EP0730553A1 - Öffnungsvorrichtung an einer fliessmittelpackung - Google Patents

Öffnungsvorrichtung an einer fliessmittelpackung

Info

Publication number
EP0730553A1
EP0730553A1 EP94930999A EP94930999A EP0730553A1 EP 0730553 A1 EP0730553 A1 EP 0730553A1 EP 94930999 A EP94930999 A EP 94930999A EP 94930999 A EP94930999 A EP 94930999A EP 0730553 A1 EP0730553 A1 EP 0730553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening device
tear
flange
closure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94930999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MERBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0730553A1 publication Critical patent/EP0730553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • B29C66/47421Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Definitions

  • the invention relates to an opening device attached to the top of a pack on the outside with a lower part, which has an approximately annular A ⁇ ⁇ h professionfiansch, and a closure part which can be moved relative to the latter and with whose Hilie a closing field of the top floor is openable.
  • opening devices on packages which have a lower part which is welded to the top of the package and is provided with a closure part via f hinge, from the outer plane of which a ring collar with a toothed contour or a protruding needle is provided downwards and inwards .
  • a closure part via f hinge, from the outer plane of which a ring collar with a toothed contour or a protruding needle is provided downwards and inwards .
  • To open the closure part is pressed into the top of the package, whereby the needle or the toothed contour pierce a prepared opening for a pouring hole.
  • the upper floor in the area of the closing area has a weakening and predetermined breaking line on the outside, which is broken when the closing part is pressed down, although the closing area gets caught on the closing part and is pulled up when folded up to form the pouring opening.
  • the object of the invention is therefore to improve an opening device of the type mentioned so that it is technically easier and cheaper to manufacture and on packaging can be attached and is easier to open and reclose.
  • the lower part within the weld flange has a tapered downward toward the closing area, approximately annular tear edge and the closure part is cup-shaped and can be arranged with its bottom inside the tear edge and with the Locking field is sealed.
  • the closure part sits with its cup-shaped shape and its bottom not only within the ring-shaped bottom part but inside the tear edge of the bottom part and is sealed over the bottom at the closing field, i.e. the part of the top that is torn out to open and forms the pouring hole.
  • the sealing field not only tears out the sealing field so that the pouring opening can form, but the sealing field also sticks to the bottom and is removed when the closure part is removed, without it undesirably falling into the interior of the packaging or also should be disposed of outside.
  • the new opening device according to the invention is preferably applied to flow packs and is particularly suitable here for functioning in an area of the pack where it consists of only one film.
  • Bag packs that were generally difficult to close or difficult to open. Both have been simplified by the opening device according to the invention.
  • the film bag does not need to be processed in the region of its pouring opening, the top floor of the package does not have to be weakened or even opened, but the new opening device is welded to the outside of the plastic film via the weld-on flange of the lower part where the pouring opening is later desired.
  • a tear edge is designed on the lower part, specifically within the weld-on flange.
  • the tear edge tapers downward towards the closing area of the top panel to be torn out later. If to open the user grips the closure part and pulls it out of the lower part, the closure field is pulled over the tear edge so that its sharp edge tears open the plastic, preferably according to the configuration of the pouring edge.
  • the bottom of the closure part is sealed to the closing field at a radially small distance of only a few millimeters, preferably 1 mm to 5 mm, from the tear edge towards the inside and approximately parallel to the tear edge.
  • This measure means that the tear point is very close to the holding and welding point. Unwanted stretching of the plastic film is avoided. Excessive stretching would make it difficult to tear the film well in the area of the tear edge. In addition, stretched areas of the film would protrude into the pouring opening and interfere with the pouring.
  • the arrangement of the welding and holding areas at a short distance outwards and inwards from the tear edge makes tearing easier.
  • the closure part has a sealing jacket which, in the closed state, engages with an outer sealing surface of the tear edge to form a sealing surface.
  • a sealing jacket which, in the closed state, engages with an outer sealing surface of the tear edge to form a sealing surface.
  • the contour or the course of the curvature of the seal jacket on the one hand and the outer sealing surface of the tear edge on the other are preferably made similarly or almost identically, so that the cup-shaped part with its Sealing jacket can be pressed into the space inside the tear edge by simply pushing the closure part into the lower part in such a way that a sealing surface results which results on the outside of the sealing ring on the one hand and on the inside on the so-called outer sealing surface of the tear edge on the other hand.
  • the lower part has a pouring flange which extends approximately parallel to the weld-on flange, forming a radially outwardly open groove, so that the lower part has a collar on the outside approximately parallel to the ring-shaped tear edge, which together with the weld-on flange on the one and at an axial distance from it the pouring flange on the other side forms the mentioned shark groove.
  • This shark groove is correspondingly ring-shaped and allows the opening device to be inserted, if necessary, into stiffer holding elements, for example if the opening device is to be attached to a package, the top of which is made of composite material, where only the area of the sp5t ⁇ -- * n pouring opening without carrier material and only from Plastic film is then the inert material would have a stiffening effect and at least partially fit into the shark groove from the outside to make it easier to tear open or tear out the closure.
  • the weld-on flange can be sealed over the entire surface, as is also possible in the disk-shaped area of the bottom of the closure part. If, alternatively, one wants to weld the opening device according to the invention to the plastic film of the upper body by ultrasound, then it is preferred, instead of the full-area weld .. x annular ribs nt to be provided at the bottom towards the top floor. Such ring-shaped ribs then serve as energy directors for ultrasonic welding. It goes without saying that it is also possible to arrange a plurality of ribs of the type described above at a distance and parallel to one another.
  • the surface of the pouring flange merges into the outer sealing surface of the tear edge, the tear edge preferably having a serrated contour.
  • the funnel shape of the pouring flange improves the pouring and the pouring jet is better defined, the bevel of the funnel then at the front can be designed eccentrically at the pouring edge and emphasized more than in the other areas of the funnel-shaped transition.
  • the aforementioned funnel-shaped transition from the pouring flange to the outer sealing surface of the tear edge further facilitates the insertion of the cup-shaped part when the closure part is pressed into the lower part
  • the entire opening device is produced by injection molding in the open state and the sealing part is inserted into the lower part before welding onto the top surface of the pack. Then you can manufacture the opening device beforehand and keep it in stock in magazines from which it can be removed later and applied to a package without much space.
  • the toothed contour of the tear edge further facilitates the opening of the package, because when the closure part is pulled up, the tear forces develop particularly at the tips of the teeth and keep the undesired stretching of the material to a minimum.
  • the closure part has a cover flange which can be placed parallel and flat on the pouring flange of the lower part and which surrounds the outside of the sealing jacket.
  • the opening device of the invention thereby obtains a stable state when the closure part is pressed into the bottom part, i.e. in the state before the first opening or afterwards in the re-closed state.
  • the closure part has a tear ring connected via a fastening web, which is preferably provided with an originality connection.
  • a fastening web which is preferably provided with an originality connection.
  • Circular rings and disks can be made the simplest and cheapest in terms of manufacturing technology. It is also conceivable that the tear edge with the wall surrounding it cannot be cylindrical-shaped or exactly conical-like oval, polygonal or the like. The same applies to the cup-shaped part of the closure part.
  • the closure part can also be connected to the lower part via a hinge joint in a preferred embodiment.
  • fasteners and lower parts can be connected via the hinge joint.
  • this is by no means necessary to achieve the advantages and measures according to the invention.
  • the loosening could take place by blasting predetermined breaking lines, the ring mentioned below the pouring flange then serving as a hinge joint on the closure part.
  • FIG. 1 shows the cross-sectional view of an opening device of a first embodiment welded onto the top of a plastic bag in a not yet opened state
  • FIG. 2 shows the same opening device as in FIG. 1, but after opening
  • FIG. 3 shows a perspective top view of the opening device of FIG.
  • Figure 4 is a cross-sectional view similar to Figure 1, but with a second other 5 is a cross-sectional view similar to FIG. 2, the open state being shown in the second embodiment, FIG. 6 being a perspective view of the opening device according to the second embodiment comparable to FIG. 3 in the still unopened state, and FIG. 7 a plan view of the opening device of the second embodiment after removing the closure part.
  • the opening device is welded to the top bottom 1 of a bag pack (not shown); namely the lower part 3 via the welding flange 4 on annular, spaced-apart and parallel projecting ribs 5 as the energy direction transmitter and the closure part 6 via the sharp-edged ring 7 in the first embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • This sharp-edged ring 7 extends also rib-like downwards and inwards onto the top floor 1 of a bag pack made of plastic film and is designed in a circular shape.
  • This sharp-edged ring 7 extends on the very outside on the circumference of the bottom 8 in an extension of the cylindrical jacket-shaped sealing jacket 9. Within this sharp-edged circular ring 7, the sealing field 10 is formed, which is torn out in the representation of Figures 2 and 5.
  • the lower part 3 has a collar 11 formed radially on the inside on the weld-on flange 4, which in the case of the circular opening devices 2 here has the shape of a cylinder jacket.
  • This collar rises from the radially inner end of the welding flange 4 upwards approximately vertically from the top floor 1 by only a short distance of, for example, 1 to 15 mm, preferably 2 to 10 mm, and at the outer upper end there is a pouring flange 12, the oblique pouring surfaces 13 in FIGS. 2 and 5 can clearly be seen.
  • a shark groove 15 is formed between the welding flange 4 and the covering flange 12, which groove Lower part 3 moves completely.
  • a tear edge 16 is formed thereon. This tapered downwards and inwards in the direction of the top floor 1, so that it ends at the bottom in a sharp edge, which in the second embodiment according to the figures 4 to 7 is ring-shaped smooth and in the ice-cream embodiment from FIGS. 1 to 3 is ring-shaped with a toothed contour 17.
  • the root of the tear edge 16 is therefore the thicker part and is located approximately on the outer upper part of the collar 11 on its radial inside.
  • the closure part 6 consists of the cup-shaped part with the bottom 8 and the sealing jacket 9, at the upper end of which a flat, annular, radially outwardly extending cover flange 20 is formed.
  • a fastening web 21 is formed, which ensures the fastening of a tear-open ring 22, the latter being provided on the side opposite the fastening web 21 with an originality connection 23 (tamper proof) * - ** .
  • This configuration of the tear ring 22 with an expandable fastening web 21 is shown in the first embodiment according to FIGS. 1 to 3
  • FIGS. 4 to 7 The second embodiment according to FIGS. 4 to 7 is configured somewhat differently.
  • FIG. 6 the overlapping outer ring of the closure part 6 with the cover flange 20 can be seen, in which two straight lines 24 in the area of the pouring edge 14 represent the originality connection.
  • the predetermined breaking lines 24 After the tear-open ring 22 has been torn open, the predetermined breaking lines 24 have been blown up, and the fastening webs 21 have been stretched. If the closure part 6 is removed after opening, one looks at the lower part 3 according to FIG. 7 with the pouring opening 25, which is located within the wavy tear line 26 on Edge of the closing field 10 lies.
  • the opening device 2 is preferably manufactured in such a way that the lower part 3 comes to lie next to the closure part 6, so to speak "completely tilted up by 180 °". After removal from the mold, this injection-molded opening device 2 is closed in such a way that the state of FIGS. 1, 3 and 4, 6 is obtained.
  • This opening device can be stored or immediately welded onto the plastic bag in the manner shown. To open it, the user grips the tear ring 22, breaks either the tamper-evident connection 23 or the two predetermined breaking lines 24, pulls the tear ring 22 up while stretching the fastening web 21 and, together with the base 8, removes the sealing field 10 of the plastic film welded to it. The pouring opening 25 can now be seen, the package opened, and the filling material can be poured out.
  • the opening device can be closed again.
  • the closure part is folded along the hinge joint 27 and inserted into the lower part 3 in such a way that the cylinder-shaped sealing jacket 9 of the closure part 6 comes into sliding and then sealing engagement with the outer sealing surface 18 of the tear edge 16, so that a sealing surface 19 is formed, which is liquid-tight in a preferred embodiment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine am Oberboden (1) einer Packung außen angebrachte Öffnungsvorrichtung mit einem Unterteil (3), das einen etwa ringförmigen Anschweißflansch (4) aufweist, und mit einem relativ zu diesem bewegbaren Verschlußteil (6), mit deren Hilfe (2) ein Verschließfeld (10) des Oberbodens (8) zum Öffnen abreißbar ist. Damit die Öffnungsvorrichtung technisch einfacher und preiswerter herstellbar und an Verpackungen anbringar ist sowie leichter geöffnet und gut wiederverschlossen werden kann, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Unterteil (3) innerhalb des Anschweißflansches (4) eine sich nach unten zum Verschließfeld (10) hin verjüngende, etwa ringförmige Reißkante (16) aufweist und das Verschlußteil (6) becherförming ausgebildet und mit seinem Boden (8) innerhalb der Reißkante (16) anordbar und mit dem Verschließfeld (10) versiegelt ist.

Description

Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
Die Erfindung betrifft eine am Oberboden einer Packung außen angebrachte Öffnungsvorrichtung mit einem Unter: il, das einen etwa ringförmigen Aπ^hweißfiansch aufweist, und einem relativ zu diesem bewegbaren Verschlußteil, mit deren Hilie ein Verschließfeld des Oberbodens zum Öffnen abre Bbar ist.
Es gibt zahlreiche Öffnungsvorrich ingen an Verpackungen, die ein Unterteil aufweisen, das am Oberboden der Packung angeschweißt ist und über f Scharnier mit einem Verschlußteil versehen ist, von dessen Außenebene aus nach unten und innen ein Ringkragen mit einer gezahnten Kontur oder einer vorstehenden Nadel versehen ist. Zum Öffnen wird das Verschlußteil in den Oberboden der Packung gedrückt, wodurch die Nadel bzw. die gezahnte Kontur eine vorbereitete Öffnung für ein Gießloch durchstoßen.
Bei einer anderen älteren Öffnungsvorrichtung hat der Oberboden im Bereich des Verschließfeldes außen eine Schwächungs- und Sollbruchlinie, die beim Herunterdrücken des Verschlußteiles gebrochen wird, wobei dort allerdings das Verschließfeld am Verschluβteil hängen bleibt und beim Hochklappen unter Bildung der Ausgießöffnung hochgezogen wird.
Diese bekannten Öffnungsvorrichtungen sind einerseits auf die Öffnung von aus Verbundmaterial mit beschichtetem Papier bestehende Packungen beschränkt, und außerdem muß das ausgestanzte Material abgeführt werden. Folienbeuteln hat man bislang zur Schaffung der Ausgießöffnung ein Loch in die Folie gestanzt mit dem Nachteil, daß an den Stanzmessern Verschleiß entstand sowie kostbare Zeit und Transportwege verloren gingen. Außerdem mußte die Öffnungsvorrichtung sehr akurat auf dem vorgestanzten Loch positionier, werden, damit die Öffnungsvorrichtung den gewünschten Erfolg gewährleistet
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Öffnungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie technisch einfacher und preiswerter herstellbar und an Verpackungen anbringbar ist sowie leichter geöffnet und gut wiederverschlossen werden kann.
Für die Öffnungsvorrichtung gemäß der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Unterteil innerhalb des Anschweißflansches eine sich nach unten zum Verschließfeld hin verjüngende, etwa ringförmige Reißkante aufweist und das Verschlußteil becherförmig ausgebildet und mit seinem Boden innerhalb der Reißkante anordenbar und mit dem Verschließfeld versiegelt ist. Das Verschlußteil sitzt mit seiner becherförmigen Gestalt und dessen Boden nicht nur innerhalb des ringförmig ausgebildeten Unterteiles sondern innerhalb der Reißkante des Unterteiles und ist über den Boden am Verschließfeld versiegelt, d.h. demjenigen Teil des Oberbodens, der zum öffnen herausgerissen wird und das Ausgießloch bildet. Durch die Versiegelung wird das Verschließfeld nicht nur herausgerissen, so daß sich die Ausgießöffnung bilden kann, sondern das Verschließfeld bleibt auch am Boden haften und wird mit dem Wegnehmen des Verschlußteils entfernt, ohne daß es in unerwünschter Weise in den Innenraum der Verpackung fallen würde oder auch außen entsorgt werden müßte.
Die neue Öffnungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird vorzugsweise bei Fließmittelpackungen angebracht und eignet sich hier besonders, in einem Bereich der Packung zu funktionieren, wo diese nur aus einer Folie besteht. Es gibt z.B. Beutelpackungen, die im allgemeinen nur schwierig zu verschließen oder schwierig zu öffnen waren. Durch die Öffnungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist beides vereinfacht worden. Der Folienbeutel braucht im Bereich seiner Ausgießöff¬ nung nicht bearbeitet, der Oberboden der Packung nicht geschwächt oder gar geöffnet zu werden, sondern die neue Öffnungsvorrichtung wird über den Anschweißflansch des Unterteils an derjenigen Stelle außen auf die Kunststoffolie angeschweißt, wo die Ausgießöffnung später gewünscht wird.
Anders als bei den bekannten Öffnungsvorrichtungen ist erfindungsgemäß eine Reißkante am Unterteil und zwar innerhalb des Anschweißflansches ausgestaltet Die Reißkante verjüngt sich nach unten zu dem später herauszureißenden Verschließfeld des Oberbodens hin. Wenn zum Öffnen der Benutzer das Verschlußteil ergreift und aus dem Unterteil herauszieht, wird das Verschließfeld über die Reißkante gezogen, so daß deren scharfe Kante den Kunststoff aufreißt, vorzugsweise entsprechend der Ausgestaltung der Gießkante.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn der Boden des Verschlußteiles in einem radial geringen Abstand von nur wenigen Millimetern, vorzugsweise 1 mm bis 5 mm, von der Reißkante nach innen und etwa parallel zur Reißkante verlaufend mit dem Verschließfeld versiegelt ist Durch diese Maßnahme liegt die Reißstelle sehr dicht neben der Halte- und Schweißstelle. Es wird eine unerwünschte Dehnung der Kunststoffolie vermieden. Eine zu starke Dehnung würde ein gutes Einreißen der Folie im Bereich der Reißkante erschweren. Außerdem würden gedehnte Bereiche der Folie lappenartig in die Ausgießöffnung hineinragen und beim Ausgießen stören. Durch die Anordnung der Schweiß- und Haltebereiche in geringem Abstand nach außen und nach innen von der Reißkante wird das Aufreißen erleichtert.
Günstig ist es nach der Erfindung weiterhin, wenn das Verschlußteil einen Dichtmantel hat, der sich im verschlossenen Zustand mit einer äußeren Dichtoberfläche der Reißkante unter Bildung einer Dichtfläche in Eingriff befindet Eine solche Öffnungsvorrichtung gewährleistet nicht nur ein leichtes Öffnen sondern kann funktionstüchtig wiederverschossen werden. Das becherförmige Teil des Verschlußtθiies endet radial in einem Dichtmantel, welcher in dichtendem Eingriff mit der Reißkante steht Die Kontur bzw. der Krümmungsverlauf des Dichtmantels einerseits und der äußeren Dichtoberfläche der Reißkante andererseits sind vorzugsweise ähnlich oder nahezu gleich ausgeführt, so daß der becherförmige Teil mit seinem Dichtmantel durch einfaches Hereindrücken des Verschlußteiles in das Unterteil so in den Raum innerhalb der Reißkante eingedrückt werden kann, daß sich eine Dichtfläche ergibt, die sich außen am Dichtrr tel einerseits und innen an der sogenannten äußeren Dichtoberfläche der Reißkante andererseits ergibt.
Vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß das Unterteil unter Bildung einer radial nach außen offenen Haitenut einen sich etwa parallel zum Anschweißflansch erstreckenden Ausgießflansch aufweist Außen etwa parallel um die ringförmige Reißkante herum hat das Unterteil also einen Kragen, der zusammen mit dem Anschweißflansch auf der einen und im axialen Abstand davon den Ausgießflansch auf der anderen Seite die erwähnte Haitenut bildet. Diese Haitenut ist entsprechend ringförmig und gestattet es, die Öffnungsvorrichtung gegebenenfalls in steifere Halteeiemente einzustecken, beispielsweise wenn die Öffnungsvorrichtung an einer Packung anzubringen ist, deren Oberboden aus Verbundmateriai gebildet ist, wo nur der Bereich der sp5tβ--*n Ausgießöffnung ohne Trägermaterial und nur aus Kunststoffolie besteht Dann würde das Träge,, .aterial versteifend wirken und wenigstens teilweise von außen in die Haitenut passen, um das Aufreißen oder Herausreißen des Verschließ: es weiter zu erleichtern.
Man kann den Anschweißflansch ganzflächig ansiegeln, wie dies auch in dem scheibenförmigen Bereich des Bodens des Verschlußteiles möglich ist. Will man alternativ die Öffnungsvorrichtung gemäß der Erfindung an der Kunststoffolie des Oberbodeπs durch Ultraschall anschweißen, dann ist es hingegen bevorzugt, anstelle der ganzflächigen Schweißung .. x ringförmige Rippen n t unten zum Oberboden hin vorstehend vorzusehen. Solche ringförmigen Rippen dienen dann als Energierichtungsgeber für das Ultraschallschweißen. Es versteht sich, daß man auch mehrere Rippen der vorstehend beschriebenen Art im Abstand und parallel zueinander anordnen kann.
Bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung geht die Oberfläche des Ausgießflansches trichterförmig in die äußere Dichtoberfläche der Reißkante über, wobei die Reißkante vorzugsweise eine gezahnte Kontur aufweist Durch die Trichterform des Ausgießflansches wird einerseits das Ausgießen verbessert und der Ausgießstrahl besser definiert, wobei die Schräge des Trichters dann vorne an der Gießkante exzentrisch ausgestaltet und stärker betont werden kann als in den anderen Bereichen des trichterförmigen Überganges. Der erwähnte trichterförmige Übergang vom Ausgießflansch bis zur äußeren Dichtoberfläche der Reißkante erleichtert ferner das Einführen des becherförmigen Teils, wenn man das Verschlußteil in das Unterteil drückt
Es ist z.B. zweckmäßig, wenn man die ganze Öffnungsvorrichtuπg in geöffnetem Zustand durch Spritzgießen herstellt und vor dem Anschweißen auf den Oberboden der Packung das Verschlußteil in das Unterteil hineinsteckt. Dann kann man die Öffnungsvorrichtung vorher fertigen und ohne großen Raumaufwand in Magazinen auf Lager halten, von denen sie später abgenommen und an einer Packung appliziert werden können.
Die gezahnte Kontur der Reißkante erleichtert weiterhin das öffnen der Packung, weil beim Hochziehen des Verschlußteiles die Reißkräfte sich besonders an den Spitzen der Zähne ausbilden und das unerwünschte Dehnen des Materials minimal halten.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß günstig, wenn das Verschlußteil einen parallel und flächig auf dem Ausgießflansch des Unterteiles auflegbaren Abdeckflansch aufweist, weicherden Dichtmantel außen umgibt. Die Öffnungsvorrichtung der Erfindung erhält dadurch einen stabilen Zustand, wenn das Verschlußteil in das Unterteil eingedrückt ist, d.h. im Zustand vor dem erstmaligen Öffnen oder danach im wiederverschtossenen Zustand.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß das Verschlußteil einen über einen Befestigungssteg verbundenen Aufreißring aufweist, der vorzugsweise mit einer Originalitätsver¬ bindung versehen ist. Zwar ist das Anbringen von Aufreißringen an Verschlußteilen bei Öffnungsvorrichtungen an sich vielfach bekannt. Durch die Anbringung des Befestigungssteges ist aber eine Stelle geschaffen, wo durch die Kraftanwendung zum erstmaligen Öffnen eine Überdehnung des Steges erfolgt und bewußt auch vorgesehen ist. Die Folge einer solchen Überdehnung ist es nämlich, daß der Aufreißring nach dem erstmaligen Öffnen nicht mehr flach in seine ursprüngliche Position parallel zum Abdeckfl_ansch zu liegen kommt Der Benutzer sieht danach sofort, daß die Öffnungsvorrichtung schon einmal benutzt, wahrscheinlich geöffnet worden war. Dier vird besonders dann deutlich, wenn man beachtet, daß der erwähnte Befestigungssteg auf der radial inneren Seite zur Mitte der etwa scheibenförmigen Wandung des Bodens stärker üb*, hnt wird als außen, weshalb der Aufreißring nach dem ersten Öffnen schräg hochstehen bleibt.
Zwar kann man kreisrunde Ring-' und Scheiben herstellungstechnisch am einfachsten und preiswertesten gestalten. Es ist at auch denkbar, daß die Reißkante mit der sie umgebenden Wandung nicht zylindermantelförmig oder exakt konusförmig -indem oval, vieleckig oder dergleichen ausgestaltet sein kann. Entsprechendes gilt fü .as becherförmige Teil des Verschlußteils.
Man kann erfindungsgemäß ferner ei einer bevorzugten Ausführungsform das Verschlußteil über ein Scharniergelenk mit dem Unterteil verbinden. Wie bei verschiedenen bekannten Öffnungsvor- richtungen können Verschlußte jnd Unterteil bei der besonders bevorzugten Ausführungsform über das Scharniergelenk verbunden sein. Dies ist aber keineswegs notwendig, um die erfindungsr _ιäßen Vorteile und Maßnahmen zu erreichen. Es ist nämlich durchaus möglich, das Verschlußteil separat durch Spritzgießen herzustellen und später durch Schnappverbindung mit dem Unterteil scharnierartig zu verbinden. Man könnte den Abdeckfic isch des Verschlußteiles mit einem innen konisch ausgestalteten Ring versehen, der über den Au^gießflansch des Unterteiles unter leichtem Strecken so aufgedrückt werden könnte, daß er den Ausgießflansch untergreift und dadurch das Verschlußteil fest mit dem Unterteil verbindet. Das Lösen könnte bei dieser zweiten Ausführungsform durch Sprengen von Sollbruchlinien erfolgen, wobei dann der den Ausgie߬ flansch untergreifende, erwähnte Ring am Verschlußteil als Scharniergelenk dient.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 die Querschnittsansicht einer -: f dem Oberboden eines Kunststoffbeutels aufgeschweißten Öffnungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform in noch nicht geöffnetem Zustand, Figur 2 die gleiche Öffnungsvorrichtung wie in Figur 1 , jedoch nach dem Öffnen,
Figur 3 perspektivisch die Draufsicht auf die Öffnungsvorrichtung der Figu:
Figur 4 eine Querschnittsansicht ähnlich der Figur 1 , wobei jedoch eine zweite andere Ausführungsform auf einer Beutelpackung aufgeschweißt dargestellt ist, Figur 5 eine Querschnittsansicht ähnlich der Figur 2, wobei der geöffnete Zustand bei der zweiten Ausführungsform dargestellt ist, Figur 6 eine mit Figur 3 vergleichbare perspektivische Ansicht der Öffπungsvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform im noch ungeöffneten Zustand und Figur 7 eine Draufsicht auf die öffπungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform nach dem Abnehmen des Verschlußteils.
Am Oberboden 1 einer nicht dargestellten Beutelpackung ist die allgemein mit 2 bezeichnete Öffnungsvorrichtung angeschweißt; und zwar das Unterteil 3 über den Anschweißflansch 4 an kreisringförmigen, im Abstand zueinander und parallel verlaufenden, vorstehenden Rippen 5 als Energierichtungsgeber und das Verschlußteil 6 über den scharfkantigen Ring 7 bei der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3. Dieser scharfkantige Ring 7 erstreckt sich ebenfalls rippenartig nach unten und innen auf den Oberboden 1 einer Beutelpackung aus Kunststoffolie und ist kreisringförmig ausgestaltet Dieser scharfkantige Ring 7 verläuft ganz außen am Umfang des Bodens 8 in Verlängerung des zylindermantelförmigen Dichtmantels 9. Innerhalb dieses scharfkantigen Kreisringes 7 bildet sich dadurch das Verschließfeld 10, welches bei der Darstellung der Figuren 2 und 5 herausgerissen ist.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 7 gibt es keine rippenartigen oder anderweitig scharfkantigen Ringe, die als Energierichtungsgeber für das Ultraschallschweißen erforderlich sind. Bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 7 sind sowohl der Anschwei߬ flansch 4 als auch der Boden 8 des Verschlußteiles 6 ganzflächig auf den Oberboden 1 aus Kunststoffolie aufgeschweißt
Das Unterteil 3 weist bei beiden Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 einerseits und Figuren 4 bis 7 andererseits einen radial innen am Anschweißflansch 4 angeformten Kragen 11 auf, der bei den hier kreisrunden Öffnungsvorrichtungen 2 die Form eines Zylindermantels hat. Dieser Kragen erhebt sich von dem radial inneren Ende des Anschweißflansches 4 nach oben etwa senkrecht vom Oberboden 1 um nur ein kurzes Stück von beispielsweise 1 bis 15 mm, vorzugsweise 2 bis 10 mm, und am äußeren oberen Ende schließt sich ein Ausgießflansch 12 an, dessen schräge Ausgießflächen 13 in den Figuren 2 und 5 deutlich erkennbar ist Sie ist bei dem geöffneten Zustand der Figur 7 ebenfalls vorn zu sehen, wobei außen mit 14 die Gießkante bezeichnet ist Zwischen dem Anschweißflansch 4 und dem Abdeckflaπsch 12 ist eine Haitenut 15 gebildet, welche das Unterteil 3 vollständig umzieht. Auf der der Haitenut 15 gegenüberliegenden Seite des Kragens 11 ist an diesem eine Reißkante 16 angeformt Diese verjüngt sich nach unten und innen in Richtung auf den Oberboden 1 hin, so daß sie unten in eine scharfe Kante ausläuft, die bei der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 7 ringförmig glatt und bei der eisten Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 3 ringförmig mit gezahnter Kontur 17 ausgebildet ist. Die Wurzel der Reißkante 16 ist also der dickere Teil und befindet sich etwa am äußeren oberen Teil des Kragens 11 auf dessen radialer Innenseite. Man erkennt die sogenanr* äußere Dichtoberfläche 18 der Reißkante 16, besonders klar im geöffneten Zustand der Figυ. Λ 2 und 5. Diese äußere Dichtoberfläche 18 liegt im geschlossenen Zustand der Figuren 1 und 4 am Dichtmantel 9 des Verschlußteiles 6 so an, daß sich dazwischen eine Dichtfläche 19 ergibt (Figuren 1 und 4).
Das Verschlußteil 6 besteht aus dem becherförmigen Teil mit dem Boden 8 und dem Dichtmantel 9, an dessen oberem Ende ein ebener, ringförmiger, sich radial nach außen erstreckender Abdeckflansch 20 angeformt ist.
Auf der der Gießkante 14 näherliegenden Seite des Verschlußteils 6 ist ein Befestigungssteg 21 angeformt, welcher für die Befestigung eines Aufreißringes 22 sorgt Letzterer ist auf der dem Befestigungssteg 21 gegenüberliegenden Seite mit einer Originalitätsverbindung 23 (tamper proof) versehe*-**. Diese Ausgestaltung des Aufreißringes 22 mit dehnfähigem Befestigungssteg 21 ist anhanα αer ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 gezeigt
Etwas anders ist die zweite Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 7 ausgestaltet Hier erkennt man in Figur 6 den übergreifenden Außenring des Verschlußteiles 6 mit dem Abdeckflansch 20, in welchem im Bereich der Gießkante 14 zwei gerade So.iαruchlinien 24 die Originalitätsver¬ bindung darstellen. Nach dem Hochreißen des Aufreißringes 22 sind die Sollbruchlinien 24 gesprengt, und die Befestigungsstege 21 sind gedehnt Wenn man nach dem Öffnen das Verschlußteil 6 entfernt, blickt man auf das Unterteil 3 gemäß Figur 7 mit der Ausgießöffnung 25, welche innerhalb der gewellt dargestellten Reißlinie 26 am Rand des Verschließfeldes 10 liegt.
Die Öffnungsvorrichtung 2 nach beiden Ausführungsformen wird vorzugsweise so hergestellt, daß das Unterteil 3 sozusagen "um 180° vollständig aufgekippt" neben dem Verschlußteil 6 zu liegen kommt. Nach dem Entformen wird diese spritzgegossene Öffnungsvorrichtung 2 so verschlossen, daß sich der Zustand der Figuren 1 , 3 bzw.4, 6 ergibt Diese Öffnungsvorrichtung kann auf Lager genommen oder auch gleich auf Fließmittelbeutel in der dargestellten Weise aufgeschweißt werden. Zum öffnen ergreift der Benutzer den Aufreϊßring 22, sprengt entweder die Originalitätsverbindung 23 oder die beiden Sollbruchlinien 24, zieht den Aufreißring 22 unter Dehnung des Befestigungs¬ steges 21 hoch und entfernt dabei zusammen mit dem Boden 8 das an diesem angeschweißte Verschließfeld 10 der Kunststoffolie. Es ist nun die Ausgießöffnung 25 zu sehen, die Packung geöffnet, und das Füllgut kann ausgegossen werden.
Nach teilweisem Entleeren der Packung kann die Öffnungsvorrichtung wiederverschlossen werden. Dazu wird das Verschlußteil längs des Scharniergelenkes 27 zugeklappt und so in das Unterteil 3 eingeführt, daß der zyiindermantelförmige Dichtmantel 9 des Verschlußteils 6 mit der äußeren Dichtoberfläche 18 der Reißkante 16 in Gleit- und danach in Dichteingriff kommt, so daß eine Dichtfläche 19 gebildet wird, die bei einer bevorzugten Ausführungsform flüssigkeitsdicht ist
Bezuαszeichenliste
1 Oberboden
2 Öffnungsvorrichtung
3 Unterteil
4 Anschweißflansch
5 Rippen
6 Verschlußteil
7 Ring
8 Boden
9 Dichtmantel
10 Verschließfeld
11 Kragen
12 Ausgießflansch
13 Ausgießflächen
14 Gießkante
15 Haitenut
16 Reißkante
17 Kontur
18 Dichtoberfläche
19 Dichtfläche
20 Abdeckflansch
21 Befestigungssteg
22 Aufrβißring
23 Originalitätsverbindung
24 Sollbruchiinien
25 Ausgießöffnung
26 Reißlinie
27 Scharniergelenk

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Am Oberboden (1) einer Packung außen angebrachte Öffnungsvorrichtung (2) mit einem Unterteil (3), das einen etwa ringförmigen Anschweißflansch (4) aufweist, und einem relativ zu diesem bewegbaren Verschlußteil (6), mit deren (2) Hilfe ein Verschließfeld (10) des Oberbodens (1) zum Öffnen abreißbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) innerhalb des Anschweißflansches (4) eine sich nach unten zum Verschließfeld (10) hin verjüngende, etwa ringförmige Reißkante (16) aufweist und das Verschluβteil (6) becherförmig ausgebildet und mit seinem Boden (8) innerhalb der Reißkante (16) anordenbar und mit dem Verschließfeld (10) versiegelt ist.
2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß der Boden (8) des Verschließteiles (6) in einem radial geringen Abstand von nur wenigen Millimetern, vorzugsweise 1 mm bis 5 mm, von der Reißkante (16, 17) nach innen und etwa parallel zur Reißkante (16, 17) verlaufend mit dem Verschließfeld (10) versiegelt ist.
3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (3) einen Dichtmantel (9) hat der sich im verschlossenen Zustand mit einer äußeren Dichtoberfläche (18) der Reißkante (16) unter Bildung einer Dichtfläche (19) in Eingriff befindet
4. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) unter Bildung einer radial nach außen offenen Haitenut (15) einen sich etwa parallel zum Anschweißflansch (4) erstreckenden Ausgießflansch (12) aufweist.
5. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Ausgießflansches (12) trichterförmig in die äußere Dichtoberfläche (18) der Reißkante (16) übergeht, wobei die Reißkante (16) vorzugsweise eine gezahnte Kontur (17) aufweist.
6. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (6) einen parallel und flächig auf den Ausgießflansch (12) des Unterteiles (3) auflegbaren Abdeckflansch (20) aufweist, welcher den Dichtmantel (9) außen umgibt
7. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (6) einen über einen Befestigungssteg (21) verbundenen Aufreißring (22) aufweist, der vorzugsweise mit einer Originalitätsverbindung (23) versehen ist
8. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Verschlußteil (6) über ein Scharniergelenk (27) mit dem Unterteil (3) verbunden ist
EP94930999A 1993-11-29 1994-10-28 Öffnungsvorrichtung an einer fliessmittelpackung Withdrawn EP0730553A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340553 1993-11-29
DE4340553A DE4340553A1 (de) 1993-11-29 1993-11-29 Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
PCT/EP1994/003554 WO1995014622A1 (de) 1993-11-29 1994-10-28 Öffnungsvorrichtung an einer fliessmittelpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0730553A1 true EP0730553A1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6503662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94930999A Withdrawn EP0730553A1 (de) 1993-11-29 1994-10-28 Öffnungsvorrichtung an einer fliessmittelpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0730553A1 (de)
AU (1) AU7993194A (de)
CA (1) CA2176921A1 (de)
DE (1) DE4340553A1 (de)
WO (1) WO1995014622A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510691U1 (de) * 1995-06-30 1995-11-09 Hornig, Wolfgang, Dr., 69245 Bammental Verschluß für oben offene Hohlbehälter, insbesondere Dosen aller Art und Pappbecher
DE19635089A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Element zum Öffnen, Ausgießen und Wiederverschließen von Getränkepackungen
DE29716230U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-27 Leifeld und Lemke Fülltechnik GmbH & Co. KG, 48683 Ahaus Verpackung für fließfähige Medien
GB2337740B (en) * 1998-05-26 2000-11-15 Spreckelsen Mcgeough Ltd Fluid packaging
WO2000005147A1 (de) 1998-07-24 2000-02-03 Hekuma Herbst Maschinenbau Gmbh Wiederverschliessbares, aus kunststoff bestehendes ausgiesselement für flüssigkeitsbehälter
DE19833349A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Richard Herbst Wiederverschließbares, aus Kunststoff bestehendes Ausgießelement für Flüssigkeitsbehälter
DE20309931U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Sulzer Chemtech Ag Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
US7306130B2 (en) 2003-06-27 2007-12-11 Sulzer Chemtech Ag Seal for a two-component cartridge
GB2435467B (en) * 2006-02-24 2008-04-30 Bapco Closures Res Ltd Closure
SE544254C2 (en) * 2019-10-24 2022-03-15 Petro Pack Ab A package closure and a method for producing a package closure
JPWO2021251343A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098763A (en) * 1937-03-26 1937-11-09 Arthur H Parker Can or container
US3690499A (en) * 1971-07-29 1972-09-12 Continental Can Co Composite closure
AT346758B (de) * 1975-09-01 1978-11-27 Vogel & Noot Landmasch Verschluss fuer eindrueckdeckeldosen
SE8005957L (sv) * 1980-08-26 1982-02-27 Rigello Pak Ab Kapsyl
US4359169A (en) * 1981-08-28 1982-11-16 Container Corporation Of America Container end closure arrangement
DE3832412C2 (de) * 1987-09-24 2002-10-02 Dainippon Printing Co Ltd Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung
DE3808303A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
JPH0627542Y2 (ja) * 1990-02-28 1994-07-27 日本製紙株式会社 開口装置付きの密閉紙容器
ATE133384T1 (de) * 1992-07-06 1996-02-15 Procter & Gamble Aseptische flüssigkeitsverpackung versehen mit einem wiederverschliessbaren öffnungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9514622A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7993194A (en) 1995-06-13
WO1995014622A1 (de) 1995-06-01
CA2176921A1 (en) 1995-06-01
DE4340553A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE60209689T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP0424649B1 (de) Fliessmittelpackung
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE2533631A1 (de) Behaelter mit schnappdeckel
EP0295423B1 (de) Verpackung mit Öffnungsvorrichtung
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
CH633232A5 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer eine verpackung aus flexiblem material.
DE60022644T2 (de) Aufreisstülle
EP3060490A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
DE60126333T2 (de) Öffnungsvorrichtung
WO1995014622A1 (de) Öffnungsvorrichtung an einer fliessmittelpackung
WO1995003976A1 (de) Fliessmittelverpackung mit ausgiessvorrichtung, verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE3249720C2 (de)
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
WO1995017339A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
EP1487704B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
WO1997000210A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff
DE19637865C2 (de) Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960828

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970108