrechten Warenlaufebene sind Einspülrinnen 4, 5 angeordnet, die auf den einander zugekehrten Seiten in gleicher Höhe Überlaufkanten für die Behandlungsflüssigkeit aufweisen. Mit den Überlaufkanten verbunden sind die oberen Ränder zweier spiegelsymmetrisch zueinander angeordneter, schräggestellter Leitbleche 6, 7, die einen sich nach unten verjüngenden Einlaufschacht einschließen. Die einlaufseitige Stirnwand 8 des Kanals 1 ist leicht geneigt. Am anderen Ende des Kanals ist in der Nähe des Kanalbodens eine Umlenkrolle 9 angebracht. Darüber ist in geringer Höhe über dem Kanal 1 in einem nicht gezeichneten Gestell eine Abzugwalze 10 gelagert. In kurzem Abstand vor der Umlenkrolle 9 und der Abzugwalze 10 ist an einem dicht oberhalb des Kanals 1 angebrachten Gelenk 11 ein Steuerbügel 12 pendelnd aufgehängt, bestehend aus zwei seitlichen Armen und einem Rundkörper 13, der am unteren Ende der fast bis zum Boden des Kanals 1 reichenden Arme befestigt ist und sich im wesentlichen über die Breite des Kanals 1 erstreckt. Der aus den Armen und dem Rundkörper 13 bestehende Rahmen ist mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Netz aus Draht oder dgl. bespannt. Durch ein höhenverstellbares Überlaufwehr 14 ist der Kanal 1 von einer Kammer 15 abgetrennt. Diese bildet die Vorlage für eine Umwälzpumpe 16, die mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten frequenzgeregelten Antrieb versehen ist. Die Kammer 15 ist mit der Saugseite der Umwälzpumpe 16 durch eine Leitung 17 verbunden. Druckseitig ist die Umwälzpumpe 16 über ein Einstellventil 18 und eine Leitung 19 mit den Einspülrinnen 4, 5 verbunden, die über eine schematisch dargestellte Leitung 20 mit Flüssigkeit versorgt werden. Der Kanal 1 ist mit einer Abdeckung 21 versehen, die einlaufseitig an die Ein-spülrinne 5 anschließt und auslaufseitig einen in die Flüs-sigkeit eintauchenden, dem Steuerbügel 12 benachbarten Rand 22 aufweist. Zwischen einem Trennblech 23, welches mit dem Boden der Einspülrinne 5 verbunden ist und ebenfalls in die Flüssigkeit eintaucht, und dem Rand 22 ist die Oberfläche der Flüssigkeit mit frei schwimmenden Kugeln 24 bedeckt. Einlauf-bereich und Auslaufbereich sind von Schwimmkörpern frei. In dem Kanal 1 sind zur Anpassung an die Breite der Warenbahn an beiden Seiten glatte, zu den Seitenwänden parallele Zwischen-wände angeordnet, die in der Zeichnung nicht sichtbar sind. Die Zwischenwände sind an Führungen, die über dem Flüssigkeitsspiegel angebracht sind, quer zur Förderrichtung verschiebbar.
  • Im Betrieb wird die ankommende ausgebreitete Warenbahn 3 über die Einzugwalze 2, senkrecht nach unten hängend, in den zwischen den Leitblechen 6, 7 befindlichen trichterförmigen Einlaufschacht gefördert und dort durch Flüssigkeit, die über die Leitbleche 6, 7 auf der gesamten Breite gleichmäßig nach unten strömt, von oben in den Kanal 1 eingespült. Dort bildet sie eine locker gefaltete Packlage 25, die in der Flüssigkeit schwebt und durch die auf deren Oberfläche schwimmenden Kugeln 24 am Aufschwimmen gehindert wird. Die Bildung einer relativ geordneten Packlage 25 wird durch die geneigte Stirnwand 8 günstig beeinflußt. Den Einspülkästen 4, 5 wird kontinuierlich eine dosierte Menge Flüssigkeit zugeführt. Entsprechend der zugeführten Flüssigkeitsmenge stellt sich in dem Kanal 1 eine Strömungsgeschwindigkeit ein. Die zugeführte Flüssigkeitsmenge wird erfindungsgemäß so gewählt, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Kanal 1 der Geschwindigkeit entspricht, mit der die lose gefaltete Ware gefördert werden soll. Die aus der Ware gebildete Packlage 25 schwebt im wesentlichen ohne Randberührung in der Flüssigkeit und bewegt sich daher mit der gleichen Geschwindigkeit. Die Reibung zwischen der Packlage 25 und den Kugeln 24 ist so gering, daß sie keinen nennenswerten Geschwindigkeitsunterschied zwischen Flüssigkeit und Ware bewirkt. Obwohl die zunächst relativ geordnete Packlage während des Durchlaufs, vor allem wenn sich die Behandlungsflüssigkeit annähernd auf Siedetemperatur befindet, teilweise gestört wird, kommt es nicht zu Verschlingungen oder Verlagerungen, die den Abzug behindern. Unter dem Steuerbügel 12, welcher die Abzugsgeschwindigkeit der Ware steuert, wird die Ware aus der Packlage 25 herausgezogen und in ausgebreitetem Zustand über die Abzugwalze 10 abgeführt.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Ware abgeführt wird, wird so eingestellt, daß die in der Packlage 25 gespeicherte Warenlänge konstant bleibt. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Verweildauer für jedes Längenelement der Ware gleich groß ist.
  • Beispiel: Bei einer Zuführgeschwindigkeit von 80 m/min soll die Verweildauer 2 min betragen. Dementsprechend ist in der Packlage 25 eine Warenlänge von 160 m zu speichern. Versuche haben ergeben, daß in der Packlage 25 z.B. 40 m Ware pro m Länge leicht untergebracht werden können. Für die Speicherung von 160 m Ware ist also eine Speicherlänge von 4 m erforderlich. Bei einer vorgegebenen Verweildauer von 2 min ergibt sich eine Fördergeschwindigkeit von 2 m/min. Die Fördermenge der Umwälzpumpe 16 ist so einzustellen, daß die Flüssigkeit im Kanal 1 mit dieser Geschwindigkeit strömt. Bei einer Kanalbreite von 2,2 m und einer Tiefe von 0,35 m beträgt die Fördermenge 92,4 m3/h.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen stimmen alle Gegenstände, die mit einem bereits in Figur 1 verwendeten Bezugszeichen versehen sind, mit den Gegenständen überein, die in Figur 1 das gleiche Bezugszeichen haben. Auf eine erneute Erwähnung oder Beschreibung dieser Gegenstände wurde daher in der Regel verzichtet.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel läuft im unteren Teil des Kanals 1 ein Band 26 um, vorzugsweise ein Siebband. Das Band 26 erstreckt sich nahezu über die volle Breite des Kanals 1 und ist über Umlenkrollen 27, 28 geführt, von denen die eine unter der einlaufseitigen Stirnwand 8 und die andere unter dem Steuerbügel 12 angeordnet ist. Das Obertrum des Bandes 26 ist durch Stäbe 29 abgestützt. Die Umlenkrolle 28 ist mit einem nicht dargestellten, drehzahlveränderlichen Antrieb versehen. Die Drehzahl wird im Betrieb so eingestellt, daß sich das Obertrum mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie die Packlage 25. Die Funktion des Bandes 26 besteht daher im wesentlichen darin, jegliche Reibung zwischen der Ware und dem Boden des Kanals 1 auszuschalten. Ein derartiges Band ist daher nur dann vorzusehen, wenn nicht auszuschließen ist, daß die Packlage 25 den Boden des Kanals 1 berührt.
  • Zwischen den beiden Trumen des Bandes 26 ist ein Heizkörper 30 angeordnet, der einlaufseitig mit einer Dampfleitung 31 und auslaufseitig mit einem Kondensatableiter 32 verbunden ist. Der Umwälzkreislauf der Behandlungsflüssigkeit umfaßt ein Filter 33, welches in der Kammer 15 vor dem Anschluß der Leitung 17 angebracht ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist der Boden des Kanals 1 mit mehreren in gleichmäßigen Abständen angeordneten Vertiefungen versehen. Diese haben die Form von Rinnen 34 mit halbkreisförmigen Querschnitt und erstrecken sich über die Breite des Kanals 1. In jeder Rinne 34 ist ein Paddel 35 angeordnet, bestehend im wesentlichen aus einer Welle 36, die durch radiale Streben 37 mit parallel zur Welle angeordneten Stäben 38 verbunden ist. Die Welle 36 wird im Betrieb durch einen nicht dargestellten Antrieb in Umdrehung versetzt. Die Hüllfläche des von dem Paddel 35 bestrichenen Zylinderraumes ragt teilweise über den Boden des Kanals 1 hinaus. Der jeweils oben befindliche Stab 38a hat eine Bewegungskomponente, die in der 12-Uhr-Stellung etwa mit der Geschwindigkeit übereinstimmt, mit der sich die Packlage 25 in Richtung des Pfeils 39 bewegt. Dadurch wird die Ware in der Packlage 25 schonend umgelegt. An den Rändern der Rinne 34 ist ein von der Behandlungsflüssigkeit durchströmbares flexibles Tuch 40 angebracht, z. B. ein grobmaschiges, netzartiges Gewebe. Statt eines Tuches kann auch eine perforierte Folie oder dergleichen verwendet werden. Das Tuch 40 verhindert das Verklemmen oder Verheddern der Ware an dem Paddel 35.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist mit mehreren über die Länge des Kanals 1 verteilten Stampfern 41, 42, 43 ausgerüstet. In Figur 4 sind drei verschiedene Bauformen des Stampfers dargestellt, ebenso drei verschiedene Antriebe. Diese Darstellung wurde gewählt, um die verschiedenen Varianten anhand einer einzigen Figur illustrieren zu können. In der Praxis ist es - abweichend von Figur 4 - in der Regel vorzuziehen, eine Vorrichtung mit baulich übereinstimmenden Stampfern auszustatten. Entsprechendes gilt für die Antriebe.
  • Der Stampfer 41 hat die Form eines rechteckigen Käfigs mit ebenem, waagerechten Boden, der ebenso wie die Seitenteile eine strömungsdurchlässige Struktur hat. Der Stampfer 41 besteht z. B. aus einem steifen Drahtgitter. Er ist in einer Führung 44 zwischen einer obersten Stellung, in der sich der Boden nur wenig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet, und einer untersten Stellung, in der er etwa bis zur halben Höhe des Flüssigkeitsspiegels eintaucht, heb- und senkbar. Durch die gitterartige Struktur ist die Flüssigkeitsverdrängung nur sehr gering. Die Strömung wird kaum gestört. Durch die Hubbewegung des Stampfers 41 wird lediglich eine Umlagerung der Ware in der Packlage 25 bewirkt. Die Hubbewegung erfolgt mittels eines Kurbeltriebs 45. Durch radiale Verschiebung des Kurbelzapfens 46 auf der Kurbelscheibe 47 ist der Hub veränderlich. Die Kurbeltriebe 45 mehrerer Stampfer 41 können durch Einzelmotoren oder durch einen gemeinsamen Motor über Ketten oder Keilriemen angetrieben werden.
  • Der Stampfer 42 hat einen schräggestellten, in Förderrichtung 39 ansteigenden Boden. Dadurch wird bei der Hubbewegung mit einer seitlichen Komponente auf die Ware eingewirkt, die das Umlegen der Ware begünstigt. Als Antrieb ist in diesem Falle ein doppeltwirkender Zylinder 48 vorgesehen. Das Druckmittel ist dabei vorzugsweise so steuerbar, daß Aufwärtsbewegung und Abwärtsbewegung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen können. Vorteilhaft ist eine schnelle Abwärtsbewegung und eine langsame Aufwärtsbewegung des Stampfers 42. Der Hub ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel veränderlich, z. B. mit Hilfe von nicht dargestellten verstellbaren Anschlägen.
  • Bei dem Stampfer 43 hat der Boden 49 eine Wölbung, deren Krümmung dem Durchmesser der Kugeln 24 angepaßt ist. Die Wölbung verhindert, daß die unter dem Stampfer 43 befindlichen Kugeln 24 seitlich ausweichen. Daher werden die Kugeln 24 durch den Stampfer 43 bei dessen Abwärtsbewegung tief in die Behandlungsflüssigkeit hineingedrückt, so daß sie als Verdrängungskörper wirken. Der Stampfer 43 selber ist so angeordnet und dimensioniert, daß er nicht eintaucht und nicht mit der Ware in Berührung kommt.
  • Als Antrieb ist ein aufblasbarer Luftbalg 50 mit Rückstellfeder 51 vorgesehen.
  • Der Abstand zwischen zwei benachbarten Stampfern liegt in der Regel zwischen 0,5 m und 2 m, so daß die Vorrichtung maximal sechs bis acht Stampfer aufweist. Die Hubfrequenz der Stampfer 41, 42, 43 liegt zwischen etwa 10 und 60 Hub/min. Es ist zweckmäßig, die verschiedenen Stampfer einer Vorrichtung mit unterschiedlichen Frequenzen oder - bei gleicher Frequenz - mit unregelmäßigen Phasenverschiebungen zu betreiben, um Reso-nanzerscheinungen in Gestalt von stehenden Wellen zu vermeiden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 hat - ebenso wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel - einen dampfbeheizten Boden 52. Durch die Beheizung des Bodens auf Siedetemperatur erhält die Ware einen Auftrieb durch aufsteigende Bläschen, die an der Ware haften bleiben. Durch den Auftrieb wird jegliche Berührung zwischen der Packlage 25 und dem Boden des Kanals 1 und somit auch jegliche Reibung ausgeschlossen. Über dem Boden sind, über die Breite des Kanals verteilt, mehrere Flüssigkeits- oder Dampfleitungen 53 angeordnet, die sich, am Wareneinlauf beginnend, in Längsrichtung des Kanals 1 erstrecken und bis in die Nähe des Steuerbügels 12 reichen. Auf den einzelnen Flüssigkeits- oder Dampfleitungen 53 sind in gleichmäßigen Abständen Düsen 54 angebracht. Diese bilden mehrere in Querrichtung verlaufende Reihen. Sie zielen schräg nach oben in die Packlage 25, so daß die Blasrichtung eine Komponente in Förderrichtung 39 hat. Entsprechende Flüssigkeits- oder Dampfleitungen 55 mit schräg nach unten in die Packlage 25 gerichteten Düsen 56 sind über der aus den Kugeln 24 gebildeten Schicht angeordnet.
    Die Düsen (54, 56) können kontinuerlich oder periodisch in Aktion gesetzt werden.
    Bei dem Ausführungsbeipiel gemäß Figur 6 ist der Boden des Kanals 1 mit mehreren gleichmäßig über die Länge verteilten, quer verlaufenden flachen Rinnen 57 versehen. Darin liegen aufblasbare Schläuche 58, 59 aus schlaffem Material, die sich über die Breite des Kanals 1 erstrecken. Die Schläuche 58, 59 sind an eine Dampfleitung 60 angeschlossen und mit je einem Kondensatableiter 61 verbunden. Der Schlauch 58 ist in Figur 6 in aufgeblasenem Zustand dargestellt. In diesem Zustand bewirkt er im Kanal 1 eine Verkleinerung des Strömungsquerschnitts auf weniger als die Hälfte. Durch das Aufblasen des Schlauches 58 wird eine Umlagerung der Ware in der Packlage 25 bewirkt. Die Umlagerung wird unterstützt durch die gleichzeitige Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in dem verkleinerten Querschnitt über dem Schlauch 58. Der Schlauch 59 ist in dem Zustand während der Entleerung dargestellt. Ohne Dampfzufuhr kondensiert der Dampf in den Schläuchen, deshalb liegen die Schläuche 58, 59 schlaff in den Rinnen 57, ohne die Bewegung der Packlage 25 zu beeinflussen.
  • Die Abstände zweier benachbarter Schläuche 58, 59 entsprechen etwa den im Zusammenhang mit Figur 4 angegebenen Abständen der Stampfer 41, 42, 43. Entsprechende Abstände gelten auch für die anderen Einrichtungen zum Umlegen der Ware.

Claims (28)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen spannungsarmen Naßbehandeln einer Warenbahn,
    wobei die ausgebreitete Warenbahn in ein Flüssigkeitsbad eingeführt wird und darin eine schwebende, locker gefaltete Packlage bildet, die in gleicher Richtung wie die Flüssigkeit durch einen waagerechten Behandlungskanal geführt und durch Körper, die die Oberfläche der Flüssigkeit abdecken, am Aufschwimmen gehindert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Packlage (25) allein durch die strömende Flüssigkeit fortbewegt wird und daß die Körper (24) frei auf der Flüssigkeit schwimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einlaufseitig in einer Menge zugeführt wird, bei der sich im Kanal (1) eine mit der vorgegebenen Fördergeschwindigkeit der Packlage (25) übereinstimmende Strömungsgeschwindigkeit einstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn senkrecht hängend von oben zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn durch abwärts gerichtete Flüssigkeitsströme eingespült wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Packlage (25) befindliche Ware in dem Kanal (1) mindestens einmal umgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware an mehreren Stellen des Kanals (1) umgelegt wird.
  7. Vorrichtung zum kontinuierlichen spannungsarmen Naßbehandeln einer textilen Warenbahn nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    mit einem waagerechten, mit Flüssigkeit gefüllten Kanal,
    mit Einrichtungen zum Zuführen der ausgebreiteten Warenbahn und zum Einleiten von Flüssigkeit an dem einen Ende des Kanals,
    mit Einrichtungen zum Abziehen der Warenbahn und zum Ableiten der Flüssigkeit am anderen Ende des Kanals,
    und mit einer Umwälzpumpe für die Flüssigkeit,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der Umwälzpumpe (16) entsprechend dem Querschnitt des Kanals (1) und der vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit im Kanal (1) einstellbar ist
    und daß die Oberfläche der Flüssigkeit von gleichmäßig verteilten frei schwimmenden Körpern (24) bedeckt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper Kugeln (24) sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (16) einen frequenzgeregelten Antrieb hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1) auslaufseitig einen höhenverstellbaren Überlauf (14) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch beiderseits der Warenlaufebene angebrachte Einspülrinnen (4, 5), welche auf den einander zugewandten Seiten Überlaufkanten aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abziehvorrichtung (Umlenkrolle 9, Abzugwalze 10) ein Steuerbügel (12) als Fühler für die Steuerung des Warenabzuges durch die Abzugwalze 10) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einzugwalze (2) über dem einlaufseitigen Ende des Kanals (1).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Einspülrinnen (4, 5), die unter der Einzugwalze (2) beiderseits der senkrechten Warenlaufebene angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (1) eine leicht geneigte einlaufseitige Stirnwand (8) hat.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeichnet durch einen dampfbeheizten Boden (52) oder einen in Bodennähe angeordneten Heizkörper (30).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwälzkreislauf ein Filter (33) umfaßt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, gekennzeichnet durch ein am Boden des Kanals (1) umlaufendes endloses Band (26).
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle des Kanals (1) eine sich im wesentlichen über die Breite des Kanals (1) erstreckende Einrichtung zum Umlegen der in der Packlage (25) befindliche Ware angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Kanals (1) mehrere Einrichtungen zum Umlegen der Ware mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umlegen der Ware ein drehbares Paddel (35) umfaßt, welches in einer Vertiefung (34) des Bodens des Kanals (1) gelagert ist, so daß die Hüllfläche des von dem Paddel (35) bestrichenen Raumes teilweise über den Boden des Kanals (1) hinausragt, und daß das Paddel (35) durch ein durchströmbares, flexibles Tuch (40) oder dergleichen abgedeckt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umlegen der Ware einen auf und ab beweglichen, bei der Abwärtsbewegung in das Flüssigkeitsbad eintauchenden Stampfer (41, 42) umfaßt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und die Seitenwände des Stampfers (41) eine flüssigkeitsdurchlässige Struktur haben.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stampfer (42) einen schräggestellten, in Förderrichtung (39) ansteigenden Boden hat.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umlegen der Ware einen auf und ab beweglichen Stampfer (43) mit gewölbtem Boden (49) umfaßt, daß die Krümmung des Bodens (49) dem Durchmesser der Kugeln (24) angepaßt ist und daß der Stampfer (43) bei seiner Abwärtsbewegung Kugeln (24), die sich unter seinem Boden (49) befinden, in die Flüssigkeit hineindrückt.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umlegen der Ware eine Reihe von Düsen (54, 56) umfaßt, die in der Nähe des Bodens des Kanals (1) und/oder im kurzen Abstand über der aus den Kugeln (24) gebildeten Schicht angeordnet sind, in die Packlage (25) zielen und mit einer Flüssigkeits- oder Dampfleitung (53, 55) verbunden sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch schräggestellte Düsen (54, 56), deren Blasrichtung eine Komponente in Förderrichtung (39) hat.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umlegen der Ware einen aufblasbaren Schlauch (58, 59) umfaßt, der in einer quer verlaufenden Rinne (57) des Bodens des Kanals (1) liegt.
EP95117314A 1995-03-04 1995-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen spannungsarmen Nassbehandeln einer textilen Warenbahn Ceased EP0731199A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507666 1995-03-04
DE19507666A DE19507666C1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen spannungsarmen Naßbehandeln einer textilen Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731199A2 true EP0731199A2 (de) 1996-09-11
EP0731199A3 EP0731199A3 (de) 1998-01-07

Family

ID=7755686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117314A Ceased EP0731199A3 (de) 1995-03-04 1995-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen spannungsarmen Nassbehandeln einer textilen Warenbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0731199A3 (de)
DE (1) DE19507666C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705761A1 (de) 1977-02-11 1978-08-17 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung, insbesondere von breitgefuehrten textilbahnen
DE3619310A1 (de) 1986-06-07 1987-12-10 Babcock Textilmasch Vorrichtung zur durchfuehrung von verweilbehandlungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901054A (en) * 1971-12-08 1975-08-26 Meier Windhorst Christian A Apparatus for continuous treatment of webs with hot liquids
US3990274A (en) * 1973-11-13 1976-11-09 Teijin Limited Apparatus for continuously processing fabric
IT1228574B (it) * 1989-03-08 1991-06-21 Attilio Bertoldi Macchina per il lavaggio in largo di tessuti, in particolare di tessuti delicati.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705761A1 (de) 1977-02-11 1978-08-17 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung, insbesondere von breitgefuehrten textilbahnen
DE3619310A1 (de) 1986-06-07 1987-12-10 Babcock Textilmasch Vorrichtung zur durchfuehrung von verweilbehandlungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507666C1 (de) 1996-04-04
EP0731199A3 (de) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
DE3036669C2 (de)
DE2520748B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entspannung eines bahnf örmigen Textilguts
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
EP0731199A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen spannungsarmen Nassbehandeln einer textilen Warenbahn
DE2524249C3 (de) Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen
DE2941900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut in vertikalen Schlaufen
DE879281C (de) Verfahren zur fortlaufenden Nassbehandlung eines frisch gesponnenen endlosen kuenstlichen Fadenkabels
DE2420096C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigen Textilgut
DE3030258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit geführten Textilbahn
DE2005350A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Breit behandlung von Textilbahnen
DE3203141C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zuckerfüllmasse in einer Vertikalmaische
DE3316781C2 (de)
DE3031716C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit horizontal geführten Textilbahn
DE1460179C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2414656C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden, spannungslosen Naßbehandlung von breitgeführtem, bahnförmigem Textilgut
DE1582061C (de) Pflanzenanzuchtvorrichtung
EP0154915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE548277C (de) Ablegevorrichtung fuer Teigstraenge
DE4216276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textiler Ware
DE2409269C3 (de) bandfilter zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE2362011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von waesche-und bekleidungsstuecken
DE1610964C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandehi von bahnförmigem Textilgut
DE569143C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Beschweren breit gefuehrter Seidengewebe oder Wirkwaren
DE1610977C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von endlosem Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980707

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011027