EP0724958B1 - Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen - Google Patents

Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0724958B1
EP0724958B1 EP96100422A EP96100422A EP0724958B1 EP 0724958 B1 EP0724958 B1 EP 0724958B1 EP 96100422 A EP96100422 A EP 96100422A EP 96100422 A EP96100422 A EP 96100422A EP 0724958 B1 EP0724958 B1 EP 0724958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
printing press
magnetic field
roller
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724958B2 (de
EP0724958A1 (de
Inventor
Michael Reising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7753191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0724958(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0724958A1 publication Critical patent/EP0724958A1/de
Publication of EP0724958B1 publication Critical patent/EP0724958B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724958B2 publication Critical patent/EP0724958B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage

Definitions

  • the invention relates to a printing press with removable components according to the Preamble of claim 1.
  • Printing machines in particular sheetfed offset printing machines, often have a large number from removable or replaceable components to as examples for removable and / or replaceable components are the color / dampening agent Rolling the Inking / dampening units, dosing devices for inking units, dampening units, painting equipment Additional sheet guiding devices or those that can be exchanged according to the substrate's own shadow Devices for sheet feeding, sheet storage and the like called.
  • DE 42 40 487 C1 describes a roller bearing for inking, dampening or coating unit rollers known which removably receives the corresponding roller.
  • From the DE 43 24 631 A1 and DE 43 34 803 C1 are metering and application devices for fluid media of different viscosity, preferably different types of lacquer, where either a metering roller with an application roller (low-viscosity media) or a chambered doctor blade interacts with a screened application roller (higher-viscosity media).
  • the components mentioned can be removed between the side frame walls of the Arranged printing unit.
  • a disadvantage of printing presses with removable components thereby that it is not recognizable, in particular from a machine control center, that the corresponding Component is missing.
  • EP 0 444 225 A1 describes a safeguard for a coupling that can be coupled in and out Inking unit of a printing press is known, in which the position of an inking unit or other components by sensors and a downstream evaluation unit is recorded.
  • NL-A-8202104 is a device for detecting the angle creation of Cylinders / rollers of a printing press are known.
  • the cylinders / rollers point to this eccentric to the axis of a permanent magnet, the one fixed to the frame assigned by the magnet switchable sensor in the form of a reed contact is.
  • At least one is provided on the removable component
  • magnetic field generating device in particular in the form of permanent magnets. Is fixed to the frame, corresponding to the position of the or permanent magnet in the installed state of the component in question a sensor detecting these magnetic fields arranged, from which a signal can be taken and a downstream evaluation unit is feedable.
  • This evaluation unit can be connected to the control center of the printing press stand so that the control center can be displayed on a display device (monitor) is that the corresponding component is not installed.
  • the evaluation unit can also several sensors corresponding to the several removable components in operative connection stand so that it can also be displayed via the control center, for example on which Printing unit which roller has been removed.
  • the invention can be designed so that it is particularly safety-relevant when removed Components the evaluation unit against the main drive of the printing press starting blocks.
  • the invention is explained in detail on a described removable roller of a inking, dampening or coating unit. On such Design, however, the present invention is not limited.
  • the invention The principle can also be applied, for example, to a removable doctor blade apply.
  • the chamber squeegee (on a more suitable one Place) attached a permanent magnet, corresponding to the frame fixed corresponding the position of the permanent magnet when the chamber doctor blade is installed Magnetic field detecting sensor is assigned.
  • others can be removable components provided with a permanent magnet, corresponding to one simple, inexpensive sensor is assigned.
  • a removable Chamber squeegee attached at least two permanent magnets close to each other are. These permanent magnets are activated by a frame-fixed sensor, for example two Has reed contacts connected in series, queried. This preferably takes place an evaluation of the switching status of the reed contacts within a short time interval instead, so that the correct installation state of the chamber doctor blade in safety-relevant Way is noticeable.
  • a roller 1 of an inking, dampening or coating unit has at both ends a pin 2, on each of which an annular bearing 4 is placed.
  • Fig. 1 shows one end of the roller 1 with a pin 2 and a bearing 4.
  • the pin 2 is with the attached bearing 4 in an upwardly open, U-shaped bearing shell 5 inserted, which in turn on a side frame wall 6 of the printing or coating unit is appropriate.
  • the bearing arrangement described so far with reference to FIG. 1 is on the opposite side frame wall, not shown here accordingly.
  • Fig. 1 is on one end wall of the pin 2 in the middle of the axis Roll 1 a permanent magnet 3 flat to the surface of this end wall in a corresponding Recess recessed.
  • a corresponding hole 7 of the U-shaped Bearing shell 5 is also a coaxial to the axis of the roller 1 in the installed state Magnetic field of the permanent magnet 3 detecting sensor 8 let in.
  • the roller 1 is removable upwards.
  • the roller 1 is therefore the permanent magnet 3 opposite the measuring field surface of the sensor 8, so that a signal can be taken from it.
  • the sensor 8 can be one act suitable, a magnetic field detecting sensor, for example in a simple Form around a reed contact or around a sensor, which after the magnetoresistive Principle works. If the roller 1 is removed, the sensor 8 cannot generate a magnetic field can be detected, so that the removed state of the roller 1 can be determined in this way is.
  • the sensor 8 can preferably designed in the manner of a tube sensor, i.e. made cylindrical and be provided with an external thread. Accordingly, the bore 7 with a Provide threads so that the sensor 8 is simply screwed into this bore 7.
  • FIG. 2 shows an example of the connection of several sensors in one, not shown Printing machine with an evaluation unit 10.
  • Each sensor 8 is preferably individual here can be queried and connected to the evaluation unit 10.
  • the evaluation unit 10 is also available in operative connection with a control station 11 for controlling the printing machine, not shown.
  • the evaluation unit 10 is designed to generate a signal precisely when if one of the sensors 8 does not receive a signal from a permanent magnet, ie the corresponding one Component is not installed.
  • About the indicated display device of the Control center 1 in the form of a monitor can thus be displayed, which of sensors 8 has no signal receives, i.e. which component is missing in particular in which printing unit.
  • the evaluation unit 10 also has the electric drive 12 of the printing press, not shown, is in operative connection.
  • the sensor or sensors 8 are queried by the evaluation unit 12 depending on whether the function to which the corresponding component belongs is selected is. This means, for example, that an inking roller in a non-printing printing unit may be missing, whereas the absence of a component in an activated printing unit locks the printing machine against starting.
  • FIG. 3 shows an arrangement for interrogating a chambered doctor blade 13.
  • two permanent magnets 3 are embedded on the front side, one of each The pole face is flush with the housing surface.
  • a sensor 8 is attached opposite the permanent magnets, which, as indicated, two reed contacts 14 inside by the two Permanent magnets 3 can be switched separately when the chamber doctor blade 13 is correctly installed having.
  • the sensor is connected to the evaluation unit 10, which has the switching state the reed contacts 14 preferably polls within a short time interval.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen weisen häufig eine Vielzahl von heraus- bzw. auswechselbaren Bauteilen auf Als Beispiele für herausnehmbare und / oder auswechselbare Bauteile seien hier die farb-/feuchtmitteführenden Walzen der Farb-/Feuchtwerke, Dosiereinrichtungen für Farbwerke, Feuchtwerke, Lackiereinrichtungen zusätzliche oder entsprechend den Bedruckstoffeigenschatten austauschbare Bogenführungseinrichtungen Einrichtungen für die Bogenzufuhr, die Bogenablage und dergleichen genannt.
Aus der DE 42 40 487 C1 ist eine Walzenlagerung für Farb-, Feucht- oder Lackwerkwalzen bekannt, welche die entsprechende Walze herausnehmbar aufnimmt. Aus der DE 43 24 631 A1 sowie der DE 43 34 803 C1 sind Dosier- und Aufbringvorrichtungen für fluide Medien unterschiedlicher Viskosität vorzugsweise verschiedene Lackarten bekannt, bei welchen entweder eine Dosierwalze mit einer Auftragwalze (niederviskose Medien) oder ein Kammerrakel mit einer gerasterten Auftragwalze (höherviskose Medien) zusammenwirkt. Die genannten Bauteile sind entnehmbar zwischen den Seitengestellwänden des Druckwerkes angeordnet. Nachteilig bei Druckmaschinen mit entnehmbaren Bauteilen ist dabei, daß insbesondere von einem Maschinenleitstand her nicht erkennbar ist, daß das entsprechende Bauteil fehlt. Bei einem Offset- oder einem Lackdruckwerk kann eine entnommene Farb-, Feucht- oder Lackwerkwalze unter Umständen zu erheblichen Funktionsstörungen führen. Wird zum Beispiel bei einem Lackwerk der oben genannten Art die Kammerrakel nebst der gerasterten Auftragwalze gegen eine Dosierwalze und eine mit glatter Oberfläche versehenen Auftragwalze ausgetauscht und vergessen die Dosierwalze in die entsprechenden Lager einzulegen, so kommt es bei einer automatischen Lackzufuhr zu einer erheblichen Verunreinigung der darunterliegenden Mashinenteile, insbesondere der bogenführenden Elemente. Wird in einem Farb- oder Feuchtwerk eine Walze entnommen um diese gegen eine andere auszutauschen diese jedoch versehentlich nicht in die entsprechende Lagerung eingelegt, so kommt es auch in diesem Fall zu erheblichen Betriebsstörungen, da der Farb- und/oder Feuchtmittelfluß gestört wenn nicht sogar unmöglich gemacht wird. Ferner sei darauf hingewiesen, daß bei Herausnahme bestimmter Bauteile Maschinen- oder sogar Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Aus der EP 0 444 225 A1 ist eine Absicherung für ein ein- und auskoppelbares Farbwerk einer Druckmaschine bekannt, bei welcher die Stellung eines Farbwerkes bzw. sonstiger Bauteile durch Sensoren und einer nachgeschalteten Auswerteeinheit erfasst wird.
Aus der NL-A-8202104 ist eine Einrichtung zur Erfassung der Winkelerstellung von Zylindern/Walzen einer Druckmaschine bekannt. Die Zylinder/Walzen weisen dazu exzentrisch zu deren Achse einen Permanentmagneten auf, dem gestellfest ein durch den Magneten schaltbaren Sensor in Form eines Reed-Kontaktes zugeordnet ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so daß mit einfachen Mitteln feststellbar ist, ob ein Bauteil eingebaut ist oder nicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, an dem herausnehmbaren Bauteil wenigstens eine ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung anzuordnen, insbesondere in Form von Permanentmagneten. Gestellfest ist, korrespondierend zu der Position des oder Permanentmagneten im eingebauten Zustand des betreffenden Bauteiles ein diese Magnetfelder detektierender Sensor angeordnet, dem ein Signal entnehmbar und einer nachgeschalteten Auswerteeinheit zuführbar ist. Diese Auswerteeinheit kann mit dem Leitstand der Druckmaschine in Verbindung stehen, so daß auf einer Anzeigeeinrichtung (Monitor) des Leitstandes anzeigbar ist, daß das entsprechende Bauteil nicht eingebaut ist. Die Auswerteeinheit kann dabei mit mehreren Sensoren entsprechend den mehreren herausnehmbaren Bauteilen in Wirkverbindung stehen, so daß dann über den Leitstand auch darstellbar ist, beispielsweise an welchem Druckwerk welche Walze entnommen worden ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß bei Entnahme besonders sicherheitsrelevanter Bauteile die Auswerteeinheit den Hauptantrieb der Druckmaschine gegen ein Anlaufen sperrt.
In weiter unten stehenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung ausführlich an einer entnehmbaren Walze eines Farb-, Feucht- oder Lackierwerkes beschrieben. Auf eine derartige Ausgestaltung sei die vorliegende Erfindung aber nicht beschränkt. Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich ebenfalls beispielsweise bei einer entnehmbaren Kammerrakel anwenden. Entsprechend dem Erfindungsgedanken ist dann an der Kammerrakel (an geeigneter Stelle) ein Permanentmagnet angebracht, dem gestellfest korrespondierend entsprechend der Position des Permanentmagneten im eingebauten Zustand der Kammerrakel ein Magnetfeld detektierender Sensor zugeordnet ist. In dieser Weise lassen sich auch andere entnehmbare Bauteile mit einem Permanentmagneten versehen, denen entsprechend ein einfacher, preisgünstiger Sensor zugeordnet wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einem herausnehmbaren Kammerrakel dicht nebeneinanderliegend wenigstens zwei Permanentmagneten angebracht sind. Diese Permanentmagneten werden durch einen gestellfesten Sensor, der bspw. zwei Reed-Kontakten in Reihe geschaltet aufweist, abgefragt. Dabei findet vorzugsweise noch eine Auswertung des Schaltzustandes der Reed-Kontakte innerhalb eines kurzen Zeitintervalles statt, so daß der korrekte Einbauzustand des Kammerrakels in sicherheitsrelevanter Weise feststellbar ist.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1
die Anordnung eines Permanentmagneten in einer Walze mit dem Sensor im Walzenlager,
Fig. 2
die Verbindung mehrerer Sensoren mit einer Auswerteeinheit und
Fig. 3
eine Vorrichtung zur Abfrage eines Kammerrakels.
Eine Walze 1 eines Farb-, Feucht- oder Lackierwerkes weist an ihren beiden Enden jeweils einen Zapfen 2 auf, an dem jeweils ein ringförmiges Lager 4 aufgesetzt ist. Fig. 1 zeigt dabei das eine Ende der Walze 1 mit einem Zapfen 2 und einem Lager 4. Der Zapfen 2 ist mit dem daran angebrachten Lager 4 in einer nach oben offenen, U-förmigen Lagerschale 5 eingelegt, welche ihrerseits an einer Seitengestellwand 6 des Druck- oder Lackierwerkes angebracht ist. Die bis hierhin anhand der Fig. 1 beschriebenen Lageranordnung ist an der gegenüberliegenden, hier nicht gezeigten Seitengestellwand entsprechend.
Gemäß der Anordnung in Fig. 1 ist an der einen Stirnwand des Zapfens 2 in Achsmitte der Walze 1 ein Permanentmagnet 3 plan zur Oberfläche dieser Stirnwand in einer entsprechenden Ausnehmung eingelassen. In einer entsprechenden Bohrung 7 der U-förmigen Lagerschale 5 ist ebenfalls koaxial zur Achse der Walze 1 im eingebauten Zustand ein das Magnetfeld des Permanentmagneten 3 detektierender Sensor 8 eingelassen.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten beispielhatten Ausbildung der U-förmigen, nach oben offenen Lagerschale 5 ist die Walze 1 nach oben herausnehmbar. Im eingelegten Zustand der Walze 1 liegt somit der Permanentmagnet 3 der Meßfeldoberfläche des Sensors 8 gegenüber, so daß diesem ein Signal entnehmbar ist. Bei dem Sensor 8 kann es sich dabei um einen geeigneten, ein Magnetfeld detektierenden Sensor handeln, beispielsweise in einfacher Form um einen Reed-Kontakt oder um einen Sensor, der nach dem magnetoresistiven Prinzip arbeitet. Wird die Walze 1 herausgenommen, so kann durch den Sensor 8 kein Magnetfeld erfaßt werden, so daß aufdiese Weise der ausgebaute Zustand der Walze 1 feststellbar ist.
Zur Herausleitung der nicht mit Bezugszeichen versehenen Anschlußdrähte des Sensors 8 ist an der der Walze 1 abgewandten Rückseite der U-förmigen Lagerschale 5 eine Nut 9 eingearbeitet, welche nach Art eines Stiches in die Bohrung 7 mündet. Der Sensor 8 kann vorzugsweise nach Art eines Rohr-Sensors ausgebildet, d.h. zylinderförmig gefertigt und mit einem Außengewinde versehen sein. Entsprechend ist dann die Bohrung 7 mit einem Gewinde versehen, so daß der Sensor 8 einfach in diese Bohrung 7 eingedreht wird.
Fig. 2 zeigt beispielhalt die Verschaltung mehrerer Sensoren in einer nicht dargestellten Druckmaschine mit einer Auswerteeinheit 10. Vorzugsweise ist hierbei jeder Sensor 8 einzeln abfragbar mit der Auswerteeinheit 10 verbunden. Die Auswerteeinheit 10 steht ferner in Wirkverbindung mit einem Leitstand 11 zur Steuerung der nicht dargestellten Druckmaschine. Die Auswerteeinheit 10 ist dazu ausgebildet, genau dann ein Signal zu generieren, wenn einer der Sensoren 8 kein Signal eines Permanentmagneten empfängt, also das entsprechende Bauteil nicht eingebaut ist. Über die angedeutete Anzeigeeinrichtung des Leitstandes 1 in Form eines Monitores ist somit anzeigbar, welcher der Sensoren 8 kein Signal empfängt, also welches Bauteil insbesondere in welchem Druckwerk fehlt.
Gemäß Fig. 2 ist dargestellt, daß die Auswerteeinheit 10 ferner mit dem elektrischen Antrieb 12 der nicht dargestellten Druckmaschine in Wirkverbindung steht. Diejenigen Sensoren 8, die besonders sicherheits- oder funktionsrelevanten Bauteilen zugeordneten sind, können dann über die Auswerteeinheit 10 ein Blockieren des Antriebes 12 gegen ein Anlaufen der nicht dargestellten Druckmaschine veranlassen. Dabei kommt es ebenfalls über die Anzeigeeinrichtung des Leitstandes 11 zur Wiedergabe einer entsprechenden Fehlermeldung nebst Angabe, welches Bauteil fehlt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Abfrage des oder der Sensoren 8 durch die Auswerteeinheit 12 in Abhängigkeit, ob die Funktion, zu der das entsprechende Bauteil gehört, auch angewählt ist. Dies bedeutet bspw., daß in einem nicht druckenden Druckwerk eine Farbwerkwalze fehlen kann, wohingegen in einem zugeschalteten Druckwerk das Fehlen eines Bauteiles die Druckmaschine gegen ein Anlaufen sperrt.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung zur Abfrage eines Kammerrakels 13. Am Gehäuse des Kammerrakels 13 sind stirnseitig zwei Permanentmagnete 3 eingelassen, derenjeweils eine Polfläche plan mit der Gehäuseoberfläche abschließt. An einer nicht dargestellten Gestellwand des Lackwerkes ist den Permanentmagneten gegenüberliegend ein Sensor 8 angebracht, welcher wie angedeutet, zwei Reed-Kontakte 14 in seinem Inneren durch die zwei Permanentmagnete 3 bei korrekter Einbaulage des Kammerrakels 13 getrennt schaltbar aufweist. Der Sensor ist mit der Auswerteeinheit 10 verbunden, welche den Schaltzustand der Reed-Kontakte 14 vorzugsweise innerhalb eines kurzen Zeitintervalles abfragt.
Bezugszeichenliste
1
Walze
2
Zapfen
3
Permanentmagneten
4
Lager
5
Lagerschale
6
Seitengestellwand
7
Bohrung
8
Sensor
9
Nut
10
Auswerteeinheit
11
Leitstand
12
Antrieb
13
Kammerrakel
14
Reed-Kontakt

Claims (7)

  1. Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, welche herausnehmbare Bauteile wie Walzen, Zufuhr-, Dosier- und Auftrageinrichtungen aufweist, wobei wenigstens ein die Stellung des Bauteils erfassender Sensor mit nachgeschalteter Auswerteeinheit vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das herausnehmbare Bauteil (1,13) wenigstens eine ein permanentes Magnetfeld erzeugende Einrichtung (3) aufweist, dem gestellfest, korrespondierend zu der Position der das Magnetfeld erzeugenden Einrichtung (3) bei eingebauter Stellung des herausnehmbaren Bauteils (1,13) wenigstens ein das Magnetfeld erfassender, an die Auswerteeinheit (10) angeschlossener Sensor (8) zugeordnet ist, und daß durch die Auswerteeinheit (10) eine Schaltzustandsabfrage des wenigstens einen Sensor (8) in Abhängigkeit einer das Bauteil (1,13) bedingenden Funktionsanwahl erfolgt.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung ein Permanentmagnet (3) ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das koppelbare Baute eine Walze (1) eines Farb-, Feucht- oder Lackierwerkes ist, welche in der Mitte der Stirnwand eines Zapfens (2) plan mit der Stirnfläche fluchtend eine ein Magnetfeld erzeugende Einrichtung (3) eingelassen aufweist und der Sensor (8) koaxial zur Achse der Walze (1) im eingebauten Zustand der Stirnfläche des Zapfens (2) der Walze (1) gegenüberliegend gestellfest angeordnet ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (8) in einer die Walze (1) über einen Zapfen (2) aufnehmenden U-förmigen Lagerschale (5) angeordnet ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (8) in einer Bohrung (7) der U-förmigen Lagerschale (5) eingelassen ist.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem aus der Maschine herausnehmbaren Kammerrakel (13) wenigstens zwei ein Magnetfeld erzeugende Einrichtungen (3) angebracht sind, welchen in entsprechender Anzahl angeordnete Sensoren (8) gestellfest zugeordnet sind.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei mehreren nebeneinander liegenden und ein Magnetfeld erzeugenden Einrichtungen (3) Reed-Kontakte (14) in entsprechender Anzahl in einem Sensor (8) angeordnet sind.
EP96100422A 1995-02-04 1996-01-12 Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen Expired - Lifetime EP0724958B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503695 1995-02-04
DE19503695A DE19503695C2 (de) 1995-02-04 1995-02-04 Absicherung für eine Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0724958A1 EP0724958A1 (de) 1996-08-07
EP0724958B1 true EP0724958B1 (de) 1998-08-12
EP0724958B2 EP0724958B2 (de) 2001-05-02

Family

ID=7753191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100422A Expired - Lifetime EP0724958B2 (de) 1995-02-04 1996-01-12 Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5787813A (de)
EP (1) EP0724958B2 (de)
JP (1) JP2771504B2 (de)
AT (1) ATE169563T1 (de)
DE (2) DE19503695C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643984B4 (de) * 1996-10-31 2005-01-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Funktionssteuerung für eine Dosiereinrichtung
DE29813976U1 (de) * 1998-08-05 1998-10-08 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Zustandsanzeige einer Druckmaschine
ATE251340T1 (de) * 1999-04-27 2003-10-15 Decker Gmbh & Co Kg Geb Behandlungsvorrichtung für silizium-scheiben
FI116481B (fi) * 2000-04-13 2005-11-30 Metso Paper Inc Komposiittirakenteinen tela ja menetelmä sen valmistamiseksi
US6530319B1 (en) * 2001-09-10 2003-03-11 Ward Holding Company, Inc. Quick change ink roll
US6796238B2 (en) * 2002-09-09 2004-09-28 Delaware Capital Formation, Inc. Plate roll loading and positioning apparatus and method
DE102004002660B4 (de) * 2003-01-31 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine und Bogendruckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
JP2007030349A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Komori Corp 印刷機の異常状態表示方法および装置
US7814898B2 (en) * 2005-08-08 2010-10-19 Snow Dragon Llc High capacity snow melting apparatus and method
DE102017118927A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202104A (nl) * 1981-05-25 1982-12-16 Elitex Zavody Textilniho Werkwijze voor patroonherhaling van rotatiedrukrasters, in het bijzonder in textieldrukmachines, en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231292A (en) * 1978-08-25 1980-11-04 White Consolidated Industries, Inc. Safety interlock for offset printing press
DE3315445A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Absicherung der umstellung
US4646042A (en) * 1985-02-08 1987-02-24 Hi-Stat Manufacturing Co., Inc. Speed and distance sensor
JPH043805Y2 (de) * 1985-04-12 1992-02-05
DE3734525A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Festo Kg Insbesondere in abhaengigkeit von bestimmten kolbenstellungen eines kolben-zylinder-aggregates betaetigbare schaltanordnung
CH675628A5 (de) * 1988-06-20 1990-10-15 Forster Ag Hermann
DE69006481T2 (de) * 1990-02-27 1994-05-26 Komori Printing Mach Druckmaschine mit beweglichem Farbwerk.
DE4213662C2 (de) 1992-04-25 1995-07-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
US5323704A (en) 1992-07-30 1994-06-28 Heidelberg-Harris Gmbh Device for the identification of a flexible roller shell
DE4240487C1 (de) * 1992-12-02 1993-12-09 Roland Man Druckmasch Walzenlagerung
JP3292535B2 (ja) * 1993-03-01 2002-06-17 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置および版胴
JP3227257B2 (ja) 1993-03-16 2001-11-12 理想科学工業株式会社 画像形成装置の給紙装置
DE4324631C2 (de) * 1993-07-22 1996-09-19 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE4334803C1 (de) * 1993-10-13 1994-11-03 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202104A (nl) * 1981-05-25 1982-12-16 Elitex Zavody Textilniho Werkwijze voor patroonherhaling van rotatiedrukrasters, in het bijzonder in textieldrukmachines, en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600407D1 (de) 1998-09-17
EP0724958B2 (de) 2001-05-02
EP0724958A1 (de) 1996-08-07
JPH08252907A (ja) 1996-10-01
US5787813A (en) 1998-08-04
DE19503695C2 (de) 1997-02-27
JP2771504B2 (ja) 1998-07-02
ATE169563T1 (de) 1998-08-15
DE19503695A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724958B1 (de) Druckmaschine mit herausnehmbaren Bauteilen
EP3173241A2 (de) Verfahren zur detektion von tintenleckage in einer inkjet-druckmaschine
DE102005016309B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102005023482B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Gummituches
EP1743766B1 (de) Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0929401B1 (de) Zonenschraubeneinheit für ein farbmesser eines farbkastens an einer druckmaschine
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
DE102004042265B4 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
EP0982130B1 (de) Einrichtung zur Registerkontrolle
CH654524A5 (en) Printing machine having a plurality of forme cylinders assigned to a central impression cylinder
DE19520918C2 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE102008006192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE19606777C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Waschvorrichtung einer Druckmaschine
DE102005037743A1 (de) Bogendruckmaschine
EP1099554A2 (de) Druckmaschinenzylinder-Reinigungstuch und -Reinigungsvorrichtung
EP0387485A2 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
DE102004044751A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk
DE102006055302B4 (de) Verfahren zur Selektion von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
EP3820704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines umfangsregisters eines druckauftrags in einer mehrfarbendruckmaschine
DE102004006943A1 (de) Einrichtung zur Registerkorrektur von Druckplatten
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE4003530A1 (de) Einrichtung zum beseitigen von butzen in mehrfarbendruckmaschinen
DE102004042262B4 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0043424A1 (de) Bogen-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

REF Corresponds to:

Ref document number: 169563

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AG

Effective date: 19990511

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990131

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 20010502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120210

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59600407

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600407

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801