EP0728885B1 - Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP0728885B1
EP0728885B1 EP96100944A EP96100944A EP0728885B1 EP 0728885 B1 EP0728885 B1 EP 0728885B1 EP 96100944 A EP96100944 A EP 96100944A EP 96100944 A EP96100944 A EP 96100944A EP 0728885 B1 EP0728885 B1 EP 0728885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
motor vehicle
vehicle door
lever
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728885A3 (de
EP0728885A2 (de
Inventor
Norbert Wiesenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Deutschland GmbH and Co Sicherheitssysteme
Original Assignee
Valeo Deutschland GmbH and Co Sicherheitssysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Deutschland GmbH and Co Sicherheitssysteme filed Critical Valeo Deutschland GmbH and Co Sicherheitssysteme
Publication of EP0728885A2 publication Critical patent/EP0728885A2/de
Publication of EP0728885A3 publication Critical patent/EP0728885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728885B1 publication Critical patent/EP0728885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door with a handle unit the one handle housing and one on it has attached handle, on the inside of which a projection is arranged, which can be coupled to a power transmission with a release lever of a lock is connected,
  • Such motor vehicle doors are e.g. by DE-U-8311398.3
  • Such a handle unit in a motor vehicle door to install are essentially two assembly steps required. In a first assembly step, the Handle unit at the location provided in the door panel attached. In a second step, the mobile Handle connected to the release lever of the door lock.
  • a handle unit such that the One-sided handle inserted into a bearing and with the other side on which the locking cylinder encased by the handle housing, through a recess in the sheet metal of the motor vehicle door is stuck.
  • Behind the door panel is usually one of the Front of the door adjustable fastening slider, which can be moved parallel to the inside of the sheet and clamped the handle housing from the inside against the sheet.
  • the fastening slide is moved by means of one of the front of the motor vehicle door Threaded rod or screw.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle door with a handle unit train it in a simple way without disassembly several door parts is possible, the handle with the Connect power transmission.
  • the handle With the Connect power transmission.
  • one particularly advantageous embodiment becomes the possibility created the connection to the trigger lever of the Door lock simultaneously with the installation of the handle unit produce so that the two assembly steps mentioned be united in one step.
  • the invention ensures that the Power transmission, especially a Bowden cable, with few Handles can be connected to the handle without disassembly of other door parts is necessary.
  • a simple installation of a door lock is also an option guaranteed the outside of a motor vehicle door.
  • the fastening slide accessible from the motor vehicle door is in a special embodiment of the handle unit on the one hand the attachment to the motor vehicle door ensured and on the other hand the connection of the Handle with the release lever of the door lock manufactured.
  • the invention has a particularly advantageous effect Handle units that have handles that one into the Cover the molded door handle. It can one side of the handle part in a in a bearing to be stuck while on the other side of the handle the dome of the handle is formed, which is attached to it by means of a attached power transmission, especially one Bowden cable, actuated the release lever of the door lock.
  • a grip projection especially one Bowden cable
  • bearing shell with the part of the handle housing, which comprises the lock cylinder, by means of to connect a bearing bracket.
  • This bracket is on the bearing shell is molded and extends behind the Sheet of the recessed grip. On the one hand, it guarantees one stable construction of the door handle and creates on the other hand a mechanical connection of the individual Handle unit components.
  • the bracket so that the Fastening slide on the bracket is slidable.
  • the shift the fastening slide by means of a threaded rod, in particular accomplished a screw by the Front of the door is accessible.
  • a particularly simple connection between the lever and the dome is made by the Swivel bracket is formed into a hook, which at the Shift noses or tenons that are on the dome are captured. So it becomes a particularly safe one Connection between handle dome and power transmission manufactured.
  • a handle unit on the door panel of a motor vehicle door attached which has a handle 1 by hand is grasped and spanned a recessed grip 16, the is molded into the door panel 12.
  • the handle is on one end with a molded bearing pin 17 in the bearing shell 18, which is formed in particular from plastic a bearing 11 inserted.
  • the other end of the The handle is limitedly movable on the part of the Handle housing 2 stored, the as the jacket Lock cylinder 19 surrounds.
  • a Projection 14 in particular a bolt-shaped handle dome molded onto the handle 1.
  • the projection 14 and the handle housing 2 are on one provided location through the door panel 12 into the interior stuck in the door. Is at this point a fastening slider adjacent to the door panel 12 4, which has at least one bore 13 through which Step through the handle housing 2 and the projection 14.
  • the Fastening slide 4 can be behind the door panel 12th move under a recess in the handle housing 2 and clamps by the mounting slide 4 against the The handle unit is pressed inside the door panel against the motor vehicle door.
  • the displacement of the mounting slide 4 from the is not in the clamping position in the Exemplary embodiment by means of a threaded rod 10 achieved in particular a screw by the Front of the opened vehicle door in one Threaded hole of the mounting slide inserted and is accessible from there.
  • a lever 5 is on the fastening slide 4 especially in the form of a rotating bracket that has the projection 14 encompasses, movably attached.
  • the lever 5 is on its free end formed into a hook 15.
  • the Mobility of the lever 5 is approximately perpendicular to the Movement of the fastening slide 4.
  • the hook 15 of the lever 5 is the special one Embodiment of the invention designed so that it a nose when moving the fastening slide 4 or a pin 17 attached to the projection 14 engages behind, or in a bore on the projection 14 intervenes.
  • the lever 5 follows in its mobility Movement of the handle 1 when it is actuated.
  • the bracket 3 is on the one hand Bearing 11 and the other hand on the handle housing near the Lock cylinder 19 attached. It extends behind the door panel 12 forming the recessed grip 16 Bearing bracket 3 thus acts as a reinforcement of the door panel 12th
  • the bracket 3 has an opening 20 through which the Projection 14 and the handle housing 2 protrudes.
  • the mounting slide 4 is displaceable stored.
  • the displacement of the mounting slide is due to the Threaded rod, in particular the screw 10 accomplished by through at the front of the door the door panel 12 and the bracket 3 is guided.
  • the lever 5 a U-shape on (Fig. 2) on the legs of each outside a bolt 21 is formed in a corresponding Bore in the mounting slide 4 is mounted.
  • the force when pressing the Handle 1 is distributed symmetrically.
  • two hooks 15, one through the Projection 14 inserted pin 17 on both sides reach behind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür mit einer Griffeinheit die ein Griffgehäuse und einen daran angebrachten Griff aufweist, an dessen Innenseite ein Vorsprung angeordnet ist, der an eine Kraftübertragung ankoppelbar ist, die mit einem Auslösehebel eines Schlosses verbunden ist, Solche Kraftfahrzeugtüre sind z.B. durch die DE-U-8311398.3 Um eine derartige Griffeinheit in eine Kraftfahrzeugtür einzubauen, sind im Wesentlichen zwei Montageschritte erforderlich. In einem ersten Montageschritt wird die Griffeinheit an der im Türblech vorgesehenen Stelle befestigt. In einem zweiten Schritt wird der bewegliche Griff mit dem Auslösehebel des Türschlosses verbunden.
Um den ersten Montageschritt zu vereinfachen, ist es bekannt, eine Griffeinheit derart auszubilden, daß der Griff mit einer Seite von Außen in ein Lager eingeschoben werden kann und mit der anderen Seite, an der sich der vom Griffgehäuse ummantelte Schließzylinder befindet, durch eine Aussparung im Blech der Kraftfahrzeugtür gesteckt wird.
Hinter dem Türblech befindet sich ein meist von der Stirnseite der Tür verstellbarer Befestigungsschieber, der parallel zur Innenseite des Bleches verschiebbar ist und das Griffgehäuse von Innen gegen das Blech geklemmt. Die Verschiebung des Befestigungsschiebers erfolgt mittels einer von der Stirnseite der Kraftfahrzeugtür Gewindestange bzw. Schraube.
Um den zweiten Montageschritt zu vereinfachen, ist es bekannt, dem Griff an seiner beweglichen Seite ein nach Innen ragenden Vorsprung, den sogenannten Griffdom, anzuformen und diesen über eine Kraftübertragung mit dem Auslösehebel des Türschlosses zu verbinden. Um die Kraftübertragung, die beispielsweise ein Bowdenzug ist, am Griffdom zu befestigen, sind mehrere Möglichkeiten gegeben.
Meist ist es notwendig, um diesen zweiten Montageschritt durchführen zu können, die Verkleidung der Tür zu entfernen, was sehr zeitraubend ist. Es sind auch besonders vorteilhafte Konstruktionen bekannt, die das Anbringen der Kraftübertragung auf einfache Weise ermöglichen, ohne daß die Demontage mehrerer Türteile erforderlich ist.
Nachteilig bei allen bekannten Ausführungsformen von Griffeinheiten ist jedoch, daß bei ihrer Montage an der Kraftfahrzeugtür immer die zwei genannten getrennten Montageschritte erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugtür mit einer Griffeinheit so auszubilden, daß es auf einfache Weise ohne die Demontage mehrerer Türteile möglich ist, den Griff mit der Kraftübertragung zu verbinden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Möglichkeit geschaffen, die Verbindung zum Auslösehebel des Türschlosses gleichzeitig mit dem Einbau der Griffeinheit herzustellen, so daß die beiden genannten Montageschritte zu einem Schritt vereint werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Innenseite des Türbleches ein Befestigungsschieber verschiebbar gelagert ist, an dem ein Hebel angelenkt ist, durch den bei Verschieben des Befestigungsschiebers der Vorsprung des Griffes mit der Kraftübertragung koppelbar ist.
Durch die Erfindung ist gewährleistet, das die Kraftübertragung, insbesondere ein Bowdenzug, mit wenigen Handgriffen mit dem Griff verbunden werden kann, ohne daß eine Demontage anderer Türteile notwendig ist.
Ebenso ist eine einfache Montage eines Türschlosses an der Außenseite einer Kraftfahrzeugtür gewährleistet. Durch das Verschieben des insbesondere von der Stirnseite der Kraftfahrzeugtür zugänglichen Befestigungsschiebers wird in einer besonderen Ausführungsform der Griffeinheit einerseits die Befestigung an der Kraftfahrzeugtür sichergestellt und andererseits die Verbindung des Griffes mit dem Auslösehebel des Türschlosses hergestellt.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei Griffeinheiten aus, die Griffe haben, die eine in das Türblech eingeformte Griffmulde überspannen. Dabei kann die eine Seite des Griffteiles in ein in ein Lager gesteckt werden, während an die andere Seite des Griffes der Griffdom angeformt ist, der mittels einer an ihm befestigten Kraftübertragung, insbesondere eines Bowdenzuges, den Auslösehebel des Türschlosses betätigt. Das einfache Einschieben des Griffes in die Lagerschale wird durch einen Griffvorsprung ermöglicht.
Es ist besondes vorteilhaft die Lagerschale mit dem Teil des Giffgehäuses, das den Schließzylinder umfaßt, mittels eines Lagerbügels zu verbinden. Dieser Lagerbügel ist an die Lagerschale angeformt und erstreckt sich hinter dem Blech der Griffmulde. Er gewährleistet einerseits eine stabile Konstruktion des Türgriffes und schafft andererseits eine mechanische Verbindung der einzelnen Bauteile der Griffeinheit.
Um die Stabilität der Griffeinheit und damit die Einbruchsicherheit weiter zu erhöhen, ist es besonders vorteilhaft, den Lagerbügel so auszuführen, daß der Befestigungsschieber auf dem Lagerbügel verschiebbar ist. In einer besonderen Ausführungsform wird die Verschiebung des Befestigungsschiebers mittels einer Gewindestange, insbesondere einer Schraube bewerkstelligt, die von der Stirnseite der Tür zugänglich ist.
Eine besonders einfache Verbindung zwischen dem Hebel und dem Griffdom wird dadurch hergestellt, indem der Drehbügel zu einem Haken ausgeformt ist, der bei der Verschiebung Nasen oder Zapfen, die sich am Griffdom befinden hinterfaßt. So wird eine besonders sichere Verbindung zwischen Griffdom und Kraftübertragung hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1:
Einen waagrechten Schnitt durch eine Griffeinheit.
Figur 2:
Einen Schnitt durch die Griffeinheit nach II-II.
Am Türblech einer Kraftfahrzeugtür ist eine Griffeinheit befestigt, die einen Griff 1 aufweist, der von Hand ergreifbar ist und der eine Griffmulde 16 überspannt, die in das Türblech 12 eingeformt ist. Der Griff ist an seinem einen Ende mit einem angeformten Lagerzapfen 17 in die insbesondere aus Kunststoff geformte Lagerschale 18 eines Lagers 11 eingeschoben. Das andere Ende des Grifftes ist begrenzt beweglich an dem Teil des Griffgehäuses 2 gelagert, das als Ummantelung den Schließzylinder 19 umgibt. An dieses Ende ist ein Vorsprung 14, insbesondere ein bolzenförmiger Griffdom an den Griff 1 angeformt .
Der Vorsprung 14 und das Griffgehäuse 2 sind an einer vorgesehenen Stelle durch das Türblech 12 in das Innere der Tür gesteckt. An dieser Stelle befindet sich anliegend hinter dem Türblech 12 ein Befestigungsschieber 4, der mindestens eine Bohrung 13 aufweist, durch die das Griffgehäuse 2 und der Vorsprung 14 hindurchtreten. Der Befestigungsschieber 4 läßt sich hinter dem Türblech 12 unter eine Ausnehmung in dem Griffgehäuse 2 verschieben und klemmt indem der Befestigungsschieber 4 gegen die Innenseite des Türbleches gedrückt wird die Griffeinheit gegen die Kraftfahrzeugtür.
Die Verschiebung des Befestigungsschiebers 4 von der nicht klemmenden in die klemmende Stellung wird in dem Ausführungsbeispiel mittels einer Gewindestange 10 insbesondere einer Schraube erreicht, die von der Stirnseite der geöffneten Fahrzeugtür in eine Gewindebohrung des Befestigungsschiebers eingeführt und von dort zugänglich ist.
An den Befestigungsschieber 4 ist ein Hebel 5 insbesondere in Form eines Drehbügels, der den Vorsprung 14 umgreift, beweglich angebracht. Der Hebel 5 ist an seinem freien Ende zu einem Haken 15 geformt. Die Beweglichkeit des Hebels 5 ist etwa senkrecht zu der Bewegung des Befestigungsschiebers 4.
Der Haken 15 des Hebels 5 ist bei der besonderen Ausführungsform der Erfindung derart gestaltet, daß er bei der Bewegung des Befestigungsschiebers 4 eine Nase oder einen Zapfen 17, der am Vorsprung 14 angebracht ist, hintergreift, oder in eine Bohrung am Vorsprung 14 eingreift. Der Hebel 5 folgt in seiner Beweglichkeit der Bewegung des Griffes 1 bei dessen Betätigung.
Gleichzeitig ist an dem freien Ende des Hebels 5 eine Kraftübertragung 8 insbesondere ein Bowdenzug befestigt, die mit dem Auslösehebel 6 des Türschlosses verbunden ist. Bei der Verschiebung des Befestigungsschiebers 4 schafft der Hebel 5 demnach eine Verbindung zwischen dem Vorsprung 14 des Griffes 1 und dem Auslösehebel 6 des Schlosses.
Beim Betätigen des Griffes 1 wird die Tür geöffnet. Der Hebel bewirkt also, daß gleichzeitig mit der Verschiebung des Befestigungsschiebers einerseits die Befestigung des Türgriffes an dem Türblech 12 gewährleistet wird und andererseits die Verbindung zwischen Türgriff und Auslösehebel 6 des Türschlosses hergestellt wird. Diese Verbindung erfolgt in bekannter Weise über den Bowdenzug, der auf das Stück zwischen einem Schloßblech 7 und dem Auslösehebel 6 mit einer Druckfeder umgeben ist.
Um eine konstruktive Einheit von Lager 11 und der den Schließzylinder umgebenden Griffgehäuse 2 herzustellen, weist eine besondere Ausführungsform der Erfindung einen Lagerbügel 3 auf. Der Lagerbügel 3 ist einerseits am Lager 11 und andererseits am Griffgehäuse nahe dem Schließzylinder 19 befestigt. Er erstreckt sich hinter dem die Griffmulde 16 bildenden Türblech 12. Der Lagerbügel 3 wirkt somit als Verstärkung der Türbleches 12.
Der Lagerbügel 3 weist eine Öffnung 20 auf, durch die der Vorsprung 14 und das Griffgehäuse 2 hindurchragt. Auf dem Lagerbügel 3 ist der Befestigungschieber 4 verschiebbar gelagert.
Die Verschiebung der Befestigungsschiebers wird durch die Gewindestange insbesondere die Schraube 10 bewerkstelligt, die durch an der Stirnseite der Tür durch das Türblech 12 und den Lagerbügel 3 geführt ist.
In dem besonderen Ausführungsbeispiel weist der Hebel 5 eine U-Form auf (Fig. 2) an deren Schenkel jeweils außen ein Bolzen 21 angeformt ist, der in einer entsprechenden Bohrung im Befestigungsschieber 4 gelagert ist. Durch die U-Form ist gewährleistet, die Kraft beim Betätigen des Griffes 1 symmetrische verteilt ist. Aus dem Grund der symmetrischen Kraftverteilung sind an dem Hebel 5 entsprechend zwei Haken 15 angeformt, die einen durch den Vorsprung 14 gesteckten Zapfen 17 beidseitig hintergreifen.

Claims (10)

  1. Tür eines Kraftfahrzeuges mit einer Griffeinheit, die ein Griffgehäuse (2) und einen daran angebrachten Griff (1) aufweist, wobei an der Innenseite des Griffes (1) ein Vorsprung (14) angeordnet ist, der an eine mit einem Auslösehebel (6) eines Schlosses verbundene Kraftübertragung (8) ankoppelbar ist,
    gekennzeichnet durch einen Befestigungsschieber (4), der an der Innenseite des Türbleches (12) verschieblich lagerbar ist, wobei an dem Befestigungsschieber (4) ein Hebel (5) angelenkt ist, durch den bei Verschieben des Befestigungsschiebers (4) der Vorsprung des Griffes mit der Kraftübertragung (8) koppelbar ist.
  2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschieber (4) mindestens eine Öffnung (13) aufweist, durch die der insbesondere zu einem bolzenförmigen Griffdom geformte Vorsprung (14) des Griffes (1) und ein den Schließzylinder (19) bildendes Teil des Griffgehäuses hindurchragen.
  3. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschieber (4) bei dem Verschieben die Griffeinheit von Innen gegen das Türblech (12) klemmt.
  4. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) als Bügel ausgeformt ist, der den durch das Türblech (12) ragenden Vorsprung umgreift.
  5. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung (8), insbesondere ein Bowdenzug am Hebel (5) befestigbar ist.
  6. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Spitze des Vorsprunges (14) eine Nase oder ein Zapfen oder eine Öffnung (17) befindet.
  7. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Hebels (5) mindestens ein Teil (15) angeformt ist, das bei Verschieben des Befestigungsschiebers (4) die Nase oder den Zapfen (17) übergreift oder in die Öffnung eingreift.
  8. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich hinter dem eine Griffmulde (16) bildenden Türblech (12) ein am Griffgehäuse (2) befestigter Lagerbügel (3) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschieber (4) auf dem Lagerbügel (3) verschiebbar gelagert ist.
  10. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschieber (4) durch eine am stirnseitigen Türblech (12) und/oder am Lagerbügel (3) gehalterte Gewindestange insbesondere eine Schraube (10) verschiebbar ist.
EP96100944A 1995-02-25 1996-01-24 Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime EP0728885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506667A DE19506667A1 (de) 1995-02-25 1995-02-25 Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE19506667 1995-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0728885A2 EP0728885A2 (de) 1996-08-28
EP0728885A3 EP0728885A3 (de) 1997-02-05
EP0728885B1 true EP0728885B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=7755063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100944A Expired - Lifetime EP0728885B1 (de) 1995-02-25 1996-01-24 Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0728885B1 (de)
DE (2) DE19506667A1 (de)
ES (1) ES2148601T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523871B1 (en) 1999-02-05 2003-02-25 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle opening-leaf handle including improved means for immobilizing an external element
US6705178B1 (en) 1997-06-02 2004-03-16 Meritor Light Vehicle Systems-France Motor vehicle locking device with cable control for inside opening and outside opening

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833671C2 (de) * 1998-07-27 2000-11-02 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE19922221C2 (de) * 1999-05-14 2001-03-08 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE10016243A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Schloß, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß, mit einem schwenkbar gelagerten Zuggriff
DE102020134713A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff-System und Verfahren zum Entriegeln und Öffnen einer Tür oder der Klappe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6949074U (de) * 1969-12-17 1970-03-26 Huelsbeck & Fuerst Fa Tuergriff insbesondere fuer kraftwagentueren
DE2705727A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Huelsbeck & Fuerst Tuergriff
DE8311398U1 (de) * 1983-04-16 1983-10-20 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Gehaeuse mit schliesszylinder, mechanischen hilfselementen und befestigungseinrichtungen bei einer kraftfahrzeugtuer-betaetigungseinrichtung
DE4005369C2 (de) * 1989-03-03 1997-02-13 Volkswagen Ag Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE4229930C1 (de) * 1992-09-08 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705178B1 (en) 1997-06-02 2004-03-16 Meritor Light Vehicle Systems-France Motor vehicle locking device with cable control for inside opening and outside opening
US6523871B1 (en) 1999-02-05 2003-02-25 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle opening-leaf handle including improved means for immobilizing an external element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728885A3 (de) 1997-02-05
EP0728885A2 (de) 1996-08-28
ES2148601T3 (es) 2000-10-16
DE59605087D1 (de) 2000-06-08
DE19506667A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
DE3343161A1 (de) Fahrzeug-tuergriff
DE3725496A1 (de) Fahrzeugtuerverriegelung
DE10146026C1 (de) Griffbeschlag
EP0537531A1 (de) Türschloss
EP1146185A2 (de) Fahrzeugschloss, insbesondere für eine Heckklappentür
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
WO2008138613A1 (de) Verriegelungsbügel für steckverbindergehäuse
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP0728885B1 (de) Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011009782B4 (de) Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
DE10217488B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP0275405B1 (de) Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1662627A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
DE4324964A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE19840642C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
EP1460721B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
EP1818230A1 (de) Handbremseinrichtung
EP0855486B1 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
EP0965486A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000608

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050107

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070124