EP0727627B1 - Kühlgerät mit Netzschalter - Google Patents

Kühlgerät mit Netzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0727627B1
EP0727627B1 EP96100391A EP96100391A EP0727627B1 EP 0727627 B1 EP0727627 B1 EP 0727627B1 EP 96100391 A EP96100391 A EP 96100391A EP 96100391 A EP96100391 A EP 96100391A EP 0727627 B1 EP0727627 B1 EP 0727627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance according
cooling appliance
delay
switch
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727627A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Glänzer
Hans Dipl.-Ing. Dungler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0727627A1 publication Critical patent/EP0727627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727627B1 publication Critical patent/EP0727627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function

Definitions

  • the invention relates to a cooling device according to the preamble of the first claim.
  • a manually operable Mains switch provided by means of electromechanical Contacts performs the required switching operation.
  • the power switch can be triggered by a button Locking device assigned that removed from the power switch is arranged by its actuator. Of the The mains switch is locked in the on position, this locking only by pressing the additional key can be specifically unlocked and then automatically switches to the off position.
  • the invention is based, with one Cooling device according to the preamble of the first claim Take measures by which with simple means an unintentional turning off of the power switch can be prevented.
  • a cooling device is the power switch with only one Provide switch-off delay device so that in the event of inadvertent or inadmissible actuation of the In any case, the mains switch still has time in the switched-on position remains to restore the switch-on state. It is it expedient at the end of the selectable or predetermined Time delay value this process acoustically and / or optically to signal to the initiated To draw attention to the switch-off process. It can corresponding signal also beyond the switch-off time at least visually maintained to spoil it to counteract any goods that may still be stored. For the sake of safety, the appropriate facility for Switch-off time delay constructed so that the process of Time delay only expires as long as a trip element is operated manually.
  • the one assigned to the power switch Device for the switch-off time delay preferably has an electronically controllable timer on the by means of an electrically connected to its control input connected switch must be started. After this This automatic reset button must start until the delay period expires in actuated Position held when an actual Switching off a corresponding supply circuit for the cooling device is to be reached. Otherwise, one only brief actuation of the push button ignored.
  • the device preferably has one electronic counter based on a predetermined Delay time value is preset and during the Actuation of the push button used for counter control counts down from a preset value or up to increments a preset value and then the Switching off causes.
  • a corresponding to the count Display value can be on an optical display device, in particular an LCD display. It is for example, it is possible to count down from one preset value, for example 5, during the Expiry of the time delay to another value, for example to count the value 0. After completing this Counting the device or an electrical operated device part switched off.
  • the Control of the expiry of the time delay time preferably made by a microprocessor which the corresponding display elements depending on the Pressing the push button controls. It is expedient, the status of the device or the concerned device part to be switched off in a memory store, especially in an EEPROM, which too Customer service purposes can be queried.
  • the display of the Time delay value can also alternate with a temperature display in the same display and by means of the same display elements are made.
  • the Device for delayed switch-off can be a Contain element that is in the manner of a monostable flip-flop or an R-C controlled Schmitt trigger is. It is advisable to press the key switch at the same time for restarting the supply circuit use, switching on without time delay he follows.
  • this structure one becomes one electrical supply circuit switched on, in particular electronically trained or electronic controlled power switch after a manually triggered Start of a time delay device with a time delay switched on in the switched-off state, when the start condition of the time delay device beyond the preset time delay value is maintained.
  • the activation of the power switch in contrast, the switch-off state is instantaneous.
  • the unintentional switch-on should only be done under Additional conditions may also be possible Switch-on process analogous to the switch-off process with appropriate facilities can be controlled.
  • the invention is based on a schematic diagram additionally explained.
  • a cooling device not shown in the drawing, in particular a freezer 1, has an operating and Display panel 2 on the front below one Worktop 3 and above a front door 4 is arranged.
  • the aperture integrated display element 7 in particular controlled by a microprocessor appears in the normal operating case is the one currently prevailing in the cold room Temperature.
  • the display switched so that one of the preset switch-off delay corresponding Value is displayed, for example from a Display value 5 during the actuation period of the Key switch 5 to another value, example value the value 0 is counted down. Only when this value is reached, the power supply is switched off especially for driving the refrigerant circuit.
  • an aperture 2 can also be assigned Warning element 8 at least during the course of Time delay must be activated and an acoustic and / or give an optical warning signal. If this Warning signal even during the switch-off phase of the Supply network can be maintained by means of a Acknowledgment button 9 to switch off this warning signal be made when the turn-off process actually has been consciously controlled.
  • This warning signal can also then be activated if the cooling is insufficient Cold store the prescribed low storage temperature cannot be maintained.
  • the power switch by means of the push button 5 can by actuating the same again, preferably using it the microprocessor the renewed, especially instantaneous The mains switch is switched on. Otherwise, the Alarm device 8 is not activated as long as the normal Operating condition of the cooling device exists and the Key switch 5 is not actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem bekannten Kühlgerät dieser Art (DE-GM 93 08 907) ist zum Ein- und Ausschalten des Netzversorgungsstromkreises ein manuell betätigbarer Netzschalter vorgesehen, der mittels elektromechanischer Kontakte den erforderlichen Schaltvorgang ausführt. Um dabei zu vermeiden, daß der Netzschalter unbeabsichtigt oder z.B. durch Kinder unzulässigerweise betätigt wird, ist dem Netzschalter eine durch eine Taste auslösbare Sperreinrichtung zugeordnet, die vom Netzschalter entfernt von dessen Betätigungselement angeordnet ist. Der Netzschalter ist dabei in Einschaltstellung verriegelt, wobei diese Verriegelung nur durch Betätigen der zusätzlichen Taste gezielt entriegelt werden kann und dann selbsttätig in die Ausschaltstellung schaltet. Bei dieser Ausführungsform ist der mechanische Aufwand für die so ausgebildete Kindersicherung beachtlich, wobei die getrennte Anordnung von Betätigungsknopf und Auslösetaste einen zusätzlichen Bauaufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche mit einfachen Mitteln ein unbeabsichtigtes Ausschalten des Netzschalters unterbunden werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung eines Kühlgeräts gemäß der Erfindung wird der Netzschalter lediglich mit einer Einrichtung zur Ausschaltzeitverzögerung versehen, so daß bei einer unbeabsichtigten oder unzulässigen Betätigung des Netzschalters in der Einschaltstellung jedenfalls noch Zeit bleibt, den Einschaltzustand wieder herzustellen. Dabei ist es zweckmäßig, bei Ablauf des wählbaren oder vorbestimmten Zeitverzögerungswertes diesen Ablauf akkustisch und/oder optisch zu signalisieren, um auf den eingeleiteten Ausschaltvorgang aufmerksam zu machen. Dabei kann das entsprechende Signal auch über den Abschaltzeitpunkt hinaus zumindest optisch aufrechterhalten werden, um dem Verderb von ggf. noch eingelagerter Ware entgegenwirken zu können. Sicherheitshalber ist die entsprechende Einrichtung zur Ausschaltzeitverzögerung so aufgebaut, daß der Vorgang der Zeitverzögerung nur abläuft, solange ein Auslöseglied manuell betätigt wird. Ist die Zeitdauer dieser Betätigung kürzer als der voreingestellte Auslösezeitwert, schaltet die Einrichtung zweckmäßigerweise selbsttätig in den Ausgangszustand zurück, in welchem der voreingestellte Zeitverzögerungswert wieder aktiviert wird. Eine Abschaltung ist also nur dann möglich, wenn eine ausreichend lange Zeitspanne das Auslöseglied betätigt wird. Kurzzeitige Betätigungen des Auslösegliedes sind demnach unbeachtlich. Die dem Netzschalter zugeordnete Einrichtung zur Ausschaltzeitverzögerung weist vorzugsweise einen elektronisch steuerbaren Zeitschalter auf, der mittels eines elektrisch an seinen Steuereingang angeschlossenen Tastschalters zu starten ist. Nach dem Start muß dieser selbsttätig zurückstellende Tastschalter bis zum Ablauf der Verzögerungszeitspanne in betätigter Stellung gehalten werden, wenn eine tatsächliche Abschaltung eines entsprechenden Versorgungsstromkreis für das Kühlgerät erreicht werden soll. Andernfalls wird eine nur kurzzeitig dauernde Betätigung des Tastschalters ignoriert. Vorzugsweise weist die Einrichtung einen elektronischen Zähler auf, der auf einen vorbestimmten Verzögerungszeitwert voreingestellt ist und der während der Betätigung des der Zählersteuerung dienenden Tastschalters von einem voreingestellten Wert aus zurückzählt oder bis zu einem voreingestellten Wert hochzählt und dann den Ausschaltvorgang bewirkt. Ein dem Zählwert entsprechender Anzeigewert kann auf einer optischen Anzeigeeinrichtung, insbesondere einem LCD-Display angezeigt werden. Dabei ist es beispielsweise möglich, einen "Count-Down" von einem voreingestellten Wert, beispielsweise 5, während des Ablaufs der Zeitverzögerung auf einen anderen Wert, beispielsweise den Wert 0 zu zählen. Nach Abschluß dieses Zählvorganges wird das Gerät bzw. ein elektrisch betriebener Geräteteil ausgeschaltet. Zweckmäßig ist es dabei, zusätzlich oder alternativ neben der optischen Anzeige auch eine akkustische Anzeige zu steuern, die während des ablaufenden Zeitverzögerungswertes ein Signal abgibt, so daß nicht die optische Anzeige beobachtet werden muß und auch dritte Personen Kenntnis nehmen können. Die Steuerung des Ablaufs der Zeitverzögerungszeit wird vorzugsweise durch einen Mikroprozessor vorgenommen, der die entsprechenden Anzeigeelemente in Abhängigkeit von der Betätigung des Tastschalters steuert. Dabei ist es zweckmäßig, den Status des Gerätes bzw. des betreffenden abzuschaltenden Geräteteils in einem Speicher abzuspeichern, insbesondere in einem EEPROM, das zu Kundendienstzwecken abgefragt werden kann. Die Anzeige des Zeitverzögerungswertes kann hierbei auch im Wechsel mit einer Temperaturanzeige im gleichen Display und mittels der gleichen Anzeigeelemente vorgenommen werden. Die Einrichtung zur zeitverzögerten Abschaltung kann ein Element enthalten, das nach Art eines monostabilen Flip-Flop oder eines R-C-gesteuerten Schmitt-Trigger aufgebaut ist. Dabei ist es zweckmäßig, den Tastschalter gleichzeitig für die Wiedereinschaltung des Versorgungsstromkreises zu nutzen, wobei die Einschaltung ohne Zeitverzögerung erfolgt. Bei diesem Aufbau wird somit ein in einen elektrischen Versorgungsstromkreis eingeschalteter, insbesondere elektronisch ausgebildeter oder elektronisch gesteuerter Netzschalter nach einem manuell ausgelösten Start einer Zeitverzögerungseinrichtung zeitverzögert aus dem Einschaltzustand in den Ausschaltzustand geschaltet, wenn die Startbedingung der Zeitverzögerungseinrichtung über den voreingestellten Zeitverzögerungswert hinaus aufrechterhalten wird. Die Einschaltung des Netzschalters aus dem Ausschaltzustand erfolgt demgegenüber unverzögert. Soll jedoch auch das unbeabsichtigte Einschalten nur unter Zusatzbedingungen möglich sein, kann auch der Einschaltvorgang analog dem Ausschaltvorgang mit entsprechenden Einrichtungen gesteuert werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer Prinzipskizze zusätzlich erläutert.
Ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes Kühlgerät, insbesondere ein Gefrierschrank 1, weist eine Bedien- und Anzeigeblende 2 auf, die frontseitig unterhalb einer Arbeitsplatte 3 und oberhalb einer frontseitigen Gerätetür 4 angeordnet ist. In der Blende befindet sich ein Betätigungselement eines Tastschalters 5, mit dem das Gefriergerät unverzögert ein- aber verzögert ausgeschaltet werden kann, wenn das Betätigungselement des Tastschalters 5 über eine vorbestimmte Zeitverzögerungsdauer hinaus kontinuierlich manuell betätigt wird. In einem ebenfalls in die Blende integrierten Anzeigeelement 7, das insbesondere von einem Mikroprozessor gesteuert wird, erscheint im normalen Betriebsfall die im Kühlraum aktuell herrschende Temperatur. Wird jedoch der Tastschalter 5 betätigt, wird die Anzeige so umgeschaltet, daß zu Anfang ein der voreingestellten Abschaltzeitverzögerung entsprechender Wert angezeigt wird, der beispielsweise von einem Anzeigewert 5 während der Betätigungsdauer des Tastschalters 5 bis auf einen anderen Wert, beispielswert den Wert 0 zurückgezählt wird. Erst wenn dieser Wert erreicht wird, erfolgt die Abschaltung der Stromversorgung insbesondere für den Antrieb des Kältemittelkreislaufs. Gleichzeitig kann ein ebenfalls der Blende 2 zugeordnetes Warnelement 8 zumindest während des Ablaufs der Zeitverzögerung aktiviert sein und dabei ein akkustisches und/oder optisches Warnsignal abgeben. Wenn dieses Warnsignal auch während der Ausschaltphase des Versorgungsnetzes aufrechterhalten wird, kann mittels einer Quittungstaste 9 die Abschaltung dieses Warnsignals vorgenommen werden, wenn der Ausschaltvorgang tatsächlich bewußt gesteuert worden ist. Dieses Warnsignal kann auch dann aktiviert werden, wenn bei mangelhafter Kühlung des Kühlraums die vorgeschriebene niedrige Lagertemperatur nicht aufrechterhalten werden kann. Nach einer Ausschaltung des Netzschalters mittels des Tastschalters 5 kann durch erneutes Betätigen desselben vorzugsweise unter Ausnutzung des Mikroprozessors die erneute, insbesondere unverzögerte Einschaltung des Netzschalters erfolgen. Im übrigen ist die Alarmeinrichtung 8 nicht aktiviert, solange der normale Betriebszustand des Kühlgerätes besteht und der Tastschalter 5 unbetätigt ist.

Claims (11)

  1. Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank, mit einem manuell steuerbaren Netzschalter zum Ein- bzw. Ausschalten einer Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzschalter eine Einrichtung zur Ausschaltzeitverzögerung aufweist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung nur abläuft, solange ein Auslöseglied (5) betätigt ist.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung nur dann selbsttätig in den Ausgangszustand zurückgeht, wenn die Betätigung des Auslösegliedes (5) während der gestarteten Verzögerungszeitspanne unterbrochen oder abgebrochen wird.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen elektronisch steuerbaren Zeitschalter aufweist, der mittels eines elektrisch an seinen Steuereingang angeschlossenen Tastschalters (5) zu starten ist und der nach einem Start durch Betätigen des Tastschalters (5) selbsttätig eine Verzögerungszeitspanne löscht, wenn der Tastschalter vor Ablauf einer wählbaren maximalen Verzögerungszeitspanne, nach der der Versorgungsstromkreis unterbrochen wird, nicht betätigt wird.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen elektronischen Zähler aufweist, der auf einen vorbestimmten Verzögerungszeitwert voreingestellt ist und daß der Zeitwert während der Betätigung eines der Zählersteuerung dienenden Tastschalters (5) zurückgezählt wird.
  6. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit einer Anzeige (7) gekoppelt ist, die den aktuellen Verzögerungswert anzeigt.
  7. Kühlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige bei einer Änderung des Zeitverzögerungswertes ein optisches und/oder akkustisches Signal ausgibt.
  8. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung nach Art eines monostabilen Flip-Flop oder eines R-C-gesteuerten Schmitt-Trigger aufgebaut ist.
  9. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus dem Ausschaltzustand manuell ohne Zeitverzögerung in den Einschaltzustand stellbar ist, in welchem die Ausschalt-Zeitverzögerung vorbereitet ist.
  10. Kühlgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter (5) den Netzschalter in den Einschaltzustand steuert.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Kühlgerätes gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den elektrischen Versorgungsstromkreis eingeschalteter Netzschalter nach einem manuell ausgelösten Start einer Zeitverzögerungseinrichtung zeitverzögert ausgeschaltet wird, wenn die Startbedingung über den voreingestellten Zeitverzögerungswert hinaus aufrechterhalten wird und daß der Netzschalter ohne Einschaltverzögerung wahlweise eingeschaltet wird.
EP96100391A 1995-02-16 1996-01-12 Kühlgerät mit Netzschalter Expired - Lifetime EP0727627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505173A DE19505173C2 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Kühlgerät mit Netzschalter
DE19505173 1995-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727627A1 EP0727627A1 (de) 1996-08-21
EP0727627B1 true EP0727627B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=7754107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100391A Expired - Lifetime EP0727627B1 (de) 1995-02-16 1996-01-12 Kühlgerät mit Netzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0727627B1 (de)
DE (2) DE19505173C2 (de)
ES (1) ES2139961T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100379172B1 (ko) * 2001-05-08 2003-04-08 주식회사 엘지이아이 냉장고의 전원-오프 표시방법
DE102005011771A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen
ITTO20120147A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Indesit Co Spa Metodo e dispositivo di accensione ed attivazione rapida in un elettrodomestico bianco

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181829A (en) * 1978-04-12 1980-01-01 Allen-Bradley Company Time delay switch actuating mechanism
DE3913175A1 (de) * 1988-04-22 1990-02-08 Richard Von Liechtenstein Zeitschaltvorrichtung
DE3819134A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-14 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches kuehlgeraet, insbesondere tiefkuehlschrank, tiefkuehltruhe od. dgl.
KR950002921Y1 (ko) * 1991-01-30 1995-04-17 삼성전자 주식회사 멀티에어콘의 제어회로
DE4205287C1 (en) * 1992-02-21 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle seat heating control circuit with manually operable switch - has timing unit, pulse counter coupled to drive stage, and power relay, with initial actuation of switch selecting first function and further ones selecting second function
DE9308907U1 (de) * 1993-06-15 1994-07-14 Licentia Gmbh Kindergesicherter Ein-Aus-Drucktastenschalter für Haushalt-Gefriergeräte, -Kühlgeräte und -Kühl-Gefrier-Kombinationen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2139961T3 (es) 2000-02-16
EP0727627A1 (de) 1996-08-21
DE59603382D1 (de) 1999-11-25
DE19505173C2 (de) 1997-12-04
DE19505173A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625477C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Mikrowellenherde
EP0727627B1 (de) Kühlgerät mit Netzschalter
EP2263511B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE2017422C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE3141736A1 (de) "temperaturregelvorrichtung fuer eine anlage, insbesondere kaelteanlage"
EP0271826B1 (de) Elektronische Herdschaltuhr
DE4214603C2 (de) Schalteinrichtung zum gesteuerten Inbetriebsetzen von elektrischen Einrichtungen
EP0450261A1 (de) Lichtsteuerung für einen elektrischen Schalter
DE3243108C2 (de)
EP0511495A1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung des Wischermotorbetriebes, um die Scheibe eines Fahrzeuges zu reinigen
DE3233516C2 (de)
DE1087293B (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE3242118A1 (de) Steuerschaltung fuer einen staubsauger mit elektronischem drehzahlsteller
DE840734C (de) Bedienungsgeraete fuer Arbeitsmaschinen
DE102011010615A1 (de) Haushaltsgerät
DE1815477U (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter.
EP0314610B1 (de) Feuerungsautomat
DD203462A1 (de) Steuerschaltung fuer einen staubsauger mit elektronischem drehzahlsteller
WO2004053913A1 (de) Modul zur zeit- und/oder leistungssteuerung eines elektrischen verbrauchers
DE714599C (de) Anordnung zur Verhinderung des Ausloesens von UEberstromschaltern
AT204648B (de) Selbsttätige Schalteinrichtung
DE19706304A1 (de) Gasherd, insbesondere Gasbackofen
AT226920B (de) Steuerschaltung für einen Flammenwächter
DE972330C (de) Anlassschaltung mit einem durch Druckknopf zu betaetigenden Einschaltschuetz
DE3046860A1 (de) Optische anzeige zur ueberwachung der temperatur der waermeempfindlichen teile eines elektrowerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139961

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000120

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20110425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59603382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160113