EP0726351B1 - Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche einer Bügeleisensohle - Google Patents

Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche einer Bügeleisensohle Download PDF

Info

Publication number
EP0726351B1
EP0726351B1 EP95116604A EP95116604A EP0726351B1 EP 0726351 B1 EP0726351 B1 EP 0726351B1 EP 95116604 A EP95116604 A EP 95116604A EP 95116604 A EP95116604 A EP 95116604A EP 0726351 B1 EP0726351 B1 EP 0726351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soleplate
iron
blast
outside
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726351A1 (de
Inventor
Andrea Hahnewald
Conrad Arnedo
Juan Antonio Martinez
Francisco Haro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0726351A1 publication Critical patent/EP0726351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726351B1 publication Critical patent/EP0726351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Definitions

  • the invention relates to a method for processing the ironing surface of a sheet metal Iron sole manufactured in a small thickness, the inside of which is connected to a Electric heating provided iron shoe is heat-conductive and attachable the outside of which forms the ironing surface.
  • the object of the invention is therefore a method for a sheet metal of small thickness Manufactured iron sole to create, despite the machining of the ironing surface whose planicity is not changed significantly.
  • the ironing surface depending on how violently and with which abrasive is irradiated, this with a certain specified roughness are provided, even during the radiation process Material of the abrasive can be applied slightly on the ironing surface.
  • Each the radiation process is more violent, i.e. the greater the speed and the mass of the particles that hit the ironing surface, the more this can do Appearance and the surface quality of the ironing surface can be changed.
  • Finest particles such as metal particles, quartz sand etc. blasted onto the ironing surface of the soleplate, it is deformed by the pressurization the ironing surface in such a way that it bulges towards one side, that is, individual areas of the ironing surface are due to the increased bending load more domed than other areas. This applies in particular to the middle area.
  • the inside that is the side of the ironing surface opposite Irradiated soleplate.
  • the bulges due to the radiation are the same thereby and the ironing surface remains essentially flat.
  • the same beam materials can be the same Steel pressures and nozzles are used, that is, it can be used on both sides of the Iron sole same parameters can be used. This will make the bulges balanced in different directions before they arise.
  • the opposite jet nozzles from which the particles emerge and hit the ironing surface with pressure, also on the opposite sides of the soleplate at a distance from this and offset from each other so that the opposite surface parts the inside and outside of the iron sole with a time delay be irradiated.
  • the Ironsole arranged radiation nozzles (claim 5). But it can also on several radiation nozzles may be formed on both sides in a row, however the number of nozzles should be the same on both sides. It is advantageous if the Nozzles are held firmly in a device while the iron soles are on a conveyor belt is guided past the nozzles. But it is also conceivable that the nozzles are guided past the stationary soles.
  • the method according to the features of claim 1 has been particularly in relatively thin or soft metal sheets, especially aluminum, as proven advantageous.
  • the procedure is of course also effective for sheet steel feasible, preferably in a thickness range of 0.1 to 0.7 mm.
  • With aluminum the method has proven to be advantageous for sheet thicknesses of approximately 1 to 6 mm. It are also sheets made of two-layer material for weight reduction conceivable, though, if steel and aluminum are used, the iron shoe facing inside the aluminum side and the one serving as the ironing surface Outside is the steel side.
  • the soleplate 1 consists of a plan view (not shown) essentially triangular sheet, which is preferably made of aluminum, Stainless steel or a sheet composed of two parts.
  • the soleplate has an ironing surface 2 which is used for ironing items to be ironed (not shown), like fabrics.
  • the iron soleplate 1 is arched upwards at both ends, all the more so to prevent damage to the ironing material and to prevent it from getting caught.
  • the Iron soleplate 1 can have steam outlet openings 3, as shown in FIG. 3 are provided.
  • an adhesive 5 preferably temperature resistant Silicone, applied to the soleplate 1 with an iron shoe 6 glued via the adhesive surface 7 with good thermal conductivity.
  • the iron shoe 6 is an electric heater 8 integrated, the iron shoe 6 and in particular the Iron soleplate 1 heats up during operation of the iron (not shown).
  • the soleplate 1 As can be seen from Fig. 1, the soleplate 1 according to the prior art a bulge 20, the depth of which has been designated (t). This arch 20 arises when the soleplate 1 is irradiated on one side becomes. The arch 8 can of course also unevenly over the Iron soleplate 1 can be distributed.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the method according to the invention, with nozzles 9, 10 opposite each other at a distance from the inside 4 and the ironing surface 2 are arranged in a device (not shown), the openings 11, 12 of which in the are directed substantially perpendicular to the surface of the soleplate 1.
  • the Iron soleplate 1 is fixed at both ends outside the irradiation area clamped, which is shown by the clamping points 13, 14 sketchy.
  • the Clamping points 13, 14 are on a conveyor not shown in the drawing attached so that this - and thus also the soleplate 1 - of the Conveyor can be moved to the left according to the arrow 15 or to the right are.
  • the nozzles 9, 10 are fixed in place in an irradiation device. But you can also, like the supports 13, 14, movable in the Irradiation device be stored.
  • the iron soleplate 1 according to FIG. 2 When the iron soleplate 1 according to FIG. 2 is irradiated, it emerges at high speed the outlet openings 11, 12 of the nozzles 9, 10 from a blasting agent 16, the high Speed at the same time and at the same height on one side on the Ironing surface 2 and on the other side to the inside 4 of the soleplate 1 hits.
  • the cross section of the two sandblasts 17, 18 represented by arrows are chosen to be the same size, so that the soleplate 1 with iron on both sides the same area is applied. Also in the sandblasting 17, 18 in this Execution of the same blasting material 16 made of granular material that with about same pressure on the surface 2, 4 of the soleplate 1 strikes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche einer aus Blech geringer Dicke hergestellten Bügeleisensohle, deren Innenseite an einem mit einer elektrischen Heizung versehenen Bügeleisenschuh gut wärmeleitend befestigbar ist und deren Außenseite die Bügelfläche bildet.
In der älteren, nach veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 44 11 790 wird bereits ein Bügeleisen beschrieben, bei dem auf einem Bügeleisenschuh mittels eines Silikonklebers eine aus Aluminiumblech hergestellte Bügeleisensohle befestigt ist. Die Bügeleisensohle wird aus einem Aluminiumwalzblech ausgestanzt, geprägt, gebogen oder sonstwie mechanisch bearbeitet, bis sie geeignet ist, am Bügeleisenschuh befestigt zu werden. Derartige Bügeleisensohlen sind beispielsweise auch aus den deutschen, ebenfalls nach veröffentlichten Patentanmeldungen 44 22 089 und 44 22 090 bekannt. Um einerseits einen möglichst gleichmäßigen Flächenkontakt auf der als Gleitfläche dienenden Bügeleisesohlenoberfläche mit dem zu bügelnden Gut und andererseits auch auf der der Bügeleisensohlenoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche eine möglichst gleichmäßige Klebefläche zu erhalten, müssen beide Oberflächen besonders plan bzw. eben ausgebildet sein. Dies ist auch insbesondere deshalb erforderlich, damit die vom Bügeleisenschuh auf die Bügeleisensohle übertragene Wärme gleichmäßig über die gesamte Bügeleisensohlenoberfläche auf das Bügelgut übertragen wird. Dadurch können örtliche Temperaturspitzen und somit Beschädigungen des Bügelgutes vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren für eine aus Blech geringer Dicke hergestellte Bügeleisensohle zu schaffen, bei der trotz einer Bearbeitung der Bügelfläche deren Planizität nicht erheblich verändert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Bearbeitung der Bügelfläche durch Bestrahlen mittels fester körniger Teilchen, insbesondere Sandstrahlen, wird diese von Unreinheiten und sonstigen Verschmutzungen befreit. Auch können beim Sandstrahlen die Rauhigkeiten an der Bügeleisensohlenoberfläche verkleinert bzw. egalisiert werden.
Gleichzeitig kann mit diesem Bearbeitungsvorgang die Bügelfläche, je nachdem, wie heftig und mit welchem Strahlmittel sie bestrahlt wird, diese mit einer bestimmten festgelegten Rauhigkeit versehen werden, wobei sogar noch beim Strahlungsvorgang Material des Strahlmittels auf der Bügelfläche geringfügig aufgetragen werden kann. Je heftiger der Bestrahlungsvorgang ist, also je größer die Geschwindigkeit und die Masse der Teilchen ist, die auf die Bügelfläche auftreffen, desto mehr kann hierdurch das Aussehen und die Oberflächenbeschaffenheit der Bügelfläche verändert werden.
Werden mit hohem Druck feinste Teilchen, beispielsweise Metallteilchen, Quarzsand etc. auf die Bügelfläche der Bügeleisensohle aufgestrahlt, so verformt sich durch die Druckbeaufschlagung die Bügelfläche derart, daß diese sich nach einer Seite hin einwölbt, das heißt, einzelne Bereiche der Bügelfläche sind aufgrund der erhöhten Biegebelastung stärker eingewölbt als andere Bereiche. Dies gilt insbesondere für den Mittenbereich. Um dieser Verformung beim Strahlvorgang entgegen zu wirken, wird nun gemäß der Erfindung auch die Innenseite, also die der Bügelfläche gegenüberliegende Seite der Bügeleisensohle bestrahlt. Die Auswölbungen aufgrund der Bestrahlung gleichen sich dadurch aus und die Bügelfläche bleibt im wesentlichen plan. Je dünner die Bügeleisensohle ist, um so stärker wirkt sich die einseitige Bestrahlung nachteilig aus und umso wirkungsvoller kann die Erfindung eingesetzt werden. Nachträgliche Bearbeitungs- oder mechanische Planizitäts- bzw Ausrichtungsvorgänge können durch die Erfindung vermieden werden, wodurch die Herstellung der Bügeleisensohle vereinfacht und kostengünstiger wird.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 können gleiche Strahlmateriaien, gleiche Stahldrücke und Düsen verwendet werden, das heißt, es können auf beiden Seiten der Bügeleisensohle gleiche Parameter verwendet werden. Dadurch werden die Auswölbungen in unterschiedlichen Richtungen vor ihrem Entstehen ausgeglichen.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 können die gegenüberliegenden Strahldüsen, aus denen die Teilchen austreten und mit Druck auf die Bügelfläche auftreffen, auch auf den gegenüberliegenden Seiten der Bügeleisensohle im Abstand zu dieser und versetzt gegeneinander angeordnet sein, so daß die jeweils gegenüberliegenden Flächenteile der Innen- und Außenseite der Bügeleisensohle mit einem zeitlichen Verzug bestrahlt werden.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 4 wird erst die Innenseite und dann anschließend die Außenseite der Bügeleisensohle bestrahlt, so daß die beim ersten Bestrahlungsvorgang hervorgerufene Wölbung auf der Bügeleisensohle ausschließlich bei dem von der anderen Seite der Bügeleisensohle vorgenommenen Bestrahlungsvorgang wieder aufgehoben wird, also die Bügeleisensohle wieder völlig eben ist. Es ist dabei möglich, nur Strahldüsen auf einer Seite vorzusehen, wenn die Bügeleisensohle während des Bearbeitens gedreht wird.
In vorteilhafter Weise genügen bereits zwei auf den gegenüberliegenden Seiten der Bügeleisensohle angeordnete Bestrahlungsdüsen (Anspruch 5). Es können aber auch auf beiden Seiten in einer Reihe mehrere Bestrahlungsdüsen ausgebildet sein, allerdings sollte dann die Zahl der Düsen auf beiden Seiten gleich sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Düsen fest in einer Vorrichtung gehalten werden, während die Bügeleisensohlen auf einem Förderband an den Düsen vorbeigeführt werden. Es ist aber auch denkbar, daß die Düsen an den ortsfest gelagerten Sohlen vorbei geführt werden.
Das Verfahren nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat sich besonders bei verhältnismäßig dünnen oder weichen Metallblechen, insbesondere Aluminium, als vorteilhaft erwiesen. Bei Stahlblech ist das Verfahren natürlich ebenfalls wirkungsvoll durchführbar, vorzugsweise in einem Dickenbereich von 0,1 bis 0,7mm. Bei Aluminium hat sich das Verfahren bei Blechdicken von etwa 1 bis 6 mm als vorteilhaft erwiesen. Es sind aber auch zur Gewichtsverminderung durchaus Bleche aus Zweischichtmaterial denkbar, wobei, wenn Stahl und Aluminium verwendet werden, die dem Bügeleisenschuh zugewandte Innenseite die Aluminiumseite und die als Bügelfläche dienende Außenseite die Stahlseite ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Skizze einer im Längsschnitt dargestellten Bügeleisensohle nach dem Stand der Technik mit einer angenommenen Durchwölbung, die in etwa beim einseitigen Bestrahlen entstehen kann,
Fig. 2
skizzenhafte Darstellung der Einrichtung zum Herstellen der Bügelseisensohle nach der Erfindung im Betrieb und
Fig. 3
Skizze eines im Teilschnitt dargestellten Bügeleisenschuhs, an dem eine nach der Erfindung hergestellte Bügeleisensohle befestigt wurde.
Nach den Figuren 1 bis 3 besteht die Bügeleisensohle 1 aus einem in Draufsicht (nicht dargestellt) im wesentlichen dreieckförmigen Blech, das vorzugsweise aus Aluminium, Edelstahl oder einem aus beiden Teilen zusammengesetzten Blech besteht. Die Bügeleisensohle weist eine Bügelfläche 2 auf, die zum Bügeln von Bügelgut (nicht dargestellt), wie Stoffe, dient. Die Bügeleisensohle 1 ist an beiden Enden nach oben gewölbt, um so eine Beschädigung des Bügelgutes und ein Verhaken mit diesem zu verhindern. Die Bügeleisensohle 1 kann mit Dampfaustrittsöffnungen 3, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, versehen sein. In Fig. 3 ist auf die Innenseite 4 ein Kleber 5, vorzugsweise temperaturbeständiges Silikon, aufgebracht, der die Bügeleisensohle 1 mit einem Bügeleisenschuh 6 über die Klebefläche 7 gut wärmeleitend verklebt. In den Bügeleisenschuh 6 ist eine elektrische Heizung 8 integriert, die den Bügeleisenschuh 6 und insbesondere die Bügeleisensohle 1 im Betrieb des Bügeleisens (nicht dargestellt) aufheizt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Bügeleisensohle 1 nach dem Stand der Technik eine Durchwölbung 20 auf, deren Tiefe mit ( t) bezeichnet wurde. Diese Durchwölbung 20 entsteht, wenn die Bügeleisensohle 1 einseitig bestrahlt wird. Die Durchwölbung 8 kann aber selbstverständlich auch ungleichmäßig über die Bügeleisensohle 1 verteilt sein.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei im Abstand zur Innenseite 4 und zur Bügelfläche 2 gegenüberliegend Düsen 9, 10 in einer Vorrichtung (nicht dargestellt) angeordnet sind, deren Öffnungen 11, 12 im wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche der Bügeleisensohle 1 gerichtet sind. Die Bügeleisensohle 1 ist an ihren beiden Enden außerhalb der Bestrahlungsfläche fest eingespannt, was durch die Einspannstellen 13, 14 skizzenhaft dargestellt ist. Die Einspannstellen 13, 14 sind auf einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Fördereinrichtung befestigt, so daß diese - und somit auch die Bügeleisensohle 1 - von der Fördereinrichtung nach links gemäß der Pfeilführung 15 oder auch nach rechts bewegbar sind. Die Düsen 9, 10 sind hierbei ortsfest in einer Bestrahlungsvorrichtung befestigt. Sie können aber auch, ebenfalls wie die Auflager 13, 14, bewegbar in der Bestrahlungseinrichtung gelagert sein.
Beim Bestrahlen der Bügeleisensohle 1 nach Fig. 2 tritt mit hoher Geschwindigkeit aus den Austrittsöffnungen 11, 12 der Düsen 9, 10 ein Strahlmittel 16 aus, das mit hoher Geschwindigkeit zu gleicher Zeit und auf gleicher Höhe auf der einen Seite auf die Bügelfläche 2 und auf der anderen Seite auf die Innenseite 4 der Bügeleisensohle 1 auftrifft. Der Querschnitt der beiden Sandstrahlen 17, 18, die durch Pfeile dargestellt sind, ist dabei gleich groß gewählt, so daß von beiden Seiten die Bügeleisensohle 1 mit der gleichen Fläche beaufschlagt wird. Auch wird bei den Sandstrahlen 17, 18 in dieser Ausführung gleiches Strahlgut 16 aus körnigem Material verwendet, daß mit etwa gleichem Druck auf die Oberfläche 2, 4 der Bügeleisensohle 1 auftrifft. Je nach gefordertem Reinheitsgrad der Oberfläche 2, 4 der Bügeleisensohle 1 läuft diese an den auf die Oberflächen 2, 4 der Bügeleisensohle 1 auftreffenden Sandstrahlen 17, 18 durch, so daß die Innenseite 4 und die Bügelfläche 2 von Unsauberkeiten gereinigt und dabei gleichzeitig in ihrer Rauhigkeit mechanisch verbessert werden. Durch die gleichmäßige Beaufschlagung der Oberflächen 2, 4 der Bügeleisensohle 1 mittels der beiden Sandstrahlen 17, 18 wird die Bügeleisensohle nicht mehr, wie in Fig. 1 skizzenhaft dargestellt, um das Maß (t) durchgewölbt, sondern ihre Ebenheit bleibt im wesentlichen so erhalten, wie vor dem Sandstrahlvorgang.
Gemäß Fig. 3 sind die Dampfaustrittsöffnungen 3 über in der Zeichnung nicht näher dargestellte Dampfkammern, die im Bügeleisenschuh 6 ausgebildet sind, dichtend verbunden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche (2) einer aus Blech geringer Dicke hergestellten Bügeleisensohle (1), deren Innenseite (4) an einem mit einer elektrischen Heizung versehenen Bügeleisenschuh (6) gut wärmeleitend befestigbar ist und deren Außenseite die Bügelfläche (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß während des Herstellvorganges des Bügeleisens vor der Befestigung der Bügeleisensohle (1) an dem Bügeleisenschuh (6) die Bearbeitung durch Bestrahlen mittels fester körniger Teilchen (16, 17, 18), insbesondere Sandstrahlen, erfolgt und daß sowohl die Innenseite (4) als auch die Außenseite (2) der Bügeleisensohle bestrahlt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisensohle (1) zur selben Zeit an dem jeweils gegenüberliegenden Flächenteil der Innenseite (4) und Außenseite (2) bestrahlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisensohle (1) mit einem zeitlichen Verzug an den jeweils gegenüberliegenden Flächenteilen der Innenseite (4) und Außenseite (2) bestrahlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestrahlvorgang der Innenseite (4) bzw. Außenseite (2) erst dann erfolgt, wenn der Bestrahlvorgang der Außenseite (2) bzw. Innenseite (4) abgeschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisensohle (1) an wenigstens zwei Strahldüsen (9, 10) vorbeigeführt wird, deren Strahlrichtung im wesentlichen entgegengesetzt verlaufen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech ein Aluminiumblech oder Stahlblech ist.
EP95116604A 1995-02-07 1995-10-20 Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche einer Bügeleisensohle Expired - Lifetime EP0726351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503883 1995-02-07
DE19503883A DE19503883A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche einer Bügeleisensohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0726351A1 EP0726351A1 (de) 1996-08-14
EP0726351B1 true EP0726351B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=7753303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116604A Expired - Lifetime EP0726351B1 (de) 1995-02-07 1995-10-20 Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche einer Bügeleisensohle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0726351B1 (de)
AT (1) ATE187510T1 (de)
DE (2) DE19503883A1 (de)
ES (1) ES2142440T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803310B1 (fr) * 1999-12-29 2002-05-24 Rowenta Werke Gmbh Semelle de fer a repasser microbillee
FR2837220B1 (fr) * 2002-03-13 2004-08-06 Rowenta Werke Gmbh Semelle de fer a surface durcie et revetue

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450807C (de) * 1925-11-13 1927-10-14 Auergesellschaft Gmbh Elektrisches Buegeleisen
US3099869A (en) * 1953-12-02 1963-08-06 Hoover Co Process of bonding metals
DE3604762A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von haushaltsgegenstaenden mit einer antihaftschicht und haushaltsgegenstand
US4665637A (en) * 1985-07-26 1987-05-19 Braun Aktiengesellschaft Sole plate coating for a fabric pressing device
DE3918824A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Braun Ag Buegeleisensohle
DE4411790A1 (de) 1994-04-06 1995-10-12 Braun Ag Elektrisches Bügeleisen
DE4422089C2 (de) 1994-06-24 1999-12-09 Braun Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bügeleisens, sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Bügeleisen
DE4422090A1 (de) 1994-06-24 1996-01-11 Braun Ag Kantenform bei einem Bügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507386D1 (de) 2000-01-13
ES2142440T3 (es) 2000-04-16
DE19503883A1 (de) 1996-08-08
ATE187510T1 (de) 1999-12-15
EP0726351A1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008015T2 (de) Abdeckung zum Schutz von Turbomaschinenschaufeln bei Oberflächenbehandlung
EP1409167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von struktubauteilen
WO2013189597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pressgehärteten metallbauteils
DE3247145C2 (de)
DE2930435A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallagern
DE3223908A1 (de) Walze
DE1471820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen und Tempern von Glas
DE10258324B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das Mahlen von wasserhaltigem Papierfaserstoff
EP0726351B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Bügelfläche einer Bügeleisensohle
DE102007033369A1 (de) Verfahren zur Blechbearbeitung und Blechteil für ein Kraftfahrzeug
DE3133792A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spannplatten, faserplatten und aehnlichem pressgut
DE2302070C2 (de) Verfahren zum Verleimen von Gegenständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0035718B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tiefziehfähigen Bleches, Bandes oder dgl. aus Aluminium oder- legierungen
DE2450267C2 (de)
DE1285113B (de)
DE7215977U (de) Saegekette mit die zahnglieder verbindenden laschen
DE60014569T2 (de) Bügeleisensohle mit einer, mit Mikrokugeln , gestrahlten Oberfläche
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
DE2907420C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reliefplatten für Türen, Fassaden u.ä. Zwecke aus Blech
DE4422090A1 (de) Kantenform bei einem Bügeleisen
DE102005007645A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeug- Ausstattungsteils
DE19806870C2 (de) Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Werkstücken oder Werkzeugen
WO1997038806A1 (de) Vorrichtung zum verformen von werkstücken
DE2019387A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gravierungen und Basreliefs an aus hartem oder festem Material bestehenden Gegenstaenden
DE100392C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990226

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 187510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142440

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031002

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503